8
In unser Firmenreg Carl J. Lehmaun und als deren Inhaber der Leh mann hier 8 1 (jetziges Geschäftslokal: Wallstraße 690) eingetragen worden. Berlin, den 6. Februar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Bielefeld. In unser Regist schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist Nr. 5. er Kaufmann
geborene Zartenar, laut Verhandlun 132 en 1874 die Gütergemeinschaft geschlossen, am 22. Januar 1875 eingetragen. Bielefeld, den 22. Januar 1875. K. nigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bochum. Handelsregister 8 8 lichen Kreisgerichts zu Bochum. i unser Firma: Peter deren Inhaber mann zu Witten
Auffermann in Witten
am 3. Februar 1875 eingetragen.
Bochum. Handelsregister B2 — Kreisgerichts zu Bochum. i unser Firma: Schulte & Comp. zu Königsteele und als deren Inhaber Königsteele am 29. Januar 1875 eingetragen.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 172 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Anton Hintzen zu Castrop (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Anton Hintzen zu Castrop) ist gelöscht am 2. Februar 1875.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 16 des Geselkschaftsregisterd ein⸗ getragene Gesellschaft: 2„Peter Auffermann“ u Witten ist mit Aktiva und Passiva auf den zur verfäcrumg der Firma berechtigten Kaufmann iedrich Auffermann zu Witten übergegangen und desgels im Gesellschaftsregister am 3. Februar 1875 gelöscht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma Hugo Franken in Col. 6 am 27. Januar 1875 olgendes vermerkt: Die Niederlassung ist nach Düsseldorf verlegt, daher die Firma hier gelöscht.
Bochum. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Der Kaufmann Eduard Schulte in Kortemühle bei Welver ist aus der unter Nr. 121 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Gesellschaft
„Schulte & Comp.“
ausgetreten und wird das Geschäft von dem Kauf⸗ maͤnn Franz Schulte in Königsteele für dessen alleinige Rechnung weiterbetrieben. ksschte Firma ist deshalb im Gesellschaftsregister ge⸗
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 2. Februar 1875: [848] Georg Hahse & Co. Bremen. Am 1. Februar 1875 ist der hiesige Kaufmann Georg Rudolf Hahse als Theilhaber eingetreten. Die an denselben ertheilt gewesene Prokura ist damit erloschen. Offene E114* seit 1. Fe⸗ bruar 1875. Die Firma bleibt unverändert. am 3. Februar 1875:
Trinemeyer & Carsten. Buntenthorssteinweg. Inhaber: die hier wohnhaften Kistenfabrikanten Friedr. Wilh. Trinemeyer und Joachim Hinr. Christian Carsten. Offene Handels⸗
gesellschaft, errichtet am 21. Januar 1875. am 5. Februar 1875:
Beruhd. Steinbrügge. Burg. Am 4. Februar 1875 ist an Gustav Adolph Friedr. Schatte⸗ burg Prokura ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 5. Februar 1875. Funke, Sekretär.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister -” heute bei Num⸗ mer 1176 die Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft Cohn & Phillips hierselbst eingetragen worden.
Breslau, den 3. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 264 das durch den Eintritt des Kaufmanns Mar Sehs a hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Boerner
erfolgte Erlöschen der Einzelfirma: Otio Boerner hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1203 die von den Kaufleuten Otto Boerner und Max Stand⸗ fuß, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1875 hier unter
der Firma:
8 Otto Boerner des-xane offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. Februar 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Broich. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.
1) In unser Firmenregister sind am 5. Februar 1875 folgende Firmen eingetragen worden:
a. Unter Nr. 338 die Firma Friedrich z in Mülheim a. d. Ruhr und als deren In⸗ säber der Metzger Friedrich Pieper zu Mül⸗ eim a. d. Ruhr.
.Unter Nr. 339 die Firma Gerh. Scholl zu Mülheim a. d. Ruhr und als deren Inhaber der Bäcker und Winkelier Gerhard Scholl zu Mülheim a. d. Ruhr.
Unter Nr. 340 die Firma Herm. Schürmann zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kon⸗ ditor Hermann Schürmann zu Oberhausen.
„Unter Nr. 341 die Firma S. Hirsch zu Mül⸗
er ist Nr. 8566 die Firma:
aufmann Carl Jonas
In unser Register, betreffend Aus⸗
8 b 2 mann Heinrich Mattey in Wiedenbrück, hat für seine Ehe mit Gertrud, vom aus⸗
irmenregister ist unter Nr. 370 die und als der Kaufmann Friedrich Auffer⸗
irmenregister ist unter Nr. 369 die der Kaufmann Franz Schulte zu
Kaufmann und Metzger Siegmund irsch zu Mülheim a. d. Ruhn⸗ 3 Heg; 2) In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 12 eingetragenen Firma J. H. Erdmann zu Mülheim a. d. Ruhr Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1875 aufgelöst. Eingetragen zufolge Berfügung vom 4. Februar 1875 am 5. Februar 1875.
Bromberg. Bekanntmachung. Die sub Nr.
607 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„H. O. Finger ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1875 am 3. dess. Mts. gelöscht worden. romberg, den 2. Februar 1875. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Burg. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.
In unser Gesellschaftsregister ist laut Verfügung vom 2. Februar 1875 an demselben Tage bei der Firma S. Stempel & Comp. Nr. 21 Col. 4 ein⸗ getragen:
„Die Firma ist aufgelöst.“ Burg. 8 Bekauntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 66 ein⸗ getragene Firma „F. G. Brandt“ ist gelöscht zu⸗ folge Verfügung vom 2. Februar 1875 an 18
en Tage.
Cöslin. 1“ Folgende in ingetragene irma: sub Nr. 220 F. Bollmann in Cöslin
ist erloschen.
Cöslin, den 28. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cü rin. In unser Gesellschaftsregister üss “ 4. 81— 1875 unter Nr. 34 eingetragen die Firma: Auerbach & Bredt zu Cüstrin, und als Inhaber die Kaufleute Meier Auerbach und Carl Landsberg aus Cüstrin. Die Ge⸗ sellschaft hat mit dem 1. Januar 1875 begonnen; die Gesellschafter haben das Recht erworben, die Firma bis zum 1. Januar 1877 zu führen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Kauf⸗ mann M. Auerbach allein zu.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 4. Februar 1875 bei Nr. 250, woselbst die Firma des Kaufmanns Meier Auerbach zu Cüstrin vermerkt ist, folgender Vermerk eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“
Damzig. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 1. Februar ist am 2. Februar d. J. in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 211 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Eduard Rose zu Danzig durch “ Vertrag vom 8. Januar 1875 mit seiner Ehefrau Mathilde, geb. Wiese, hierselbst die bisher be⸗ standene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes Fülsseschlocsen und bestimmt hat, daß deren jetziges und künftiges Vermögen die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 2. Februar 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Danzig. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 4. Februar ist am 5. Fe⸗ bruar d. J. in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 212 eingetragen worden, daß der Kaufmann Erust Crohn zu Danzig durch gerichtlichen Nertrag vom 15. Januar 1875 für die Ehe mit Fräulein Martha Fast daselbst die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Dauzig, den 5. Februar 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts HKollegium.
Deutsch-Crone. Die in unserm Gesellschafts⸗ register unter Nr. 13 eingetragene Handelsgesellschaft „Meermann et Tetzlaff aus Deutsch⸗Crone“ ist gelöscht. Deutsch⸗Crone, den 23. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. unser Firmenregister
Duisburg. Königliches Kreisgericht zu
b Duisburg.
Die unter Nr. 289 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Arn. Jüres in der Feldmark Duis⸗ burg (Firmeninhaber: der Wirth und Spezereihänd⸗ ler Arnold Jüres in der Feldmark Duisburg) ist ge⸗ löscht am 5. Februar 1875.
Duisburg. Königliches Kreisgericht zu ADuisburg.
Am 30. Januar 1875 ist eingetragen:
1) Die unter Nr. 166 unseres Gese schaftsregisters vtgerragen⸗ Firma der Gesellschaft „Heuri Graßwinkel“ ist in „Graswinkel & Co.“ geändert. Die Gesellschafterin Margaretha Graswinkel ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Dagegen hat der Gesellschafter Arend Gras⸗ winkel den Kaufmann Hermann Wilhelm Jan⸗ sen zu Arnheim als Gesellschafter aufgenommen.
2) Unter Nr. 583 des Firmenregisters die Firma L. Ruben zu Hochfeld bei Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Ruben zu Wallenbrück.
3) Am selben Tage ist die unter Nr. 547 des Fir⸗ menregisters eingetragene Firma „Carl Pieper“ (Inhaber Ingenieur Carl Pieper zu Duisburg) gelöscht.
Duisburg. Königliches Kreisgericht zu
. Duisburg.
Die der Wittwe Johann “ Johanna, geb.
Liebeton, zu Duisburg für die Firma Johann Fa⸗
ber zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 76 des Pro⸗
kurenregisters eingetragene, Prokura ist am 5. Fe⸗ bruar 1875 gelöscht. 8
Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ zeichneten Behörde sind laut Beschluß vom 26. Jan. d. J. zu der Firma Fol. 213: Consum⸗Verein zu Eisenach Eingetr. Geuossenschaft,
vöPlangm, Rentier, als erster Vorsteher, Di⸗ rektor, .Constantini, Stiftsverwalter, als steher, Stellvertreter, c. Böttcher, Obertelegraphist, als dritter Vorsteher, Controleur, ö’ 85, worden. “ isenach, den 30. Januar 1875. Großherzogl. S. Stadtgericht daselbst. Venus.
zweiter Vor⸗
Eisfeld. Auf Anmeldung vom 27. Januar d. J. ist zu Nr. 23 Blatt 42 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen worden: schäig üma des dahier bestehenden Handelsge⸗ Kempf und Trinks in Eisfeld, ist von dem derzeitigen alleinigen Inhaber desselben Kaufmann C. Julius Kempf hier in „C. Julins Kempf, „Fabrik pharmaceutischer . Präparate““, abgeändert worden. Eisfeld, den 3. Februar 18757. Herzoglich S. Landgericht. Oskar Müller, i. A.
EIze. Bekanntmachung. 8 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol,
57 zur Firma: W. Engehausen “
zu Elze eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Elze, den 28. Januar 1875'g Königliches Amtsgerich
Essen. 8 Handelsregister des Kreisgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Carl Gustav Schulz zu Essen für die Firma: Carl Schulz zu Essen er⸗ theilte, unter Nr. 53 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura, ist am 5. Februar 1875 gelöscht.
Flensburg. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Grundhof, Kreis Flens⸗ burg, unter der Firma: oza o 44
„Gebr. am 1. November 1862 begonnenen offenen Handels⸗ Peter Ludwig Höck
gesellschaft sind: Claus Höck,
1) der Kaufmann 2) der Kaufmann Beide zu Grundhof.
Dies ist unter Nr. 127 in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts zufolge Verfügung vom 3. Februar 1875 heute eingetragen.
Flensburg, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Frankenstein. Bekanntmachung. Die Firma: C. R. Hähnel hierselbst Nr. 40 unseres Firmenregisters ist erloschen, und dies heut im Firmenregister eingetragen worden. 1“ Frankenstein, den 29. Januar 1875 Kbönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Fulda. Nach Anzeige vom 1. d. Mts. Firma: Marum Speier zu Burghaun erloschen. Fulda, den 4. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Fulda. Nach Anzeige vom 1. d. Mts. betreiben Hermann Speier und Isaac Speier IIr. zu Burg⸗ haun seit dem 1. Januar d. J. daselbst unter der Firma Hermann & Isaac Speier ein Getreide⸗ geschäft und ist jeder derselben zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.
Fulda, den 4. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
Gehren. Bekanntmachung. “ Zu Fol. 1 des Hand elsregisters für den früher Justizamtsbezirk Breitenbach find heute folgende Einträge bewirkt: den 6. Oktober 1874, S. 2: Frau Emilie Voigt zu Neuwerk, Inhaberin der Firma Carl Wm. Voigt in Neuwerk, ist ge⸗ storben. Inhaber der Firma sind die Kaufleute Erwin und Oscar Voigt in Neuwerk. Die Handelsgesellschaft besteht seit dem 1. Septbr. d. J., und ist jeder Gesellschafter allein berechtigt, die Firma zu een lt. Anzeige vom 3. Okt. 1874. l. 27 der Firmenakten. Gehren, den 27. Januar 1875. 8 Fürstlich Schwarzb. Justizamt 8 Schumann.
ist die
Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung.
In unser Nr. 173
1 Firmenregister ist sub laufende die Firma:
F. Folwaezuy,
der Kaufmann Franz Folwaczny und als Ort der Niederlassung Leschnitz zufolge Verfügung vom 25. Ja⸗ nuar 1875 eingetragen worden.
Gr.⸗Strehlitz, den 29. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Ueteis Beccscaacehre ess egocc
Gruenberg. Bekanntmachung.
„Auf Verfügung von heute ist eingetragen worden
im Gesellschaftsregister sub Nr. 72 die am 1. Okto⸗
ber 1874 begonnene Handelsgesellschaft Petersenz& Krumnow,
seren Sitz in Gruenberg ist und deren Gesellschafter
a. der Kaufmann Frederik Petersen,
b. der Kaufmann Alexander Krumnow,
c. der Fabrikbesitzer Friedrich Adler, sämmtlich von hier.
Gruenberg, am 3. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Nalberstadt. In unserem Firmenregister sind ufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden:
Laufende Nr. 442 die Firma: „Friedrich Mallin“ 444 zu Kloster Gröningen.
„Wilhelm Meyer“ daselbst.
Halberstadt, den 25. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 152 die
2 2
heim a. d. Ruhr und als deren Inhaber der
als Vertreter für das laufende Jahr die Herren:
Kaufmann Eduard Weinberg zu Hamm am 3 Februar 1875 eingetragen.
Jena. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist Fol. 190 Bd. I. des andelsregisters die Firma: „A. Jünge zu Jena“, deren alleiniger Inhaber der Zeugschmiedemeister und Eisenwaarenhändler August Rino Theodor Jünge hier ist, eingetragen worden. Jena, den 3. Februar 1875. Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
1.“
Jena. Der Kaufmann Traugott Ludwig Karl Sieglitz hier ist als Mitinhaber der Fol. 177 Bd. J. im Handelsregister eingetragenen Firma:
C. A. Hanf u. Sieglitz in Jena“ ausgeschieden. Der Kaufmann Karl August Hanf führt nunmehr das Geschäft als alleiniger Inhaber die Firma fort und firmirt vom 1. Januar d. J. ab
wie folgt: 8 ““ Demnächst ist die Firma: 3 „C. Sieglitz in Jena“ laut Beschluß vom hentigen Tage Fol. 189 Bd. IV. im Handelsregister eingetragen worden. Alleiniger Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Traugott Ludwig Karl Sieglitz zu Jena. Jena, den 1. Februar 1875. Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
Johannisburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist gemäͤß Verfügung vom 19. Januar 1875 an demselben Tage eingetragen unter Nr. 96 die Frau Kaufmann Marie Sakowski, geb. Bogdan, zu Johannisburg.
Ort der Niederlassung: Johannisburg.
Firma: M. Sakowski.
Johannisburg, den 19 Januar 1875
Königliches Kreisgericht.
Johannisburg. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist gemäß Verfügung vom 19. Januar 1875 an demselben Tage eingetra⸗
geb. Bogdan, zu Johannisburg, Firma: p. M. Sakowski Rud. Sakowski. Ort der Niederlassung: Johannisburg. Prokurist Rudolf Sakowski zu Johannisburg Johannisburg, den 19. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Kiel. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 5, betreffend die reetzer (eingetragene Genossenschaft) ein⸗ getragen: b Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Juni 1874 ist an Stelle des abge⸗ gangenen Direktors, Rentiers H. C. W. Schäffer in Preetz, der Kaufmann Johann Jürgen Wil⸗ helm Dabelstein daselbst zum Direktor gewählt, efr. Beilageband Nr. 5, Seite 54. Kiel, den 17. Juni 1874. [833] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Kiel. In das hiesige Firmenregister ist am heu⸗
tigen Tage eingetragen:
ad Nr. 33, betr. die Firma F. Bellmann, In⸗
haber Fedor Bellmann in Kiel: Das Geschäft ist auf Hugo August Thiemer in Kiel übertragen, welcher dasselbe unter der Firma Hugo Thiemer, vorm. F. Bellmann, fortführt; ckr. Nr. 1003 des Firmenregisters.
sub Nr. 1003 die Firma Hugo Thiemer, vorm. F. Bellmann, und als deren Inhaber Hugo August Thiemer in Kiel.
Kiel,. den 16. Juni 1874. [834] Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Herrmann Lachmanski von hier,
hat in sein hiesiges, unter der Firma: „H. Lach⸗
manski“ betriebenes Handelsgeschäft den aufmann
Leopold Lachmanski von hier als Gesellschafter
aufgenommen und wird das Geschäft nunmehr von
beiden unter derselben Firma für gemeinschaftliche
Rechnung förtgeführt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. am 2. Februar
d. J. unter Nr. 528 in das Gesellschaftsregister und
unter Nr. 634 in das Firmenregister eingetragen.
Königsberg, den 4. Februar 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
Königsberg. Handelsregister.
In die hierselbst unter der Firma: „Otto Szit⸗ nick“ bestehende Handelsgesellschaft ist der Kauf⸗ mann Johann Otto Walter Szitnick von hier, als Gesellschafter eingetreten.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar d. J. an demselben Tage unter Nr. 314 in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen.
lasgaberg, den 4. Februar 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Krotoschin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 279 die Firma: „Casriel Werner zu Borek“ und als deren Inhaber der Kaufmann Casriel Werner in Borek zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Krotoschin, den 2. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Krotoschin. Bekanntmachung. 1“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 280 die Firma „Isaac Werner zu Borek“ und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Werner II. in Borek zufolge Verfügung vom 2. Februar 1875 heut ein⸗ getragen worden. 8 Krotoschin, den 3. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Landsberg a. . Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 338 der Ziegeleibesitzer August Friedrich Ludwig Hartmann zu Vietz als Inhaber einer dortigen Handelsniederlassung unter
der Firma L. Hartmann eingetragen.
Landsberg a. W., den 4. Februar 1875 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lemgo. Auf heutige Anmeldung ist im hiesigen
Firma: Ed. Weinberg und als deren Inhaber der
Prokurenregister bemerkt, 8 die Firma W. Schröter “ “
Mohrungen.
1875 eingetragen worden. 2 8
gen unter Nr. 4 Frau Kaufmann Marie Sakowski,
weu-Ruppin. Bekanntmachung.
hieselbst dem Kommis W. Goslar Proknra er⸗ theilt hat. Lemgo, den 4. Februar 1875. “ Der Justiz⸗Magistrat. Mohrungen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 198
die Firma: A. Kohlhoff 1 u Liebstadt und als deren Inhaber die Kaufmanns⸗ au Justine Amalie Kohlhoff, geb. Born, in Lieb⸗ stadt am 3. Februar 1875 eingetragen worden. Mohrungen, den 3. Februar 1875. Khönigliches Kreisgericht. 1“ Abtheilung I. 8
Bekanntmachung.
Als Prokurist der am Orte Liebstadt bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 198 unter der irma: A. Kohlhoff eingetragenen, der Frau Justine malie Kohlhoff gehörigen Handelseinrichtung: ist Ferdinand Kohlhoff in unser Prokurenregister unter Nr. 8 am 3. Februar
Mohrungen, den 3. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJI.
Mohrungen. Die sub Nr. 111 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „Julius Leßheim“ hat ihre Niederlassung von Sonnenborn nach Mohrungen verlegt. Eingetragen am 1. Februar
1875. 1u“ Mohrungen, den 3. Februar 1875 — Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Namslau. Heute ist die in unserem Firmen—
register unter Nr. 93 eingetragene, von dem Kauf⸗ mann Eduard Singer hier für seine hiesige Handels⸗ niederlassung geführte Firma „E. Singer“ gelöscht worden. Namslau, den 4. Februar 1875. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neuenhaus. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist außpol. 123 heute eingetragen die Firma: 8 A. Salomons Gebrüder.
Ort der Niederlassung: Neuenhaus. Firmeninhaber: Nias Salomons und Abraham Salomons in Neuenhaus. 8 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1875. 8 Neuenhaus, den 5. Februar 1875. Koönigliches Amtsgericht II.
Vistor.
Neu-KRuppin. Bekanntmachung. 8 In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Januar 1875 bei der Firma „L. Hirsch⸗ eld“ ad Nr. 99 Col. 6 vermerkt worden: Die Zweigniederlassung im Flecken Zechlin ist erloschen. Die Hauptniederlassung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Hirschfeld zu Rheinsberg übergegangen. Vergleiche Nr. 356 des Firmenregisters. Neu⸗Ruppin, den 30. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Januar 1875 unter Nr. 356, früher Nr. 99, eingetragen worden: 1 die Firma „L. Hirschfeldd-“ und als deren Inhaber: „der Kaufmann Julius Hirschfeld zu Rheins⸗ berg mit der Niederlassung Rheinsberg“. 8 Neu⸗Ruppin, den 30. Januar 1875. Kdeeooͤünigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Nimptsch. Bekanntmachung. 1 In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 55 ein⸗ getragene Firma August Burghardt zufolge Ver⸗ fügung vom 2. d. M. heut gelöscht worden. Nimptsch, den 3. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Oppeln. Bekanntmachung. 1 Die Firma „Moritz Proskauer“ (Nr. 57 unseres Registers), Niederlassungsort Proskau, ist erloschen und am 26. d. M. gelöscht worden. Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 220 die Firma:
„Meyer Proskauer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Pros⸗ kauer zu Proskau heute eingetragen worden.
Oppeln, den 26. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Osterwieck. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute: a. unter Nr. 72 der Kaufmann Friedrich Andreas
Koch zu Osterwieck als Inhaber der Firma „F. A. Koch“ hier, b. unter Nr. 73 der Kaufmann Friedrich Gustav Heucke zu Osterwieck als Inhaber der Firma „Gustav Heucke“ hier, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Osterwieck, den 4 Februar 1875.8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Pr. stargardt. Bekanntmachung. 1 Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1875 ist
heute die in Dirschau bestehende Handelsnieder⸗
lassung des Kaufmanns Johann Allert ebendaselbst unter der Firma:
Johann Allert in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 193 ein⸗ getragen.
Pr. Stargardt, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Pr. Stargardt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1875 ist heute die in Pr. Stargardt errichtete Zweignieder⸗ lassung von dem in Danzig bestehenden Geschäfte des Kaufmanns Napoleon Pawlikowski zu Danzig unter der Firma:
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 192 ein⸗
getragen. . 2
Pr. Stargardt, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Quersfurt. Handelsregister. Zu Vorstands⸗Mitgliedern des Consum⸗Vereins für Mücheln, auf die Zeit vom 1. November 1874 bis dahin 1875, sind gewählt worden: 1 der Maurer August Hesse aus St. Ulrich als Geschäftsführer, der Zimmermann Friedrich Brehme aus Ge⸗ hüfte als Stellvertreter des Geschäftsführers, der Fuhrmann Andreas Weber aus Gehüfte aals erster Beisitzer, 3 der Kohlenmesser Wilhelm Thurm aus Lützken⸗ dorf als zweiter Beisitzer. Dies ist heute unter Nr. 8 unsers Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. Querfurt, den 29. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 268
die Firma: „H. Singer“ betreffend, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Meyer Cohn über⸗ gegangen. Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 392 die Firma: „M. Cohn vormals H. Singer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Cohn hierselbst heute eingetragen worden.
Reichenbach i. Schl., den 28. Januar 1875. 8 Keosnigliches Kreisgericht. 8
5 I. Abtheilung.
Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 123 die Firma:
„Franz Neugebauer juntor“
betreffend, Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Franz Eduard Neugebauer hat seinen Bruder Richard Neugebauer als Gesellschafter aufgenommen. 8
Ferner ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 103 die am 1. Januar 1875 begonnene Han⸗ delsgesellschaft „Franz Neugebauer Ir.“ zu Langen⸗ bielau, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Franz Eduard und Richard Neugebauer, Beide da⸗ selbst, heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl., den 1. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sSchlawe. Bekanntmachugg. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 113. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Aron Rosen in Soellnitz. 3) Ort der Niederlassung: Soellnitz. 4) Bezeichnung der Firma: A. Rosen. 5) Zeit der Eintragung: 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1875 am 30. Januar 1875. Schlawe, den 28. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1“
Schneidemühl. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 89 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Herrmann Zeh“, C der Kaufmann Herrmann Zeh zu Schneidemühl ist ge⸗ löscht, zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875 am 23. ej. m. b Schneidemühl, den 23. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht.
sSchrimm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 1 bezüglich der Spar⸗ und Darlehnskasse der Ackerbaugesellschaft, unter dem Schutze des hei⸗ ligen Stanislaus in Kurnik in der Colonne „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“ zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Februar 1875 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:
Aus dem Vorstande ist der Probst Boleslaus
Antoniewicz aus Bunin geschieden und es bilden
jetzt denselben:
Dr. Sigismund Celichowski aus Provent Bnin als Vorfitzender, Leo Tulewicz aus Kurnik als Kassirer, Benedict Kosiewicz aus Kurnik als Controleur. Schrimm, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht zu Schrimm. Erste Abtheilung.
sSchwedt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 169 als Firmeninhaber: — Kaufmann Julius Friedrich zu Schwedt a./O Ort der Niederlassung: Schwedt a./Oder, 1 Bezeichnung der Firma:r Julius Friedrich, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875 am 22. Januar 1875. Schwedt, den 22. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
schwedt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 als Firmeninhaber: 8 Kaufmann Sasse zu Schwedt a./O., Ort der Niederlassung: Schwedt a./ Oder, Bezeichnung der Firma:
1
am 22. Januar 1875. Schwedt, den 22. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schwedt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 als Firmeninhaber: 8 der Handelsmann August Engel Schwedt a. /O., 8 Ort der Niederlassung:
Sasse, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875
zu
Bezeichnung der Firma:
1 August Engelkt,
eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1875
am 20. Januar 1875. 58
Schwedt, den 20. Januar 1875. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schwedt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 167 als Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Will zu Schwedt a./O., Ort der Niederlassung: Schwedt a./ Oder, Bezeichnung der Firma:
eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875 am 22. Januar 1875. Schwedt, den 22. Januar 1875. .
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation 8 Schwedt. Bekanntmachung. . Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2 ein⸗
getragene Firma: „J. F. Liepe“
ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom
22. Januar 1875 am 22. Januar 18757.
Schwedt, den 22. Januar 1875. 11X“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
Schwedt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 als Firmeninhaber: Cigarrenfabrikant Carl Hoffmann zu Schwedt a./ ., Ort der Niederlassung: Schwedt a./Oder, Bezeichnung der Firma: C. Hoffmann, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Janua 1875 am 22. Januar 1875. Schwedt, den 22. Januar 1875. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schwedt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 166 als Firmeninhaber: Kaufmann Franz Stvoeckel zu Schwedt a./O., Ort der Niederlassung: 8 Schwedt a./ Oder, 8 Bezeichnung der Firma:
Franz Stoeckel, 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1875 am 22. Januar 1875 .“ Schwedt, den 22. Januar 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Stettin. Der Kaufmann Hugo Hermann Scharfenberg zu Stettin und dessen Braut Christiane Hedwig Pauline Laurenz haben vor Eingehung der Ehe durch notariellen Vertrag, d. d. Berlin, den18. August 1874, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und nach Eingehung der Ehe den notariellen Vertrag laut Verhandlung vom 16. Dezember 1874 gerichtlich anerkannt. 1
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 364 heute eingetragen.
Stettin, den 3. Februar 1875. 18
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 273 die hiesige Handlung in Firma „Sodemann & Badestein“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Cseteha t sellschaft ist durch Uebereinkunft ie Handelsgesellschaft ist dur ebereinkun aufgelöst; das Handelsgeschäft mit dessen Ak⸗ tivis und Passivis und dem Firmenrechte auf den Kaufmann Sodemann übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1395 die Firma „Sodemann & Badestein“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Christian Sodemann zu Stettin heute ein⸗ getragen. Stettin, den 4. Februar 1875. 1 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 216 die hiesige Handlung in Firma A. J. Voß vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Colonne 6.
Das Handelsgeschäft mit den Activis und der Firma ist von dem Kaufmann Eduard Voß dem Kaufmann Johann Friedrich Eduard Voß über⸗ eignet.
Wemnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1396 die Firma A. J. Voß zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Eduard Voß zu Stettin heute eingetragen.
Stettin, den 4. Februar 1875. 8
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1394 der. Kaufmann Paul Carl Albert Pieck zu Grabow a. O., 1
Ort der Niederlassung: Grabow a. O.,
Firma: Paul Pieck, heute eingetragen.
Stettin, den 4. Februar 1875. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Königliches Kreisgericht, den 2. Fe⸗ bruar 1875. — Die in unser Handelsregister sub Nr. 467 einge⸗
tragene Firma: Hermann Weise, Inhaber Kauf⸗
mann Hermann Weise hieselbst, ist erloschen.
8 Stralsund.
Wiesbaden. Das seither unter der Firma Gebrüder Holler zu Homburg betriebene Handels⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den seitherigen Theilhaber Simon Holler zu Homburg als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der ver⸗ änderten Firma S. Holler fortbetrieben. 38 Es ist demgemäß heute die Firma Gebrüder Holler im Gesellschaftsregister für den Amtsgerichts⸗ bezirk Homburg unter Nr. 11 gelöscht und in das neue Firmenregister für den genannten Amtsgerichts⸗ bezirk unter Nr. 150 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 4. Februar 1875.
worden:
W. win,
eute ist in das Prokurenregister lle folgender Eintrag gemacht
Wiesbaden. für das Amt Eltvi
Nr. 9. “ . Prinzipal: Die Kommanditgesellschaft Rudolph Koepp & Cie. zu Oestrich.
Firma: Rudolph Koepp & Cie.
Ort der Niederlassung: Oestrich.
Füene ist . v. unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters. . Prokurist: Dr. Emil Pfeiffer zu Oestrich. aden, den 5. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden: 1“ Col. 1. Nr. 35. — 2. Firma; Geib & Freund. 3. Sitz: Rüdesheim. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Gabriel Wilhelm Geib in Rüdesheim, 2) Friedrich August Freund daselbst, Die Gesellschaft hat am 15. Dezem⸗ ber 1874 begonnen. Wiesbaden, den 5. Februar 1875. Ksönigliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Wiesbaden. Wilhelm Alt von Frankfurt, wel⸗ chem in Gemeinschaft mit Chemiker Dr. Gustav Rumpf daselbst für die Aktiengesellschaft unter der Firma: Verein für chemische Industrie zu Mainz und deren Zweigniederlassung zu Lorch Kol⸗ lektivprokura ertheilt war, ist gestorben und ist nun⸗ mehr dem Otto Lattmann zu List bei Hannover und Carl Wirth zu Frankfurt in Gemeinschaft mit dem genannten Dr. Gustav Rumpf Kollektivprokura in der Weise ertheilt worden, daß je zwei dieser drei kollektiv berechtigt sind, für die Gefellschaft zu zeichnen. Es ist demgemäß heute Eintrag in das Prokuren⸗ register für das Amt Rüdesheim unter Nr. 17 und 21 gemacht worden. 8 Wiesbaden, den 6. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Zeitz. Bekanntmachung. Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 80 eingetragenen Firma: C. G. Schulze 1 zu Teuchern ist Col. 6 folgender Vermerk eingetra worden:
Die Firma ist erloschen. Zeitz, am 18. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zeitz.
Bekanntmachung.
Bei der in unserm Handels⸗Gesellschaftsregister
unter Nr. 87 eingetragenen Handelsgesellschaft:
„Gebrüder Richter“ 1
zu Zeitz ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Col. 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Aus der Gesellschaft ist der Kaufmann Fried⸗
rich August Bruno Richter zu Zeitz ausgeschie⸗ den; das Geschäft wird aber von der anderen Theilhaberin, Wittwe Agnes Bertha Richter, geborne Häusler, daselbst, unter gleichzeitigem Eintritt des Kaufmanns Friedrich August Max Richter zu Zeitz als neuen Gesellschafters unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die neue Gesellschaft hat mit dem 30. Januar 1875 be⸗ gonnen.
Zeitz, am 30. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse.
18411 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heller zu Rixrdorf ist am 4. Februar 1875, Nach⸗ mittags 3 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. Januar 1875 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Goedel, hier Besselstraße 20 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 15. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Termins⸗ zimmer 12, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗ Assessor Dr. Bruck anberaumten Termin ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über etwaige Be⸗ stellung eines einstweiligen Verwaltungsraths ab⸗ zugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, See oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möpen bereits “ sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. März 1875 einschließlich bei uns riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
am 24. März 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 10. Mai 1875 einschließlich
Königliches Kreisgericht.
Schwedt a./Oder,
I. Abtheilung.
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben