Mehl 1. Qualität 33 Fr. bis 32 Fr. 50 C., 2. Qualität 30 Fr. 3. Qualität 27 Fr. — C. bis — Fr. — C. Ohne Sack: Roggenmehl Vorschuss — Fr., Roggenmehl I. — Fr. Gerste für Brauer 24 Fr. — C. bis — Fr. — C. Roggen 21 Fr. — C. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 23 Fr. — C. bis 22 Fr. 50 C. Hopfen, Elsässer, 50 Kllo 1873er — Fr. dgl. 1874er 320 Fr. bis 300 Fr. 8
Amsterdam, 6. Februar, Nachm. (W. T. B.) .“ Weizen pr. Mai 266, pr.
Getreidemarkt (Schlussbericht). ovember 273. b Antwerpen, 6. Februar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B) 1 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt. Roggen unverändert, f anzösischer 20. Hafer, Donau 22 ¼. . Petreloeum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 30 bez., 30 ½ Br., per Februar 29 ½ bez., 30 Br., per März 30 bez., 30 ½ Br., per September 34 bez. und Br., pr. September- Dezember 35 Br. Steigend. London, 8. Februar, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreide- zufuhren vom 30. Januar bis zum 5. Febzuar betrugen: Engl. Weizen 6635, fremder 21,136, engl. Gerste 1957, fremde 13,715, engl. Malzgerste 21,360, engl. Hafer 1031, fremder 10,664 Qrtrs. Engl. Mehl 20,395 Sack, fremdes 3664 Sack und 11,533 Fass. Liverpool, 6. Februar, Nachmittags. (W. IT. B.) 8 Baumwolle. (Schlussberisht.) Umsatz 15,000 B., davon für Spekulation und Erxpert 3000 Ballen. Stetig und unverändert. Amerikanische Verschiffangen angeboten und etwas billiger. Middl. Orleans 7 ⅛, middling amerikanische 711⁄16, fanr Dhellerah 5 ⅛, middling fair Dhollerah 4 ½⅞. goed middling Dhellerah 48⁄, middl. Dhollerah 4 ½, fair Bengal 4 ¼, fair Breach 5 ½, new fair Oomra 5 ¼, good fair Oomra 5 ¾., fair Madras 5, fair Pernam 8 ½, fair Smyrna 6 ½, fair Egyptian 8 ⅞. Paris, 6. Februar, Nachmittags. (W. T. B.) Sroduktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Febr. 24,50, pr. März-April 24,75, pr. Mai-August 25.25, pr. Mai-Juni 25,00. Roggen pr. Februar —,—, pr. März-April —,—, pr. Mai- August —,—, pr. Mai - Juni 51,75, pr. März-April 52,50, Juni 53,25. pr. Mai-August 76,00, pr. September-Dezember 75,50. fest, pr. Februar 54,00, pr. Mai-August 55,00. New-YNork, 6. Februar, Avonds 6 Uhr. (7V. T. B.) Waarenbericht. Orleans 15. Petroleum in New-Lork 14 ¼, 1 Mehl 5 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 18 C. Mais (01 mired) 91 C. Zucker (Vair refining Muscovades) 7 ½. Kaffee (Rio-) 19 ⅞. — Schmalz (Marke Wilcor) 14 ⅝ C. Speck (shert clear) — C. Getreidefracht 10 ½.
pr. Mai-August 54,00, pr. Mai-
Pr.
Gen.-Vers. zu Schwerin (Tagesordn.: Beschlussfassung über den weiteren Betrieb des Geschäfts, insbesondere über weitere Verpachtung des Betriebes.) e Makler-Vereinsbank. Ord. Gen.-Vers. zu reslau. Berliner Brod-Fabrik Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 32. Stettiner Dampf-Schleppsochifffahrts-Aktien-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 32. 0-nge, e FPelsenkeller-Brauerel. Ord. Gen.-Vers. zu eissen. Ausweise von Banken und Versicherungs- Gesellschaften. Weimarische Bank. Status pr. 31. Januar; s. Ins. in Nr. 32. Norddeutsche Grund-Kredit-Bank Hypotheken-Verslohe- rungs-Aktlen-Gesellschaft. Status pr. ultimo Januar; s. Ins. in
3. März. 8.
Ausreichung von Aktien, Coupons ete.
Sohleslsche Feuerversiocherungs-Gesellschaft. Ausreichung der neuen Serie Dividenden-Quittungen vom 15. Februar ab; s. Ins. in Nr. 32.
Kündigungen und Verloosungen.
Neisser Kreis-Obligatlonen. Ueber Verloosung und Kün- digung von Stücken; s. Ins. in Nr. 32.
Obligationen der Stadt Mülhelm a./Rh. Ueber Kündigung von ausgeloosten Stücken; s. Ins. in Nr. 32.
Eisenbahn-Einnahmen. ostpreussische Südbahn. Im Januar 488,540 ℳ (+ 117,890 ℳ);
s. Ins. in Nr. 32
Vereinigte Südösterrelchlsche, Lombardische und Central- Itallenische Eisenbahn- Gesellschaft. Vom 22. bis 28. Januar: Italienisches Netz: 574,990 Fl. (+ 46,827 Fl.); Südöster- reichisches Netz 580,568 Fl. (+ 26,960 Fl.); Gesammteinnahme auf beiden Netzen vom 1.— 28. Januar: 4,450,248 Fl. (+ 243,425 Fl.).
Mehl matt, pr. Februar Rüböl ruhig, pr. Februar 74,25, pr. März-April 74,75, Spiritus
Baumwolle in New-Iork 15 ⅛, do. in New- do. in Philadelphis 14 ¼.
Nr. 32
Telegraphische Witterungsberichte.
04
Bar. FP. .
Abw.
v. M. R.
Temp. Abw v.
Bar. Abw P. L.] v. M.
Allgemelne 2 EI . 8 8* V Wins PHimmels- 1 ansicht
Temp. R.
Allgemeine Himmels-
Wind. M. I ansicht.
343,8 — 11,2 — 21,8 — 7,1 — 9,0
Haparands. Hernösand. 344,0 Petersburg. 342,9 Stockholm 342,5 343,1 Frederiksh. — Helsingör. Meskau.. Memel.... Flensburg. Königsberg 337,7 Danzig 338,7 Putbus 339,2 Kieler Hat. 339,0 Cösliss 340,7 Wes. Lchtt. 340,2 Wilhelmsh. 340,7 Stettin 338,7 Gröningen 341,4 Bremen 341,1 Helder 341,1
336,1 339,5 339,8
üÜAüEE5
Berln, 8. Febroar.
Kälber 1280 Stück.
Berlin, 8. Februar. Fleischpreise suf dem Schlachtviehmarkt. niedrigster 56 Mark. 48 Mark. 39 — 41 Mark.
höchster mittel
Riadvieh pro Ctr. Schlachtgev.
Schweine pro Ctr. Schlachtgew.
Hammel pro 20 — 23 Kilo. —-— „ 21 — 23 „ Kälber: Handel lebhaft, gute Mittelpreise.
48 — 51 „
63
72 22
An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2206 Stück, Schweine 8599 Stück, Schaafviech 8205 Stück,
Berli 339,1 Posen 335,9 Mänster 338,2 Torgau. 336,8 Breslas .331,9 Brüssel 339,2 Cöln 338,4 Wiesbades. 335,6
Trier 333,8
A“
—
—
—
Auszahlungen. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft.
in Nr. 32. Breslauer Kassenverein in Liqu.
sellschaft in Breslau. General-Versammlungen.
10. Februar. Bank des Berliner Kassenvereins. Ord. Gen.-Vers.
zu Berlin; s. Ins. in Nr. 32.
meklenburgische Aotien-Blerbrauerel. Ausserord
22.
10 30 ℳ Diridende pro Aktie bei A. Busse & Co. in Berlin; s. Ins.
106 Thlr. 12 Sgr. pro 100 Thlr. Aktienkapital bei der Schlesischen Immobilien-Aktien-Ge-
0+ℛac0 S9oUSSSbnoNnsenöNISSXNISO O00 00 00 00 00 90 00
Cherbourg. 337,8 8 Havre 337,8 7 Carlsruhe 335,0 8 Paris 339,2 8 St. Mathieu 339,1 8 Constantin. 334,7
SSAns SoSoe SEESebUSFESedeo FESeodoUoeS
—
ÄPweoESSSeo SbooneSSSreodreSSreodheeheesen
0 90S
—
mittag Schnee.
⁵³) Gestern Schnee.
7. Februar.
— 880., mäss. + 0,4 NO., mäss. — NoO., schw. — 0,3 NO., s. stark. bedeckt. — 0,6 — 2,1 NW., schw. — NN0., schw. bewölkt. + 0,1 NO., mässig. bedeckt. — 0., mässig. — 0., mässig. — 1,1 N., schw. — 0XO., schw. bewölkt. — 0., schw. — 0., mass. — 3,0 NW., mäss. — 0,6 N., S. stk. — 4,2 N., schw. — 4,0 N., mäss. — 2,9 NW., s. stark.
— 5,2 — 1,3 NW., lebhb. — 3,1 NO., mäss.
— No., s. schw. bedeckt.
—
¹) Gestern Nachmittag NO. mässig. ²) Strom S. Gestern Nach-
NN0. schwach. Strom S. ³) Starker Wind. ⁶) Nachts Schnee.
sbedeckt. wen. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.
[SW., mäss. N., schw. 0., stille. NNO., schw. NNO., mäss. ONO., mäss. 0NO., schw.
8 Helsingfors. 8 Petersburg. 8 Stockholm. vbo 8 Fredericksh 8 Helsingör.. 8 Moskau .. 6 Memel... 7 Flensburg 7 Käönigsbezrg 6 Danzig. . 6 Putbus... 7 Kieler Haf. 7 Cöslin.. 6 Weserleuch. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin... 8 Gröningen. 6 Bremen... 8 Helder... 6 Berlivx.. 6 Posen... 6 Münster... 6 Torga..
6 Breslau... 8 Brüssel, 6 Wiesbaden 6 Ratibor.. 6 Trier... 8 Cherbeurg. 8(Havre... 7 Carlsruhe..
bedeckt. bedeckt. heiter.
bedeckt.*²) bedeckt, Schnee.
etwas Schnee. bedeckt. “ bedeckt.¹))
“
leicht bedeckt. bedeckt. trübe.
zl. heiter,
halb heiter. bedeckt, Schr ee. schön.
zl. heiter. bedeckt.)) bedeckt Bohnee, trübe. ) regnerisch Regen.
— 0No., schw. SSO., mäss.
— N., schwach.
— NW., mäss. — 080., schw. Schnee. Regen.
bedeckt.
80., schw. W., bewegt. N., schw.
8 St. Mathieu 8 Constantin.
¹) Gestern
4) Gestern etwas Gest. Schnee.
8 Helsingfors. 341,56 — — 5,9 — Winädstille.
8 Haparanda . 344,9 8 Hernösand 344,7 343,5 344,3 342,1 341,7
337,4 338,8 339,3 1,5 337,6 .336,9 335,8 539,8 338,5 338,4 339,3 335,4 V 340,2 — 339,11 — 340,7 — 335,8 + 0,1 333,4 — 0,3 337,2 + 2,0 333,6 — 0,5 330,3 339,3 338,1 334,7
6836 339,2 340,1 334,6 8 Paris 339,9 339,3 337,8 —
7. Februar. bedeckt.
bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. halb bed.
1
8. Februar.
— 8,3 SW., mäss. — 11,5 O0., schwach.
— 6,2 O., lebh. 0NO., schw. NO., lebh. NN., stark. ONO., lebh. NO., mäss. S0., mäss. Windstille. NO., mäss. 0., stark.
+ 0,7 NO., stark. — 3 NNO., lebh. + 2,6 — 0,4 + 1, 1 NO., mässig. — — 2,0 — 0NO., mäss. — 2,0 — Nõ., mäss. — 1,4 — 0,4 + 0,5 NNO., schw. — 1,0 — N., schw. bedeckt. 1 — 2,4 NNO., schw. leicht bedeckt. — 2,4 NNO., s. sch. — — 1,3 — 0,9 NW., schw. bedeckt. ⁵) — 0,8 + 1,2 N., schw. bedeckt. ³) 1“ NW., schw zieml. heiter. — 2,8 — 2,2 NNW., lebh. Schnee.:) — 3,7 — 1,9 W., schwach. bed., Schnee. — 080.,, schw. bewölkt — 7,5 S0., mäss. bedeckt. 0,
— 7,14 — 4,8 — 46
“ 1 — 12,6 — 12 — 3,6 + 0,2
bewölkt. heiter. bewölkt. trübe. bedeckt. ³) bewölkt, bedeckt. hedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. ⁴)
-0,4 8 3
1,2 8
— 3,2 0,0
— 0,8 +0 0,0†₰1
— 1,7
+ 2,6 — 5, — — 0., schwach. bedeckt.
+ 0,7 N., schw. Schnee.
6,9 NO., mäss. heiter. ²)
— No., schw. bedeckt. 0., f, stille. trübe. NO., schw. bed., Schnee. 0., schw. wenig bedeckt NO., schw. sbedeckt. N., schwach. bedeckt. *)
SESSUSShbonro
—
—
SoeEEESSEnS
Nachmittag O. mässig. *) Strom S. Gestern
Nachm. NO. mässig. Strom S. ³) Gestern Schneetreiben. ⁴) Schnee. ⁵) Gest. und Nachts Schnee. Schnee. *) Gestern Schnee. ⁸) Reif, gest. Schneec. ⁹) Gest. Schnee.
⁶) Gest. und Nachts
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den 9. Februar. Opernhaus. (36. Vor⸗ stellung.) Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Ghislanzoni, deutsch von Schanz. Ballet von Taglioni. Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. (39. Vorstellung). Badekuren. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Puttlitz. Hierauf: Ein gefährlicher Freund. Lustspiel in 1 Akt von A. Fresenius. Zum Schluß: Vom Stamm der Asra. Lustspiel in 1 Akt von Hedwig Dohm. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Mittwoch, den 10. Februar. Opernhaus. (37. Vor⸗ stellung). Die Zauberflöte. Oper in 3 Abthei⸗ lungen von Schikaneder. Musik von Mozart. Köni⸗ in der Nacht: Frl. Grossi. Pamina: Fr. Kupfer⸗
erger. Sarastro: Hr. Fricke. Tamino: Hr. Link. Papageno: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (40. Vorstellung.) aust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen oethe. Anfang halb 7 Uhr. —
Wallner Theater. Dienstag: Neunzehntes Gastspiel des Frl. Mila Roeder: Zum 21. Male: Schönröschen. Mittwoch: Zum 22. Male: Schönröschen.
Victoria-Theater.
Dienstag und Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London. Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ ang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗
ardt. Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗
ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗
efertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel.
lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. 8
Donnerstag: 25 jähriges Schauspieler⸗Jubiläum und Benefiz des Hrn. Carl Karutz: 1) Der Jubilar, von Emil Pohl. 2) Die sieben Raben.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Die schöne Helena. Mittwoch: Giroflé⸗Girofla.
Residenz-Theater.
Dienstag: Zum 4. Male: Ut de saen⸗ zosentied, komisches Zeitgemälde in 5 Aufzügen nach Fritz Reuter.
Mittwoch: 1. Gastspiel des Frl. Antonie Janisch vom K. K. Hofburgtheater in Wien: Madeleine Morel, Schauspiel in 5 Akten von Mosenthal.
el Pparé.
3 Mark ein. 8 Uhr.
Mittwoch: Räuber.
von 8 Hr. Wisbeck.
Strahl.
Dienstag: ginalposse von W. Man
stellung.
Dienstag, 9. Mittwoch, für Fräul. T Charalterbild
Reichenbach.
für
auteuil 20, Meyers Kond Kasse.
Krolls Theater. Dienstag: Keine Vorstellung. 8 Miittwoch: Die Nichte des Millionärs. Weihnachts⸗Ausstellung. Ende dieser Woche: Schluß der Weihnachts⸗Ausstellung.
von August. *
an der Kasse des Etablissements zu haben. Anfang 9 Uhr.
Dienstag: Eine Tochter Brandenburgs
Belle-Alliance-Theater.
Dienstag: Zum 9. Male: Steffen Langer aus Glogau, oder: Der holländische Kamin. Peter I.:
Michel Buren: Hr. Wisotzky. Klärchen: Fräul. Mittwoch: Zum 17. Male: Canossa.
Woltersdorff-Theater. Zum 4. Male: Nachtfalter. mit Gesang
Emilius Ehrhardt. Mittwoch und folgende
“ Stadttheater.
Saaltheater des Schauspielhauses. Dienstag, den 9. Februar, Abends 7 bis 9
Uhr: 1) Nordamerikas grandiose Landschaftsnatur, 8 in “ und Wllpformolsanen, Seen, Wasser⸗ ürzen; 2) Mikroskopische Riesenbilder, die sechste Klasse des Thierreichs, Arachnoidea. 3) Ssoirée fantastique. Farben⸗Magie.
Friedrichsstraße Nr. 1412.
Dienstag, den 9. Februar 1875: egees ben. liche Komiker⸗Vorstellung. Eine
lebende Giraffen, Strauße, Elephanten und Lama's.
Ein spanisches ö2. Parodie, arrangirt
Krolls Etablissement. ☚l
Dienstag (Fastnacht); Grandl bal masqué Besten des Pestalozzi⸗Frauen⸗Vereins, unter dem Entrée⸗Billets für Herren à 3 Mark, für Damen à 2 Mark, sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstraße 50 a., Bierfreund, Friedrichstraße 83 und durch den Invalidendank, Behrenstraße 24, zu haben. Abend tritt der Preis von 4 Mark 50 Pf., resp.
Am
Geschlossene Logen und Zimmer sind
National-Theater.
Hrn. Conried: Die
Benefiz für
Steffen Langer: Hr. Denzau.
Ori⸗ in 3 Akten (6 Bildern) nstädt und H. Müller. Musik von Anf. 7 Uhr.
Tage: Dieselbe Vor⸗
Februar: Onkel Sam.
10. Februar: Benesiz⸗Vorstellung herese Both: Barfüßele, ländliches in 5 Akten von Auerbach nach Moritz
Böttchers Soiréen instruktive Unterhaltung im
rärie und Waldbrände.
Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in itorei, Charlottenstr. 565 und an der Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich healssznst,⸗
Circus Renz.
agd auf
Einlaß V
lung. Artisten Schnitzeljagd.
Morgen Mittwoch, Nachmittag 2 ½ Uhr: Zum
Ihrer Kaiserlich Königlichen Hoheit der rau Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen. Außerordentliche Parade⸗Galavorstellung, in welcher hauptsächlich für das Amüsement der Kinder gesorgt ist. Mittwoch Abend 7 Uhr: Große Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Cirecus Salamonsky. Markthallen — Karlstraße. Dienstag: den 9. Februar 1875: Gala⸗Vorstel⸗ Erstes Auftreten des berühmten englischen
Mittwoch, den 10. d. M.: Extra⸗Vorstellung mit Sneewittchen zu halben Preisen für Kinder und Erwachsene. — Der kleine Fredy Salamonsky wird in dieser Vorstellung in 5 Piecen auftreten und ladet seine kleinen Berliner Freunde hiermit freund⸗ lichst ein.
A. Salamonsky, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender. 9. Februar.
Karl Ludwig von Woltmann, schreiber *.
Karl Theodor Winkler (gen. Theodor Hell) *.
Karoline Luise Brachmann *.
Franz Xaver Gabelsberger, Stenograph *.
Joh. Dietrich Gries †. 8
Moritz von Schwind, Maler †.
Geschiecht-
Familien⸗Nachrichten.
Lieben Verwandten und Bekannten die frohe Nach⸗ richt, daß meine Frau Camilla, geb. Strubell, heute von einem kräftigen Jungen glücklich ent⸗ bunden ist.
Berlin, N., den 6. Februar 1875.
Arndt, Postsecretair.
Allen lieben Freunden und Verwandten hiermit die erfreuliche Anzeige, daß meine liebe Frau Anna, geb. Jansa, e Abend 8 Uhr von einem ge⸗ sunden Knaben unter Gottes gnädigem Beistand glücklich entbunden ist.
Rixdorf, den 6. Februar 1875.
Diaconus Theodor Püschel, Schulvorfteher.
Durch die Geburt eines Sohnes wurden erfreut Rudolf Richter, Bank⸗Rendant, Louise Richter, geb. von Beckerath. Frankfurt am Main, den 5. Februar 1875.
Verlobt: Frl. Emma v. Hertzberg mit Hrn. Oberst⸗ Lieutenant z. D. v. Zamory (Bahrenbusch).
Franz Schinke mit Frl. Hedwig Riemer (Pfarr⸗ haus Zöschen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Glod⸗ kowski (Engers). — Hrn. Rittmeister und Es⸗ cadronchef Becker (Belgard).
Gestorben: Frau Organist Martha Goltzsch, geb. Appelmann (Demmin). — Hrn. Hermann v. Rau⸗ mer Sohn Walter (Trebnitz).
Anfan hr.
Verehelicht: Hr. Kreisrichter Paul Büngner mit Frl. Hedwig Oeltze (Poln. Crone). — Hr. Pastor
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗ 180s. Gesellschaft.
Die von uns für das Geschäftsjahr 1874 auf 10 Prozent festgesetzte Dividende wird nach statt⸗ ehabter Prüfung der Bilanz und Geschäftsbücher, fenie ertheilter Decharge durch die in der letzten Generalversammlung gewählte Revistons⸗Kommission vom 8. dieses Monats ab bei den Herren A. Busse & Co. hier zur Auszahlung kommen.
Berlin, den 6. Februar 1875.
Der Verwaltungsrath.
Ahlemann v. Bentivegni.
Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachuung lösen wir die Dividendenscheine Nr. 6 von Aktien der obigen Gesellschaft vom 8. dieses Monats werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Thlr. 10 = Mark 30 pro Stück ein. Den Dividendenscheinen ist ein geordnetes Nummern⸗
verzeichniß beizufügen. A. Busse & Co. Schloßplatz 16.
Verschiedene Bekanntmachungen. (523] Evangelische Pfarrstelle.
Die zur unirten Kirche des Fürstenthums Bir⸗ kenfeld gehörende vacante Pfarrei Achtelsbach, um welche kein hierländischer Pfarrer sich gemeldet hat, und zu deren Wiederbesetzung es auch an einem Kandidaten fehlt, soll anderweitig besetzt werden.
Indem wir solches hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß bringen, bemerken wir, daß die Pfarrei aus dem Pfarrorte Achtelsbach und drei andern nahe gelegenen Gemeinden, mit einer Gesammtseelenzahl von 650 besteht, nur eine am Pfarrhause liegende Kirche für den Gottesdienst hat, und das Dienst⸗ einkommen derselben. außer Wohnung und Garten, auf 600 Thlr. veranschlagt ist. b
Etwaige Bewerber um dieselbe haben ihre Ge⸗ suche mit Zeugnissen über die bestandenen Prüfungen, bisherige Dienstführung und sitt⸗ liche Haltung, nebst einer kurzen Darstellung des Lebens⸗ und Bildungsganges, bis zum 7. März bei⸗ uns einzureichen.
Birkenfeld, den 20. Januar 1875. 1 Srehhe 69 Oldeuburdisches Consistorinm
es Fürstenthums Birkenfeld.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50
für das Nierteljahr. *
Busertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
8
„
—— ͤ ͤͤͤͤͤq
Se. Mafestät der König haben Allergnädi t geruht: Den nache'enannten Personen des Herzglich en anhth, Hofstaates, nämlum: dem Chef der Herzoglichen b⸗ Ober⸗Jägermeister und Kammerherrn Grafen zu S Tecklenburg den Könzeglichen Kronen mit dem Stern, dem Hostnarschall von Berenh Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse Jägermeister und Kammerherrn . Kronen⸗Orden dritter Klasse und dem
von Bodenhausen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;
ferner den nachbenannten Beamten der Königli Dänische Polizei⸗Verwaltung in Kopenhagen, und zwar: g 1a. Sänischen Crone, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter
tor, Etats⸗Rath
Klasse, dem Vize⸗Polizei⸗Direktor Oldenbur den Rot . Orden dritter Klasse und dem Polizei⸗Infpektor 5 8 88 niglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse;
sowie endlich den nachbenannten, in St. haften russischen Unterthanen, und zwar: dem Staatsrath von Haase den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Maler und Professor an der Kaiserlichen Akademie der Künste Charle⸗ magne den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, und dem
Kollegien⸗Assessor von Dunten den Königli — iglichen 2 gierter Klasse zn verleihen. glichen Kronen Orden
Se. Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Dem Betriebs⸗Direktor der römischen Pisen gd rehelichaft, G umini zu Florenz, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Legations⸗Sekretär Rochussen bei der Königlich nieder⸗ ländischen Gesandtschaft zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Erzpriester der Kaiserlich russischen Bot⸗ scafts⸗ Kapelle in Berlin, Magister theologiae Tarasius von Seredinsky, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Quästur⸗Sektions⸗Chef Basetti zu Florenz und dem schwedisch⸗norwegischen Vize⸗Konsul Thompson zu Safft
in Marokk önigli HervvrReass 1 verleisen. o den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu
Petersburg wohn⸗
Deutsches Reichh
1 Bekanntmachung. 18 mit Ostindien, China, Japan ꝛc. Das Porto für die auf dem Wege über N. 1 füanzöͤsischen Postschiffen zu besörderiͤe Briefpogezenhane 6 9 Ostindien, China, Japan ꝛc. beträgt fortan: 1) nach Anam 2 on, China, Japan, Siam, den englischen (ausschließlich Birma), französischen, portugiesischen und spanischen Besitzungen nchinterindien, Mauritius, Mayotte, Ste. Marie de Madagaskar e und den Seyvchellen für gewöhnliche frankirte Briefe 8 Piennige, für unfrankirte Briefe daher 1 Mark 20 Pfennige 868 70 Pfennige für je 7 ½ Gramm, der Rest für je zn schrann .9) nach den niederländischen Besitzungen im 8 hen Archipel für gewöhnliche frankirte Briefe 1 Mark 88 Penneg⸗ für unfrankirte Briefe daher 1 Mark 35 Pfennige dgnn 85 Psamig⸗ fär je 7 ½ Gramm, der Rest für je mm —. Drucksachen nach d ö däe 3, Bhenms furtsa⸗ en E 8 genannten Ländern ꝛc. orrespondenzen, welche auf dem bezeichneten Wege Beför⸗ derung erhalten sollen müssen ü ege Beför⸗ vüiun Necpek⸗ vfelen, 9 1' 88 frankirt und mit dem Vermerk Berlin W., den 8. Februar 1875.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Das 4. Stück des Reichs 1 8. enthält “ gesetblatis, welches heute aus⸗ r. 1040 das Gesetz über die Beurkund steandes und die Cheschließ “ ung. Vom 6. Berlin, den 9. Februar 41875. v“
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der Köni ädi 1t König haben Allergnädigst geruht: Appellationsgerichts⸗Rath John in Peercserg in hte sce 8 tgenscheft 8” Breslau zu versetzen und den Kreisgerichts⸗ köf. in Bromberg zum Appellationsgerichts⸗Rath da⸗ Den ordentlichen Professor der
Dr. Otto Pflei Theologie, Kirchenrath
derer zu Jena, zum ordentlichen Professor in
kammer, olms und ⸗Orden zweiter Klasse orst den
dem 2 8 8 von Saldern den Könial gef Inspektor Johann Gottfried Kettler
Hofjagdjunker Freiherrn
in den Provinzen Brandenburg und om Militär⸗Anwärter zu he
und Preußische angezeigten gegenwä
6. Feb schen Staats⸗Anzeiger ( publicirten Konkursbekanntmach
-—N—
Ministerium für Handel, Gewerbe Arbeiten.
Die Königlichen Eisenbahnbau⸗ und “ Adolf Wagemann 8 . und Betriebs⸗Inspektor
n
in Schlesien und nach Hannover versetzt und
der kommissarischen Verwaltung der Betrie
Osnabrück beaustragt worden.
Ministerium für die land!
irthschaftlichen Angelegenheit haftlichen
en. §. 3 der Instruktion vom 7. Februar gaben und Leistungen in Folge der Grundstücken, den Amtsvorstehetn die tens der Landräthe all fahren, welches von den ehrenamtlichen besorgt werden können, der Ortspolizeibehörden noch dem §. 66 derselbe Landesverwaltung nur die in Anspruch edachte Instruktion wird d daß die Landräthe das in den Vet hüecdurch 5 8 nach selbst er Amtsvorsteher aber nur in einzelnen Fä Rücksichten in Anspruch zu nehmen — — nahme der Informationsverhandlun solche nicht ohne Erschwerniß der 82 vFhneezabezden kann, 1 ie Königliche Regierung wolle d die Landräthe Ihres Bezirks . u“ Berlin, den 3. Februar 1875. Der Minister des Innern. Der Minister zür die landwirth⸗ schaftlichen A tter Gr. zu Eulenbur 8G1““ v“ An die Königlichen Regierungen zu Königsberg, Gumbinnen Danzig, Marienwerder, Stettin, Cöslin, Stralsund⸗ Potsdam, Frankfurt a. O., Breslau, Liegnitz Oppeln, Magdeburg, Merseburg und Erfurt. 1
Preußische Bank. 8
Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 6. S.basr 1875. b Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren.... ℳ. 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine.....
3) Wechsel⸗Bestände.... 9 Fesiltes Bestünbe. v““ aatspapiere, verschieden d und Senha. . 18 .“
Pass
6) Banknoten im Umlauf.. 7) Depositen⸗Kapitalien.. 8) Guthaben der Staatskassen, Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ 1““ „ 45,096,000 Berlin, den 9. Februar 1875. “ Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
entspricht weder
en (§
zu beschränken haben.
614,535,000 8,669,000 320,505,000 56,977,000
14,590,000
* * 80ℳ ⸗2
i v
d. . .. “
101,807 Institute und
Der „Oeffentliche Anzeiger“ der und Staats⸗Anzeigers“ eäthält:
1) Nr. 19 der Vakanzenliste der bei den Behörden
besetzenden Stellen; 8 nstellung der im „Deutschen Reichs⸗ n Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung rtig vakanten Stellen; in der Zeit vom 1. bis inkl. ebruar cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ Central⸗Handels⸗Register) ungen.
heutigen Nummer des „Reichs⸗
2) Zusamme
3) Uebersicht der
d. 3 „ „ er theologischen Fakultät der hiesigen Universität zu ernennen.
Finanz⸗Ministerium. „ Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 151.
Königl. Preuß. Klassen⸗Lotterie sind folgend 1 Gewinn von 12,000 ℳ 1eG. een. saln:
6 auf Nr. 64 000 ℳ auf Nr. 50,216, 3 111“
d Gewinne v 1 nr. 28,386, 56,863 und 60,063, Tö“
3 Gewinne von 600 ℳ r. 22,005, 35,112 und 88,563 und 2 i 6 auf Nr. 32,241 und 46,974. “
Berlin, den 9. Februar 1875.
g 5
P steabahvgeselchaf angestellte i at am 1. d. Mts. bei der Henckelschen Bank, Wilhelm⸗ straße 62, für Rechnung der Halle⸗Sorau⸗Gubener Cenühn. circa 90,000 Thaler erhoben und ist mit dieser Summe flüchtig
Bekanntmachung. 500 Thaler Belohnung. Der bei der Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Hauptkassen⸗Rendant Gustav
eworden.
und öffentliche
ag . Hannover und Karl Ludwige
zu Osnabrück sind in gleicher Eigenschaft resp. nach grxfchore der Eisenbahnbau⸗ in Bremen ist mit 8⸗Inspektorstelle in
Vielfach wird darüber Klage geführt, daß auf Grund des strukt 1874, betr
formelle Geschäftsverfahren bei Regulirung der fenesan. n- Dismembrationen von zern die Abgabenregulirung Sei⸗ gemein 27e. wird. Dies Ver⸗ on 1b rganen d . waltung bureaumäßige Arbeiten verlangt, die h der jetzigen Stellung ch der Kreisordnung . schäfte der allgemeinen vermittelnde und begutachtende zu agnen ghattet . ahin modiftzirt §§. 3 bis 9 daselbst spezialisirte durchzuführen, die Mitwirkung — sachlichen und thunlichst auf die — §. 4 a. a. O.), wenn etheiligten auf dem Land⸗
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
renes schwarzes Haar, schwarzbraunen Schnurr⸗ auffallend große Pände mit fleischigen Fingern Nägeln; er trug zelletzt einen Pelz, einen
einen braunen Rock, ein kleider und einen schwarzen runden Filzhut.
en
Eisenbahn hat auf die Ergreifu von 500 Thalern ausgeseht b Berlin, d, 6 Februar 1875. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV., Kriminal⸗Kommissariat. Schmidt
Nichtamtliches.
Deutsches ““
Preußen. Berlin, 9. Kaiser und Kö “ und nahmen die
und des Chefs des Militär⸗Kabinets entgegen.
gettcs bhte a “ e Königliche Hoheit die Prinzessin Elisabet 1 zu Ihrem Geburtstage zu “ dün “ 8e sichtigte die Geflügel⸗Ausstellung in der Kaiser⸗Gallerie. Abends erschienen Beide Majestäten auf dem Fest Ihrer Kaiserlichen 8 e. Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprin⸗
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit Kronprinz empfing gestern Vormittags beste er Militär⸗Bevollmächtigten bei der Botschaft in Paris, Major und Flügel⸗Adjutanten von Bülow, und ertheilte dem Königlichen Schauspieler Döring und dem Schloßhauptmann Kammerherrn Frhrn. Raitz von Frentz Audienzen. Abends 8 ¾l Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten ein größerer Maskenball statt, welcher bis gegen 2 Uhr Morgens dauerte.
veiten Sen eeß Kaiserlichen und
kronprinzen und der Kronprinzesfin gestern Abend ein Maskenfest statt, zu dem fummänch. Einge⸗ ladenen theils im Kostüm der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Püs ut eeheg Hälfte 8 19 Se. theils im schwarzen domin ienen. on r an fü 1 d die . Kronprinzlichen hr n. 1 Der Treppenaufgang zu den Räumen der Palais war mit Gewächsen, Statuen, Waffen, hedcsa b 8— Uümüat 16 deh te Nert hmhenc⸗ in der Vorhalle, welche in
ines italienischen Palastes umge . “ des Rerchegrie b “ Groß war der Reichthum und die Mannigfaltigkei Kostüme, deren Träger in lebendiger Kiäreite dee füllten und die in glänzender Wirkung sich von den einfachen schwarzen Dominos abhoben. Für sämmtliche Gäste war die Maske als Verpflichtung vorgeschrieben. Um die 10. Stunde fiel dieselbe und nun wurde es kund, daß Se. Majestät der Kaiser und König in einem blauen Domino Sich unter der Gesellschaft befunden hatten; später vertauschten Se. Majestät denselben mit einem schwarzen Domino. Gegen 10 Uhr erschien Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin in Soiréetoilette. Die gesammte Gesellschaft vereinte sich nun in der zweiten Hälfte des durch einen offenen Säulengang in zwei Theile getrennten Tanzsaales. Derselbe bot den An⸗ blick einer Festhalle in einem italienischen Palaste. An den Decken waren Wappen der italienischen Städte und gro⸗ ßer Ges⸗ chlechter, Waffen⸗Trophäen dienten als Fensterfüllungen; mit G Bändern umwundene Guirlanden, alte Gobelins rothe amastdecken bildeten den künstlerischen Schmuck desselben. 1 Ende des Saales war in die sogenannte Gedenkhalle des Palais hinaus, die durch Gewächse in einen Wintergarten umgewandelt war, auf einer Estrade ein offener Baldachin errichtet und unter diesem standen Fauteuils bereit; rechts und links am Eingange zu dieser nischenförmigen Vertiefung waren durch persische Tep⸗ piche, Sammetkissen und durch aufgehängte Brokatstoffe, an “ 1 18 5 Kugeln, Sitze in mittel e arrangirt. urch diese styl⸗
Ausschmückung e. man 8 Te’ Saa.
8 1 jenes Zeitalter zurückver⸗ setzt, wo in Italien die Kunst der Renaissance des voll⸗
sten und reichsten Blüthen getrieben hat. Ein italie i war es auch, dessen Glanz und Bewegung vor den vüschesenes in voller Treue des Kostüms mit allen Hülfsmitteln moderner Kunste * dichterischer Phantasie sich entfalten sollte. Der künstlerische chmuck des Raumes, die Wappenschicder, unter denen die 6 Kugeln der Pamilie der Medicaäer vorherrschend waren, gaben eine Andeutung der Zeit und des lokalen Charakters am Hof⸗ der Medicäer innerhalb jenes Jahrtzunderts, das zwischen Lorenzo
Königlichen
In dieser Zeit hatte die Macht der aus dem Handel.
Piltz ist 40 Jahre alt, aus Bunzlau gebürtig,
Königliche General b
5 hat 1aeg.
—6 Zoll groß, von sehr starker, untersetzter Figur, Wirbel reichende Platte, kurzgescho⸗
reiten Kopf, eine bis zum
herausgewachsenen Familie ihre Bedeutung die Der Name der Medicger Welt. An ihrem Hofe
ihren höchsten Gipfel erreicht. glänzendste Ausprägung gewonnen⸗ ging durch die ganze damals bekannze hatten Dichter, Künstler und Gerehrt
Majestät d nig empfingen heute militärische Meldungen Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Berlin
dem Prächtigen und Cosimo dem Großen zwischen innen liegt.
und Backenbart, und ganz kurzen grünen Ueberro
ck braune Sammetweste, graue Bein⸗
Die Direktion der Berlin⸗Cörlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener des ꝛc. Piltz eine Belohnung
serin⸗Königin besuchte
8