1875 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Königsberg. Handelsregister. b

Der Kaufmann Heymann Holz von hier hat in sein hiesiges unter der Firma: „H. Holz“ betriebenes Handelsgeschäft den Kaufmann Benjamin Schreiber von hier als Gesellschafter aufgenommen und wird nunmehr das Geschäft von beiden unter derselben Firma gemeinschaftlich fortgeführt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. vom 5. Fe⸗ bruar d. J. unter Nr. 1292 im Firmenregister ge⸗ löscht und unter Nr. 529 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Königsberg, den 6. Februar 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Landeshut. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 222 eingetragene Firma Gottlieb Linke's Nachf. ist auf den Kaufmann Gottlieb Linke über⸗ gegangen, die Firma daher bei Nr. 222 gelöscht und unter Nr. 273 des Firmenregisters übertragen, und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Linke zu Landeshut heut vermerkt worden. Landes⸗ hut, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 339 der Kaufmann Hermann Mevyer zu Vietz als Inhaber einer dor⸗ tigen Handelsniederlassung unter der Firma Her⸗ mann Meyer eingetragen.

Landsberg a. W., den 6. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Löwenberg in Sgehl. In unser Gesell⸗ schaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen ebwhnscsef in Firma „Hartmann und racht“ zu Greiffenberg in Schl. heute Folgendes eingetragen worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. Januar 1875 aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch die beiden bisherigen Gesellschafter, Fabrikbesitzer Hugo Hartmann und Ludwig Bracht zu Grriffenbers in Schl. 8 Löwenberg in Schl., den 6. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Löwenberg in Sehl. In unser Firme register ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 179 die Firma „Hugo Hartmann“ zu Greiffenberg in Schl., und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Hugo Hartmann daselbst; . 1

2) unter Nr. 180 die Firma „L. Bracht“ zu Greiffenberg i. Schl., und als deren Inhaber der Fabrikbesttzer Ludwig Bracht daselbst.

Löwenberg in Schl., den 6. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lublinitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. sub laufende Nr. 116 die Firma J. Walzer . u Boronow, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Walzer, b. sub laufende Nr. 117 die Firma: Heinrich Schlesinger 3 zu Lublinitz, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Schlesinger am 3. Februar 1875 eingetragen worden.

Lublinitz, den 3. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu

Eintragung

in das Handelsregister.

Em. Hedin. Unter dieser Firma wird der Königl. schwedische Staatsangehörige Emanuel Nicolaus Hedin aus Ringarum als deren alleiniger Inhaber hieselbst käufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 6. Februar 1875.

SDOgas Handelsgericht. b Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

11X“

Lübeck.

H 0276 b.)

Lüneburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg st heute auf Folio 247 unter der Firma „W. Tim⸗ mermann & Krome in Artlenburg“ auf Antrag des Firmeninhabers eingetragen, daß die Firma er⸗ oschen und in „H. Krome & Co.“ umgeändert ist. Lüneburg, den 3. Februar 1875. FSönigliches Amtsgericht. Abtheiltung III. A. Keuffel.

ünehuüurg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg

st heute Folio 304 die Firma: 6 „H. Krome & Co.“

als offene Handelsgesellschaft, als Ort der Nieder⸗ lassung: Artlenburg, als Firmeninhaber: Wilhelm Heinrich Timmermann in Wunstorf und Heinrich Georg Wilhelm Krome in Artlenburg, eingetragen worden.

Bemerkt wird, daß die Verhältnisse der Firma ganz dieselben geblieben, wie früher bei der Firma „W. Timmermann & Krome in Artlenburg“, daß aber für die neue Firma nur der ꝛc. H. Krome zeichnet.

Lüneburg, den 3. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Magdeburg. Handelsregister. 8

1) Der Kaufmann Wilhelm Herdt ist aus der hier unter der Firma W. Vorn sen. Nachfolger bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.

Der Mitgesellschafter, Kaufmann Heinrich Julius Otto Herdt setzt das Geschäft Bier⸗Großhand⸗ lung mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1514 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Cegsenschaft unter Nr. 578 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kommerzien⸗Rath Johann David Coste ist aus der hier unter der Firma Coste & Lippert bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.

Der Mitgesellschafter Kaufmann Adam Lorenz Lippert setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren In⸗ haber unter Nr. 1515 des Firmenregisters eingetra⸗

8

8

gen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr.

39 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 1

Die Prokura des Kanfmanns Gustav Gabel für die Firma Coste & Lippert Prokurenregister Nr. 313 bleibt bestehen. b

3) Der Kaufmann Friedrich Heinrich August Mundlos ist aus der hier unter der Firma Mund⸗ los & Schulz bestandenen offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.

Der Mitgesellschafter, Kaufmann Hermann Gustav Ludwig Schulz setzt das Geschäft Nähmaschinen⸗ Fabrik mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der Firma Herm. Schulz fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1516 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 307 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

Der Kaufmann Oskar Dannenberg hier, ist als Prokurist für die Firma Herm. Schulz unter Nr. 430 des Prokurenregisters eingetragen.

Zu 1 bis 3 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 5. Februar 1875.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Naumburg a./S. Bekaunntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu G Naumburg a./S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 150

die Firma: Kellner & Nautsch 1 zu Naumburg a./S. eingetragen. Die Gesellschaft hat mit dem 1. begonnen. .“ Gesellschafter sind: a. der Conditor Emil Kellner b. der Conditor Hermann Nautsch, Beide zu Naumburg a./S. 1.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1875 am 1. Februar 1875.

Neustadt O./S. In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 18 die Prokura des Kaufmann Louis Boschwitz zu Ober⸗Glogau als Prokurist der sub Nr. 43 des Firmenregisters eingetragenen Handlung Moses auch Moritz Boschwitz zu Ober⸗Glogau zufolge Verfügung vom 30 Januar cr. am 1. Fe⸗ bruar cr. eingetragen worden. Neustadt O./S., den 30. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. Pyrmont. Bekanntmachung. Im Gesellschaftsregister ist zufolge heutiger An⸗ meldung eingetragen: Firma der Gesellschaft: Georg Stropel & Co. Sitz der Gesellschaft: Pyrmont. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Drozuist Georg Stropel aus Hameln. Droguist Heinrich Müller aus Oldenburg. Die Firma wird gezeichnet: Georg Stropel & Co. Das Geschäft beginnt am 1. März d. J. Pyrmont, am 8. Februar 1875. Fürstliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 244 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pflug & Nackas“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem 1. Februar 1875 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind Louis Carl Pflug, Kauf⸗ mann in St. Johann, und Georg Nackas, Kohlen⸗ händler in Geislautern, und ist jeder derselben ein⸗ zeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Zugleich ist die Firma L. Pflug mit dem Sitze in St. Johann, deren Inhaber der ꝛ2ꝛc. Pflug ge⸗ wesen, unter Nr. 919 des Firmenregisters gelöscht worden.

Saarbrücken, den 6. Februar 1875.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Nachdem die seitherigen Theilhaberinnen der offe⸗ nen Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ schwister Rebenack“ mit dem Sitze in St. Johann, nämlich Caroline Rebenack, Ladenbesitzerin zu St. Johann, und Lina, geborene Kratz, früher Wittwe von Ferdinand Haw, Ladenbesitzerin daselbst, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Carl Eckelmann

““

Aktiven und Passiven, sowie dem Rechte, die Firma fortzuführen, an Sophia Rautenstrauch, Kauffräulein in St. Johann, und Ernestine Kuntze, Kauffrau, Ehefrau des Kaiserlichen Försters August Olbricht zu Finstingen (Lothringen) übertragen haben, wurde auf Anmeldung vom heutigen Tage die Firma Ge⸗ schwister Rebenack unter Nr. 156 des Handels⸗ (Gesellschafts.) Registers gelöscht. Sodann sind unter Nr. 245 Registers eingetragen wor⸗ den die vorgenannten Rautenstrauch und Ehefrau Olbricht als nunmehrige Theilhaberinnen der offe⸗ nen Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Rebenack Nachfolger“ mit dem Sitze in St. Jobann. Jede derselben ist einzeln befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 8. Februar 1875. 8 Der Landgerichts⸗Sekretäar. Koster.

Sangerhausen. In unser Firmenregister ist die Frau Anna Klara Steinicke, geborne Müller, Ehefrau des Johann Friedrich Steinicke in Herin⸗ gey, unter Nr 250 als Inhaberin der Firma A. C. Steinicke in Heringen und in unser Prokurenregister der Johann Friedrich Steinicke in Heringen unter Nr. 36 als Prokurist seiner genannten Ehefrau für deren unter obiger Firma betriebenes kaufmänni⸗ sches Geschäft zufolge Verfügung vom 5. Februar 1875 am 6. Februar 1875 eingetragen worden.

Sangerhausen, den 6. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Schweidmitz. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist eine Handelsge⸗ sellschaft sub Nr. 92 unter der Firma:

Hauptfleisch & Thamm am Orte Saarau unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen: Die Gesellschafter sind: a,. der Bauunternehmer August Hauptfleisch in Saarau,

arl C zu Osna⸗ brück, unterm 1. Januar 1875 ihr Geschäft sammt

b. der Bauunternehmer Gustav

2 ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 begonnen. heut engeheen worden. Schweidnitz, den 9. Februar 1875. Königliches Kreibgericht. Abtheilung I.

Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Wilhelm Keller zu Schleu⸗ singen für die Firma H. Müller daselbst Nr. 134 des Firmenregisters ertheilte Prokura ist erloschen und in unserm Prokurenregistergunter Nr. 18 heute gelöscht worden.

Suhl, den 29. Januar 1875. 1

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Tilsit. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Gotthard Louis Schott zu Tilsit hat für seine Firma Lonis Schott (Nr. 401 des Firmenregisters) dem Kaufmann Christian Gotthard Schott zu Tilsit Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 38 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden.

Tilsit, den 6. Februar 1875. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Walckenhurg. Bekauntmachung.

Bei dem in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Konsumverein „Selbsthilfe“ eingetragene Genossenschaft zu Waldenburg ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1875 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Col. 4. Die bisherigen Verstandsmitglieder Wil⸗ helm Endler und Bernhard Bornhold sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle in denselben eingetreten der Porzellanschleifer Heinrich Krause hierselbst als Stellvertreter des Geschäftsführers und der Porzellandreher August Kühn hierselbst als Beisitzer.

Waldenburg, den 2. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Maldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sab laufende Nr.?

die Firma: Alfred Thieme

zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Thieme zu Waldenburg am 4. Fe⸗ bruar 1875 eingetragen worden.

Waldenburg, den 4. Februar 1875. 88

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Maldenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 374

die Firma: J. Seidel zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Seidel zu Waldenburg am 4. Fe⸗ bruar 1875 eingetragen worden. Waldenburg, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheil Maldenbhurg. Bekanntmachung. 8 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 93 eingetragenen Handelsgesellschaft Dorn & Thieme zu Waldenburg eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Februar 1875 am 4. Februar 1875. Waldenburg, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Weimar. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist die Fol. 119 des andelsregisters für Weimar eingetragene Firma: G. Goetze hier gelöscht worden ist. Weimar, am 29. Januar 1875. Großherzogl. S. Stadtgericht. 8 Brüger.

Weimar. Bekanntmachung.

Laut Beschluß von heute sind die Schwestern Charlotte und Caroline Bächler hier als Inhabe⸗ rinnen der Fol. 2 des Handelsregisters für die Stadt Weimar eingetragenen Firma Geschwister Bächler gelöscht und ist an deren Stelle Richard Adolph Karguth daselbst als Inhaber der Firma, unter der Bezeichnung: A. Rich. Karguth Geschwister Bächler Nachfolger im Handelsregister eingetragen worden.

Weimar, am 2. Februar 1875.

Großherzoglich S. Stadtgericht. Brüger. 8 Wiesbaden. Heute ist in das neue Firmen⸗ register für den Amtsgerichtsbezirk Homburg folgen⸗ der Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 151. 2. Firmeninhaber: Leopold Carl Weiß von Homburg. 3. Sitz: Homburg 4. Firma: Leopold Carl Weiß. Wiesbaden, den 8. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse. [9211 Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Herrmann Schaefer zu Friedrichshagen der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis⸗ her streitig geblieben sind, ein Termin auf

den 20. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, vor dem Hrn. Gerichts⸗Assessor Blanzger anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten, welche die er⸗ wähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Berlin, den 8. Februar 1875. 8—

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 1 Blanzger,

Gerichts⸗Assessor.

[918] Bekanntmachnung. (Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Ludwig Cohn hier ist 1 Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

Wetzlar, den 10.

Thamm auf den 22. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 20, eine Treppe hoch, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten werden hiervon unter abschriftlicher Mitthei⸗ lung des Akkordvorschlages mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher die Bilanz nebst dem Inventar, sowie der vom Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des Kon⸗ kurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokal (Bureau V. Zimmer Nr. 26) zur Einsicht der Be⸗ theiligten offen liegen.

Landsberg a. W, den 8. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Eschner.

[912] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen der Wittwe Caroline Abraham, geborene Czapska, zu Pinne ist durch Akkord beendigt. Samter, den 30. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun Der Kommissar des Konkurses.

8

[917] Bekanntmachung. 8 Der Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Vincenz Spitzer zu Königswalde ist nach erfolgter Schlußvertheilung durch Beschluß vom heu⸗ tigen Tage beendet. Neurode, den 5. Februar 1875. nigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[909] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. Erste Al theilung. Glogau, den 6. Februar 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des früheren Ritter⸗ gutsbesitzers Carl Baranius zu Gusitz ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Kühn hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Februar 1875, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Gumpert anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

werden alle Diejenigen, welche an die

„Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,

hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8 März 1875,

Vormittags 11 Uhr, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 8. April 1875, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Gumpert zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den der Justiz⸗Rath Haack, sowie die Rechtsanwälte Bellier de Launay, Lewinski und Dr. Altmann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[926]

Konkurs⸗Eröffnung Khönigliches Kreisgericht zu W. 8 Erste Abtheilung. Februar 1875, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. L. n8 zu Wetzlar ist der kaufmännische Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bureau⸗Assistent Koeder dahier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. Februar 1875, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Friedrich im Zimmer Nr. 13 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas ar Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 16. März 1875 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Wetzlar, den 10. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

1

Berlin:

Berliner Börse vomn 11. Februar 1825.

In dom nachfolgenden Courszzettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zuzammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nickt- amtliehen Rubriken durch (N. A.) bezeichset.

Weohsel.

KAamsterdam. 100 Fl. ““ 100 Fl. 1I. CGt1. 1 L. Strl. . N100 Fr. Belg. Bankpl. 100 Fr. 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. 100 Fl. München,s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. LPg., 14 Thl. F. 100 Petersburg. 100 S. R. 100 8. B .. 100 S. R. Bankdisconto: Berlin: Lombard 5 %, Bremen: 5 ½ ¼, Frankfurt a.

do. do.

5„o 86.

do. Narschau

Kamburg 5 ¼ X¼.

8

00 9o0 O0O do be do 0 d 00 00 S0-SO0OS

g-

SESSESE

278E

3 ½ 174,90 b; 2* 173,90 bz 3 20,49 20,35 bz 4 81,50 bz 81,50 bz 81,10 B 182,65 hz 181,65 bz 170,00 G 282,45 bz . [22 280,40 bz 283,10 bz für Wechsel 4

5 b2

fůͤ M. 4 x%

7

Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück

Leuisd'or pr. Stück Sovereigns pr. Stück .

Napoleonsd'or pr. Stück do per 500 Gramm....

Dollars pr. Stück

imperials pr. Stück

do.

pr. 500 Gr. Fromde Banknoten pr. 100

do. einlösbar in Leipzig

Franz. Banknoten pr. 100 Francs,

Hesterreichische Banknoten pr. 100 Fl.

do. do.

Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl.

Bussische Banknoten pr. 100 Rubel.

Fonds- und Staats-Paptiere. .4 ½ 1/4. u. 1/10.

Censolidirte Anleihe.

Staats-Anleihe

Staats-Schuldscheine .

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl.

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.

Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.. .. Berliner Stadt-Oblig...

do. do

(Berliner

do. Landschaft.

9.

do.

do. do.

do. do.

Sächsische Schlesische do. do.

Pfandbrlefe.

do. do. do. do. do. de. do.

Pommersche Posensche

Sächsische

Rentenbriefe.

Kur- u. Neumärk. neue

do. neue andenb. Credit neue Ostpreussische.

Posensche, neue ..

Preussische ... Rhein. u. Westph. 4 Hannoversche..

Central. .3 ½

Pommersche ....

Westpr., rittersch.

II. Serie. Neulandsch. 4 do. . Kur- u. Neumärk. 4

Sheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼

1 4 4 4 3

38 2 4. 4

4 ½ 4

89 4

3 ½ 4

.4 ½

4

.3 ½

4 1

¹

4

4 ½

11/1.

1½1 ¼ u. ¼ Pö11 1/4.

pr. Stück 4/1 1⁄1 ¼ 1/1. 1/1. 1/1 7888 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 171 1/1 171 1/1. 178 1 688 1/11.

½ 1/1.

1/1. 1/1. 1/1. 1/⁄1. 171

1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1711. u 17 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

u. u. u. u.

1/4. u. 1/10.

7. —, 100,80 bz /7. 87,00 bz G /7. 95,40 G

/7. 101,80 bz /7. 106,50 B

9,57 bz

1.“

. . [20,46 bz G

16,28 bz 1403,00 G 4,19 bz 16,75 G 1399,00 bz

. 99,75 G

99,875 B

.81,55 G

182,90 bz 193,40 bz 192,40 bz 283,80 bz

105,75 bz

„99,50 bz B

92,00 bz 138,00 bz 233,00 G 94,50 bz

101,00 B

102,40 bz

91,00 G 7. 102,50 B 100,80 B 101,30 B 106,40 bz .96,00 bz .88, 25 G .87,00 bz . 97,00 bz 104,00 G .97,00 bz 104,00 G / 87,00 G /7. 95,40 bz .102,10 bz 87,75 bz G /7. 95,90 bz

103,00 kE 95,20 bz

7 195,10 b 786,25 bz

4 ½

95,00 bz —,— 101,80 bz 98,00 B

97,25 krs

97,00 B

97,25 bz 98,20 bz

98,60 d⸗ 98,00 kk G 96,70 B

nadische Anl. de 1866. 4 ½ do. Pr.-Anl. de 1867 4 do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl.. Sayersche Präm.-Anleihe Braunschw. 20 Thl.-Loose Bremer Court.-Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr.

do. do.

II. Abtheil.

Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger 4 Thlr.-Loose

do.

Präm.-Pfdbr.

Oldenburger Loose ...

N

AS gnG I-teH o,

s1/I.- u. 177.

1/2. u. 1/8.

pr. Stück

1/3. u. 1/9. 1/6. pr. Stück 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. n. 177. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4 pr. Stek 1/1. u. 1/7. pr. Stüeck 1/2. 1/2.

102,50 B 120,00 bz G 126,00 B

122,50 bz G 74,40 bz G 103,70 bz B 101,00 bz 108,10 bz G 119,00 B 107,00 bz 105,20 bz 168,50 bz B 174,75 bz 88,60 bz 19,25 bz G 103,50 bz G. 131,40 E G

Amerik., rückz. 1881)92₰ do. 1882 gk

IV. 1885 1885 Bonds (fund.)

do. 8 do. do. do. do.

do.

1 Dollar = 4,25 Rmk

Norw. Anl. de 1874 .. Oesterr. Papier-Rente

de. Oesterr. 250 Fl.

Silber - Rente

1854

do. Kredit 100. 1858

do. Lott.-Anl. do. do.

1860 1864

Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

do. do. do. do. do. do. do. d

kleine . II. Em.

Schatz-Scheine 4

*

Q C0. O.

171. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 15/5. 15/11

½ ¼ u. ¼ 171

1⁄1 ½1 u. ¼à¼ ½16 1/4. pre Stück 1/5 n1/11. pro Stück 1/1. u. 1/7. pre Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8.

1/2. u. 1/8.

10540 B 97,80 b G Mai 98,50 bz G 98,70 etwbz B 102,30 bz B 102,30 B 99,10 bz B 99,00 B 64, 70 bz 69,50 bz B 111,00 G 348,50 B 1154115,50 b 307,00 bz [B 73,50 bz G 179,00 bz B

92 60 bz 93,30 G 91,00 1

91,20 bz B

Franz. Anl. 1871, 72]% Italienische Rente. .2. do. Tabaks-Oblig.

Berlin, Donnerst

16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —,—

Rumänier

do.

sdo.

do.

do. do.

do.

do.

do. do. do.

Russ. Nicolai-Obligat Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822] de 1862 8 Engl. Anl... fund. Anl. 1870 S de. consol. do. 1871 .s 1872. 1873. 8 kleine. .Boden-Kredit .. da. Pr.-Anl. de 1864 d0. -2 5. Anleihe Stiegl. do. do. Poln Schatzoblig. kleine Peln. Pfdbr. III. Em. do. do. Liquidationsbr.. do. Cert. A. à 300 Fl.

do.

do. do. do.

do. de 18 6 60

do.

do. do.

do.

kleine 6 Loose vollgez. 3

S

t. = 20

RMchcSSʒRUERR FooISʒRR

1 Ls

66

= 320 Rm.

100 Ro.

EGEhEE£ENR

18696

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

EWE 1/1. u. 1 1/3. 1/5. 1/5. 1/2. 1/3. u. 1/4. u. 1/6. u. 1/6. u. 1/12 1/1. n. 177 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 17/1. n. 17 12ää6äö 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. /—, 1/1. u. 1/7. 5 11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

u. u. u. 1/1 u.

ag, de

68,90 bz

86,25 B

84,50 bz 102,50 G .102,50 G 74,00 G 103,75 B

1/7 1/9 1/11 112 1/9.

10. 101,20 G 12. 1100,90 bz 12.

91,60 bz 170,500 170,25 bz 86,75 97,00 G 89,50 bz 87,00 bz 83,25 G 81,10 bz 70,80 b G

13,70 bz 57,00 G

99 25 bz G

[Pomm. Centralb. FfR. Oderufer-B.

Rheinische 9 [8-T.-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera .

505,00 G

101,00 et. bz G

100,90 bz G

100,00 bz B

do.

New-Yersey Genueser Loose 150 Lire

(N.4) Finnl. Loose (10 hlr) Oesterreich. Bodenkredit 5 Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. 5 Oest. 5 ½ prez. Silb.-Pfdbr. 5 ¼ Wiener Silber-Pfandbr. 5 ¼ New-Norker Stadt-Anl. 7 Gold-Anleihe 6

pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/4 1211äö 1/1. u. 1/7 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7 1/5. u. 1/11.

88,00 bz G 66,00 B 66,00 B 101,80 B 89,80 B

98,90 etw. ke G

Be Be Be

Be

No 0 b

R.

Rheinische... do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 % do. Lit. B. (gar. do. 1Je.S,;

Weim.-Gera

do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-C

Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. 4 ½ Be

Berlin-Görlitz ..

Berl. Nordbahn . B.-Ptsd.-Magdb.ü.

Br.-Schw.-Freib. Cöln-Mindener.

Cuxh.-Stade 50 ⸗2 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb.

Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig.

do. gar. Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar.

do. do. neue Lit. D. Ostpr. Südbahn. Pomm. Centralb.

do. rück

III.

do. doH. do.

do. unkdb. rückz. à 110

.5 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. 4

do. do.

do.

do. do

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. rückz. 125 SüddeutscheBod. Cr. Pfbr.

do. do.

5

0.

do. do. 1872u. 73 5

Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 do do

8 8 5 Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. 4 r.-Ges. 5 1 4

5

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5

z. 110 4 ½

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Meininger Hyp-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/5 I. TIV. rv. 1105 rz. 100 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5

A. 5

III

4 8

2 3

1 16 1

O —O B

—,—

ö 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/5. u. 1/11. do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen.

öööö“

hnbbee ehesadlibe ücheecbcc

—,—

K

8

. . .

8FHAA8AEASSSS

+—OOOOOOOEOéOSE=

2.

8 EREgéSH 8 —, —, —O8 —-— —- —- —-

8 8ESA

. 103,30 22

95,00 bz

—,—

1

—,

100,70 bz ) 101,50 bz .105,00 B .101,75 bz 100,00 bz 99,60 G

.102,50 bz 101,00 bz 100,30 bz 107,20 bz .99,40 bz

102,50 bz 100,50 bz 100,75 bz .100,50 B .94,75 G

1

SöSöSöSöSSöSöSN

—ETI11 SIöSönöSöSNS=S

2

b

100,75 bz 95,75 bz 99,50 bz G 97,00 bz G 102,80 G 98,00 G

Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Div. pro

rl.-Anhalt.... rlin-Dresden

rlin-Hbg. Lit. A.

rlin-Stettin . do.

néeue

do. pj.

do. II. Serie

rdh.-Erfrt. gar. erschl. A. u. C. Lit. B. gar.

Oderufer-Bahn

gar.

. 8 ¼12

1 ½ 5

3 16 65) 0 10 (5) 4 10 ¾ 8 (5)

65) (6) 0 0 65) 0

92 9ꝙ Aoo*e

S

5

1873 1874

ggI

98—

1/1 u. 7 1/4 u 10 53,80 bz

1/1 u. 7.

30,20 G 110,75 bz 79,25 bz 119,75 bz

1/1. 1/1. 1/1.

68,50 B

185,00 bz

8,50 bz

. 83,40 bz 135,75 bz

92,00 bz

27,50 bz B 21,50 bz 27,00 B 27,90 bz 80,00 bz

93,50 bz B 98,00 G 98,50 B 133,00 B 1/1. 41,20 bz

1/1. 111.

110,50 bz 117,50 bz

1/4 u 10 92,25 bz G

1/1. [21,25 b G 1/1. 1/3. 18

113,00 bz 66,50 bz

). 100,00 G 4 ½

109 50à 108,50 104,90 bz2 F.

230,25 bz G

12,90 bb 142,50 be G

142,50 bz G S. Schl. d. C.

101,00 bz B 104,25 G ssFo. do.III. gar. Ugd.-Hbst.

1/1. 100,25 etbz B 1/1 87

An

Ha

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf. Hal.-Sor.-Gub.

do. Märk.-Posener Magd-Halbst. B..

germ.-S.St-Pr.

nn.-Altenb. 9„ II. Ser.

do.

SA - vůSESSESn gSSSSS!

Æ☛SI

22—

1/1. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

93,40 bz G 99,00 bz G 16,00 bz 38,00 bz G 46,00 B 40,00 bz G

1/1 u. 745,10 G

1/1. 1/1. 1/1.

56,50 bz G 65,50 bz 93,50 bz

Mnst. Ensch. St.-P.] (5) 0 (5) 0 0

Ostpr. Südb. 1u“

u 11. Februar

1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 8988 1/1 u.

1/1 u. 7

1/1 u. 731,00 B 45,00 etw bz B

53,90 B 78,20 G

25,50 bz 50,00 B

s. Schl. d. Crs. 111,60 bz 117,75 bz

⸗Anzeiger.

Oberschl. do. do. do. do. do. do.

Lit. C.

Lit. D., gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F.. Lit. G.

gar. Lit. H. Em. v. 1869 . do. do. 1873 do. (Brieg-Neisse)

B

(MNA.) Alt. Z. St Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr.

1

1/1.

1/1 u. 7 1/1.

1/1 u. 7.

1/4 u. 10 1/1 u. 7.

42,00 k 27,90 bz 75,00 B

105,00 bz G

do. -Oderb.)

do. 0

do. (Niederschl. Zmwgb.

do. (Stargard-Posen) do. II. Em do III. Em.

EIö1

88

G

As *

Rumän. St.-Pr. .

S

1/1.

84,00 bz

Ostpreuss. Südbahn

G do. do. Lit. B.

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz .. 11 do.. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo .. Brest-Kiew.... Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (Carl LB)gar. 8,67 Gotthardb. (6) Kasch.-Oderb. . 5 Löbau-Zittau .. 3 ½ Ldwhf.-B. (9 % g.) 9 Lüttich-Limburg 0 Mainz-Ludwigsh. 9 Oberhess. St. gar. 3 ½ Oest.-Franz. St. 10 Oest. Nordwestb. 5 do. Lit. B. (5) Reich.-Prd. (4 ½ g) 4 ½ 5

3 5 2 0

ISIISSISeSl ISeeI’ö

82 0—

lI

Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas... Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. 4 Vorarlberger gar. 5 Warsch.-Ter. gar. 5 ½ do Wien . 11

5 6,06 0 1 ½ 3

““

KAachen-Mastrichter .. do. II. Em. 5 do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. do. III. Ser.v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. do.

de. 0. Iit. C.

do.

do. V. Ser.

do. VI. Ser.

do. VII. Ser.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4

do. do. II. Em. 4

do. do. III. Em. 4

do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4

4 4

1 / do. do. II. Ser. 4 ½ 1 do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. 4 do. Nordb. Fr.-W.¼. .5 do. Ruhr.-C.-K. Gl.I. Ser. 4 ½ do. do. II. Ser. 4 4 4 4

1 1 1 1 1; 1 1 1 1

31 ¼

doo.. III.Ser. 4 ½ Berlin-Anhalter.. .. do. I. u. II. Em. 4 ½/

do. Lit. B. 4 ½ Berlin-Görlitzer..... do. Lit. B. Berlin-Hamburg. I. Em. 4 1 do II. Em. 4 1

do. III. Em. 5 1 B.-Potsd.-Magd. Lt A. u. B144 1/ 1

1

1

1 1 1 1 1 1 1 1

5 4 ½ 4 4

do. Lt. C. 4

do. Lt. D.ů 4 ½

do. Lt. EJ. 4 Berlin-Stettiner I. Em. 4 ¼/ do. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½ 4

1

1

1/4

do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1 4 1

1

1

1

/1 do. VI. Em. do. /4. Braunschweigische 4 ½ 1/1. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ 1/1. do. Lit. G. 4 ½ do. Cöln-Crefelder.... Cöln-Mindener I. Em

do.

Lit. H. 4

1/ 8 1 do. 1 1 do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1 do. V. Em. 4 l/ 1 1

do. VI. Em. 4 ½ 1/ Halle-Sorau-Gubener . do. Lit. 8 Hannov.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em.

Märkisch-Posener ... Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1 do. von 1865/4 ½/

do. von 1873 4 ½

do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ¼ 1/4. Magdeburg-Wittenberge 4 ¼ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ¼ Thlr. 4 1/1. do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. d III. Ser. 4 1/1. 1/1.

1/1.

1/1.

1 4 4 1/4 1/1 1/1 1/1 1/1

4 1 1

0. Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A..

40. üin n.;

1/1 1/1. 1/1

1/1

.3 ½¼ 1/1.

IV. Ser. 1/1. 1/1

1/1.

71

1 1. /1 8 1 1 88 5 /1 8 8 /1. ½8 28 71. 1 88 st 98 * ½ 1. 64 4 /4

71. 41/4.u. /10.

1/1. 1/1. 1/1. 1. 74. 4 t

u /4. u u

FSEEXHESAEAEEXSAH

u. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 100,00 G 1/7.

1/7. 1/7. 17 1/7. 18 98,10 bz

31,25 G

60,00 bz .38,00 bz

7.84,75 b 78,10 bz 1107,25 bz

94,80 bz

7.58,00 bz

1175,50G

13,50 bz

27. 118,75 bz 71,40 G

7. 276,00 B

.7. 23,50 bz G .68,00 etwb G

17. 65,90 be 84,50 bz

35,00

7. 109,50à25 et. à

10,70 B 18,25 bz

53,25 bz

7. 52,90 b;

259,00 G Elsenbahn-Priorltäts-Aktien und Obligationen. 4 ½ 1 .

91,75 G 99,25 G 99,25 G

83,75 G 83,75 G 77,90 bz 98,50 G 98,50 88

J102 75 bz

2

197,00́ 101 00 B

/7. 101,00

77.103,60 5 77.93,00 bz G 192,50 B

104,00 G .97,90 B .95,10 G

*

-1/7.

17 u. 1/10. u. 1/10. I u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7. .E u. 1/7. u. 1/7. .1/10. .1/10. :1/10 1/77. .1/10. .1/10. .1/10. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. u.

u

H.

uU U.

1/7. u. 1/10. 1/7. 1/7.

u. 1/1. u. 1/10.

7. 77.

u

2 u. 1 u. 1 u. 1 u. 1

. . .

7 u. 1/7.

99,00 G

93,25 bz 93,25 bz

93,00 B

99,50 G 93,25 G 92,60 G

94,00 B 90,00 B

95,50 G 98,00 B 96,50 G 100,00 B

7

1 1 1 u. 1/7.

9

103,75 bz

. [100,00 bz G 7.[55,75 etw ba 7. [85,50 bz 43,10 bz G

101,00 B 1B

102,50 bz 98,10 b G 100 b

99, 10 bz G

98,00 B 99,5

do. do. Lit. C. Rechte Oderufer Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869,7 1u. 73 G do. do. v. 1874. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Seric... do. II. Serie...

G

G

G G do. III. Serie. do. IV. Serie.. do. V. Serie.. do. VI. Serie...

G

1/1. ¼ 1/1. u. 1/7. [99,50 G 1/4. u. 1/10

8

1875.

8. 8

1/1. u. 1/7./ —,— 1/1. u. 1/7. 92,75 G 1/4. u. 1/10. —,— 1/4.u. 1/10. —,— 99,60 G

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 100,80 bz 1/1. u. *1/7. 104,00 E K. f. 1/1. u. 1/7. —,— * 98 1/1. u. 1/7. ,— 50 bG

u 1/1. u. 1/7. —,— u 103,50 G

1/1. u. 1/7. 80,00 B

1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. —,— 99,50 G

J104,00 5

.99,60 bz .99,60 bz 99,60 bz 102,90 B 102,90 B 102,00 bz G 102,00 bz G 99,00 G

71. u. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 172 1/1. u. 1/7. 1/1, u. 1/ 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

u. 1/7.

99,30 b⸗

Albrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Komotau 5 Dur-Bodenbach.. do. Dur-Prag ffr. Elisabeth-Westbahn 735 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. . do. gar. II. Em. 5 10. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn... Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. Livorno . Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesden.. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb. Theissbahn .. . ... Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar... Vorarlberger gar Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mäühr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em. . .. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar.] O. do. do. neue 97,90 do. Lb.-Bons, v. 1875 S b. G. [do. do. v. 1876 do. do. v. 1877 b do. do. v. 1878 8

B 60 bz

B

SSIA

kl. f. kl. f.

280,—

G

SSSCEnEEnRR

do. do. Oblig. Baltischo . . .... Brest-Grajewo .. Charkowm-Asow. gar... do. in f à 20,40 gar Chark.-Krementsch. gar Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar. 5 Koslow-Woronesch gar. 5 do. Obligat. 5 Kursk-Charkow gar. 5 K.-Chark.-Assow Obl. 5 5 5 5

F. 99

VII.

[Kursk-Kiew gar.... do. kleine..

Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar.... Mosco-Smolensk gar... Or“ Poti-Tiflis gar.....

5

5

1I. f. 8 5

Rjäsan-Koslow gar. 5 5

5

5

5

kl. f.

Rjaschk-Morczansk...

Rybinsk-Bologoye .. .. do. II. Em. ssSchuja-Iwanowo gar... Warschau-Terespol gar. do. kleine gar. 5 Warschau-Wiener II... do. kleine do. III. Em.

Meine 8 IV. Em. Zarskoe-Selo...

175.n.1711.163,40 bz 1/1. u. 1/7. 63,00 B 1/1. u. 1/7. 82,20 6 E 1/4. u. 1/10. 70,25 bz B 685,006 8 1/4. u. 1/10. 88,25 bz GS 1/4. u. 1/10. 72,10 G 8 1/1. u. 1/7. 93,60 bz B 2 77. 92,20G

1 & 1. u. 1/7,90,50 G

1 190,50 G

2 1

b0

1 1 1/1. u. 1/2. u. 1/8. 82,00 bz G 7l. u. 1/7.100,20 B 9,20 G 96,80 bz 76,00 bz B 77. 197,40 bz G 72,50 B .[84,75 bz 94,70 hb G 74,60 G

79. 69,25 G 64,50 bz 61,50 bz G 79. 77,50 G

1/11. 71,30 b 1/5. u. 1/11. 78,40 bz 1/5. u. 1/11. 71,25 bz 1/5. u. 1/11. [68,60 bz G

29,40 B 1/1. u. 1/7. 104,50 G 1/4 u. 1/19.

99,80 B 1/1. u. 1/7. 96,00 B 1/3. u. 1/9. 327,00 B 1/3. u. 1/9. 317,60 bz 1/5. u. 1/11. 98,20 B 1/3. u. 1/9. 87, 10 bz 1/5. u. 1/1 1. 70,20 bz 2 1/4. u. 1/10. 84,80 bz B 1/4. u. 1/10. 83,70 bz G . 1/4. u. 1/10. 83,70 bz G S 1/4. u. 1/10. 86,25 et. bz G 1/1. u. 1/7. 247,75 bz B .249,50 bz 101,10 G 102,30 G 103,25 G . 105,00 G 87,30 bz G /7. 92,75 B 86,00 bz G /9. 100,75 B

79. 100,10 bz 2— .100,10 bz 100 00 B

77. 100,40 bz 94,25 G 100,00 bz G

/7. 96,00 bz G

78. 100,75 bz

/8. 100,75 bz G .96,25 bk G 101,00 bz B .100,20 bz

. 92,25 B s 100 40 bz 99,50 k B

16 I 50268 n

11/10. 1 1/7.

8

.1/7. 1/7. 1/7.89,75 bz G

Lit. F1(N. 89 Klab. u. Chat. gar. Calif. 8. Chicago South, West. gar. F rt Fy. e 269 1 Brunswick .. Cansas Pacifio Oregon Calik

Port Huron Peninsular.

bz B

0 9 90 2

17,90 G

11/1. u. 1/7. 24,00 B 1/5. u. 1/11. 75,00 B

56,75 B 26,00 B