1875 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

schrift des Ausstellers (Trassanten) mit seinem Namen oder seiner Firma 238 handelt nicht von der in Vertretung des Trassanten gegebenen Unterschrift, sondern von seiner direkten, persönlichen Zeichnung. Die Allg. Wechselordnung hat diese Fragen nicht entschieden. Nur das läßt sich aus dem Art. 4 Nr. 5 entnehmen, daß auch der Mandatar, Vertreter, welcher thatsächlich als Aussteller einen Wechsel zeichnet, seinen Namen unterschreiben muß, und seine Namensunterschrift nicht durch einen Namensstempel ꝛc. ersetzen kann. Hat er dem⸗ gemäß unterschrieben, so ist der Formrichtigkeit des Wechsels (es befand sich unter der mittelst Blau⸗ stempels gedruckten Firma: „Flachsspinnerei Hermann⸗ seiffen und Schatzlar, Adolph Freiherr von Silberstein“ die Unterschrift: „P. pa. M. Lechner“) genügt, und die weitere Frage, ob die Art seiner Zeichnung zur Obligirung des Mandanten oder Vertretenen aus⸗ reicht, ist unabhängig von der nach der formalen Gültigkeit des Wechsels. Art. 4 Nr. 5 A. D. W. O. (Urth. d. IJ. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 9. Okt. 1874. Das. Bd. 2, S. 40.)

5. Wirklicher Ausstellungstag.

Das Datum eines Wechsels braucht dem wirk⸗ lichen Ausstellungstage nicht zu entsprechen. Die Datirung ist nicht Konstatirung einer Thatsache, son⸗ dern Willenserklärung. Der im Wechsel angegebene Ausstellungstag gilt als solcher. Es ist den Betheiligten unbenommen, einen der Wirklichkeit nicht entsprechenden Ausstellungstag als solchen gelten zu lassen (sofern hier⸗ durch nicht Widersprüche entstehen oder die Zeit von Erheblichkeit ist, wie z. B. bei der Einrede der Wechselunfähigkeit.) Art. 4 Nr. 5 A. D. W. O. (Urth. d. II. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 31. Jan. 1874. Das. Bd. 2, S. 41.)

6. Prokuraindossament in Blanco.

Wenn auch dritten Personen gegenüber Indossa⸗ mente ohne den entsprechenden beschränkenden Zu satz nicht als Prokura⸗, sondern als Eigenthums indossamente aufzufassen sind, so schließt doch diese Wirkung der Indossamente nach Außen gesetzlich die Möglichkeit nicht aus, das bloße Er⸗ hebungsmandat in die Form eines Eigen⸗ thumsindossaments einzukleiden. Die gesetzlichen Bestimmungen bezwecken nur, die Rechte des durch ein eigentliches Indossament legitimirten Indossatars nach Außen zu bestimmen, nicht aber die Rechts⸗ wirksamkeit der Vertragsberedung unter den Kon⸗ trahenten nach Innen von der wechselrechtlichen Form eines Prokuraindossaments abhängig zu machen. Art. 10. 12. 17. 36. A. D. W. O. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. O. v. 1. Mai 1874. Das. Bd. 2, S. 42.

7. Blancoausfüllung durch Erben.

Die aus der stillschweigenden Genehmigung des Acceptanten sich herleitende Befugniß zur Ausstel⸗ lung und Unterschreibung des acceptirt übergebenen Wechselformulars ist nach ihrer vermözensrechtlichen Natur nicht an die Person des Ausstellers, d. h. des ursprünglichen Wechselnehmers gebunden sie erlischt nicht mit dessen Tode, geht vielmehr auf dessen Erben über Art. 21 24. A. D. W. O. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 3. März 1874. Das. Bd. 2, Nr. 42.)

8. Domiciliat und Girant.

Der Domiciliat, der zugleich Girant ist und den Wechsel bei Verfall dem letzten Inhaber ohne Protest bezahlt, dann aber gegen sich selbst Mangels Zahlung Protest erhebt, verliert den Wechselanspruch gegen Aussteller und Acceptanten. Art. 24 A. D. W. O. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. vom 30. Jan. 1874. Das. Bd. 2, S. 43.)

9. Muß dem Aecceptanten notifizirt werden?

Zwar ist zuzugeben, daß das Verhältniß des Acceptanten zu dem von ihm benannten Domiciliaten als ein der Stellung des Ausstellers zum Bezogenen analoges aufgefaßt werden, und daß der Acceptant ein Interesse daran haben kann, sofort zu wissen, ob der Domcciliat Zahlung geleistet hat. Auch ergiebt sich aus den Materialien, daß wegen dieser Analogie die Bedingung des Wechselrechts die Protesterhebung ausnahms⸗ weise auch den Acceptanten eines Domizilwech⸗ sels gegenüber angeordnet ist. Diese Momente be⸗ rechtigen aber bei der positiv rechtlichen Natur des Notifikationsinstituts nicht, aus jener Analogie noch die weitere Konsequenz zu ziehen, daß ebenso, wie

der Aussteller einer Tratte, so der Acceptant eines

Domizilwechsels auch von der Protesterhebung beim Domiziliaten bei Vermeidung des Präjudizes des Art. 15 benachrichtigt werden müsse. Hätte der Cisegsehft dies beabsichtigt, so würde er es ebenso, wie bezüglich der Nothwendigkeit der Protesti⸗ rung der Domizilwechsel dem Acceptanten gegen⸗ über, ausdrücklich ausgesprochen haben. Der Wort⸗ laut des Art. 45 steht einer ausdehnenden Inter⸗ pretation entgegen. Nur die unmitttelbaren Vormänner sind zu benachrichtigen. Der Accep⸗ tant aber steht zu keinem Wechselverbundenen in einem solchen Verhältnisse. Er bleibt auch bei Benennung eines Domiziliaten als Zahlungsvertreter qu. Acceptant Haupt⸗ schuldner und tritt dadurch nicht in die Rechte der regreßpflichtigen Vormänner im Sinne der Art. 45 cit. Art. 45 A. D. W. O. (Urth. d. I. Sen. H. G. v. 16. Okt. 1874. Das. Bd. 2,

10. Durchstreichung des Domizilvermerks

Das Durchstreichen (als regelmäßiges Mittel der Tilgung von Wechselerklärungen) des Domizilvermerks macht an sich den Wechsel nicht ungültia es wird nur von Bedeutung, wenn dadurch die Pflichten und Rechte des Acceptanten, Ausstellers oder anderen In⸗ habers einseitig geändert werden, also wenn der Do⸗ mizilvermerk zur Zeit des Accepts sich schon auf dem Wechsel befand. Art. 75, 76 A. D. W. O. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 20. Febr. 1874. Das. Bd. 2, S. 44).

Handels⸗Negister.

Altona. Bekanntmachung. zufalge Verfügung vom 10. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1209 eingetragen: Herr Johann Diedrich Freudenthal in Altona. Drt der Niederlassung: Altonag. Firma: J. D. Altona, den 10. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

8

Altona. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei Nr. 647 unseres Firmenregisters das Erlöschen der daselbst mit dem Sitze zu Eidelstedt eingetragenen Firma: 3 8 8

J. H. A. Pünjer 8 vermerkt worden.

Altona, den 10. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist eingetragen: 1) Nr. 22.

2) Prinzipal:

Wittwe des Kaufmanns Hermann Otto Hel⸗ muth Mellin, Caroline Wilhelmine, geb. Kett⸗ ner, zu Ducherow. 8

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: .H. O. Mellin P. Wabels. 4) Ort der Niederlassung: Ducherow. 5) Verweisung auf das Firmenregister:

Die Firma H. O. Mellin ist eingetragen

unter Nr. 205 des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen:

Kaufmann Paul Ferdinand Robert Wabels zu Ducherow.

7) Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Fe⸗ bruar 1875 am 4. Februar 1875.

Anklam, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: 1) bei Nr. 194 Firma H. O. Mellin in Colonne 6 Bemerkungen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Otto Helmuth Mellin, Caroline Wilhelmine, geb. Kettner, zu Ducherow übergegangen; vergleiche Nr. 205 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1875 am 4. Fe⸗ laufende Nummer:

Nr. 205, 1e früher Nr.

Bezeichnung des Firmeninhaber:⸗: des Kaufmanns Hermann Otto ne Wilhelmine, geb.

Wittwe

Kettner, zu Ducherow. Ort der Niederlassung: Ducherow. 5) Bezeichnung der Firma:

H. O. Mellin. ““ 6) Eingetragen zufolge Verfügung 1875 am 4. Februar 1875. Anklam, den 4. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheil⸗

““ vom 3. Februar

Arolsen. Bekanutmachung.

Die in dem Firmenregister des früheren Fürst⸗ lichen Kreisgerichts zu Corbach zufolge Verfügung vom 24. Februar 1868 sub Nr. 33 eingetragene Firma:

8

„F. Heinemann“ mit dem Firmeninhaber: 8 „Kaufmann Friedrich Heinemann“

und der Stadt Corbach“

2 als Ort der Niederlassung ist erloschen und heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Arolsen, den 8. Februar 1875. Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.

Arolsen. Bekanntmachung.

Die in dem Firmenregister des früheren Fürst⸗ lichen Kreisgerichts zu N. Wildungen zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Mai 1865 sub Nr. 36 eingetragene

Firma: „C. Backhaus“ mit dem Firmeninhaber: v16.“ „Oekonom und Kaufmann Carl Backhaus zu Affoldern“ ist erloschen und heute zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht worden. Arolsen, den 8. Februar 1875. Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.

Arolsen. Bekanntmachung.

Die in dem Firmenregister des früheren Fürst⸗ lichen Kreisgerichts zu N. Wildungen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. März 1863 sub Nr. 17 eingetragene

Firma: „W. Bertram“

mit dem Firmeninhaber:

„Kaufmann Wilhelm Bertram zu Bergheim“ und dem Orte der Niederlassung:

„Bergheim“

ist erloschen und heute zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht worden.

Arolsen, den 9. Februar 1875.

Fürstlich Waldecksches Kreisgericht.

Bartenstein. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht Bartenstein.

In unserem Firmenregister sind die Firmen des Kaufmannes „A. Siebert“ in Bartenstein unter Nr. 85 und des Kaufmanns „J. Moritz“ in Fried⸗ land unter Nr. 154 am 6. Februar 1875 gelöscht.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Ssst zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3626 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lubenau & Lück vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Franz Lubenau zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Franz Lubenau fort. Ver⸗ gleiche Nr. 8569 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8569 die Firma: Franz Lubenau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Lubenau hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Carl

Nr. 3603 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

v

W. Hanisch & Cie. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch einkunft aufgelöst. in, Adolf Otto Schmidt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8570 des Firmenregisters. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8570

die Firma: W. Hanisch & Cie. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Adolf Otto Schmidt hier eingetragen worden. Berlin, den 11. Februar 1875. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Broileh. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.

1) In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma: Gebr. Cohen zu Oberhausen Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1875 am 10. Februar 1875. 1

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 342 die Firma D. Cohen zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kanfmann David Cohen zu Ober⸗ hausen am 10. Februar 1875 eingetragen.

gegenseitige Ueber⸗

Bromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter

Firma:

riedrich Mentz mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann und Holzhändler Friedrich Mentz hierselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1875 an demselben Tage.

Bromberg, den 9. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Coblenz. Bei der unter Nr. 450 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma: Georg Kreuzberg, deren Sitz Ahrweiler, ist in Folge Meldung der Betheiligten heute an⸗ gemerkt worden, daß der Gesellschafter Georg Kreuzberg daselbst mit Tode abgegangen ist; daß aber in Folge bestehenden Vertrages die beiden an⸗ dern Gesellschafter Anton Kreuzberg und Karl Kreuzberg, Kaufleute zu Ahrweiler, die bestehenden Geschäfte unverändert unter Beibehaltung der Firma Georg Kreuzberg fortzusetzen und jeder derselben einzeln berechtigt ist, diese offene Handels⸗ gesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 5. Februar 1875. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coeblenz. In Folge Anmeldung aller Bethei⸗ ligten ist die unter Nr. 486 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregisters eingetragene Firma Gebrüder Friedrich, deren Sitz Coblenz, heute gelöscht worden, nachdem diese offene Handelsgesell⸗ schaft durch den Tod des Gesellschafters Johann Friedrich aufgelöst worden war. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft ist mit dem Rechte, die Firma beizubehalten, auf den Gesellschafter Jakob Friedrich, Buchbinder in Coblenz, übergegangen, welcher als Inhaber der Firma: Gebrüder Friedrich sub Nr. 3216 des Firmenregisters eingetragen worden ist. Coblenz, den 6. Februar 1875. Deer Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Nr. 662 die

8

Coblenz. Mathias Luxem, Steinhauermeister in Mayen, hat angemeldet, daß er daselbst Handels⸗ geschäfte treibe unter der Firma: Mathias Luxem, welche sub Nr. 3217 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister heute eingetragen worden ist. Coblenz, den 6. Februar 1875. 8— er Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 24. Januar d. J. eingetragen: 38

1) Bl. 380 unter Hauptnummer 342 für den Fabrikanten von Waschmaschinen Ernst Heinrich Frank von Mährenhausen, z. Z. in Coburg, die Firma E. H. Frank zu Coburg; ““

2) zu Bl. 370, Hauptnummer 332, daß die Firma Zang & Fischer in Coburg erloschen ist, nach⸗ dem die unter derselben bestandene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft der Theilhaber der Photopraphen Johann Paul Anton Fischer zu Coburg und Heinrich Richard Zang von Eisfeld seit dem 15. Dezember 1874 wieder aufgelöst worden ist, und daß als Liquidator der Photograph Hein⸗ rich Richard Zang zu Eisfeld bestellt worden ist:

3) zu Bl. 241, Hauptnummer 220, daß die Firma Wilhelm Mühldorfer in Coburg, welche dort für den Dekorationsmaler Friedrich Lütkemeyer aus Herford, jetzt zu Coburg eingetragen ist, in F. Lütke⸗ meyer daselbst verändert ist;

4) zu Bl. 175, Hauptnummer 162, daß die Firma G. Benda in Coburg, welche dort für den Kauf⸗ mann Gustav Schmey aus Löwenberg in Schlesien, jetzt zu Coburg eingetragen ist, seit dem 1. Januar 1875 erloschen ist;

endlich am 28. Januar d. J. zu Bl. 362, Haupt⸗ nummer 324, bezüglich der Gesellschaft unter der Firma „Gasapparat⸗Fabric Coburg B. Diemer & Co.“ zu Coburg, daß der Theilhaber Ingenieur Baptist Diemer, früher in Coburg, jetzt in Mün⸗ chen, seit dem 2. Dezember 1874 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der andere Theilhaber Baumeister Bernhard Felber zu Coburg seitdem das Geschäft unter Uebernahme aller Activa und Passivg der auf⸗ gelösten Gesellschaft unter der seitherigen Firma als alleiniger Inhaber fortführt.

Coburg, den 1. Februar 1875. 1G

e Sächsisches Kreisgericht. Gruner.

Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin.

Die Handelsgesellschaft der Kaufleute Otto Berge⸗ mann und Carl Haupt mit der Firma Albert Fleck & Comp. und dem Sitze Cuüstrin ist durch den Austritt des letztgenannten Gesellschafters erloschen. Die Firma Albert Fleck & Comp. wird von dem nunmerigen Alleininhaber, Kaufmann Otto Berge⸗ mann zu Cüstrin fortgeführt, und ist unter Nummer 309 unseres Firmenregisters eingetragen.

Demmin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma:

Der Kaufmann Johann

Vorschuß⸗Verein zu Treptow a./T., Eingetragene Genossenschaft in Colonne 4 Folgendes eingetragen: An Stelle des interimistischen Stellvertreters, Apothekers J. C. Keibel, ist nunmehr der Rath⸗ mann Wilhelm Högelow zu Treptow a./T.

ddefinitiv als Kontrolleur gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 6 Februar 1875. Demmin, den 6. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Deutsch-Cronc. Zufolge der Verfügung vom 5. Februar 1875 ist in das hier geführte Firmen⸗ register eingetragen, daß der Kleidermacher Eduard Tetzlaff in Deutsch⸗Crone ein Handelsgeschäft unter der Firmͤa: 8 betreibt. 8

Deutsch⸗Crone, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“ 8 Duisburg. Königliches Kreisgericht Zum8 Duisburg.

Die dem Handlungsgehülfen Abraham Steinhardt zu Duisburg für die Firma Geschw. Abr. Stein⸗ hardt zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 56 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 9. Februar 1875 gelöscht.

Königliches Kreisgericht zu

Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 586 die Firma Adolph Wintzer zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Wintzer zu Duis⸗ burg am 8. Februar 1875 eingetragen.

Duisburg.

Eilenburg. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 151. Bezeichnung des Firmainhabers: Kaufmann Gustav Thielicke zu Eilenburg. Ort der Niederlassung: Eilenburg. Bezeichnung der Firma: G. Thielicke.

Eilenburg, den 26. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Frankfurt a. M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M.

Zu 752. Die von der Handlung „C. Hellfeld“ den Herren Hch. Ohr und J. Ferkel ertheilte Pro⸗ kuren sind erloschen. 8

1393. Herr Gust. Leop. Abr. Wolff, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Gustav Wolff“ errichtet und seiner Ehefrau Fran⸗ ziska, geb. Maynz, und dem Herrn Karl Wolff Jedem für sich Prokura ertheilt.

1394. Die Firma,„Kleinschnitz & Comp.“ (Inh. Nicol. Kleinschnitz und Joh. Fuchs) ist vom 1. vor.

an erloschen. Die Aktiven und Passiven sind auf den seitherigen Gesellschafter Herrn Nic. Klein⸗ schnitz in Bockenheim übergegangen.

1395. Die Herren Joh. Anselm Fey, Buch⸗ und Steindrucker, und Joh. Jakob Fey, Kaufmann, Beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Fey“ errichtet.

1396. Die von der Handelsgesellschaft „Wagner & Co.“ dem Herrn Friedr. Lattermann am 28. März 1870 ertheilte Prokura ist erloschen.

1397. Herr Peter de Vries, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „P. de Bries“ errichtet.

1398. Die Herren Wilhelm Ludwig Hunger und Joh. Konrad Fritz, Kaufleute, Beide hier wohnhast, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Hunger K. Fritz“ errichtet.

1399. Die Firma „Frankfurter Immobilien⸗ Bureau von Wilhelm Reimans“ (Inh. Hub. Wilh. Reimans) ist mit dem Ende v. M. erloschen.

1400. Herr Wilhelm Coustol, Kaufmann, hier wohnhaft, hat seine bisher in Bockenheim unter der Firma „Coare & Co. Nachfolger“ betriebene Handlung hierher verlegt und den Herrn Edmund Coustol dahier zum Proknristen bestellt.

1401. Herr Rudolph Leopold Blumenthal, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „R. Blumenthal“ errichtet.

1402. Herr Adolph Samuel van Bloeme, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Adolph van Bloeme“ errichtet.

1403. Mit Ende d. M. ist Herr Karl Jos. Heiur. Vogeler aus der Handlung „Jakob Wilhelm Sie⸗ bert“ als Gesellschafter ausgetreten. Der verblei⸗ bende Gesellschafter Herr Joh. Jak. Moritz Wilhelm Siebert führt dieselbe unter der gleichen Firma fort und ertheilt dem Herrn Gerhard Burckhard dahier Prokura.

1404. Herr Jacob Ebelsbacher, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Jacob Ebelsbacher“ errichtet und seiner Ehefrau Gertrude, geb. Silberberg, Prokura ertheilt.

1405. Herr Lazarus Ochs hat mit Ende vor. M seine bisher unter der Firma „M. M. Ochs Söhne“ betriebene Handlung aufgelöst und liquidirt dieselbe; zugleich hat derselbe seinen Bruder und seitherigen Prokuristen Herrn Albert Ochs zum Li⸗ quidator bestellt und ermächtigt, die obige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen.

1406. Die Herren Georg Fußner und Frederick Favre, Kaufleute, hier wohnhaft, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Fußner &

avre“ errichtet.

1407. Die Handlung „Gonda⸗Scheidel & Co.“ hat den Herrn August Höltring dahier zum Pro⸗ kuristen bestellt.

1408. Am 1. d. M. ist Herr Ph. Mayfarth aus der Handlung „Ph. Mayfarth & Co.“ als Ge⸗ sellschafter ausgetreten.

1409. Die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Weyerer Bergwerksgesellschaft“ mit dem Sitze u Frankfurt a. M. hat sich auf Grund Gesell⸗ scha ftoderkrags vom 18. Januar 1874 konstituirt. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerbung von Bergwerken und Berechtigungen auf Minerialien je⸗ der Art, durch Ankauf und Muthung; Gewinnung, Verarbeitung und Verwerthung der erworbenen Mi⸗ neralien; Verwerthung der Berechtigungen und Er⸗ richtung der zu genannten Zwecken erforderlichen Werke. Die Zeitdauer ist unbestimmt. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 135,000 Mark, ein⸗ getheilt in 270 Aktien, jede zu 500 Mark auf den Inhaber lautend; kann üa durch Be⸗ schluß der Generalversammlung erhöht werden. Die

von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen

erfolgen in der Frankfurter Zeitung. Die Direktion,

welche den Vorstand der Gesellschaft bildet, führt

die Firma; in Ermangelung eines zweiten Direktors

zeichnet neben dem Direktor der Vorsitzende des Anf⸗

sichtsraths. Direktor ist Herr Heinrich Ehrhardt

hsaashe Pags; Vorsitzender des Aufsichtsraths Herr udolf Herz.

1410. Herr Samuel Goldschmidt, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „S. Goldschmidt⸗Schlessinger“ errichtet.

1411. In der am 23 Dezember 1874 stattge⸗ fundenen Sitzung des Aufsichtsraths des „Frank⸗ furter Baukvereins“ ist Herr Emil Kalb zum Direktor der obgedachten Gesellschaft vom 1. Ja⸗ nuar d. J. an erwählt worden.

1412. Die Herren Louis und Eduard Jöhlinger, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Joehlinger“ errichtet.

1413. Die Herren Heinrich Seck hier, und Carl Seck in Dresden wohnhaft, Kaufleute, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Hch. Seck & Co.“ errichtet. Nur Herr Heinr. Seck vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma.

1414. Die Firma „Geschwister Reutlinger“ (Inh. Fräulein Marie Chr. Reutlinger) erlischt vom 15. d. M. an.

1415. Herr Martin Rosenthal, Kaufmann hier wohnhaft, hat am 1. d. M. seine bisher in Aachen unter der Firma „A. Rosenthal & Co.“ betriebene Handlung hierher verlegt.

1416. Die Handlung „Moritz Budge“ hat die Herren Michael Reichlöser, Susmann Goldberg und Jacob Ziegelstein, sämmtlich hier wohnhaft, in der Weise zu Kollektivprokuristen bestellt, daß je Zwei von ihnen die Firma gemeinschaftlich zeichnen.

1417. Die Firma „J. A. Weidenbusch“ (Inh. Joh. Anton Weidenbusch) ist erloschen.

1418. Am 1. Januar d. J. ist der seitherige Pro⸗ kurist der hiesigen Handlung „Franz Böhm“ Herr Stephan Böhm, Kaufmann, hier wohnhaft, als Ge⸗ sellschafter in dieselbe eingetreten.

1419. Die Herren Baruch Schild und Samuel Sichel, Kaufleute, hier wohnhaft, haben dahier eine Gesellschaftshandlun unter der Firma „Schild & Sichel“ errichtet.

1420. Frau Anna Margaretha Barbara Qullling,

geb. Krauser, Handelsfrau, hier wohnhaft, führt die von dem am 26. November 1874 verstorbenen Herrn Heinr. Wilhelm Quilling unter der Firma „H. Wilh. Quilling“ betriebene Handlung mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven und der eben⸗ genannten Firma für ihre Rechnung fort; die seither bestandene Prokura für ihren Ehemann, Herrn Julius Quilling bleibt bestehen. 1421. Durch Tod des Herrn Friedr. Ludw. Resch ist die von ihm dahier unter der Firma „Friedrich Ludwig Resch“ betriebene Handlung aufgelöst und wird dieselbe durch dessen hinterlassene Wittwe Frau Georgina Friederike Resch, geb. Finck, liquidirt. 1422. Die Ernst Rud. Messer und Hein⸗ rich Ries, Kaufleute, hier wohnhaft, haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Messer & Ries“ errichtet.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1875.

Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat i. d. N. Justiz⸗Raͤth Dr. Jucho.

Gleiwitz. Bekanntmachung. „Der Kaufmann Leonhard Franzky zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Handelsein⸗ richtung (Kolonialwaaren⸗, Delikatessen⸗, Tabak⸗ und Cigarren⸗Handlung) die Firma Leonhard Franzky. Eingetragen im hiesigen Firmenregister unter Nr. 479 zufolge Verfügung vom 8. Februar 1875 an demselben Tage. Gleiwitz, den 8. Februar 1875. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gnesen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unker Nr. 172 Kauf⸗ mann Carl v. Chmielewski aus Gnesen als Inhaber

der Firma: C. Chmielewski hierorts zufolge Verfügung vom heutigen Tage

Gnesen, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eingetragen.

Gotha- Bekanntmachung.

Laut Anzeige vom 4. Februar 1875 ist der bis⸗ He Mitinhaber der Firma: Ritter & Co. zu

otha

Herr Böttchermeister August Louis Weinschenk das. aus genannter Firma ausgeschieden und ist nunmehr der Kaufmann Herr Georg Ritter zu Gotha alleiniger Inhaber der Firma. Solches ist am heutigen Tage unter Fol. 781 in das Handelsregister eingetragen worden.

Gotha, den 10. Februar 1875. Herzogl. Sächsisches Kreisgericht als Handelsgericht.

Graudenz. Heute ist die in Graudenz beste⸗ hende Handelsniederlassung des Kaufmanns Benja⸗ min Schwarz ebendaselbst unter der Firma:] 8 Schwarz in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 270 eingetragen. Graudenz, den 5. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hamburg. intragungen in das Handels⸗

register. 1875. Februar 6. Gustav Heysen, Inhaber: Heysen.

Gustav Hermann

Le Globe zu Paris. Die Gesellschaft hat Johann

Friedrich Wilhelm Kierulff, in Firma W. Kierulff sn ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ elbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermäch⸗ tigt, Feuerversicherungsverträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu vollziehen, die Prämien einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

H. F. Prehn & Sohn. Nach erfolgtem Ableben von Hans Heinrich Magnus Friedrich Prehn wird das Geschäft von dem S. Theilhaber Magnus Johannes Wilhelm Nicolaus Prehn unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Februar 8.

Carl Minde, Inhaber: Carl Minde.

Februar 9.

Oppel & Bothe, Inhaber: Johann Georg Julius

J. Kaufmann, Inhaber: Wilhelm Julius Emil Kaufmann.

C. Schomburgk. Nach erfolgtem Ableben rvon Carl Schomburgk ist diese Firma in Liquidation getreten und wird in Liquidation von Paul Rudolph Schomburgk gezeichnet.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2180 eingetragen die Firma: Höltje, Spangenberg & Co. und als Ort der Niederlassung: Hannover, als 1) Buchdrucker Wilhelm Spangenberg, 2) Buchdrucker Louis Höltje, 3) Buchdrucker Theodor Rohmann, sämmtlich zu Hannover. „Offene Handelsgesellschaft seit 15. Januar 1875, jetzt: Betrieb einer Buch⸗ und Steindruckerei. Geschäftslokal: Calenbergerstraße Nr. 23. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 545.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2179 eingetragen die Firma: 1 Carl Hahne’s Papier⸗ und Kunsthandlung und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Carl Gustav Justus Hahne in Hannover, jetzt: Handel mit Kunstgegenständen. Geschäftslokal: Georgstraße Nr. 17. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 546.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 1295 eingetragen zu 8 Fere J. D. Francks:

Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Meine zu Hannover zur Fortführung unter der Firma:

„J. D. Francks Nachfolger vertragsmäßig übergegangen.

Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 4. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Hoyer. (Ag. H. 540.)

Hannover. In das hiesite Handelsregister ist heute Blatt 139 eingetragen zu der Firmaa:M. Th. Oltrogge: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 539.)

Hanmnover. In dasz hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2181 eingetragen die Firma: L. Klingenberg

und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Fabrikant Georg Friedrich Louis Klingenberg in Hannover, jetzt: Fabrikant von Liqueur und Essig.

Geschäftslokal: Marienstraße Nr. 3.

Hannover, den 4. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 544.)

8 In⸗

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 402 eingetragen zu der Firma: Al. Feberlein Sohe der bisherige Prokurist Sigmund Federlein zu Han⸗ nover ist als Gesellschafter in das bereits bestehende Handelsgeschäft in offener am 1. Januar 1875 be⸗ gonnener Handelsgesellschaft eingetreten. .

Die Prokura desselben ist dadurch erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hoyer. (Ag. H. 543.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1370 eingetragen zu der Firmmaa:M:M:

B. Grütter: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ags. H. 538.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1441 eingetragen zu der Firma: J. C. Göing: 8 Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 532.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2182 eingetragen die Firma: William Lindemann und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann William Lindemann zu Hannover, jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften und Kom⸗ missionsgeschäfte. 3 Geschäftslokal: Nordfelder⸗Reihe Nr. 17. Hannover, den 4. Februar 1875. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. I (Ag. H. 542.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1688 eingetragen zu der Firma: Eduard Bade:

Die Prokurg des Juan Ramon Manuel Ziegler

ist erloschen.

Hannover, den 4. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 541.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 219 eingetragen Fär der 2ꝙ 1 0 : 8

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 538.)

NHanmnover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 327 eingetragen zu der Firma: Julius Kircher: 88

Die Firma ist erloschen. 8 1 Hannover, den 4. Februar 18757 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I. Hoyer. (Ag. H. 537.)

skauf von Haushaltungsbedürfnissen aller Art und Vertheilung derselben an die Mitglieder gegen Baar⸗

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4 Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. H. 535.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1342 eingetragen zu 80 8 Ceorß Heggblom: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 534.) MHannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2178 ö sg. Heen v J. D. Francks Nachfolger, und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ L .“ Meine in Han⸗ 616 abrikation von essern un d⸗ Schneide⸗Maschinen, 1 1u“ 1111“ Nr. 16. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Fi J. D. Francks 8 8 Hannover, den 4. Februar 1875. , Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Ag. H. 547.)

Hoyer.

In das hiesige Handelsregister i Blatt 509 r 3 E. A. Wicke. Der Firmen⸗Inhaber ist verstorben und die Firma erloschen. Hannover, den 4. Februar 1875. 5 (Ag. H. 536.)

Hannover. heute

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Manau. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1875 ist, auf Anzeige von dem nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Fabrikanten Carl Hosse, Ernst Schlingloff, Fritz Weidert dahier, ein Bijouteriegeschäft unter der Firma „Hosse & Schlingloff hierselbst gegründet haben. Hanau, am 8. Februar 1875. Königliches Erste Abtheilung. üller

MHanau. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1875 ist, auf Anzeige vom 5. d. M., heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Firma: ““ J. Heinemann dahier seit dem 1. Januar d. J. erloschen ist. Hanau, am 8. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Müller.

Harburg. Bekanntmachung „aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 9. Febrnar 1875.

Eingetragen ift heute auf Fol. 132 zur Firma: August Gärg zu Harburg, daß die an Wilhelm Oetling ertheilte Vollmacht zurückgenommen und aufgehoben ist.

Bornemann.

Harburg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, 8 vom 10. Februar 1875. Eingetragen ist heute auf Fol. 3 zur Firma: F. L. Wensthoff zu Harburg, daß dieselbe an Ernst Heinrich Wilhelm Knorr dazelbst Prokura er⸗ theilt hat. h“ Bornemann.

Hechingen. Bekanntmachung.

In Folge Verfügung vom 1. d. Mts. ist in un⸗ serem Firmenregister wegen Uebertragung in das Gesellschaftsregister die Firma: „Isaak Höchstädter“, und im Prokurenregister die Prokura derselben für „Simon Höchstädter“ gelöscht, und im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 4 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft: „Isaak Höchstädter“ mit dem Sitze in Hechingen, beginnend am 1. Februar 1875 und be⸗ stehend aus den Gesellschaftern: „Simon Höch⸗ städter und Max Höchstädter, Beide in Hechingen“, deren jeder Einzelne zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Hechingen, den 1. Februar 1875.

Königlich Preußisches Kreisgericht. I11“ 1““

8

Hirschberg. Bekanntmachung. Zu unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung bei der sub laufende Nr. 71 unter der Firma: „Warmbrunner Brauerei, vormals E. Januscheck in Liqnidation“ einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft Folgendes vermerkt worden:

„An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators

Oswald Petrick ist als Liquidator der Kauf⸗

mann Heinrich Ferdinand Nitschke aus Schweid⸗ nitz eingetreten.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am Februar 1875. Hirschberg, den 2. Februar 1875. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Jüterbog. Oeffentliche Bekanntmachung. In unserm Genossenschaftsregister ist Nachstehen⸗ des eingetragen worden:

a. Spalte 1. Laufende Nr. 9.

b. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Consum⸗Verein zu Mehlsdorf, eingetragene Genossenschaft.

c/. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Mehlsdorf bei Dahme. d. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossen⸗

schaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1874 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ zahlung.

Geschäftsführer und Bevollmächtigten der Genossen⸗

Memel.

g Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede als

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht do⸗

der Genossenschaft seine Unterschrift hin⸗ zufügt.

Die Bekanntmachungen in den Genossenschafts⸗ Angelegenheiten ergehen unter der Firma des Ver⸗ eins und werden von dem Geschäftsführer unter⸗ zeichier , tmach rfol

ie Bekanntmachungen erfolgen durch das in Dahme erscheinende Woöchenblakt. 8 1

Beglaubte Abschrift des Gesellschafts⸗Vertrages befindet sich Blatt1 5 des Beilagebandes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1875 an dem⸗ selben Tage. 1

Das Verzeichniß der Genossenschafter, kann jeder⸗ 5 dem unterzeichneten Handelsgericht 5 n

erden. 8

Jüterbog, den 10. Februar 1875. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsee. In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 102 auf amtlichen Beschluß vom 15. Ja⸗ nuar c. die Firma „Ed. Dintler in Königsee“ und als deren Inhaber Heinrich Emil Balthasar Eduard Dinkler daselbst heute eingetragen worde Königsee, den 9. Februar 1875. Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt

Sommer, i. V.

Landsbherg a. W. Handelsregister. . In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Nr. 340: der Bäckermeister und Mehlhändler Carl Thiele zu Ludwigsruhe als Inhaber einer dortigen Handelsniederlassung unter der Firma Carl Thiele;

Nr. 341: der Fleischermeister und Bierverleger Carl August Messer zu Ludwigsruhe als Inhaber einer dortigen Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma Carl Messer;

Nr. 342: der Brauereibesitzer Hugo Alexander Hoffmann zu Landsberg a. W. als In⸗ haber einer dortigen Handelsniederlassung unter der Firma Hugo Hoffmann.

Landsberg a. W., den 10. Februar 1875

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.

J. N. Stolterfoht. Nach dem am 10. Januar d. J. erfolgten Ableben des weil. Kaufmannes Eduard Stolterfoht wird das Geschäft unter unverän⸗ derter Firma von Ernst Heinrich Carl Carstens und Carl Eduard Philipp Stolterfoht, als deren alleinigen Inhabern fortgeführt.

Lübeck, den 9. Februar 1875. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Eintragung in das Se s 05 nter dieser Firma wird L. S. Löwenthal. der Königlich preußische Staatsangehörige Lebrecht Siegbert Löwenthal als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmän⸗ nische Geschäfte betreiben. Lübeck, den 8. Februar 1875. Das Seepelagerjcht. Zur Beglaubigung (H. 0998 b.) Dr. Achilles, Akt.

Marburg. Die unter Nr. 69 des hiesigen Han⸗ delsregisters für das Amtsgericht Ziegenhain ein⸗ getragene Firma August Wittich und Friedrich S erb zu Ziegenhain ist, nachdem die Inhaber das Geschäft aufgegeben haben, nach Anzeige der Letzteren vom 28. Januar 1875 erloschen. Eingetragen am 9. Februar 1875. Marburg, am 6. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Marburg. Nach Anzeige vom 28. Januar 1875 ist unter Nr. 40 des Handelsregisters für den Amts⸗ gerichtsbezirk Ziegenhain die Firma Gustav Schreiber zu Ziegenhain (Spiel⸗ und Kurzwaaren⸗Fabrik) und als deren Inhaber Gustav Schreiber daselbst ein⸗ getragen worden. Marburg, am 6. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Marburg. Nach Anzeige vom 15. v. M. ist die unter Nr. 27 des hiesigen Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma August Falk dahier mit dem Geschäft von der seitherigen Inhaberin auf deren Sohn Eduard Falk dahier mit allen Aktiven und Passiven über⸗ tragen worden. 8 Eingetragen am 9. Februar 1875. Marburg, am 6. Februar 1875

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kraushaar.

(II. 0310 b.) Lübeck.

Marburg. Die unter Nr. 3 des Handelsregi⸗ sters für den Amtsgerichtsbezirk Rosenthal eingetra⸗ ene Firma Louis Brandt von Rosenthal ist nach Jhe des Geschäfts mit Aktiven und Passt⸗ ven auf den Sohn des seitherigen Inhabers erloschen. Eingetragen am 9./2. 75 nach Anzeige vom 26./12. 74. Marburg, am 6. Februar 1875. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Marburg. Nach Anzeige vom 26./12. 74 ist am 9. Februar 1875 in das Handelsregister für Ro⸗ senthal Nr. 40 die Firma Heinrich Brandt Rosenthal und als Inhaber Heinrich Brandt daselbstt welcher das seither unter der Firma Louis Brandt (Nr. 3 des H. R.) betriebene Geschäft seines Vaters mit Aktiven und Passiven übernommen hat, einge⸗ tragen worden. Marburg, am 6. Februar 1875. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 593 der Kaufmann Johannes Gustav Neubacher von Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Gustav Neubacher,

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist

Oppel und Friedrich Albert Werner Carl Bothe.

heute Blatt 1302 eingetragen zu der Firma:

schaft: dem Tuchfabrikanten Moritz Grabow zu Dahme. 1 chfcb 88 8g I

eingekragen zufolge Verfügung vom 5 am heutigen Tage. 88

ebruar 1875

8

durch, daß der Geschäftsführer und Bevollmächtigte 58