1.“ 8 8
Status der Deutschen Banken ult. Jannar 1875.) (Verglichen mit Ende Dezember 1874.) (In Tausenden von Mark.)
EEö1 “
rer⸗, Zimmer⸗ und Dachdecker Arbeit⸗ saen Bau zweier Beamtenwohnhänser
11130. Edittal-Citaton. vct 8 8 scZlselbe ntrages seines Vaters und seiner Ge. Sn waeger und 557 Morgen 9 O.⸗Ruthen; [96 her 1827 zu Düffe 5 E 2) die Oberstlieutenantin Emilie von Jeinsen, geb. ₰ von Goertzke, vor seinem im Hebember Vaaniesen duschei 4 81 banscser Sas nn bis zu ber -- sehe Förnchen⸗ T 1862 erf b nit alle rbehör, inso 8 8 rstehend bezeichnete i erfolgten Abgange nach Amerika Premier⸗ den in den Grundsteuer⸗Mutterrollen 5 Re⸗ —E hh r.e; einameichen “ — Eö b 18 2 elwalde, — Königlich v ch⸗Märkische “ alde, den 17 Februar 1875. 1 isenbahn. Es soll die 8
Lieutenant im 7. Brandenburgischen Infankerie⸗Re⸗ ZE1 üisa.e er Königliche Eisenbahn⸗Baumeister. kohlen⸗Theeröl (leung von cCa. 700 Etr. Brann.
giment Nr. 60, und werden dessen etwa zurü 3 zurückgelas⸗ ene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, Nr. 54, lfde. Nr. vühen, 8n 1 Hter Taeglichsbeck. zur Gasfabrikation für Beleucht Bekanntmachung. der Personen⸗ und Gepäckwagen im Wepe benhang 9
ich vor oder spätestens in dem 1 2 L- gen 82 Q⸗Ruthen, und von Sorsum, Haupt⸗
e. den Heh Fernsact oßr zittags 1 uhgr. Ar. Crundethtrn “ see Hannoversche S nstruktions Zimmer Nr. 14 de e tücken, Gebäuden und Gerechtsamen, mi er 5
Zimmer Nr. 14 des unterzeichneten Ge⸗ 3) der Vollmeier Friedrich Christian Garbe zu — Die in unsern 4 taatapah 2. Uelzen
9eFa. . erübri t 8 † j den 286o9 L 8 (Donnerstag), Statisnen Fere “ ormittags 12 Uhr, g, Lüneburg, Uelzen, Celle und
richts anstehenden Termine schriftlich oder persönlich Evestorff seinen dortigen Vollmeierhof Nr. 2 im Bureau der Unterzeichneten hierselbst (Stations⸗ Hurgdorf lagernden alten Schienen und Weichen⸗
zu melden und daselbst weitere Anweisung z
un ung zu er⸗ mit dem unter der Haupt⸗Nr. 2, If warten, widrigenfalls der ꝛc. v. Goertzke für todt bis 11 der (eer dere h Gee vi. 8 Wan
gebände— Antunftsbalz.) anbe elne s es. theile sollen im Wege der öffentlichen Submission
them die Offerten frankirt, verstegelt uad zait de. verkauft werden. 1
erklärt und sein Nachlaß den sich meldende
AIe Hnsg. n und gen 43 Q.⸗Ruthen angeschriebenen 6. esi G Königliches Kreisgericht. 1 Abtleiln n.: so werden auf Antrag der genannten Kredit⸗Kom⸗* ift: Offerte 3 1
s zgericht. I. Abtheilung. mission alle Diejenigen, welche an den bezeichneten 5 Btz nif sion auf die Lieferung v sgec 18.as snafrete eeghlt mnd mit dananf.
rung von ialien“ bis M 8
Braunkohlen⸗Theeröl“ 8 is Mittwoch, den 10. März d. J.
versehen, eingereicht sein mnnffenh röl Morgens 10 Uhr, an die unterzeichnete bnelace
Se Grundbesitz Eigenthums⸗ oder Mitbesitz⸗Ansprüche, Die Submissions⸗Bedinzgunzen eö“ Eisenbahn⸗Kommission einzureichen, wo dieselben in
[1110] Oeffentliche Ladung Die Intestaterhen der 2Wi0nenn. . hypothekarische Forderungen, servitutische, fidei⸗ weiland Kupfer⸗ kommissarische, lehnrechtliche oder son ie vengübhe Wochentagen im diesseitigen Bureau insi ecenwart der etwa erschienenen Bieter ges Fseitio⸗ r geöffnet aus, und können daselbst auch Abschrifton ’ö 8⸗ 8
8 schmieds Wilhelm Böttcher, Dor ; othea, . 8 1 Raacke, zu Celle, verstorben am 31. Desember 1 . df 1“ stattung der Kosten in Empfang genommen werden. deheneeeiche geetguaghe nebst Nachweifungen
nämlich: Freitag, den 19. März d. J., Berlin, den 9. Februar 1875 Berlin, den 9. Februar 1875. unserm Bureau⸗Vorsteher zur Einsicht aus und
Der Kaufmann Carl Bött Lurator für die geisteskranke Che Varmittags 11 nhr, auf hiesiger Gerichtsstube hefrau Pasemann, anstehenden Ediktaltermtine zu erscheinen, um solche Die Königliche Dber⸗Maschinen⸗Verwalt binen⸗Verwaltung. können von demselben au i H. Gust. à Ct. 96/2.) dung von 50 ₰ bezogen
dern 89 vant amte der Rechtswoß ü sich nicht Meldenden ohne Aussicht ventars und mit Beobachtan b 8 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand der Der B 1 . 5 8 “ Fmgeteten ö1’.“ Apotgekarischen Fordermng, 8 hes Kredit⸗Verein 1) ines eisernen einleitrigen Pnass 008t dernähelalthe Eesenlahe Reonmifson uf Antrag dieser Benefizialerben ergeht nach endes Darlehn erlangen wird, bis von ca. 27 M. Bodenlä 8 K 3 Maßgabe des §. 501 Nr. 4 der B. P. O. Edik ) zu dessen Tilgung nachgesetzt werden soll der, mit vollschad a Nahtee. e Eh⸗ b . 115 6 L geset sollen. Tender, mit vollständiger Ausrüst ladung vor Gekicht auf: 1 i Von der Anmeldungspflicht befreiet nur ein von Tie 2 1111““ Donnerstag, den 18. März 1875) ritterschaftlicher Kredit⸗Kommisston über bereits an⸗ ööö EE“ hinsichtlich 1lh. wesgend cr,, ve digung di⸗ Den bekännsen Gläubigern geht, Ausfertigung Uüievsensge ern, Fatgat da öüge. FSEEb“ hs c riedig⸗ vS „ 91 2 V tigun 11 1 ite i s Bsdck es erlgssenschaft der weiland hiesigen Wütee⸗ 1b- stett he ensgersr Ladung zu. 3 Rechtove geb. Raacke, zu haben vermeinen, mit der Könt lich A 9. Fe V 1875. echtsverwarnung, daß die nicht angemeldeten An⸗ griches Amlisgericht. Abtheilung II. forase den Erben gegenüber nur auf denjenigen Eggers. Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erb⸗ schaftsschnlden und Lasten auf die Erben überkom⸗ Der Ausschlußbescheid wird vor Ger' geschlagen werden. 8 1168“ daß die obige
Effekten V und
sonstige
Aktiva.
Giro und sonstige Kredi⸗ toren.
Gegen Ende Dezember 1874.
Gegen Dezember 1874.
Gegen Ende Dezember 1874.
Um⸗ laufende Bank⸗
noten.
Kassen⸗ anwei⸗ sungen und fremde Bank⸗ noten.
Gegen Ende Dezember 1874.
e.
Gegen Ende Dezember 1874.
Gegen Ende Dezember 1874.
Depositen. [1137]
3,218
232 112
106 69 87
6
40,793 2,737 34,961
246
+
— 53,615
43 47 391 6 270 178
101,117
7,987 2,959
4,190 543 4,908 75 4,946 1,588 8
605
784,777
2,746 2,999 2138 2,994 2,628 2,663
2,774 2,759 10,769 42,018
786
14,524
4,524 588 354 634 415 7⁰9
314 5,510
8,305 3,524
329,854
13,6021 + 1,58 5,528 40
15,399 9,365 4,255 8,982
4,680 8,998 12,982 40,253 749
— 1,140
— 744 + 134 + 6,262 42 + 138 + 258 — 21
80 — 1,619 + 4,177
29
9,381
288 11 263 261 19,201 5 21 91 306 399
27
52 88
855⁵ 55
611,388
1,138 1,012 1,890 1,031 1,102 1,372
1,017 1,015 4,788 29,115
225
Prenßisch. Bank 11.““ itterschabtliche Privatbank in Pom⸗
mern Städtische Bank in Breslau Bank des Berliner Kassenvereins... Cölnische Privatbank Magdeburger Privatbank . . . .. .. Danziger Privat Aktienbank .. . .. Provinzial⸗Aktienbank des Großherzog⸗ thums Posen Kommunalständische Bank für die preußische Ober⸗Lausitz. annoversche Bank rankfurter Bank andgräflich hessische Landesbank 1 Bayerische Hypotheken⸗ und hasge. Sächsische Leipziger Bank Leipziger Kassen⸗Verein 1 Landständische Bank der sächsischen Ober⸗Lausitz 1 8 Chemnitzer Stadtbank Württembergische Notenbank E11111A1““ Bank für Süddentschland (Darmstadt) Rostocker Bank Weimarische Bank Oldenburgische Landesbank Braunschweigische Bank 1 Mitteldeutsche Kreditbank in Mei⸗ ningen Privatbank zu Got e Landesbank. Thüringische Bank (Sondershausen) Geraer Bank 1 “ Niedersächsische Bank (Bückeburg) .. Lübecker Privatbank Kommerzbank in Lübeck Bremer Bank
†
†
7
69 41
cher in Bremen, der
☛ ꝑ
48
95 ◻
92,559
—
48,203 13,612
62,268
— 4,999 -— 25,458
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
gezeigte Ansprüche ertheiltes Cextifikat.
1 Fletgane⸗ oll im Wege der öffentli Submi berden. g ffentlichen Submission verdungen Die der Ausführung zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen sind in dem Bureau der Wafserlen Sofdir⸗ Con einzusehen, können aber auch gegen 1“ der Kopialien durch die Post bezogen Offerten auf die in Rede stehenden Ausführun⸗ gen sind bis zum 15. März d. JF., Vanafüchn 1s 8 Uhr, an die Wasserbau⸗Inspektion, Werftstraße Nr 6 hierselbst, einzureichen, zu welcher Zeit daselbst die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten erfolgt. Stralsund, den 11. Februar 1875. Königliche Wasserbau⸗Inspection.
[1119]
1,506 1,721 2,048
265 27 434
1,340 1,624 543
1,974 4,083 4151
1,847 3,073 2,675
20,273 33,938 28,679
9,014 13,7762
832 151 229
605
12,834 29, 158 19,571
3,673 916 4,589
3,551 11,860
20,578 12,454) 6,582
6,461 14,110)
=
9 2 d 82 ;- 2 Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn Zur planmäßigen Verloosung von 45 Sttac “ 301 Stück à 100 Thlr. 1 4 % Prioritäts⸗Aktien, 52 Stück à 500 Thlr. 4 ½ % Prioritäts⸗Obli⸗ 263 Stück à 100 Thlr.] gationen I. und II. Emisston und 11 Stück à 500 Thlr.4 ½2% Prioritäts⸗Obli⸗ 51 Stück à 100 Thlr.] gationen Littr. B. unserer Gesellschaft ist ein Termin auf Montag, den 15. März er., Nachmittags 4 Uhr. der unterzeichneten Direktion am Ascani
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen .
Verkauf von Kiefernpflänzlingen im Könial Forstrevier Alt⸗Ruppin. In 85 En stänigr. des hiesigen Königl. Forstrevier sind pro 1875 mit Sicherheit a. ca. 14,000 Hundert einjährige Kiefern⸗ pflanzen à 100 9 ₰, b. ca. 8000 Hundert zweijäh⸗ rige Kiefernpflanzen à 100 ₰ zum Verkauf disponibel. Hierauf Reflektirende wollen bei guter Zeit ihre diesfälligen Anträge dem unterzeichneten Oberförster stellen, und bemerke ich hierbei, daß auf Wunsch Pflänzlinge unter Ennahme des bez. Be⸗ trages durch Postvorschuß auch auf weitere Entfer⸗ nungen von hier aus versendet werden können. 9 Forsth. Alt⸗Ruppin, den 16. Febr ͤ
344 382 500 215
28 1,611 1,205
798
324 154 1,202 649
4,806
7489) 22,468
6,119
692 54 972 1,997
Auch wird gerichtsseitig bemerkt Ladung der Böticherschen Nachlaßgläubiger auch zu dem Zwecke und mit der Eröffnung erlassen wird daß in dem angesetzten Termine Güteverhandlungen zwischen den genannten Benefiziglerben und Nach⸗ laßgläubigern unter Leitung des Gerichts auf Grund des §. 609 Abs. 5 der B. P. O. stattfinden sollen Celle, den 13. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Grisebach.
8 10,329 40085 9,992
9,126
3,487
771 2,314 5,906
302 241 ie 1,146 705 70 T1-E IöS
274 14271c24,642 v7ẽõ s78,270
+ I†
241 y2380 77] 15,433
17511,177,250
3,115 1,388 1185,480
3,957 96 1,236 48 39,251 — 2,176 8,598 633 Svvo 88,060 121705 — 18,865
B. Andere Banken. 2,773 162
2,28 + 359 799 14 21,313 571 20,440 — 2,150 Zusammen 7,115 +☛ 3,091 — 26,914 + 930 1 21401 — 2,164 umma L. und B. s818,177 — 87252 50,859 + 2,958 [ 756,914 37,130 146,107 — 21,029 ¹
¹) Diese Uebersicht umfaßt diejenigen Banken, deren Bilanzen regelmäßig⸗ im D. R. A. und K. Pr. St. A. veröffentlicht werden. 6,288,312 ℳ 18 ₰ Realisationsfond des Staatspapiergeldes. ⁴) Staatspapiergeld. ⁸) incl. 5,507,695 ℳ 58 ₰ Regierungsgelder und Guthaben öffentlicher Kassen.
9,512
110693¹”o Bekanntmachung.
Die Lieferung und Aufste i ⸗ hulterglocke S 25,10 M. ha ane . uh Fesg I she werden. ualifizirte Li⸗ e i “ werden ersucht, ihre Offer⸗ Sonnabend, den 6. März er., „Vormittags 11 Uhr,
versiegelt mit der Aufschrift:
auf Lieferung einer Gasbehälter⸗
in Leeele en Platz Nr. 5 hierselbst anberaumt, wo d Inhabern gedachter Prioritäts⸗Aktien u völiga⸗ tionen der Zutritt se Prior “ Berlin, den 11. Februar 1875.
Die Direktion.
785 2958
2,717
1,385 + 38 12,451 + 1,753 16553 791
921 9,010
88
73
308 — 145 6,734 + 3,236
G
6
3 — Ver auf von Kiefernsamen. 2 önig⸗ lichen Samendarre zu kinsamen. 1“ gramm Kiefernsamen, aus der Ernte de 1873/74 à Kilogramm 4 Mark 70 Pfennige, verkäuflich. Meldungen dazu bei dem unterzeichneten Oberförster möglichst zu beschleunigen. Forsthaus Alt⸗Ru pin Februar 1875. Der Königliche Sber“
5,884
7,562 13,458 709 25,904 si [10,920 250 700,53032 — 1977 s1,177250 — 75,00 188,520 + 6,3390 184,795 25,370
2) incl. 2000 Stück rückgekaufter eigener Aktien. ³) incl. ⁴) excl. 6,445,197 ℳ 15 ₰ Hypothekenforde⸗
8 s ist auf Todeserklärung folgender i 8 kannter Ahwesenheit lebender — ö’ 1) des Leinewebers Joseph Weber zu Kirch⸗ worbis, welcher nach Anzeige der Extrahenten im März 1861 nach Amerika ausgewandert und seit Februar 1862 von seinem Aufenthalte und Leben keine Nachricht gegeben haben soll, 2) des Ackerknechts Christian Boening aus Holungen, welcher nach Anzeige des Extrahenten vor ö cg “ sein und n von seinem Aufenthalte und 1 19. hüchen soll, öu“ 3) der Harfenspielerin Marie Abicht a Hundeshagen, welche nach Angabe der “ LEb gegangen sein und eitd von ihrem Aufenthalte und L ei ⸗ richt gegeben haben soll. “““ Diese genannten Personen, sowie deren etwaige
Hallescher Bankverein von
Kämpf & Comp Vereinsbank in Kiel 8 Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank. h Bank in Hamburg . ..
211 461
1860 “ 1 8 In dem heut angestandenen Termine sind Stadt⸗Obligationen ausgeloost 1n “ 18 Littr. B. Nr. 49 à 200 Thlr.
an die unterzeichnete Direktion. einzureichen, von „ G. „ 11 à 109 Chlr. welcher auch die Bedingungen zu haben sind. „ D. „ 13 und 23 à 40 Thlr.
Bromberg, den 15. Februar 1875. ,5 E. „ 167 à 20 Thlr.
1 b — 1— Die Inhaber derselben werden hierdurch ⸗ Die Gas⸗Direktion. fordert, solche nebst den dazu gehörig n dns Friedländer. (à Ct. 643/2.)
8
Norddeut
Oeffentlicher Anzeiger.
Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
Die Kohlenpreise auf der fiskalischen Könias⸗ grube bei Königshütte O./S. . 8 k1 igige c. ab bis auf Weiteres betragen für 50 Kilogramm oder 1 Centner loco Königsgrube franco Waggon resp. Verladeplatz: Stückkohlen 52,5 R.⸗Pf., Würfel⸗ zeheen 52 ½ R.⸗Pf., Nußkohlen, doppelt gesiebte, 37,5 [[1123 R.⸗Pf., Förderkohlen (Gemenge aus sämmtlichen 11198% 1 1 übrigen Kohlensorten) 37,5 R.⸗Pf., Kleinkohlen 22,5 1 en
2
Inserate nehmen an: die antorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
vom 1. Juli a. ex. ab bei der hiesigen Kämmerei⸗ 8 “ des Nennwerthe Anzuliefern Von den bereits früher ausgelsosten Obligationen find noch folgende Apoiris vosten Obligationen Littr. E. Nr. 29. 39. 66 und 144 à 20 Thl
D. „ 59 à 40 Thlr. und C. „ 84 à 100 Thlr.
2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblaͤtt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
82
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
I.
In der Börsen- beilage.
8 ie cee —
in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗
* Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Der Landbriefträger Rochus Olszewski aus Posen, 30 Jahr alt, 5 4 groß, mit blondem Haar und schwachem blapden Schnurr⸗ bart, ist wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung zu verhaften und in dase Gerichtsgefängniß zu Posen abzul iefern. Posen, den 11. Februar 1875. 8 er Staatsanwalt.
J 1 “ 1 Der gegenwärtige Aufenthalt des früher bei der Königlichen Ostbahn im Kreise Osterode als Vor⸗ arbeiter beschäftigt gewesenen Ernst Sommer soll ermittelt werden. Nachrichten werden erbeten. Mohrungen, den 14. Februar 1875. Königliche Staatsanwaltschaft
11188 a83 Die Knechte Karl Scherer aus Königsfelde bei Darkehmen, geboren am 27. Oktober 1843, Land⸗ wehrmann, — Friedrich Wilhelm Ehlert aus Rastenburg, geboren am 16. Februar 1854 — und Friedrich Thieß aus Ballau, zuletzt in Altenzaun in Arbeit stehend, sind angeklagt, im Jahre 1874 zu Altenzaun groben Unfug verübt und nach der drit⸗
ten Aufforderung des Schulzen Wetzel daselbst an
die auf der Straße versammelte Menschenmenge, unter denen sie sich befanden, sich nicht entfernt zu haben. Es ist in Folge Antrags der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Stendal vom 10. November 1874 durch Beschluß der unterzeichneten Gerichts⸗ Abtheilung für Strafsachen vom 29. Dezember 1874 die Untersuchung gegen Scherer, Ehlert und Thieß wegen Verübung groben Unfugs — §. 360 Nr. 11 des Strafgesetzbuchs — und wegen Auflaufs
§. 116 des Strafgesetzbuchs eröffnet und der Termin zur öffentlichen und mündlichen Verhand⸗ lung auf den 2. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sessionssaale, Zimmer Nr. 12, anberaumt worden. Die Knechte Karl Scherer, Friedrich Wil elm Ehlert und Friedrich Thieß werden hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können. Erscheinen dieselben nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren und das Urtheil verkündet werden.
[625]
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. derl.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Schneidermeister Johann Carl August Lindner zu Berlin, Buchholzerstraße Nr. 1 wohn⸗ haft, gehörige, in Lichtenberg an der Verbin⸗ dungsbahn belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Bd. XV. Blatt Nr. 511 verzeichnete Grundstück Kartenblatt Nr. 2, Parzelle A. 347 nebst Zubehör, soll den 14. April 1875, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
den 15. April 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. 1 Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 2,10 Aren, mit einem Reinertrag von 0,22 Thalern veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Dle engm welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürferde, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗
melden. 1.“ 8 Berlin, den 9. Januar 18750. 5 Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
[1144]
Subhastatious⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Das früher dem Rentier Ernst Blütchen zu Berlin gehörige, jetzt dem früheren Rittergutsbesitzer Oskar Bernhard Hesse zu Loschwitz adjudicirte, in dem Kreise Sorau belegene und Band 3 Blatt Nr. 429 des Grundbuchs der Rittergüter verzeichnete
Rittergut Zwippendorf mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 384 Hektar 61 Ar 30 Q.⸗Metern nach einem Reinertrage von 625,42 Thlrn. zur Grund⸗ steuer und nach einem Nutzungswerthe von 195 Thlr.
an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der Resubhastation versteigert werden.
etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück
betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kauf⸗ bedingungen können in unserem Bureau I. eingesehen
zur Wir
Auszug aus der Steuerrolle, Grundbuchblatt,
werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, ksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
soll
am 12. April d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verküͤndet werden. Sorau, den 14. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. b Sethe.
15o Oeffentliche Vorlädung.
Die Handlung G. Kraemer hier, Bischofsstraße 16, hat gegen den A. Wolf, früher hier, Leipziger⸗ straße 125 wohnhaft, unter Ueberreichung folgender von ihr ausgestellten und von dem Verklagten accep⸗ tirten Wechsel, nämlich:
1) vom 20. März 1874 über 1500 Thlr., zahl⸗ bar am 20. Juli 1874, 2) vom 27. März 1874 über 800 Thlr., zahl⸗ bar am 20. Juli 1874, die Klage auf Zahlung dieser Wechselbeträge 6900 Mark nebst 6 % Zinsen seit 20. Juli 1874, sowie 10 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des A. Wolf unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 24. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 15. Februar 1875.
Prozeßdeputation II.
[452] Ediktalladung. Auf die von der verehelichten Emma geb. Rösler, hier, gegen ihren abwesenden CEhe⸗ mann, den Nadler Eduard Friedrich Löber von hier, wegen böslicher Verlassung und wegen Ehe⸗ bruchs erhobene Klage auf Trennung der Ehe haben wir Termin zu Güte und Recht auf Donuerstag, den 29. April d. J., anberaumt, und laden hiermit den Verklagten ꝛc. Löber, für welchen Duplikate der Klage und des Nachtrags dazu zur Empfangnahme in unserer Kanzlei bereit liegen, am gedachten Tage Vormit⸗ tags 10 Uhr in Person oder durch hinlänglich ge⸗ rechtfertigten, zum Abschluß eines Vergleichs instruir⸗ ten Bevollmächtigten vor uns zu erscheinen und einer Gütepflegung, bei deren Erfolglosigkeit aber recht⸗ licher Verhandlung und Entscheidung gewärtig zu sein. Dem Beklagten wird dabei aufgegeben, ent⸗ weder noch vor dem Termine oder doch innerhalb 14 Tagen nach demselben seine Einlassung auf die Klage nebst Nachtrag bei Strafe des Zugeständ⸗ nisses zu bewirken und seine Einreden gegen diesel⸗ ben bei Strafe deren Verlust vorzubringen.
Zur Eröffnung des am Schlusse des Verfahrens zu ertheilenden Bescheids ist zugleich hiermit Ter⸗ min auf
Ponnerstag, den 27. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, wozu wir den Beklagten hiermit unter der Verwarnung vorladen, daß bei seinem Ausbleiben der Bescheid für eröoͤffnet erachtet werden wird.
Weida, den 5. Januar 1875. 1
Großherzogl. S. Kreisgericht.
8 D. Fries.
Proclama.
In dem am 2. Juli 1874 publizirten Testamente der Wittwe Kalowsky, Henriette Friederike Wilhel⸗ mine, geborne Lindenberg, ist der Arbeitsmann Carl Adolph Oscar Kalowsky zum Miterben ernannt.
Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Februar 1875. Königliches Stadtgericht.
nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗
zur Gebändesteuer veranlagt, soll
Serensns i. Altm., den 2. Februar 1875 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
am 10. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
8 1
sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers
8 1““ u1 8
Abtheilung für Civilsachen.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,
Löber,
Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefor⸗
dert, sich vor oder in dem auf
den 20. Dezember 1875, Vorm. 11 Uhr vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. raumten Termine entweder —
zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt un
ihre Verlassenschaften den sich melde iti 1 den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, und in Ermangelung solcher, s
eg8 Fiskus werden ausgeantwortet werden orbis, am 21. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1135] Bekanntmachung.
Als Erben der am 29. Oktober 1874 zu Schweid⸗ ment Müller Marie Christiane, geborenen Krebs, sind
nitz ohne Testament verstorb ba ha. erstorbenen verw.
bisher ermittelt worden:
a. der Zimmermann Johann August Pfahl zu
Schweidnitz, der Sohn der Verstorbenen; b. S 1 8 zu Schweidnitz verstor en Tochter Ernestine, verehel schmiedmeister Geisler: vG
1) der Schuhmacher Wilhelm Julius Hermann
Geisler,
2) die minderjährige Anna Bertha Gei jährige Anna Bertha Geisler, vom Strumpfwirker Robert Schreiber zu Schweid⸗
nitz bevormundet. Es ergeht an alle
sonen, an glauben, die min am 11.
den Nachlaß der verw. Aufforderung, diese An Juni d. J.,
drigenfalls den sich escheinigung ertheilt werden wird. Schweidnitz den 15. Februar 1875. “ Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. 1 sg emnach laut einer Anzeige der Cale ⸗ Grubenhagen⸗Hildesheimschen reerschaftlichal, nherh. it⸗Kommission zu Hannover behuf Erlangung as Darlehns aus ritterschaftlicher Kreditkasse .8— Kredit⸗Vereine für solches Darlehn zum atutenmäͤßigen Pfande setzen wollen: ) der Major a. D. Borries von Hattorf zu Lemmie sein Rittergut Lemmie, welches aus den Bestandtheilen der Vollmeierhöfe Nr. 2 und 4, der Hofelingestellen Nr. 12 und 13 und der Köthnerstellen Nr. 16 und 17 zu Lemmie, sowie des Vollmeierhofes Nr. 2 zu Sorsum gebildet ist, mit Gebäuden und Be⸗
8b
Fahrenholtz, Zimmer 15, anbe⸗ schriftlich oder persönlich
b Diejenigen, welche nä
gleich nahe Erbangpröcelenig die 19Seh Seer fahl zu haben Seeen 1n ser. . a
vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kochlisth, 892 weder persönlich oder schriftlich, anzumelden, wi⸗ legitimirenden Personen die Erb⸗
d
2
„
Schachtpumpenanlage vergehen und hat hierzu Termin auf
R.⸗Pf., Staubkohlen, gesiebte, hütte, den 17. Februar 1875. inspektion.
1 Bekanntmachung. Das in mehreren hiesigen Kasernen ro 1875 dis⸗ ponibel werdende alte Lagerstroh 88 ca. 1. 80 Lagerstellen) soll im Wege der Submission zum Ver⸗ 1 a hac “ Bedingungen sind in un⸗ serem Geschäftslokale, Michaelskir inzu⸗ sehen und versiegelte Offerten bis ““] zum Freitag, den 26. d. Mts., DBDpormittags 11 Uhr, 8 de e,t. 8seehe erlin, den 18. Februar 1875. (à Cto. 153/2. Königliche Garnifon⸗Verwaltung.
1e2ocx Ceementlieferung.
Zum Bau der Uszlenkis⸗Chausseebrücke i ⸗ thale bei Tilsit solledie Seöe G 1 gen 16 Foneh Portland⸗Cement Ganzen oder in getheilten Po in ö 2s anten btamte eheeng sten in öffentlicher ie Submissionsofferten sind fofrei ver⸗ stegelt mit der Aufschlüft: ·ʒ „Submission auf Lieferung von Cement“ versehen, bis zum Termin Dieustag den 2. März 1875, Vormittags 10 Uhr an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗ ten Peröffnet. werden. Die Bedingungen liegen im Baubüree ils Fleischerstraße Nr. 6, zur Einsicht ee . gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Tilsit, den 3. Februar 1875. Der Ban⸗Inspektor J. Nöring.
7,5 R.⸗Pf. Königs⸗ Königliche Be.
1I152x Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gesammt⸗Bergamt beabsichtigt die Anlieferung von ca. 100 ae büichtigt schmiedeeisernen geschweißten Steigröhren für eine im Wege der Submission zu
Mittwoch, den 88 b-. er., Nachmittags
2 2* 2 r,
im hiesigen Amtsgebäude anberaumt. rungsbedingungen können hierselbst eingesehen oder gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden.
Die Liefe⸗
Kopialien in Abschrift (à Cto. 159/2.)
Königlich Preußisches, Fürstlich Schaumburg⸗
8—
Obernkirchen, den 17. Februar 1875.
Köni
Theeroel für d Bromberg soll i verdungen werden. Die Bedingung
Ersuchen gegen E werden.
bis spätestens
den 2. März
in dem genannten 9
nebst theilweiser L
rialien zum Neubau
1) einer Wass
mission verdungen Die Submission
nisse und die Zeichnungen liegen in dem Bureau des
Unterzeichneten zur tenformulare, Bedi auch gegen Erstattr können.
in Gegenwart der erfolgt, ist für d missionstermin auf
Vor
und für die Gebäude 3) und 4) ein solcher
Mittwo
auf dem genannten Die Offerten versehen mit der A „Offerte au
resp.
Lippesches Gesammt⸗Bergamt
“
„Offert 1““ 1
Die Lieferung von 300.000 Kilogramm
zeichneten Betriebs⸗Inspektion
Offerten sind versiegelt und mit d fschrift: enbltffibsin eef ge er Aufschrift: die Tränkungs⸗Anstalt Bromberg
Bromberg, den 17. Februar 1875. Königliche Betriebs⸗Inspektion. VII.
1iuan] Oberschlesische Eisenbahn.
Die Maurer⸗, Zimmer⸗
2) eines Beamtenwohnhauses für zwei Familien 9 Eö“ für sechs eines Beamtenwohnhauses für sechs Famili auf Bahnhof Mittelwalde — Fer Cia⸗
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche Mittwoch, den 1. März er., Vormittags 12 Uhr,
sind versiegelt und portofrei, sowie
Zimmer⸗ und Dachdecker⸗Arbeiten Ban einer Wasserstation Beamtenwohnhauses für zwei Familien“
R.⸗Pf., Grieskohlen (ungesiebte Staubkohlen) 17,5 1 8 .
1
ch
ahn.
ie Schwellen⸗Tränkungs⸗Anstalt zu m Wege öffentlicher Submission
im Bureau der unter⸗ eingesehen oder auf Kopialien übersandt
en können
rstattung der
Lieferung von Theeroel für
d. J., Vormittags
11 Uhr, Bureau abzugeben. 8
— und Dachdecker⸗Arbeiten ieferung der erforderlichen Mate⸗
erstation, amilien,
sollen in öffentlicher Sub⸗ werden. sbedingungen, die Massenverzeich⸗
Einsicht aus, von wo die Offer⸗ ngungen und Massennachweisungen ung der Kopialien bezogen werden
etwa erschienenen Submittenten ie Gebäude 1) und 2) ein Sub⸗
mittags 10 Uhr,
ch, den 1. März cr., 8
Bureau anberaumt.
ufschrift: f die Ausführung der Maurer⸗, zum
und eines
einzulösen. Ostrowo, den 22. Januar 1875.
Der Magistrat.
[1107] ’ Die Aktionäre der Gotha Ohrdruffer Eisen⸗ bahngesellschaft werden n dritte zwanzigprozentige Rate mit dem Betrage von Einhundert Mark auf jede Aktie bei Vermei⸗ dung der im §. 8 des Gesellschaftsstatuts vom 16. Januar d. Is. vorgesehenen Konventionalstrafe von 2 ehn Prozent der ausgeschriebenen Rate bis späte⸗ stens zum 1. April d. J. kostenfrei on die Privat⸗ bank hier für die Hauptkasse der Gesellschaft einzu⸗ zahlen. Die Abquittirung dieser dritten Rate hat auf dem bei Einzahlung der zweiten Rate ausgehän⸗ digten Quittungsbogen zu erfolgen, weshalb dieser der genannten Zahlungsstelle mit vorzulegen ist. Indem wir solches bekannt machen, bringen wir unser Ausschreiben vom 21. Januar d. Is. wegen Einzahlung der zweiten Rate von 20 % pro 1. März .J. in Erinnerung.
Gotha, den 15. Februar 1875.
Der Aufsichtsrath der Gotha⸗- Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Hünersdorf. v. Wangenheim.
[1139] 8 Bekanntmachung. Die Inhaber folgender in der 26. Verloosung ge zogenen und in Folge dessen in der öffentlichen Be⸗ kanntmachung vom 17. Juni v. Js. zur Baarzah⸗ lung am 2. Januar d. Js. gekündigten 3 ½ proz. schlesischen Pfandbriefe Litt. B.: Nr. 741 auf Wilkau über 1000 Thlr. 5329 Dubensko ooo1omo 5481 Ornontowitz „ 200 16908 Zuzella 200 200
16912 o. 9397 Dubensko Ornontowitz
9471
9473 o·.
9856 Krieblowitz
„ 18527 Berudau 11
werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe bei unserer Kasse (Albrechtsstraße Nr. 32 im Regierungsgebhäude) hierselbst zu präsentiren und da gegen die Valuta derselben in Empfanz zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. Angu d. Is. erfolgen, so werden die Inhaber obige. Pfandbriefe nach §. 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek
I1X“”“ aaͤ nsuscsauaus a
die Ausführung der Man⸗
präkludirt, die Pfandbriefe in Ansehung der Spe