DOit der Niederlassung: Bernstein. Firma: J. Dornemannn. .
4) Laufende Nr. 172: der Kaufmann Isidor Wei zu Lippehne. b 8
8 Ort der Niederlassung: Lippehne. “ Firma: J. Weile. 8
5) Laufende Nr. 173: der Mühlenbesitzer Paul
Mehnn zu Lohmühle bei Berlinchen. .
Ort der Niederlassung: Lohmühle bei Ber⸗ linchen. Firma: Paul Meyn.
6) Laufende Nr. 174: der Kaufmann Max Buch⸗ holz zu Berlinchen.
Ort der Niederlassung: Berlinchen. Firma: M. Buchholz.
7) Laufende Nr. 175: der Apotheker Otto Blan⸗
kenheim zu Berlinchen. 8 Ort der Niederlassung: Berlinchen. 8 Firma: Königl. privil. Apotheke von
O. Blankenheim.
8) Laufende Nr. 176: die verwittwete Kaufmann Friedrich Hermann Krüger, Bertha, geb. Dibe⸗ lins zu Berlinchen.
Firma: F. H. Krüger. b
9) Laufende Nr. 18, Col. 6: die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Krüger, Bertha, geb. Debelins, zu Berlinchen übergegangen. 1
III. Gelöscht sind im Firmenregister:
Nr. — die Firma W. Hesselbarth zu Ber⸗ inchen. 39: die Firma F. Schmücker zu Berlinchen. 40: die Firma A. Meyn zu Lohmühle bei Berlinchen.
.84: die Firma W. Lemke zu Staffelde. 104: die Firma C. W. Büchsler zu Soldin. 22: die Firma Isidor Mannheim zu 3 Neuenburg. Soldin, den 31. Jauuar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das Handelsregister
Fol. 141 die Firma: — „Windmüller & Meynenunun als Ort der Niederlassung Münder; — die Haupt⸗ niederlassung befindet sich zu Zwischenahn (Großher⸗ zogthum Oldenburg); als Firmeninhaber: der Fabrikant Gerhard Bern⸗ hard Windmüller zu Zwischenahhn. Rechtsverhältnisse: Kommanditgesellschaft. Der Firmeninhaber zeichnet die Firma allein. Springe, den 17. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. Schwiening.
Springe. eingetragen:
Stettim. Der Kaufmann Heinrich Loescher zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: „H. Loescher“ bestehende und unter Nr. 1137 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Gustav Sénéchal zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist unter Nr. 441 in unser Prokurenregister heute eingetragen. Stettin, den 17. Februar 1875.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Paehlke & Grapow am 15. Februar 1875 errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Ernst Johannes Rudolph Paehlke, 2) der Kaufmann Franz Paul Adolph Grapow, Beide zu Grabow a./O. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 576 heute eingetragen. 8 Stettin, den 18. Februar 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Syke. In das hiesige Handelsregister ist unter dem heutigen Dato das Gee eingetragen:
Fol. 10 zur Firma: Amalie Ritterhoff in Syke: 3) die dem Kaufmann Adolf Conrad Ritterhoff ecertheilte Prokura ist erloschen;
4) die Firma ist “ 8
Fol. 67 Firma: A. Ritterhoff. Ort der Handelsniederlassung: Syke. Firmeninhaber: Kaufmann Adolf Conrad Ritterhoff. Syke, den 8. Februar 1875. Königliches Amtsgericht. I. Krüger. 8 ö1“ 1 Tecklenburg. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 24 die Prokura des Heinrich Schwering für die sub Nr. 9 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Gebrüder Schwering zu Ibbenbüren mit einer Zweigniederlassung in Emsdetten zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Februar 1875 am 18. Februar 1875 eingetragen. Tecklenburg, den 17. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Triptis. Bekanntmachung.
Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde folgende Firmen:
1) Fol. 48. F. Lauterlein in Triptis,
Inhaber: Franz Eduard Lauterlein daselbst;
2) Fol. 49. O. Tittel in Triptis, Inhaber: Oskar Adolph Tittel daselbst ringetragen worden. 5 Triptis, den 17. Februar 1875. Großherzogl. S. Justizamtskommission. Kunad. Ueckermünde. Bekanntmachung vom 12. Febrnar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Reckermünde.
Der Kaufmann Ludmig Carl Albert Schmidt und dessen Ehefrau Lauise, geb. Fischer, zu Uecker⸗ münde, welche nach ihrer Verheirathung ihren ersten Wohnort in Prenzlau, wo keine Gütergemeinschaft Be genommen hatten, haben nach jetzt erfolgter
terlegung ihres Wohnsitzes nach Ueckermünde durch gerichtlichen Vertrag vom 15. Januar 1875 die nach 8 352, Tit. I., Th. II. A. L. R. daraus entstehen⸗ den Folgen gemäß §. 416 loc. cit. ausgeschlossen.
Unna.
Handelsregister
der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Unua.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 109 die
Firma D. Hollinde, und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Hollinde zu Holzwickede am 12. Februar 1875 eingetragen.
Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Königstein folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Nr. 9. 2. Firma: Cronberger Eisenbahngesell⸗
schaft. 1 G 3. Sitz: Der Sitz der Gesellschaft ist von Frankfurt a. M. nach Cronberg ver⸗
4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. a. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am
8 89
14. August 1872 und abgeändert durch Beschluß vom 22. Juni 1874.
(vergl. Beilageband.) 1 b. Der Zweck des Unternehmens ist der Bau, die
Ausrüstung und der Betrieb der Eisenbahn von Rödelheim nach Cronberg
(Der Bau ist bereits vollendet und die Bahn im Betrieb.) c. Die Zeitdauer des Unternehmens ist un⸗
bestimmt.
d. Das Grundkapital, ursprünglich bestehend in 300,000 Fl. südd. Währung oder 171,600 Thlr. Pr. Crt. und eingetheilt in 1716 Aktien à 175 Fl. = 100 Thlr. ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Juni 1874 um den Betrag von 100,000 Thlr., getheilt in 500 Aktien à 200 Thlr., 1 Sämmtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber.
e. Der Vorstand, genannt Verwaltungsrath, be⸗ steht zur Zeit aus:
1) Isaac Anton Reiß, Vorsitzender,
2) Dr. med. Gustav Passavant, Stellvertreter
des Vorsitzenden,
3) Siegmund Kohn⸗Speyer,
4) Direktorial⸗Rath Dr. phil. Conrad Rödiger,
sämmtlich zu Frankfurt a. M.,
5) Bürgermeister Georg Jamin zu Cronberg. f. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Frankfurter Journal und in der Frankfurter Zeitung.
Wiesbaden, den 16. Februar 1875. 8 Königliches Kreisgericht. 38
I. Abtheilung. Zeven. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 2 zur Firma:
Wilh. Freudenthal heute eingetragen, daß der Kaufmann Georg Wolt⸗ mann in Zeven zum Prokuristen ernannt ist.
Zeven, den 17. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. I. gez. Dencker.
Konkurse.
[1148] Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 2. Juli 187 über das Vermögen der Frau Rosa Vezzari in Firma Bezzari und Michaelis zu Trebbin er⸗ öffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.
Berlin, den 11. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
11115=1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des in der Nacht vom 9. zum 10. Februar 1875 verstorbenen Kaufmanns Herrmann Sulomo Salinger in Firma: Salinger & Eberle ist am 18. Februar 1898 “ 2 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heecr Rosenbach, Louisen⸗Ufer Nr. 28a bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 2. März 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem “ dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗ Rath Herrn Mebes anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen dhernin zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
ände
bis zum 1. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuiiefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
his zum 1. April 1875 einschließlich bei ans schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf
den 28. April 1875, 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebände, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗
fahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Juni 1875 einschliefflich feltagseht und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 3. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗
missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ bass einer der Fristen angemeldet haben. 1 eer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Leyy, Makower und Justiz⸗Rath Meyen. 8 — Berlin, den 18. Februar 1875. Kböönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
1145]
— In dem Konkurse über das Vermoöͤgen des Li⸗
thographen und Kaufmanns Wilhelm Korn
hier ist Herr Rechtsanwalt a. D. Gühler zu
Westend zum definitiven Verwalter der Masse be⸗
stellt worden.
Charlottenburg, den 29. Januar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8 2„
1812] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches eE zu Guben, Erste btheilung.
Guben, den 5. Februar 1875. Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Nu⸗ dolf Herrmann zu Guben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 6. Dezember 1874 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der frühere Apotheker Albert Fischer zu Guben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem 3 8 auf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Trebra anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben
llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8
bis zum 23. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ waigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗
en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 27. Februar 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 10. April 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung ö einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[1134] Aufforderung der Koukursgläubiger nach Fest· setzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Leopold zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger
noch eine zweite Frist 8
bis zum 18. März 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis u dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Hrotokol anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Januar 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 1. April 1875, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Assessor Haack, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1
Wer seine Anmeldung schrifülich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Schoepke, Geßler, Rosen⸗ kranz, v. Groddeck und die Rechtsanwalte Haenschke, heh Kempner und Schmidt zu Sachwaltern vorge⸗
agen.
Bromberg, den 11. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1136] Bekanntmachung. 8
In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Voehl zu Mittelwalde, ist die Beibehaltung des Rechtsan⸗ walts Koschella zu Habelschwerdt, als einstweiligen Verwalters der Masse beschlossen worden und es
werden die Gläubiger aufgefordert, in dem anste⸗
Vormittags 10 Uhr, ihre Erklärungen über ihre
Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Habelschwerdt, den 17. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. 1
[818 Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen der * frau Ernestine Weinert zu Lauban werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kurssläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 4. März 1875 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 19. März 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisrichter Weber, im Terminszimmer Nr. 17 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 2 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Rötger und Schind⸗ ler zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Lauban, den 4. Februar 1875. Königliches Kreisgericht.
[1129] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Auton Spitzer zu Königswalde ist nach erfolgter Schlußvertheilung durch Beschluß vom heutigen Tage beendet. 8 Neurode, den 13. Februar 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1140] Edietalen.
Völkershain. Ueber das Vermögen der Kinder und Erben des verstorbenen Johann Justus Schmidt in Völkershain, nämlich a. Johannes, b. Catharina, c. Adam, d. Conrad, unter Vormund⸗ schaft ihrer Mutter Christine, geb. Schneider, ist der förmliche Konkurs erkannt. Sämmtliche Gläu⸗ biger der Genannten werden hierdurch aufgefordert, im Termin, den 23. März 1875, Vormittags 10 Uhr, Cont. Zeit, gegen den Contradictor ihre Ansprüche in gehöriger Form anzumelden und zu be⸗ Pünden bei Meidung der Ausschließung von der Masse.
Homberg, am 9. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
111311 Konkurs⸗Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Bochu Erste Abtheilung. Bochum, den 16. Februar 1875, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Stegmann zu Gelsenkirchen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 1. Februar 1875 festgesetzt worden. . 8 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Sparkassenrendant G. Baltz in Bochum bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 27 vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Roesler anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besittz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der “
bis zum 1. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. “ 1
Puzleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht.
bis zum 23. März 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals auf den 10. April 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 27 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1“
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft febit werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schultz, Duͤesberg, Marckhoff in Bochum, ichels in Hat⸗ tingen, Rechtsanwalt Schiebler, Eickenbusch, Cremer, Sutro, Köchling, Köller in Bochum, Brandts in Hattingen, Schluüͤter, Mensing in Witten, Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vorgeschlagen.
—
Redacteur: F. Prehm.
henden Prüfungstermine, den 8. April 1875,
Berlin: — Verlag der Expedition (Kessiel). Druck: . Elsner. 3 8
Befsondere Beilage
chen Reich
licher Verord⸗ ben worden
önig che aufgege
dann bestehen
2
Folge K
heilung in in der H
ist die Kreiseinth Justiz so
1
departements
„ —
sche
—
reuß
7 vom 20. Februar 1875.
Anzei
SG⸗
um Deut
0
sa
2
aupt
nung vom 21. November 1849
Im Departement der
Staats⸗Anze
ger und Königlich P
7
die
prengel und ebenso⸗
in Gemäßheit des ärz 1868 f
ung vom 13. M K
tsbarkeit acht
ichtsverfas
tzes über die Ger
se
Ge
Ausübung der Gr
viele
No.
ches. — S
ur
sch⸗ früher
Deut
—
its
1
chsanstalten
önigreichs Württemberg.
g
su⸗
chter sind bere n.*) Der erwähnten An
1
ichen Ver
in der forstlichen
stik des K und Landschaftsd
1
B 2
tat
—
Der Vere S
re 1874. — Zur
norddeutschen Dialekt an dieser Stelle veröffentlicht worde
2 2
Derselben werden sich chter des südwestlichen
i
üddeutscher Feder geflossene erg, Alt⸗ und Rh
„aus sü
els ihre Entstehun en mundartlichen D
Baden, Württemb
ig.
b
ichst die ander
ã Deutschlands (
dankt die folgende Charakterskizze He
demn
regung ver
inbayern und
8 8
) anschließen. ü
ingen in ganz Deutschland und noch
.
die Reichslande Elsaß⸗Lothr
zen hinaus hoch über
den Bauern⸗ Dichter hervor.
Von den ersten in ts heimisch wie Bibel und
ber dessen Gren scher Dialektdichtung
7
erkannt und gefeiert und zeugnisse sü
schen Sprachgeb
ie ine „alemannischen Gedichte“
tzten Klassiker oberdeut ie erste Stelle in der Reihe.
ion an 1
ragen se
gemeinsame Grundzug alemann fülle, die sich in sinniger
und innern Leben
in zartester Ber
2*
Dem
bekannten und geschä Hebel gebührt d häusern des alemann
Geistern der Nat Gesangbuch,
Der
ddeutscher Gemüths
chen Er
1
alle mundart
iefe
ist ti
scher Gedichte
Betrachtung der Nat
ur und des äußern
ör
„was Menschenher
chen,
s
ig
chten Dörfler, zen freud harmlosen
.
in einem
zumal der schl
und dann wieder
s der Men schalkhaften Humor ausspricht.
hrung alles dessen
U
und schmerzlich erregt,
d
ier n dem weinreichen
i südwärts
iz un
dliche Schwe
ie nör
namentlich i
den altbadis
hren durch Hebel kl
n di
„deren Gebiet si
in und
n erstreckt und die
„Markgräfler Lande“ (
. 1
In Baden, welchem Hebel angehört, finden sich dre
in Betracht kommende Mundarten von Freiburg bis zum Rhe
das Elsaß hine
chen Herrschaften Badenweiler
assisch gewordenen chter unter dem Namen
. ) — 2
Boden hat; Rheinschwã
„ wie s gesprochen
schwäbischen Dialekts
1
bisch“ zusammengefaßten Abarten des sie von Freiburg nordwärts bis über
werden, und die pfälzische,
m neueren D
ie von eine
und Röteln)
d
Seine
Theil des schen Dorfe Hausen.
inau⸗
westlichen
Bruchsal h m nord
1
welche
der unteren Neckargegend, zu Hause ist. Johann Peter Hebel ist ein Sohn des Volkes.
„in
Landes
hen
Sein Vater, gsdienste ge⸗ dern, an den
hlhabenden Hause des na
0 geboren wurde.
.
dem bad wo der Webstuhl ruhte, fanden beide Unter⸗
86
in jungen
in
in einem wo
Eltern waren Webersleute Basel, wo Hebel am 10. Mai 176
Zur Sommerzeit, kommen und Arbeit
Jahren Krie
schen Fahnen nach Flan
von regem Vildungstrieb, hatte nommen und war den eidgenössi
9
zweiten
treffliche Mutter, stets werth
Reminiscenzen
in
ietät bewahrte,
P
ls e
inniger
Seine
Schon in seinem
sen Sinn a
:28 9G
ebel den Vater. pflanzte ihm frühzeitig tief religiö
tiederrhein, und Korsika gefolgt. H deren Andenken er lebenslang mit
Lebensjahr verlor
seinem
in
n, als er
hm dunkle ei
ögen i
hren vorgeschwebt s
Wohl m
gehaltenes Erbtheil ein. aus seinen ersten Kinderja
einsame Wittwe,
der Pflege ihres Kin⸗ In bestimmteren, rührend
as Bild seiner treten in dem Gedicht „Die Mutter am Chr
alledem war Hebel ein
Streichen aufgelegt.
ie eine ,nun in Trost findet. äßt er d
„Gespenst an der Kanderer Straße“, w die den Gatten vorzeitig verloren
des noch den einzigen
illigen
Mutter entgegen stabend.“ — Be⸗
i
munterer Knabe und zu muthw t scherzte er in späteren Jahren über
bsorgan“, das Dr. Gall, der Erfinder
ie
f
das ihm angeborene „D
anmuthigen Zügen I
die „ hre
s, des Zundel dann
Vom sechsten Jahre ab
2 L
üderpaar
1
Indessen machte sich dasselbe
ten L.
ders, erheiterte.
ir seines Heimathdorfes,
am Ersinnen allerlei ergötzlicher Gauner⸗
in geltend, womit er sich gerne die schlaflosen Nachtstunden
frie Schule
die
und welche dann die Leser seiner Kalendergeschichten Abenteuer eines fing
Hebel lateinische im nahen Schopfheim.
s8 und Zundel
der Schädellehre, an ihm entdeckte. stige
nur in der Freude
stückle verkürzte
als lu heiner besuchte
i
chen
fern
hres trost
i
or
„
der Tod iderstehl d erre
8 .
In seinem zwölften Ja
sie nicht mehr leben
ie
seines Lebens an ihn heran f der Landstraße zwischen den D
Basel erkrankt, fühlte sie sich unw
trat der herbste Schmerz
seiner Mutter. In
nach der Heimath gezogen, d Unterwegs, au
sollte.
1 2
ter Hebel jenes
Sohn über
ichten Erhabenheit i Schöpfungen.
.
ter und
chl
den Armen spã
in
rthvollste
hrer s
in i
ch zwischen Va inen we
Diese
verschied sie An diese Stelle verlegte
rã
ch keit. Dichtung gehört zu se
Vergängl
einzige
bar ergreifende Gesp
Knaben. *) Vgl. Bes. Beil. Nrn. 46 — 50 und 52
Steinen und Brombach,
wunder
losen
ddeutsche Dialektdichter. I. —
ü
ischen Versuchsanstalt im Jah
Chronik des Deutschen Reiches.
22. November 1874.
dem Norddeut abgeschlof von kle
5
n der preuß
9 82
Chronik des Deutschen Rei
lands und die Arbeit
Inhalt:
Auf dem ichstags⸗ (zu vergl.
1
17 Re
ammenfallen 6]
ie
en des Handels⸗ und
s
„Th. I., nigreichs in 64 Oberamtsbezirke ist auf
reisgerichtss
der Interess nmerbezirken gebildet. ner beruhen d
bezirke z
„ 88
h gang 1872
die Vertretung
n den Handelskan
100,000 Einwoh õ
t denen die Landwe
Jahrb
bücher, Jahr eilung des K
ür ü
2
1
von 1 se, m ürttemb.
Kreise sind f
Gewerbestandes i Verhältni wahlkrei
Die Einth
W
lvertrag zu dem zwischen erm 26. März 1868 gegenseitigen Austausch
ien unt
Additiona und Belgi „betreffend den
schen Bunde 1 enen Vertrage
s inen 9. Dezember 1874. Vertra
ig wegen
—
gleich⸗ beramt z⸗
figer
nem Bezirk O ngenburg) an verschiedenen
Bez
.
nur in ei
gericht (La
ksstellen des Finan
ir
„
inneren Verwaltung
daß Bei den chst das eben er ter sind nicht am Si
Bezirke der Stadt un
ege und der 8
flage
Ober⸗Amt tz haben.
ments kommt
vor; 18 Kameraläm
sp
i
ührt, derge ) und
der Recht rten ihren S
ßig durchgef (Gerabronn
O
md
den Gebieten
g zwischen Preußen und Braun⸗
d Geldsendungen.
Herstellung ei
Packeten un
schwe zwis
Sodann
Stuttgart nur
ke Herrenberg und
ltniß häu
2
”
tze der Oberämter. d des Amts 3
r die Oberamtsbe O
dagegen
wähnte Verh
zunä
departe
Braunschweigischen Anstalt
der Natur
ine
.
isenbahnverbindung ß
S Hamburg e
,die Kenntni
kten ffend die deutsche Seewarte.
smitteln in
dire
ner
ie Aufgabe hat ,soweit diese für d
ergisch⸗Märkischen und dem oll aus Reich
h hs aeh betre , welche d e des Meeres
selben
chtet werden
verhältn
sind, sowie die
9. Januar
chen dem B Nach dem
Eisenbahnnetze.
erri
ie Schiffahrt von In⸗
f
inungen an herung und Er
en. das Großherzogthum Hessen, be⸗
u schaffenden Verwaltungsgerichtshof.
tterungsersche
zur Si
rkehrs zu verwerth
Kenntniß der Wi
zu fördern und
ffahrtsve
teresse
zwei
k Nagold ammtzahl der Kameral⸗
irke zir
Hauptsteuer⸗Amts⸗ ung der Forste sind 25 Forst⸗
beramtsbe
it die Ges
somi
der und
ferne Hauptzoll⸗ für die Verwalt tern bestellt.
dm
der
eigenes, , und stellt sich
„mes haben
die ter
f 62. beträgt 16,
ür äm Zahl ter mit 157 Revier
1 Kameralamt
Leutkirch kein ameralã ter au Die
K
besteht f ãm
bezirke
am
gelische Kirche hat unter 6 General⸗
Die evan denten 49 Deka
29 Dekanate.
Superinten⸗
1
chen Küsten
b den deuts⸗ sbezirke. Verfassungsurkunde
§. 62 die Gemeinden.
gen Gemeind
chen Kirche sind es
t 12 Rabbinat
In der katholis che Kirche ha sind nach der
taates
Die israeliti
natsbezirke. e Grundlage des S
leichterung des Sch
Gesetz für
5
11. Januar.
treffend den neu
S⸗
§. 64 der Ver⸗ eile des Staat
Sämmtliche zu
Alle Th
den bilden, nach perschaft.
ör
öri
geh , die Amtsk
Di
vom 25. September 1819
einem Oberamte fassungsurkunde
chen Bezirks
Stelle des in den
ringen un
lich preußische Regierungspräsident wird zum Kaiserl
önig
zirk Loth st zurückgetretenen Grafen v. Arnim⸗
Der K zu Gumbinnen
16. Januar.
v. Puttkamer preußischen Staatsdien Boytzenburg ernannt.
Präsidenten für den Be⸗
Die Steuergrenzen nur in 64 Gemeinden
Aenderungen der Ober⸗ mmung der Verfassungs⸗
; i
zusammen
etzes vom 18. Juni 1849 in die Ge⸗ erreicht.
perschaften aufgenommen. ngsgrenzen noch nicht ausdrücklicher Best ge der Ge
Folge des Ges ör
in
amtsbezirke sind nach
urkunde
gebiets sind meinden und Amtsk
fallen mit den Marku war dies Ende 1873
ng auszuführen.
gebu
setz
§. 64 nur im We
Die Gemeinden t
ird
Landtages des
tzentwurf über den Landsturm w
Eröffnung des 7. Kommunal vom Reichstage in dritter Berathung mit 198 gegen 84 Stim⸗
sbezirks Wiesbaden. Der Gese
17. Januar. 22. Januar.
Regierung
8
72
5000 Einwohner,
1000 1000
em Verwaltungsedikt vom
sich nach d sen: sse von mehr als ehr als
heilen f
z 1822 in drei Kla zweiter Klasse von m
är Gemeinden erster Kla
4.
Raths Professor Dr. Hitz
irchen
heimen K
23. Januar.
i Heidelberg. Breslau.
1
— Tod des Ge
men angenommen.
Ortsarmen⸗
inen
.
sich e
ür
eniger als esetzes vom 6. Juni 1870 über den
Regel f
2
sse von w
de bildet in de
s Reichsg
in hnsi ahl der pol
2
dritter Kla
Jede Geme
verband im Sinne de
Unterstützungswo Die Z Die V
jor
lsynode Schlesiens in
inzia
Direktor General⸗Ma⸗
Telegraphen⸗
Eröffnung der Prop
— Der General
Mexydam stirbt.
(des
ist die Amts⸗ emeinderäthe be⸗
ägt jetzt 1910. örperschaft des Ober⸗Amtmanns en der G nheiten und Ausga
sitze
bgeordnet
9 C
itischen Gemeinden betr emeinen Angeleg
des) aus den A und besor
g, welche unter dem Vor
erwaltungsstelle der Amtsk vorstan
versammlun Ober⸗Amts
ie allg
schaft berathet
steht und d
ich bayerische Justiz⸗Minister Carl
l Freiherr von Mulzer in Nürnberg stirbt.
önig
— Der frühere K
ben der Körper⸗
gt.
sieht jeder
de ver
än des Landarmenverbandes.
2
g größerer Landarmenverb
trun
ie Funkt ammtzahl der Wohnpl
handbuch von 1873
Bis zur Konstitu
Oberamtsbezirk d
Kirchen⸗Rath Professor Dr.
Der Geheime
Erlangen stirbt.
Januar.
24. Thomasius in
farr⸗
P.
fe, 2263
/
iler, 2648 H
141 Städte, 1267 tze.
ler, 3086 We ã ezember 187
t in dem Hof⸗ und Staats⸗
1
tze i
a angegeben, wie folgt:
2
1
9 8
tonen
121 Pfarrw tze. Zusammen 9956 Woh
fer
d
Die Ge
dörfer, 430 Dör einzelne Wohnsi
2 2
grätzer
önig
in der Kö
stücken (des Fürstlich Radziwill⸗ und der
Reichsgesetz, betreffend die Erwerbung von nen Grund
Berlin gelege
25. Januar.
wei in
äude 210,112.
2 zur Brandver⸗ b die Zählung vom 1. Dezember
npl Hauptgebäude 285,952, Nebengeb
tzt:
496,064.
Bewohnte
uden waren am 31. D a
An Gebä gesch
sicherung ein
1
ialsynode der Provinz
inz
ffnung der Provi
„
0
Er
26. Januar.
straße 134 b gelegenen Grundstücke) für das Re⸗ Brandenburg in Berlin.
chen Palais, Wilhelmstraße 77
g
duser erga
„
H
Wohnplätze von mehr als 2000 Einwo!
1. Dezember 1871 im Gan
497,858 Seelen
gart mit 91 mit 17,941
bur G
273,928.
. .
zusammen
1871
2
iner in
⸗ und der lsynode
ine
inzia
Zwecke der Mar⸗ schen Prov
Reichsgesetz, betreffend die Aufnahme e ür
,187,553 ℳ) fü Zusammentritt der pommer Stettin, der Provinzialsynode der Provinz
27. Januar.
Anleihe (von 16
Telegraphenverwaltung.
sind am Eßlingen „Ludwigs⸗ und
mit zusammen „ darunter Stutt⸗
hnern 955, ,804 ingen mit 9343
zen 99 gezählt worden ölkerung) „Heilbronn mit 18 b hlt nach dem Hof⸗ und Staats⸗
d mit 10,739, Tü
ün
0 2
„ der Gesammtbev
(27,4 3, Ulm mit 26,290
„Reutlingen mit 14,237, Cannstatt mit 11
2
,6 g mit 11,785, Gm
Posen.
lsynode in Magdeburg
in
lsynode der Provinz
Posen
inzia
inzia
.
chsische Prov
Eröffnung der Prov
sberg.
82
Die s
eröffnet ihre Sitzungen.
önig
„
30. Januar.
29. Januar. Preußen in K
ien und ffend und
658 Pfarre
tzesvorlage, betre i evangelischer
hatte
2 22
e katholische und Diakonate K
2
a dung der Gese
der Geistliche
un
hnern. vom 3. Dezember 187
che
Pfarrorte, di ch der Begr er Gehalte
ir
K
gelische Kirche z ssi
handbuch von 1873 905
7. P
die
sserung d er Konfe ische
kuratien. Na gel
Aufbe evan
isch
1
ppingen mit 8649 Einwo
5 Die evan farr hol die
t
ka
I. Kollatur,
önig
44 Deka
5 49 Dekanate
die katholi
1
seiner Zeit in diesen Bl.
wie för
Süddeutsche Dialektdichter. chiedenen deutschen Volks
des Privatpatronats, bischöflicher Kollatur,
72
Kaplaneien Königlichen Patronats,
Pfarrstellen und Diakonate;
135 912 2 56
7
sche Kirche
nate, 777 Pfarrstellen
12
farreien,
P
sen g der ver
den k
te, ssen die
deutlichsten
sprechende Publikation
88
ingewie önn
zeugni
*
Schilderungen der
*) Vgl. den A. in der Nr. 2 der Bes. Beil. v. 13. Mai 1871.
nder wer
chter, in deren Er
2*
ämme am
eina
ättern darauf h r die geistige Annäherun unter 1
zelnen St
in,
ü ämme un t der e lt, durch zweckent
stã ß ihrer Dialektd 2
derlich es f 1
Individualit t Aller gemacht würde*)
ie
und vollständigsten spiege zum Gemeingu
wenn die Kenntn
sich d
8 8
des Privatpatronats,
28 “ 666 Pfarreien, 143 Kaplaneien.
120
Koks (1872) 7,592,519
f Kochsalz (1872
7
f 17
schätzt au
Größe der Torfmoore wurde
Die
D Hektare.
(Einfuhr von Steinkohlen und
000 Centner),
1,200,
* .
Bergbau wird betrieben au auf Eisenerze (1872
Vitriol⸗
Centner.)
e
5
„ 8
önnen.
ge auf
Umfan che jedoch bei ver⸗ werden k
000 hätten vermehrt
destens noch 10
fte hat man im
ã 656 Pferdekräfte un⸗
in geringen serkr chnet, wel ,1857 126, 1862 273, waren
s
tzten Wa fte bere
ntner) und a
21,000 C und Alaunerze. ie von der Industrie benu ,443 Pferdekr Dampfmaschinen, 1838 1 1873 775 mit 8540 Pferdekräf und 80 mit 2102 im St
D
Jahre 1861 auf 37 Außerdem waren damals min
besserten Einrichtungen um 10
benutzt.
strie, schinen,
Dazu kommen
2 .15
war 686 feste Ma ffen.
Dampfschi
; Und z taatseisenbahn mit 86
ften im Dienste der Privatindu
a atsbetriebe
inen auf n einer
) die 277 Lokomotiven der S
A
159 Lokomobilen, 10 Mas 2
sis⸗
Finanz⸗
ferdekräften.
0 Pferde⸗ g des Haupt⸗ ungefähr
Privatbahn mit 160 P n bei Aufstellun
ge von 2680 Kilometern,
ßen hatte
kräften und 2 Lokomotive Die Staatsstra etats für 1873 — 75 eine Län
⅛ der Länge
7,1 Kilo⸗ die Schiff⸗
¹ 4
aren Straßen. 874 eine ür
9
82 „ 2
f über dem Meer)
etrug am 1. Juli 1873
hr August 1
der Zeit fa A bahnen eine solche von
je
taates haben im
sen
asserstraßen kommen
g anzelegten, Bodensee (394,76 Meter
8 W
Privatei Von den
fahrt nur in Betracht der Die Länge der Telegraphenlinien b
und der Neckar von Heilbronn an abwärts.
Länge sämmtlicher kunstmäßi Die Eisenbahnen des S
von 1224,8, die beiden metern erreicht.
773,1 Kilometer.
hte) 4
ã
2191,8 Kilometer, die der Leitungen (Dr
aden auf⸗
fl
rie en wöchentlich mindestens
zellen,
ptorte und Gemein
ätigkeit und 2778 B
Weiler hab
in Th
stbureaus waren
476 Po gest
Die Höfe und kleineren
ellt.
größ
ie⸗ gliche ist 250
2
wenn sie Industr a
den haben t
graphenstationen (1874). chs Württemberg ist im
nd selbst Par stationen 226
42 —
iler u Hau bahn lkerung des K
FEisen
eren We haben, dann die Die Zahl der Tele
9
die Postverbindung. (1873), die der
dreimal, betrieb
Jahre Zählungs⸗ g, weil das⸗
ndesmatrikel
Das
Einwohnern ist wichti
grei
gegeben worden. 9 aufgenommene Bu
öni
. Februar 181
ie Bevö 1812 zu 1,379,500 Einwohner an
gebniß von 1816 mit 1,395,462
selbe in die am 4
er überging.
hlungen
A 1840 1,646,871, „ 1852 1,733,263
8
3
zwecke vorgenommenen
2, 1837 1,612,073, „ 1849 1,744,595 „ 1861 1,720,70.
Bei den für Zollvereins
wurden ermittelt
¹.1864 1,748,328,
ch wesentlich veränderten Grund⸗
1834 1,571,01
8 82
720, 1858 1,690,898
1843 1,680,798, 1846 1,726,716 1867 1,778,396.
1855 1,669
hat sich gestellt auf sende oder wie
evölkerung ermittelt wor⸗ tsanwe
sende B
von 1,818,539 Seelen. ß der Geschlechter
gegen 942,375 weibliche Or
i
che, ortsanwe
Am 1. Dezember 1871 ist na
den in der Zahl Das Verhältn 876,164 männliche
sätzen die fakti
ählt:
6868), 3044),
8ö
. * 4
wurden gez 0 0), Israeliten über⸗
(auf 10,000
(auf 10,
2 er anderer Religionen über⸗
gionsbekenntniß überhaupt
isje
gionsbekenntni 3,542
5
5
berhaupt: 1,248,860, isten überhaupt: berhaupt: 3857 (auf 10,000 76), Bekenn
Nach dem Rel⸗ ũ
5,6. evangelische Christen
107 isch⸗katholische Chr
1000
römi sonstige Christen ü
* .
—), ohne Reli
12,245, (auf 10,000 2, (auf 10,000
- 82
haupt
33,
„ *
* *
haupt: (auf 10,000
dige Personen
zelnlebende selbstä
6,619, außerdem im Deutschen Reich 39,649, en waren ein männ
5
4 1
hl
164, und zwar 10,897
— gezã
. 4
Am Ort der Zählung waren geboren 1,310,699, an einem andern
und im Auslande 11,572. Von den
württembergischen Ort 4
Personen.
Die übrigen
än nd mehr
267 weibliche. 2 u
1
che, 18
li Haushaltungen von
9
in
lebten
29 1,789,375
darunter zur Zeit noch zahr 1863 aufge⸗
22 *%
zen 369,222, ,348 Personen. Bevölkerung
mit zusammen 24 Hand der im
Beruf läßt sich die
Anstalten chersten an der
ößere and und
grõ esten und si ltni
stellten Verh
Nach St
Solcher Haushaltungen waren es im Gan am kürz
wieder 413
der mehr als ttemberg zuerst gegen
ndwirthschaft, 38,8 den
ůür Mit dem Grafen Ulrich I.
ndlich belegte Ges Herzogthum, 1803 Kurfürst
taatsvertrags vom 12.
50
wo
„ 88
den zugewiesen wurden.
schichte kommt der Name W
2
lkerung der La
ißziffern unterscheiden 5
männlichen Bev
än In der Ges⸗ des elften Jahrhunderts vor.
gewerblichen St den Schluß
14 Jahre alten
chlechts⸗ enthum, Preß⸗ uar 1806
durch Vertrag
—
und des Jan „ abgesehen von der
D'
den und der Abtretung
igreich Württemberg seit
in
seit 1810 feststeht in 3 Geme t das Kön
ginnt 1241 die urku 1495 zember 1805 mit dem 1. geh
in Folge S vom 26. De anderen dafür an Baden 1843 bis 1846.
greich, dessen Gebiet ung des Kondominats
das Land
er Friedens
Köni flösu iger vom 21./25. November 1870
u
folge des Regentenhauses. n.
mit dem Daumen be
wurde burg 82
2
ör chen Reich
ch der Feerchan — im Bundesrathe önigreich in 332,679,0 Hektar,
ch auf die Matrikel
no ung
hrenden Stell
Bundesstaaten.
einem te, na
nach s größ
tt
!) und seiner
ri
7
es zurückzufü
des Gesammtgebiets der d 4,43 % der Gesammtzah
schen Bund
der vierte unter den
anuar 1871 zum Deuts Seit dem 18. November 1817 (IV. Edikt) ist das K
wohner ( des Deut
1.3 3,58 X%
* .
tter m. 1,950,368,9 Hektar.
ische Bedeutung noch für die
äm
82 2 5
17
14 16 64 Ober
9 g hat prakt
ilt mit 64 Oberämtern
. waldkreis iseintheilun
se eingethe „ Jagstkreis
den Neckarkreis im N. W. mit 17 Oberämtern u. „ N „1 —609 Zusammen
i
„ Schwar Donaukrei Die Kre
vier Kre⸗ 9
Jahrg. 1872); 14 bis
16 (Jahrg. 1874) und 30 und 33 (Jahrg. 1874).
(
Für die Verwaltung des Finanz⸗
erwaltung.
izeiv
al⸗ und Pol
imin
Reg