4£ 75 bz 6 £ —
8 2 8 8 8
.1/7. 92, 50 G 11/10. 84,50 G
⁶ 50 B 30 o0s B
9 96
75 bz G
50b P gr.f. 5
,90 B 00 bz G 00 bz 50 b⸗ 75 bz 00 G 75 G 90 B 00 G
81
20 22
90 G
0,90 G 100 74, 199 76, 84.
104,50 B
199,000 3,25 G 00 80G
63
2 14*
7
327,30 bz G
34,75 bz 3 1/3. u. 1/9. 318,80 bz G
1/4. n. 1/10./ 88,00 b G
1/4 u. 1/10. 72,50 B 249,50 bz
10 *
2e eVes
34,75 G
71
77 75. u. 1/11. 70,50 bz 75. u. 1/11. 68,40 B
29,00 B
102,50 G
101,10 b”z
98,00 B 87,30 bz .83,60 bz G 101,50 G .92,90 bz 86,25 bz G 1“ 98
7. 96,40 bz
. . . . . . . . . . . . . . . . .
74, 0.1100,25 G. 7. 103,50 G 7. 102,40 bz G /77 77 /77 9. 98,00 G 1. 97,50 bz G 79 1/9. /9. 1 /7. 100,50 G .1/10. [94,75 bz 5 (1/5. u. 1/11.7100,40 G 11.100,50 B 10. 99,30 bz
6 [1/3. u. 1/9 3
. u. 1/8. 101,75 bz .u. 1/8. 101,75 bz
7. 1/7. 87,60 bz G
/7. 102,25 G
8 3 2
77. 96,75 B 7. “ /7.
u. 1/10. 99,75 B 10. 99,75 B 1 1/7.
1/7 1/7 1/10 1/7 1/9. /10. [93,00 bz 710 710,1
- 1 1 1 1 1 —
1 1 1 1 1 1
. .5 1/1. u. 1 1. 8 1. 1. 1. 3 4 74.
t. C. ar. 60 64 4 ½
v. 58 u U
1
u. 1/10. 1102 4. u. 1/10. 102,90 B
1 1; 1
1/11. 71,50 bz B 50G 8 1/10.250,50 bz G
ꝛu.
u.
U.
U.
U.
u. 1/11
u.
U.
u.
U. 1/11 1/10. 86
8
u.
1 1/7 1/7
1/¼10¼‿-
U u U U u. U
u. 1/7,99,50 B u. 1/10, 96,40 b2 G
U. 1/7. “ 2
u. 1
u
u
u. 1/19
. u. 1/8
.u. 1
. u. 1/9 75. u. 1/1 1. 70,00 B
gar. 5 1/4. u. 1/10. 84,90 bz B
8**⁸ .u. 1
1. u. 1/7. 102,00 G k
1. u. 1/7.1102,00 G k
.u. 1/7. 100,00 B
VI. Serie. .4½ 1/4.n. 1 10 99,30 G .n. 1/11. 100,10 G
1. u. 1/7. 99,00 G . u. 1/9. 100 00 bk G
1. u. 1/7. . u. 1/9
1/1. .u. 8 „A. . u. 1 u
4 ½ 1/4. u./
u.1
71. u. 1/7. 82,20 G 1 5 1
74 n. 1/10. 69,25 G 75.u. 1/11. 74,90 bz G 73. u. 1/9. 68,50 bz B /4 u. 1/10.63,60 bz B
/1. u. 1/7. 161,00 B
Em. 5 1/1. u. 1/7. 65,30 b G 1/5. u. 11. 92,50 G 5 si/1. u. 1/7⁄84,70584,60 G
1/5. u. 1/1 1. 63,10 bz 1/1. u. 1/7. 62,30 9
1 1 1 1
74.u. 1/10. 8 1/4. u. 1
4 1/1. u. 1/7. u Ln /4. u. . 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1 5/4. u. 10. .5 1/4. u. 1/10. 94,75 bz G /73 /75 5 1/3
11
4 1/4. u. 1/10. 100,75 G
8 4 1/1. u. 1/7. 98,00 B
4 [1/1. u. 1/7. —,—
/ - - 1 / 1/1. u. 1/7. 93,60 bz 92 90 9 8, 82
1/1. u. 1/7. 93,50 G
1/4. u. 1/10, [99,60 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
1 111
1/4. u. 1/10.—,—
1/1 „ 1/1 /2 6 5 1 1/5. u Em. 5 1/5. u
1 .3 ½ 1
1 1 1
I I
V
.5 1/ 1 1 1 1 1 1 1 1 1
. ½1
4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,40 G
4 ½1/1. u. 1/7.7101 77 5 1/3. u. 1/9. 100,40G
4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,70 G
5 1/3. u. 1/9. 77,10 bz
rg-Czernowitz gar. 5 5 1/1. u. 1/7.
4 [1/1. u. 1 5 [1/1. u. 1 . 4 1/1 5 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 8 1/1 . . 5 [1/1. u. .5 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1
..3 ⅓ 1/1
Lit. C. 4 1/1
4 ½1/⁄1 3 1/4
4 ½ 1/4 4 ½1/1 6 1/3 6 1/3 6 1/3
1
72 5 1/2 5 1/4
5 5 1 fr. 5 1 3 1
Em. 5 Em.
4
5 5 4 5 5 5 5
T.
V
1873 ñ 4 1/1. u. 1/7.—,—
4 11/1. u. 1
.4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 .3 1/3. u.
5 1/5
)5 1/4
.4 ½ 3 5 4 4 ½ 4 1 5 1 ) 4 r. 5 1 5 1
.) 5 r. 5
.5 [1/1
Ar.
85 li
..5 1/
8 8
7 m. gar. 5 1/3
gar. II. Em.
g-Holste
v.4 1/1. u. 1/7. 93,2.
gar. 5 1/4. u. 1/10 gar. 5 1
Verb
) gar. gar. 5 1/3. u gat. 5 1/4. u .5 1/4. u. 1
isse) erb Em
v. 62 u. 5. .5 1
1873
t. E. 3
t. F .gar. 5 1
Lit. F.
ipz do. Magdeburg-Wittenberge
Niederschl.-Märk. I. Ser. -Anl
Rheinische....
i
. . ..HZE111111
r. 5 11/2
Zugb Posen) 4 1 II. Em Lit. B 10oö 19. Pfdb Ndostb
.„ 9 22„22 5 1 II. Ser. gar. 5 [1/5 II. Em
II III. Em. 5 1
1 i B II
II
ger gar....
IV. Em. 5 1
Lit. D. 4 1 Mähr.-Schles. Centralb. . fr
neue..
Lit. G.. Dur do.
Lit. B gar. Lit. H. Em. v. 1869. 1875 1876 v. 1877 v. 1878
III. Ser iner nger I. Seri 69 er 872 er N Oblig. O b
. III. Em. Nordbahn 5 1
berg gar..
Em. (Elbethal) 5 1
62 ½ Thlr
g. I. u. II. Ser.
opol, Int.
v. 1865. neue gar. kleine..
do. 1869,71u.
do. Rhein-Nahe v.
do. g-Ne v. 187 S. gr. I. E (gar.) 28
“
do.
n.
aschk-
Ry
Barcs gar. 5
. v. St. g. -Ludwigsb. gar. 5 II III IV.
gshafen gar. do. w gar. 5
II Südbahn do do. L. Rechte Oderufer senb v.
i
Wittenberge 3
V. Serie... Elisabeth-Westbahn 73/5
osel-Od II. Serie
III. Serie IV. Ser
(Präm. . U.
gar. gar.
do.
Friedlander..
gar. L . gar. 3 ½ L. derschl
gar
gar
gar
i orczansk e eascah 0.
Oberschl. do. do. do do do. do. do. do. do. do. do.
do. do. (Brie 8 do ie E Oder do.
Stargard 8 Ostbahn gar. 5 1
( 4 Lit. B.
Kronprinz Rudolf-B
do. Krpr. Rud.-B. 1 do. do. do. do. do. do.
do. Oesterr. Nordwestb
0. do. reuss. do. do do Ebensee iser Ferd do.
do. do. do.
Schleswi- Thür.
i
do. II. Em
do. III. Em do. do.
do. (N.
do. do. do. do. do. do. Mainz-Ludw. do. do.
do. do.
„ 3
do. do. do. do.
do.
do
do.
sdo. do. in £ à 20,4
do. II. Ser. à N.-M. Obli lvorno
8
do. do. 2
Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz ga Oesterr.-Franz. Staatsb. Jelez-Orel gdr. Jelez-Woronesch gar Koslow-Woronesch Kursk-Kiew gar. Mesco-Smolen
Orel-Gria
Charkow-Asow. Mosco-Rjäsan
Südöst. B. (Lomb Brest-Grajero
Fünfkirchen- Gotthardbahn Pilsen-Priesen Raab-Graz
Schweiz Centr Ung.-Galiz. Verb
Ungar. Nordostbahn Werrabahn I. Em. .. Reich.-P. (Süd
do. Lb.-Bons, v
Oberschlesische Lit. A Chemnitz-Komotau ... Dux-Bodenbach. do. Gal. Carl- ömörer
Albrechtsbahn
Magdeburg- Magdeb-Le do.
do. Poti-Tiflis
do. Ostp Ischl. Ka Kaschau- L Ostrau- Vorarlber Lembe 8
Baltische,
8 do.
—1
I. 98,25 Chark.-Krementsch.
0 G bz B
7 2,30 G
113,75 bg 106,00 bb 8
13,40 bz 4,20 kz
— 4 1/1 u. 7. —,— 510GG 92,90 bz
— 41 1/1 u. 7. 118,10 bz 7 5, 80 bz
s. Schl. d. Crs. Nordhausen-Erfurt. I. E
. 100,00 B kl. f. Kursk-Charkow gar. 10. [93,50 G kl. f. K.-Chark.-Assow Obl.
102,70 bz kl. f. Theissbahn
39,50 bz 53,25 bz G 67,50 bz 1. 96,20 cs — 5 1/1 u. 720,00 G V 43,00 B 53,00 G 78,00 bz 110,50 bz G 38,00 B 43,50 etw ba G 53,50 bz 259,60 b G 5 97,75 bz G 92,90 bz 98,75 B bG 93,50 bz B 93,00 B
1/4n. 10 80,00 B
— 5 1/1 u. 7. 43,75 — 3 1/1 u.7. 26,00 G 98,75 B
74,25 b
0. [94,25 G kl. f. Losowo-Sewast
7. 104,00 G
.
/77. 95,50 bz G 10.99,10 br G
1/7. 97,90
1;
10. gees een .u. 1/7. 100,90 bz
ö 10
.1/7. 100,60 G /10
1/1. 34,80 bz „o6 h— 5 [1/1 u. 7. 109,20 b G 1/1. 9,30 B
1/1. 1/
u. 1/7. 1100,00 G 10. 92,90 bz
1/1.
11
u. 1 u. / .u. 1/10
1/1. 1/1. 3 3 1/1 u.7. 56,000 5 5 (1/1 u. 7 84,00 b G
1/1. 1/1. — 5 [1/1 u. 7129,75 bz 1/1. — 1ql Rumän. St.-Pr. (8) (8) 8 11. 82,10 u. / /1. u. 1/7
1 1““ ö Eu1“
N HR N NR & ᷣ R R8 8 5 S8 25 N △έ—ʃ — 2sn ά έʃᷣ —ꝙ ,8+ ꝙ
222——NSIIOI—IBSiNNSINBSNIBINBS
25 ö 2, e ee, hehe, eee ee,e e Z“ aeEaEEEEEENe bn
82 . . . 2. 2. . 82 . 2. - Xa aeSAh:. „ — 48
1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
u
1/1 6.. 87,75 bz B u u
1/1 u. 7. 120,000 m2.1/10. 100,00 bz 1. u. 1/7. 98,75 B 1. u. 1/7. 94,00 b G 1. u. 1/7. 92 00 G .u. 1/7. 92,00 G .2. 1/7.92,00 bz G
1
.,n-1
4 s /1
/1. u. 1/7.10. 71. u. 1/7
½ 1/1 u. 7. —,— — 4 11/1 u. 7. 1175
74.n.1/1
1/4.v.1/⁄10. 88,00 B
4 4
5 [1/1 u. 7. 105 et. 85,25 bz
6 (1/1 u. 796,00 bz B
1/4. u.1/
1
5 5 1 1 1 1 1 1
V
(5) () 5 1/1 .7—.—
83 4
0 4 [1/1 u. 7. 36,10 bz 8 8 4 4
5 5 [1/1 u. 7. 82,50 bz 5 5 1/1 u. 7. 73,90 bz B
5 5 1/1 u. 7. 58,70 bz 5 5 1/1 u. 7. 64,00 bz G
— 5 1/5 u 11 84,50 bz
11
— 4 [1/5 u 11 —,— 1/1.
5 5 1/1 u. 7.
— 5 [1/4 u 10
4 1/4. u. 1/10.
5 8 5 0 frr. 6 ½ — 5 9 Pr. (5)
0 4 — 4 — 4
4 ½ 1/4 . 4 ½ 1/1. n. 1/7, 98,10 B
1
4 3 3 4 4 4 4 5 4
— 5 1/1 7. 105,00 bz G — 4 1/1. 73,58,30 bz — 5 1/1 u. 7. 273,00 bz
10 5 5) — 5 4 ½ 5 5
— 5 11 — 4 15 — 4 3 5 0 5 5 8,67 —
4 ½ 4 ½
— 4
— 4 1 ½ — 4
. . . . . .
t. D t. G Lit. H. Em Em do.
do. do. Cöln-Crefelder... „Cöln-Mindener do. do. do.
5
3 ½ 3 ½ 3 ½ 1/1. do. 4 ½ 1/4. u
33 3 ½ 31 5 8 3 ½ — 3 9 rg 0 Em Em Em
ub gsh. . gar.
5 ½
9 6 0 3 4 5 11
5
(5)] (5) 5 11/1 u. 750,50 G
(NA.)Alt. Z. St Pr. (5) 5 — 5 1/1 u.732,50 z
am 6 ¾⁄ % — 4 1/1 u. 7. 103,00 bz G
8 .Em. 4 1/4.nv. /10
.Em. 4 1 V. Em. 4 1
(6) (6) vm Em Ser. Ser gar.
t5
i i
I. L
0 rlin-Hamburg. I. do Berlin-Stettiner I. Em. 4
0 65) 0 (5) 0 0
4. 1. 8sn
do. Düsseld.-Elbf.-Prior.
do.
(5) 65)
0 Tilsit-Inst. St.-Pr. 2
M. St.-Pr.] (5)
Saalbahn St.-Pr.
II. Ser.
III. Ser. 4 ½ . .5 1 4 II. Em.
gar. Mgd.⸗Hbst.
do. do. Märkisch-Posener 5
II. Ser.
+ —
“
Saal-Unstrutbahn . gar. 3 ½ 4 1
II. Ser. . gar. 3 ½ 4 1 .v. St. gar. 4 ½ 1
do.
do. Dortmund-Soest I. Ser. do.
VI. Em.
II. Sorau-Gubener
1 ich Preuß
Lit Lit von 1865 von 1873
g.) hter II. III I II.
b Lit.
Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
v „ — 2b „
. „
T.
Pomm. Centralb R. Oderufer-B
Rhe
gar. gar. . Unionsb. ic e I
Berlin-Görlitzer ..
t
C.
Mnst. Ensch. St.-
i
Staat 3 B C
Mäark I.Ser. v. L
Lit
III do. do
(gar.) (ar.) B)gar. ger. ger gar. .-Ter. gar. Wien.. igische
gar.) ich- 1Er. Mainz-Ludw Oberhess. St
tz
i
Lit. B. Westb. 3 ⅛ gar. IV.
pli neue he (gar.). jewmo.. iewm. JZ II. Em III. Em.
Böh. West. (5 EKe
IV. Em
VI. Em.
do. VII. Em. Braunschwe
Bresl
Lit. B ““ I. Em. o.
II. Ser. e6“
do. do.
do.
do.
V. Ser.
,6b“ do. VII. Ser..
12 180
h.-Prd. (4 ½ g) r. Rudolfsb.
Rjask-W.
do.
do.
do.
do.
„Schw. Freib. L
ia Russ. Staatsb.
do. Schwe
döst. (Lomb.). Turnau-Pra Vorarlber
Warsch chen-Ma- h- do
st-Graj s. Westb.
inisc do. do do. do. do. de. III.
4 L
. Nordb. Fr.-W¼.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser
Eisenbahn
do. do. do. do.
do. Märk.-Posener
i
ü
Magdeb.-Halberstädter.
do. do. do. do. Berlin-Anhalter ..
do. Aach.-Düssel do. do.
Oest. Nordwestb.. do. do.
Löbau-Zittau .. Oest.-Franz. St..
Ldwhf.-B. (9
Kasch.-Oderb. .. Lüt
Dux-Bod. Lit. B.
Bresl. Wsch. St. Pr. EI bz B [Franz Jos.
Lpz.-G.- Amst.-Rotterd
Oberlausitz. Ostpr. Südb. S-T.-G.-Pl. St Weimar-Gera Albrechtsbahn Aussig-Te Gal. (Carl L Gotthardb
Hann.-Altenb. P. Nordh.-Erfurt
Magd-Halbst. B do.
do. Baltisc Brest-K Rum do. do. do. do
d Reie Kp 8i Aac Berg do. do. do.
Beilgag
43,2 .Ez B G 16 B 100,00
4
¼ 1/1. u. 1/7. 66,30 G
.5 ½ 1/1. u. 1/7. —,—
sen à 60 G 40 bz 00,50 bz 75 bz 5 bz
——
50 etw. u. 1/7. 103,75 B2 v
0 bz 184,00 bz G
9,50 à97 00 bz 25,80 bz B 20,605 93,30 b G 99,50 bz
10,25 et bz G 109,50 à 108,50 Be b½
08,20 etbr G 117,50 à 117,2 à 117,30 bz
78,20 bz 211,75 bz G
102,00 bz G 92,90 bz 111,10 bz 104,50 G 90,00 bz 100,25 G 37,50 bz G 40,30 bz G
16,60 bz
42,00 bz B
44,25 bz G
1/1 u. 7. 141,00 bz
85,75 bz B 1/1 u. 7. 1131,60 G
110,10 bz
82,50 bz
20,50 9 4 ½ 4 ½ 1/1 u. 7. 100,90 G
10 100,75 et. Stück [39,50 be B 5,75 G 30,10 bz 67,90 25,10 bb
10 1 1
02 7
.88, 10etw. bz 107,50 bz
13,40 199,50 bz 2,
2,
9
104 1/1. u. 177. —,—
7 100
7. 97,00 ez G 0. 100,00 bz
0. 57
kleine 6 1/4. u. 1/10. — 7 7
1/7 2
77.100 9 1
1 1 1
1
1
1 1 177
vr
Börsen⸗ eiger und K Berlin, Sonnabend, den 20. Februar
7
1 u. 7. 127,50 bz G
1/7. 65,25 G 710.100,40 bz
1. 1
1
1/1.
1/1.
1/1
1/1
1/1.
I
1/1.
171.
1/1.
1/1.
1/1 u. 7. 98,25 B
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
155 8 4 4 1 4 4 ½ 1
1/1 u.7 115,00 b G 1/4 u 1052,25
1
71
“ 1/1. 1 8 1/1.
1/1 u. 7. 135,00 bz B 5 8 1 0 4 0 4
u. 1/7, 83,30 G u. 1/7. 81,00 bz
/1 u. 7. 24,90 B 1/1 u. 7. 98,00 B
u. 1
/ 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
u. u u.
7 75 v⸗ 409 5 1.v. 1 7. 97,00B 95,25G
4 ½ 1 5 11 Eavnsgi. 102,80 G
u. 1/11. 74,509 .rz. 110,4 ½1/5.n./11.98,00 G
1/2. u. 1⁄8. 103,60 G .u. 1/7. 171,25 G
. u. 1/9. 171,75 bz u. 1/10. 86,50 G
V V
11 4 4
/1. u. 1/7. 100,00 bz
/1. u. 1/7./99,80 br 1. u. 1/7. 102,50 bz
/1. u. 1/7. 101,00 bz
11 4. u. 1 1. u
— 3 ½ 1/1 u. 7. 141,00 bz
/1 5 1/1.u. 1/7. 99,2
7 1.
17. 31,1,1,n1]
1
1
1 1/ 1/
1
/
1/1. u. 1/7. 70,20 à70, 1/3. u. 1/9. 101,30 ⸗ G
1/4.u. 1/10.1101,40 % G /1. u. 1/7.,91, 90 bz B
1 1 1 5 1/ 71. n. 1/7. 100,70 bz
/6. u. 1/12. 101,30 % 5 1/4. u. 1/10. 101,50 br
1/1. u. 1/7. 106,00 kz; 8 1/1. u. 1/7. 106,00 bz /6. u. 1/12. 101,25 b
4 1/5. u. 1/11. 86,25 G.
889 /1
pr. „ 4
1/5
16/2.5.8 111103,00 bz 1/5.v. 1/11. 89,60 B
5 1/
5 1/4.v. 1/10. 97,10G 4 1/4 u. 1/10. 89,50 b B 4 1/4 u. 1/10. 7,00 bz 4 1/6.u. 1/12. 70,70 B 4 4 1/4 u10 92,40 bz G D 4 11/187. 66,75 G
5 1/1. u. 1/7. —,— 4 1/1. u. 1/7. —
5 13 4 1/1 5 1/1 4½ 5 1 4 5 5 5 1 — 4 — — ö“
4 — 4 (0) 5 — 501 — 4
3— 4⁴ — 4 — 4 5) 5
6 1/1. u. 1/7.99,40 bz 5 1/3. u. 1/9. 102,60 G 5 1/5.u. 1/11. 102,50 G 7 1/5.u.1/11.1101,90 bz
5 1/5. u. 1/11 44 ½ 1/4. u. 1/10.
5 1
Oest. 5 ½ prez. Silb.-Pfdbr. 5 Wiener Silber-Pfandbr.
0 4 — 4 — 4 4 4 4 4 4 4 4 4 I“
6) 0
5 5 8 3 5 5 5 5 5 5 5 1/4
f.
Hy yp. Pfandbr. do. rückz. 125
.
he6 1/1. u. 1/7. 99
73
F 8 Pfandbr.
S 8 88
90
1 2 8
dationsbr. J—
8 do. Part. Obl. à500 Fl.
Pf. 5 1/1. u. 1/7. 84,90 bz;
2
8 8 Reg.-Akt.
ire —
1e Pfandbr. 5 1 kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. à 1105
-Hyp.-A.
— ,22 i
1
2 .
1869 6 1/4.n. 1/1 .1205 1/1. u. 1/7. 1105,50 G
t.rz. 1105 1/1. u. 1/7. 102,00 bz (5) () 5 1
55 G 5
3 5) () 4
Cöln-Mindener. . 8 ⁄12 — 4
r0e. = 28111
. 1104
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.
do. Lit. B. (gar.) 4 3 9
0 6 14 4 4 4 8
9. 1
5 3 65) 11 8 (5) (6) 0 0 0 6 9
e 1865 5 1/1. u. 1/7
pr. St. 6 1/1. u. 1/7. 503,00 B 1
nzʒ
rz. 1005 1
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1
(10 Ralrn) —
Pfndbr. P 11a
kz
ig. do. 1872u
kleine
III. Em.
iga .I. rz
do. -A 8 do Bodencr.
de 1862 1872 1873 Stadt-Anl 1874 Pr. (5)
rüc
do
gar. Märk. gar.
de 1866 Hyp.-Pfdbr.
he Stiegl. do. r. 1 ¼
Altona-Kieler neue
300 Fl. gar. . gar. it. D.
kleine .) do -B
ipzig.
.Bodenkredit 0. gar. Litt. B.
Gold-Anle Genueser Loose 150 L Litt. A.
Lit. B. do. neue 40 x¼
u. IV Cuxh.-Stade 50
do. Hamb. Hyp. Rentenbr
Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10.
l. Loose B. (gar.) 4
Landb II. Serie Nahe
p. Br. Märkisch-Posener
H 8 III.
do. do. Nordd. Grund-C
inzahl. -Bodener . Engl. Anl. de 1822) do. do. do do.
Div. pro 1873 1874
t. C. (gar.
he Rente. Neinoe.. t. he.... i Weim.-Gera(gar.
do
chs⸗A Aul. 1871, 72 1sc.
anz.
d. Anl. 1870 Lit. B
do. do. do. do. Boden-Kredit. inn do. neue L
Tabaks-Obl 1“
do. do. vP Na hAnh do. do. inger
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
H do do. inisc in
.350 E 4) F do. ininger do. Pr. Ctrb. Pfandbr. do. Stett A. do. üddeutsche Bod. Cr. Pfbr. do. do. L
d
Mnst.-Hamm
Ndschl Nordh.-Erfrt
do. do. do.
do R do. kürkische Anlei esterreich Oest. 5 proz do. do do Pr. Schles Mecklenb. H. Oberschl. do. do. Lit. E. junge — Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn Rhe do. Litt FRhe Starg.-Posen. gar. Thür Angerm.-S.St-Pr. (6) Berl. Dresd. St Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn „ [Chemn.-Aue-Adf.
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Aktien.
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 1
Hannov.-Altenb.
Mgdeb.-Halberst.
Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. 10 Berl. Nordbahn. B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib. Halle-Sorau-Gub. Hal.-Sor.-Gub. „
do. consol. do. 1871 Berl.-Anhalt. 16
do. Pr.-Anl. de 1864 i do.
do. Poln. Schatzoblig.
do Berlin-Dresden
Russ. Nicolai-Obl- Berg. Märk...
Italien. Tab Poln. Pfdbr iqui
Russ. Centr do. do. Cert. A New-Yorker do. ew-Verse
do. 6.
do. L
8
Me
Pomm do. do.
do. do. do. 5. Anle
Fr.
Fr.
do
do
do. En de.
do.
do.
do.
die in einen amtlichen Italien
getrennten Coursnotirun-
Effekten-
, für er G Pr. Stück [237,00 bz G
0 8 7 95,20 bz 102, Aachen-Mast Magdeb.-Le ls
bz
Silbergulden pr. 100 Fl. 193,20 G
₰
00 8,00 bz
G
3
die nicht- — Die in Liquid. es Courszettels. 5 0 B 00 bz bz 3,40 bz G 5 G
0 8
132,40 bz 17I u. 177. 103 50 ctwhE.
1/5.u. 1/11. 98,50G
00 bz
00 G 00 bz 00 bz G 2,900 B
00 1b 759 1 7
gen nach den 399,00 G 5 02,40 e .91,00 bz G 14,50 bz B
...4 † 1/1. u. 1/7.102,25 03
52 5
18 09
2
88,75 be
114,10 kz G
138,00
101,25 bz 74. u. /10. ¹08,40 b G
96
1
9
98,00 G 118,00 G 1
168,00 B 10
2„
04
94,50 b5 101
5 s102,50 B
77. 102,10 b 6
0.1105 90 bz 1u. 1/10.97,90 bz G
1, u. ½¼ ½1,99,50 bL
7I. u. 1/7. 91, 80 b 0. 98,50 G
3,75 bz ig 99,87 bz cs. 81,70 G seroc. 7 2 ..3 ½ 1/1. u. 1771 7 7 7 10. 97,25 bza
1/
1 ½1 /69,50 etwha B
1/7 1 1/ 1
117530 b. 174,50 bz 182,70 bb 170 00G
4 8 ““ 52 283,20 ‧bz
2 20,365 bz 81,55 bz 81,50 bz 81,10 G 181,60 281,20 kz
&. 4 ½ 12.e.19.
ipz
. u. 1/7. 97,00 bz 103 103
geordnet und für Wechsel 4
A.) bezeichnet. .u. 1/10.
u. 2 1/ 1 1/ .u. 1 u. 1/1 1/4. 1/3. u. 1/7 1/4 pro Stück]359,50 bz B
.5 1/1. u. 1/7.
A A A K S8ERANRAHAEFAJZ
U
1/6 1 pr. Stück [74,40 bz B
/1. u. 1/7. 103,00 bz
5 ½ 28 1/4.
₰
1 3 4 4 4 4
00 gSSESSSSASSENS 3 OAOcSRooOooD
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.
11
/1. u. 1/7. 106,50 G 1/5. u. 1/1 1. Mai99, 10et. bæ
.4 1/1. u. 1/7. 96,
ärk. 3 ½ 1 1/5. u. 1/1 1. 99,10 bz
/1. u. 1/7. 88, neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 87,25 B 1/5. u. 1/1 1. 102,30 bz 6 1/1. u. 1/7.102,25 bz 5 1/2.5.8. 11. 199,10 bz 1/5. u. 1/11. 310, 25 6
V b
/
1/4
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1/
3 ½ 4½
CCE11ö1688 ¼ 15/5. 15/1 1 98 5 ½ ¼ u. 1%. ½1 165,00 bz
8 ¼ ¼ u.
2 2n —eöenen eeeeä — Serneee9d
— 2 .
SFes 4½ 11 1 u. ¼
5 ¼ x, Frankfurt a. 8 / 2 ; 9 2 89 8 8 2 / 2 / / 2 2 2 2 / 4 1/4 4 1/4. u. 1/10. 96,50 bz 4 1/4. u. 1/10. 9 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4 4 1/4 4 1/4 u 1/10. 96,7 .4 ½ 1/1. u. 1/7 4 1/2. u. 1/8. 120,50 et. br G — pr. Stück 126,00 B 5 1/3. u. 1/9. 105,60 G — pre Stück]174,50 bz 6 1/6. u. 1/12. [92,80 B 6 1/6. u. 1/12. 93,10 G 6 1/2. u. 1/8. 91,00 bz G 6 [1/2. u. 1/8. 91,25 B
3 %1
100 Thl. 3¼
6 6 6 6 6
—2 —e —ꝙ bnöSö
4
yersche Präm.-Anleihe4
Ba
gattungen
. *
Berlin:
5 %, Bremen he5 1
18
1885]85
1885 8
Bonds (fund.)
.Anl. de 1874 4 8 2
qi
V
8
R R
Warschau 100 S. R. 8 T 00 Gramm .11403,00 G
Dollars pr. Stücclckxk 484,19 G pr. 100 ℳ 99,83 G
1864 — pre Stück b.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 74,40 bz G
1854/4 1860˙5 e
Igulden pr. 100 Fl. —,— ten pr. 100 Rubel [284,20 bz
nlösbar in Le-
ch (N Franz. Banknoten pr. 100 Fran
chaften findon sich am Schluss d
Cre
2
per 5
. * *
01 Abtheil. 5 1/1. u. 1/7.1105,50 bz
40 Thl. —
Kur- u. Neum. Schuldv.
do. neue
Central Westpr., rittersch.
11“ Kur- u. Neumärk. Pommersche ....
Posensche
SS 1g9.. A. u. C.
i
Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Stck 173,00 G
de 1867
do. 35 Fl. Obligation
II. Serie. do. St.-⸗Eisenb.-Anl.
neue 0 Neulandsch.
neue L;
Brandenb. do. do.
genden Courszettel sind à
100 Fl. neue
100 Fr. do. München, s. W. 100 Fl.
100 Fl. Nien, öst. W. 100 Fl.
100 Fl. London .1 L. Strl
1 1/1. u. 1/7.1101,30 k⸗
i he de 1874 4 ½ Pr.-Antheil 3 ½ 1
.-Pr.-Anleihe 3 ½ Loose p. St. 3
Vierte
hhe Bankno
usSi1SC
.100 Fl.
Lpg., 14 Thl. F. 100 ℳ -0bl Am.
do. isc.
do do.
6 Posensche, — [Sächsische..
i
4 Thlr.-Loose — pr. 11 20,30 G2G 1/2. 1/2.
Fonds- und Staats-P
Censolidirte Anleihe
Staats-Anleihe .-Schuldvers. 3 ½ 1/1.
Präm.-Pfdbr. 4
ichen Theil Oldenburger Loose 3
and niehtamtli ..100 S'
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stült. 99,58 bz B hische Banknoten pr. 100 Fl. 183,2
Papier-Rente 4 Silber - Rente 4
do. 1882 g 250 Fl. kleine kleine.
II. Em.
do do- do do. do. do. do.
do. do. do Ostpreuss
do. ic inprovinz Loose Schatz-Schein-
C11I11111“X“X“ .d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 B
Schuldsche
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Rhein. u. Westph..
Pommersche Preussische Hannoversche.. Sächsische. Schlesische
Badische Anl. de 1866
ö“ do. N
Kur- u. Neum do. Kredit 100. 1858— do. deh ge
0.
Bankdisconto do. Ungar. St.-Eisen do.
In dom nachfol Lombard huldv (Berliner do. Landschaft. do. Pr.-Anl. do. do. do. do. do. do.
do.
Hx.. ö11. Rhe 6 Ꝙ
Paris 100 Fr. Belg. Bankpl. 100 Fr.
—
eJoriquozuoH
do.
Hamb,. 50 Thl.
do. do.
5 + —— 1 8 2 2*8 „ 28 S 2 56 * 2 8 :2 2 . f 8 H
Sovereigns pr. Stück 200,45 G
Braunschw. 20 Thl.-Loose — Amerik., rückz. 1881
Napeleonsd'or pr. Stück Tremde Banknoten Oder-Deichb.-Obl- Berliner Stadt-Oblig a. Schlesische.. do- do. Bremer Court.-Anle Goth. Gr. Präm. PfGdbr. II.
untlichen Rubriken dur- Petersburg. 100 S.
rzasanmengehörigen befindl. Gesells
Hamburg 5 ¼¾ x. Pr.-Anl. 1855 à Zess. Pr.-Sch. Bremer Anle Cöln-Mind. Dessauer St Lübecker Pr. Meckl. Eisb
ininger
do. Oesterr.
do. do.
Amsterdam..
Augsbg., s.
Laperia do.
Oesterre
8
Staats-
Ne
Norw.
Oesterr. do.
de.
do. do.
de. do.
8 8 “ 8 1b Von Gönnern unterstützt, wurde Hebel einer der tüchtigsten in den Rhein sich ergi ü S.es , 1 1 e ich ergießende, Bergflüßchen in war Seitens des Kaiserlich Köniaglich österreichi — “] 1 EW b Erla bging. 1 uli eschrieben ist. Diese Anschaulichkeit der Die Freiburger ich 3 8 fandidan “ .“ Bührherggehe decs. 8 Beschreibung macht einen Hauptreiz der Hebelschen Dialekt. Fhadensche, 1 “ wärgemdelchcge hech e 8 bean 1⸗ Seaes . seim erste bes vebese Anstellunag zw⸗ Pädagor re 8e eees 88 wird uns ein greifbar deutliches, plastisch anstalt. Es betheiligten sich an derselben ferner ein Mitglied tionen 1h. Elsaß⸗Aothringen S. 8 . Se von wo er eilf Jahre später an das Karlsruher Sen a üt “ e 82 ehe e 88 eac g gezaubert. Hebel der polytechnischen Forstschule zu Karlsruhe und der land⸗ und achtungsergebnisse werden von desen Zare as ecenon nüic te. rufen, eine längere Reihe von Jahren als Lehrer und Prediger Zeiten und Vöster —— 8 “ E“ h Akademie zu Hohenheim, sowie der Leiter fonders veröffentlicht werden. Es ist zu erwarten, daß dieselben 8 ; “ — - 8 1 er ei . EEE ; 1 vb bnganish niah — seden (General⸗ auch der Stimmung nach, als eines seiner antiken oder neueren Die beiden 11ö“ von Bedeutu 8 18.. sa zn Sden here HHebe Far als geiser 1j 2. Sasrvs . starb. Muster. Mit gleicher Meisterschaft schlägt er die Saite des hei⸗ als auf denselben eine Reihe von Arbeitsplänen für die er ng, teoro . erhaupt von großem Werthe sein werden. hacher- ns den de 9. 8 8— 6 “ sscchaftlichen Untersuchungen und Versuche berathen und fesggestelt “ Pfitan “ chen Abtheilung treckte si tenti ü 55— 8 worden sind, nach denen dieselben in den nächsten I 1 1 1 s sich seine Intention wohl kaum über die Grenzen seines Mutter, die ihm warnend zurief, er werde nie einen Meister dem gesammten Gebiete des Riesllühen S in “ nber die Bärschnsheamsnern d göen⸗
lande mit seinen blauen Bergen, silberklaren Bächlein und saftig gehabt, und dann wieder solche der behagli 1 8 98 Dach habt, dan der glichsten Zufriedenheit, 8 1) Die Anleitu Standorts⸗ 8 1ö1“ 8 8 8 G 8 .5 “ “ Fachen, — 11“ “ mit T“ Todten⸗- gen, 8 der Fepesmsgihen dre die 1“ Se ö Z“ anchügen sucht und Grinnerung sich in ihm zu eiter eeee ba „Hergänglichteit⸗ „mit jenem düster erhabenen Gemälde 11 3) der spezielle Arbeitsplan für Kiefern⸗Kulturversuche, Die Entrindungsversuche der Kiefer, die Untersuchungen sischen Alterthums, namentlich Theokrit,*) und die dere auch für die Empfindungen der Liebe, des Ehe⸗ und Eltern-⸗ beitsplan über v u-)nder ache)1aer üüre ““ h“ 8 8 8 1 3 D 2 8
*
plattdeutschen Gedichte des Idyllendichters und Homerübersetzers glücks Anmuthiger und naturwahrer können sich di ü b 2 b 3 ugs. jiese Gefühle 8 88 18 8 8 8. 1“ 2 seiner Landsleute, seiner raschung im Garten,“ „das Hexlein,“ „die glückliche Frau,“ „die 9) der Arbeitsplan aber die Anfertigung von Forrnzäßtefeae 9) Uber dieeg genhrileseltam Elchwild . lchwilde,
Kindheit. Mutter am Christabend“ und noch an 1
ens 8 8b 8 8 o mancher Stelle an⸗ ; 5 ; 8 8
in 88 SLbr b Ee dkeicer nachich⸗ — Bra gna chs s Mhehe Jedoch founf dem vötter der m⸗ “ 1“”“ N delhöläee⸗ Ye““
Jahr este nachdrücklichen mentlich auch diese Seite des menschlichen Erdendaseins so ge⸗ ö“ 8 — e “ 1“ zur müthvoll und tief poetisch zu erfassen und zu verklären “ Emnfäbe erdem, “ “ die 3) 1 Lebensweise und forstliche Bedeutung einer 8 1 S — e erste Ausgabe er⸗ das im Liede von ihm besungene Glück im Leben versagt blei⸗ Rechnungseinheit für Holz in Deutschland 8 über i chen großen Anzahl von forstlich wichtigen Insekten. a angabe des Verfassers 1803 in ben. Hebel war nie verheirathet. “ forstlicher 8 1141“ 12 2 ung 8 Karlsruhe. Aber sowohl Als Meisterstück jener allegorischen Personifikation, welche eine Kerlenchen 8* suchswesen anzuwendenden Kluppe, gebildeten Kreisen in Nähe und Ferne, wie in den charakteristische Eigenschaft dieser alemannischen Gedichte ist, kann Enene eces ah Knppe entschiese ö11““
Landstädten und Dörfern des Oberlandes wurde das Büchlein die „Sonntagsfrühe“ gelten, während unter den Dichtungen mit Zur Statistik des Königreichs Württemberg.“)
mit Jubel begrüßt, und Stimmführer der Literatur, wie J. G vorwiegend didaktischer T. 1 ie A “ beser⸗ 8 nd Jean Paul F. Richter, zollten “ Sricg “ 1141“ ““ — Ja 6 8 “ auf Sen gee 8 “ E“ m ee. 72 X““ er sich zum Genuß des Lebens stellte, hat Hebel u A. haben sich Davon fallen nach — Ergehnissen 8— Füe, chs gn ege. trug Hebel kein B 8 esin — 2 LE1u1 “ “ 1 A. in der forstlichen Abtheiluug auf Oeden und Steinriegel 26,225, Steinbrüche 350, Erz⸗, “ ihm dis “ semne Dichtunden 85 1 „Mann der heitern Naturbetrachtung mit dem offenen 8 1 erstreckt auf Hon⸗, Sand⸗ und Mergelgruben, soweit namentlich erstere zu Tag e.e — 8 1 ge für alles Schöne, wie insbesondere auch für die bel 1 Bb .„. stehen, 705, Gewässer 12,600, Straßen und 42,000 äude g⸗ ept.ss—h Stimme der deutschen Literatur, von Goethe, in den Seiten an Menschen und “ nh 1 . 8 8 1) die Einrichtung von Kiefern⸗Kulturversuchsflächen in und Hofstätten 8800. S.- 18 Heher . Co. cnes sah⸗ ebenso gründlich eingehender als liebevoll anerkennender Weise nusse all des Guten, das der Schöpfer zur Würze des Erden er Oberförsterei Biesenthal, von Durchforstungsversuchs⸗ Gärten und Länder 38,120, Aecker 828,300, Weinberge 26,120, Wiesen zu 8 1“ „., daseins geboten, nicht in finsterer Askese abgewandt sein. den 8 cenen. Horarten. und anf ver chedenen Baden⸗ Z 3 8 ien die dritte, 1808 die vierte, 1821 die fünfte „Trunk in Ehren“ zumal will er dem rechtschaffenen Mitbürger arten in den Oberförstereien Lohra, Kupferhütte, Hagenau⸗ ach den neuesten Ermittelungen stellt sich die Ackerfläche (1873) Auflage der alemannischen Gedichte, 1822 eine neue Original⸗ nach redlich vollbrachtem Tagewerk nicht mißgönnt wissen. Und Ost (Elsaß-⸗Lothringen) und Hagenau⸗West (Elsaß⸗Lothringen), 18 dngezen das Arcal der Weinberg, (1873) auf 23,627, 8 u““ nebenher zahlreiche Nachdrücke in Wien, Reutlingen in der humoristischen Schilderung kleiner Ueberschreitungen 6 Ost C“ in den Oberförstereien Lohra, Hagenau⸗ 596 683 etar X“ .“ 1— Alltagsmaßes und ihrer gelegentlichen Folgen, wie in dem „Geist “ 8 . 8 Von jener Ackerfläche von 866,735 Hekt waren im S 8 st ————— e“ der Hebelschen Dichtungen in der Neujahrsnacht“ zeigt er sich mit am liebenswürdi gst 18 s . 1 8b einer Versuchsfläche über den monat⸗ 1873 angebaut mit Wintergetreide 30,1, a8 11 hres 1 b Personifikation. Sonne und Sterne, Tages⸗ Wie wenig der Dichter aber damit beabsichtigt, der Maß⸗ lichen adelabfall in einem Kiefernbestande in der Oberförsterei mit Futtergewächsen 11,22, mit Kartoffeln 8,88, mit Handelsgewächsen Persöoun Fehe 8 1 8” — Blsse Gegenstände gewinnen hier und Zügellosigkeit das Wort reden zu wollen, und mit welcher “ “ “ 388, mit Wurzelgewächsen und Kopffohl 3,8, mit Hülsenfrüchten und „Gedanken und Sprache, und all das steht ihnen Meisterschaft er auch die Saite des wuchtigen einschneidenden “ Finrichtung Versuchsflächen über den Eichen⸗ Welschkorm 2,8 brach lagen ferner 10890 2. 1 G so naiv, so natürlich zu Gesichte, daß der Leser auch keinen Ernstes anzuschlagen versteht, ist namentlich 6— dem düstern 1 und Kiefern⸗Lichtungsbetrieb in der Neustädter Stadtforst und Die Hauptbrotfrucht des Landes ist der Dinkel, welcher Augenblick den Eindruck des Willkürlichen, Gemachten, Gezwun⸗ Nachtstück „Der Karfunkel“, wo in der Geschichte des allmählichen der Oberförsterei Biesenthal, . “ ““ Ackerfläche (22,2 2.) in Anspruch nimmt. e — den Gedichten: Der Morgenstern, der Herabsinkens eines glücklichen, wohlhabenden Familienvaters zumm 9 rf die Anlage von Schneebruchsflächen in Fichten⸗ IU. 2 Ie;aa“ “ n . Süehcraß, der Winter, der Jenner⸗ gewohnheitsmäßigen Trinker und Spieler, zum Sträfling und eständen der Oberförsterei Kupferhütte, Für den Umfang des Obstbaues giebt es einen Anhalt, daß ber 1ecJ der afer e“ u. 8 öu“ und Selbstmörder der Fluch des Leichtsinns aelthab an⸗ Gewichts⸗ und Festgehaltsermittelungen von Eichen⸗ bei der letten, freilich schon im Jahre 1852 stattgehabten Aufnahme 2. — 1 1 1 — ha er Arbeitsscheu und der ungezügelt ß 1 . 8 “ 724.102 Kern⸗ und 3,223,572 Stein⸗Obstbä d für S für Alles Sinn, das offene Herz, die vffe⸗ Anschaulichtei dargestellt 88 11e1“ 8 6) auf Formzahlermittelungen in Kiefernbeständen und auf Der Viehst and umfaßte de 10. “ nen Arme der Liebe, und jeder Stern und jede Blume wird Daß der eigenartige Zauber der Hebelschen Dialektdichtungen 1 Massenermittelungen in den Kiefernbeständen der Oberförstereien 1873 96,970 Pferde, 25 Maulthiere und Maulesel, 174 Esel, 946,228 ihm ein Mensch. — Noch bezeichnender charakterisirt ihn Goethe: nicht von ihrem Dialekte zu trennen ist das bewiesen zahlreiche . Biesenthal und Liepe behufs Aufstellung von Erfahrungstafeln, Setüch “ Stück Schaf., 267,350 Stück Schweine, bildete Dichter das sogenannte Leblose durch idealische Kreisen zugängli “ Peselben s 8 98 8— 1ge 2. gern behufs Aufstellung von Erfahrungstafeln, Fenhen, 1,418,460 Hühner, 6074 Truthühner, 1974 Figuren beleben, und höhere, Göttern gleiche Naturen, Verhochdeutschung seines „Abendstern“ nicht ausgenommen — 1 Snea heehrhn deß Be e hen elrscnne, de Gleichzetig si rie Zagl der Viehhalter, jed ü — “ Dryaden und Hamadryaden an die nicht glücklich ausgefallen. Der eigenthümliche Reiz des Originalz Mahlaschen Försterkreide und des Pfitzenmayerschen Stempel⸗ auf solche, welche nur Bienen⸗ oder Geüücevoc “ 8 2. 88 — Bäume setzen, so verwan⸗ läßt sich mit aller Kunst auch nicht annähernd der Uebersetzung Apparats, so wie des Dynamits zur Sprengung von Stücken, 235,416 ermittelt worden, darunter 232,695, welche zugleich Land⸗ nd rch erfasser diese Naturgegenstände zu Landleuten, mittheilen. Noch weniger gelang der Versuch, diese waldfrische “ jii mirthschaft treiben. — Die Zahl der steuerpflichtigen Hunde, d. i. und verbauert auf die naivste, anmuthigste Weise durchaus das süddeutsche Naivetät in das Französische zu übertragen, den der 1. ) auch die statsgische Bearbeitung der Sommer⸗Ernte⸗Er⸗ der über 3. Monate alten beträgt am 1. Juli 1874: 47,229.
Universum, so daß die Landschaft, in der man denn doch d gebnisse pro 1873 und 1874 von den wichtig Die Gesammt⸗Waldfläche von 596,613 Hekt - ch den “ Hems Murger machte. 8 Oberförstereien 11“ S sich auf die Waldungen des Sinach ait 190490 :⸗ 5 Se
Landmann immer erblickt, mit ihm in unserer erhöhten und er⸗ “ ““ 1 8 3 1
Ee nur Eins auszumachen scheint.“ 8 G In der der, 8 29,858en der Stiftungen mit Während der höher Gebildete beim Lesen der alemannischen v“ — B. Chemisch⸗bodenkundlichen Abtheilung 77423,3, von (Hutsherren mit 77,629,70 Hektaren, der Rest sind zu
Gedichte den ästhetisch befriedigenden Eindruck eines Kunstwerks sind ausgeführt: 3 3 88 ver giederen enibsncnege nd enmetbatsece deüre cbütn
empfängt, vermißt der Bürger und Bauer an ihnen auch nicht Der Verein der forstlichen V ersuchsanstalten Deutsch⸗ 1) Bodenuntersuchungen über Quaderstein und Moor⸗ schon 1863, angegeben wie folgt:
die erwünschte praktische Nutzanwendung. Die sittliche Tendenz lands und die Arbeiten böden;
ische . der pr — 8 en; t
i mest i Ihrauns h cnnhen ande d88 berii ant ündanden ö. vrg ke “ chen Versuchs 1 “ Uhh intersucungen der Aschen von Schwarzperle und Birke “
acht, der zu einem Kinde 11u“ 8 ezüglich ihrer Zu 8 “ spricht. So tritt uns der ethische Ernst eis 2 der anmuthig⸗ ist i Der Verein der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands 3 8) eehehsen aasgun “ 1“ I1“ sten, ee Form entgegen. ü2 Cesenah “ 8 5 B“ “ 8 4) Untersuchungen über die Zusammensetzung des Kiefern⸗ v . 8 ie Sammlung beginnt mit einer ich⸗ ürz und zu Freiburg i. Br. am 31. August ügli 1 UCstaff⸗ Laub⸗ und Nadelhols, gemischt
tung in Hexametern 8228 Wiese“ J“ und 1. September bei Gelegenheit der dafelbst abgehaltenen Lan “ “ “ Feltewnn Na “ 8 33 sammlung deutscher Forstleute. 8 C. Meteorologische Abtheilung. Niederwald . . . . . .. .öu
An der Eisenacher Versammlung haben die badensch 1 “ 2 Eine hochdeutsche Uebertragung der meisten Idylle Theokrits bayerische, preußische, sächsische, thürin g 1 Die Beobachtungen auf der forstlich⸗meteorologischen Station * 1 1 b
't bei 8 . 3 „thüringische und württembergtsche — in der Oberfö ) Nach dem „Verzeichniß der Ortschaften des Königreichs Würt⸗ von Hebel ist leider spurlos verloren gegangen. Versuchsanstalt durch Vertreter E e““ 1“] 8 8 8 dem Königl. statistisch⸗topographischen
8