1875 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

3

Die Ausstellung der Entwürfe für den Vorhang Bäcker und Schlächter im Bezirk eine Zuschrift zu ug, waren am 1. Juli 1874 an öffentlichen Flam⸗ 3

des neuen Hoftheaters in Dresden, welche gegenwärtig auf der versenden, in welcher sie um Herabsetzung ihrer Preise er⸗ men 9020 und an Privatflammen 437,950 vorhanden, so daß die 8 8 1““ Brühlschen Terrasse eröffnet ist, zeigt sich, dem „Dr. J.“ zufolge, sucht, gleichzeitig aber darauf hingewiesen werden sollen, daß Zunahme pro 1. Juli 1873/74 für die öffenlichen Flammen 431 3 ““ E 82 st E B E i 1 c⸗ E als eine sehr reichhaltige und hochinteressante. Es wurden 65 Ent⸗ der Verein, sobald seine Bitte nicht erfüllt werde, energisch vorzugehen (oder 5,018 %) und für die Privatflammen 60,019 (oder 15,881 %) be⸗ 8 g 8

würfe eingesandt, die aus den verschiedensten Schulen und Richtun⸗ beabsichtige. An demselben Abend wurde im Louisenstädtischen tragen hat. Die Zahl der sämmtlichen aus den städtischen Gas⸗ b . 1 .

gen hervorgegangen sind. Bezirksverein über dieselbe Angelegenheit verhandelt. Es hatte anstalten gespeisten Flammen beläuft sich hiernach ult. Juni 1874 en Re 2 844 8

Wie die „Westph. Ztg.“⸗ berichtet, ist in Frankenthal die dieser Verein bereits vor einigen Wochen an 140 Schlächter und auf 446,970 gegen das Vorjahr 60,450 Flammen oder 15,840 % mehr. 1 nzeiger un onig reu

Kaiserglocke von der Cölner Prüͤfungskommifsion, bestehend aus gee n 8 2 die 3 fe. 32 b2 S. die üe⸗ 2 8 Ee ga ene e

den HH. Kapellmeister Hiller, Dombaumeister Voigtel und einem schlossene, erlassen, deren Erfolg jedoch ein rein negativer gewesen ist; höhere Steigerung nach als der Gasverbrauch, woraus sich für jede 1 „e 6⸗

en 8 gut annehmbar otzen obschon nicht ein einziger Schlächter und nur ein Bäcker hat die Zuschrift Flamme durchschnittlich ein geringerer Gaskonsum gegen das Vor⸗ Berlin, Montag, den 22. Februar.

der Ton der Glocke Cis statt C ist. Bekanntlich mißlangen die bei⸗ einer Antwort gewürdigt. Der Verein beschloß daher, jahr ergiebt. 8

den ersten Güsse des riesigen Werkes, welches im nächsten Monat den Gegenstand fuüͤr die nächste Sitzung abermals auf die Von dem verbrauchten Gase sind verwendet worden: 1) für die

rheinabwärts nach Cöln transportirt werden soll. Tagesordnung zu setzen, um über energischere Schritte zur öffentliche Erleuchtung 6,121,027 Kbm. oder 13,111 %, 2) zur Er⸗ Erzielung billigerer Brot⸗ und Fleischpreise zu beschließen. leuchtung der Anstalten und Bureaus (einschließlich 18,660 Kbm. zum

. 8 ega Perag riedrichs⸗Werdersche Bezirksverein Ausblasen von Apparaten ꝛc.) 533,050 Kbm. oder 1,147 *%, 3) zur

Der Besitz von Hoppegarten ist in einer wn Woche in seiner Versammlung (Hausvoigteiplatz 2) über die Gebäckfrage Privaterleuchtung 39,820,625 Kbm. oder 85,862 %, zusammen ““ - ee-. Ie. wen der Aktionäre 8 verhandeln. Ein Bäcker dieses Bezirks hat sich erboten, für 10 ₰4 46,47 1,702 Kbm. oder 100, % %, wonach sich der Gasverlust durch ö1“ ö“ ““ 112112 u s. 8 zu Kondensation, Ausströmen ꝛc. auf 5,283,748 Kbm. berechnet.

1 * . . sobald eine genügende Anzahl von Abnehmern sich dazu findet. as Ueber das Vermögen d ächsischen § 8 - J1“”“ 8n ö vorgelegte Gebäck ist vorzüglicher Oualität und dem Gewicht nach Bersicheeen ese Lkesee. E1111““ lebterem Posten 1 ahe Gezuß süm die Aklier fest betis schnen ..e für 1 Her. am 17. d. M. der Konkursprozeß eröffnet und den Schuldnern der die verbleibenden 1 ½ Prozent dagegen zur Amortisation der Einlagen Die vier städtischen Gasanstalten Berlins produzirten e““ b 8 Kn den der Aktionäre verwendet werden sollen. 5 Jahre Kbm. Gas. Da die. Gasproduktion im zum A. obert Krippendorf zu leisten.

ewerbe und Handel. Betriebsjahre 1872/73 nur betragen hatte 45,978,000 Kbm., so er⸗ Verkehrs⸗Anstalten. Berlin. 1 des b. beschäftigte giebt sich gegen das Vorjahr eine Steigerung um 5,768,400 Kbm. 8 8 8

sich am Freitag mit der Brod⸗ und Fleischfrage. Nach den oder um 12,848 %. In der absoluten Zahl hat die Zunahme der Die Oels⸗Gnesener Bahn ist in den Schlußarbeiten be⸗

Angaben des Referenten variirte das Gewicht eines Fünfgroschen⸗ Gasproduktion diejenige des Vorjahres nahezu erreicht, indem dieselbe griffen, so daß die Eröffnung zum 1. Juli d. J. wird erfolgen können.

Brodes bei verschiedenen Bäckern zwischen 1750 und 2125 Gramm, pro 1872/73 gegen 1871/72 betragen hatte 5,774,500 Kbm., dagegen Cöln, 22. Februar. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der

und gerade seien es die wohlhabenden Bäcker, welche das kleinste ist sie in dem Prozentverhältnisse, welches im Vorjahre 14,38 8 % be⸗ Cöln⸗Mindener⸗Eisenbahn ergaben im Monat Januarc.

trug, um 1,817 % zurückgeblieben. ein Plus von 409,261 gegen den entsprechenden Zeitraum des

Gebäck verabreichten. Obwohl nun dem Verein eine Anzahl Lokali⸗ 1 inx täten zur unentgeltlichen Verfügung angeboten sind, um auswärtige Die Zahl der aus den städtischen Gasanstalten versorgten Flam- Vorjahres. . men weist im Jahre 1874 die größte Zunahme nach, welche seither Triest, 22. Februar, (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Achille“

Bäcker und Fleischer dort einen Verkauf eröffnen zu lassen, will der . 8 Verein doch versuchen, erst anf gütlichem Wege zum Ziele zu gelan⸗ jemals vorgekommen ist. Während nämlich am 1. Juli 1873 die ist mit der ostindischen Ueberlandpost gestern Nachmittag 3 Uhr aus Vahl der öffentlicheneFlammen 8589 und die Zahl der Privatflam⸗ Alexandrien hier eingetroffen.

gen; nach längerer Debatte beschleß man, an sämmtliche Im wissenschaftlichen Verein Her W. 1“ deutscher Landwirthe. dung von Granit wird der Pauliche Theil des Denkmals hielt am Sonnabend Professor Dr. Heinrich von Treitschke einen Nachdem sich die Mitglieder des sechsten Kongresses deutscher ungefähr 140,000 Thaler, bei Ausführung in Sandstein ca. 110,000 Vortrag über Samuel von Pufendorf. Landwirthe bereits am Sonntag Aben im Spiegelsaale des Hotel Thlr. erfordern. Die ganzen Kosten für Modellirung, Erzguß und Nahe dem Altare der Nikolaikirche in Berlin ruhen die Gebeine Imperial, 44 Unter den Linden, begrüßt hatten, traten dieselben heute Aufbau berechnen sich auf etwa 350,000 Thaler. Obgleich dieser ö eines Mannes, dessen ruhmvoller Name vor zweihundert Vormittag 10 ½ Uhr zur ersten Sitzung zusammen, die der Vorsitzende Betrag für das Kunstwerk, welches die wieder gewonnene Einigung Jahren den Erdkreis erfüllte. Dennoch ist sein klangvoller Name des Ausschusses, Herr v. Rath⸗Lauersforth, mit einigen Worten der der deutschen Nation verherrlichen soll, nicht bedeutend ist, hatten die für die Gegenwart fast vergessen, nur wenige Bruchstücke, die wir Begrüßung eröffnete. Er forderte die Neueingetretenen zur regen früheren Sammlungen erst ¼ aufgebracht. Neuerdings, nachdem ein über seinen Lebenslauf haben, lassen ahnen, welches heiße Herz in Theilnahme an den Bestrebungen und Versammlungen des Kongres⸗ definitives Projekt aufgestellt und zur Ausführung mit allgemeiner seiner deutschen Brust schlug, in seinen Schriften aber liegt das Leben ses auf und hat die Anwesenden, durch Erheben von den Sitzen das Zustimmung geschritten worden ist, giebt sich allerwärts ein reges des Mannes vor uns. Im Jahre der Schlacht bei Lützen war Sa⸗ Andenken der im Vorjahre Verstorbenen zu ehren. Interesse kund und sind Sammlungen im Norden und Süden Deutsch⸗ muel von Pufendorf in einem Dörfchen des Erzgebirges ge⸗ Als provisorische Schriftführer wurden alsdann die Herren R⸗ lands in Gang gebracht worden. An größeren Beiträgen sind boren und wuchs inmitten der Trümmerstätten des 30jährigen perti⸗Garnitz und v. Langsdorff⸗Dresden berufen. in der letzten Zeit verwilligt worden von dem Großherzoge Krieges auf. Später kam er auf die Fürstenschule nach Grimma. Der Vorsitzende machte hierauf die Mittheilung, daß außer den von Mecklenburg⸗ Schwerin 3000 ℳ, den städtischen Be⸗ Der junge Pufendorf studirte mit Eifer die griechische und lateini⸗ üblichen Einladungen zu diesem Kongreß noch 1567 deutsche land⸗ hörden zu Dortmund 3000 ℳ, dem König von Württem⸗

öni S s S schen Klassiker vnd verschaffte sich bald ein richtiges Bild von der wirthschaftliche Vereine ersucht worden, diejenigen ihrer Mitglieder, berg 2000 ℳ, dem König von Sachsen 1000 ℳ, dem Senate zu 8 ssi erschaffte sich 5 Lübeck 500 8 dem Herzoge von Sachsen⸗Altenburg 400 ℳ, dem

igenart des klassischen Alterthums. Er ging alsdann nach Leipzig die sich für die durch Zeitungen bekannt gemachte Tagesordnung 1 6. So b und feierte am Tage seiner Ankunft den Friedensschluß des großen interessiren, zur Theilnahme aufzufordern. Das Reichskanzler⸗Amt, Fürsten von Schwarzburg⸗Rudolstadt 300 ℳ, dem Fürsten von Lippe⸗ Krieges. Die Universität Leipzig stand damals einer Jugend gegenüber, das Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, die Schaumburg 300 ꝛc. Es waren ferner vor Kurzem in Berlin über der Calixtus bereits die Union der Lutheraner und Calvinisten pre⸗ städtischen Behörden sind zur Theilnahme an den Sitzungen einge⸗ 30,000 ℳ, in Hamburg über 18,000 gesammelt und die Einzeich⸗ e. Das geistliche Treiben war Pufendorf zuwider; zur Theologie laden; der Minister Dr. Friedenthal hat für Mittwoch oder Don⸗ nungen dauern noch fort. Ebenso nehmen die Sammlungen in Bayern bestimmt, stieß ihn nicht die Bibel, sondern übertriebenes Formel⸗ nerstag seine Anwesenheit in Aussicht gestellt. Herr Schumacher⸗ Württemberg und Baden guten Fortgang. Daß sich auch die Deutschen wesen und der Hochmuth der Lehrer von senem Berufe ab, und er studirte Zarglin wohnt dem Kongreß im Auftrage der Großherzoglich mecklen⸗ im Auslande dafür interessiren, beweisen viele Zusendungen. Die mit Eifer Mathematik und Philosophie. Durch letztere, die er in Jena in burg⸗schwerinschen Regierung bei. In der Person des Oekono⸗ Deutschen in Palermo zeichneten sich namentlich hierbei aus, indem der Leibnizischen Schule studirte, eignete er sich das logische und richk, mierath Hausburg hat der Verein im Vorjahre einen sie dazu bemerkten, sie möchten sich nicht des erhebenden Gefühles be⸗ ige Denken an, das in seinen Schriften zu einem so prägnanten Aus⸗ Generalsekretär erhalten. Die Thätigkeit des Kongresses ist rauben, auch ihr Scherflein dazu beigetragen zu haben. druck gelangt ist. Nach Beendigung der Studien wandte er sich an eine sehr rege gewesen, der Ausschuß war 7 Mal versammelt und ist 18 ““ 8 8 b einen Bruder Jesaias, der die diplomatische Carriere ergriffen hatte, stets vollständig gewesen bis auf den Vertreter von Elsaß⸗Lothringen, Für die Härte des Winters im bohen Norden zeugt, daß dieser verschaffte ihm eine Hauslehrerstelle beim schwedischen Gesand⸗ Herrn Pasqués, der sich den Sitzungen prinzipiell ferngehalten die Lappen in diesem Jahre viel weiter südlich Zuflucht suchen wie en in Kopenhagen. Hier gewann Pufendorf einen Einblick in die hat. Es erfolgten dann kurze Mittheilungen über die ein⸗ sonst. Aus Sundswalle am bottnischen Meerbusen wird berichtet, vielverschlungene Politik jener Tage, deren Hauptziel ein rücksichtsloses zelnen Sitzungen, deren letzte am Sountag stattgefunden und daß am 23. Januar einige Lappenfamilien ihr Lager auf dem Eise Streben nach Macht und Geltung war. König Karl Gustav von welche die erbetene Decharge ertheilt hat. Das Preisausschreiben vor dem inneren Hafen der Stadt aufgeschlagen hatten. Durch An⸗ Schweden erklärte plötzlich während der für Daänemark nachtheiligen von 1500 Thalern für die beste Arbeit in der Zollfrage hat wieder⸗ noncen war vorher Fürsorge für Bekanntwerden dieses seltenen Er⸗ d mit Absicht in die Länge gezogenen Friedensverhandlungen diesem holt werden müssen. Der frühere Vorsitzende des Vereins, Herr eignisses getroffen worden, und so zog denn jung und alt hinaus ande wiederum den Krieg, die entrüsteten Kopenhagener nahmen die von Benda, hat, da er sich nicht mehr im Besitz des Vertrauens der zum Hafen, um die Reisenden in nächster Nähe zu betrachten. Die esammte schwedische Gesandtschaft gefangen und Pufendorf benutzte ganzen Versammlung wähnt, sein Amt niedergelegt. Lappen hatten sich bereit erklärt, freiwillige Gaben anzunehmen, und unfreiwillige Haft, seine Ansichten über die Natur des Herr v. Benda begründete sein Vorgehen dadurch, daß nach sei⸗ benutzten außerdem die Gelegenheit, einige Rennthiere zu verkau⸗ Staates und des Rechtes niederzulegen in seinem Erstlingswerke: ner Ansicht ein gedeihliches Zusammenwirken nur dann möglich sei, fen; jedoch wurden dieselben nur geschlachtet abgegeben, da unter züber die Elemente der allgemeinen Rechtswissenschaft.“ Es war ein wenn alles Parteiwesen ausgeschlossen werde. Er habe sich stets diesem Stamme der Aberglaube herrscht, daß der Verkauf von le⸗ Versuch, die Grundsätze des Rechtes, frei von aller Autorität, nach nur als Geschäftsführer betrachtet und nie in eine Dis⸗ benden Rennthieren Unglück bringe; aus demselben Grunde war

den Gesetzen der Vernunft zu ordnen. Das kleine Buch erweckte die kussion eingegriffen; ebenso habe er in dem Ausschusse gehandelt. Im nicht von ihnen zu erfabren, wie groß die Heerde sei, da diese An⸗ gabe ihrer Meinung nach unfehlbar den Tod sämmtlicher Thiere zur

Aufmerkfamkeit des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, der vorigen Jahre hätten jedoch nur zwei Drittel des Kongresses für ihn 1 Pufendorf, welcher kurze Zeit in Holland gelebt hatte, nach Heidel⸗ gestimmt; seine Stellung sei dadurch unhaltbar geworden und nur aus Folge haben würde. Gegen 3 Uhr wurde das Lager abgebrochen, berg als Professor des Narurrechtes berief. Hier sah Pufendorf noch zwingenden Gründen habe er sich nochmals zur Uebexnahme des ein Wort der Lappen veranlaßte die kleinen, lebhaften Hunde, die die Folgen des schrecklichen Krieges; unter dem klugen Regimente des Präsidiums bereit finden lassen. Der entstandene Zwiespalt hätte ihn Rennthiere zusammen zu treiben, und fort ging es uͤber das Eis in Kurfürsten erhob sich das Land zu kurzer neuer Blüthe, bis die fol⸗ zu seinem Vorschlage geführt, eine Verschmelzung der deutschen südlicher Richtung. Die Anzahl der Thiere wurde auf 800 bis 1000 enden Kriege mit Frankreich den Reichthum des Landes für lange Landwirthschafter mit dem Ausschusse des Kongresses herbeizuführen. Stück geschätzt. 8 eit knickten. Milden Sinnes berief der Kurfürst Lutheraner und Als sein Vorschlag im Ausschusse abgelehnt wurde, habe er sein Prä⸗ Aus Rom, 12. Februar, wird geschrieben: Seit acht Tagen Reformirte an die Universität und baute in Mannheim eine Friedens⸗ sidium niederlegen zu müssen geglaubt. Er konstatire einfach diese haben wir hier eine ganz ungewöhnliche Kälte. Das Thermometer kirche mit drei Kreuzen, auf daß in derselben alle drei christlichen Thatsachen, verzichte aber ausdrücklich auf eine Diskussion über seinen sinkt jede Nacht bis zu 4 Grad unter Null; die öffentlichen Spring⸗ Konfessionen zu ihrem Gotte, beten könnten. Bald war Pufen⸗ gestellten Antrag. Vier Momente seien es, die vorzugsweise ein ge⸗ brunnen sind mit Eis umgeben; selbst die Wirkung der warmen dorf von einer zahlreichen Zuhörerschaft umgeben; hier kam ihm der deihliches Aufblühen des Kongresses herbeiführen werden: 1) die Mittagssonne wird durch den schneidenden Nordwind paralysirt. Bei Gedanke zu seiner Schrift: „U ber den Zustand des heiligen römischen Konsolidation und Befestigung des deutschen Landwirtbschafts⸗ den mangelhaften Vorkehrungen zum Heizen leiden zumal die Armen Reiches.“ Die damalige trübe Lage des deutschen Vaterlandes empörte rathes; 2) die geschehene Begründung eines großen landwirthschaftlichen außerordentlich; aber auch die wenigen Fremden suchen südlichere ihn; der Selbstsucht und der Hohlheit der historischen Wissenschaft, Centralblattes, 3) der Umstand, daß ein Mann an der Spitze des Striche auf. welche die Zustände schmeichlekisch als die besten pries, wollte er landwirthschaftlichen Ministeriums steht, dem das allgemeine Vertrauen einen unerbittlichen Spiegel vorhalten. Im Jahre 1667 erschien entgegenkommt und der es verdient, 4) das erhöbte Interesse, die Theater. Pufendorfs Buch, es war eine rettende That, die einen maßlosen Theilnahme und das Verständniß für die Landwirthschaft, welche von Im Residenztheater setzt Frau Antonie Janisch seit Sonnabend ihr Gastspiel als Blanche in Octave Feuillets Schauspiel

Schrecken und allgemeine Ueberraschung verursachte. So rücksichtslos Jahr zu Jahr in den parlamentarischen Körperschaften wachsen. Labend n 1 b 1 und doch so wahr, so streng sachlich und ausdrucksvoll hatte noch Redner dankte für das ihm erwiesene langjährige Vertrauen und bat, „Die Sphinrx fort. Ueber das Stück, welches viel eher die Bezeichnung Herrn v. Rath⸗Lauersforth zum definitiven Vorsitzenden zu erwählen. Trauerspiel verdiente, und dessen Darstellung behalten wir uns einen

Niemand über das alte Reich geschrieben. Im Buche aue 1 Jarst 1 8 selbst führte er sich als Italiener ein, der nach Deutsch⸗ Der Kongreß schritt hierauf zur Wahl des ersten Vorsitzenden. ausführlicheren Bericht vor und beschränken uns für heute auf Mit⸗ Hr. v. Rath⸗Lauersforth betonte, daß in der Geschäftsordnung eine theilung der Thatsache, daß Fr. A. Janisch als Blanche am Sonn⸗

land gekommen, um sich über Land und Volk zu belehren 1 . I und giebt dann ein Bild deutschen Wesens und deutscher Wahl durch Akklamation nicht vorgesehen sei. Hr. v. Lenthe⸗Lenthe abend den lebhaftesten Beifall Seitens des ausverkauften Hauses

Geschichte, das man noch nach zwei Jahrhunderten als rich⸗ stellte den Antrag, den ersten Vorsitzenden durch Akklamation zu erntete. b 8 tig anerkennen muß. Mit glühenden Worten vertheidigt er die mon⸗ wählen; gegen die also erfolgende Wahl des Hrn. v. Rath⸗Lauers⸗ Im Stadttheater findet am Freitag den 26. Februar archische Einheit des deutschen Staates, die nur unter absoluter Re⸗ forth erhob Hr. Niendorf Widerspruch, zog ihn aber zurück, worauf zum Besten der gemeinnützigen Speiseanstalten (Protektor Se. gierung herbeigeführt werden könne; er beleuchtet das Verhältniß Hr. Rath einstimmig durch Akklamation gewählt wurde. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Preußen) eine Vor⸗ Oesterreichs zu Deutschland, spricht sich scharf über die Existenz der Hr. v. Roth übernahm den Vorsitz des Kongresses, der aus allen stellung statt, bei der auch mit bereitwilliger Erlaubniß des geistlichen Kurfürstenthümer aus und will dieselben mediatisirt wissen. Theilen Deutschlands beschickt sei; er bitte um Unterstützung und Hrn. Direktor Rosenthal, die Mitglieder des Residenz⸗Thea⸗ Er war der erste Mann, der die Idee eines Deutschen Bundes ohne Nachsicht und ersuche die Versammlung, alter Gewohnheit getreu, ters, Fr. Mende, Frl. Beringer und der Ober⸗Regisseur Hr. Oesterreich aussprach. Und doch legt Keiner das Buch ohne Ver⸗ ein Hoch auszubringen auf Se. Majestät den Kaiser und Kö⸗ Schönfeld ihre Mitwirkung zugesagt haben, und soll von diesen die stimmung aus der Hand; der Mann, der Wunden schlägt, nig. Unter Erheben von den Sitzen stimmten die Mitglieder be⸗ plattdeutsche Komödie „De lütt Heckenros“ zur Aufführung gelangen. soll sie auch heilen können, und dies war Pufendorf ver⸗ geistert in ein dreifaches Hoch ein. Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg, sowie andere hohe Personen

haben ihr Erscheinen zugesagt. Billets sind im Stadttheater, in der

sagt. Für die junge Macht, die sich damals im Norden Gegen den Antrag, als zweiten Vorsitzenden Hrn. v. Wedell⸗ . . des deutschen Vaterlandes entwickelte, hatte er noch kein Vehlingsdorf durch Akklamation zu wählen, erhob sich Widerspruch; BExpedition der „Allg. Berl. Concert⸗Zeitung“, Schützenstraße 63, bei die stattfindende Zettelwahl ergab von 194 Stimmen 189 für Hrn. den Vorstandsmitgliedern Stadtrath Eberty, Stadtverordneter Sonn⸗

Verständniß und sah nicht, wie sich Preußen aufbaute auf den von 1 b vo 1 9 1 e ihm vertretenen Ideen. Das Buch erschien als von Severinus v. Wedell. Derselbe war durch ein leichtes Unwohlsein verhindert, an tag und in der Speiseanstalt, Beuthstraße 4, zu haben.

a Monzambano herausgegeben und bald entstand für und gegen das⸗ der heutigen Sitzung Theil zu nehmen. 1 8 selbe eine ganze Literatur. Doch die Tage in der fröhlichen Pfalz Zum dritten Vorsitzenden ward durch Akklamation Hr. v. Seiler⸗ Die Kindervorstellung, welche neulich im Cirkus Renz zum gingen zu Ende, Pufendorf überwarf sich mit dem Kurfürsten und Neuensalz gewählt, der die Wahl mit einigen Worten des Dankes annahm. Besten des Pestalozzi⸗Frauenvereins gegeben wurde, hat der folgte einem Rufe König Karls XI. von Schweden nach der Universität Zu Schriftführern wurden durch Akklamation ernannt die Herren Kasse des Vereins den beträchtlichen Zuschuß von 1200 eingebracht. Lund. Hier trat ihm sofort der Haß der lutherischen Theologen v. Langsdorf, Rupertis, Professor Birner, Dr. Calberta, Witt⸗Bogda⸗ 3 1 b 8

gegenüber, ein Schrei der Entrüstung ertönte aus ihrem Lager, als er nowo, Stockmayer, Muhr⸗Hillersdorf und Dr. Cohn. 1 „Fürst Clary⸗Aldringen hat den Teplitzer Stadtrath benachrich⸗ sein „Naturrecht“ erscheinen ließ, ein Buch, in welchem er zuerst die Der Kongreß schritt hierauf zur Berathung der ersten Frage, tigt, daß er entschlossen sei, zwischen dem Theater und dem ihm ge⸗ philosophischen Konsequenzen der Reformation zu ziehen begann. Der der Steuerfrage. Den Bericht über die Lage derselben erstattete der hörigen Herrenhausbade einen großen, den Anforderungen der Neuzeit

Haß gegen diesen Träger moderner Ideen wuchs so, daß sein Leben Ober⸗Appellations⸗Rath a. D. v. Lenthe⸗Lenthe. entsprechenden Kursalon mit einem Kostenaufwande von beiläufig wiederholt bedroht war; er verließ Lund, das wieder dänisch ——— -

000

Bestand V

in Abschnitten

zu 1000 N

Mark. 2,222,500 10,615,000 4,385,

00 700 800 Mark.

1,

3,369,000 471,000

111,000

Mark

Bestand 16,211,000 33,789,000

lbschnitten

1,0322 459,

1

9 zu 100 Mark

in

15,000 1,085,000

67,200 2,467,800

Mark 800,000

2

Umlauf 4,340,300 5,841,200 4,158, 1329,000

Bestand Umlauf

Abf hnitten zu 500 Mℳ.

Mark. Mark.

2,377,500

31,100 6,

Mark in

Umlauf

Abschnitten zu 20 Mark

Mark

in

T28,0DoI0Us,665,300 1,177,500 Y

Umlauf Bestand 1,468,900

Mark.

Bestand 3,722,900 1,277,100

g bestimmt. ind auch die beschädigten, zur Vernichtung zurückgelegten,

si hlr.,

zu 100 au s.

Thlr. in Abschnitten ichtun

Mark. r.

2211,8600,10788,400% 13,290,000 13,710,000

0 5,050 21,500 15,500 5,741,300 5,258,700

Umlauf

in Abschnitten

zu 500 Thlr.

Thlr. 60,454,000 78,138,000

Thl

tten 140,000

Umlauf sind zu Vern

hrten Noten

ũ

= 210,000

Um⸗

lauf stand zu 100 Thlr. Thlr. Thlr.

hlr. = 413,780 T

Thlr.

Bestand schnitten zu 200 Thlr. zusammen 763,

Thlr.

Be⸗ stand

5,050 / 21,500 15,500724,965,800 31,034,20072,377,50072,222,500110,615,000 4,385,000

10 T

Ab

V

in Abschnitten in Abschni⸗

findlich aufgef 20 à 100

28807b5XOsO,52,000 78,188,000

zu 50 Thlr.

lauf

Thlr. Thlr. 5

9,95

Um⸗

chen 1 Thlr.⸗Noten

Umlauf in

j estande be

5 findl mitenthalten, und zwar in Abschnitten

7,500 1,800 10,000 19,000 Be⸗ stand Thlr. 22,12

20,500 343,700

2,029,400 636,400

Thlr. 2,179,000 187509 000 gs

im

141,108,800 Abschnitten zu 25 Thlr.

in Thlr.

n gewesen

Umlauf

00

Gesetzblatt Seite 193). 5 9,117,500

u 100 Thlr.

2

-

in Abschnitte ie bei 3.

hlr. Thlr.

7 Unter den als im B

Um⸗ Bestand lauf

221,700 963,600 992,500 186,000

17,000 888800 Wie bei 3.

248,200

2

8889 88

Thlr.

: Die im Bestande be

er?*) Zu 14 †) Zu 20.

W

f Abschnitten

4 (Reichs zu 10

Thlr.

79,300 900 ,950

Umlau in

781,200 6,496,760 343,240 45,875 22,125] 9,9 343,240 45,87

7 8

er deutschen Zettelbanken vorhanden gewesenen Banknoten. Bestand

1,

25,550 21,450

Thlr. 11,750 30,000

kand

1“

Abschnitten zu 500 Fl

Fl.

Fl.

1

d vorhande 0

Umlauf Bestand So8Oj

zember 18

ler. Gck.

Abschnitten

in zu 50 Thlr. Thlr.

7

in 539,800 827,250

474,600 289 4,549,700 570 1,638,800

327,800

188,25

Bestande d

in

ichskanz ftrage Umlauf V

.

im eigenen

Thlr. 63,685,000 23,131,000 4,363,000 4,064,000 12

Bestand

hnitten

sc-

Der Re

Im Au. tten

109 80

.

ni

Bemerkungen.

Vernichtung

9

sch zu 100 Fl.

In Banknoten s

Umlauf zu 25 Thlr.

9”] 82

Deutsches Reich. in A

Thlr. in

126,400 271,20075,024,000] 139,000s6,496,760

Nachweisnu

ungsweise

60 5,660 1,000

38,660

h nd Umlauf Bestand Ab

8,080 2,380

20

2 320 1,445,680

22,860 19,460 240 1,640 39,440

724,340 591,180 412,500

7

Ir Thlr.

h

Ausgabe von Banknoten vom 21. De

Bestand

je 277,140 920

V068,820 in Abschnitten zu 50 Fl.

Umlaufe bezie zu 20 T Thlr.

7714000 1,426,000 490,2000 L2,700 460,300

in Abschnitten

99,940 36,380 299,000 361,340 280,540 258,800

1,174

98,610] 6,411 322,500] 2

498,360 886,560 221,480 199,100 27I, 360

Umlauf 3,000,000

.

im

V

V V 1,57046,927,475 577,88517,570 280 3,372,900s65,085,000 28, 31,0002155

99 4,820 o

7 1,540 13,550 1,525

280]1

770

87 830 16,840

30,000

ie schon werihlos gemachten und zur

6,640 2,430

1Ö00, v207,000

4,510 483,630

1,7

9,690 12,350

2,961,080 675 (

5,997,17

Bestand Umlauf V Besta

Thlr.

Bestand

p

V Abschnitten zu 35 Fl.

5

in

3,360

8 2

6,501,320 998,655

in Abschnitten zu 10 Thlr.

Thlr. 5,507,000 2,552,000

99,940 10,790 100,000 87,650

9 hlr.,

1

190,310 89,050 841,370 9,327,060 248,460 270,450 398,71 544,830 255,380 381,830 2,583

2,447,500 3,990,000 8,000,000 1,402,720] 657

Umlauf

. .

314,40006,956,530 1,103,44588 448,250 1,541,95009,

n Noten sind auch d en

Bestand Umlauf

420]1 1,150

331,000 502,000 5,000 Thlr.

7

2,285,000 T

1,684,000 1,053,000

2 2

zusammen 9,85 r d. Js.

EEII11

lr. Thlr. nf hrte chnitt

1 1

über die am 31. Januar 18

Abschnitten zu 25 Fl.

Art. II. §. 4 des Gesetzes, betreffend d

gef

in

Abschnitten

hlr.

zu 5 Th

in Thlr.

78550 143,450 4,671,600 314,400

II IITIIb

205

ü Umlauf Bestand

10 T

5 zwar in Ab

findlich auf

478,110

1,362,000 25 50 à 100 à 500

d 2 8 à

r 187

immung im

4,687 57258

II II

Thlr. Abschnitten zu 10 Fl.

Bestand

5,873,240 126,760

166,370 229 7,021,890

14,431,000 4,239,850

913

it der Best Februa

15. itenthalten un

8 8 2Q

1 rw“

zu 1 Thlr.

he in Abschnitten

328,442

ãß den Umlauf Thlr. 298

* .

abe datirt vom 30. Janua

9

9„9 .

in

9—

envereins ei 3.

Abschnitten zu 5 Fl.

deburg)

400,000 Fl. zu errichten.

wurde, und ging nach Stockholm, wo er eine Geschichte Schwe⸗ Zur Ausführung des Nationaldenkmals auf dem Nie⸗ .“ Prozeß Ofenheim.

dens schrieb. Da berührte die Siegeskunde von Fehrbellin das derwald sind, wie die „N. Frankf. Pr.“ schreibt, nunmehr die 3 8 Mit Prof. Schilling Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Wegen wesentlicher Ver⸗

patriotische Ohr des deutschen Mannes, der Aufhebung des Ediktes ersten Arbeiten in Angriff genommen worden. : von Nantes folgte das Edikt von Potsdam, das den Huge⸗ in Dresden, dessen von der Jury als überaus gelungen bezeichneter schlimmerung im Befinden des Gerichts⸗Präsidenten Baron Wittmann notten Aufnahme in Preußen gewährte, Kurfürst Friedrich Entwurf bereits in Berlin, Hamburg, Dresden und Gotha dem kunst⸗ sind die Verhandlungen im Prozeß Ofenheim auf unbestimmte Zeit Wilhelm griff in die kirchlichen Kämpfe jener Tage im Sinne der sinnigen Publikum vorgeführt worden ist und nach und nach in allen vertagt, und wird wahrscheinlich erst am Mittwoch die nächste Sitzung Gewissensfreiheit ein. Pufendorfs Uebersiedelung nach Berlin bildet größeren Städten ausgestellt werden soll, sind Verträge über die Her⸗ stattfinden.

den versöhnenden Schluß eines kampferfüllten Daseins; am Abend stellung der Gußmodelle abgeschlossen worden und derselbe hat bereits seines Lebens sah er in der jungen aufstrebenden Macht des preußischen damit begonnen. Bei der kolossälen Höhe aller Figuren wird diese vörlmn Redacteur: F. Prehm.

Staates das Ideal seines Lebens verkörpert. Noch erlebte er das Arbeit voraussichtlich 4 bis 5 Jahre erfordern. Für die bauliche Verlag der Expedition (Kessel). Dium W. Elsner. Wehen eines neuen besseren Geistes, der mit Spener in Berlin ein⸗ Ausführung sind die Pläne und Kostenberechnungen von Prof. Weis⸗ Drei Beilagen

og, und Pufendorf wurde durch sei⸗ ufzeichnungen der erst bach in Dresden aufgestellt worden, welcher bereits an dem architek⸗ 8 Vre 8 gen ftwriter 89 Erdurg 1“ tonischen Theile des Entwurfs mitgearbeitet hat. Bei Verwen⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1

Be⸗ Be⸗ Umlauf V stand Umlauf V stand Umla in

110530 17,110 6,256,680 217,580

ũ er Mark in

zurückgelegten m

Die An Wie b

³⁴

2⁴ . 8 2

sche Privat⸗Bank gdeburger Privat⸗Bank.

)

Landesbank den Banken

Breslau**) dershausen)

in) Gotha †) d. adt

Kredit⸗Bank u 3 u 13.

vat⸗Bank e Bank. othe⸗

8 ische

in osen. 1 dische Bank f. d echsel⸗ )

t⸗Aktien⸗Bank

Thaler

ank isch u p

8

ri Stett 3

halt⸗Dessauische 5885,310 4,510

riva Stadtbank**

che Landesbank. den Banken, deren g v.

gi

üddeutsch⸗

*) Zu 1.: Unter den als im Bestande be

Veröffentlicht in Gem ien⸗Bank des Groß⸗

ber Thaler od Landesbank

che Ban fur A n. (Hombur he)

p

Ober⸗Lausitz (Görlitz) k zu Dresden

rsche

chsische Ban chs. Bank (B.

ü

ter Bank

fl. Hess. kon⸗ *

der Banken. 8 i

er Bank. chweig

s tteldeut

i

a bei

Noten lauten rank andgr. zessio

3 1

ische Bank des Berliner Kaf

at⸗Bank

8

. Bayerische ken⸗ und oder Mark lauten] 395,/840 51,570137,980,080 2,330,21011,071,000

er Akt erzogthums 9. Kommunalstän reuß ziger Kassenverein**) i k üring. Bank (Son Bank“**). Notenbank 32. Badische Bank**) ur S land (Darmste deren Noten über Gulden,

31. Württember

dt nzig 8. Privat⸗

4. Bank

us.

reußische Bank tterschaftl. Pommern ( Hannove Sa hemnitzer ostocker Stadtbank eimaris Oldenburgis raun Meinin riv

h

Zus. be

W

Kommerzbonk in Lübeck.

27. Bremer Bank

Geraer Bank Lübecker Privat⸗Bank.

Leipzig Nieders

pr 18

20. 21. 22 23 24 25 26

3. Stã

5. Kölni 6. Ma

7. Da

33. Bank f

14. C 15. R

1.

2. 8 16.

12 13. Leip

I 18

B 19. M

10

32 28. 29 30