1875 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

den 17. Dezember 1874 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Konkursmasse rt, ihre 1 l 2 rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗

ist der Rechtsanwalt Kofchella hier bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 16. Februar 1875, 11 Uhr, r

vor dem Konkurs⸗Kommissar, Herrn eisrichter

Gerlach, in unserem Terminszimmer Nr. IV. des der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

hiesigen Gerichtsgebändes, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters

abzugeben. 8

II. Alle welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 12. März 1875 einschließlich bei uns süriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 8. April 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar in unserem Termins⸗

zimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. 1“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Koch hier und Kreis in Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

III. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem da⸗ von etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben 5 berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[8360 Bekanntmachung der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen 3 Arrestes.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht Habelschwerdt, den 2. Februar 1975, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber das Privatvermögen der verehelichten Kauf⸗

mann Voehl, Auguste, geborne Carstädt, zu

Mittelwalde ist der kaufmännische Konkurs er⸗

öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Dezember 1874

festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Koschella hier bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den

16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Konkurs⸗Kommissar, Herrn Kreisrichter

Gerlach, in unserm Terminzimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes

anberaumten Termine die Erklärungen über ihre

Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters

abzugeben.

II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als eeö“ machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 12. März 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar in unserm Termin⸗ zimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koch hier und Kreis zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. 3

III. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 2. März 1875 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt 115 etwanigen Rechte zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗

rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .“

18921 Bekanntmachung. der Konkurs⸗Eröffnung und Arrestes.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt. Abtheilung den 2. Februar 1875, Vormittags 11 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Voehl zu Mittelwalde ist der kanfmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 auf den 19. Januar 1875 festgesetzt worden. „1. Zum einstweiligen Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Koschella hierselbst bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem zuf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konkurskommissar Herrn Kreisrichter Ger⸗ lach in unserm Terminszimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defi⸗

des offenen

bei uns schriftlich oder zu 8 melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten mög dafür verlangten Vorrecht

II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch auf⸗

gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits

langten Vorrechte b

bis zum 12. März 1875 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

auf den 8. April 1875, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Konkurskommissar in unserm Termins⸗

zimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. 11“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unferm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung, einen zur Prozeß⸗ führung bei urs berechtigten Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koch hier und Kreis zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. März 1875 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[838]% Bekanntmachung der Konkurs⸗Eröffnung unddes offenen Arrestes.

Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht Abtheilung I., den 2. Februar 1875, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr.

Ueber das Privatvermögen der verwittweten Frau Emilie Carstaedt, geb. Otto, zu Mittelwalde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung .

auf den 17. Dezember 1874 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Koschella hier ernannt worden.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar Herrn Kreisrichter Gerlach in unserm Terminszimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

II. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechle.

bis zum 12. März 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konkurs Kommissar in unserm Terminszimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koch hierselbst und Kreis in Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

III. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[839] Bekanntmachung der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes. 8

Konkurseröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Habelschwerdt den 2. Februar 1875, Vormittags 11 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Carstaedt zu Mittelwalde ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 17. Dezember 1874

festgesetzt worden.

IJ. Zum einstweiligen Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Koßhella hier bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem auf den 16. Februar 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar Herrn Kreisrichter Gerlach in unserm Terminszimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden veerdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen kereits hehb eic sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrechte

bis zum 12. März 1875 einschließlich

Protoko anzu⸗

zu Habelschwerdt.

auf den 8. April 1875.

g vor dem Konkurs⸗Kommissar in unserm Termins⸗ zimmer Nr. IV. des hiesigen Gerichts⸗Gebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufü⸗ gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koch hier und Kreis zu Landeck zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas u verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Befite der Gegenstände

bis zum 2. . 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt, Abth. I., den 19. Februar 1875, Vormittags 11 ¼ Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns La⸗

zarus Brieger zu Landeck ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 1. Mai 1874

festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Kreis zu Landeck bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 5. März 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Kommissar, Kreissrichter Gerlach, im Terminszimmer Nr. IV. des hiesigen Ge⸗ richtsgebändes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8

bis zum 20. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberech⸗

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von

den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 31. März 1875 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals

auf den 20. April 1875, Vormittags 10 ¼ Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Gerlach,

im Terminszimmer Nr. IV. des hiesigen Ge⸗

richtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung

dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Koschella und Koch hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 8

[1155]

werden

1100930 Bekanntmachung

der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes.

Ueber das Vermögen des Kredit⸗ und Spar⸗ Vereins zu Liebenthal, eingetragene Genossen⸗ schaft, ist durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage, Mittags 12 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. d. M. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Goeppert zu Löwenberg ernannt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf Donnerstag, den 25. Februar 1875,

Vormittags 11 ½ Uhr,

in unserm Gerichtslokale, Geschäftszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Heintze an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung des bestellten einstweiligen Verwalters oder die Bestellung eines Anderen, so⸗ wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Be⸗ sitze der Gegenstände

bis zum 28. Februar 1875 einschließlich, dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit d

bis zum 13. März 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 1. April 1875, Vormittags 9 Uhr, .

in unserem Gerichtslokal, Geschäftszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Heintze zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden Justiz⸗Rath Kunik und Rechtsanwalt Bod⸗ stein von hier, sowie Rechtsanwalt Marx zu Greif⸗ fenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Löweuberg, den 13. Februar 1875. 6

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

[1159] Aufforderung der Konkursgläubiger,

4 2. 7 wenn zwei Anmeldungsfristen festgesetzt werden. (Formular 7 der Instruktion vom 6. August 1855.)

In dem Konkurse über das Vermögen der ver⸗ ehelichten Ober- Steuer⸗Controleur Emilie Tschoepe, geb. Carstaedt, zu Steinau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. März 1875 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonales

aunf den 17. April 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis⸗ richter Reimann, im Terminszimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger

bis zum 24. Mai 1875 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin

auf den 19. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in dem angegebenen Zimmer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Dr. Grosch, Rstemet Müller in Wohlau und Rechtsanwalt Tschentscher in Steinau zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

Steinau a. O., den 17. Februar 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissarius des Konkurses.

gez. Reimann. 8 [1154]

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Fest⸗ setzung einer zweiten Aumeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Paul Böhmer zu Quedlinburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. März d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. November 1874 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 3. April 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Kreisrichter Weber, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Bley und Mende, Rechtsanwalt Schellwien zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Quedlinburg, den 11. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1140] Edietalen.

BVölkershain. Ueber das Vermögen der Kinder und Erben des verstorbenen Johann Justus Schmidt in Völkershain, nämlich a. Johannes, b Catharina, c. Adam, d. Conrad, unter Vormund⸗ schaft ihrer Mutter Christine, geb. Schneider, ist der förmliche Konkurs erkannt. Sämmtliche Gläu⸗ biger der Genannten werden hierdurch aufgefordert, im Termin, den 23. März 1875, Vormittags 10 Uhr, Cont. Zeit, gegen den Contradictor ihre Ansprüche in gehöriger Form anzumelden und zu be⸗ Püffen bei Meidung der Ausschließung von der

asse.

Homberg, am 9. Februar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Redacteur: F. Prehm.

Berlin; Verlag der Expedition (Kessel).

Druck: W. Elsner.

Bremer Anleihe de 1874

——— ———y——— Berliner Börse vom 22. Februar 1825.

In dom nachfolgenden Courszettel sina die in einen amtlichen and zichtamtlichon Theil getrenaten Couranotirungen nach den muzammengehörigen Effektengattungen geordnet und die vicht- amtlichen Rubrikon durch (N. A.) bezeichnet Die in Liquid. befindl. Gesellschaften findon sich am Schluss des Courszettels.

Weohsel. Amsterdam 100 Fl. 8 T. do. 100 Fl. Lendon .. . . 1 L. Strl. EEEö1“ Paris 100 Fr. Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl. do. do. 100 Fl. München,s. W. 100 Fl. Angsbg., s. W. 100 Fl. Lpg., 14 Thl. F. 100 Petersburg. 100 S. R. do. 100 S B Warschau. .100 S. R. Bankdiscento: Barlin:

d =

182,80 b 181,65 bz

283,10 bz 281,10 8— ½ 283,30*2

02 9-Odo dedeo OC doe 0o 00 0n On be ö8EEEBSESZSES

05 2

Hamburg 5 ¼ . Geld-Serton und Banknoten. Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20,46 bz G Napeleonsd'or pr. Stück 16,35 G do. per 500 Gramm. 11405,00 G Dollars pr. Stück. 4,198 Imperials pr. Stück 16,75 deo. pr. 500 Gr. 1399,50 bz Fremde Banknoten pr. 100 .99,80 .25 G do. einlösbar in Leipzig 59,875 bz Franz. Banknoten pr. 100 Francs . 81,50 bz G Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 183,20 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 193,50 bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Aussische Banknoten pr. 100 Rubel [283,90 bz

Fonds- une Staats-Papiere. Censolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1105,90 bz Staats-Anleihe 4 1 71 u. ¼ ½ 199,50 ²2. Staats-Schuldscheine .3 ½¼ 1/1. u. 1/7. 91,90 bz Pr.⸗Anl. 1855 à100 Thl. 3 1/4. 188,009 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. pr. Stück [238,75 bz G Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½ ½˖ n. ½ ½ 94,50 =²„. Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [101,00 Berliner Stadt-Oblig. 4 ¼ ½ ½¼ u. ½ ½,1ü02,40 g

do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 91,00 G Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,25 u⸗* Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 B

3 1/7,1192,00 ⸗*

(Berliner 4 ½ 1/1. d 1/1. u. 1/7. 106,75 bz

5 1/

4 1/1 1/7. 96,00 bz G

Kur- u. Neumärk. 3 ½ 1/7. 89,00 G do. neue .3 ½ 87,20 B do. 96,90 Bbz do. neus 103,25 ½⁄2 G

N. Brandenb. Credit .96,90 ⸗%

103, 25 bz G

do. neue /7. 87,00 bz de

1 1 1 1„ 1 8 1 Ostpreussische.. 1 4 1 7. 96,25 1 1 5 1 1 1

1. 1. 1. 18 /1. 71 1. do. s1. do. 1. Pommersche.. 1. do. 71. do. /1. Posensche, neue 4 1/1. Süchsische 4 1/1. Schlesiche 3 ½ 1/1. do. A. u. C. 4 1/1. do. do. neue 4 1/1. a. Westpr., rittersch. 3 ½ 1/1. u. do. do. 11 do. do. 1/1. do. II. Serie. 5 1/1. do. Neulandsch. 4 1/1. do. do. „5p .4 ½ „Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche.. Posensche Preussische

1/ 87,75 G .96,40 bkz /7. 193,20 b: 7. 95,00 bz G 95,00 2 1/7. 86,75 B g“ 4 ½ -—, 100,80 G /7. 87,00 bz 77. 86,00 ⸗0 /7. 192,00 G /7. 106,25 ½; B 4 ½ /7. 95,10 bz 102, 102,00 G b⸗ 98,00 B 1/4. u. 1/10. 97,25 bz . 4 1//4 u. 1/10. 97,25 B Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 98,00 G Hannoversche.. . 1/4. u. 1/10. 98,40 bz Sächsischoe 4 1/4. u. 1/10. 98,00 G Schlesische.. 14 1/4. u. 1/10. 96.90 bz Badische Anl. de 1866. 4 ½ 1/1. u. 1/7.102,50 B do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 120,25 bz G 11 3.

Pfandbriefe. 1E ERSEHEHEEXEHEHEXéEHAAEASAEHASAHAᷣASASXSHES'H

Rentenbriefe.

/

do. 35 Fl. Obligation. Stück 126,00 b G

do. St.-Eisenb.-Anl. 105,60 G Bayersche Präm.-Anleihe 122,50 G Braunschw. 20 Thl.-Loose 74,50 d2 B Bremer Court.-Anleihe 103,50 bz B 101,00 2 108,50 et. bz B 117,10 G /7. 109,00 bz 105,50 bz 167,00 G

88,75 bz 20,30 2 103,40 et. bz G 132,30 bz G

1/1. u. 1/7.103,40 et. G 1/5. u. 1/11. 98,75 B 1/5. u. 1/1 1. Mai99,00 et. bz 1/5. u. 1/1 1. 99,00 G [G 1/5. u. 1/11. 102,40 et. bz B 1/1. u. 1/7. 102,30 bz B 1/2. 5. 8. 11. [99,10 bz B 15/5. 15/1 1[99,00 B % ¼ u. ¼ 1 65,00 bz B 1½1 ½ u. ¼ 0 69,50 b B

1/4. [113,00 G pro Stück 362,00 b G [bB 1/5. u. 1/11. 116,50à117,00 pro Stück] 314,50 et. bz B 1/1. u. 1/7. 74,50 bz G pro Stück]174,00 G 1/6. u. 1/12. 92,80 B3 1/6. u. 1/12. 93,40bb3 1/2. u. 1/8. [91,20 bz

1

1

Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger 4 Thlr.-Loose do. Präm.-Pfdbr. Oldenburger Loose ...

Amerik., rückz. 1881)₰ do. do. 1882 gk & do. do. 8 do. do. IV. do. do. 1885]85 do. do. 18 do. Bonds (fund.)) 2

Norw. Anl. de 1874 ..

Oesterr. Papier-Rente do. Silber- Rente

Oesterr. 250 Fl. 1854 do. Kredit 100. 1858 do. Lett.-Anl. 1860 do. do. 1864

Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

do. Loose

do. Schatz-Scheine do. do. kleine... de. do. II. Em..

- 1

für Wechsel 4 %, für Lombard 5 %, Bremen: 5 ¼ %, Frankfurt a. M. 3 ½ %,

Berlin, Montag, den 22. Februar

Franz. Anl. 1871, 72 ) 8

Italienische Rente.. 8

do. Tabaks-Oblig.. Rumänier - do. S1

Italien. Tab.-Reg.-Akt.

do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. Engl. Anl. ...

do. fund. Anl. 1870 de. consol. do. 1871. do. do. 1872

do. do. 1873. do. do. kleine. do. Boden-Kredit

do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do.

do. Poln Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III. Em do. ““ do. Liquidationsbr.. do. Cert. A. à 300 Fi.)] do. Part. Obl. à500 Fl. 8

-xE

E1“

100 Ro. Soo ð&EEEGRASG

do. do. do. do. do. Loose vollgez

Russ.Nicolai-Obligat 8

Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf.

20 Rm.

Aocmoon;; E£⅛oℛœ-⸗ n

1 Lst.

1 1 1 1

320 Rm.

Türkische Anleihe 1865

16/2.5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5.u. 1/11.

/11. n. 1/7. u. 1/9. u. 1/11.

u. 1/11.

3. 75. u. u. 1 78. uU.

5. 2. 3. 4 6 76

11.

.1/9. 1/10. 1/12. 1/12. n. 177 uö. 12 73. u. 1/9. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 7 1/1 u 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 I1

- 2 74.

ꝛu. U u

1

1 1 1 1 1

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1 1/1. u. 1/7. 86 1 1

70,50 bz B 99.40 etw. bz G

105,90 bz 106,00 B

86,25 bz

102,75 5 74,50 B 102,75 G 101,40* 101,90 2 101,50 bz 101,60etw. UM.

91,90 etw. bz B

171,75 bz 171,50 bz E

86,50 sb⸗

97,20 bz G 89,60 bz 87,00 bz

83,30 G 81,00 etw. bz

70,80 B

2

13,40 bz 57,50 G

100,00

New-Xorker

New-Yersey Genueser Loose 150 Lire

(N. 4) Finnl. Loose 10 Mhln) Oesterreich. Bodenkredit Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. Ocst. 5 ½prez. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. Stadt-Anl. do. sGold-Anleihe

1 1 1 1 1 1 1

21 2SGSnEnN

pr. Stück /5. u. 1/11. 11. . / .h /1. n. 1/7. /5. u. 1/11. fl. u. 1/7. /5. u. 1/11.

101,90 B 99,70 "„ 89,60 G

2

2

3

2

do. do. do.

do. III.

do. do. do.

do. do. d

do. do.

do.

do. unkdb. rückz. à 1105 do. do. do. 1872 u. 73/5 187 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. 0. Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5

1“ do.

Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Berg. Märk.... Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib. do. neue Cöln-Mindener..

do. Lit. B. Cuxh.-Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. d. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Moagdeb.-Leipzig. do. gar. Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. de. neue Lit. D. do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn Rheinische..

do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 % do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera(gar.)

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 do. do. rückz. 125/4 ½ [SüddeutscheBod. Cr. Pfbr. 5 do. do. rz. 110 4 ½

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. rückz. 110 4 ¼ 1/1. u. 1G do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/ 4 ½ 1/4. u. 1/10. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/1. u. 1/7. Meininger Hyp-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 3 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/ 5 do. II. u. IV. rz. 1105 rz. 1005 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 do. 10. do. III Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½

0.

1/4. u. 1/10.

95,75 G

103,80 àz G

97,25 bz G

100,00 G

5.1100.40⸗

7. 1107,00:

1/1.

111

1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1 1/1. 18 1/1 u. 7 1/4 u 10 98 171. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 111

1/1.

1/1.

FrRRRERESGR ERSsEE

800— 80—

üsnEnn EAEESSen

1/1 u. 7. —.,— 108,75 ⸗à 108, et.

99,50 bz

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritaàts-Aktlen.

QDie eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Div. pro 1873 1874 *79,00 bz

30,00 bz 110,00 1

79,25à 78,75 à*

115,50 à2 G 52,00 bz G 67,00 bz 183,90 bz G 11,70 bz G 76,50 bz 134,60 bz G 84,20 bz

à 108,25 bz 102,50 bz G

25,00 bz B 20,50 bz

24,00 B

24,60 bz 80,00 bz G 206,50 bz 92,75 bz

7. 98,25 B .98,00 B

. 44,75 bz

7. 141,00 bz G

7. [131,60 k G

7. 141,00 bz G

. 127,50 dz G

41,90 bz

108,50 et bz G 117,25 bz

(92,40 bz G

. (20,50 bz G 100,90 G

111,00 bz B

104,00 etbs G

90,00 bz G

100,10 bz G J66,90 b”

Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf.

5. 93,30 w

98,25 bz 17,75 bz

37,90 bz

Hann.-Altenb. P.

do. II. Ser. Märk.-Posener Magd-Halbst. B. do. C. Mnst. Ensch. St.-

Nordh.-Erfurt.

Oberlausitz. * Ostpr. Südb. 8 Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. Rheinische ..

5-1.-G.-Pl St. Pr. Weimar-Gera.

FüGCm nSnSnnnn

85

S

6—

1/1.

1/1 u. 7

1/1. 1/1. 171.

1/1. 1/1. 1/1.

1/1.

1/1. 11 —=T, 1/1 u. 7128,50 bz

1/1 u. 750,50 etw bz G

51,00 ½à G 67,00 bz 95,90 iz

1/1 u. 725,00 G

42,00 bs G 53,00 G 77,80 bz 8.Schl. d. Ors. 110,25 G

(NA.) Alt. Z. St Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn

Tilsit-Inst. St.-Pr.

UIIIIIStIIellIle&.

171

1/1 u. 7. 104,00 B 1/1.

1/4 u. 10/80,00 B

1/1 u. 7. 44,00 bz

11/1 u. 7. 27,80

74,25 etw bz G

38,00 B

Rumän. St.-Pr..

&☛

111. 83 00 2

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz ..

do. neue. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajeweo..

Brest-Kiew. ..

Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.)

39,30b- Gal. (Carl LB)gar.

—.—

Gotthardb

Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau .. [Ldwhf.-B. (9 % g.) LPLüttich-Limburg

Mainz-Ludwigsh.

Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. 8 8 Lit B. eich.-Prd. (4 ½ g) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas. Rumänier.... Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager .. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar. do WMien..

ven;

SS [cee!l lees! 1lI

90 8

.

o 80,—

OSSPSSG ISoNRGREREREReRSOsnRso ᷑Rn

92 807

.“ SeS

,—

8

880

8

mnImn

I

82

8 1IIel UIIIIIeSIIIElSIlIs

Cee FGAeRREENRvS

OGnneeeögee g8

1/1 u. 7.

11.

1/1 87

1711 .

113,00 ⁸z 105,50 bz

83,60 àz G 44,00 bz G

1/1. 73 58,50 bz G 36,00 etw bz B 1/1 u. 7. 82,00 G

1/1 u. 7. 73,00 bz G 104,80 à 4, 40 bz 1/1 u. 7. 96,25 bz G

1/1 u. 7. 58,60 bz G

1/1 u. 7. —,—

1/1 u. 7. 176,00 B

13,50 bz B

7. 118,00 bz . 74,00 à G 7 274,50 b; 120,00 G

.167,75 bz G

7. 64,00 bz G

84,50 bz 34,60 bz

7.109,50à 90 bz

9,20 bL B 15,60 b:

53,00 be G 55,50 bz G

Blzsenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter..

do.

do. III. Em.

II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 [do. do. 102,50 z BG 99,25 G 100,00 97,00 bz 95,25 b 98,00 G

Bergisch-Märk. do.

de. do. do. IV. Ser. do. TV. Ser. do. VI. Ser. do. VII. Ser.

do. Aach.Düsseld. 1. Em

III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. II. Ser. do. Dortmund-Svest I. Ser.

do. do. do. do.

do. do. do. do.

do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. do. do. do. Berlin-Anhalter do. do. Berlin-Görlitzér do. do.

Berlin-Hamburg. I. Em. do II. Em. do. III. Em.

B.-Potsd.-Magd. Lt. A. u. B do. IC.. do. Lt. D... do. Lt. E. 886 do. 88b“

Berlin-Stettiner I. Em.

do. II. Em. gar. 3 ½ III. Em. gar. 3 IV. Em. v. St. gar. VI. Em. do.

VII. Em.

Braunschweigische.. Bresl. Schw. Freib. Lit. D.

do. do.

Cöln-Crefelder...

Cöln-Mindener

do. II. Em.

do.

do. III. Em.

do. do.

do. VI. Em. Halle-Sorau-Gubener.. de, 1 ZZ Hannov.-Altenbek I. Em.

do. do.

do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. (hMärkisech-Posener ... Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865

Lit. B. Lit. C.

SS’

0—8 0— Fee

20,—

FAE=n

6SFEESSAAAHAHSAHAA5ASASAᷣSHASHSHASAASAOHASHAHEAE

SEESEET

0˙250,—

88ℳ%— aI to o,

Segn

80— 02·0,—

do. 3 ½ gar. IV. Em. V. Em

u. u. u. u. U. u. u.

20—

34 1 1 1

8

.1

Eüröemnmneöeüeüneöne

200—0—”0— Ere. wcwee,

8*

1 14 1

1/7

1/

11

1’I 1/7. 99,50 G

1/7. 1/7. 1/1 1/7. 1I u. 1/10. 1 cs 1721 17 1/7

1/7. 1/7 17 1/7. 1/7. 1/1 171 11 118 1/7. 1/7. 1/77 1”-. 1/7. 7 1/7 1 178 1/7. 1/7.

99,90 B 84,30 bz 84,30 bz 77,50 bz G

99,00 B 98,00 B 102,70 bz B

90,50 G 103,50 bz

100,75 G 200,75 G 104,25 G 97,90 B 97,90 bz 95,50 G 95,00 G 103,60 bz

92,50 B 98,50 B

99,00 bz 99,00 B

1/1092,90 8s

1/10. 1/10. -1/10.

u u u u u u 1. n. 1/* u u u. u. u u.

1/7.

/.

7. 710. 110 710 1/77.

/10. /10.

/4. u. 1/10.

177. 1/7.

7. 1

88

1/7. 1/7. 1/10.

7.

1 1 1/7. 1

92,90 bz 102,20 bz G 92,90 bz 100,00 bz G 98,00 B

98,50 B

98,50 B

98,50 B bz

101,00 B kI. f. 95,00 B

199,75 E l. f.

94,00 bz B 93,00 B

99,00 bz G 94.30 b G kl. f. 87,75 B

—.—

98,70 bz Nl. f.

32,50 etw bz B 1/1 u. 7. 103,25 G 18 1/1. 8 1/1 u. 7. 55,75 G 1/1 u. 7 1

5 2* * 259,60 G vambirchen Baros gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. gar. II. Em. do, do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. [ömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn. [Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. Livorno 8 Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Präm.-An. Schweiz Centr. u. Ndostb. Theissbahn.. 8 Ung.-Galiz. Verb.-B. gar (Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar...

97,00 G kl. f.

0. 8 (Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. [do. Ergänzungsnetz gar. HOesterr.-Franz. Staatsb.

[do. do. Lb.-Bons, v. 1875 do. do. do. do.

—,— I. 98,25

92,00 k G

do. do.

do

Oberschl

do.

do. do.

do

do.

do. do.

do.

Thüringer do. do. do. do. do.

Magdeburg-Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.

do. Lit. F./4 Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser.

Nordhausen-Erfurt. I. E.

rm

S. eoͤxcEESESEESH

gar. 3 Lit. F..

gar. Lit. H. 8 Em. v. 1869.

ohHêH

n0

do. (Brieg-Neisse) do. 8 -Oderb.) Cäe

do. (Niederschl. Z. do. 0.

b *A

Ostpreuss. Südbahn. do. Lit. B. do. Lit. C. Rechte Oderufer Rheinische.. do. II. Em. v. St. ga do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. do. do. do. 1869,7 1 u. 73 do. do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner ..

AalgeEP9⸗n & 5 IIabrEroehahr—hesn

0—- xXMxN

1/1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 177. 1. . 177. 11. u. 1/7 /1. u. 1/ 1. u. 1/ 4. u. 1/1 4. u. 1/1 2 7

1/1. u. 1 1/1. u. 1/1. u. 1 1/4. u. 1/1. 5. 1 1/1 u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1 A

/

8

1 1 1 1 1 u.

1/1 I. 1/1. u.

1/1. u. 1 1/1. u. 1/

/ 1 1 1

1/4. u. 1/10. 177

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 172 1/1. u. 1/7. 1/1, n. 11 1/1. u 2 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10

7 2 7. 7 7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

74,00 G 100,25 G 99,60 G 99,00 G 98,00 B 96,50 B 97,50 G 96,75 B

7

7. 92,50 G

7. 92,75 G

0. 84,50 G

0.

7. 99,60 G

7. 101,30 bz 7. 1103,50 G /7. es 798,75 bz G .98,75 9

93,25 G

104,00 B

93,00 B

103,50 g 102,40 b G

I102,25 G

199.50 B 199,50 B 710,99,50 B

102,90 bz B 102,90 B 102,50 G kl. 102,50 G kl. 99,00 G 93,60 G 93,50 bz G 99,75 G 99,75 G 99,30 bz G

19, do.

do.

Vorarlberger gar [Lemberg-Czernowitz gar. gar. II. Em. gar. III. Em.

Mühr.-Schles. Centralb..

do. do.

Mainz-Ludwigshafen gar. do

do. do. do.

do

Oesterr. Nordwestb., gar. Lit. B. (Elbethal)

Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. * (Lomb.) gar. 0.

do.

Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar. 1““

do.

Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar. Mosco-Smolensk gar. [Orel-Grias. Poti-Tiflis gar... Rjäsan-Koslow gar. Rjaschk-Merczansk Rybinsk-Bologoye ..

Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau Dux-Bodenbachh.

Raasnren*nnen

8

15

Fn

Aacaaccsoao†nnenann n

FM

2 *‿*2

—900

do. do. do. do. Baltische... Brest-Grajewo Charkow-Asow. gar... do. in £ à 20,40 gar. 5 Chark.-Krementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar.. 86 Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar.].

08

AR̊GaoœœoRERnRRERER I]⸗⸗

1/5. u. 1/11.

1/4 v. 1/10,8 1/4. n.1/10.

1/1. u. 1/7./6 1/1. u. 1/7. 8. 1/4. u. 1/10. 69,

63,10 bz G

1/1. u. 1/7. 93,

1/1. n. 1⁄⁄. 11/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.

1 57.,1 12⁄ Isn. 119

1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10.

1/5.u. 1/11. 1/3. u. 1⁄9. 1/4 n. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 73. u. 1/9. 3. u. 1/9. 9. n. 1 1. b. 1 1. u. 1/7. 1/7. 1/9. 1/9. 1/9. 11.

9.

0

. u . U. u. 1 uU. u uA

- 1

1 1 1 1 1 1/1 1/3 1/3 1/3 1/5 1/3 1

1/ n. 1/4. u 8

18

1

1/7. 1/10. 5. u. 1/1 1 /2 4 2

u u u u. u. v. u. 1 1/2. u. 1 1/4.u. 1/2. u. 1 1/5. u. 1

u. 1/ 5.u. 1

1/4 u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/3. u. 1/9. 1/5.v.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/4.v. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/3. u. 1/⁄9.

1

11. 1/4.vu. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 11.

90,50 G 81,90 bz 100,50 G 9,50 bz G 96,00 bz G 73,00 bz 200,00 B 75,80 B 2998 84,90 bz G 94,80 2% G 74,90 B 68,00 bz G 63,50 bz 61,00 bz B 65,30 bz 77,00 B 71,50 bz B 78,00 bz 70,00 bz 68,25 bz B 29,10 G

104,50 bz G 99,50 B

95,75 B 327,50 et. bz B 319,10 bz G 98,25 G

97,50 bz G 87,40 bz B 69,90 B

84,80 bz 83,00 bz 83,00 bz

86,20 B 249,70 bz 250,60 101,75 G 103,00 bz B 104,00 G 105,00 G

87,40 bz G 92,90 bz 86,75 e tw bz G 100,50 B 100,20 bz A 100,20 bz

100 00 Pz

77. 100,50 G

94,90 B

1.1100,50 B

/77. 96,50 bz G

8 101810099 0. 8 1

101B100,90 G

A öSrEO CU;GU o. . ⸗. Sm. —=

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 p 1 1 1 1 1 1 1

ℛcaURʒRRRSEnRCnRnnRnEnEnREnERn

u. u. u. s1. u. u. 7 /1. u. 1/7. 7l. u. 1/7.

40,00 B do. von 1873 ,4¼11/1. u. 1/7./97,70 bz NI. f. do. II. Em.

nitiven Verwalters ““

88 8

1/2. u. 1/8./91,30 B Hal.-Sor.-Gub.