1875 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Hamnbang. 25. Februar Getreidamarkzs (W. T. H'. Waizen loco ruhig. auf Termine matt. Roggen loco unverändert, auf Termine matt. 8 Weisen 126 pfd. pr. Februar 1000 Kile nette 184 Br, 182 Gd., pr. April-Mai 1000 Kile nette: 181 Br., 180 609%, pr. Mai-Juni 1000 Küo nette 183 8Sr. 182 G8d., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 184 Br., 183 Gd. Beggen pr. Februar 1000 Kilo nette 150 Br., 148 Gd., r. April-Mai 1000 Kilc netto 144 Br., 143 Gd., pr. Mai-Juni 1000 lo netto 143 Pr., 142 Gd., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 142 Br., 141 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl flau, loco und pr. Februar 56 ½, pr. Mai pr. 200 Pfa. 56. Spiritss still, pr. Februar 44 ¾, pr. April-Mai und pr. Mai-Juni 45, pr. Juni-Juli pr. 100 Liter 100 % 45 ½. Lasee stetig, Umsatz 2000 Sack. Petroleura fest, Standard white loen 12,90 Br., 12,70 Gd., pr. Febrnar 12,80 Gd., pr. Februar- Maärz 12,60 Gd., pr. August-Dezember 13,10 Gd. Wetter: Frost. Anmsterdams, 25. Februar Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 262. Antwerpen. 25. Februar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (w. I. 8.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert, Galatz 18 ½. Hafer stetig, Riga 23 ¼. Gerste behauptet. 1m 1 Petroleum-Markt. (Schlussbericht). Raffinirtes Type weiss, loco 30 ½ bez. u. Br, pr. Februar 30 bez. u. Br., pr. März 30 bez., 30 ½ Br., pr. September 33 ½ bez., 34 Br., pr. September- Dezember 34 bez., 34 Br. Steigend. Liverpeol, 25 Februar, Nachmittags. (W. T. B.) Baumwolls. (Behlussberiskt.) Omsatz 18,000 B. davon für Spekulation und Ernort 4900 Ballen. Fest. Amerikanische Ver- schiffungen ruhig bei gutem Angebot. b . Midcl. Orlenus 8 ⁄16 nddlmg nmerikenische 7½. ern 5 ¼, middling enir Dhelerah 4 ½. goees vaideiling Dhellerah 4 ⅛. midd! Dhollerah 4 ¼, fair Bengal 4 ¼, fair Broach s½, new fair Oomra 5 ¼, ood fair Oomra 5 ¾, fair Madras 5, fair Pernam 8 ¾¼, fair Smyrna 6 ½, fair Egyptian 8 ¼¾ Eradiarnd, 25. Februar. (W. T. B.) Wolle und Wollen- waaren. Wolle etwas gefragt, Mohair-Wolle 2 sh. höher, Mohair- Garne höher, Wirkgarne flau. Paris, 25. Febzuar, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt.

FIais ⸗„Dhellersk-

Juni 53,25. Rüböl ruhig, pr. Februar 73,50, pr. März-April 74,00, pr. Mai-August 75,50, pr. September-Dezember 77,00. Spiritus behauptet, pr. Februar 53.25, pr. Mai-August 54,50.

New-York, 25. Februar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 16, 1do. in New- Orleans 15 ⅛. Petroleum in New-Nork 14 ⅝, do. in Philadelphia 14 ⅛. Mehl 4 D. 95 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 18 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffee (Rio-) 17 ¾. Schmalz (Mar ke Wilccox) 14 C. Speck (Short clear, 10 ½ C. Getreidefracht 8 ½.

Berlin, 25. Februar. Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000 % nach Tralles, (100 Liter à 100 %) frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze am

19. Februar 1875 Rmk. 57,1. à Rmk. —.

11. 57,2. v16“ 57,2. 23. 8 57,3. 24. 57,4. 1

2h. 57,4. 3 .

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin

Berlin, 26. Februar. Wochenbericht uüber Eisen, Kohlen und Metallo von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht. Von einer Besserung war auch in dieser Woche beim Metallgeschäft nichts wahrzunehmen, die Umsätze blei- ben auf das Nothwendigste beschränkt, und es sind unsichere Preise. Roheisen: auf dem Glasgower Markt ist es etwas besser mit Ver- schiffungseisen, auch Warrants notiren höher 74s 6d Cassa per Tons. Middles’'bro Eisen bleibt sehr fest und dürfte, wenn die Arbeits- einstellungen nicht bald ein Ende haben, wohl bald viel böher sich

ohne Fass.

Stellen .-Hier bleiben- hei kleinem. Dmaatz die Preise Pmerändert..

Gute und beste Marken schottisches Roheisen 5,75 à 6,50 un Englisches 4,30 à 4,70 pro 50 Kg. Eisenbahnschienen zum Verwal- zen 5,40 à 5,60. Walzeisen 11,50 à 12 und Kesselbleche 14,25 à 16,50 pro 50 Kilogramm. Kupfer unverändert, gute und beste Sorten englisches und australisches Kupfer 93 à 95 pro 50 Kg., im Einzelnen verhältnimässig theurer. Zinn niedriger, Bancazinn 100 à 101 und prima englisches Lammzinn 96 à 97 pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Zink fest ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesisches Hütten-Zink 24 à 25,50 pro 50 Kilogramm, einzeln

westfälischer Schmelz-Koks 1,60 à 2,25 pre 50 Kilogramm

frei hier.

Auszahlungen.

Breslauer Makler-Vereins-Bank. Diridende pro 1874 mit 9,40 ab 2. März bei der Gesellschaftskasse.

Oesterrelchische Nordwestbahn. Am 1. März fällige Cou- pons der Prioritäten I. Emission mit 9,70 bei der Diskozto-Ge- sellschaft und S. Bleichröder.

Vorarlberger Eisenbahn. Am 1. März fällige Coupons der Prioritäts-Obligationen bei der Bank für Handol und Industrie.

Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn. Am 1. März fällige Coupons der Prioritäten bei S. Bleichröder.

3 General-VYVersammlungen. 2. März. Rathenower Fabrik für Holzarbeit. Vers. zu Rathenaw. 10. Aachener Hütten-Aktien-Verein. Vers. zu Aachen; s. Ins. in Nr. 48. 15 Mühlheimer Maschinenfabrik und Elisenglesserel. Ausserord. Gen.-Vers. zu Mühlheim a. d. R. Düsseldorfer Röhren- und Eisen-Walzwerke. Ord. Gen.-Vers. zu Düsseldorf. Blasewitzer Baugesellschaft „Prinzenaue." Ord. Gen.-Vers. zu Dresden. Allgemeine wechselseitige Versicherungsbank „Transsylvanla."“ Ord. Gen.-Vers. in Hermannstadt. 6 Thüringische Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Sonders- hausen; s. Ins. in Nr. 48. Hannoversche Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Hannover; s. Ins. in Nr. 48. t

AUgenhahkan-Einpohn . ] Fͤn. Im Januar“ nöf den Linien 1) Magdeburg-Thale, Cöthen resp. Halle-Vienenburg (nebst Zweigbahnen), Magdeburg-Wittenberge, Berlin-Lehrte, Stendal- Uelzen und Magdeburg-Oelisfelde 1,657,791 (+ 46,282 ℳ); 2) Uelzen-Langwedel 106,846 (— 9956 ℳ); 3) Hannover-Alten- becken incl. Weetzen-Haste 127,560 (+ 4727 ℳ).

Goessnitz-Geraer-Eisenbahn. Im Dezember a. p. 21,567 Thlr. (+ 1974 Thlr); im ganzen Jahre 13,168 Thlr. mehr als 1873.

Bayerischo Ostbahnen. Im Januar 580,537 Fl. (— 2838 Fl.)

Ordentl. Gen.-

Ausserord. Gen.-

2. April.

Roggen pr. Februar —,—, pr. August —,—, pr. Mai-Juni —,—. 52,50, nr. März-April 52,50.

(Schlussbericht.) Weizen zuhig, pr. Febr. 24,25, Pr. März-April 24,50, pr. Mai-August 25.00, pr. Mai-Juni 24,75. März-April —,—, pr.

Hehl behauptet, pr. Februar

Mai- pro 50 Kilogramm, einzeln besser.

mehr. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 23 à 23,50

momentanen Kälte wegen englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 84, Koks 70 à 75 pro 40 Hektoliter, schlesischer und

Kohlen und Koks fester, der

Amsterdam-

Fl. (— 3271 Fl.); im ganzen Jahre mehr 67,343 Fl. als 1873. Lombardische Eisenbahn.

Fl. (+ 75,316 Fl.); seit erstem Januar mehr 463,417 Fl.

Rotterdamer Bahn. Im Dezember a. p. 18,993

Vom 12.—18. Februar 1,198,122

pr. Mai-Angust 54,00, pr. Mai-

Iwer.

—————

Königliche Schanspiele.

Sonnabend, den 27. Februar. Opernhaus. (53. Vor⸗ stellung.) Struensece. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen von M. Beer. Musik von Meyerbeer. An⸗ fang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (56. Vorstellung.) Erstes Gast⸗ spiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft, unter Mitwirkung der Königlichen Kammersängerin Fr. Désirée-Artöt, des Hrn. de Padilla, und unter Direktion des Maestlo Arditi: L'Ombra. Ko⸗ mische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des St. Georges von Richard Genée. Musik von F. von Flotow. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, den 28. Februar. (54. Vorstellung.) Rienzi, der letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 5 Abtheilungen von Richard Wagner. Ballet von Paul Taglioni. Irene: Frl Lehmann. Adriano: Frl. Brandt. Friedensbote: Frl. Grosst. Rienzi: Hr. Niemann. Colonna: Hr. Salomon. Orsini: Hr. Schmidt. Raimondo: Hr. Fricke. An⸗ fang halb 7 Uhr. 8

Schauspielhaus. (57. Vorstellung.) Viel Lärmen um Nichts. Lustspielz in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Anfang 7 Uhr.

Der für den 3. März d. J. in Aussicht genom⸗ mene zweite Subseriptions⸗Ball findet wegen Mangel an hinreichender Betheiligung nicht statt.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Sonntag, den 28. Februar 1875 im Königlichen Opernhause Matinée, zum Besten des engagirten Theater⸗Chor⸗Personals, unter gütiger Mitwirkung der Damen Frau Mallinger, Frau von Voggen⸗ huber, Frl. Auguste Taglioni, der Herren Vollmer, Barth, des Hrn. Helmerding vom Wallner⸗Theater, des Hrn. Anton Rubinstein, sowie unter Direktion des Königl. Musikdirektors Hrn. Kahl. „Der Kurmärker und die Picarde“, Genrebild von Louis Schneider. Hierauf: Ouverture zu den „Hebriden“ (Fingals⸗ höhle) von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy und Finale

des ersten Akts aus der unvollendeten Oper „Lore⸗ ley“, gedichtet von E. Geibel, Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Zum Schluß: „Das Ver⸗ sprechen hinter'm Heerd“, Scene aus den öster⸗ reichischen Alpen von Baumann.

Die permanent, sowie diesz auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag, von 10 bis ½2 Uhr, vom Kassenflur des Königl. Schau⸗ spielhauses, Eingang von der Taubenstraße, abge⸗ holt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, von 10— ½2 Uhr und am Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im Königl. Opernhause statt. Erhöhte Preise.

Wallner Theater.

Sonnabend: Vorletztes Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 33. Male: „Schöuröschen.“

Sonntag: Letztes Gastspiel d. Frl. Mila Roeder. Zum 34. Male: „Schönröscheu.“

ictoria-Theater. und Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoisenne Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 4 Akten, mit Ge⸗ ang und Ballets von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗ senge Die dekorativen Arrangements und Maschinerien erfunden und ausgeführt von Carl Brandt. Die Deko⸗ rationen, mit theilweiser Benutzung der Schwind'schen gemalt von den Gebrüdern Brückner, Hof⸗ ekorationsmalern in Coburg. Ballets komponirt und arrangirt von Justamant, Balletmeister der großen Oper in Paris. Kostüme entworfen und an⸗ Ffestiht unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. lektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonnabend: Neu einstudirt: Der Wildschütz.

Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Sonntag: Auf Begehren: Giroflèé⸗Girofla. Die für Sonntag angekündigte Mittagsvorstellung

muß wegen Erkrankungen im Personal des Residenz⸗

Theaters auf Sonntag, den 7. März, verschoben

Residenz-Theater.

5 Akten von V. Janisch. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Sonnabend: Neu bearbeitet mit neuen Couplets: Bummelfritze. Concert⸗Anfang 5 ½ Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. In Vorbereitung: Otto Bellmann. Posse in 3 Bildern von D. Kalisch. (Für die Krollsche Bühne neu bearbeitet). Musik von A. Conradi und. G. Michgaelis.

Am 3. März (Mittfasten). Auf vielseitiges Verlangen: Letzter diesjähriger gramel bal InascUhene et Paré. Bestellungen auf geschlos⸗ sene Logen und Zimmer werden an der Kasse des Etablissements entgegengenommen.

wWoltersdorff-Theater. Sonnabend: Zum 192. Male: Wir Barbaren. Anfang 7 Uhr.

Berliner Stadttheater.

Sonnabend, den 27. Februar. Gastspiel de S. Friedmann. Der Königslieuntenant. Thorane: Hr. Friermann.

Sonntag: Letztes Gastspiel des Hrn. S. Friedmann. Richard III. König Richard III.: Hr. Friedmann.

National-Theater.

Sonnabend: Die Karlsschüler. Sonntag: Gastspiel des Hrn. L. Barney. Hamlet.

Belle-Alliance-Theater. V

Sonnabend: Auf Verlangen zum 20. Male: Ca⸗ nossa. Historisches Drama in 5 Akten von Dr. J. B. v. Schweitzer. Kaiser: Hr. Wisbeck. Prinz Heinrich: Hr. Benemann. Gräfin Bertha: Fr. Meysel⸗Galster.

Sardou. (Antoinette: Antonie

8*

H rn. Graf

Sonntag und Montag: Griseldis.

Böttchers Seiréen für instruktive Unterhaltung im Snaaltheater des Schauspielhanses. Sonnabend, den 27. Februar, Abends 7—9 Uhr: 1) Die nordische Eiswüste und ihre Opfer. Franklins Polarfahrt und Untergang. 1 2) Astronomische Exkursion. Die Sternenwelt, die Nebelflecke, Kometen und Meteore. 3) Soirée fantasticzue. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenftr. 56, und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstecklung.

Cireus Renz.

Friedrichsstraße Nr. 1412. 6

Am Dienstag, den 2. März, letzte Vorstellung

hierselbst.

Sonnabend, den 27. Februar. Außerordentliche Gala⸗Vorstellung. Zum Benefiz für die Schulreiterin Frl. Elisa. Die Vorstellung ist von Hohen Herr⸗ schaften besonders gewünscht und besteht nur aus vorzüglichen Piecen. Das Schulpferd Cony, ge⸗ ritten von Frl. Elisa. 3 Springpferde, geritten von den Damen Frl. Elisa, Frau Hager und Frau Ne⸗ ville. Akademische Voltige von 20 der besten Springer und 12 Clowns. Zum dritten Male: Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abessi⸗ nien, in einer Ausstattung, welche an Pracht alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Die Ausführung geschieht durch 80 Perfonen. Auf die Schluß⸗Apotheose mache ich ganz besonders aufmerksam, indem die Königin in einem Pracht⸗ wagen von lebenden Giraffen gezogen wird. Anfang 7 Uhr. und 7 Uhr.

111X““

Circus Salamonsky. . Markthallen Karlstraße. Sonnabend, den 27. Februar: Außerordentliche Vorstellung. l11! Großartiger Erfolg!!! der 8 dressirten Elephauten sowie der 5 dressirten Löwen, vorgeführt durch Mr. John Covoper. Der eine der großen Elephanten wird den Käfigwagen der Löwen in den Circus hineinziehen. Morgen nur 1 Vorstellung.

Sonnabend: Die alten Junggesellen. L

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Ludwig

Braun zu Halsdorf, 6) Martha Elisabeth Braun,

Morgen Sonntag 2 Vorstellungen um 4 E. Renz, Direktor.

Jeutscher Personal-Kalender. 22. Februar. 1“

Joh. Georg Sulzer †.

Friedr. Wilh. Gubitz *. 8

Kaiser Wilhelm erwirbt sich bei Bar sur

Aube den Georgs-Orden und das eiserne

Kreur.

1838. Karl Heinr. Ludw. Pölitz †.

1959. Friedrich Bleek, Bibelforscher †.

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung unserer ältesten Tochter Hen⸗ riette mit dem Rechtsanwalt Herrn Emil Sachs in Leipzig beehren wir uns hiermit ergebenst anzu⸗ zeigen.

Danzig, den 23. Februar 1875.

1779. 1786. 1814.

Ludwig Joel und Frau.

Meine Verlobung mit Fräulein Henriette Joel, ältesten Tochter des Herrn Ludwig Joel in Danzig, beehre ich mich hiermit ganz ergebenst an⸗ zuzeigen. 1

Leipzig, den 23. Februar 1875.

Emil Sachs, Rechtsanwalt.

Verlobt: Frl. Marie Bergenroth mit Hrn. Haupt⸗ mann Herrmann Titz (Posen). Frl. Emma v. d. Becke mit Hrn. Kreisrichter Fritz Seiden⸗ tücker (Soest —Lüdenscheid).

(Barten). Hrn. Max v. Ploetz (Berlin). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Schlieben (Großen⸗ hain). Hrn. Bezirks⸗Assessor Viktor von Schroeter (Marienberg). Eine Tochter: Hrn. Oberförster Freiherrn v. Salmuth (Morbach).

Gestorben: Frau Direktor Am. Bartelmann (Kiel). Hrn. Ober⸗Staatsanwalt Dalcke Sohn Fritz (Marienwerder). Hr. Waldemar von Kalinowsky (Breslau). Hr. Kreisgerichts⸗Rath Rudolph Heizer (Inowraclaw). Hr. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Robert Bendel (Frau⸗ lautern bei Saarlouis).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 6. Fe⸗ bruar 1875 hinter den Diener Wilhelm Awater (aus Cleve gebürtig) erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung des Verfolgten erledigt. Der angebliche Awater heißt Lemke und ist Handlungsgehülfe, in Danzig ortsangehörig und in Weichselmünde geboren.

Potsdam, den 22. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Sello.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen U. dergl.

112590 Ediktalladung.

In Prozeßsachen des Peter Römershäuser un⸗ ter Vormundschaft des Joh. Hahn zu Ernsthausen, Klägers, gegen die Kinder und Erben des Johanu Heinrich Braun zu Halsdorf: 1) Johannes Braun, 2) Anna Elisabeth Braun, 3) Conrad Braun, sämmtlich nach Amerika ausgewandert, 4) Heinrich Braun, im Hospital zu Haina, 5) Joh. Heinrich

unter Vormundschaft der Wittwe des Heinrich Braun, 7) der Wittwe des Heinrich Braun, Helena, geb. Reuter, zu Halsdorf, Verklagte wegen Forderung, ist klagenderseits vorgestellt, daß der Erblasser der Verklagten, Heinrich Braun zu Halsdorf am 11. September 1862 von dem Andreas Römershäuser zu Ernsthausen, dem verstorbenen Vater des Klä⸗ gers, dessen gesetzlicher einziger Erbe er geworden sei, ein Darlehn von 120 Thlrn. ausgezahlt erhal⸗ ten und mit 5 Prozent jährlich zu verzinsen verspro⸗ chen habe. Der Schuldner Heinrich Braun sei ge⸗ storben und von den in rubro genannten Verklagten testamentarisch beerbt worden, welche die Erbschaft angetreten und den Nachlaß noch ungetheilt besäßen.

Da die Verklagten Aufforderung ungeachtet weder das Darlehn, noch die seit dem 11. September 1872 rückständigen Zinsen bezahlten, so würde dhen ge⸗ beten, die Verklagten zur Zahlung des Darlehns von 120 Thlrn. nebst 5 Prozent Zinsen seit 11. Sep⸗ tember 1872 unter Auferlegung der Kosten zu ver⸗

A. Salamonsky, Direktor.

urtheilen.

Aemmn

Beweis ist durch Eid angetreten.

Da die unter 1—3 genannten Mitverklagten be⸗ scheinigter Maßen in unbekannter Ferne abwesend sind, so werden dieselben von der Klageerhebung mit der Auflage in Kenntniß gesetzt, im Termine den 31. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, Cont. Zeit, sich darauf, nach Maßgabe der §§. 5 bis 36 der Verordnung vom 24. Juni 1867 bei Meidung des Eingeständnisses und Ausschlusses zu erklären.

Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfü⸗ gungen werden nur durch Anschlag an hiesiger Ge⸗ richtsstelle bekannt gemacht werden.

Marburg, am 20. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

veas Oberschlesische Eisenbahn.

Bei der Unterzeichneten ist nachstehende Lieferung inkl. Montage zu vergeben.

I. 3 Schiebebühnen zu 400 Ctr. Tragfähigkeit für die Ladestellen: Heinitzgrube bei Beuthen, Valentin⸗ und Klara⸗Schacht bei Ruda,

II. 4 Centesimalwaagen zu 600 Ctr. Tragfähig⸗ keit für die Ladestellen Heinitzgrube bei Beu⸗ then, Valentin⸗ und Klara⸗Schacht bei Ruda, sowie für Königin⸗Louisegrube (Tiefbauschacht) bei Zabrze.

Termin zur Eröffnung der eingehenden und auf die Lieferungen ad I. und II. oder eine derselben abzugebenden Offerten ist auf

Sonnabend, den 20. März er., Mittags 12 ½ Uhr, 8 im Bureau der Unterzeichneten angesetzt, in welchem auch die Bedingungen für diese Lieferung, sowie die Zeichnungen für die Schiebebühnen eingesehen, resp. von welchem diese gegen Zahlung der Kopialien be⸗ zogen werden können. Ueber Lieferung der Cente⸗ simalwaagen sind Zeichnungen von den Submittenten einzusenden. ““

Fertigstellung 1. August cr.

Gleiwitz, den 23. Februar 1875.

Königliche Betriebs⸗Inspektion.

Verschiedene Bekanntmachungen. n Vom 1. März d. Js. ab tritt für Rohzucker⸗Transporte nin Quantitäten von minde⸗ ¹ stens 100 Centner von Bres⸗ elar nach Itzehoe via Kohl⸗ vfurt⸗Berlin⸗Hagenow ein di⸗

=

rekter Frachtsatz in Kraft, welcher 1,4 Mark pro Centner beträgt. Berlin, den 21. Februar 1875. Königliche Direktion

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. Juni v. J. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß der Lieferfristzuschlag von

ie einem Tage für Fracht⸗ und Eilgut mit Ge⸗ 1

nehmigung des Hrn. Handels⸗Ministers auch für die Ueberführung mittelst Rollfuhrwerks von einem Berliner Bahnhofe zum andern Geltung hat. Berlin, den 20. Februar 1875. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Soeben ist erschienen:

CEhronik

des 8

Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗

6

Enthaltend:

1) Sachrkgister zu den vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1874 in demselben publizirten Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen ꝛc.

2) Uebersicht der in dem VII. Jahrgang (1874) der Besonderen Beilage enthaltenen Artikel.

Preis 50 Berlin.

Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers, S. W., Wilhelmstraße 32.

In Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8. W.,

Königgrätzerstr. 109.

bruchs Geschiedenen und seinem Mitschuldigen, sowie von dem

schließen dürfen, ertheilt der Justiz⸗Minister.

Das Abonnement beträgt 4 50 fur das NVierteljahr.

für den Raum einer Druckzeile 30 Aℳ

Anzeiger.

8

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

Sa. afestä erder König haben Allergnädigst

Dem Sektions⸗Chef im Kaiserlich⸗Königlich österreichisch⸗ ungarischen Ministerium des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern, Geheimen Rath und, Kämmerer Baron Bêéla Oreczy den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Hof⸗ und Ministerial⸗ Sekretär in demselben Ministerium, von Skolicsaänyi, und dem Königlich bayerischen Oberst⸗Lieutenant Kollmann, Chef der 2. Ingenieur⸗Direktion, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich wuͤrttembergischen Kriegs⸗Kommissär und Proviantmeister Kraiß zu Ulm den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

geruht:

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

82

Dem Postexpediteur Mönnig zu Alverdissen im Fürsten⸗

thum Lippe den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem Dolmetscher Moses Shriqui bei der Königlich schwedisch⸗nor⸗ wegischen Mission in Tanger den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General⸗Major von E“ L gerrnht der Kriegsschulen, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Groß⸗Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu ertheilen.

Deutsches Reich.

„Koorrespondenzverkehr mit Peru.

Zwischen Deutschland und Peru tritt am 1. März ein Postvertrag in Kraft. Briefpostsendungen nach Peru müssen bis zum Bestimmungsorte frankirt werden. Das Porto für Briefe beträgt für je 15 Gramm oder einen Theil davon: bei der Beförderung über Hamburg 1 ℳ, bei der Beförderung über St. Nazaire oder Southampton 1 20 ₰. Postkarten unterliegen denselben Portosätzen wie Briefe. Für Drucksachen und Waarenproben, sowie für Handelspapiere, Korrekturbogen und Manuskripte beträgt das Porto gleichmäßig auf den ver⸗ schiedenen Beförderungswegen für je 50 Gramm oder einen Theil davon 15 ₰. Für Einschreibsendungen wird außer dem Porto wie für gewöhnliche Sendungen derselben Art eine Ein⸗ schreibgebühr von 20 berechnet. Eine weitere Gebühr von 20 kommt zur Erhebung, wenn der Absender die Beschaffung eines Rückscheins verlangt

Berlin W., den 24. Februar 1875.

86 Kaiserliches General⸗Postamt. Bekanntmachumg. Postanweisungsverkehr mit den Niederlanden.

Vom 1. März ab werden die Beträge auf Postanweisungen nach den Niederlanden nach dem Verhältnisse von 1 Gulden Niederländisch gleich 1 77 ₰. in die Niederländische Wäh⸗ rung umgewandelt werden.

Beerlin, W., den 27. Februar 1875. Kaiserliches General⸗Postamt

88 Elsaß⸗Lothringen. 1XX“

Se. ajestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augs⸗ burgischer Konfession zu Straßburg vollzogenen Ernennungen des Pfarrers Michgel Knittel zu Günsbach im Bezirk Ober⸗ Elsaß zum dritten Pfarrer an der Kirche St. Nicolai in Straß⸗ burg, und des Pfarrers Karl Ludwig Spindler zu Wingen im Bezirk Unter⸗Elsaß zum zweiten Pfarrer in Weißenburg zu be⸗ stätigen geruht.

Das 9. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. 1054 den Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien. Vom 24. Dezember 1874 und unter

Nr. 1055 den Postvertrag zwischen Deutschland und Chili. Vom 22. März 1874. 8 8

Berlin, den 27. Februar 1875.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs

Königreich Preußen.

Verordnung, betreffend die Ausübung der Befugniß zur Dispensation von Ehehindernissen. Vom 24. Februar 1875. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc.

verordnen auf Grund des §. 40 des Reichsgesetzes vom 6. Fe⸗

bruar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 23), für den Umfang der

Monarchie, was folgt: §. 1. Die Dispensation vom gesetzlichen Alter der Che⸗

mündigkeit, vom Verbote der Ehe zwischen einem wegen Ehe⸗

Verbote, nach welchem Frauen vor Ablauf des zehnten Monats sät Heendigung ihrer früheren Ehe eine weitere Ehe nicht

Diese Verordnung tritt mit dem 1. März 1875

2 2

¹ anch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 27. Februar, Abends.

Verordnung beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 24. Februar 1875. 8 (I. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kamekke. Friedenthal.

Die Versetzung des Rechtsanwalts und Notars Zenthöfer

von Kattowitz nach Insterburg ist auf dessen Antrag zurück⸗ enommen worden.

Unterschrift

Achenbach.

3

21. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten Montag, den 1. März 1875, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

.1) Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abtretung der Preußischen Bank an das Reich und die Er⸗ richtung von Zweiganstalten derselben in außerpreußischen Theilen des Reiches. 2) Fortsetzung der zweiten Berathung des Stagts⸗ haushalts⸗Etats für 1875 und zwar: Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen: Einmalige und außerordentliche Aus⸗ gaben Kap. 9, Tit. 44 bis 83. Verwaltung für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen: Einnahme Kap. 14. Dauernde Ausgaben Kap. 15 bis 21. Einmalige und außerordentliche Ausgaben Kap. 10. Eisenbahnverwaltung: Einnahme Kap. 15 bis 27. Dauernde Ausgaben Kap. 22 bis 33. Einmalige und außer⸗ ordentliche Ausgaben Kap. 11.

Das 6. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 8266 die Verordnung, betreffend die Ausübung der Befugniß zur Dispensation von Ehehindernissen. Vom 24. Fe⸗ bruar 1875. Berlin, den 27. Februar 1875. Königliches Gesets⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Die heute ausgegebene Nr. 9 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Amerikanische 1882 6ůproz. ½ Bonds. Badische 4proz. Eisenbahn⸗Oligationen de 1859 bis 1864. Bayerische Handelsbank, 5proz. Bank⸗Obligationen. Brüsse⸗ ler Prämien⸗Anleihe de 1872. Casseler Landeskreditkasse⸗ Schuldverschreibungen. Chemnitzer Aktien⸗Spinnerei⸗Schuld⸗ scheine de 1859. Coburger Bierbrauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft, Prioritäts⸗Obligationen. Coburger, Essener, EIe mer, Volliner Stadt⸗Obligationen. Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Kreditverein, Hypotheken⸗Antheilscheine. Gnesener, Oletzkoer, Thorner, Wreschener Kreis⸗Obligationen. Greppiner Werke, Aktien⸗Gesellschaft für Baubedarf und Braunkohlen, Prioritäts⸗Obligationen. Hannoversche Eisen⸗ gießerei, Prioritäts⸗Obligationen. Russische Central⸗Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe. Russische 5 proz. Eisenbahn⸗Obligationen 1., 2., 3. Emission (Russisch⸗Englische Anleihen de 1870, 1871, 1872) [Rückstände]). Russisch⸗Englisch⸗Holländische Anleihe de 1864 (Rückstände). Sachsen⸗Coburg⸗Gothaische 5proz. Staats⸗Anleihe de 1869 (Rückstände). Schlesische Kre⸗ dit⸗Institut⸗Pfandbriefe Litt. B. (Rückstände). Schuja⸗Iva⸗ novo⸗Eisenbahn⸗Aktien und Obligationen. Schwedische Bergwerks⸗Besitzer⸗Hypotheken⸗Anleihe de 1839.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Expedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf. (2 ½ Sgr.)

„Niach §. 4 des Gesetzes vom 21. Dezember 1874, betreffend die Ausgabe von Banknoten haben die Notenbanken dem Reichskanzler behufs der Veröffentlichung spätestens am Tage eines jeden Monats den am letzten Tage es vorausgegangenen Monats vorhanden gewesenen Be⸗ trag der umlaufenden Noten anzuzeigen. Die erste auf Grund dieser Anzeigen gefertigte Nachweisung des Noten⸗ umlaufs (für Ende Januar 1875) ist in Nr. 45 d. Bl. ver⸗ öffentlicht worden. Auf das Erscheinen dieser Nachweisungen wird künftig in der betreffenden Nummer an dieser Stelle auf⸗ merksam gemacht werden.

Nichtamtliches.

Deutsches KReich.

n Kraft.

§. 3. Dek Justiz⸗Minister ist mit der Ausfühtung dieser

gegen, empfingen den Lieutenant in⸗ der Reserve des Leib⸗Kü⸗ rassier⸗Regiments (Schlesisches) Nr. 1, Frhrn. von Tschirschky⸗ Reichell, welcher’ die Ehre hatte, die Orden seines verstorbenen Großvaters, des Wirklichen Geheimen Raths Grafen Renard, zurückzugeben, und hörten die Vorträge des Genexals von Albedyll und des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfing gestern Ihre Durchlauchten den Landgrafen und den Prinzen Carl von Hessen⸗Philippsthal.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags den General⸗Lieutenant g. D. von Witzleben und den Herrn Schumacher⸗Zarchlin, ebenso Nachmittags 3 ½ Uhr Herrn Capaun⸗Karlowa. Abends 8 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit das Rubinsteinsche Konzert in der Sing⸗Akademie.

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher auch die Staats⸗ Minister Dr. Falk und Dr. Friedenthal beiwohnten, antwortete der Handels⸗Minister Dr. Achenbach dem Abg. Duncker (vergl. unter Landtags⸗Angelegenheiten). Der Abg. Schroeder (Lippstadt) betonte die Nothwendigkeit eines von Ratibor bis etwa nach Breslau neben der Oder herlaufenden Kanals und wünschte, daß die Regierung ein solches Projekt ins Auge fasse, denn die für die Oderregulirung aus⸗ geworfenen Summen seien nicht ausreichend und im buchstäb⸗ lichen Sinne des Wortes ins Wasser geworfen. Der Abg. von Kardorff sprach die Erwartung aus, daß nach Emanation der Verwaltungsreformgesetze die Provinzialverbände Schlestens mit aller Energie darauf hinarbeiten werden, daß das von dem Abg. Schroeder beregte Projekt zur Ausführung gebracht werde. Der Regierungskommissar Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Stüve erklärte, daß die Regierung der Ausführung die⸗ ses Projekts wegen der großen Schwierigkeiten derselben nicht habe näher treten können. Abg. Schmidt (Stettin) wünschte eine bessere Organisation der Hafenpolizei, damit die häufigen Diebstähle an Schiffsgut verhütet würden. Der Handels⸗ Minister Dr. Achenbach erklärte, daß die Reorganisation schon in Aussicht genommen sei, aber erhebliche Kosten erfordern werde. Abg. Dohrn wünschte eine Verbesserung der Lootsengehälter, Abg. Kalle, daß man zu Fabrik⸗Inspektoren technische, nicht Ver⸗ waltungsbeamte wähle. Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach erklärte, die Stellung der Fabrik⸗Inspektoren müsse überhaupt näher geregelt werden (vergl. unter Landtags⸗Angelegenheiten). Eine längere Debatte knüpfte sich an die einzelnen Titel des Extraordinariums, die dem Handels⸗Minister Dr. Achenbach mehrfach Gelegenheit zu Erläuterungen gab (vergl. unter Land⸗ tags⸗Angelegenheiten). Im Uehrigen wurden die einzelnen Titel bis 43 ohne Aenderung bewilligt. Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr.

In der Woche vom 7. bis 13. Februar 1875 sind geprägt worden an Goldmünzen: 854,480 Mark Doppel⸗ kronen, 2,193,710 Mark Kronen; anSilbermünzen: 1,515,590 Mark 5⸗Markstücke, 957,981 Mark 1⸗Markstücke, 108,378 Mark 40 Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 110,100 Mar 83 Pf. 10⸗Pfennigstücke, 109,377 Mark 60 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 40,511 Mark 56 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 30,292 Mark 30 Pf. 1⸗Pfennigstücke. Vorher waren geprägt: an Goldmünzen: 883,686,320 Mark Doppelkronen, 230,793,160 Mark Kronen; an Silbermünzen: 12,798,495 Mark 5⸗Mar stücke, 37,348,728 Mark 1⸗Markstücke, 11,117,945 Mark Pf. 20⸗Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 5,291,582 Mark 60 Pf 10⸗Pfennigstücke, 2,225,335 Mark 5 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 2,108,961 Mark 91 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 843,772 Mark 79 Pf. 1⸗Pfennigstücke. Mithin sind im Ganzen geprägt: an Goldmünzen: 884,540,800 Mark Doppelkronen, 232,986,870 Mark Kronen; an Silbermünzen: 14,314,085 Mark 5⸗Mark⸗ stücke, 38,306,709 Mark 1⸗Markstücke, 11,226,323 Mark 40 Pf. 20⸗ Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 5,401,683 Mark 43 Pf. 10⸗Pfen⸗ nigstücke, 2,334,712 Mark 65 Pf. 5⸗Pfennigstücke; an Kupfer⸗ münzen: 2,149,473 Mark 47 Pf. 2⸗Pfennigstücke, 874,065 Mark 9 Pf. 1⸗Pfennigstücke. Gesammtausprägung: an Goldmünzen: 1,117,527,670 Mark; an Silbermünzen: 63,847,117 Mark 40 Pf.; an Nickelmünzen: 7,736,396 Mark 8 Pf.; an Kupfermünzen: 3,023,538 Mark 56 Pf.

Dem Königlich bayerischen Nebenzollamte Kaufbeuren Hauptamtsbezirks Memmingen, ist die Befugniß zur Ausferti⸗ gung und Erledigung von Begleitscheinen über rohen Kaffee und Gewürze aller Art ertheilt worden.

Dem Kaiserlichen Hauptsteueramte Colmar, Bezirk Ober⸗ Elsaß ist die Befugniß zur Eingangsabfertigung von Rohzucker zum ermäßigten Zollsatze von 12 (4 Thlr.) pro Zentner er⸗ theilt worden.

Der General⸗Major Jungé, Commandeur der 1. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade, hat sich nach beendigtem Urlaub in seine Gar⸗ nison Königsberg i. Pr. zurückbegeben. Der General⸗Major

Preußen. Berlin, 27. Februar. Se. Majestät der Kaiser und Köͤnig nahmen heute militärische Meldungen ent⸗

ist von Urlaub a⸗

von Krosigk, Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, zurückgekeh