sekun⸗ ie schon chungsgebiet
cht fre
Lehrsatz, den die s
1“
i ie ie
in
ie
der Universität
. 2
orie
wird das Geschäft von dessen Wittwee Wilhel. - Saf a ree zeg Saeeus n n Zendels 1 Hanstanen —7 3. 8 8 8— en 5 v —— . 4 . . 8 9 ge 8 88 8 8 23
mine Caroline Melita Meyer, geb. Fecher, in Ge⸗ Auf Anmeldung wurde heute im hief illkallen, den 23. Februar 1875. loschen und zufolge Verfuͤgung vom 23. AS; „Jo⸗ ster unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisters Pillkallen, den 23. Ar — 1
beeinscse, P ds Keher Beüstet wnsen dir Hmnbeladeselscheftche der güens . 8 Königliches Kreisgericht 3 Fehruar 1875 in den Gesellschaftsregistern
; t 1 Erste Abtheilung. gelöscht. Firma fortgesetzt. J. Loeb Söhne mit ihrem Sitze zu Worms und f 1 lung seggfah
: f iner Zweigniederlassung zu Metz eingetragen ist, 8 — 111““ Nr. 4 Avdolf P-5 88. 82 hat an daß diese Zweigniederlassung seit dem Roessel Helematanctange. u“ 88 * 1 r Gesellschaft: Kleinan und 9.ennce bärech Die Societät unter dieser Sodann wurde unter Nr. 88 des, Seeegehar Fesscente Gdar Fierkar 7öS Hiseen Col. 4 Rechtsverhältrisse der Geseuf chaft: iedri lius registers Band II. eingetragen die offene Handels⸗ 06 als Gesell t 8 — 8 G Frm⸗ 5 “ Fütgrich Fealing besälgchaft unter der Firma „Loeb et Klein“ mit daselbst unter der Firma: 1 ü 82* Gefenicheft gede. Kleinan, F1 löst, und wird die Firma in Li⸗ ihrem Sitze zu Metz, welche am 1. Januar 1875 18 „Gebr. Hitzegrad’“. Eöö“ n 8-ö genannten A. F. J. Barkow begonnen hat; die Gesellschafter n e — vfnen Handelsgtsheft mit. † 9* . 1A“ 5ü “ inri s, 2) Marcus Loeb zu merken, da niß esell er⸗ 8 . gezeichnet. . August Friedrich Julius Ih esc Pngh, negr 8 M9, von denen Jeder treten, Jedem der veiden Gesellschafter ohne Mit⸗ E Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 A. Barkow. Inhaber: August Friedr berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und vie ves des ö“ Han ahhe en -em g, pmnen. ZE““ 2 istian Fi 1 Bestimmungen zusteht, zufolge Verfüg B h. Inhaber: Friedrich Martin Christian Fiehae zn 1.““ “ en genagen an. ven9 3 “ Hi Der Landgerichts⸗Sekretär. Roessel, den 20. Februar 1 — 3 ie Gesells — 20. Feb 1875. Voltmer. Heinrich August Eduard Hirsch Der 1 5 t. 1. Abtheilung. In die Gesellschaft sind am 20. Februar . ba- unter S Firma geführte Geschäft Auf asser. “ Keri geg cht eingetreten: 8
1 em bisherigen 111“ “ 9 iste ape, A 88 n ee nnn,d “ Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Han⸗ Schweitt. Bekanntmachung. Nr. 171 als 8. EETTEö“ ö11“”“ A. E. Hirsch unter delsregister unter Nr. 244 des Seles g hen gien Firmenregister ist unter Nr. 171 als r Heide zu Langenweddingen. ingetragen die e Handelsge a irmeninhaber: 8 8 Amle, . i-egss dh Zoltaes v 182 . Behl n⸗ a⸗ 86 ihrem 1“ Wustrow, Febingernagen “ ke. istian Gott⸗ Sitze zu Metz und als deren Gesellschafter 1) der Ort der Niederlassung: . 1875. 8 Le. en nnst “ Firme dadhnamnn “ Frand Behr Cnghn2 die Han⸗ ““ ia aia hes e üs S. cht. fũ scha ird dasselbe delsfrau, Wittwe Johann Behr, „geb. 8 1A“ 5 I. Abtheilung. geführten Geschäft ausgetreten, und wir lbe eid. Mez. Die Befuzutß die Ge⸗ H. Wustrow, .Ab bbe Hrst nnE un⸗ seüfchaft 8 E und, die 8 1 1 eö“ vom 19. Februar Liesle. ke, 1 t nur dem Erstgenannten Johann Franz Behr 5 am 19. . 2 8 2. Phsche & Co. Gerd Wilhelm Körner ist aus 85 während die Zweitgenannse Wittwe Behr von Bchwe. ne 168 Selsacch “ ZZ“ GePrase dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ dieser Befugniß “ 8 Gesellschafts⸗ öniglich 1 daß in unser Gesellschaftbregister unter Nr 38 nach⸗
; 1 unter Nr. B 89 8 6: Perelen und,fwed Häsalbe von demveräcberler regfsers Band II, woselest die offene Handelt. Sehweat. Bekanntmachung. beeeichnete vffene Gesellschast eingetrasen ist: eilha
Firma fortgesetzt gesellschaft unter der Firma Beresheim et Beghr Die in Firmenregister unter Nr. 158 ein⸗ Col. 2. der Gesellschaft: Mersmann et 11““ it ihrem Sitze zu Metz eingetragen ist, vermerkt, getragene Firma: 8 1 ““ 8 Rücker nit diefe Geelschaft set dem 1. Januar 1873 auf⸗ „Adolph Loewenberge Por⸗ 8 Feebetrcasensn he⸗ Vennlh chaft: Die
g. Eeeeeeb Nach erfolg⸗ gelöst und die Firma erloschen ist, sowie, daß die ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom vol. 4. Re 9
z 6 8 se f irma * . 5 20. Feb 1875. Gesellschafter sind: 8 tem Ableben von Julius Krull wird das Geschäft Aktiva und Passiva derselben auf vorbezeichnete Firma “ e dn oe geenss s Ij er Aderbürger Bernard Joseph Ellinghaus
.ah.; 1 et Cie. übergegangen sind. vxe in B t bisherigen Theilhaber Leopold Ferdinand J. F. Behr et Die königliche Kreisgerichts⸗Deputation. in Beckum “ unter unveränderter Firma fort⸗ Metz⸗ den 8 Feb nis cht 8 Königliche Kr isgerichts Depu 2) Kelo Pernand Merzmonn gu⸗ der Dünning⸗ gesetzt. “ 3 — “ Schweidnitz. Bekanntmachung. haufer Bauerscha Beckum. 1 .“ Etiag es 5 Iehla. 1 Ch⸗ ““ Handelsregister sind folgende Eintra⸗ — Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be ; 9 9 bewi : n . 4 2 “ 3 “ 1874 erfolgtem Ableben Münster. Bekanntmachung. 1 L“ heube .“ efcaftore ister bei der zufolge Verfügung vom 23. Februa 8 Michel Simon Elias wird das Geschäft von Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1875 ist heute 8 1“ Schweidnitzer es. 187b em nemlichen Fage. dem bisherigen Theilhaber Martin Elias für eigene eingetragen: sub Nr. 47 unter der -aeeeeehrnsümer. Warenborf, den 26. Februar 1875. Rechnun 8 für Rechnung der minorennen in unser Firmenrezister: W““ “ 88 Mülter ist rus der Ge. Königliches Kreisgericht. Erb des obgenannten Verstorbenen C. H. Elias unter Nr. 663, betreffend die Firma Fr. Geißler Der Oekonom Rober ““ forkgesetzt. 3 Wittwe hier, daß dieselbe, als deren bisherige seeae en hee ehag n. „„Institut Ceres. Wiesbademn. Heute ist in das Gesellschafts⸗ Hamburg. Das Handelsgericht. 8 Falaberin die 1e““ „Sch Scheibe“ ““ register für 68 Amt Rüdesheim folgender Eintrag 1“ eißle . 1 8 2 % saeschäf 5 1 t rden: 8 Kreisgerichts su Hamm. mann Hermann Geißler hier uͤbergegangen ist; 8 2. Firma: Theby & Schwarz.
1 8 eine
Ge
ilden zu können, w sen
athe⸗ den die Individualität
ihrer hohen Genialität
chtschreiber
ht. größere udiums darüber übertriebene ird,
s an cher⸗
ckelte Sache be⸗
gt,
teiger dung aber, je
gelegt
olgen, st
8 und
ie
chnet, ist in
unbewußte Anwen
8 storischen Vor⸗ hrliche eschrie
facher und noch
ilich den eister geworden der kurzen Un
und es
Vorgang, wenn der Professor der
assen, ohne beide
iger. wie man s iegen ar Unzusammen⸗ schichts⸗ ung auf
7
Geschichts⸗ mente zu eigent⸗
che S
in
n thöricht
ssig ist es
sche Fana⸗
en Behand
h
sich durch⸗ der Trägheit
Daß Zeugen gehört viel⸗
der Wissen hrsmann des
ch ge
icht gebildet
sich erz ier, g
ß jede Theor zei
en und so un⸗ dliche F ige cht beherrscht. daß das genaue Ver⸗
th t und damit eine
die Forsch sch
oßgezogen w en nagt.
ermag. Wo d gar ni
atori ã inen
*
verwi 1
auch wenn man die
„
no
i
„was sich von
h 8 Studium Es kan
st, kann sie ohne der
ige Bl
Der Schlag t wird als e
storiker d
f
ein
schaft und der M
Rechtsfall erw wesentl divin storiker be schen Differenz esultat dieser Richtung sind
sß
3
seinem Fors
cht v in
ß der Spra
i poche.
striren
bt selbst unter den G
rinzipi
storischen St
aber überflü elehrten histori
wendung auf, da in ma
hr sch
9H
gen ni icht 1
ri
Allgeme
i
ie Historiker unentbe
insicht von je
n Gelehrten. Irrthum, wenn dem Ge⸗
unmittelbare der
n method
gs au önnen,
i
eine
inzige blos um die
Krebsschab
dem
ine ies nicht d
ildung gr. st, sondern die mittelbare, die Kenntn
Aber in Raum Aber historische sche und se r die Geschichte
igen fig verabsäum
2 2
fisch philologische Aufgabe üge, im
oder der Assyr
„noch
jwissen des scheinb st der Prax
handen
ildungsprozeß g alle
ker b
Sie können keinen ie
ht, auff der eine dige, der einen Die Elemente der
chte sagen der Sprach
und eben darum weder
und d pragmat in
2 „
ie
ünf stellen, ie i
fung
eingeräum t
k g auf
lehrbar noch lehrhaft. r sagen, daß er n. ogen wird, sondern
unterscheidet sich „daß sie ihre Ele
iuten Hi als eine
te Probleme. spezi
gen te R
hier Theor
itzung des h
a
it mehr Recht als von d
von dem ausgeht
1
ke
wäre ichgültig.
ie ein
igen gelhaft oder
e auf
gewisser H ch der e 3 Der Gesch
den Histori
r allerdin 6 Jüden
ten. — Süddeutsche Dialektdichter. II. — Das
1
ßte oder transcendental l gelten, wie der Gew
g zu brin
l in
lker spotten in die Uebun ch niemand ist anders M
Platz direkte
ür
chts izir her Zeit wohlgeleitete Uebun
pl gen schlägt, der Bli
in
se
ausgebildet werden können. kann man es von dem
man mö
sie beruht, der überhaupt vor teren B nun so ch gle
ö fern sehr prakt
än ie jem zuweisen hat se Das le⸗
t der sogenannte zu k
ftsmann, t der An
i en eine
nicht erz den Historiker es
Histor heor
ü au
spezifisch historische Pseudovorb
* 9
V
i en mü ie
3
gt werden, daß sie ckelun
— 1
gen sich vollz harter Uebung. ese Uebung ke
Kreusch.
1 icht eige
sitã i
quellenmãß dliche Illusion, hematike
sch tsverst nd Pragmatiker.
freil klich f
chte Verknüp der We Werthsch storien der
Aber darin Universität, I auf das
hren Schwestern
lich theoretischer Entw st so z
auf
ls, die den emine ã ie
ch Widersprechenden
ja chnet, und d
8
sche Uebung. Die richt die re
igfaltigke
l ausfal
es sich
nur ist d
örensagen nur so v aber no
sch in
durch den we
g von i ß des Rechts der E
der Ge ch
unter zehn n tzes auf kom t ein anderer ziem
ie wir
dies besonders zu demon
Es g meinen, mi
;
i
chem Nutzen
Meister nicht
je ia ;
a Ohne Zweifel ist f
)
gen sehr h
; i 1
der rt wohl die T strösen H
sa d, hat inso
forscher und Pragmatiker.
end beze forschung
onnen
2
geringere 5
h ständniß der Quell
sei und für
finden k
2
Darum aber ist es e Denn freilich giebt es e
studium selbst, der
Nun kann Lehreus und Lernens.
schaft ge Handelte
;
7 werden, aber n
durch prakt
Zeu
mati
iglich Preußischen Staats⸗Anze
Februar 1875. d, sondern geboren,
gnisse,
genden oder si wir oder
er unter Ihren Au gewi
.
wir
leicht mehr zu den Künstlern als zu de
selbstverständlicher als die der tausend Verbindun
der Menschen und der
alles Philologen oder Mat
Quellenforscher u Wissenschaft sind, Geistesfähigkeit, auf der Hörenden gilt,
heit des Urthe
neun Fällen
als nach langer und versitätszeit ist für d gefährliche und schichte meint,
auf der
am Ende
jene mon
endlicher Mann Quellen
dieses Lehrsa der Universit
därer. frü
selbst versteht. überall in so un
handelt, jeder Re⸗ forschun entweder triv
vom H
Quellen d zuwenden sie tre Zwe hän von wesentl Werth,
.
chung und die Univer als darüber d bereitun
sse die an der wirklichen Historie w die Kenntn lung der Quellen auskommen Sprache der Quellen man nur allzu willkommen.
Propädeusis scheinen
selb tiker, welche
leider nicht.
Man
V
fors
ch
aber es käme iß lt⸗
genden Erzählung.
2—
hlt
je — Der Historienmaler Prof. Frhr. v. Ramberg in München
stirbt.
deu tig
gewã iver
schen d chts
1 ã
pã
i
Königs fikation der
chichts sandten v.
wie i darüber Arbeitskreis,
ntgegen „Un ch mit diesem
ja nichts chlicher
liegt die ttelung
sigen 8,
g des Per
aubtenstan en werden
icht, theils zu schwer. isse, theils
geschlossen, r Kenntn
Stolgebühren
ralsynoden
1 ã
8
sttere Anord
schen Land Gesetz vom 2. Juli 1873
ie Ges 8 E lsynode wird
f i.
ger und Kön panischen Ge rmi
genden Zeugn
ch g derselben nach de
1
g des Herrn Redners
ei
No. 8 vom 27 D
Bayreuth.
behu
ung
ayeri
Wilhelms
den Universitäten
des Lernens, vor emeinen
cht gelernt wer
thats
schung, dieses
2*
nen ni
inzia
stehenden Verhä jeder von Ihnen, überhaupt ist ein solcher
3
ten der Wissenschaft,
Aber diese Th
ie wei schichte ist
1
d steig
üchsischen Ge
ã den Umständen und
in Wiesbaden. gten mecklenburg
g der die Mod
treffenden Verhandlungen. Es gilt d ;
der Wissenschaft
des , wenn ich im Allg
1
t zum größten Theil
An l zu gr. Bian ini t in ie
n 106,846,810 Thaler. ür meinen
sichtlich der Gesch
J g. sondern
ließung. ialsynoden werden
hHerar sin igung
t in
ie
ls aus der E
Beso Reiches te pfängt den s sche Prov schen Gesandten del Mazo Seitens Die Ge i
chs Aufhebung der die Gene
1
Thronbe nde kön
stimm
„Session 2. Legislaturpexiode des ber die Beurkundun Personen des Beurl⸗ „sowie die gegen sie zul VI. Kongreß deutscher Landwirthe in
ngenfestsp
el betreffend die Ausübung der
ißvollen Vergessen des pro
zo y G ,sondern ge des Lehrens und
von der panien, ferner den
G für sch da
ende Stelle m mir nur f
ige ssenschaft auszuführen, was besitzt. ten und der be Ursache und Wirkung darle
von Hessen.
i
i gieren
ängn versitätsbildung. in
bernommen, hat sich derselbe über die h 1
Hochschulen h chtsschreibun
ur Fortsetzun
über die gen derselben lichke
lle storische Quellenfor
theils zu le
Elemente der Geschichtsku
chsgesetz ü Mit Genehm l vie 9 Universitäten nicht
i
stlichen Nuntius M Reichsgesetz sonenstandes und die Form der Ehes schen Provinz „betreffend d
chen on
pragmatische Gesch
Reichsgesetz über den Landsturm. das Rektorat der Friedri
Reichsgesetz, betreffend d
Verwendung der dur
Eröffnung des vere
des Heeres be
ar. sten Zwe
Anmaßung vor
in zr Re ür
deutliche Erkenntniß
Schluß der 2
es Kommunallandtags g von Bayern em Die brandenburg
ges. ige schen
ie mei
der denkende Mensch
g des span wir Historiker allein,
pãp
Chronik des Deutschen Theater für das Nibelu München zusammen.
ie Deputirten
* 4
Chronik des Deutschen Reichs. je
30. Januar.
Deutschen Reichsta ttelbar durch Lehren und Lernen erworb
ichtskunde gehört zu den Geb
Malch Gestatten Sie
in esverfassung be 12. Februar.
st daf die „also zusammengesetzt the
ie i znicht b
XII. von S
Die preußi nachdem die Vorlage erledigt und d
worden.
einer
l jeder sie ohneh
der Anze
S
eilen wir aus derselben fo
1 ; “ J egister: 1 ist ei nregister, zu⸗ .677, früher Nr. 663: II. In dem Firxmenr 8 Früb 1 3. 8: Aßmannshausen.
888 113 ingn ver Birmarse 68 19. 1 Geißler hier, als In. CI E1““ (Früher Nr. 47 5 Fügisd öwänmnefhe se “ Abst die Firma „Friedr haber, — Firma Fr. Geißller Wittwe in Colonne 2. Bezeichnung des T Die 1.“ detmim⸗ 1““ e6 7 8 8 Prokurenregister unter Nr. 82: 1““ Herrmann Scheibe zu Schweid⸗ Fesnnn Schcan dafelbst⸗ . 1
Die Firma ist durch Erbgang, resp. Vertrag daß die von der Wittwe Friedrich Geißler dem CCC116““ Niederlassung: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ mich, Sohn des früheren Inhabers, über⸗ der 1 Wittwe ertheilte Pro. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: e- 1 ee 5 — erloschen ist. 1 4 fnbr⸗ Königliches Kreisgericht. b. 8eg 153 die Firma „Friedr. Helmich“ Ulünter cden 23. Februar 1875.H 1 ä 8 böe 8 d. Abtheilung. und als deren Inhaber der Friedrich Helmich zu Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Schweidnitz, den 22. Feruar 1878 3 „ H—zune a ist daselbst in Colonne 6 vermerkt: Namslau. Heute ist in unserem Firmenregister Königliches Kreisgericht. Abtheilung. Konkurse. Der Inhaber ist am 2. Mai 1855 geboren, unter Nr. 99 der Kaufmann Hugo S ecs schweidnitz. Bekanntmachung. 11278] Bekanntmachung. u““ ti teeei “ See Selasaea “ In unser Firmenregister ist sub Nr. 369 die In dem ge üae Am zhen. den 688 2 r 1 irma: tanrateur artin Küh elb
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. Namslan, den 22. Februar 1875. H. W. Weber Kaufmann Julius Heinrich von hier zum definitiven
ü . 8 .“ zu Schweidnitz und ais deren Inhaber der Kauf⸗ Verwalter bestellt worden.
ur Firma Nr. „G nossenschaft)“ eingetragen mmann Herrmann Weber aus Schweidnitz heut ein⸗ Schwedt, den 17. Februar 1875. b S “ 8 Naumburg a./S. Heranntnace g. getragen 16“ Königliche Kreisg richts⸗Deputation. bisheri en⸗ önigliches Kreisgericht, I. eilung, Schweidnitz, den 25. Februar 1 ö1““
II LE1“ 11 Per ug zu acindarh b Nr. 53 8 “ I12gah üb b“ Franz 2 - ser Prokurenregister ist unter Nr. “ iun dem über da 5 es 8 d 27 E“ In unse 8 Kaufmann Louis Nüsken Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Robert Schweppe zu Halle na-. S. eröffneten Hohenwestedt als Contro zu Naumburg a./S. „ unter Nr. 5 die hiesige Handlung in Firma: Hell⸗ Konkurse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt den 25. Februar 1875 als Prokurist der unter Nr. 552 des Handelsregi⸗ wig & Sanne vermerkt steht, ist heute einge⸗ hierselbst zum 11“ worden. „ den 25. 8 1 . 88 Firma: agen: Halle a. S., den 25. Februar . LE1“ 1’“ Kormann 8 Hekenas 4: Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. He 5 zu Naumburg a/S. 1at. — Die Handelsgeselsca ist 88 Folge “ [1202] ““ 8 1 zerfügung vom 20. Februar 5 am 22. des Kaufmanns iller mit dem 1. Ja 1 “ Be⸗ Königsberg. Ebö5 . GCe efalge Ug 11 81188J8 1875 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit dessen In dem Feeh über 1 v““
Die hierselbst unter der Firma „ 8 ch das Aus⸗ —;— Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht ist werbebank zu Magde urg eingetrage fs hennenr da⸗
EEE11’““ 1 Ludwig Eberhard Neidenburg. Bekanntmachung. auf den Kaufmann Carl Ferdinand Hellwig in Liquidation, ist der Rechtsanwalt Meißner hier
““ 1“ Husen und Passiva der⸗ Der Kaufmann Rudolph Carl Wutkenau in übergegangen. zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Zu⸗
Wi ü d ist i 8 1r. ich ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ F6 jedrich W rebs idenbur irma R. C. Wutkenau) hat für Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. gleich ist; 1 1r srevnnter itgts⸗esgisg wwe den dg. sane chn u Hüelnnde Zezezscatjetz, een aahe dena Helwige tanneCat dethinand 1ee0unu a 1898 gnschegisc sesgefedt worden be⸗ e. s ini tführt. vom 7. Dezember 1874 die Gemeinschaft der Güter als deren Inhaber der Kan mann (. nd 16. ärz lecich, Fesgeleht an ns herigen Firma füͤr Rara sc fong 22 d des Erwerbes ausgeschlossen; dem Vermögen Hellwig zu Stettin heute eingetragen. Die Gläubigar, welche ihre Arn S En n be ean. und (des C I vas sie' in stehender Che Kaufmann Car] Ferdinand Hellwig zu Stettin angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie ie Fi r Nr. 523 im Gesell⸗ der Ehefrau und Allem, was sie in ste 1 Der Kaufmann Carl eg, ögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem Februar d. J. die Firma unter 2 1841 in das durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, hat für seine in Stettin unter der Firma: Hellwig mögen bereits rechtshängig se vSeee . chaftsregister gelöscht und unter Nr. 1“ des Vorbehaltenen beigelegt, ein⸗ & Sanne bestehende und unter Nr. 1402 des dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage den. ist die Eigenschaft des Vorbeh „Sanne besteh f. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Firmenregister eingetragen wor 5 tragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1875 Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ bei uns schrif 8 ; it Königsberg, den 23. Februar 1875. 3 getragen 3. cher zu Stettin zm Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom Königliches Fnnmen. 1ö.“ dZ dee Februar 1875. 1 heaunn aan veherherr 111 4. Februar 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. B Dies ist in unser Prokurenregister unter N. 443 Vnc n e Ferderanggen, ist aufe nags 9 Uhr n 22 1875 ist Vracg aecht . Pöh heute eingetragen. 1 Sen A““ isgerichts⸗ ne hemgen Cöebeegeäen 8 b ö Füenennaiine eh 19 der unter Nr. V Stettta elscs Ferrun “ hrch Wh. deo amiger csseRe Böärh 9, 8 zsellschaft: re Breslau In unserem Firmenregister i d 1 önigliches See⸗ 9 g 8 b“ delsgeselschaft: N. Wiener et Comp. in Dr h irma August Trautvetter Fol⸗ 1 8 anberaumt und werden zum Ersch it ei igni iegnitz mit dem 287 eingetragenen Firma August Tr verc und. “ Ea S ““ nß 8Gegcahe gendes vermerkt: 6 nig dn Zerizegisese, Deputation 1“ iner drn Fristen der Kaufmann Nathan Wiener und der Kaufmann 1 rme tschel zu Lud⸗ e“ angemeldet haben. “ der 9 nd die Der Fabrikant Hermann Hentschel z u Unnaꝗ. 1 “ S ““ hat. vvT 1gs Heöenesaöe schn Die unter Nr. 9 a 1“ “ 1111“4“ Sge 8 8 Trautvetter als Gesellschafter etreten und Firma D. H. Kuhlmann in Langschede (Firmen⸗ Fläubige er nicht i Amts⸗ Liegnitz, den 8 Febrner 1875; g h lung die nunmehr unter der bisherigen Firma errich⸗ der Kaufmann Dietrich Hermann Kuhl⸗ 1 Wen swelcher ö. T— 1“ HFenrsisg, ,ichan “ mann zu Langschede), ist gelöscht am 20. Fe⸗ Sen Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ 5 unter Nr. 36 eingetragen. 5. sein — “ Br. Lübeck. SöSee. ister 8 Ivö zufolge Verfügung vom 13. Fe⸗ bruar 1875 — hheaften Fe “ I 5 be 8 Versicherun 8⸗ bruar 1875 am nämlichen Tage 8 vVacha. In das Handelsregister des unterzeich⸗ tigen Bevollmächtig Argdeten fechof in Elberfeld. Für diese . znd demnächst E“ unter neten Füstisamt⸗ if Lre ,aechnce. Hat Fenis welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, ., Albert Nr. 36 folgende Eintragungen bewirkt worden: It Sres 1 ie Rechts lte v. Frankenberg, Gräßner ellschaft ist dem hiesigen Kaufmann Paul 8 36, vergl. Nr. des Firmenregisters 287. Georg Lotz zu Vacha “ werden die Rechtsanwalte v. berg, tner, Schoumw, in Firma Albert Schwun, diß t stes 2. August Trautvetter. der Eintrag bewirkt worden, deß diese Firma Lochte, 11“ Fustis Rath Hüben⸗ ur für die freie und Hansesta ol. 3. Ludwigsdorf. loschen ist; ferner ist laut Beschlusses von heute thal zu “ ben UMüsgebruar 1875. veeics 1875 öö“ A hübeoc. e ned Kletnericht. 1. Abtheiluns. W1ö““ e Handelsgericht 1) der Fabrikant August Trautvetter zu Lud⸗ Fol. 6 9 Lesdelsüema⸗ b Königliches Sta g . I. 8 wigsdorf, Georg Lo ohn zu Vacha 1 4 -. SsSn.es üg P Beglan guns Akt. 2) der Faffirant Sg Hentschel daselbst. und als Inhaber derselben der Gerber 118 88 “ ö “ 3 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ 1 88 I rad Lotz zu Vacha K.nogdeednrszisenen Mresters Mehller st ie Hünbelsniederlassung des Kaufmanns und Müllers bruar 1875 am selbigen Tage. Großherzogli — 8 Worbis, den 23. Februar 1875.
1875. riderici. bis, Febru 1 Geee Hehn zu Sommeran unter der Meureae, in e geberschts Veputation. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ma: d
8 Richard Hey
in das diesseitige Firmenregister un er Nr. 243 ein⸗ Pillkallen.
2
rsonen, die sie re
ber
zum Retabl 2
„
16. Februar. Die beiden Kammern des b. nung ü
tages treten in
um Deut
— Der Köni sandten Don Cipriano del Ma
nahme ssement 22. — 26. Febru
— Schluß d
— Empfan Berlin.
ung geäußert.
„Zum großen,
des Großherzogs 15. Februar.
militärischen Kontrolle des, die Uebun
10. Februar. ziplinarstrafmittel.
2. Februar. geschlossen.
6. Februar.
20. Februar.
bE
Herren
In halt
In der Rede, mit welcher Professor Dr. Mommsen am
Die Gesch die nicht unmi Die wei
89) 8 Die Geschichtsforschung und die Universitäten.
. Oktober v. J
Alphons Fabrice und den
mir wie eine
und der Sichtung der darüber vorl
selbst, in dem falschen We aus der Zusammenknüpfun
sität für 1874 — 1875 Aufgabe der deut forsch
Gefahr für die
den Pe
allem wieder in dem ver tischen Charakters der Un reden wollte.
die Geschichtsw
Tadel meine.
der einwirkenden Pers nisse zu
Jenes nennen wir h
th Vorgänge
Landtages Land anderes als keit treiben meine
können.
15 meine den,
ün
g
hl
Inen, da die 2
ch in
Brandt, L. Lehmann und M. Lehmann (Cöln), Gr
t
die ste folgen ür i tter Für 1 ühnen⸗
rch eidel
und
ine
en, für Originali⸗
der hre Bedin⸗
imer das nen,
f
8
afte eren
chkeit 5 ingen gner pie öhnlichen
soll damit in der n der dritten Woche
i Weise und
auff
eibens wei
8 9
b
olung f
Bay Rund
Brun ie er
folgt Frl. Oppenhe
Wotan —
ür
Hr. Betz n — Hr. ter Die Ge⸗ inn können. in einem ich e isen ver⸗ finden,
Die Mo⸗ ch gehen.
gner auf n müssen
ihren An
cher ma „ welche Wa
ch fixirter
in verdeckten Garten
die beiden um 8 Uhr
wie zu neuer tils wegen
„Götter⸗
August d. J. sollen gs 4 Uhr
se Nachm ch zu er
cht blos Wagnersche, sonder
ünstler f en Opern auf dieser
ängern
änger wo en Kr.
Beg
h verweilten.
ird nicht dur ge gefaßten
hren Anfan dli gew den i
se nur du
i egenso, „G
*
ierproben für zur Prüfung hnenfests
Oeffentl
Erh t ein Gel
Hage
i
in
dem B s
st uud S ü
1
ndenz f zwar in hr:
g Nachmitta zweiter Akt, in einem höh
sen sollen,
en. statt
stweilen no
ie
r Lampe, üre“, die dritte n Orchesters wie
dieses W st Wa ã
t der K im
anuar 1875“ hat r und Künstlerin
eins werden. iteten, in chen S Anspru
gen Wirkungskreisen
leichlautendes das Au
i aus dem Grunde unübermw
jerigkeiten ihre Mitwirkung ihm versage jetzt 1
i ige i
g nachzuwe
poni S zugle Angelegenheit so weit
leicher We hrung vor st
ien w Mittwoch ü ür rung
unter Wagners Leitung in
Korrespo “
K
oder dazu b
pielen m
ollständigen Hauptproben gust 1876 wird dann d
stattfinden und
Hr. Kapellmeister We . August) Abends 7 U
sind t den Klav
licht wer
vierte der genehmen
Vom 1. bis 15.
iehung des voll
„Walk Monats det werd
ungen
ein g en theatral
8
g feststellen kön ,„welche ihnen
ge in Bayreuth von den
sagen, fordert
„daß die mater
ist ie ständ
ermög
erufen sind, an den
dermal besuchen chfalls zur hin und h Willigke
it
Laufe ünstle
2
8 le
ie folgenden und wichtigsten
d 1875
m wir te Woche der
fried“ und d klich deuts
Part Kapellmeiste ses ie v
u vorbere g in g
jelle hm
ü
tonen verwen sind für d
timmt.
s
ien sun
n Betreff des
fforderung“ Es solle
ie im ie Monta ierz ste i
. .
ffa gelegenen und
stgesetzt worden w
Wien), Erda — Hr. Glatz (Pest),
jene
so glei
sch
— 2. 2
Hr. Hill (Schwerin), rg) und
Niemann (Berlin), e übrigen Part
g des Nibelungen) sche Aufführungen
tigung er f ische Vorfüh
schenpau in einer an
ßeren
n durch d
stein geleitet, steller in deren v
ter n
i
vergangenen Sommer um 6 Uhr mmt werden, welche der
wi
tzuwirken, Diensta fried“. ie er
Oper, pzig) in h
he ã
2„
gro
in ir sche Aufführung
ch also sp
züg gelangen.
wenige Ta „Bayreut gner an alle
fühlen
f gehen lassen, de
Stellen entnehmen
oche d hres w
g fe 82
i
8, iod
Werke besti
i i
erschiedenen
ahren bere t und führen d
der von
fi Materna ( H , welche ängere Zeit old“; ieg
ch gfried —
₰ 8 8
i sagt er tution geschaffen werden als örtl
gungspunkt der be ebun ginalstile i Laufe ihrer Be
Seine
St
iner im i
au
1
ie Damen che des Au ing
gen und Auff hrer Kun gung nicht
beit (der R sten deut
seiner Kunst
8 (Cobu inI Werkes
tte W
r
is jetzt zwischen Kom
auptpunkte der Au ligten nur
b etailstudium der ext des Rundschrei
des Unternehmens ch die unbedingte
ilung und Au nde hat,
se eine Inst
lhau periodischer Vere Deutschlands deutschen Or
verlangt weiter
ngerinnen bindende Zu
d,
ganz in derselbe August di
lung der Gesammt keine
heatral
un per
lich
i genommen d
* 8
ttelbar na det werden.
1u“ Alber ler
ir he
welche dessen Bere
genommen, haben b
ieg g“ gewidmet. erster Akt,
Proben mit
i 61
2 2.
ini
zu U
aumen unmi
raumen verwen
tt
r. Gura (Le seit drei
ests
Hinzuz schäfti
1
stud sten Wo g des ganze Die großen 3 innen derho Kräfte ption und
teren chwierigkei desselben nur dur möglich.
Sã
ten
che
huf auf I
haben
das Werk ein
Unternehmen. Sonntag (4
Für d hrung von
2 ie „M
9 iten Woche des
ie zwei
.
ng des Theater sondere theatral
Id“, die zwe heben haben.
g des Publikums 4
der Umgebu die ausfü
kleider
hrenden Künstler
„Siegmun e H ethe Wagner chw
(Wien),
selber, sonde und Rubin
Hauptdar gerichtet
geführt
dem „S ämmerun
d die
— Hr. E
(Breslau). Aussicht
Proben, i sten B Das D
„„
ie erste Woche des Jul zur Aufführung
„Rheingo
Woche
Es sollen da
m Be te W stets sol er Konze be
Im we die S
größte Ar ürzte korrekt
1 se
Unter dem Datum
Richard Wa Es werden dana
In der er 4 Uhr beg berhaupt die vor
Aufführun In der früher an die Freu
hauses festsp
D ie eine
le aus
mei ammerun
u die nannten
schwieriger scenischer Evolut nate Juni und Juli 1876
Lammert von der Berl des ganzen Werkes be
in diesem Sommer vorl hilde — Fr. Friedr (Frankfurt), Sie (Gotha) und
Die
(Berlin)
Sca
gungen und betont gediehen sei, daß künstlerischen
terieller S
derholt und die dr wird.
reuther Bühnen
schreiben er „Die Walküre“
Riesen nur gew Wagner
3
die sich berufen der Weise Auffü dritter Akt. Sammlun tag
d
zwe
di
ungek möge. welche
tät ihr
auf
Liegnitz. Bekanntmachung.
ü
ie ionen, Täu⸗ f
dem Ge
ter d
in ie i.
f
zwöl
hr
äulen
ive auerraum,
ãu erspekt
i igen
j enapparat
bieten
ch noch dre
Höhe er und Fa
Der
iesen, Logen chen alten f der
sten In
i ernt haben und
gehen ssen. Die eigentliche
i au
Aktes ter mehr der Tiefe
architek⸗ ch zum st und
2 1
die ihm
sorgsam als d die Ver
r zu be
strumente sich erhe⸗
nzen hun gehorchen. Als
ans Richter — ge
ine
1
welche d cht, schon ster hinab⸗
a jede 32 bis 64 ür zugle iere ine gle
quet ist für das
1
alte Schloß, das
tlich aus der M
e gsraum bis
Statt ihrer ß breit ist,
chen Kunst auerraums, immer me
gen beiwohnt, und um gesehen
itte der In
wirft. in
i
r Bühne, be
m Zuschauer⸗
genwärtig
e P
sch
nd e
davon
auf
ffenden
ium au
i
ponist selber
hinteren Front
von großem Werthe
hin liegenden
st das Orchester geschlossen. Kopfes, direkt
hin ab 31 Reih
tte des vor
dige Quart
finden si gestellt
Wasse
rs soll eine Gasanstalt
gl hne überschauen
ü em Publik
der M
„so daß jeder
zu verschwinden Auf der Bühne
des betre
t dessen S sten oder Arbe
in
i
hen, Orche zahlre Bühn
8
2
Hülfsbewegungen boden ab, 35
ksam Kompon
1
such des ganzen, an
einleuchten, der mit öchentlich in dre
dramatis Cyeclus von
und daf
or
ir Antheil an
Die
ie
ige
„
bekanntlich alle chen Bühnenraumes
giebt es n das
e B ðum und e
schen eitung unwillkürl
gemacht wird,
„fast ebenso
1
fitze
den lche d
lern bezahlt te von 95 Fuß, mit
e nur 52 Fu
Das Scenar gel rd der Kom
äre, iervon fführun ani ium iums m öchst w zen wird der Zu
ini
ch emp endung des tenlogen von dort in ssende Par maligen Be en allw
sch gestört werden würde. in mü
ftlich bereits fest
in und deren iren ei wi
s
2. 82
„von welch Letzteren jeder
Br
ter der Theaterdekorat
„ Berichterstatt be hernach nur
1 8
i
fa
einen eigentli inenra
—
einen dersten Theile de ische sich nach de challwellen dorth eh Länge von 106 u
ätze enthalten. ß der ganze
in auerraume Sei s Zusch tsherren ür we derum be stler kenden er nach unten r aufzurollen.
1 1
nhause hat man das Orchester be arquet aus nicht mehr, sondern
pernau nur aus den Logen noch zu sehen ist.
der mech d ihrer L ionen Proscen steigt en, ein ür
gen wie
twirkende Musiker eine
9
.Nach dem Zusch
tes erweitertes
e beträgt 46 Fuß.
chauerraumes m
gkeit h
ndruck einer „unseren O
Proscen
halten soll.
ten, welche des
9
hinauf od Masch
ut vor
J
stelligen w
1 itzp —
„ welches den ein
ol
t
ge, Solitüde, das
S
ätze um t, f chn
eit
d sich das Orchester, zum Theil in spicien
großen Nische unter dem
finden, und zw
nd von dem Versenkun
nd Bret chtet chen.“* *) usreichende wür hne, welch ie Dekoration
schung störenden Eindruck ma i soll, ks an der
ten d hmens heaters er ämm ir haben den Zweck, das nöth
ohne kann. l man Höhe von 135 Fuß hne und S re Aufga nenhauses. vom 2
te und dadur
ir ie
Sei
zig mi
aber nicht von d pellmeister
deshalb „und seinem Stabe sollen im Ga
Genaueste kennen
imm die Kün hat
ü [dete Leute se inen
in
1
ü
Im Gan
hab „amphitheatral terb
ssen betra so stehen, daß er d
ß dadurch fast s nd) a
Hinter den Lo Sitzplätze f
us, in
ür zertheilen ode
Wochen zu absolv t dreihundert Tha
des Unterne
genden Abend ammtfundus des T
8
ge des Zu g zu bewerk
kern,
hen wei genden Patrona
enkung, so Pariser Oper „ daß es
7
gen bleiben sollten
e, Leisten u wie unterhalb des
tte von 112, „2000 S illet verfügt. 26 Fuß u
boden eine ü
chnischer Evol 100 Fuß auf B
wird die W sten best
steigenden P ur
yreuths (Eremita
i
ar so, daß die N
net und d Prosceniumsw t, nachdem d
wird si
und von den Mu
werden kann.
hnhundert
Er wird
tz erhalten öhe des B
5
8— e 2
ü aus dem Grunde
sehen k
2
rei
.
omi.
te
ichtung, welche schr die Beleuchtung des Theate
Kreissegments , so da u. s. w. g der H in gleich großer fe) Vers⸗ Druck ersche Die rechts und l
ür „ aus den Coul
zwei und zwan t ist der Ka
sich zu den
gewinnen unerläßlichen Anbl
schun Vortrage der Musiker un F von 1
ür ürme
Die
Oberhalb
befindet sich e große (t
im
2 „
in öff t gehörigen der Mitw b
Jedem sicht, den wirklichen Ei irigen
olgenden
ie der H
Bühne besorgen sechs In für
nderts stamme
in zwei feinanderf
f
önn ungen mi semach aufstei chloß chnun ische Einr chst Th 2 errichtet werden Im neuen
g zu Pla rt und ch mustkalisch geb
der
Vorstell
milienan ber inzure
ũ 8
Was die Besetzung der Hauptrollen anlangt, so ist dieselbe
9)
Der Zuschauerraum selbst reits so tief gelegt
m eines Der Bühnenraum
In diesem Raume w Das fünfze Publikum bestimmt ändig nach oben kann, ohne sich zu
je ein ü
leiten.
.“ vV e..
Bekanntmachung. ü “ Im Ge e aftsregi ter des un ere he. . Redacteur: F. Prehm. irmenregister ist zufolge Verfügung gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt: 8 er Expedition (Kesse⸗)
etragen. ünsge Fire 19gg sub Nr. 104 die Firma a. sub Nr. 63 bei der Firma 1 11“ H 68 ti a - 8
dl
genzeugen durchaus verbor Fäden, Schn welche
derholen zurücktretend, die Formen des
ch den noch sechsmal
rzielt werden wird. thig, diese vollziehen
Dirigen Pest — erkoren welcher eine Bre inan ls „Patrone“
Ug
sind für die F Schlösser Ba neue S
vdier au
8
„
no
. 2
einer einmal gestellt worden, keine
theatralischer Anla tonische Täu
halten.
der Ab
leistun
Sitze enthalten wird von seinem Si
auf die B
von 54 Fuß hat zum Schn
selber sind s tentionen vorher aufs
8 dur eine Tiefe
beim Au raume h Mufikd durch e For wie Jahrhu werden. hundert senkung. vollst oder in grün scen demn benden sorgen
seinen 8 de
8 6 8
1 Masisabeine EE“ Uölcheilung G. Bracklow und als deren Inhaber Kaufmann
—
“
Hoffmeyer & Comp.