Bremnzen, 2. März. W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Standard whitegloco 12 Mk. 75 Pf. Steigend. Hamburp, 2. März Goetralaewuarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest. Roggen loco un- veräöndert, auf Termine fest. Weizen 126 pfd. pr. Maãiz 1000 Kilo nette 183 Br., 182 Gd., r. April-Mai 1000 Kile vetto 183 Br., 182 Gd, pr. Mai-Juni 1000 llo nette 184 Br., 183 Gd., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 185 Br., 184 Gà, per Juli-August 1000 Kilo netto 187 Br., 186 Gd. Roggen pr. März 1000 Kilo netto 149 Br., 147 Gd., pr. April-Mai 1000 Küle netto 145 Br., 144 Gd., pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 144 Br., 143 Ga., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 143 Br., 142 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 143 Br., 142 Gd., Hafer und Gerste unverändert. Rübch still, laco und Mai 57, pr. Okto er pr. 200 Pfa. 59. Spirites matt, per März 44 ½, pr. April-Mai 44 ¼, pr. Mai-Juni 45, pr. Juni-Juli pr. 100 Liter 100 % 45 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleue fest, Standara white looo 13.00 Br., 12,80 Gd., pr. März 12,70 Gd., pr. April-Mai 12,60 Gd.. pr. August-Dezember 13,20 Gd. Wetter: Schön. Amsterdamn, 2. März, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 264. Roggen pr. März 183 ½, pr. Mai 179 ½. Antwerpen. 2. März. Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen ruhig, Odessa 17 ¾. Hafer matt, Riga 23. Gerste stetig. Petroleum-Markt. (Schlussbericht). Eaffinirtes Type weiss, loco 31 ½ bez. und Br., pr. März 31 bez., 31 ½ Br., pr. April 32 bez. u. Br., pr. September 34 bez., 35 Br., pr. September-Dezember 35 bez., 35 ½ Br. Steigend. ELHverpool, 2. März. (N. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais 9 d. niedriger. Liverpool, 2. März, Nachmittags. (W. L. B.) Baumwolle. (Scuinssben-hrt.) Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Erpert 3000 Ballen. Unveräundert. Amerikanische Verschiffungen theilweise billiger. Middl. Orisans 8 ½, midoling amerikanische 7 15/16, fair Dhollera¹
(w. T. Bl.
5 ¼, midaling fair Dhollerah 4 ⅛, zeed middling Dhsllerah 4 ⅛, nidd! Dhollerah 4 ¼, fair Bengal 4 ⅞, fair Breoach 5 ⅛, new fair Oomra 5 ½, ood fair Oomra S, fair Madras 5, fair Pernam 8 ⅛, fair Smyrna 8. fair Egyptian 8 ¼. Manchester, 2. März, Nachmittags. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ¼, 12r Water Taylor 9 ½, 20r Water Micholls 11, 30r Water Gidlow 12, 30r Water Clayton 13 ½, 40r Mule Mayoll 12, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpcops Qualität Bowland 13, 40r Double Weston 13 ⅛, 60r Double Weston 16, Printers ¹/⁄16 ³⁄⁄0. 8 ½ pfd. 120. Weniges Geschäft bei vollen Preisen. Slasgow, 2. März, Nachm. (W. T. B.) RHRobeisen. Mirxed numbers warrants 74 sh. 6 d. MHuHl, 2. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Eaglischer Weizen sehr stramm, fremder vernachlässigt. Paris, 2. März, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest, pr. März 24,50, pr. April 24,75, pr. Mai-Juni 25,00, pr. Mai-August 25.50. Roggen pr. Februar —,—, pr. März-April —,—, pr. Mszi- August —,—, pr. Mai-Juni —,—. Mehl fest, pr. März 52,75, Pr. April 53,25, pr. Mai- Juni 54,00, pr. Mai-August 54,75. Rüböl steigend, pr. März 78.00, pr. April 78,50, pr. Mai-August 79,00, pr. September-Dezember 78,00. Spiritus steigend, pr. März 54,75, pr. Mai-August 56,00. St. Petersburg, 2. März, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 48,75, per August 47,75. Weizen loco —, pr. Mai 9,50. Roggen leco —, pr. Mai 6,50. Hafer loco 4,90, per Nai 4,60. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco —, pr. Mai 12,50. Wetter: Milde. New-YNork, 2. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumvolle in New-York 16 ¼, do. in New- Orleans 15 ¾., Petroleum in New-York 15 ⅜, do. in Philadelphia 15. Mehl 4 D. 95 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 18 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 8%. Kaffee (Rio-) 17. Schmalz (Marke Wilcex) 14 ½ C. Speck (short clear, 10 ⅞ C. Getreidefracht 7. —
Auszahlungen. Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Am 1. April fällige Zins- coupons der Prioritäten ab Verfalltag bei der Hauptkasse in Berlin. Aktienbierbrauerei Oschersleben. 8 % Dividende pro 1874 bei der Gesellschaftskasse in Oschersleben. Einzahlungen. Oels-Gnesener Elsenbahn. Letze Einzahlung von 10 % 30 ℳ auf die Stammaktien unter Abzug der Zinsen auf früher ge- zahlte 90 % mit netto 27 ℳ 75 ₰ bis 31. März bei der Berliner Handelsgesellschaft. General-Versammlungen. 8 15. März. Göriitser Anzeiger, Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. zu Görlitz; s. Ins. in Nr. 52. 8 16. Niederlausitzer Maschinenbau-Anstalt und Eisen- giesserel (Nommel & Jäger) Ord. Gen.-Vers. zu Cottbus. Berliner Clchorien-Fabrik (H. L. Voigt). Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Zwiokauer Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Zwickau. Berliner Feuer-Versicherungs-Anstalt. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 52. Deutsche Union-Bank zu Mannhelm. Ord. Gen.-Vers zu Mannheim. 8 St. Petersburger Internationale Handelsbank. Ord. Gen.-Vers. zu St. Petersburg. Berliner Handels-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 52.
Preussische Lebens-Versicherungs-Aktlen- Gdesell-
schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Ausweise von Banken ete.
Die Status per ultimo Februar der Frankfurer Bank,
ELecklenburgischen Hypotheken- und Wechslerbank, oldenbur- gischen Landesbank, Norddeutschen Bank in Hamburg, Com-
merzbank in Lübeck, Städtischen Bank in Breslau, Provinzial-
Aktien-Bank des Grossherzogthums Posen, Danziger Privat
Aktlen-Bank; s. Ins. in Nr. 52.
Hhas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für dus Vierteljahr.
“ 16“
Anserxfionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰ 1 8—
Alle Bestellung an; für Berlin außer den kof Aasolten 3 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
Host⸗-Anstalten des In. und Auslandes nehmen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten z. D. Hucke, bisher Commandeur des West⸗ fälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; den Dekanen Otto zu Igstadt im Landkreise Wiesbaden und Mencke zu Marienberg im Oberwesterwaldkreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Falken⸗Plachecki, bisher
in Nr. 18 der Drucksachen, betreffend die Leinwandleggen. 5) Einmalige Schlußberathung in Betreff der Uebersicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hütten und Salinen im preußischen Staate im Jahre 1873 in Nr. 23 der Druck⸗ sachen. 6) Einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend den Uferbau an der Weser im Kreise Rinteln, in Nr. 20 der Drucksachen. 7) Einmalige Schlußberathung über
.“ bö1
wurde zurückgezogen, nachdem der Handels⸗Minister Dr. Achenbach
die Erklärung abgegeben, daß die vorliegende Rechtsfrage inner halb der zustehenden Behörden nochmals erwogen werden sollte.
Dann setzte das Haus die zweite Berathung des Etats
für Fanneh Gewerbe und Bauwesen (s. Nr. 38 d. Bl.) fort An Titel 77 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben
zum Umbau des Welfenschlosses für die polytechnische Schule in
——— õ———õõ —— MâêU—
Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Saarlouis) 4. Rheini⸗
Lönigli auspi ötte irẽ Am Sonnabend, den 27. Februar, Nachmittags Königliche Seh n⸗ jele. Böttehers Soiréen 3 ¼ Uhr, starb sanft nach langen Leiden unser ge⸗
liebter Mann, Vater und Bruder, der Geheime Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt a. D. bei dem Königl. Ober⸗Tribunal, Friedrich Martin Siegmund Wagner.
Donnerstag, den 4. März. Opernhaus. (58. Vor⸗ stellung.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elsa: Frau Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. König Heinrich: Hr. Fricke.
Lohengrir: Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz.
Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. (61. Vorstellung.) Liselotte.
istorisches Genrebild in 1 Akt von Siegmund
Schlesinger. Hierauf: Er muß aufs Land. Lust⸗
2888 3 Abtheilungen von Friedrich. Aufang halb
vr. Freitag, den 5. März. Opernhaus. (59. Vor⸗ stellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführnng aus dem Serail. Oper in 3 Ab⸗ theilungen. Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Schanspielhaus. (62. Vorstellung.) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Genée. Anfang halb 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt.
Muallner-Theater.
Donnerslag: Zum 218. Male: „Die Motten⸗ burger.“
Freitag: Zum 219. Male: „Die Mottenburger.“
Victoria-Theater.
Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Demoiselle Anais Letourneur, vom Drurylane⸗Theater in London: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen mit Gesang und Ballets. (Es finden nur noch 10 Vorstellungen statt.) In Vorbereitung: „Die Reise um die Welt in 80 Tagen.“
Friedrich-Wilkelmstädtisches Theater. Donnerstag: Der Wildschütz. Freitag: Benefiz für Frl. Csepesanyi. Die Fleder⸗
Residenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel der K. K. Hofschauspielerin Antonie Janisch aus Wien. Die alten Jung⸗ esellen. Lustspiel in 5 Akten von Victorien Sar⸗ ou. (Antoinette: Antonie Janisch.) Freitag: Dieselbe Vorstellung.
8 Krolls Theater. Donnerstag: Zum letzten Male: Bummelfritze. Concert⸗Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Wegen Vorbereitung der Posse Otto WBellmann bleibt das Theater geschlossen. Sonnabend. Zum Benefiz für Hrn. Heder: Otto Bellmann. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Bildern von D. Kalisch. (Für die Krollsche Bühne mien bearbeitet). Musik von A. Conradi und G. Aichaelis.
Woltersderff-Theater. 3 “ Neu einstudirt: Klein Geld. Anfang
Berliner Stadttheater. Don nerstag: Zum 33. Male: Onkel Sam. Freit ag: Dieselbe Vorstellung. Sonn abend, den 6. März. Frl. Karh. Frank vom Stadttheater in Wien, als Sappho. “
National-Theater. Dounerstag: Mit aufgehobenem Abonne ment: Fünftes Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Graf “ büt der F Freitag: Debüt der Fr. Pariser Taugenichts. bilder⸗Fantasie.
Relle-Alliance-Theater.
Donnerstag (zum 2. Male) und folg. Tage: Der Staatsanwalt. Schauspiel in 4 Alten von „Mels. (Verfasser von „Heinrich Heine“*). von Sternfeld, Staatsanwalt: Hr. Beurmann. Jrene:
ormes⸗Schüler: Der zum Schluß: Traunu⸗
Erstes Auftreten des
für instruktive Unterhaltung im Saaltheater des Schauspielhauses. Täglich, Abends 7—9 Uhr: 1) Das romantische Spanien in seinen berühmten Architekturen, Landschaftsschönheiten, Volksscenen
sw 2) Astronomische Exkursion: Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) soirée fantasticzue. Farben⸗Magie. Fauteuil 20, Parquet 15, Loge 10 und 5 Sgr. in Meyers Konditorei, Charlottenstr. 56, und an der Kasse. Kinder: Wochentags die Hälfte. Täglich Vorstellung.
Cireus Salamonsky. Markthallen — Karlstraße. Donnerstag, den 4. März cr.: Auftreten der wunderbaren Phänome der 2 russischen Hundemenschen aus den Urwäldern des Kostroma⸗ schen Gouvernements in Rußland. Dieselben wer⸗ den in einem prachtvollen vergoldeten Galawagen von 4 wirklichen lebenden Kameelen gezogen, in den Cirkus hineingefahren. Die 8 dressirten Elephanten und die 5 dressirten Löwen, vorgeführt von dem weltberühmien Thierbändiger Mr. Cooper. Morgen: Vorstellung. A. Salamonsky, Direktor.
Circus Renz. Friedrichsstraße Nr. 1412.
Am Dienstag, den 9. März findet in dieser Saison die letzte Vorstellung statt.
Donnerstag, den 4. März 1875. Gala⸗Borstel⸗ lung. Zum Benesiz für die Schulreiter Herren Ernst und Adolf Renz. Zum ersten Male: Das Schulpferd Emilius aus dem Gestüte des Herrn Simson zu Georgenburg, in kurzer Zeit dressirt und geritten von Hrn. E. Renz jun. Die 4fache Fahr⸗ schule geritten von den Herren A. Renz, E. Renz jun., F. Renz und Hager mit 8 Schulpferden. Das Schulpferd Abdul⸗Medschid, vorgeführt von Hrn. E. Renz jun. von Hrn. F. Renz. Akademische Voltige von sämmt⸗ lichen Herren. Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abesstnien, in einer Ausstattung, welche an Pracht alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Die Ausführung geschieht durch 80 Personen.
Anfang 7 Uhr. Morgen Vorstellung. Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr.
E. Benz, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender. 4. März.
Georg der Fromme, Markgraf ven Branden-
burg*.
Johann Friedrich Kiad*. 8
Karl Lachmann *. .
G. K. Abrah. Eichstädt, Philolog f.
Leopold von Buch †.
Alex. Jos. Aloys Reinh. von Daniels †.
Familien⸗Nachrichten.
Die heute Mittag erfolgte glückliche Entbindung meiner lieben Frau Clara, geb. Kästner, von einem kräftigen Mädchen beehre mich theilnehmenden Freunden und Bekannten, an Stelle besonderer Mel⸗ dung, hiermit anzuzeigen.
Berlin, den 1. März 1875.
Bengeforth, Stadtgerichts⸗Rath.
Die glückliche Geburt eines Sohnes zeigen an Stadtrichter Haack und Frau. Berlin, den 1. März 1875. .
1385]
1— Am 27. v. Mts. starb der Rechtsanwalt a. D. beim Ober⸗Tribunal, Geheime Justiz⸗Rath Herr Friedrich Martin Siegmund Wagner, lange Jahre hindurch Vorsitzender unseres Ehrenrathes. Sein gediegenes Wissen, die Schärfe seines Urtheils, seine Aufopferung in der Arbeit, sind in weiten Kreisen
Fr. Heltzig⸗Becker. Hegemann: Hr. Wisbeck
bekannt. Wir aber, die ihm nahe standen, betrauern noch mehr den Verlust eines lieben Kollegen, dessen Mannhaftigkeit, Treue und Herzlichkeit uns unver⸗ he Flich bleibe . Berlin, den 2. Mürz 1875. Die Rechtsanwälte em Königlichen Ober⸗Tribunal.
10 arabische Rapphengste, vorgeführt 38
Rosa Wagner, geb. Boehmer, 3 im Namen der Hinterbliebenen. Berlin, den 1. März 1875. Statt besonderer Meldung. 8 Heute Nachmittag 3 ½ Uhr entschlief nach fast sechswöchentlichem Leiden unser theurer Sohn Paul im Alter von 8 ¾ Jahren an Brustfell⸗Entzündung, die als Folge einer schweren Armverletzung einge⸗ treten war. Berlin, den 1. März 1875. Ober⸗Post⸗Rath Schulze und Frau. Die Beerdigung findet Donnerstag den 4., 12 Uhr Mittags, vom Trauerhause, Leipzigerstraße 15, aus statt.
Verlobt: Frl. Mathilde v. Kleist mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗ Chef Theodor v. Gellhorn (Dppeln) — Frl. Hedwig v. Rosenberg⸗Lipinsky mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Julius v. Poser (Breslau).
Verehelicht: Hr. Premier ‚Lieutenant Conrad Meridies mit Frl. Margarethe Tausewald (Breslau).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major von Sydow (Posen). — Hrn. Hauptmann v Scheel (Cosel). — Hrn. Hauptmann Morsbach (Berlin). — Hrn. Justizrath Hagemeister (Stralsund). — Hrn. Post⸗Sekretär Rudolf Lauenstein (Hannover).
Gestorben: Frau Oberst⸗Lieutenant Laura von der Heyde, geb. v. d. Heyde (Wartenburg). — Verw. Frau Pastor Klitsch, geb. Fendler (Bauch⸗ witz). — Hr. Domänenpächter J. Schmidt (Amt Sablath). — Hr. Bürgermeister a. D. Johann Gottlieb Ehrenberg (Halle a. S.).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 200 Tonnen Roman⸗Cement bester Qualität an das Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenwerk soll im Submissionswege vergeben
termine Freitag den 12. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Roman⸗Cement“ versehen, portofrei einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsendung von 30 Pf. Kopialgebühren bezogen werden. (a. C. 173.) Obernkirchen, den 1. März 1875. 1““
Königlich Preußisches, Fürstlich Schaumburg⸗Lippesches 8 Gesammtbergamt.
Verschiedene Bekanntmachunge 1802]2 Vorbereitungs⸗Anstalt
g “ sämmtliche Militär⸗Examina und das
Primaner⸗Examen von Loewe, Major a. D., zu Halle g. S. Pensionat mit der Anstalt verbunden.
Schnelle und sichere Vorbereitung durch tüchtige Lehrkräfte. Näheres die Prospekte.
[1394] — Rheinische Eisenbahn.
Zum Tarif für den Ungarisch⸗Rheinischen Eisen⸗ bahn⸗Verband vom 20. August 1873 ist mit dem 20. d. Mts. ein Nachtrag (IV.), welcher Berichti⸗ gungen des I., II. und III. Nachtrags enthält, in Kraft getreten.
Exemplare des qu. Nachtrags sind bei unsern Vervandstationen sowie in unserm hiesigen Geschäfts⸗ lokale unentgeltlich zu haben.
Cöln, den 28. Februar 1875.
“ SKie Direktion.
zu haben.
werden und sind Offerten bis zum Eröffnungs⸗
8 Lübeck, 12o 885 SEE „‚⸗„Berlin einerseits un atio⸗ ͤE een Böhmischer, sowie öster⸗ reichischer Eisenbahnen andererseits via Bodenbach bezw. via Oderberg vom 1. Oktober 1874 ein]/ Nach trag II. in Kraft getreten, welcher Berichtigungen zum Haupttarife, direkte Frachtsätze für Station Landskron der österreichischen Staatsbahn und Aus nahme⸗Tarife für verschiedene Artikel enthält. Druck⸗ exemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter Expeditionen in Berlin und Breslau nnentgeltlich Berlin, den 27. Februar 1875. 8 Küönigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
Vom 1. d. Mts. ab ist eir
Spezial⸗Tarif für Getreide,
Hülsenfrüchte, Mahlprodukte
zc. für den Verkehr zwischen
Stationen der Rumänischen t⸗Jassy⸗Bahn, der Galizischen Karl⸗Ludwig Bahn und der Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn einerseits und den in dem Tarif genannten Stationen Deut S audererseits in Kraft getreten. urch
bruar 1874 aufgehoben.
käuflich zu haben. Königliche Direktion der Niederschlestsch Märkischen Eisenbahn.
Der Artikel
diesen Tarif werden die Spezial⸗Tarife 8 und 9 des Norddeutsch⸗Galizisch⸗Rumänischen Ver⸗ bandes, der Getreide⸗Tarif im Mitteldeutsch⸗Gali⸗ zisch⸗Rumänischen Verbande und die Spezial⸗Tarife für Getreide ꝛc. vom 1. April 1870 und 15. Fe⸗ — ben. Druckexemplare des Spe⸗ 1 gial Tarifs sind bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin, Breslau und Görlitz zum Preise von 75 ₰ 8 Berlin, den 27. Februar 1875.
X ⸗Eisenbahn, der Lemberg⸗Czar⸗
„Spiritus“ wird bei Aufgabe in
Quantitäten von 5000 Kilogramm und daruͤber im
Hamburg⸗Russischen, Bremen⸗ resp. Hamburg⸗Russi⸗
schen, Hamburg⸗Lübeck Mussischen und Ostdeutsch⸗
Russischen Verband⸗Verkehr bis auf Weiteres zum Frachtsatze der Klasse B. befördert. Bromberg, den 27. Februar 1875. Königliche Direktion der Ostbahn.
Uebersicht
der
Literatur über den Norddeutschen⸗ Bund und das Deutsche Reich.
Das unter diesem Titel herausgegebene Werk ist
eine Fortsetzung der bereits 1871 von der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers veröffentlichten: „Allge⸗ meinen Bücherkunde des Brandenburg⸗Preußischen Staates“, ausgedehnt über den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich. Das erste, soeben er⸗ schienene Heft enthält in den 5 Abtheilungen: I. Reichstagsverhandlungen. — II. Die Verfassung. — III. Gesetz⸗Sammlungen. — IV. Sammelwerke, betreffend das Deutsche Reich und den Norddeutschen Bund. — V. Zollverein und Zollparlament — eine möglichst erschöpfende Uebersicht der amtlichen wie nicht amtlichen einschlägigen Quellenwerke. Als An⸗ hang ist eine Zusammenstellung der periodischen amtlichen und im amtlichen Auftrage verfaßten Schriften des Deutschen Reiches beigegeben.
Das zweite Heft wird enthalten: 1) die Schriften, betreffend den Norddeutschen Bund und das Deutsche Reich im Allgemeinen; 2) die Schriften, betreffend die Verfassung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen eiches, sowohl im Allgemeinen, wie auch speziell über das Gebiet (Geo⸗ graphie), das Kaiserliche Haus, den Bundesrath, den Reichstag, die Bundes⸗ und Reichsbeamten, die Attribute (Wappen ꝛc.); 3) die Schriften über die dem Norddeutschen Bunde bezw. dem Deutschen Reich nach Art. 4 der Bundes⸗ bezw. Reichsver⸗ fassung zustehende Verwaltung.
Das erste Heft ist zum Preise von 1 Mark durch die Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32) und durch Karl Hey⸗ manns Verlag (Berlin, Szv., Königgrätzer⸗ straße 109) zu beziehen.
“
8
G
8 8
schen Landwehr⸗Regiments Nr. 30, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Strafanstalts⸗Hausvater Wurm zu Insterburg das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Schullehrer und Kantor Rabbe zu Holzhausen, Amts Stolzenau; dem pensionirten Förster Heerich zu Fürstenhagen im Kreise Witzenhausen und dem vormaligen Gerichtsscholzen Gottlieb Schulze zu Culm im Kreise Sorau das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Premier⸗Lieutenant Schauer im 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 21 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Mehrere Zeitungen haben die Mittheilung gebracht, daß der Präsident des Bundesraths (oder der Präsident des Reichs⸗ kanzler⸗Amtes) durch die Bundesregierungen ermächtigt worden sei, von jetzt ab Realschülern, welche das Zeugniß der Reife be⸗ sitzen, die Berechtigung zum Studium der Medizin, zur Mel⸗
dung für alle medizinischen Prüfungen und zur demnächstigen Niederlassung in allen Staaten des Deutschen Reiches zu ertheilen.
Das Reichskanzler⸗Amt macht hierdurch bekannt, daß diese Angabe jeder thatsächlichen Begründung entbehrt.
Berlin, den 3. März 1875.
Das Heichskanzler⸗Amt. 3 Auswärtiges Amt. Der Hofrath Wiegener, der Vize⸗Konsul Dr. Göhring und der Regierungs⸗Assessor von Frantzius sind zu ständigen Hülfsarbeitern im Auswärtigen Amte ernannt worden.
8
Königreich Preußen. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗Assessor Cajus Wilhelm Georg von Rumohr zu Tönning zum Landrathe zu ernennen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Auflösung der Eisenbahn⸗ 8 „Gesellschaft Erfurt⸗Hof⸗Eger. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc.
Nachdem die unterm 27. Juni 1873 von Uns für das preußische
Staatsgebiet kenzessionirte Eisenbahn⸗Gesellschaft Erfurt⸗Hof⸗Eger in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 27. Juni 1574 ihre Auflösung beschlossen hat, wollen Wir diesem Beschlusse in Gemäß⸗
heit des Artikels XIII. der Konzessions⸗Urkunde vom 27. Juni 1873, unter der Voraussetzung einer gleichen Beschlußnahme der übrigen in
Gemäßheit des bezüglichen Staatsvertrages vom 26. Jannar 1873 betheiligten Staatsregierungen, Unsere landesherrliche Genehmigung hierdurch ertheilen, und damit zugleich die ertheilte Konzession für er⸗
ledigt erklären.
8 Die Behufs Sicherstellung der rechtzeitigen und soliden plan⸗
mäßigen Ausführung und Ausrüstung der Bahn, sowie aller übrigen,
bezüglich des Bahnbaues der Gesellschaft obliegenden Verbindlich⸗ keiten bestellte Kaution wird hierdurch für verfallen erklärt.
Gegeben Berlin, den 30. Dezember 874.
L. S. Wilhelm.
Bismarck. Camphausen. Dr. Leonhardt. Dr. Falk.
von Kameke. Dr. Achenbach. Dr. Friedenthal.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 Arbeiten. Dem Stiefelettenfabrikanten Peter Petersen (in Firma:
A. Chr. Petersen & Co.) in Flensburg ist unter dem 28. Februar d. J. ein Patent
auf eine Schneidemaschine für Stiefelabsätze in der durch
Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung,
cchrs eer in der Benutzung bekannter Theile zu be⸗ ränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗
ang des preußischen Staats ertheilt worden.
8 4. Plenarsitzung des Herrenhauses. Freitag, den 5. März 1875, Vormittags 11 Uhr. b Tagesordnung. 1) Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetzentwurf
i Nr. 6 der Drucksachen, betreffend den Rechtszustand in den
nach dem Vertrage über die Theilung des Kommuniongebietes
am Unterharze mit Preußen vereinigten Gebieten. 2) Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. 11 dr
Drucksachen, betreffend die Gebühren der Anwalte und Advo⸗
katen. 3) Bericht der Justiz⸗Kommission über den Gesetzentwurf
in Nr. 12 der Drucksachen, betreffend die Gebühren der Advo⸗ katen, Notarien, Skribenten und Wechselnotarien im Bezirk des
Appellationsgerichts zu Frankfurt a. M. 4) Mündlicher Bericht
der Kommission für Handel und Gewerbe über den Gesetzentwurf
8 8
den Gesetzentwurf in Nr. 14 der Drucksachen, betreffend die Ge⸗ erste Rate, knüpfte sich eine längere Debatte über die
bühren der Hebammen in der Provinz Schleswig⸗Holstein. 8) Einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf in Nr. 21 der Drucksachen, hetreffend die Aufhebung der zur Unterstützung der Hebammen bestimmten Abgaben von Taufen und Trauungen.
Summarische Nebersicht über die Zahl der Studi⸗ auf der Königlichen Georg⸗Augusts⸗Universität “ zu Göttingen iimm Winter-Semester 1874/75 nach der am 27. November 1874 veranstalteten Zählung. Im vorigen Semester sind immatrikulirt gewesen (1006 + 15=) 1021, davon sind abgegangen 325, es sind demnach geblieben 696, hierzu sind in diesem Semester gekommen 295, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 991. Die evangelisch⸗ theologische Fakultät zählt Preußen 72, Nichtpreußen 15, in Summa 87; die juristische Fakultät zählt Preußen 208, Nichtpreußen 114, in Summa 322; die medtzinische Fakultät zählt Preußen 87, Nicht⸗ preußen 40, in Summa 127; die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 234, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 des Reglements vom 4. Juni 1834 90, in Summa Preußen 324, c. Nichtpreußen 131, in Summa 455; im Ganzen 991. Außer den immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Umversität afs nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt 3, und einzelne Vor⸗ lesungen besuchen außerdem noch 11; es nehmen mithin an den Vor⸗ lesungen überhaupt Theil 1005.
Michtamllichte«. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 4. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute um 10 ½ Uhr Allerhöchstihren General à la suite, General⸗Lieutenant à la suite der Armee, Friedrich Wilhelm Prinzen zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, welcher zu
den Sitzungen des Herrenhauses hierselbst eingetroffen ist, nahmen um 11 Uhr militärische Meldungen im Beisein des Kommandanten General⸗Major von Neumann entgegen und hörten dann die Vorträge des Kriegs⸗Ministers von Kameke und des Chefs des Militärkabinets General⸗Majors von Albedyll.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern in der liturgischen Abendandacht im Dom anwesend.
Heute findet im Königlichen Palais eine musikalische Abend⸗ Unterhaltung statt, bei welcher Herr und Frau Padilla und Fräu⸗ lein Janotha mitwirken. Vor acht Tagen war die Sängerin Fräulein Bußler und der Violoncellist Coßmann mit den ita⸗ lienischen Künstlern an dem Concerte betheiligt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begleitete gestern Morgen um 8 Uhr die Prin⸗ zessin Marie von Sachsen⸗Meiningen bei Ihrer Abreise nach dem Anhaltischen Bahnhof.
Um 7 Uhr Abends begaben Sich die Höchsten Herrschaf⸗ ten nach dem National⸗Theater.
Vorher empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Botschafter des Deutschen Reichs am Hofe zu St. Petersburg, Prinzen Hein⸗ rich VII. Reuß, sowie den Vorsitzenden des Kongresses deutscher Landwirthe Herrn von Rath. 11A4“
1114“
8* 85
— In der heutigen (22.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Camphausen, der Handels⸗Minister Dr. Achenbach, der Minister der geistlichen zc. Angelegenheiten Dr. Falk und zahlreiche Kommissarien beiwohnten, gingen zunächst folgende Gesetzentwürfe ein: 1) vom Finanz⸗ und Justiz⸗Mini⸗ ster, betreffend das Hinterlegungswesen; 2) vom Minister des Innern und der Justiz, betreffend die Regelung der staatsrecht⸗ lichen Stellung des Fuürstlichen Hauses Sayn⸗Wittgenstein⸗Berle⸗ burg; 3) vom Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, be⸗ treffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗katholischen Bisthümer und Geistlichen.
Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Deckung der bei der Begebung der Eisenbahn⸗Anleihe aus dem Jahre 1868
entstandenen Coursverluste wurde in dritter Berathung ohne
Diskussion genehmigt. Der Gesetzentwurf, betreffend die Ab⸗ tretung der Preußischen Bank an das Reich und die Errichtung von Zweiganstalten derselben in außerpreußi⸗ schen Theilen des Reiches (s. Nr. 45 d. Bl.) wurde in zweiter Berathung angenommen. Folgende Resolution des Abg. Pa⸗ risius:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Die Staatsregierung aufzufordern, für den Fall, daß bei der Auseinandersetzung mit der Reichsbank über die Grundstücke der Preußischen Bank von der Reichsbank eine Entschädigung für den Ueberschuß des wirklichen Werths über den Buchwerth an Preußen zu zahlen ist, diese Entschädigung unverkürzt in die Staatskasse abzuführen;
rage, ob
überlassen ist, gehöre; an der Debatte betheiligten sich außer dem Referenten de: Budgetkommission Abg. Rickert, die Windthorst, Miquel und der Regierungs⸗Kommissarius. Be Schluß des Blattes dauerte die Debatte noch fort und hatt der Abg. Windthorst (Bielefeld) den Antrag gestellt, den Tite in die Budgetkommission zurückzuverweisen.
— Nach §. 14 Abs. 1 und 2 der Kreis⸗Ordnung vom 13. Dezember 1872 sind die Versicherungs⸗Gesellschaften, welche die Eigenschaft von juristischen Personen, Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien oder von Aktien⸗Gesellschaften besitzen, verpflichtet, zu denjenigen Kreisabgaben beizutragen, welche auf das Gewerbe oder das aus diesem fließende Einkommen ge⸗ legt werden, sofern die bezügliche Gesellschaft im Kreise ein stehendes Gewerbe betreibt. Diese Bestimmung entspricht dem in §. 4 Absatz 3 der Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1853 zum Ausdruck gelangten Grundsatz und in Uebereinstimmung mit der in der Verfügung des Ministers des Innern vom 23. Septem⸗ ber 1873 (M. Bl. S. 266) hinsichtlich des analogen Besteue⸗ rung rechts der Städte ertheilten Anordnung wird nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 30. September v. J. auch bei der Kreissteuer⸗Aufbringung ein die Kommunal⸗ steuerpflicht begründender Betrieb eines stehenden Gewerbes
Seitens der Versicherungs⸗Gesellschaften nur in denjenigen Krei⸗ —
sen resp. Ortschaften anzunehmen sein, wo die Gesellschaft ent⸗ weder rechtlich ihren Sitz hat, oder durch Agenten mit der gene⸗ rell ertheilten Befugniß vertreten ist, selbständig und mit recht⸗ lich die Gesellschaft verpflichtender Wirkung Versicherungsverträge abzuschließen.
— Zur Strafbarkeit einer Beleidigung, welche durch Be⸗ hauptung oder Verbreitung nicht erweislich wahrer Thatfachen in Bezug auf einen Anderen verübt ist, die denselben verächtlich
zu machen ꝛc. geeignet sind, 8 186 des Strafgesetzbuchs) be⸗
darf es nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 3. Februar cr. keiner beleidigenden Absicht, sondern nur des Bewußtseins von der ehrenrührigen Natur der behaupteten That⸗ sache. „Begrifflich wird zwar auch zu der durch §. 186 des Strafgesetzbuches vorgesehenen Beleidigung, dolus des Angeklagten,
d. h. dessen Bewußtsein von der ehrenrührigen Natur der behaup⸗
teten ꝛc. Thatsache erfordert, keineswegs aber eine gerade auf
diese Wirkung als Zweck gerichtete Willensbestimmung, nicht die
beleidigende Absicht in diesem letzteren Sinne. Nur in den durch das Reichsstrafgesetzbuch §. 193 beherrschten Fällen (Tadelnde Urtheile über wissenschaftliche, künstlerische oder gewerb⸗ liche Leistungen, Aeußerungen, welche zur Ausführung oder Ver⸗ theidigung von Rechten oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen gemacht werden ꝛc.) ist die Strafbarkeit durch die Feststellung des Vorhandenseins der Beleidigung in der durch §. 193 gekennzeichneten Bedeutung in subjektiver Richtung bedingt.“
Bayern. München, 3. März. Hinsichtlich der diesjährigen größeren Truppenüͤbungen wurde bestimmt:
Das I. Armee Corps übt nach Anhang III, Abschnitt I., der Verordnung über die Ausbildung der Truppen für den Felddienst ꝛc. mit der Modifikation, daß die Infanterieregiments⸗ und Brigade⸗ Exercitien im ganzen um 2 Uebungstage verkürzt, die Uebungen mit gemischten Waffen hingegen um 2 Tage verlängert werden, und daß gegen Ende der Uebungsperiode ein Manöver des versam⸗ melten Armee⸗Corps gegen markirten oder supponirten Feind, sowie einige Feldmanöver der Divisionen gegen einander stattzu⸗ finden haben. Das II Armee⸗Corps übt hinsichtlich der im diesseitigen Bayern dislozirten Truppentheile gleichmäßig wie rorstehend für das I. Armee⸗Corps angeordnet. Die in Elsaß⸗Loth⸗ ringen und in der Pfalz stehenden Feldtruppentheile sind zu den dies⸗ jährigen Uebungen des Armee⸗Corps nicht heranzuziehen, die erstern üben nach Anhang III. Absatz I. oben erwähnter Verordnung, letztere auf gleicher Grundlage nach näherer Bestimmung des General⸗Kom⸗ mandos des II. Armee⸗Corps. Hinsichtlich der Uebungen der in Clsaß⸗Lothringen dislozirten Feldtruppentheile des II. Armee⸗ Corps wird das General⸗Kommando dieses Corps mit dem General⸗Kommando des XV. Armee⸗Corps das Erforderliche vereinbaren. Die Formation und bezw. Besetzung der höheren Stäbe an Offizieren und Aerzten erfolgt nach Mobilmachungsplan. Die aus der Garnison zu den Uebungen abrückenden Infanterie⸗ und Jäger⸗Ba⸗ taillone haben den Stand von 90 Gefreiten und Gemeinen per Eompagnie zu bringen. Die Kavallerie⸗Regimenter rücken zu den Re⸗ giments⸗ und Brigade⸗Exerzitien, wie zu den Uebungen mit gemischten Waffen mit 5 Eskadronen ab. Zu den Uebungen mit gemischten Waffen sind sämmtliche “ und per Armee Corps min⸗ destens 2 reitende Batterien heranzuziehen. Sämmtliche Truppen müssen von den Uebungen vor dem 30. September in die Garnisons⸗ orte zurückgekehrt sin.
— Der Abg. Frickhinger hat bei der Kammer der Ab⸗ geordneten einen Antrag eingebracht, dahin gehend, daß, wenn bei Berufungen im Gebiete der freiwilligen Rechtspflege voll⸗ ständig zu Gunsten des Beschwerdeführers erkannt wird, Staats⸗ taxen und Stempelgebühren außer Ansatz bleiben sollen.
I'
as Welfenschloß zum „Zubehör“ des Schlosses Herrenhausen, welches dem ehemaligen Könige von Hannover
Abgg.
8 8*