sub Fol. 169: 1
Col. X“ der Gesellschaftt!. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die Statuten der Gesellschaft vom 14. Dezember 1874 befinden 1”- Blatt 3 bis 57, die Konzessions⸗ Urkunde des Königlich preußischen Ministerii für — Gewerbe und öffentliche Arbeiten d. d. erlin, den 6. Februar 1875, Blatt 60 bis 66 des Beilagebandes Nr. 507 zum Gesellschaftsregister.
Die Dauer des Unternehmens ist auf 33 Jahr vom 6. Febpuar 1875 an beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Schlepp⸗ schiffahrt an Kette oder Drahttau mittelst Dampf⸗ kraft auf den in der Konzessionsurkunde angegebenen Strecken der Spree und Havel.
Das Kapital der Gesellschaft beträgt £ 405,000 in 2700 Aktien à £ 15.
Die Aktien lauten theils auf Namen, theils auf Inhaber. “
Die Form, in welcher die Mittheilungen an die erfolgen, ist in §. 164 ff. der Statuten be⸗
immt.
Vertreten wird die Gesellschaft durch ein Direk⸗ torium, welches zur Zeit durch die Herren H. D. Davies und Grenville G. Wells zu London und Frank J. Meyer zu Berlin gebildet wird.
Die Zahl der Direktoren kann sowohl reduzirt als auch auf zehn erhöht werden. (§. 90 der Sta⸗ tuten.) Für Preußen ist der Ingenieur Frank John Meher zu Berlin alleiniger Vertreter der Gesell⸗
aft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1875 am selbigen Tage.
(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband
Nr. 507 Seite 71.) Fanner, Sekretär.
Berlin, den 6. März 1875. Königliches Stadtzgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung.
Die dem Hüttendirektor Lucke und dem Rendanten Knetschowski zu Tarnowitz zur Vertretung der Firma: Tarnowitzer Artiengesellschaft für Bergbau⸗ und Eisenhüttenbetrieb ertheilte, am 29. Juli 1868 unter Nr. 52 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist erloschen und heut im Register gelöscht worden.
Beuthen O./S., den 26. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunkg.
Die von dem Verwaltungsrath der Tarnowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Eisen⸗ hüttenbetrieb dem Hüttendirektor Louis Lucke zu Tarnowitz ertheilte Prokura ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 114 heut eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 26. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Birnbaum. Die zu Schwerin a. W. unter der Firma: M. Stargardt lun. bestehende andels⸗ efellschaft ist am 2. März 1875 aufgelöst. Der isherige Theilnehmer Kaufmann Simon Stargardt in Schwerin a. W. setzt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fort. Fn Folge dessen ist nach heutiger .=rwere. die Firma im Gesellschaftsregister Nr. 28 gelöscht und für Simon Stargardt in das Firmen⸗
register Nr. 217 eingetragen. 6 Birnbaum, den 4. März 1875. Königliches Kreisgericht.ü
Handelsgerichtliche Befonntmachung. 1 * Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen
Blumenthal.
8
Firma: Trautwein, Meyer und Pflüger; Ort der Hauptniederlassung: Bremen; Ort der Zweigniederlassung: Burgdamm; Firmeninhaber: August Friedrich Trautwein zu Bremen, Ger⸗ hard Philipp Meyer daselbst und Carl Pflüger in Burgdamm; Rechtsverhältnisse: Offene Han⸗ delsgesellschaft. Alleiniger Repräsentant der Zweigniederlassung ist Carl Pflüger in Burg⸗
damm. 1b eg Blumenthal, 4. März 1875. 8 Königliches Amtsgericht.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 71 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die I1“ unter der Firma: f „M. Herzbach & Frank“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Michael Herzbach, Benjamin Frank, Hermann Frank und David Frank vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die in Cöln wohnenden Kaufleute: Simon Herzbach und August Frank als Gesellschafler in die Gesellschaft einge⸗ treten sind, und zwar jeder mit dem Rechte, dieselbe zu vertreten.
Cöln, den 1. März 1875.
8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
ölm. Auf Anmeldung, daß der in Amsterdam wohnende Kaufmann Heinrich Adrian Kampers in sein zu Cöln am Rhein unter der Firma:
„H. A. Kampers“ bestehendes Handelsgeschäft den in Amsterdam woh⸗ nenden Kaufmann Frehats Hendrik Cornelis Cra⸗ merus als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche die Firmat „Kampers & Cramerus“
angenommen, ihren Sitz in Cöln, mit dem 1. Januar 1875 begonnen hat, und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hie⸗ sige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1653 eingetragen, und die Firma „H. A. Kampers“
ei Nr. 2575 des Firmenregisters gelöscht worden.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1035 das Erlöschen der von dem Kaufmanne ꝛc. Kampers dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Albertus van der Elst P zoon in Cöln früher ertheilten 2 vermerkt und unter Nr⸗ 1096 desselben Registers eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft „Kampers & Cramerus“ dem genannten Kauf⸗
anne Albertus van der Elst P zoon in Cöln Pro⸗ kura ertheilt hat.
Cöln, den 1. März 1875. 8
Der leee r Sekretãr. eb er. .
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 852 des hie⸗
sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wos bst
die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reitinger, Saure & Krekeler“
in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst
CBin. Auf Anmeldun
und August Krekeler vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Reitinger aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Gesellschaft von den beiden übrigen Gesellschaftern ꝛc. Saure und ꝛc. Krekeler unter der Firma: .
8 „Saure & Krekeler fortgeführt wird. Cöln, den 1. März 1875. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2873 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Reitinger, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗
lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Carl Reitinger“. Cöln, den 1. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Ge ellschafts⸗) Register unter Nr. 1654 .b worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Hohmann & Mosel“, welche mit dem 31. Mai 1862 begonnen, ihren Sitz in Camp und nunmehr in Cöln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Michael Mosel in Camp, Joseph Hohmann in Costheim und Georg Mosel, früher in Bonn, jetzt in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Sodann ist in dem Prekurenregister unter Nr. 1097 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft den in Cöln wohnenden Kaufmann Anton Syré zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 1. März 1875. ö“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2451 ver⸗
merkt worden, daß die von dem in Mülheim am
Rhein wohnenden Kaufmann Joseph Schroeder für
seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „os. Schroeder“
erloschen ist.
Cöln, den 1. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1239 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Baugesellschaft“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Bessenich dahier vom 27. Februar I. J. die beiden bisherigen Mitglieder des Vorstandes, nämlich: Arthur Bodewig, Kaufmann, und Jacob Gilbert, Direktor der Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Colonia, Beide in Cöln wohnend, auf ihren Wunsch aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden sind, so daß der Vorstand nunmehr wieder aus einem Mitgliede, nämlich: dem in Cöln wohnenden Landrath a. D., Ernst Otto Schubarth, besteht. Cöln, den 2. März 1875. Der “ eber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1188 vermerkt worden, daß das von dem verstorbenen Kaufmanne Jacob Eduard Ziegler bei Lebzeiten in Cöln geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Jac. Ziegler“ “
nebst dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Christiana Henriette, gebo⸗ rene Ewich, übergegangen ist.
Sodann ist die genannte Wittwe Ziegler, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma „Jac. Ziegler“ am hiesigen Platze für ihre Rechnung fortführt, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 2874 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1081 vermerkt worden, daß die von dem verstorbenen Kaufmanne ꝛc. Ziegler seiner genannten Ehegattin früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 2. März 1875. 1 Der ehas. ereh nh eber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1655
1.-. worden die Handelsgesellschaft unter der rma:
„Vorbrüggen & Wähmann“,
welche ihren 4. in Cöln und mit dem 1. März
1875 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinrich Vorbrüggen und Andreas Wäh⸗ mann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 2. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kanfmann Friedrich Eduard Albert Herder in sein daselbst unter der Firma:
„Johann Maria Farina
zur Stadt Venedig“
bestehendes Handelsgeschäft den in Cöln wohnenden Kaufmann Sebastian Avanzo mit dem 1. Januar 1875 als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1656 eingetragen und der Uebergang der Firma „Johaun Maria Farina zur Stadt Venedig“ auf die Ge⸗ sellschaft bei Nr. 2686 des Firmenregisters vermerkt
worden. März 1875.
Cöln, den 2. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
ist bei Nr. 1267 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Rheinisches Walzwerk zu Mülheim am Rhein“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein vermerkt eht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise
wohnenden Kaufleute Carl Reitinger, August Saure
2
mann Heinrich Haines aus dem Vorstande der vor⸗ gedachten Aktiengesellschaft ausgeschieden, und daß an dessen Stelle von dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft der in Mülheim am Rhein wohnende Ingenieur Richard Bernau F Mitgliede des Vorstandes der oben erwähnten Aktiengesellschaft gewählt worden ist. Cöln, den 2. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1098 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Carl Guilleaume für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Felten & Guilleaume“ den in Cöln wohnenden Albert Hardenacke und Fritz Hocks Kollektivprokura ertheilt hat. Cöln, den 2. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CöIm. Auf Anmeldung ist heute das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2309 vermerkt worden, daß die von dem in Nippes wohnenden Maschinenfabrikanten und Ingenieur Gustav Eduard Detmar Müller für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst geführte Firma: „G. D. Müller & Comp.“
erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 817 vermerkt worden, daß die von dem zc. Müller für die obige Firma dem in Nippes wohnenden Kauf⸗ mann Johann Wilhelm Witthaus früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 3. März 1875.
Der b“ eber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1657 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Müller & Witthaus“, welche ihren Sitz in Nippes und mit dem 1. März 1875 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Nippes wohnenden Kaufleute Gustav Eduard Detmar Müller und Johann Wilhelm Witthaus, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 3. März 1875.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Weber.
C16868* 8 “ L1““ 82 Danzig. Bekanntmachung. b In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 790
bei der Firma: Johann Prey folgender Vermerk eingetragen worden: 1 Dieses Geschäft ist mit der bisherigen Firma nach dem am 4. Juni 1874 erfolgten Tode des Inhabers, Kaufmanns Johann Stanislaus Prey von dessen Wittwe und Erben an den Rentier Carl Colin zu Hreen ehc von diesem an den Kaufmann Herrmann Weiß zu Danzig über⸗ tragen worden. Demnächst ist die Firma: 1 Johann Prey zu Danzig und als Inhaber derselben der Kaufmann August Herrmann Weiß zu Danzig unter Nr. 966 des Firmenregisters neu eingetragen worden. Danzig, den 4. März 1875. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister 88 heute unter Nr.
31 bei der Aktiengesellschaft:
. Danziger Privat⸗Actien⸗Bank
folgender Vermerk eingetragen worden: Zu Mitgliedern der Direktion sind gemäß §. 22 des revidirten Statuts von dem Aufsichtsrathe der Kaufmann Ludwig Biber und der Kommer⸗ ien⸗Raͤth George Mil zu 1 für das
ahr vom 1. April 1875 bis 1. pril 1876
gewählt worden.
Danzig, den 5. März 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
EIberfeld. Seee
In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗
delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 1335 des Gesellschaftsregisters: Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter Heinrich Müller und Erst Febel, Bau⸗Unternehmer, in Elber⸗ feld mit dem 5. Dezember 1874 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma „Müller et Febel“ daselbst; die Auseinandersetzung zwischen den Theilhabern hat stattgefunden und ist die be⸗ nannte Firma erloschen.
2) Nr. 2437 des Firmenregisters: Die Firma Otto Wolff in Elberfeld, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Otto Wolff daselbst ist. Elberfeld, den 3. März 1875. 88
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 6 des Besellschaftsregisters: Der Eintritt des Kaufmannes Johann Friedrich Wolff junior in Elberfeld als Gesellschafter in die daselbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Fr. Wolff mit der Befugniß die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
2) Nr. 930 des IE“ Die von dem Kaufmann Simon Wolf in Elberfeld, für seine “ Simon Wolf daselbst, seiner Ehegattin ora, geb. Wisbrun ebendort, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 4. März 1875.
Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
—
Emden. Been enxsehenß 5 8 Die Fol. 405 des Handelsregisters eingetragene
iestige Fi hiestige Firma g. 8. dilker ist erloschen. “
Auf Fol. 515 hiesigen Handelsregisters ist ein⸗
vom 24. Februar l. J. der daselbst wohnende Kauf⸗
Firmeninhaber: in Emden. Emden, den 2. März 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Töo msen.
Flensburg. Bekanntmachung.
I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 308, wo⸗ 85 die Firma: „Sören Lauersen“ zu Christians⸗ eeld und als deren Inhaber der Kaufmann Sören Lauersen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden:
„Das unter dieser Firma betriebene Geschäft
ist durch Vertrag auf den Sohn des
Inhabers, Levin Lauersen zu Christiansfeld über⸗
gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „L.
Lauersen“ fortführen wird. (Vergleiche Nr. 1061
des Firmenregisters)“;
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1061 die Firma: 3
„L. Lauersen’-“ zu Christiansfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Levin Lauersen daselbst heute eingetragen. Fleusburg, den 5. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Frankenstein. Fekssntneaenß. . „In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 227 die Firma Herrmann Großer zu Silberberg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr⸗ Fr e 8. 1. 1egn. “ önigliches Kreisgericht.
Freystadt. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 215 die lrma: „Jacob Cohn“ und als deren Inhaber der ö Jacob Cohn zu Neusalz eingetragen orden. Freystadt, den 28. Februar 1875. (à Cto. 39/3.) önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Fulda. Sn Anzeige vom heutigen Tage be⸗ treiben Färber Emil Harras, der vorhinnige Oeko⸗ nom Louis Dieffenbach und Färber Wilhelm bach, sämmtlich dahier, vom 1. d. Mts. an dahier unter der Firma E. Harras & Co. gemeinschaftlich eine Schönfärberei und chemische Bleiche.
Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist jeder von den beiden Mitinhabern Emil Harras und Louis Dieffenbach berechtigt.
Fulda, den 2. März 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Schröder.
Gnesen. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister hat nachstehende Eintragung: Nr. 18, der Kaufmann Rudolph Kietzmann aus Gnesen hat für seine hierorts unter der
Firma: Rudolph Kietzmann bestehende und unter Nr. 136 in das Firmen⸗ register einregistrirte Handelsniederlassung seine Ehegattin Casimira Kietzmann von hier zur Prokuristin bestellt, und bei Nr. 12 die von dem vorgenannten Firmeninhaber dem Richard Ikier hierselbst ertheilte Prokura ist gelöscht; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1875 am 25. ej. m. stattgefunden. Gnesen, den 25. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 —Qᷓnana—
Gross-Salze. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr der Handelsgesellschaft unter der Firma: Schurig & Enger zu Schönebeck Col. 4 folgender Vermerk: Der Schiffseigner Moritz Schurig ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Moritz Schurig junior zu Schöne⸗ beck in dieselbe als Gesellschafter eingetreten, zufolge Verfügung vom 19. Februar 1875 heute eingetragen. Groß⸗Ealze, den 22. Februar 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Halle a. S. Handelsregister. 1“ Königliches Kreisgericht Halle a. S.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 316 Folgendes: Firma der Gesellschaft:
Suhle & Deubel. Sitz der Gesellschaft: all S
e a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Gottlob Suhle, 2) der Kaufmann Ottomar Samuel Gottfried Deubel, Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1873 bpbegonnen,
eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1875
am folgenden Tage. Halle a. S., am 3. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halle a. S. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht Halle a 86. In unser Firmenregister sind folgende neue Firmen:
Ort der Nieder⸗ lassung.
Bezeich⸗ nung der Firma.
Bezeichnung des Firmen⸗ Inhabers.
Laufende Nummer
92 920 00
Kaufmann Carl Ernst Korkhaus zu Halle a. S.
Alexan⸗ der Blau zu Halle
839 Halle a. S. d⸗vn Blau.
getragen:
ktes des Notars Wagner zu Mülheim am Rhein
.e95 Carl Hilker, rt der Niederlassung: Emden
g. S.
eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1875
am folgenden. Hall
den 3. März 1875.
8 1
mann Großer zu Silberberg eingetragen worden. 8
Himburg.
Halle a. S. T. Korkhans.
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle zu a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 315 vee. Firma der Betensaft 8 Chemische Goldschmieden vorm. Gebrüder Loewig 8 weigniederlassung zu Morl b/Trotha. itz der Gesellschaft:
Goldschmieden bei Breslau mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Morl bei Trotha. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. — er Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 21. November 1872. Der Gegenstand des in seiner Dauer unbe⸗ schränkten Unternehmens ist die Fortführung und Erweiterung der bisher von der I“ schaft Gebrüder Loewig zu Goldschmieden bei Bres⸗
lau betriebenen chemischen Fabrik, die Ausbeutung
der daselbst befindlichen Thon⸗ und Lehmlager und der von der Kommanditgesellschaft Gebrüder Loewig resp. von dem Gustav Eduard Loewig gepachteten Wocheinitlager in der Wochein, sowie die Ausnutzung
anderer nutzbarer Fossil⸗Lagerstätten.
Das Grundkapital beträgt 400,000 Thaler: vier⸗ SvSnn Tausend Thaler und ist in 2000 Stück ktien je über 200 Thlr. eingetheilt, welche auf den Inhaber gestellt sind. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch: 1) die Schlesische Zeitung, 2) die Breslauer Zeitung, 3) das Breslauer Handelsblatt und 4) die Berliner Börsen⸗Zeitung.
Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath ein anderes. Auch außer diesem Falle steht es demselben frei, an Stelle der bestehenden andere Gesellschaftsblätter zu bestimmen. Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschaftsblättern, so weit diese
bestehen und noch zugänglich sind, bekannt zu machen.
Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist:
„Ehemische Fabrik Goldschmieden vorm. Gebrüder H.
Der Vorstand, welcher von dem Au sichtsrath ge⸗ wählt wird, besteht aus mindestens einem Mitgliede. Die Mitglieder des Vorstandes sind entweder ea. stellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsraths, welche, in Folge der Wahl zum Vorstande und ihrer Annahme, für die Dauer der Funktion als Vorstands⸗ mitglieder aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden, oder endlich ein oder mehrere Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes und ein oder mehrere angestellte Direktoren.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunter⸗ schrift eines Mitgliedes des Vorstandes oder zweier vom Aufsichtsrathe zur Zeichnung der Firma per procura notariell ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeu⸗ tenden Zusatz beizufügen haben, unterschrieben sind.
Gegenwärtig wird der von dem Aufsichtsrathe er⸗ wählte Vorstand nur von einem Mitgliede, nämlich von dem Fabrikbesitzer Gustav Eduard Loewig zu Goldschmieden bei Breslau gebildet.
Der notarielle Gesellschafts⸗Vertrag vom 21. No⸗ vember 1872, dessen §. 18 hinsichtlich der Dauer der Funktionen des Aufsichtsraths durch Beschlug der Generalversammlung vom 4. Dezember 1872
abgeändert ist, befindet sich bei dem Seite 1 des
Breslau verzeichneten Beilage⸗Bande (Spezial⸗Akten
der genannten Aktiengesellschaft Vol. I. Seite 17, ingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1875 am 1. März desselben Jahres.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist Louis Bogelsang:
„Die Firma ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 612.) am selbigen Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 81 eingetragen worden: Dethlefs & Co. 5 der Gesellschaft: Eddelack. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1) Kaufmann Johannes Hinrich Eggers in Marne, 2) Kaufmann Johannes Nicolaus Dethlefs in Die Gesellschaft hat am 1. März 1875 begonnen. Itzehoe, den 5. März 187 Königsberg. Dandelsregister.
Die hiesige Firma: „Joh. Balzer“ ist erloschen und dieses unter Nr. 1675 im Firmenregister ver⸗ Königsberg, h Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist füͤgung heute eingetragen unter Nr. 131: Ort der Niederlassung: Lauenburg. Firma: J. Nipkow. ebruar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Im Genossenschaftsregister wurde 1) Laufende Nr. 13. 2) Firma der Genossenschaft: Vorschußverein 3) Sitz der Geno enschaft: Weidenhahn, Amts Wallmerod. as Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 14. Februar 1875. schaftlichen Interessen der Genossenschafts⸗ mitglieder durch den Betrieb der hierzu ge⸗ c. die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Christian Görg von Weidenhahn als
Gesellschaftsregisters des Königlichen Kreisgericht zu 18, 19). Halle a. S., den 1. März 1875. heute Blatt 1524 eingetragen zu der Firma: Hannover den 2. März 187fl. Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist Firma der Gesellschaft: J. Die Gesell⸗ schafter find: Eddelack. 2 5. 7 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. merkt worden. den 3. März 1875. Lauenburg i./Pomm. zufolge heutiger Ver⸗ äckermeister Julius Nipkow zu Lauenburg, Lauenburg i./ Pomm., den 26. btheilung. heute Folgendes eingetragen: u Fr eg E. G 4) Rephis esüteigl der Genossenschaft: a. b. Gegenstand des Unternehmens ist die wirth⸗ eigneten Geldgeschäfte zu fördern. Direktor,
2) Jacob Fluck von 3) Johann Fleith von Ewighausen als „Controleur.
Die Zeichnung derselben geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschrift beifügen, und hat Rechtsverbindlichkeit für den Verein nur dann, wenn sie mindestens von 2 Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist, mit Aus⸗ nahme jedoch der Quittungen und Beschei⸗ nigungen über alle bei der Kasse eingehen⸗ den Gelder und Werthsachen jeder Art, welche von dem Kassirer vollgültig allein Ficsnet werden.
Ule Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Kreisblatt des Unterwester⸗ waldkreises, und zwar, wenn sie vom Vor⸗ stande ausgehen, in der sub pos. c. er⸗ wähnten Form, andernfalls von dem Vor⸗ sitzenden des Ausschusses unterzeichnet.
Das Verzeichniß der Genossenschafter
kann jeder Zeit hier eingesehen werden. Limburg, den 22. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Limburg. Im Firmenregister des Amts Nassau wurde die sub Nr. 48 eingetragene Firma „Becker & Jung“ zu Ems, und im Prokurenregister des⸗ selben Amts die sub Nr. 11 eingetragene, der Ehe⸗ frau des Heinrich Becker, Emma, geb. Balzer, zu Ems von der Fizma Becker & Jung ertheilte Prokura, heute gelöscht.
Limburg, den 22. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Limburg. Im Gesellschaftsregister des Amts Montabaur wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 28. 2) Firma der Gesellschaft: Gebrüder Mono. 3) Sitz der Gesellschaft: Höhr. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: a. der Kaufmann Johann Mono von Höhr, „d. der Kaufmann Aloys Mono von da. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1875 be⸗ gonnen. Limburg, den 22. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Limburg. Im Firmenregister des Amts Usingen wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 74. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Reinhard zu Usingen. 3) Ort der Niederlassung: Usingen. 4) Bezeichnung der Firma: Emil Reinhard. Limburg, den 22 Februar 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Marienburg. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 2. März 1875 ist Handelsniederlassung des Kaufmanns Peter Dau zu Palschau unter der Firma:
P. Dau in 88 diesseitige Firmenregister unter Nr. 244 ein⸗ getragen. Marienhurg, den 2. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Abtheilung. In unsere Handelsregister haben folgende Eintra⸗ gungen stattgefunden: Henter.ecg. Band I. Seite 39, r. 70: 2
Handelsgesellschaft; Gebr. Hitzemann in Wind⸗ heim, Inhaber: Kaufmann Adolph Hitzemann und Kaufmann Gustav Hitzemann: Die Firma ist erloschen. Handels⸗Firmenregister Band I. Seite 82 Nr. 324: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich Adolph Hitzemann Ort der Niederlassung: . Windheim.
3 F. A. Hitzemann. Eingetragen zufolge Verfügung von 5. März 1875
am selbigen Tage. Sander, Rechnungsrath.
Naumburg a./S. vras n; Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./S.
In unser Handelsregister c6 unter Nr. 592 die
Firma: Rudolf Heine zu Weißenfels a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Heine zu Weißenfels, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1875 am 26. Februar 1875.
Naumburg a./s. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 zufolge Verfügung vom 27. Februar 1875 am 1. März 1875 Folgendes eingetragen worden:
Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗Verein zu Stößen, eingetragene Genossenschaft.
Colonne 3. Sitz der Genossenschaft: ver
Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datirt vom 27. Januar 1875. Zweck des Vereins ist, den Mitgliedern durch gemeinschaftlichen Kredit die zu ihrem Gewerbe und Geschäftsbetriebe erforderlichen Geldmittel zu Die zeitigen Vorstandsmitglie⸗ der sind:
der Bäckermeister Friedrich Voigt,
der Böttchermeister Traugott Götze, der Lehrer Theodor Wernicke, 8 sämmtlich in Stößen.
Die Bekanntmachungen Seitens der Genossenschaft und ihres Vorstandes ergehen unter der Firma und werden durch das Naumburger Kreisblatt ver⸗ öffentlicht.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschrift hinzufügen. —
Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeich⸗ nung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist. 1
Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesel en
werden. “ den 27. Februar 1875.
Firma:
Naumburg a./S., Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
minden. Königliches Kreisgericht Minden.
Potsdam. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Firma: Philipp Goldstein und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Goldstein zu Potsdam eingetragen. Potsdam, den 5. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Pr. Wartenberg. Bekanntmachung. „Die in unserem Firmenregister unter K. 106 eingetragene Firma: 8 „R. Knoepffler in P. Wartenberg“ ist erloschen. n Pr. Wartenberg, den 26. Februar 1875. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer
229 die Firma: „Lonis Ockel“
zu Stolp und als deren Inhaber der Brauereibe⸗ sitzer Louis Ockel in Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Stolp, den 1. März 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Stolp. Bekanntmachung. In uns
Nr. 575 die
unser Firmenregister ist unter der Nummer 228 die Firma: „F. Gmach“ zu Stolp und als deren Inhaber der Bierhändler Franz Gmach in Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Stolp, den 1. März 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Trier. Unter Nr. 118 des hiesigen Prokuren⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der zu Merzig wohnen e Fabrik⸗Direktor Alexander Spangenberg zum Prokuristen der zu Merzig domi⸗ zilirten Handelsgesellschaft unter der Firma Fellenberg et Cie. bestellt worden ist. Trier, den 3. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Konkurse.
[1495] Bekanntmachung 88
Der Kaufmann Keller’sche Konkurs ist
Schlußvertheilung beendet.
Brandenburg, den 4. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. Den 20. Februar 1875, Nachmittags 3 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kupferschmiede⸗
meisters und Finggsitern Friedrich Louis Wilhelm (Firma L. Wilhelm) zu Elbing ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
23. Januar 1875 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Silber in Elbing bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 6. März 1875, Vormittags 11 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 10 des erichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisge⸗ richts⸗Rath v. Selle anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird ö nichts an denselben 82 verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Senenene. 8 bis zum 31. März 1875 8 lich asse Anzeige
“
durch
[1160]
dem Gerichte oder dem Verwalter der ’ 8 machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstuͤcken uns An⸗ zeige zu machen.
115202]2 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Meyer Moritz Buetow — Firma Moritz Bnetow — zu Rössel ist am 5. März 1875, Nachmittags 5 ¾ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
1 2. März 1875 festgesetzt.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der G Otto Merkisch, zu Rössel wohnhaft, estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. Mürz 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichkslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lieber, anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu besellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas . wird aufgegeben, nichts an denselben zu vera folgen oder zu zählen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
stände bis zum 5. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners bchn von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängi sein oder nicht, mit dem dafür verlangten —2
bis zum 16. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals,
am 30. April 1875, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur⸗ Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Rieve und Stoeckel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Rössel, den 5. März 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
11519]= Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches 8 FSe zu Rogasen. Erste Abtheilung.
Rogasen, den 5. März 1875. Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. J. Rosenthal zu Rogasen ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
. auf den 1. März 1875 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Isaac Jastrow zu Rogasen bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr vor dem Kommissar Herin Kreisrichter v. Sprockhoff anberaumten Termine ihre Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 17. März 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber oder andere mit d elben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗
en bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht 9 bis zum 3. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. April 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Sprock⸗ hoff, im Sitzungszimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schlacke und Polanski zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
Der Kommissar des Konkurses. 8
Bekanntmachung.
[1510]
Zu de manns Richard Maetschke, in Firma: h Maetschke hierselbst, hat der Kaufmann W. Jeglinsky hier zwei Wechselforderungen von zusammen 1125 Mark ohne Vorrecht nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 17. März 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Gerichtsgebäudes, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Breslau, den 3. März 1875. Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dr. George.
[15111 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Se des Steinsetzmeisters Albert Bellenbaum hierselbst ist der Kaufmann Georg Beer hier zum definitiven Verwalter der Passe ernannt worden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis
zum 1. April 1875 einsch ießlich festgesetzt worden. sprüͤche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ efordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗
uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden. G Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar 1875 bis eimschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten ee ist auf den 20. April 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Dr. George, im Terminszimmer Nr. im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in hesen Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufg ordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. 4 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ en. eeder Gläubiger, welcher ni t in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
rechte bis zu dem gedachten Tage bei
einer Peesn Fachkigte bestellen und zu den Akten anzeigen.
Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗
oder Gewahrsam haben, oder ihm etwas ver⸗
Die Gläubiger, welche ihre An-