1875 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

11. März 1875 eingetragen, und si lceafer zerm 6.2. 8 sind als Gesell⸗ saͤft eingetreten, und wird dasselbe von der bis⸗ Haucks zu Fehrbellin ist zur Anmeldung d 5 3.2* 93 & Burggraf zu Essen, b Louise Auguste Magdalena derungen der Frbtlis ifttsar noch eine zweh Feß F e Eerseehn8s, Z g- arl Dellmann zu Essen. Ludrvig Haehe Hoesche Ee Heüa Fes 8 zum 6. April 1875 einschließlich p en b.e b-,S. 3 bestimmten Frist 88 828 3 Gemeinschaft festgesetzt worden. 8 mit ihren Ansprüchen an den Friedeberg N.-NM. Beranutmachung. 8 dn genannten A. J. C. Blanckenburg fort⸗ ꝑDie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht - chlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich u““ ae ist zufolge Verfügung ulf. & Co. Die Societät unter diese zafnesordert, diese⸗ se kenen Räöns aris Folstbrbsger n. Dasäenige ingerragen: Firma, deren Inhab 8 ereits rechtshängig sein oder nicht, mit I igung aller ad Nr. 128. Inhaber: Sydow'sche Erben Firma, deren Inhaber Carl Ernst Eduard Alfred dafür verlangten V b : em rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der N . aͤber: Sy zu Braun und Carl Otto Gri ist aufgelö rlangten Vorrecht bis zu dem gedachten laßm f 1 2 Steinbusch. G Zar o Griep waren, ist aufgelöst. Tage b. 6 schri ßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ab Ort: e. mit einer Zweigniederlassung Inhaber: Martin Kauf⸗ u 4. nns scheüütlich ader 1u. Protokoll. ama⸗ gezogenen haeehes übrig renen in Weldenberg. 8 .. eier Simon. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit Die Abfassung des Praͤklusions⸗Erkenntnisses findet Firma: F. Sydow's Erben. I urg. Das Handelsgericht. vom 11. März 1875 bis zum Ablauf der vech, Hm der Sache in der auf olonne 6: Die Zweigniederlassung in Wolden⸗ 1b 8 11“ Frist angemeldeten Forderungen ist auf S-Hen Me 1875, Vormittags 12 Uhr, bens ist anfachaben. nowrazlaww. Bekanntmachung. * den 14. April 1825, Vormittags 11 Uhr g unserem Sitzungssaal anberaumten öffentlichen Friedeberg N.⸗M., den 4. März 1875. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 der in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 726 itzung statt. 1““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Kaufmann Max Leusfnef unter der Firma: 88 dem Kommissar, Kreisrichter Wiesner, 82 es ver na. sseher K Sse. ch ecg „M. Kauffmann“, eraumt, und werden rschei t 11X“X“ Kreisgericht. rAledcbersn N.-nI. Bekanntmachung. Lemin die sämmnllichen eee Aüen Civilsachen. In unse 2 1 5 wre 2 w 8 Ee. 2 FA-e 3. ein 3 gelöscht Nr. 237 die Firma „Wit konrad“ 3 2 Wer seine Anmeld iftlich einrei 3 Iuhaberin die er. weerster e⸗ azlaw, den 3. März 1875. üschr derselben unds E““ ven Bekanntmachung. Conrad, hierselbst. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ In dem Konkurse über das Vermögen d II. nen eingetragen: 1“ u bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ Kaufmanns Moritz Schweitzer, in Firmat 1 Nr. 251 die Firma „W. Reichert“ hier⸗ Bekanntmach . derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur M. Schweitzer Ir., Albrechtsstraße Nr. 6 hie 1 fqäbst, und als deren Inhaber der Abdecker , daz biesj 18 1 Jung. Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ ist der Kaufmann Karl Michalock, Hummerei Nr 57 In das hiesige Firmenregister in am heutigen tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Wilhelm Reichert hier. ¹ b Wilhelm Mechert dier. 2. Mylins“, zu Tage a0n o. 2989, betr. die Firma O. 2. Hage. wigen, welchen 2s bier an Bekamaftzaft schle⸗ a.eee

Neumuehle bei Neumecklenburg, und als mann jun., Inhaber Kaufmann Otto Waldemar werden die Rechtsanwalte Rieß und Schul Konkursgläubiger noch eine zw st bi deren Inhaber der Mühlenbesitzer Louis Hagemann, jetzt in Lübeck, eingetragen: Justiz⸗Rath Bergmann hier 8 8 Schulhe bae zum 15. April 18 ., üi bis Adolf Mylius zu Neumuehle bei Neu⸗ Die Firma ist gelöscht. geschlagen. festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ mecklenburg. Kiel, den 8. März 1875. Gleichzeitig ist, nachdem der Gemeinschuldner die sprüͤche noch nicht angemeldet haben, werd x af.

Friedeberg N.⸗M., den 10. März 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Schließung eines Akkordes beantragt hat, zur Er⸗ Reeinee, aae gat zem ese zetwahe en ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung örterung über die Stimmberechtigung der Konk 1“ 8 Magdeburg. Handelsregist gläubiger, deren Ford in Anset vnurs. rechte bis zu d te Gladb B mnäß 4 vr 8 gister. aperger, ꝛForderungen in Ansehung der Rich⸗ li zu dem gedachten Tage bei uns ift-⸗ we-g 22 2 Seeen beee 11111“ .Se. Teö. 5 1““ bisher streitig ge⸗) li . 84 Brotofall araumeldar 585 Greeve I rn üver dolph . Gesellsche registers a ese after sind, 8 in au n zur Pru⸗ ng aller in der Zeit v der Firma Ernst Greeven & Eo. 1 ach ntes bce E 8S Gerichtslokale, Zimmer Nr. 26, anbe, auf efrist angemeldeten Forderungen ist es Uebereinkunft am 9. M 8 in Wickrath Erben, nämlich die Wittwe Jacoby, raumt worden. Die Betheiligten, welche die er⸗ auf den 22. April 1875, Vormittags 11 ¾ Uhr⸗ worden und das gemein schaftlich . aufgelöst 88 geb. Thoms, und Marie Helene Lonise Ja⸗ wähnten Forderungen angemeldet oder bestritten vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath v Bergen, 6 ktive d Passiven de en O 8 uter der bisherigen Firma fort, adau, den 12. ärz 2 adtgerichtsgebäude Inhaber Gustav Eruft Rudolph Greeven zn deren Zeichnung und Vertretung nur der giort Känigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. anberaumt. Zum Erscheinen in ziejem Termine gegangen; führt sodann Letzterer dieses Geschäft mann Guthknecht berechtigt ist. Der Sitz des Ge⸗ Der Kommissar des Konkurses werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, wel gemäß fernerer Anmeldung in Gemeinschaft mit schäfts ist nach Neustadt⸗Magdeburg verlegt, wäh⸗ 8. 8 ihre Forderungen innerhalb einer 88

dem Kaufmann Samuel Salomon, in Wickrath rend zu Magdeb j ss 5

““ rend zu Magdeburg eine Zweigniederlassung errichtet meldet haben. v 8— der Firma Greeven & Salomon ist.. Vermerkt bei Nr. 556 des Gesellschaftsregisters 5 18 Bekanntmachung. 8 1 „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Wickrath fort. zutslae Verfügung von heute. (Konkurs⸗Ordnung §§. 298, 302; Instr. §. 54.) eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen 8

Demnach ist beute bei Nr. 724 des Handels⸗ „Magdeburg, den 10 G Fröff .I. .728 Handels⸗ ,. rg, März 1875. Konkurs⸗Eröffnung. 1 SB.en che h⸗ IT“ Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Ueber das Vermögen des be de dine ger⸗ welcher nicht in unserm Amts⸗ Huer der Fürma Ernst Greeven & Co. ve Mimdem. Königli August List zu Saratoga ist heute Minkag 12 Uhr seiner hat, muß bei der Anmeldung v⸗ num. 769 desselben Registers die Handels⸗ 1 5nfan v im abgekürzten Hevolmäͤchtigten Lögelen ctesgepe ue 8 8 esellschaft sub Fir 3 & S 8 8 8 . eröf un in⸗ pe ¹ Akten anzeigen. Greeven & Salomon ein⸗ 88n unser Handels⸗Prokurenregister, Band I. Seite stellung auf b“ öö“ es hier an Bekanntschaft fäblt. 1 Gladbach, am 9. März 1875 Se 9 S 70 hat folgende Eintragung stattgefunden: 8 11. September 187. 1 und Justiz⸗R 5 1ö1“ .r Haab8, s Snrelit. 3 er Kaufmann Carl August Wiehe in Min⸗ festgesetzt worden. 1 zes bi 8 ath Friedensburg zu Sachwaltern vor⸗ 1 Kanzleirath Kreitz 2 ven bn 8.8 sein unter der Firma C. A. Wiehe Zum einstweiligen Verwalter der M Breslau den 6. 8 . 2 Seite 37 Nr. 141 im Firmenregister Kaufmann H. Solf hier bestellt. Die Gläubiger Königliches St bis⸗ 88 Sladhach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ ngetragenes Handlungsgeschäft, dem Kauf⸗ des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8g Stahkgenicht. gister des hiesigen Königlichen Handels gerichts ist mann Wilhelm Weber in Minden Prokura auf den 20. März d. J., Vormitt 61 heute eingetragen worden sub Nr. 770* die e 2 vor dem Kommissar, EEb1111 [168633 v1“ delsgesellschaft unter Firma 1875 am selbi zufolge Verfügung vom 12. März zimmer Nr. I. anberaumten Termine die Er. Der Konkurs über das Vermögen d 8 Gebr. Schlebusch übigen Tage. klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des weten Handelsfran Wanda Keraehi 8 mit dem Sitze in Süchteln. Die Gesellschafter Sander, Rechnungs⸗Rath. definitiven Verwalters abzugeben. Lange, hierselbst, ist durch Vertheil sind die in Suͤchteln wohnenden Kaufleute und In- x ö11 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an beendet. ertheilung der Masse haber einer Kupferschlägerei Heinrich Schlakusch und Naumhurg a./8. Bekanntmachung. eld, arheren oden anderen Sachen in Besitz der Ge. Breslau, den 6. März 1875. Peter Gerhard Schlebusch. Die Gesellschaft hat Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

begonnen im Jahre 1854. zu Naumburg a/S. ver wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen 1696 2„5 bis zum 13. April d. . 118930 Konkurs⸗Eröffnung.

Gladbach, am 10. März 1875. b11. 8 anzleirath Kreitz. 1212* 82 8 nzl einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter d Königliches Kreisgericht zu Schlo der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehal 9 1 ½ Erste Abtheilugg. FSMS. 8 - Na 27 8 d er und an⸗ it dense 8 g e 5 3 fügung von heuf unier Nummer 37 unsers Firmen. 395 Nanmsterg e,gti⸗ Blaubach. leichberechtigte Gläubiger des Gemmit gasocnen Albrecht zu Schlochau ist der 87 registers vermerkt worden. 221 2 Richard Dreyhaupt. zaben von den in ihrem Besitz befindli dinschumn 85 eröffnet worden 8 Konkurs G188; 5 8. März 13875. 256 Weißenfels 1/S. G. E. G. 89 stücken nur Anzeige zu machen. Zum einstweiligen Verwalter der Maffe ist der önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 286 E. Le 8- weshg & Co. Fes an die Masse Ansprüche hierselbst bestellt. 1v 1 55 . lals Konkurs⸗Glaͤubiger machen w 17 ie Gläubiger des Gemeinschuld 388 Frgwst Sfgleicher. die, endeeeZlünb gee, zaspücche vünselhe wrsde Lehher 18 —7 v11““ bie henn er Firmenregister ist heut unter Nummer 406 Stt 3 igscs. ßbbereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür auf den 23. März cr., Vormittags 10 Uhr, ö des Kaufmanns Eduard Kube in Glatz 5; 8 5 ch & Comp. verlangten Vorrecht im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes An g. e“ und als Ort der Niederlassung „Glatz“ 5 .e bis zum 15. April 1875 vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisri vker 3 Blat ben,g men 78s eingetragen worden. 8 E Ir 88 9 sJhliebrig 18 uns schriftlich oder zu Protokoll Birngne, Aeennen Termine ihre Erklärungen 11X“ b 66 S. . fanzumelden un emnächst zu 6 und Vorschläge über die Beibe 9 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. d. Ges Weißenfels H“ & Dautz. 8 innerhalb der 68.n Füfang 88 die Bestellung E11““ Fenntn eahns. 8 Gleiwitz Z 111“ auf den 26. April 1875, Vormittags 11 Uhr, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas für seine daselbst, begründete führt Neustettin. Bekannt v“ Nr. 1. der higigen Gerichts. on. dga⸗ 21. Epesereceschaft) die 8 1 e 2 „enn8 weees, Siee Der bisberige esfn v 2 8 vor dem obengenannten Kommissarius zu 8 oder el ihm etwas ver⸗ Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 481 Baerwalde i. P., eingetragene Genossenscha J Hläͤubi ufgegeben, nichts an denselben zu 8 en ¹. 2 1 2 Jeder Gläubiger, wel icht in uns ;etz. verabfolgen oder zu Verfügung vom 3. März 1875 an demselben üehs 1 I— verstorben. Einge⸗ bezirk wohnt, 18 ““ Gegenstände er zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gieiwit, den 3. März 1875 spoont 6. d. Mts. senschaftsregister zufolge Verfügung rung einen am hiesigen Orte wohnhasten ue.bis zum 20. April d. Is. einschließlich Feönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neustettin, den 9. März 1875 mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse eilung. znigliches Kreisgericht 2 Abtheilun JD Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ NMamhurg. Eintragungen in das Handels⸗ bI“ eilung. wengfnasg „eeah 828 sowie der Röhedicbelbe e⸗ zur Feshes e ab⸗ regist Quedlinburg. er Rechtsanwalt Far. haber oder andere mit denselben 1ax. Seern g.. .I. 111A4“*“ dricberchrigte ltubigee den scen Gflchsäncen G. Glauner. Glauner. Iöö unter der Firma: Sonnenburg, den 11. März 1875 uns Anzeige zu machen. ü. en zeigniedernüsang der heutigen 2.acne frgetragen:” Föriglthe Kratzerchtc Seputatzion. Masibasrich als Aegnanslönag, nechewelg.,. Zirma in Hongkonz. Inhaber: et 2 IWZ“ 16951 82 hiterdurch aufgefordert il ü 9 9. .1 ö Honckeng, wahn hafe in i- deeegsch t. Sschieene Feübden in dem Konkurse über das Vermögen sür savben nh. 12Se Paul Ehlers Prokura erthei 1 mann d Cc 3 er⸗ des Kaufmanns Eduard Baumgarth hierselbf erlangten Vorrech 8 18 28,8 & b“ Adoloh Emil burg 1“““ g Quedlin⸗ der Gemeinschuldner die venezungeinhes Rergrs bei bis zum 10. April 1875 einschließlich Langenbeck ist in das unter dieser Firm geführte bestellt. iquidatoren beantragt hat, so ist zur Crörterung über die Stimm⸗ emarihs 3 schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, Geschäft eingetreten, und wird dasselbe von d Die Gläubiger der Gesellschaft werd berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ bisherigen Inhabern, Wilhelm Gabriel Albers dert. ihr. Ansprüche bei derfelben e Reter siratig Ps g⸗ oder noch nicht geprüft sind bafden 2eben 1875 Vöemnichags 0 282 un riedri 1 Quedlinburg, 8 Fnis gn . vmmi 1 Ceeags 8 Bem eschaft 8* 9 nSaühthesa asegeici Kr gre dt 1 den 20. März cr., Mittags 12 Uhr vor dem Kommissar, Herzm Kreisrichter Vmnbaum, Bebrerrchnet unvertabelrer Firms Pge c an⸗ WEEEb—“ heilung. vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ 8 Berhandlungszeangenn Nr. 3 des Gerichtsgebäudes S. Magnus jr. Diese Firma hat an Seli 8 b Unna. Handelsregister zimmer Nr. 3 anberaumt worden. Die Betheiligten zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird Magnus Prokura ertheilt. der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputati welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkor Gresham Life-Assurance-Society in zu Unna. ve haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. E -eee⸗ schriftlich einrei 1 geee eeeaeeh. dr Zohcnce Gen w⸗Uuter Nr. 80 des Gesen baftaregigers ig, ehe —“]

Barthols Retzmann zu ihrem hiesigen Agenten be⸗ irnoce die offene Handelsgesellschaft Königliches Kreisgericht. äͤubi ven stellt. Derselbe ist llaut der sesehrnnen ewol Franckenhoff zu Unna und 8 lschag, gecen, Der Kommissar des Konkurses. ““ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts-

macht ermächtigt, die Gesellschaft vor den hiesigen 1) der Gutsbesitzer Carl Becker zu Kessebüren v. Wrese. 83 ee bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung hiesig zu Kess 3

WJ““ 1 J) der Fanstentse g eset; Fernalnzof e h 18 8 seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften „GFefellschaft an Friedrich Heinrich Uangsdorft 8 Eingetragen zufolge Verfügung nboff 3 März 1

* 2 2

88 8

Vorzug

8 2

de und chule unkt

dieser Standp

z

ber 4 wird jetzt

r bezeichnen

ck und

So wurde vorzugs⸗ 2

im

ine

er

zwei

genannte ine be⸗

erzens⸗

sich

2

rricht

Wacker Lese⸗

enden An⸗

b

zwar National⸗Literatur

des tvertreter derselben gen. hen

elmstädt

bb.“ wurde

dlich Real⸗

gab Ge⸗ nicht

mehr

ieb sein, Dazu Auswahl von önsten theils

nt für Lernen,

ecke betonte igsten Rück⸗ 5

Lektüre

ewählte

1830 ttle⸗

nsichten

des berück bestan⸗ hhern für chtsgegen

tzen, in

erreichen, dem Aufs t werden,

r eigenes enthalten

8 ã

cken und H

rlich e

Unte

2

in

nd Phan⸗ 8

szuge

nd m

ůc

ielten

nicht durch eien Haupt⸗ j

a ft sich i ichen au

H

8

i

e untern u

stimmen t j 3 3 echende Ausg chter zu H

ni

er haben 2

keit des streit

könnte, chts in Unterr

keit,

zu

2 ingende fa

Naturlehre

dadurch

th u nde wurde berücksichtigt,

ls das haupt⸗ theils in beson Gellert empfahl

en Zwe ch

nd

in

sgebe

denheit der A

ig

ig

Grundrisse .enth ssen der Volkss⸗ ch wurde so zu erausge Lesebuch Herau ihren Zwe Fundame Diese Ansicht

ensbildung, je

ü dr ich.

den manni

Die Geschichte

Anzeiger. Seite zu traten so

elte sich nun ei gung de

ben zeigte

cht

auswendi

dem d

von entliche

etheil

emü en vermischt,

stes

i fl

on selbst zum aus Volks am sch

daher Kenntn kte erst

ändig schafft Heimatl manche

w

tik a Gelesenen zu gelan

G

p

Noch andere en ie Grundlage

llen betrifft, so finden erts Spuren von ein

di Hau die Gramma

ümlich der

Lesen ich Ern r da

er Verschie

lUlstedt

ker und

ur von Leseb Der deutsche

roduziren s

ntw r oder weniger jen

t Doch selbst 182

sche Auch cksichti st zahl ine ein Dane e W er die erwer

s chen Museum. II s.

i beren Kla

5 rm. Außer

ã als ih 8 An ntnisse mitg

wie p ymnasiums

staltet un che Literat

schulleseb Trotzdem ersche nde Lektüre. Folge,

schen Schr

irrth innere

.

Voll

8.

stat suchte man

sten

er rungen entspr

be des teratu⸗ i 2.

L cht sei. ft

chr

ründet. Rep ei ve

Hu her Prosai sebuch für di

m nz G

mei

en Schatz nationa

*

das Lesebu itiger Ge

daß ei

Berü i

ie 1 ach

die Gesichtspun

Andererseits

i v

erklärt werden

abe, seien systemat en ge

Geschichte u. Lesen üsse

bilden m ie

Als eig eichnete liches

1842) di hrers bez

malige len Bodens, auf

sollte ar Poesie.

schen Anforde

Aufga d Lesebücher

reten. chten. allse d ine sei d

es Erklären, Erläuterung n.

un ch

*

ine rei

er Jahre e t der Form, r Gegenst dadurch

i Jahrhu

ige Ken in die in des

f alle

i

Bei Naturbilder

Sprach

dniß des d Stück höhere eutscher

ein

ch

je uts Le

fgefaßt

e

in den o ebuchs zu t än an, un Unterr

i

undsätz dsatz, vom men, geben

chtete

k.

ßig

die me

Alles

rein.

; jede Provi Bei all

t sbildung

be

ücher e cke 8 S 842 beg

i

schen Staats

hr erkannt, der deutschen

welche

D mütz bildenden

i

t. e

ließen.

d schrift

Wissen

die Seele des deut

te der Sprache vor allem

die formellen

mend sind. Geistes

daß das nach Lesebu

e abstrakte Lesebuch“

ichts

ch

7

1

ndniß des Inhalt en zu betra stellung de

kannte, daß man Die meisten Volks den Lehrer

drucksvollen Lesen führte.

n, „Schönhe au des vori

inn Hie

t

nlich genau de eine

d idealen Zwe chte, Form ulleseb Deutsche deuts chen

stete man au

zum Verst erzich Gesch der

Er betra sich ihm Kinde sich

en Grun ang.

rch

i

hrung method d me igen

hi

chter Les überwund der Ansicht,

Sprachunterr

ig

benen Gr hnn, d Herzen

meinnu.

auf, Naturlehre, daß Das g

t den allgemein dem Gymnasium

at. deren Abtheilungen.

ch nachzustreben h e

n

ã

Verstã

Literatur,

stimmte

den Werken de

it beg

Schulen.

einigen

schen Le mündliches un

ilage ßern Se hren m Stoff ü r Lesebücher Verwerthung

durch

Werke

und chti be

en sollte Dar

d. des neutra auswend

ir

gege von eut

Beispielgramma 1

ei. Poeste Deutsches

ausgesprochen h

nach de

ittel, lossen und das ssen Seit dieser Ze⸗

ber dem die höheren

am Ende

t dem schen

her, ären s

gleichm

st i ch ver

es⸗ un

bestim

)

und er äu in an inen i ellen tige Ein rst zwei sammten des d

Was das Lesebuch für t

ldung du über die Volkssch

igen ist Lin chts v dem r

früͤ

ie ch st zu erkl

di e

metho frühze den

Art Seit Ende der dre che Lesebuch je

sonders a

unterrit i

lich Preuß

äumt, jetzt als ten statt ändniß 9 chs als si

ch um dem entge i ei

emlich t G ch ers bungen wie auch pe⸗ dagegen gera

7

bnig

.

mi⸗

denen allerlei ge wurde mehr un oller

überzeugend

st

Andere

einer

rei

bildung dien

tasie anreger

und man er

sch

Ver

daß

wie

da in der

Allgeme

Menge neue

na

provinz

zi

e

Reflexion

dann

fi

Gymnasien

Stücke aus 31,

ren Kla

den ge

auf

nagel („

sichten

stand

Lesen,

ü

2

einger

sicht ter

nen das Lesebu Formellen

den Anspruch ma an die Stelle des

war L. Kellner M sch

weise d Realbücher Erdkunde, waren sächliche

i

2

2 4 *

d gstlich gehaltv

Diester⸗

den Ver

7 2 2 2 2 2 2 2

Giesebrecht. I.

en

ie

18. Jahr⸗ ch⸗

ng

nd

n⸗ des Lese⸗

tel

cunabeln des Kunstdruckes im Germani

ung fol

ws Kinderfreund ebuch

Einträgli U

so der den,

er in r den fragen

8 die

t Pestalozzi llesebuch aber lm 2 bis bei Betrachtung unterscheidet sich und Behandl

lebten noch metho

g be u Lese Lese⸗ sebuch

cht z sei, schrieb eil füg

Kenntnisse bei

i 3

an dem bu ß des

seinen er ent⸗

„Schön⸗ ch

estücke,

indem ch d l Kinder⸗ Zeren zum Lesen, .1817, Diester en Fort

än

. v. Kreisen r die deutsche edoch zu sich von den un ff e Le

e tel zu sein,

Doch“d e die Auf⸗ wenigstens

10 vom 13. März 1875. i

Darstellu

Natur dem Gesichts⸗

ch die ver te er chulles

Aufl in

en sich

J

der Aufgabe Der Ausdruck

s und der d das pha wie e ächst W der

unde von

sbuch s⸗ und Unter⸗

nj ermittelun

si ngen der deut

sestück ets die Auf⸗ strafen n (a. Ton. Kenntn

führte

halten, dem na⸗ unter dem T

soll der nach⸗

erricht gleich nach Ab⸗ Darstellung

Lesesto

)

7 von 180. Der Denkfreund,

in allen

ng er

zun wesentlich e unterscheiden Les U

Beispiele f

2

wie

1

8 Katechismu

chen; die Ziele, de⸗

hl der L de st Wie alfte des g auf und Ine Leseb

der

aus ohne

inu⸗ 0 72

ck freilich nicht zu errei

Zwe ab

1

Ukert und W.

buch soll Hülfsmit

und lernen könne;

ingen, äter tra olksschu 8 f 1, (2. 1) azen

d inzip

2 Sammlung von In

er V

„währen 27 ron ist

2 3

Roch lez s Lesens Einze den gan das Lese

Zweck bearbeitete

es sind darin

Hül

freun

Unzeiger und K Sp

l für den Sprachunter

Hülfsmittel für den Spra .

t den Keim des en Behandlung im

an der Schu

Schlez emessene tleidigen, gebrochener vermischten

Kinderfre

r Einen (18

1

mi. des Erziehung

derts kam ma Wilmsen

Ordnung

) Kinderfreund er art find

g ein empe eit de eigern. breitung.

* 8

die Bibel ni „zu hoch“

Verfasser von

von Marg,

ten erweiterten letzten H

Richtun Auffassung

Heeren, Gegenstände

N

2 1

ein

H ften der Aufl. J., 352).

iese Bücher nicht.

chkeitspr der

it den

Verkehren mi

inde esebuchs Grundsätzen

Ansicht w

denen das Volkss⸗

daß m

1

.— Die macht haben, hielt das V

8

de Bedeutu Elementar ergan der weil sie üͤberall nden, nen),

i

ien, ar, ein

emeinnütziger

Besondere Be

chtet gewesen. n den Ersche

i chend urch systematische

geltend ge ichts, der Lese

525

k und Sch 1.

von J

die deutschen i en, che Schull

en Nachfolge freund, bittenden,

c

zum Deutschen Rei

1

ch und hat daher adens betrachtet

ow, die

isch ist. spotte

ch

bindende Lehrmetho Deutscher K

ach auf die Auswa Verbreitung ür ch der, die Fertigke

rei

ren su hl dem Aufsatze

ervortretende ücktreten mußte. der Encyklopädie

h auf

;

Anfängen st d fand Ver für diesen

Richtung der von Schlez;

vorragen ng dem

ru darthun

ieser Ueb

ch

llte, in dem zwe

breitung g.

Rochow es häl

behrlich

Sein Verfahre

sichten von C. Fr. gebro

die wurden

che L chen Staaten von

. .

ei

bte. Das Nützli

e d Sch Unterr itere Schr 44 3. 8

p . )

ebuch

in ent i ows za Wilmsens iteste ksschulen ine

n. rr oder weniger ang

hier vorherrs einzelne Mater iduelle Ansicht der r den Zwe

Nah daß d v. Ro rle We hren

Das deutsche Lesebuch. Neben der Bibel ist das Schullesebuch das

el an das Lesen de

des vorigen Jahrhun

tetste Bu t zu ver der Pädagogen geri

ü ckelung eine her seine

lossenen,

ami

g man im Elementarunt

dessen d ch meh und durch id meichelnden, ch sterbend il sei ;

n

e charakterist

kam nun no

sie solle chen

ünstle

kam auf un lse ch diesen

ndustriell na dnen

überall auch

ir Unterrichtsstoffs Menschenlebens

punkt de tasie⸗ un

ens un nzentr ris

bisherigen Zweck The

Das deut Nächst bücher we

der Bear

literatur chow d ind ders dieser

d beitung von T

r Schulen

ung ist demn demselben

eistige oretischen An⸗ gung, F. E. brauchen wo emüthvolle le verlangt, zur st auch der Vol d Lernen, sch ents habe nu das Lesen le

Roch sen zu nennen, 1

ul

gweiser,

der Fib Am Ende 1866.

ch ichnen

die

wirkte

ü

- ie

aber von Ro der Stoffe.

he b

i

zals erste g storische Abriß

als gir verbundenen

or

der europäis bu

chend

8 Nutz

g

We

llte,

beson freund lesebuch“, in

sens.

d

Kindersee

ür ein unent es

20 Auflagen e ür d Ikssch

der Vo

r f die merksamkeit

schiedenen t

f

1311

Denken un

ng *) Wir folgen d

gen ge Kinderfreund; stücke zur Ver Unter tt beze nder dur Zu den dienen sollte bis zu k lesen“ enden,

)

Inhalt Ehem frufenden

nde hi iru

BiCbel.

i

schr eina

en Lese

herrs

abe ste ochenen, im 1.

uch durch,

Schul

hunderts, Denk

S“

ende Lese

g in

ehe

1866 2

der Dinge Lesebuch f freund von ner,

46. Aufl. wegs Stoffs buch für

g

hielten droh

gebr

weg

disch zu se

richtswe

wie au 19

9

des Volkes verbre der Ueberzeu dürfe, und übun diesen Ideen entgege unterricht zu ko Inhalts sei

1

nannten in man

Kulturentw solv

vor

keit

des

des

auch f

richt.

1

191

Sg 1

In unserm Handelsregister sind folgende Firmen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

Slatz. 8 Bekanntmachung. 8 Se Hhedder Bezeichnung Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Franz registers. lassung Gloger zu Glatz „Franz Glogern ist zufolge Ver⸗ 326

der li⸗ en Reichs.

in

1

C.

aaten

icht

gesteckt waren. ene i, in das ch Unternehmens ge⸗ ) der

inheit⸗

Anbahnung einer ein

5

jedem hie wagt hinau

ap eben

neter gten. r über⸗ Ungar Literatu 2

starben, hrung

die ein⸗

h llte, jetzt aus⸗

en Zeitrichtung noch

als man spekt

welche der Pro 3 Bände

tzt versichern zu wo mehr

mmte Zeit an

urchzuführen sei.

chte schichte ür se folgen die man iner bei Aber au n Staats⸗

lich. Aber ü

storischen n fol

hie ältnisse der er Staaten⸗ der evange

i

men hatten 6 Verlag),

Orden vom Schwar⸗

sation

D

den Lauf⸗ der Staa vollgültigen der Redaktion

ung erließ im

indem er l in persön

verbund Mitarbeiter

rreich⸗

1

H

een von be⸗ sgezeich ferung des 1 als es bisher ir doch üge, st durch die d Anerkennung bg doch mit e gische

f

als Geschi

nal f

schen St beraus günsti⸗

it

(1843) starbe welche man

dem Abschluß

der allgemeinen

Fortf

8 um The

ie är, er ie gesammten Kul⸗

eni io

als auf mono je

den Vordergrund

. Perso Gelehrt uner von au⸗ änzen ferunge den sich inen mann sation

l stor ie

e, L ischen von I

i

Deutsch

ber 1874. Oeste

1

enom ie

i Ver st unm sammen

2

i ein ü

aus der Ge in werde.

e Vorz e des

L opu ühmt, u

llendung d und noch heute,

e dam wer eine besti

ch zum er gl daß die für d Auftrage

bi

2 2 2

taaten in Kurzem

e 1845 waren 4

Perthes cht, aubte Organ

k des

der Bände errei und doch war

e g. und und e ani

der neuesten Zeit

si len 2

ch preußi Amerika.

er nicht.

iches

Neben älteren

öffentliche man von

egen, oft fa

ein örderlich war,

8 3

che

Vo

im niglich Preu

arl Hey ische

1 1

es (III. Jahrgzang 187

m Anfangs

i man hatte,

gl

S det se ni

das Unternehmen sich n

Kreise n 1

dung zur Subskription

sie später in ine Ankünd

te der Teu

folg war die andern ickelungen fan

und di rding man

5 tschrift

9

m waren die innere

och, Werden g rbüchern

M inn elehrte sich sch öllig d Zei 8 C Reorg Staats. Zur Die

) lande

n die erste

ch Sinne p

fschwung ilosophisch n richteten, chte der ital in war; das tg

llen

Wieg

stig angeregten

Wege g wie ien

. 8 .

sind od ein zahlre riedrich Im Jahr dlung siebe

Er

der stand die

mmter Ferne,

A

an. kräftigen Au Einfluß

uf umfassendere Darst

7

der Geschicht der Leser der Arbeiten z

V. Band Chro

Vater

enauer verfolgt, . ig, ie Crweiterung

jüngere nd Novem Rußland.

im Beg

F der ph

ellunge ersch Geschi i

Die

Schule in

ßt rlin, ischen

wie iteratur nachr

geschehe dli g i öhnlichen bald, daß ürde, die Erweiterung hren vo d, ers und Königli ber die

fin gewo gar.

läufig w

hatten aller ã

klären ls der hnl gessen, L

ren Grund und fernt. ie ' Be ü ibung.

a che Entw Alle fung chte von ch hefte

1

h man von grün Ulgemeinerer Geltung un ih

bst nun beurthe

ede Partei Werk v

n Ja der an eft des reußen. ober u ürkei

Unzeig

Der

Denkschrift

hat folgen Landesverwa

le

i bs n 6

in unbesti

andren Stud r immer schwier

.Der erste Verlagshan

ih s preu 8 1

welche das Werk umfassen so ie

Perthes, Unternehmen zu gewinnen.

tte,

iegen,

gei

der

sehr ver

Werks

il hing d

eit ent

ie

Gesch

egebe Inhalt

27 verbreitete er e äter, 1829,

Band der

Bände der Geschi

vor

inem Streben en

alten w

sich

wa

h

kta sprächen, chnete des

;

zeigte sich

ie

wenige der Letzte,

1857 a

Reichs⸗

ng de

eer Betrachtung suchungen f buchhändlerischem historischen

Anschlage angenommen Monats

s Deutschen

ermaniae historica.

Im Jahre 18 ren Vert

bere

it e

die Zahl Ult ha ausg

bewußt alle

8

ür gültig zu er

te und sel icht im

Gebildeten ge⸗

sich gle

in ltu

ch

no Bände vorl

ie damals noch her its geben, in welcher das

eeren (1842)

Italien. T

ch w und d onik für O

hrem

den gangbaren Le

fühl, d

ße

beim ersten 2

man wenig

Rufe zog er auch tschen Rechtschre

hältnissen ten The

schichte zu a den

die Einla gebracht wur

die Fa heilungen, rer

finden

3

den, gern em grö

ssen de enden Udler.

lche j mmt, f

fühl

zum grö weit

i Jahre sp Werks, den ersten

nd zwei

Leo umfassend d steigerte sich n und man emp chsam aus

daß d

ers her

enta C. Landeskirche in

tschr

edeutende histori England.

hre Abt ich dargelegt e wandten chnete. Als H war bereits

daß cklich angab Zwe

angezogen i i ig

8

Das 3. (März⸗) H

sche Unter kam dam Inzwischen in den Grenzen Diese unbere Verzögerung ienen, Ukert, standen hatte,

i Ver erschi können

bung, d liche manch

B.

Bald gelang es graph traten.

Deutschen chen deu

chichte Monum ich schen

r a

1

Nan hat nur zu des Deutschen

h

tzt unse

als 70

turintere Unze

zen Mona

I

die, obschon n Aussicht geste des Werks no ganze Werk

bst, elnen

er un Staaten in i wurde, und

niger

je Staatenge i

Ersatz zu vorze

als

tengeschichte au

gründetem von H

bahn stan Pfister u

daß

weise, we

hern

Bega die sich abe

Allem me

zelr

drü

g

sichtl

4 4 2 2

in wie

upt für

ie ig⸗

3 als ären upt⸗ und

Entwickelung insich wesen

ände ssen Ge

zelne St

ustand aller Kl

8 sich In

was

f U⸗ de die ken

a

erthes April welche muß, f das um zu ges

ß er leihen damit sie Perthe

en. Perthes

m m

kl

l, meistens scher und er⸗

2„

üssen,

Von dem Bedür ten Ma⸗

1 ie sich e der Stände H iegs den, daß die

ich zu

9 Quellen,

fte dann ichte ge

Ge Staatengesch

Allem ihm zu danken. i,

kl 7 Studien die Staaten ã 28 Staaten 1, nisse was in

wir er bekannt

Name und Unternehmen. u m die Ha ten Namen Redaktions⸗ deren Fort⸗

leiteten, eit er wie

2

lt oft zu vie

Allem auf den Ja

a, sie zu sel

Als Anfangs

Einleitung den d das Hervor

beiter der Geschichte eines

unte.“

iebt uns zu

en zu und Thät erbindungen sund Staatsaktionen sein Ha Staat en, sind,

trug er schichte

ine h T sch ine

die Männer, linen Wer fand, l nen sollten. esammel

ür

ändler u sein.

el . fer

önnen, au

g in

Allem für d. ke rungen, und machen das Kr t Ackerbau, die Quellen durchstudirt,

Vergangenh

ã

i geboten ihm gera

b, se Leben zugewandten ie

bald darauf der

halb vor

n die

iese gemeine

wie er sich aus⸗ lderte un

eit und Vorkennt zu erforsche

Ukert und P könne, ie e

Die cht werder

erens

ch 3 ie

Worte schr

1

er neueren Staaten

er fühlte aber z

des

r in

daß er

schäfte

man

d

chienen i Staaten zeigen.

wie

s

i beantworten

gleich se welche Umsicht

b Ukert am der Herr inne g

teratur einen gee d Klarheit vereine und

f Anerbieten ablehnen z

Ukert 8 b

e

hrten die elben wodurch auf d istes

es Staates, sicht so bedeutend au

sten das es sollte vor cht 3 chichte fen und ; und in i de il zu neh e Verhält bildeten, i,

lehrsamkeit,

i

dem Buchh schen

das neue aupt⸗

n Ganges öͤse 3

chte d

m mei

i oden war, wie es mi

en theilte. erks wies vor schien He

suchen zu i atte, aus, Unternehmen ionsge amen dem Unterneh geneigt igi 1 isher ers b em

man müßte

nd behülfl Staatenge er aus schichte errschten,

„H / d

i

se Bildung

ckschritt in jeglicher Hin n

l der Nation, nie sch

eine all

Er ha d was die macht der er erh stille s sch

sich d

dem Regenten

sicht au zen geschehe

ssen in Rücksi

beste me Arbe

die ch u Ges für in

und Friedenshistorie

soll es werden die den Forde

Als sich aber S anzen geordnet w

bedürfen.

ie c gfachen gelehrte

und Ranges, die Heere schr der, dene Gele

kte sind, Nationalge Neue durchfor

t die Frage

in dens der Bear

August ssetzen k

jene in jen

n, 1 es schen

ihm a L

8

d

1

G Würde un

was sie k welche n ging daß

dem ie Beh en Re ß

manni⸗

e eingrei sicht

erte eeren h em prakt ung

R

enden Anthe

aus 3

ehr Ge s richten, ion

wie

N

jetzt

ch Gegenwart

ie

lanten W verband, der zu gedehnt h Ueberdie

r stand.“ etrachtend,

lbst d

nicht ausbleiben. Mein Beruf nun

Manne von Ge

ie, in der historischen

8 fs

8 t

in Verlang

den Klasse und der rel

te,

fehl ßt es

einig, ig,

2 1

derselben, sei

Der Charakter des gep

„Ebben, Bb. UII., S. 18, 19.

das, Dinge foͤrderl e ford des Standes ür d icht Ein cklich dah bei hielte ufenden Redakt inen üra nehmen. führt, un thes vor enkunft öttingen hatten, zu s in den Grad der

ür 19

des Römis

. . 2

ne andere Ge die meisten b einzelne daß d

stvollen

eit mit

ei h

opã einer se habe, der und zu 8

ü tion be

iten das s vorau

f um se r in mm leben

waren wir ei i

iche Beispiele be

Friedr

barten Pun een an versch

so he

en demnach,

auf da und Nat

unseres

sten au

agen

spoder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch Ueber den Na

berasse TeEhhebech⸗ Ficelreh n f h ETEEEö Richard v. Stae S ri Veatenauis useaase kunn 5 Ie aufgehoben. Liquidationsverfahren eröffnet word ve nicht vorgelsde worden nicht anfecter

März 9. .JI Konkurse. EEEZEEEEEET1ö11u. Felgen sahie Sustssiihe Aöbrhh nt E. Falck. Inhaber: Gottzried Emil Falckk. tare aufgefordert, ihre Anjpruͤche an den Nachlaß, Stinner, zu Ee⸗ Sttt tthe Döring üns K. Felc. Zahabe: Sertrgne edig Friedrcch Aufforderung der Konkursgläubiger d 1n88 36 dheik isz8 Rolhhegüchne

1ee. en Vlbes S'benn Gal LBlemce. —* 2 ehtsese üen 1eeeidenesfrsg; Lei, un, Beifahe shrfach Aatehht, dar aüafs Redacteur.

auch 3 ba ¹ 1 r das V 1 der zu Protok zumelde I edacteur: F. Prehm.

Ih-ige ergenzenndeha Zens eschar Ge. aeAhabnas güsceln eügeneic Seäanes de Ven Henehege esüg Sget, ds gtiszs eeer Venaaeee e gee ee feh. . v“ W. whe is S..

ion

Emp hes

ie

G

te sich sogleich

schichte Bereich au

ssen sollte d Verke

Geschi Ludw.

Ulen versp

ie la

doch noch bewegen, d an der Redak

4

in verein d Finan

in, tzen, die ausdr ührba nd ig 9 Stand gebildet welchen sittliche r, als

ie Darstellung des

er Leser

ig die ug vo

treiben, ichtliche

Jahre ge chst Per

esch selbst in großer Thei

mit Ge mit

ner je

timmt se

twort geben können, a

sich zu

gener es uns n Staaten, so da ünschten,

nem ich Perthes

ü

ir

nügend finden wir glaubt

mehr

iedenen Peri

diese Fr

Pert usf Brief

geschicht ein w

zen

für d

ch

e

wir haben 8:

cht gen rieg

iel K d über

besi n inem

ßig st n

8

waltern vorgeschlagen.

meinten wir, m

lbst i

ind zu ihnen in a lan der eur en Werke schien d die Nat än schung une jedoch hatte u Ukert ze uf i 1 begier Ffieht d gezo er R irkt.“ Staat war, ie der sch zu e arstellung Einfa *) Friedr

.

ach einer Zusa unter einan

s dem Gelehrten, on damals, als

Verfassung dachten wie

geben können,

treffl

che An

änner

welche

chtig und a rech sich

e; 1

der zurü gang od Ganze

wenn er si

te umfa Unen Staates d „Wir w

daß e terialien

das er wir „Wir augenmerk ion „Wer,

Nat der

idige g. ssung der ganz g.

der si äfte a beinahe dre t hat, N en ni den ver werbe, Handel un

d,

März 1823 zu

die wichtigste

ste Mann Material zu

und n al Sch 8

i

d.

wir

e genug zu wenig fahr

zu v

punkt schien Untergang treten neuer

ts bego un

un sprach sich wi

5

einze

th liege

rei

in

sehen, ob man n.

t dem P einem solch

dritter

auf Steuern un

beschaffen

hatten, w

die Zeit un emacht

keit, 9 stan gesch

leiste

im

mi

niss aber se

Arnold Herm.

war in Gotha

drängen u Geschäftsm drückte, bes selbst nisse, gleich, besten gelehrte For Auffa über den gan geschichte um Autorität die Heeren glau ideen,

1 un geworden, e

welche sol 8

8