1875 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

die vorstehende Firma unter Nr. 2882 desselben Re⸗ gisters eingetragen worden. 88 Cöln, den 13. März 1875. Der eeeanst ee he xhenaen. eber.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 280 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. März 1875, unter der Firma Pape et Wiese errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 5. März 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Anton Pape zu Dortmund, 2) der Kaufmann Franz Wiese zu Dortmund, Zur Vertretung der Gesellschafter ist Jeder der Gesellschafter befugt. 8

Dortmund. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 281 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1875 unter der Firma J. Loepthien et Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 5. März 1875 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gustav Verron zu Dortmund, 2) der Kqufmann Otto Verron zu Dortmund, 3) der Kaufmann Edmund Verron zu Dortmund, 4) der Möbelfabrikant Julius Loepthien aus Urrach, Königreich Württemberg, jetzt wohnhaft zu Dortmund. 8 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur befugt der Julius Loepthien in Gemeinschaft mit einem der übrigen Gesellschafter.

Dortmund. Uernes de des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 270 des Gesellschaftsregisters ein⸗ ee⸗ Firma Lohrmann et Beindorf in chwerte (Firmeninhaber: der Fabrikant Diedrich Lohrmann in Schwerte und Kaufmann Karl Bein⸗ dorf von Godesberg bei Bonn, jetzt zu Schwerte wohnhaft) ist gelöscht am 5. März 1875.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 600 die

Firma C. Alfermann in Dortmund und als deren

Inhaber das Fräulein Josephine Alfermann zu

Dortmund am 6. März 1875 eingetragen.

Dortmund. Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Bei Nr. 492 des Firmenregisters, woselbst die Firma „C. Alfermann in Dortmund“ eingetragen steht, ist am 6. März 1875 Folgendes bemerkt:

Die Firma ist durch Vertrag auf Fräulein Josephine Alfermann übergegangen und für die⸗ selbe sub Nr. 600 des Firmenregisters einge⸗ tragen. Daher hier gelöscht.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 597 die Firma Chr. Rieck zu Hörde und als deren Inhaber der Bauunternehmer Christian Rieck zu Hörde am 6. März 1875 eingetragen. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 598 die Firma Aron Herz zu Barop und als deren In⸗ haber der Kaufmann Aron Herz zu Barop am 6. März 1875 eingetragen.

Dortmund. v Ewen en. des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 599 die Firma D. Lohrmann in Schwerte und aus deren Inhaber der Fabrikant Diedrich Lohrmann zu Schwerte am 6. März 1875 eingetragen. Dortmund. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Das Fräulein Josephine Alfermann zu Dort⸗ mund hat für ihre zu Dortmund estehende, unter der Nr. 600 des Firmenregisters mit der Firma: „C. Alfermann“ eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Alfermann zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 6. März 1875 nunter Nr. 156 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Februar 1875 errichtete, offene Handelsgesell⸗

schaft Warmuth & Feldermann zu Dortmund

am 5. März 1875 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) der MX Max Warmuth zu Dort⸗ mund,

2) der Kaufmann Heinrich Wilhelm Feldermann zu Dortmund.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Bei Nr. 4 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: „Hoerder Bergwerks⸗ und Hütten Ver⸗ ein zu Hoerde“ eingetragen steht, ist am 6. März 1875 Folgendes bemerkt:

Laut notarieller Verhandlung vom 6. Februar 1875 hat der Verwaltungsrath den Ober⸗ Ingenieur Eduard Meyer zu Düsseldorf als stellvertretendes Mitglied der Direktion ernannt.

Dortmund. Königliches Kreisgericht zu Dortmund. 1 Bei Nr. 175 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: „Dortmunder Actien⸗Branuerei vor⸗ mals Herberz et Co. in Dortmund“ eingetragen steht, ist unterm 6. März 1875 Folgendes bemerkt: Laut notarieller Se. iun. vom 25. Februar 1875 erfolgen die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft nur durch die Kölnische Zeitung, die Westfälische Zeitung und die Berliner Börsen⸗ Zeitung.

Elbing. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 9. März 1875 ist an

Dortmund.

Meyer Belgard bestehende Handelsgefellschaft unter Nr. 103 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Bemerken, daß dieselbe aus den Kaufleuten: Meyer Belgard in Elbing und „Max Belgard in Elbing (besteht, am 9. März 1875 begonnen und ihren Sitz in Elbing hat, eingetragen. Elbing, den 9. März 1875. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ElIbing. Bekanntmachung. ““ Zufolge Verfügung vom 12. März 1875 ist an demselben Tage in unser Handels⸗ CPrarar Re⸗ gister unter Nr. 67 eingetragen, daß die verwitt⸗ wete Frau Kaufmann Florentine Hornig, geborne Stobies, in Elbing, als Inhaberin der daselbst unter der Firma Fr. Hornig bestehenden Handelsnieder⸗ lassung (Firmenregister Nr. 525) den Kaufmann Otto Hornig in Elbing ermächtigt hat, die vorbe⸗ nannte Firma per procura zu zeichnen. C Elbing, den 12. März 1875. 1 Königliches Kreisgericht. . I. Abtheilung. 8

Elbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 15. März 1875 ist an demselben Tage sub Nr. 35 unseres Prokurenregisters, bei der Firma Meyer Belgard in Elbing, Co- lonne 8, eingetragen, daß die Prokura des Max Belgard erloschen ist.

Elbing, den 15. März 1875. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Elbing. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 13. März 1875 ist an dem selben 1* sub Nr. 80 unseres Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers Colonne 4 bei der Firma J. L. Hirschberg eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Jacob Lewin Hirschberg aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, diese dadurch aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Nathan Hirschberg in Elbing allein übergegangen ist, welcher unter Nr. 526 unseres Handels⸗ (Firmen⸗) Registers zufolge Ver⸗ füigung vom 13. März 1875 an demselben Tage als alleiniger Inhaber der bestehenden Firma J. L. Hirsch⸗ berg zu Elbing eingetragen ist. Elbing, den 13. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ElIlze. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf 105 eingetragen: die Firma: Aug. Schwertfeger. Ort der Niederlassung für das geschäft: 8 Saalmühle bei Elze. Firma⸗Inhaber: Mühlenpächter August mühle bei Elze. Elze, den 3. März 1875. Königliches Amtsgericht.

Fol.

Haupt⸗

Schwertfeger zu Saal⸗

Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 382: die von der Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Horn in Gladbach dem Handlungsgehülfen Johann Peter Hoster in Gladbach ertheilte Prokura. Gl ch, am 13. März 1875. 1 Der 8 anzleirath Kreitz. Sörlitz. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 188 eingetragene Firma: Aug. Ed. Röhrig zu Görlitz ist durch Kauf auf den Kaufmann Otto Friedrich Herrmann Vierling zu Görlitz übergegan⸗ gen und nach Nr. 488 des Firmenregisters heut übertragen worden. Die dem letzteren für obige Firma ertheilt gewesene, im Prokurenregister Nr. 27 eingetragene Prokura ist erloschen. Görlitz, den 10. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Görlitz. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 489 die Firma:

J. Schocken

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann

Jacob Schocken zu Görlitz heut eingetragen worden.

Görlitz, den 11. März 1875. Cto. 122/3.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 840 Fol⸗ gen des Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Carl Brandt zu Löbejüän,

Ort der Niederlassung: Löbejün,

Bezeichnung der Firma:

C. Brandt,

eingettagen zufolge Verfügung vom

am 8. desselben Monats und Jahres.

Hildesheim. Bekanntmachung. b Auf Fol. 16 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu Firma:

B „F. Hennecke hier“

eingetragen:

Die Firma ist seit 1. März erloschen. Hildesheim, den 13. März 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.

Hirschberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 362.

die Firma: B. Hoffmann zu Schmiedeberg und

als deren Inhaberin die Bertha Hoffmann, geborene

Menzel, daselbst am 8. März 1875 eingetragen

worden. Hirschberg, den 11. März 1875. 11“

demselben Tage in unser Handels⸗Firmenregister bei der Firma Metzer Belgard sub Nr. 170 Colonne 6 eingetragen, daß der Kaufmann Max Belgard in Elbing in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Meyer Belgard als Handelsgesellschafter einge⸗ treten ist. 1

An demselben Tage ist zufolge Verfügung vom 9. dieses Monats die nunmehr unter der 1Seern

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Kempen. Bekanntmachung.

114““

demselben Tage unter worden. Kempen, den 6. März 1875. Königliches Kreisgericht. I.

een. Bekanntmachung. „Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesell⸗ schaftsregister ad No. 161, betr. die Kieler Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft, vormals Scheibel, eingetragen: Der §. 13 des Statuts ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 25. November 1874 resp. 29. Januar 1875 dahin abgeändert, daß die von Seiten der Gesellschaftsbehörden ausgehen⸗ den Bekanntmachungen für gehörig publicirt gelten, wenn sie in 88 8 die Kieler Zeitung, die Hamburger Nachrichten und ddie Berliner Börsen Zeitung eingeruückt worden sind. Kiel, den 13. März 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

365 eingetragen

Abtheilung.

Neustadt 0/S8. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 191 die Firma: 8 8 J. F. L. Sychalla und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Catharina Svchalla zu Ober⸗Glogau zu Folge Ver⸗ fügung vom 4. März 1875 am 6. März 1875 einge⸗

tragen worden. Neustadt O/S., den 4. März 1875.2 I3 Königliches Kreisgericht. 1 AErste Abtheilung.⸗

Neustadt 0/S. In unser Prokuremregister ist unter Nr. 19 die Prokura des Kaufmanns Joseph Sychalla zu Ober⸗Glogau als Prokurist der sub Nr. 191 des Firmenregisters eingetragenen Handlung J. F. L. Sychalla zu Ober⸗Glogau zu Folge Ver⸗ fügung vom 4. März 1875 am 6. März 1875 ein⸗ getragen worden. Neustadt O/S., den 4. März 1875. 8 Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung.

Neustadt 0/s. Bekanntmachung.

Am 5. März 1875 ist zufolge Verfügung vom 4. März 1875 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

Col. I. Nr. 5.

Col. II. Consum⸗ und Spar⸗Verein eingetragene Genossenschaft, Col. III. Zülz.

Col. IV. Nach dem Gesellschafts⸗Statut vom 17. Januar und 1. März 1875 ist Zweck des Ver⸗ eins, welcher seinen Sitz in Zülz hat, Einkauf von Tuch⸗ und Schnittwaaren aller Art und anderer Waaren und Verkauf an Mitglieder und Unter⸗ bringung der Ersparnisse der Mitglieder in diesem Geschäft oder bei anderen Genossenschaften.

Der derzeitige Vorstand des Vereins besteht aus den Herren:

1) emeritirten Lehrer Franz Heide, als Direktor,

2) Gemeindeschreiber Anton Seidel, Controlleur und Stellvertreter des Di⸗ rektors,

3) Färbermeister Johann Müller, Kassirer, Sänmmtlich in Zülz. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma des Vereins mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den „Katolik“ und durch die „Neisser Zeitung“. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Neustadt O/S., den 4. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

zu Zülz,

Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr.

1407 der Kaufmann Albert Weylandt zu Alt⸗Damm,

Ort der Niederlassung: Alt⸗Damm, 1

Firma: Albert Weylandt,

hente eingetragen.

Stettin, den 13. März 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

1

stettin. Der Kaufmann Hermann Julius Hintze zu Stettin hat für seine Ehe mit Herman⸗ dine Therese Ebert durch Vertrag vom 4. März 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschloffen.. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 368 heute eingetragen. Stettin, den 13. März 1875.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Konkurse. 18o Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Baumeisters Carl Cörper, Lützowstraße 70, Bureau: Derfflinger⸗ Straße 38, ist am 16. März 1875, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37 bestellt. 1

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 30. März 1875, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Ballhorn anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Firma: „Städtische Gasanstalt Kempen“

welche der Magistrat zu Kempen am hiesigen Orte

eröffnet hat, auf Verfügung vom 6. März 1875 an

““

8

stände

bis zum 24. April 1875 Se. lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

hal

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners 53 von in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zum 24.

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie

waltungspersonals auf

den 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Trepp hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannt Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bbis zum 17. Juli 1875 einschließlich feftgesest und zur Prüfung aller innerhalb der zw ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 3. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorhehbe werden, welche ihre Forderungen inne einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. „Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Adel und Justiz⸗Räthe v. Wilmowski und Wilke.

Berlin, den 16. März 1875.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

[1797]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. F. Schuster zu Putzig ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. April er, ein⸗ schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten ee bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 8. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisrichter Bischoff, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Friften angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, Anwälte Grolp und Otto hieselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Neustadt i./Westpr., den 8. März 1875. Koönigliches Kreisgericht.

8 Erste Abtheilung.

[1801] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hypotheken, Credit⸗ und Vorschuß⸗Bereins, eingetragene Genossenschaft zu Leubus in I1- quid. ist Herr Kaufmann Julius Sachs aus Breslau, z. Z. hier, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Wohlau, den 5. März 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1794] 8 In der Konkurssache über das Vermögen des Gold⸗ und Silberarbeiters Johann Julius Stadermann von Erfurt ist der Kaufmann Roelich hier als definitiver Ver⸗ walter verpflichtet worden. 8 Erfurt, den 12. März 1875. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. [1792] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Zimmer⸗ meisters und Holzhändlers Ludwig Frohnecke biss 98 durch rechtskräftig bestätigten Accord be⸗ endet. Magdeburg, den 15. März 1875. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

11788]) Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 10. März 1875 hat das König⸗ liche Handelsgericht zu Cöln den in Cöln wohnenden Kaufmann Georg Ferdinand Meister fallit er⸗ klärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den 8. März d. J festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter von Wittgenstein zum Kommissar und den in Cöln woh⸗ nenden Advokaten Custodis zum Agenten des Falli⸗ ments ernannt. 8 Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Art. 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hier⸗ mit beglaubigt. Cöln, den 12. März 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

I. Abtheilung.

Redacteur: F. Prehm.

Berlin:

lechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Verlag der Expedition (Kesseh). Druck: 8. Elsner.

8 u“

1 m; April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver-

Fian, öst. W. 100 Fl.

werden die Rechts⸗

Rentenbriefo.

Goth. Gr. Präm. Pfdbr.

Meckl. Eisb.-Schuldvers.

Norw. Anl. de 1874 .

Berliner Börse vonmn 17. März 1875.

In dem nachfolgenden Courzzettel sind die in einen amtlichen mnd nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirangen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet usd die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid. beündl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszettels.

Veoohsel. 100 Fl. 8 T. 100 Fl. 2 M.

Loendon b b 3 11 L. Strl.

d10oh. 1 IL. Strl. Belg. Bankpl. 100 Fr. do. do. 100 Fr. 40.

do. 100 Fl.

Marschau. Bankdiscento:

Zamburg 3½⁄.

Geld-Serten und Banknoten. Duhnten pr. Seüeh. . . . . . . . ... Sovereigns pr. Stüeckt. Napeleonsd'or pr. Stück.. per 500 Gramm.. Dellars pr. Stük. .. Daperials pr. Stük Fremde Banknoten pr. 100 .. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Bussische Banknoten pr. 100 Rubel. 2 Fonds- und Staats-Paplere.

do.

e. Pr.

do.

do. do.

Conselidirte Anleihe..

Staats-Anleihe 4— .3 ½

Skaats-Schuldscheine. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig.... Berliner Stadt-Oblig... do. do.

Rheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner do. öFö Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk. . do. neue do. do. nesbe. N. Brandenb. Credit

do. neue.. Ostpreussische..

do.

do. Pommersche. do. do. Posensche, neue..

Sächsische. Schlesische.. do. A. u. C. do. do. neue Westpr., rittersch.. 0. do. do. do. do. II. Serie. do. Neulandsch. EEöö1“ ur- u. Neumärk. Pommersche..

Preussische. Rhein. u. Westph.. Hannoversche.. Sächsische.. [Schlesische .....

28555089,0 00 85 0 EKASEEESE

Posensche 4

18 1. zorlin: Lombard 5 %, Bremen: 3 %, Frankfurt

4 ½

33 3

4 4 3

200—5100—

ꝓXn b,b,

4

4 4 4 4 4

22E,2

1/1 1 u. ¼2

3 ½

3 ½ 4

282,60 bz 5 ½ 280,70 b

vb Wechsel 4 M.

54

9,59 bz

. 20,50 G 16,30 bz 1406,00 G . 4,19 G

. 16,75 bz 1402,00 bz 99,80

1/4. u. 1/10. 1105,70 bz 11 1 u. འ14 99,30 bz 1/1. u. 1/7. [91,00 bz 1/4. 138,50 B pr. Stück [239,50 bz G 1½1 u. ½ 11b 94,50 2 1/⁄1. u. 1/7. 101,00 B 102,60 bz 91,30 G 102,20 bz 101,00 B 101,90 G 106,60 kk 96,00 kk G 89,50 bz 86,75 bz 95,90 bz 103,00 bz 95,90 b 98S 87,25 2

0 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 111. u. 1/7. 1/1. u. 177. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 96,20 bz B 102,20 bz

87,00 G

77. 95,50 bz

77. 102,00 bz G

77. 94,80 b2

95,20 bz

95,00 b 101,00

66,50 bz G

102,00 G

E““ 4 ½

94,00 àbz —,—

102,00 bz B

97,70 bz

97,50 bz

97,00 etw bz B

97,10 G

98,40 G

98,25 bz

97,20 bz

97,10 bz

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Padische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl.. do. dO. .

Bayersche Präm.-Anleih

Braunschw. 20 Thl.-Loose

Bremer Court.-Anleihe

Bremer Anleihe de 1874

Cöln-Mind. Pr.-Antheil

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

do. do. II. Abtheil. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker Präm.-Anleihe

SSSSSS

Meininger 4 Thlr.-Loose do. Präm.-Pfdbr. Oldenburger Loose ...

n A

+ 8—

Aror-

290206—

111. u. 1/7. 1/2. u. 1/8.

1/3. u. 1/9. 1/2. u. /8. 1/1. u. 1/1. 1/¼4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7.

121,90 bz G 124,00 G 97,50 b G 121,00 G 74,50 bz G 103,00 G 101,00 bz 109,50 et. b G5 118,00 B

pr. Stück

1/6. pr. Stück

HRuss. Nicolai-Obligat.

Oest. 5 proz. Hyp

(Genueser Loose 150 Lire

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4. u. 1/10 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 11/4. u. 1/10. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. . u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7, 4 ½ 1/1. u. 1/7.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Börsen⸗Beilage

Berlin, Mittwoch, den 17. März

Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier do. Hleine...

8

2 2 8 Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. Engl. Anl.... do. fund. Anl. 1870. de. consol. do. 1871 . do. do. 1872. do. do. 1873. do. do. kleine ] do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Pfdbr. III. Em. 2 do. Liquidationsbr. . do. Cert. A. à 300 Fl. do. Part. Obl. à8500 Fl./18 5 Türkische Anleihe 1865

do. do.

do. do.

do. Loose vollgez.

FH00 00Uõn

m.

20 Rm. 1 Lst. = 20 R RʒRcGʒCʒXʒRGʒNSOHRERERE;

3

100 Ro. OoCUCG ARERREnEnmRNE

16/2. 5. 8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5.n. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. 1/1. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. 1/1. 11/1. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

u. 1/9.

u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

104,00 bz

73,25 bz G 100,00 bz 105,25 bz 105,40 „3 86,90 bb3

530,00 P 89,20 bz G 103,50 bz 75,00 G 104,70 12 102,60 bà2 102,80 etwhz 102,75 B 102,80 BG 92,30 bz 175,80 bz 172,00 bz 87,00 etwbz B 98,60 bz 89,90 B 87,00 B 83,90 G 81,60 bz B 70,50 etw bz

14,40 bz

2

103,80 bz B

esterreich. Bodenkredit 5 -Pfdbr. 5 Oest. 5 ½prez. Silb.-Pfdbr. 5 ½ Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½ New-XYorker Stadt-Anl. 7 do. Gold-Anleihe 6 New-Yersey.. 7

N. A) Finnl. Loose (10 Rlr) pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. 1/1. 11. . 1/7 1/5. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/11.

39,40 bz

101,90 bz 100,00 B 90,20 B

* G“

do.

do. do. do. Hamb. Hyp. Eentenbriefe 4 Meininger Hyp--Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/5 de. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. rz. 100 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 do. do. do. III. 5 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. à 1105 do. do. ddd. do. do. do. 1872u. 73/ 5 do. do. 1874 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

1/1

1/1

1/ 1/ 1 1; 1; 1 ;%

1/1. u. 1/7.

1. n. 1 KHn. 1 4. . 1 71. u. 1/ .n. 1 111 ..1

u. 1/7. u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7.

7 77. 7 7. 68

103,80 z G 97,30 B 100,50 bz G 95,75 G

100,50 bz B 101,50 b2z 105,90 8 101,50 bz 100,00 bz 99,90 B 103,25 bz G 101,00 bz G 100,40 B 106,50 bz G 102,30 bz GG 100,50 bz 100,75 bz 100,80 B 94,90 5v 100,75 bz 95,75 bz

N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. ecklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rückz. 125 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. do. do. rz. 110 4 ½

G Div. pro 1873/1874 Aachen-Mastr. 1 Altona-Kieler.. Berg. Märk...

Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn. B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener..

do. Lit B Cuxh. Stade 50 Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener

5 16

18

SSSN

N

109,40 bz 105,70 bz 173,00 B 173,10 G 88,00 G 19,90 bz G 105 10 bz G 132,50 bz G

Amerik., rückz. 1881 do. do. 1882 gk do. do. do. do. IV. do. do. 1885 do. do. 1885 do. Bonds (fund.)

1 Dollar = 4,25 Rmk.

Oesterr. Papier-Rente do. Silber- Rente Oesterr. 250 Fl. 1854 do. Kredit 100. 1858 2 Lett.-Anl. 1860

Schatz-Scheine 4 kleine

½ ¼ u. ½¼ ⁄11

pro Stück pro Stück

1/2. u. 1/8.93,20 bz G

103,75 etw be G 99,20 bz G Mai99,30 bz G 99,25 bz G 102,25 bz G 99,50 etw. bk B 98,90 G 65,75 bz G 69,80 à 90 b B 114,50 B 362,00 bz G 120,50 Ubz G 308,50 G 76,75 bz G 178,00 et. bz G 94 10 G

94,90 etw. bz B 92,90 bz

1/1. u. e8 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/1 1. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. 5. 8. 11. 15/5. 15/11

11 ⁄½ u. ¼ 10

1/5. u.1/11.

1/1. u. 1/7. ro Stück /6. u. 1/12.

1/6. u. 1/12.

1/2. u. 1/8.

8 Magdeb.-Leipzig.

Hal.-Sor.-Gub.

Mgdeb.-Halberst.

do. gar. Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D.

do. Lit. B. gar.

—,— anrnnnnes

do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn Rheinische..

do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe... Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 x% de. Lit. B. (gar.) do. Dit. C. (gar.) Weim.-Gera(gar.)

g=” 00—

1/1.u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

nn E

SüeErFrrrranressen üegerrmnnönönnü

0——07—

102,60 G 16 99,00 B 100,00 —,— 95,50 G 103,00 G

1/1. 1/1. 1/1.

1/1 u. 7. 1/4 u 10 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1.

1 1 98 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

1/L u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.

98,15 G

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftits-Aktlen (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

31,00 bz G 110,90 bz 86,25et. à86,00 bz B 121,75 B 51,00 bz 67,90 bz 178,00 bz G 8,00 bz 78,75 bz B 135,00 bz B 87,50 bz 113,00 bz

105,40 bz 27,90 bL B 22 00 b G 21,75 bz G 28.30 kbz 78,50 Hh B 219,90 bz 93,00 G 97,75 G 44,00 G

147,00 bz G 135,75 bz G

138,75 bz G 42,90 G 112,00 et ba G 110,00 z

1/4 u 10792,50 bz G

1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/3. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7.

20,90 bz 101,90 G 113,00 B 103,50 G 90,40 bz 101,00 etbz 66,25 bz

berm.-S. St-Pr.

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn Chemn.-Aue-Adf.

—Q SSSeeelae- [SesSIEEeSISee I1181

*

SnAR S⸗ II

M 1/10. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1

giche- 8,10 bz G 15,00 et bz B 38,60 bz G

Magd-Halbst. B.,

Nerdh.-Erfurt.

Rheinische..

[Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn (5

Aussig-Teplitz..

Elis. Westb. (gar.)

[Löbau-Zittau.. [Ldwhf.-B. (9

(Schweiz. Unionsb.

Hann.-Altenb. P. do. II. Ser. Märk.-Pesener

0 5) 0 3 ¼ 6) 6 0 6 ½ 9 (5) 6)

do. C. Unst. Ensch. St.-

Oberlausitz. Ostpr. Südb. R. Oderufer-B.

S-T.-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera.

2 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1 u. 7

35,00 etw bz B 56,00 b G 66,25 bb 94,40 bz 27,00 bz 39,50 G 50,50 B 78,90 bz 113,00 bz 29,00 G 48,00 G

(NA.) Alt. Z. St Pr. Bresl. Wsch. St. Pr.

65) 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr.

8

Tilsit-Inst. St.-Pr. 2

1/1 u. 7. 1/1. 1/4 u. 10 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1.

102,00 bz G 33,00 G 42,50 G 24,00 G 74,00 bz

Eamön. St.-Er (8

1/1.

Albrechtsbahn.. 5 Amst.-Rotterdam 6 ⁄10 11

15 3 5

do. neue.. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewe .. Brest-Kiew... Dur-Bod. Lit. B.

Franz Jos. (gar. Gal. (Carl 1hen. Gotthardb. Kasch.-Oderb. ..

Lüttich-Lim 2 Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. b. 88 B.

ich.-Prd. (4 ½g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas.... Rumänier.. Russ. Staatsb. gar.

1II1eIIISIIIS*

do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar. do Wien..

H 8

do. do. Bergisch-Märk. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼8 gar. do. do. Lit. B. do. de. do. Lit. C. do. IV. Ser. do. V. Ser. do. VI. Ser. öö.“ do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter ... do. I. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer ... do. Lit. B.. do. Iat G Berlin-Hamburg. I. Em. do II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Magd. Lt. A. u. B ds. i NeA do. IID do. Lt. N.. do. II. Berlin-Stettiner I. Em. de. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. do. VII. Em. do. Braunschweigische .. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder . Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. III. Em. * m. do. 0. .IV. Em. do. 18 V. Em. do. VI. Em. Halle-Sorau-Gubener.. ee1“ Hannov.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865

II. Em.

do. von 1873

[S!l ece! 1Il

&CG; & REʒRGREEnS0⸗

1SIIe Soo Sn

Ee

SS

übrEEEn

brrb*FESPEnr

—öö 80 9bT2,7,

—₰ 2

S

60— 0

0N b

—=’ T

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 73 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 11/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 a. 7. 1/1 u. 7. 1/5 u 11 1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1 u. 7.

9—

86,50 bz G 35,10 bz

103,00 bz

106,00 bz 56,00 bz G 87,50 bz G 44,00 bz G 60,90 bz 35,75 bz 85,25 bz B 76,25 106,00 à 106,25 95,25 G b 60,50 àL G

176,50 G 13,50 G 120,75 bz 74,60 bz

ehe be 291,00 à 292,50 132,50 bz G 70,40 bz 66,00 b. G 85,25 bz 35,90 bz G 110,00 bz 9,30 bz G 14,90 bz 56,00 bz 56,90 bz

1/⁄4 u10 1/1.

GUGeERSSEssn

SBisenbahn-Prioritäts-Aktien und Oblilgatienen.

Aachen-Mastrichter 4 ½ 5 III. Em. 5

I. Ser. 4 ½

—,—- —ß

——

AEHAEHAEXSAHAAS; —h—qO ööövööBööööööIIöIIöE

—.—

77. 100,50 G 77.1103,50 G 197,90G 97,906

. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

u. u . U. . U. U. u

1/1. u. 1/7. ½ 1/1. u.

1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10.

1 1/4. „. 1/10.

1/4.u.1/10. 1/1. u. 1/7.

1 1/4.v. 1/10.

1/4 n.1/10. 1/4 n.1/10. 11/7.

91,75 G 99,00 G 100,00 G 77. 98,00 G

85,50 bz 85,50 b

.97,40 G

91,00G J103,40bz

J103,80 B 193,00 G 192,25 G 7. 98,75 G

199,00 B

u u. 1/7. 90,00 G u

258,00 G

77,25 B 98,00 G

97,40 G 102,70 G

91,00G 91,00 G

2

2

7

100,50 B

9

93,50 G 33,50 G 102,90 bz G 3,50 G 99,50 bz G 98,00 B

*

97,50 b G —,— 50 100,00 G 103,75 G 93,00 bz

93,25 bz G 92,50 B 98,90 bz G 94,50 bzJ G 88,00 bz G 92,00 G

I1.97, bz

91,40 22 G 100,00 G

1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/4. u. / 1/1. u. 1 1/1. u. 1

77. 8 /7. /77.

8 8

G [Chark.-Krementsch. gar.

Magdeburg-Wittenberge3 Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ do. do. 1873 4 ½ Lit. F. 4 ½ Magdeburg-Wittenberge 4 ½

do. do. Niederschl.-Märk. I. Ser. de. II. Ser. à 62 ½8 Thlr. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Exrfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A. do. 1 Lit. B.. Oberschl. Lit. C. D9 do. gar. Lit. E.. do. gar. 3 ½ Lit. F. do. Lit. G. do. gar. Lit. H. do. Em. v. 1869 do. do. 1873 do. do. do. do. (Brieg-N * do. -Oderb. do. EE 8 72 o. Posen E“ do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn.. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer. Rheinischhoh, . do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869,71u. 73 116876 Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serieo... do. II. Serie... do. III. Seriec.. do. IV. Serie.. do. V. Serie.. do. VI. Serie..

V

aeeüreöüümesennn

87N—

4 ¼ 4 5 3 ½ 8

4 ½

5 5

1/1. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. EE 1/1. u. 1/7. / 7. /

1 /1 1

u. Uu. AM.

u. u. u. u. u. 4. u.

/4. u. 4. u.

1 1 1 1 1 1 1 1/4. u 1 1 1 1 1 1 1

1. 4

1 1 1 1 1 1 1

1875.

73,40 bz 100,00 B 100,00 B 99,00 G

99,00 G

97,50 G

95,75 G

97,50 G 97,20 etw bz G

85,00 G 92,00 G 92,00 G 84,75 G kI. f.

101,00 B

99,75 bz G

101,60 B 103,70 B kI. f.

91,00 G 98,60 G

2

103,75 B

93,00 G 99,75 G 99,75 G

103,50 G 102,25 G 102,25 G

100,50 B 1100,50 G J99,20 bz

Albrechtsbahn (gar.). Chemnitz-Komotau.. Dur-Bodenbachh. do. neue..

Döar Söböbööö do. I. Em Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. in do. gar. II. Em. do, do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbah0hn. Ischl-Ebenseea.. Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. EVW“ Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesden. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndoestb. II Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. ö. Ostbahn gar...

do. do. II. Em. Vorarlberger gar... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em.

EEEEEͤIIIIII“

FAℳx

do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb. do. do. II. Ser. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em. ..

EESsS FsüsccsasassSSEssSSsSFSSSAsS

Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. BRud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.

Südöst. B. (Lomb.) gar. do. Lb.-Bons, v. 1875 8 do. do. v. 1876 8 do. do. v. 1878 8 do. dö. Oblig.

Brest-Grajevwo.. Charkow-Asow, gar...

do. do. neue gar

Go. 7

Baltischh . .... do. in & à 20,40,ℳ gar.

Jelez-Orel gar. 5 9 69 585 Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar.. do. Obligat. Kursk-Charkow gar.. K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar.. do. kleine .. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar... eeee Sgar.. Orel-Gria)h Poti-Tiflis sar. 1“ Rjäsan-Koslow gar... Ejaschk-Merczansk.. Rybinsk-Bologoye...

—,—

3 3 5 5 5

&

do. II. Em.

ã & & ̃ & ͥGAðRüʒRðRcS;cʒcʒcc6cͤccc¶

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.

1/5. u. 1/11.

1/1. n. 1/7. 1/4 ./10. 1I1. u. 1/7

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. v. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1. 2 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 11.

1/5.u.1/11.]7 1/5. u. 1/11./6

66,75 bz G 62,50 bz 82,50 G 69,50 et. bz G 33,75 G 35,00 G 88,25 bz G6 73,90 kz 93,80 bz G 92,50 G 91,10 bz 91,10 bz 82,00 etw bz B 101,50 G

95,60 bz G 77,00 ,⁸ 206,00 G 71,00 G 85,40 bz 94,70 bz G 76,00 bz G 69,30 G

30,20 bz B 104,50 B 99,25 G

94,00 B 325,00 G 319,00 etw bz G 98,20 bz B 97,60 G 89,50 bz B 72,00 bz 84,20 bz G 82,90 b 2= 82,90 bz

86,10 G 254,75 bz 256,40 bz 101,50 G 102,70 bz 104,80 G 104,80 G 87,70 h B 92,90 G 87,60 kz G £ 100,10 G B —,— [100,00 100,10 G £— 100,20 bz 100,00 bz 100,75 G 94,70 bz 100,20 bz 99,00 bz G 101,80 et bz G 101,80 et bz G 97,50 b G 101,25 B 100,90 bz 93,50 bz B

101,10G 99 90 b” 92,60 bz

86,40 bz

8

14,40 G ab. 7 B