1
kI
G
*
73,00 B 100,50 03,25 G
2
1
97,00 bz G
f. 836
2 G G
5 G 00,00 5 90 z B 50 G kl 5 G 5 90 B
2,2
87
18 2 2
2 — 1 2 9
6 6 8
5
.103,5
4
7
88,10 B 00 b
74 93
9
2 22
2
60 G
7
30 B
7
50
6, bz B [G r G 0 G
G
38 2
2
2
Gab 5
0 5
0 b
50 66,10 G
†½ 15 22
9 8
13 5
2,90 B 66,00 bz G 77,00 B
72,10 etw bz G 200G
40 bz G 50 bz B 70 G
7 9 7 7
29
78 67
104
50etwhG
5 bz B 318,70 bz G
2 40 G 50 B
5
7 9
99 32
Oetwha B
2 84,50 bz
98,10 bz
.72
97,60 bz G 83,10 G
10 bz
5
*
4 B
—,— [100,00
8 8
—
G
bz
60 bz G 98,75 bz G 00 k G
97,50 bz G 10 G 50 G 75 80 bz
1 25 bz G
01,306 00,50 2 1.
102,70 B 103,90 G 104,50 G
00,50 bz 0
10 85
1
101,50 G 101,00 bz G
93,
7. 97,20 B
. H. 172 1 7. 92,50 G
8S8 1/7. Ir 7. 99,70 B
/7. —,—
/
7 1 1
110. 84,75 G
1/1. u. 1/
1/10 99,50G 1/10. 99,00 bz G
1/1. 1. u. 1/7. 101,50 b G Rl. f
1. u. 1/7. 85,00 G
1. u. 1, . u. 1/7 JI
1 1 1 1
11
/ 1
1
1 1 2 1/4. u. 1 1/4. u. 1/10.
2
1
1 1 1 1 1 1 1
V ’
4⁄ 1/1. u. 1
8 4 2 5 4 3 4 4 5
er. er. E
1873 4 ½ 1/4. u Lit. F. 4 ½ 1/4. u.
A
E
8 8 18 Lit. C. 4
Lit. G. gar. Lit. H.
Em. v. 1869.
do.
III.
Lit.
Lit. D. 4 1/1
ttenberge 4 ½ gar. Lit. E. 3 ½
62 ½ Thlr.
do. do.
.
1
ederschl.-Märk. I. Ser.
.Oblig. I. u. II. cchlesische Lit.
do.
Magdeburg-W N
do. rs do.
de. II. Ser. à do. Nordhausen-Erfurt.
do.
do
do
do
do.
Obe
1
Magdeburg-Wittenberge3 Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u
Oberschl
do.
.
7.99,25 B v
/7 10. 69
/10. 4 u.1/10.
/11.
1/7.
1
/
1/7 98,250 1/10. 100,00 bz G 11/10. 103,00 B 11/10.1103,00 B
.u. 1/7. 102,10G
. u. 1/7. —,— .1/7. 102,10 G
1 1 1
u. 8
.u. 1/7. 93,00 G
u
öF
17* u.
u.
u
1 1 1
.U.
74 u. 1/10 75
11/1. u. 1/7. 103,60 G / / / 71 1/1
132 1/1. u. 177.b,— 1/1. u. 1/7. 10
1/1. u. 1 11/1. u. 1/7. —
1/1 14
1 1 1 1 1 1
do. (Stargard-Posen) 4 1/4.u. z v. 62 u. 64/4 ½ 5 5 5 . 5
5 1/4
4 r2 4 50
5 4 3
55
do. Lit. B. 5 do. Lit. C.
isse) 4 ½ (Cosel-Oderb.) 4
PZEEE1“ )
1873 do. neue ..
8
II. Em. 4 ½ 1/4. u. III. Em. 4 †1/
rie.
Albrechtsbahn (gar
v. 1865. 4 ½ 1/4. u Chemnitz-Komotau
do. 1869,7 1u. 73, 5 1/4. u
do.
Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.
v. 1874 gar. II. Em. wig-Holsteiner ..
I. Berio ..
1I
Westbahn 73.
ünfkirchen-Barcs gar
do. (Brieg-Ne
2
VI. Se
do do. (Niederschl. Zwgb
do. do. do. Prag do.
do isabeth.
Ostpreuss. Südbahn
do. Bodenbach
do. do. do. do. do. do. do. Rechte Oderufer inisc do. do.
do. III. Em. v. 58 u. 60
do. II. Em. v. St. gar. do.
do. do. do. üringe
Rhe Dux Dux
EI F
1/4. u. 1/10
..
1/4.u. 1/10
. u. 1/7
5I
Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1
/
7. 92
do. gar. III. Em. 5 l/
do.
1
1
1/10. 94,759
1/11. [9
.u. 10. 85,30
. u. 1/7.76 .u. 1/10. FN
. u. 1/7. 71,00 bz G
u. 1/11. 75,75 bz
5. u. 1/4 1/1
15/4 /4. u. 1/5
1/1 3 1/1
V
5 5 5
Gotthardba0hn .
Ischl-Ebenseka fr. 5
5 5
5
IV. Em.
Eisenb.-Pfdbr.
Galiz. Verb.-B. gar
do. gar.
ömörer
do. Gõoõ
Kaiser Ferd.-Nordbahn 5
Kaschau-Oderberg gar..
Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 ½
Schweiz Centr. u. Ndostb.
Ostrau-Friedlander 5 Pilsen-Priesden 5
1/3
V
V
Ung.
. u. 1/7. 62
4 u. 1/10.
1 1/1
1
1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9
5
2
II. Em.
do.
Vorarlberger gar
Ostbahn gar. ..
Nordostbahn gar
do. do.
Ungar.
Lemberg-Czernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11.
o/11. 71
1/5. u. 1/11
1/5. u. 1/11 lae- 1. u. 1/7.
5 1/5 5 1
V
Mähr.-Schles. Centralb..
5 5 fr.
II. Em. gar. III. Em.
gar. do. IV. Em.
do. do.
II. Ser.
Mainz-Ludwigshafen gar.
do.
do.
3. u. 1/9
. u. 1/7. 93 3. 8. 1/9,
/
1
1/4. u. 1/10.
do.
Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1 Oest.-Frz. Stsb., alte gar.
do. Er
gän
do.
1 1
zungsnetz gar. 3
Oesterr.-Franz. Staatsb. 3
9. 89,10 k G
1/5. u. 1/11 1/4.„. 1/10. 1/4 u. 1/10
1
110. 83
1
4. u. 1
.1
7. 87,50 et bz B 7. 93,00 bz
7. 87,90 G
9. 100,00 G
9. 100,00 G
0
0
0. 99,
/ /
11
1
10. 256,10 bz G
9 1 11.
1/9 u. 1/7
710 1/1 1/1 1/1
u
Lu. 1/5
†
4. u. 1/10. 86,20 bz . u. 1/8. 1101
n. 1/7 u. 1/9 . u. 1/9 3. u. 1/9.
3. u.
/1. u. 1 75. u. 1/11 11.
1/3. u. 1/9 1/1. u. 1/7.1 1/4. u. 1
4
15
3 1/4. u. 1/ 5 1/4. u. 1/10.
5 1 5 1
5 1/ 3 1/1 6 1/3 6 1/ 6 1 5 1/2 5
/4. u. 5 1/4. u
2 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1 Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/ Reich.-P. (Süd-N. Verb.
do. do.
do.
t. 5 1/4. u. 1/10, [94
— 2
8 —
. 5 1/1
26 1 85 1 . 5 1 II. Em. 5
r. 5 1/3. u. 1/ 5 [1/2. u. 1/8
kleine ..
45 5*
... 11/2. u. 1*8, 1
neue gar Obli r. ol, Int. rczansk 0
v. 1876 v. 1877 v. 1878
Oplig.
Baltisechöbö. . g0
stop gar
Bolo
do. do. Lb.-Bons, v. 1875
do.
do.
do.
do.
8
is Koslow -Mo do.
-Krementsch. gar. 5 1/3. u. 1 do.
do. Losowo-Sewa Mosco-Rj Gri Tifl hk insk
do. in £ à 20,40 ℳ gar. 5
K.-Chark.-Assow Obl. 5 1/1. u. 1⁷ b
Kursk-Kiew
Südöst. B. (Lomb.) gar. Charkow-Asow. gar. 5 [1/3. u. 1
Jelez-Woronesch **
Rjäsan- Rjasc
do. do. do. do. do. Ry
1
66,25 bz 94,00
q8
53,7
38,00 B
9
34,75 bz B
49,90 etwb G N.-M 79,00 bz B
112,50 G
35,00 bz
1
O bz 20 bz G 00 bz B 00 bz bz
50 etw bz G
70 00 G 00 bz
5 9
86 80 bz G
4 5 9 8
9
117,00 b 42,10 bz G 13,25 bz 68,25 bz
6
8
3
10
9
5
5
7 1 /
täüsche
reu
v
71 u. 7. 42,00 bz B
4u. 10 we⸗
181. 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1.
1,
111 n. 7.103,00 bz 11/1 u. 7. 25,75 bz
1 1 1
5 [1/1 u. 7—,—
0 O 0 0 0 [SeSsn
4
8 8
ärz 5) 5 5 5 3
0 5
1/1.
. 131,50 b2 Ez[Th
17. 34,75 bz u. 7.
78
11
7.
1/1. 71 u. 7. 103,60 bz 1/1. 1 u 1/71 /1 8 1/1 1/1 u. 7 1/1 1/1 5 u 11 1/1 1/1 u.
5 5 [1/1 u. 7. 85,00 bz G
1
1/1 u. 7.36,00 bz G 1/1 u. 7. 107,25 bz G
11/1 u.7 87,20 G 11/1. 7360,25 B
1/1 u. 7. 76,25 bz 1/1 u. 7.1177,00 G
1 1/1. 1/5
V I
5 1/1 u.7. 60,50 bz i1
5 4 4 8' 3 5 4 4 3 4 8 4 3
5 5 1/1 u. 7. 283,00 à284,50 Schles
0 4 1
EIII1I1I1“
3 5 0 5 5 0
3 ½
)
5 0
— 9
6 ½ — 5 9
5) — EE8
(5) (
SS=SᷣS — —
k.-Pesener „
nst. Ensch. St.--
Hann.-Altenb. P.
2. 9 2. „ „ v 14.
P .„ (5) (5) 5 [1/1 u. 7148,00 kz
Pr. (5)
Saal-Unstrutbahn
Tilsit-Inst. St.-Pr.
age 2 C.
Pl. St
2
1I8Ser. „ i Südb. Oderufer-B inische G Weimar-Gera
do
Mär
öniglich P
(NA.) Alt. Z. St Pr. ( Bresl. Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-
Nordh.-Erfurt. „ Oberlaus
Magd-Halbst. B do
8S Lpz.-G.-M. St.-Pr. (5)
Ostpr. Rhe
5 9)
99
8
83
1b
(5) (5) 5 1,
3 ¼ 9
5 rdam 6 %½ 0 ü; 3 5 0 0 5 5 5 9 3 ½ 0 5
(8) (GC. 8 6
15 (6) (6) 6 1/1 u. 7. 95,10 G
Kasch.-Oderb. ..
Oest. Nordwestb..
Lit. B.
1
gar.) (5 gar.)
Grajewme (2 ½)
Brest-K.
urg b gar. .gar. ) gar
8 igsh.
Westb (Lomb
bahn .. I 11 Unionsb
Prager Ter
“
vepi
Relle
Baltische (
Wyas nier
Staatsb
do. ch.-Prd. (4 ½ g) sk a do. üdöst
Gal. (Carl LB)gar. 8,67
Ldwhf.-B. (9 Lüttich-Lim Mainz-Ludw Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. 1 Kpr. Rudolfsb Schweiz
Rei 8
Turnau
Löbau-Zittau .. Vorarlberger gar.
Rumän. St.-Pr. Albrecht
Böh. West
Brest-
Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Frahz Jos. (gar.)
Amst.-Ro-
Aussig- do.
Rja
Rum
Russ
Warsch.
—½ ,— d be,R —
1en
W
do
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen.
[Livorno.
FfTheissbahn
00 G
2
91,00 G
—
Fronprinz Rudolf-B. gar. 5
gar [Mesco-Smolensk gar. 5 1/5. u. 1/11.
[Jelez-Orel gar 5 1/5. u. 1/1 Grel
8 Brest-Grajewo 5 11/1. u. 1/
Eursk-Charkow gar. Foti-
88 Koslow-Worones
8—
Ib
I.97,
50 G Chark II. f.
8
3,00B 2 63 50 B k'
,30 bz 99,50 G 100,00 G 93,50 bz B 92,00 G
50 bz 93,00 G
50
98,90 bz G
i᷑ H H H
— 88
g
7 7
—
. u. 1/7. —,— . u. 1/7. 91
1/1 1/1.
ö. 1
2
1S18 IE
eere e er
EnEEn·ʒ
EüxExExEʒ
81/1
4 4
8 — 8
8 172
.„ 2.
8 .
B. 5 4.1.
Lit. Lit.
do. do. Bergisch-Märk. do. do. III. Ser. v. Staa do. do. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser. do. VII. Ser.
do. de. do.
do. Aach.-Düssel
m ior
E
III. Em
II. Ser. 4 ½
do.
do.
do. do. Düsseld.-Elbf.-Pr.
do. do. do.
do. Dortmund-Soest I. Ser. 4 1/
do.
do. Nordb. Fr.-W.
8 “ Gl. I. Ser. 4 ½ 0.
do. de.
do.
Berlin-Anhalter....
do.
it
I. u. II
do. Berlin-Görlitzer
do.
da dsos*ε
Z8 N
do.
EI . . “
— ————y—qöN —,— ,r9,—h—h ,h9—hOhNN—OONNnShnSnnIh-OhnSNhAhA
A A ⁴ HA H Hi
97,50 G
104,00 2
g 2
1/4. u. 1/10.
7.710 10. 93
EüEEESSG
7
/10. 97,50 G
1/ 1
½ 2 — EF A
. u. 1/7. 98,00 B . u. 1/7. 97,50 G
u. 1/10.
A x
1/1. u. 1/7
1/1 1/4 u. 1/10
1/1. u. 1/7. 1/4.2.1/10.
1/1. u. 1
c 8
08
8.82
—,8 2
do.
4 1/4. u. 1/10.
4 ¼ 1/1. u.
4 1/4. u.
4 ½ 1/4
4 ½ 1/1
4 ½ 1/4 u. 1/10. 4 ½
Mgd.-Hbst.
Posener
t. D. 4 ½ t. G.
5
1
5
865
von 1873
AIaik. 5 8852,812
88BN
do.
3 ½ gar. IV. Em.
gar do. he do. III. Em.
i 1
L
do I. Em 4 ½¼ 1/1. u. 1/7
II. Em. 5 1/1. u. 1/7 V. Em. 4 1/1. u. 1/7
VI. Em.
dt. G. 42 Lit. H. 4 ½1/4 u.]¹
Cöln-Crefelder 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,—
II. Em.
von 1
igisc do. III. gar.
Halberstädter.
.
Lit. B. 5 1/4. n. 1/10.
IV. Em. v. St
VI. Em.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. Halle-Sorau-Gubener ..
b
do do.
de.
do.
do.
do.
do. VII. Em. Braunschwe
do. Hannov.-Altenbek I. Em.
do.
do. Märkisch
Berlin-Stettiner Bresl. Schw. Freib. L
Cöln-Mindener Magde
do
2. 2
sen⸗ 3,50 bz G 60 bz
50 etwh [R 5,00 b2
bn
2, 03,60 G
2 9
1
— Gotthardb....
“
9. 9
1
2
*. —
bz G 50 bz G 5 bz 50 bz 90G
75
25 B 1,90 ⸗ 90 et bz
2 7 * 2
—+
89,75 B 100
95, 100,50 k B 105 102,00 k 100,00 bz 99
103,10 bz G
00 bz G
01
1
[bn 100,50 5,50 bz
2
90,00 B
.11
/9. 102,50 bz
u. 1/10. 102,80 etw bz 2. 102,75 bz 2. 102,90 bz
7. 92,
1/1. u. 1/
11. 86,75 B
1/7. 528,00 B
1
8 11110 1/7. 105,
/ 1
7
u. 1/7 u. 1/9 11/11. 75,00 12
. u. 1 u. u. 1/11. 1 . u. 1 u. 1/1
1. 0. 5. 2. u. 1⁄. 10
1/1. u. 1/7. 100 10 bz B 3 1/5. u
/1. u. 1/7. 105,50 8
Bör
zeiger und K
/ / 1/6.
1
1/1. u. 1/7. 72,60 bz c
16/2.5 1
1
1
1/3
b
Berlin, Montag, den
6 1/1
Pf. 5 1/1 5 1/ 5 1/3 1/4
5
5
—
”
uroe00
5 5
S —
= 8 20
— 2.̊
St
174,25 B
17
.u. 1/9. 170,00 8.
.U.
/1 1/3 1 5 1/4. u. 1/10. [86,75 G
103,50 bz B
18 Stück [39,50 bz G 65,00 G
7
7.165,00 B 7. 66,25 G
1 /7 1u.1/11.110 0 710. /7 7 1/ 1
7 1/7 7 1/7.
1/1. u. 1/7. [81,10 bz G 1/7. 100,75 B
710,1101
1 1 1
1 1
u. uU u
1
8 .
„u. 1/10. 97,90G .u. 1/1 u. 1/11. 90,10G
. U 1 .u .U. n .U. . U 89]
11. u. 1/7. [83,90 G
1 7
x
1 4 4
2
5 5
1 71 1/4 1/1
110 5 1/1
100 5
db.
1
1/ /
1/1 71 71
1/1. u. 1/7. 44,00 B 1/4.u. 1/10.57,40 B
1/4. u. 1/10. 120. 1/5
1
1/1. u. 1/7. —,—
4 1/1. u. 1/7. 327,00
4½ 1
4 1/4. u. 1/10. 87. 5
4 1/4. u. 1/10 4 1
5 1/4
5 4½
7 1 5 4
V
5 5 5 5 5
1 S 2 2 8655 110 8 20
8
E
do. fund. Anl. 1870
de. consol. do. 1871
do
V
Reg.-Akt
S.
1872.
pr. cr. 22
Keine ...
1873 [₰ 5 1/6. u. 1/1
de 18 de 186
Opligat. kleine . — 5
Boden
inzahl.
lai-
Italien. Tab do. do. do. Boden-Kredit ..
do.
do. Tabaks-Oblig..
R
umänier..
Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. Fr. 350 E
Russ. Centr
do. Engl. Anl
do. do. Engl. Anl
Russ. Nico
do. do do do do
Pr.-Anl. de 1864
1869/6 kleines6 1
k 1
unkb do.
Hyp. Rentenbriefe 4 1
4
Türkische Anleihe 1
HyP TZ Tz. IZ
kz Pfdbr
do
do. FI
do. Poln Schatzoblig.
do.
Pfandbr.
C. Br.
kleine
I
Stadt-Anl. 7 rũc
300 Fl.]½
de 1866
IV Schldsch
Gold-Anleihe 6 1/1. u.
2225—2
8 .8 . 4 1
dationsbr. J 4 1/6. u. 1/12. 70,10 bz
Loose vollgez. 3
h. Bodenkredit 5 1% Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1 Oest. 5 proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ 1/1. u. 1
H Grun
H.
do. do. do. B
do. erreic III
do. . 5. Anleihe Stiegl.
iqui
do Hyp
do
B. Hyp dkr.
do.
“ Genueser Loose 150 Lire
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr.
. .
6.
do.
do.
do.
(N. 4) Finnl. Loose (10 7hlr) — pr.
ininger
do
do
18
1
Wiener Silber-Pfandbr. 5
Peln. Pfdbr. III. Em. New-XYorker
do. do. Part. Obl. à5
do. L
do. Cert. A Oest
do.
Hamb
Me
Nordd Pomm
Pr.
do.
unkdb
H. B
u. U.
2
II.
5 1
III.
do.
B
do Pr. Ctrb.
Pr.
do.
*
1/7
1
Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4 n. 1/,10. 100,30 B
11/7, 106,50 B
1/1. u
do. unkdb. rückz. à 110/5
do.
do. do. doe. 1872 u. 73/ 5
do.
7. 102,60 bz 7.102,40 bz
77 (99,75 5
1
.1/11. [103,00 G
do. rz. 110 4½ 1/5.n.1/11.98,75 G
/1. u. 1/7
1
.29
1“
do. 8
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ge
1874. A.-B. Pfandbr do.
do. do. (KA.) Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 1/1.u. 1/7. s102,75 G do. do. rückz. 125 4 ½ 1 EE 0.
428 Pr. Hyp do. do.
do. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1
Schles. Bodencr.-Pfndbr.
85,50 et. à86,00 do b⸗
30,40 bz 110,80 G
— 2
7,25 bz G 177,90 bz
50,25 bz G 78,00 bz G
8475 b 104,50 et ba G 26,80 kz 20,75 bz
1
“
—
90 bz G 25 bz 00 bz G 00 G 40 bz G 42,50 bz G
02 9
92 9 7 7
1,80 2 27,00 G 216,00 et bz G 93,00 et bkz G 42,00 bz 43,00 kbz 111,10 G 118,25 bz 20,50 et bz B 113,00 bz 103,00 bz G 90,10 G 101,20 et ka G
78,00
2 98 38
7
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Banzinsen.)
1873
Div. pro
Aachen-Mastr... Altona-Kieler
1/1. 1/1. 1/1.
V I
4 4 4 1 4
7 [120,25 h G
1/1 u
0
1/1. 1/1. 1/1.
1/4 u1
4
17.135,90 bkc.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
7. 145 7.1134 [98
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 4 u 10 92,50 b: G 1/1. 1⁄. 1/1. 1/1. 1/16 1/1 1/1 1/1.
/1 u. 7. 101,00 kbz B
1/1 8.7. 66,50 B
¹
4 312 1/1 u
4
4 ½
II
— 4 1/1 u
0 6 15/6.
— 4 0 4
0 4 1/1.
4 41 11/1 n. 7 —,— 4 4 11/1 u. 7. 97,90 bz
0 4 4 4 0 4 5 5
65) 5
— 5 1/1 u. 7. 138,00 b G 1y—5b
keeF
4 4 1/ 0 1¼ 4 ½ 4 ½ 1 I 2
hees 5—
1½ 5 3
Berg. Mirk....
16 5 3
10
Berl.-Anhalt...
2()
4
1 8
In-Mindener. . 8 ¼1 — 4
6
**
Berlin-Dresden
Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. B.-Ptsd.-Magdb..
Berlin-Stettin..
0 0
(6)
0 6 4 4 4 8 0 9 0 4 5 5) 0
14 14 4 4 4 4 4
1 5 ʃ)
Lit. B. (5) (5) 5 (6)
do.
Cuxh.-Stade 50
Br.-Schw.-Freib.. HaHle-Sorau-Gub.
Cõ
Hannev.-Altenb.
FE
B.
Mnst.-Hamm gar.
Ndschl. Märk. gar. df.
gar.)
gar.
Pr. Hal.-Sor.-Gub. „
Bahn 6 ½ — 4 SeFr
resd. St. Pr.
—
II. Serie (5) (5) 5 1/1 u. 7.
t. B. gar. 1
8
it. C Aue-A
Südbahn. Posen. gar. Gera(gar.
Thüringer Litt. A.
L Görl. St
inisc Tm.- D
do. gar. Li
do. Märkisch-Posener do. Litt. B. (gar.) 4
do. Lit. E. junge — Rhein-Nahe ...
do. neue 40 x% de. Lit. B.
do. do Weim Ange Berl. Berl
Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D.
Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. Ostpr.
R. Oderufer
Rhe
Chemn.
8
Reichs⸗An
für do 1
54
7
ad die nicht- Die in Liquid.
¼ 8
„ꝙꝗ M.
2,10
28
hsel 4 %,
gattungen geordnet u-
00 G 00 00 00 00 10OC 100 00
900
für Wec
.
Berlin
5 G 00 B
20 bz 5
50 G 0 bz
50
a
2 0, 2
8 ,0 2 2
9
16,33 1L G 1406,00 G 99,87 G 138,10 bz 10
1
92
10
90,
101
20,50 G
,90 bz
101
60 bz
2 7
72
0,
8
2
8
8
5 bz
2 g 15 S
2£☛‿ = 2
4 ½ Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktiern
8
4,40 bz 95,00 B
22
60 Eengen
86,25 bz
2
5,10 bz 101,806
8
2½
82 +₰
9
01,80 G 6,60 bz
97,000
97,25 G
₰ 7 † 1 8 9 9
94,40 kz —,—
E
;50 B
4 1
97,20
d2 88
92
8
25
120,
5 0 40 àz G 75 B
00 bz 10 10 bz
92 2
101
bz G bz G
10 bz 8
9,20 bz G da
. —
à30 bz
:50 et 00 k B 000 00 G 19
2 2
700 z G 108 00 et. bz G
0
03,70 B 114,00 22 G
11 105 173 20 13 1
69,70 bz
7. 1 1/7
. 82,00 B
.100 Fl. [184,15 G
7. 91,00 bz
1/7
1/
1/7
1/7 u. 1/7 N
2
99,80 G
/¼
AU UH U
vl“ bz
.Stück 239,70 bz
1/4. e2.
1 1
.3 ½ 1/1
151 11 u. ¼ ¼, 99,40 8 5111 u. 1/1
4 1/1. u
vI“
100 Rubel. 282,90 bz
3 %½ 1 4*
4
Waohsel.
SIIISi c ARAT;S a aa, . AERARAᷣ ssadsssssssss
1 1 1 1
. .— 2
do.
Aünchen, s. W
chtamtlichen Theil getrennten Courznotirangen nach den do.
don. EEE1“ Saris do. Narschau
zusammengehörigen Effekten
Berliner Börse vom 22. Mürz 1875. In dem anachfolgenden Courzzettel sind die in einen amtli
19.
10. Nisa, öst. W
amtlichen Rubriken durch (NM. A.) bezeichn beündl. Gesellschaften ünden sich am Schluss des Courszettels.
Belg. Bankpl
Sztersburg..
Augshg., s. W
und 6 Bb
Nummern ersten Ranges, wie den Scha latz des Krieges zwischen dem Kaiser Maximilian l. und den Schweizern von 1499, sechs große und sehr wohl erhaltene Blätter des sonst nicht bekann⸗ ten Monogrammisten PPW, einen Theil der Passion des Meisters Johann von Cöln (Zwolle), welche in einem vollständigen Exemplar bei Weigel den Preis von 2000 Thlr. erreichte, und manches Andere, was im Einzelnen bemerkenswerth, doch noch nicht geeignet im, ein Gesammtbild der Anfänge des Kupferstichs zu liefern. Allein welche Anstalt könnte mit Aussicht auf raschen Erfolg auf diesem Gebiete heute noch anfangen zu sammeln, wenn ein Händler für ein einziges Blatt, die Krönung der Maria von Martin Schongauer, 2800 Thlr. zu zahlen wagte. Glück⸗ licherweise sind andere, ältere Kabinette in dieser Beziehung so wohl versehen, daß sie dem Studium alles nöthige Material bieten, und das Germanische Museum, das ja aueschließlich für wissenschaftliche Zwecke sammelt, überläßt jenen gern das Ver⸗ dienst, hier einzutreten. 11“
“
Geschichte der europäischen Staaten Ukert und W. v. Giesebrecht. II.
von Heeren,
Als im Sommer 1874 an den Geheimrath W. v. Giese⸗ brecht in München die Aufforderung erging, die seit Ukerts Tode verwaiste Redaktion der Staatengeschichte zu übernehmen, wurde von dem Genannten eine Einladung an sämmtliche Mit⸗ arbeiter der Staatengeschichte erlassen, welche sich am 6. Oktober v. J. in München versammelten.
An den Besprechungen, die an diesem und dem folgenden Tage stattfanden, nahmen außer dem Verleger die Professoren K. Hillebrand aus Florenz, J. Caro aus Breslau, A. Kluckhohn aus München, Direktor E. Reimann aus Breslau, Bibliothekar O. Hartwig aus Marburg, Archivrath P. Stälin aus Stuttgart und Geheimer Rath v. Giesebrecht Theil; Berichte waren vom Pro⸗ fessor G. Hertzberg in Halle, Archivar S. Riezler in Donau⸗ eschingen, Dr. W. Gisi in Bern und Dr. Th. Schiemann in Mitau eingegangen.
Die mündlichen, wie die schrifnich eingegangenen Berichte legten dar, daß die Arbeiten nach verschiedenen Seiten im besten Gange sind. Man war darin einig, daß überhaupt und beson⸗ ders für einige noch zurückgebliebene Partien eine größere Ar⸗ beitstheilung nothwendig sei, um das Unternehmen einem rascheren Abschluß entgegenzuführen.
Im Druck vollendet lag der fünfte Band der Geschichte Schwedens vor, bearbeitet von Staatsrath F. F. Carlson in Stockholm; eine Vorrede des Redacteurs wird demselben beige⸗ geben werden. Leider ist nicht zu hoffen, daß der Verfasser dieses Bandes die schwedische Geschichte weiter fortsetzen kann; doch besteht die Aussicht, daß Professor C. F. Odhner in Lund — vielleicht in Verbindung mit Professor Malmströom — die Fortführung der Arbeit übernimmt. Voraussichtlich wird sich in 3—4 Bänden diese Abtheilung vollenden lassen.
Der vierte Band der Geschichte Polens, bearbeitet von Professor J. Caro, war der Presse übergeben worden. Er führt die Geschichte bis zur Thronbesteigung König Sigismunds I. (1506). Der folgende Band soll dann bis zum Aussterben des jagello⸗ nischen Stamms (1572) reichen, und für die spätern Epochen sind noch 3 Bände in Aussicht genommen.
Im Mai d. J. wird der erste Band der Geschichte Griechenlands, bearbeitet vom Professor G. Hertzberg, in den Druck kommen. Die Geschichte wird hier bis zum Jahre 1204 fortgeführt werden; zwei andere Bände sollen schnell fol⸗ gen, so daß schon im Jahre 1878 diese Abtheilung vollständig vorliegen wird.
Zur Vervollständigung der französischen Geschichte bis auf die Gegenwart werden zwei Bände dienen, deren Bearbeitung Professor K. Hillebrand übernommen hat; der erste wird 1876, der zweite 1878 erscheinen.
Von der Geschichte der deutschen Einzelnstaaten erhält jetzt zunächst Württemberg eine besondere Bearbeitung; sie wird in zwei Bänden vom Archivrath P. Stälin geliefert, und der erste Band (bis zur Reformationszeit) im Jahre 1876, der zweite (bis zur Gegenwart) 1879 druckfertig hergestellt werden. Da⸗ neben ist die Geschichte Bayerns in Angriff genommen. Dieselbe ist auf den Umfang von 4—5 Bänden veranschlagt worden. Die beiden ersten Bände, vom Archivar S. Riezler bearbeitet, werden bis zur Reformationszeit reichen und dererste (bis zum Tode Otto's des Erlauchten) wird 1877 erscheinen, der zweite etwa drei Jahre später. Von der Reformationszeit beginnend, führt der Fosse⸗
cã 2
Bankdisconto
100 Francs.
ichische Banknoten pr.
do. d
zuszische Banknmoten pr.
555
ine 3 ½ 1/1. u. 1/
100 Thl. 3 ¼
einlösbar in Leipz Sch. à 40 Thl. — pr.
lig ig he. Kaufm
Schuldv. lig
i
EC118“
Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Viertelgulden pr. 100 Fl.
ber 500
e 2 0 b
leonsd'or pr. Stück 0 b do 0 bl
c.
188*
Fonds- und Staats-Paplere. dirte Anleihe 4 ¼ 1/4. u. 1/10.1105,50 bz
Berl
.
Geld-Sorten und Bankneten.
hb
0.
Anlei Schuldsche .1855
Neum
ic
vinz- ger Anle . d
iner
do.
Eranz. Banknoten pr
igns pr. i
Pr.
u.
do Dollars pr. Stück..
6
mbard 5 %, Bremen: 3 ⅞ %, Frankfurt s. M. 3 ½ %, do
perials pr liner Stadt-
2
Pr. Fromde Banknoten pr. 100 ℳ
uldv. (Berl-
do.
24
theinpro
2
taats Ztaats Lothrin
damburg 3 ½ x¼. Dukaten pr Sovere Napo Censol Pr.-Anl Kar- Oder-De Ber
88
sch
. 7
4
A. Kluckhohn die Darstellung bis auf die Gegenwart fort. Der dritte Band (bis zum westfälischen Frieden) wird 1878 publizirt und das ganze Werk spätestens 1880 vollendet werden. Man war der Ansicht, daß es nicht angemessen sei, die Geschichten der
später von Bayern erworbenen Landestheile von Anfang an syn⸗
—
chronistisch zu behandeln, sondern es genüge, wenn bei der Erwer⸗
bung kurz die frühere Geschichte dieser Landestheile berührt werde;
nur die Geschichte der Pfalz schien einer eingehenden Darstellung von der Zeit an, wo sie den Wittelsbachern zufiel, zu bedürfen.
Die Fortsetzung der preußischen Geschichte hat Direktor E. Rei⸗ mann übernommen. Der sechste Band (bis zum Jahre 1781) wird im Anfange des Jahres 1879 der Presse übergeben werden. Der siebente Band soll bis 1806, der achte bis 1815 die Darstellung fortführen. Ob die Bearbeitung der Geschichten noch anderer
deutscher Einzelnstaaten, nachdem die sächsische Geschichte schon
früher in die Sammlung aufgenommen, zu veranlassen sei, blieb weiterer Erwägung vorbehalten.
Von einer Fortsetzung der allgemeinen deutschen Ge⸗ schichte glaubte man vorläufig Abstand nehmen zu sollen, da sich wahrscheinlich bald die Nothwendigkeit ergeben wird, diese ganze Abtheilung von Neuem zu bearbeiten. Für diesen Fall schien di Bearbeitung nach größeren (etwa fünf) Perioden unternommer 8 zu müssen, von denen jede einen besonderen Bearbeiter ordere. 1b
Die Geschichte der Schweiz wird in 4 Bänden vom Dr.“ W. Gisi behandelt werden. Der erste Band, die Vorgeschichte bis 1308 umfassend, wird 1878 erscheinen, die anderen Bände in größeren Zwischenräumen folgen. 8
Die allgemeine Geschichte Jtaliens wird eine Fortsetzun
1
4 ½ 1/1
- 1/
4 ½ 1/1
Central.
7. 106
2
1/ 1/7 1/7.
do.
Landschaft
E11“
eumär
Kur-
k.
I do.
U
Reue
do.
nene
do. N. Brandenb. Credi
do. neue
tpreussische..
8
0
7. 102,00 bz
7. 9
7. 86,00 G
7. 9
1. 2. 1/
7
7.5 7
1/7 8 0 [97,80 bz
/1. u. 1/7 u. 1/10.
4.
1/4. u. 1/10. 7 1/4
1/l. u. 1
4 ½ 1/1 4 1/1
Posensche, neue..
4 1/1. 2. 1/ ..3 1/1. u. 1
A. u. C. 4 1
do
Sächsischoahea..
.3 ½ 1/1. a. 1
.neue 4 1/1. a. 1/7.
Westpr., rittersch.
Eö“
do. do.
4 ½ 1/1. u. 1/7.
4 [1/1 u. 1 5 [1/1. u.
Neulandsch. 4 1
do. 4 ½
II. Serie. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/1
do.
do.
do. do. de. d0.
do. Pommersche 4 1/4. u. 1/10.
Preussische
Posensche
u. 1/10. 98,40 1z
Rhein. u. Westph. 4
Hannoversche 4
0. 98,20 bz
1/10 1/4. u. 1/10. 96.10 B . u. 1/7. 10
.u.
11/4 u.1/1
1
Sächsische 4 1/4
Schlesische..
bis zur Gegenwart in einem, höchstens zwei Bänden erhalten.
Die Bearbeitung hat Bibliothekar O. Hartwig übernommen und
soll gegen Ende des Jahres 1878 der Druck des Werkes be⸗ ginnen. Als sehr wünschenswerth erschien, gedrängte Darstel⸗ lungen der Geschichten der wichtigsten italienischen Einzelnstaater
vom 16. Jahrhundert bis zu ihrem Untergange der Sammlung
einzuverleiben. Man nahm dabei je einen oder zwei Bände für
den Kirchenstaat und das Königreich Neapel, je einen Band für
Toskana, Sardinien, Venedig mit Genua in Aussicht. Der
Geh. Legations⸗Rath A. von Neumont hat. die beitung der „Geschichte Toscanas seit dem Ende des Florentini⸗ schen Freistaates“ übernommen, welche im nächsten Jahre zum Druck gelangen wird. Mit anderen italienischen Gelehrten sind Unterhandlungen angeknüpt.
Die russische Geschichte erhält durch Dr. Th. Schiemann eine Fortsetzung bis zur Gegenwart in zwei Bänden, die im Jahre 1880 in die Presse gelangen werden. 3
Eine Fortsetzung der österreichischen Geschichte schien vor⸗ läufig noch nicht Bedürfniß, doch wurde die Frage angeregt, ob nicht besondere Geschichten Böhmens und Ungarns in je zwe Bänden zu veranlassen seien.
Bear⸗
Eine Neubearbeitung der Geschichte der Niederlande wird
wahrscheinlich bald erforderlich werden; eine Scheidung der Ge schichten Hollands und Belgiens wird dann in das Auge gefaß werden müssen. 1 Die Unterhandlungen wegen Fortsetzung der spanischen und dänischen Geschichte sind dem Abschlusse nahe. Für die erstere wird eine Arbeitstheilung bei der Größe des zu bewälti genden Stoffes besonders geboten sein. b Leider ist nach den Mittheilungen des Professor R. Paul nicht mehr darauf zu rechnen, daß er selbst die englische Ge⸗ schichte fortführe. Man wird Nichts unversucht lassen, . die Fortsetzung dieser so überaus wichtigen Abtheilung möglichst zu beschleunigen
schöpfende Antwort zu geben, doch glaubt man daran festhalten zu müssen, daß die Citate sich so weit zu erstrecken hätten, daß über die Autoritäten, auf welche die Darstellung sich stützt, kein Zweifel obwalten könne. Ueberflüssig erscheint dagegen, Citate zu wiederholen, die sich in Büchern finden, welche für größer
Partien benutzt sind und die ausdrücklich als die Grundlagen
der Darstellung zu bezeichnen sind.
In der Ueberzeugung, daß diese Besprechungen für das
*
Gedeihen des Unternehmens von heilsamen Folgen seien, beschloß 8
man, im Anfange des September 1875 zu Gotha eine neue Konferenz abzuhalten, deren Termin den Mitarbeitern bekannt gegeben werden soll.
1 116“
2 1211 Tp u
¹
2. Schlesi
utschen Reichs⸗Anzeig
vJoaqunoznon
Badische Anl. de 1866.4 ½¼ 1/1
8.121
do. Pr.-Anl. de 1867 ,4 1/2. u. 1¼
k 124,20 B
üc 1/3. u. 1/9./ —,—
2. u. 1/8. 97,50 1/6.
pr. Stück [74,30 bz 1/1. u. 1/7. 102,20
pr. St
1/
4¼
5
b.-Anl. 5 -Anleihe
1. Obligation. —
isen räm
do. yersche P
Braunschw. 20 Thl.-Loose Bremer Court.-Anleihe
Bremer Anleihe de 1874
Ba
4 ½
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½¼ 1/4. u. 1/10.109
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
do.
7. 102,10
Stüeck 2
1/2. 1 ½
.5. 8. 11. 99,40
1/4. 1/1. u. 1/7. 1109 5 [1/1. u. 1/7. 1/3. .u. 1/11. 10 u. 1 1/4.
5 5 1/1
5 /½ 15/5. 15/11 98,750
¼ ¼ u. ¼ 1
pr.
V
8 1/1. u. 1/7.
1/4 pr. Stck]173 1/1. u. 1/7. 88
66 1/5.u. 1/1 1. 99,80 bz
6 1
6 1/5. u. 1/11 - un 6
5
8
62,50 et. e B
tücks3
pro S.
25 bz 50 bz 50 E G
1. 119, ück 308,
1/5. u. 1/1 ro Stü
1. u. 1/7. 76 Stüc
1/ 1
00 bz B bz
75 bz G 2,75 b G
* *
94,50
2
—
9 9
k178
712 112 8
u.
u. 1
u. 1
u. 1 1/2. u. 1/8.
8 . . *
pro
/76 1/6 1½
U
6
—
6 6
2 * 82 89 1” 28 2
V
2
5 8 S8 —
8 1854/4
IV. 1885 1885 Kredit 100. 1858—
Bonds (fund.)
Norw. Anl. de 1874 4 ½
Oestert. Pa
pier-Rente4 ½ Silber - Rente 4 ½ % u. ¼ 16
II. Abtheil. Präm.-Pfdbr. 4
Oldenburger Loose 3
250 Fl.
do. 1882 gk
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do.
do.
do.
do Oesterr. . 890
Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger 4 Thlr.-Loose Arzerik., rüekz. 1881
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Läüäbecker Präm.-Anleihe
1860 5 1864 —
do. Lott.-Anl.
1*
-Anl. 5
do. St.-Eisenb
do.
kleine II. Em.
agar.
0U
Besondere Beilage
er und Königlich Preußischen Staat 11 vom 22. März 1875.
8
Inhalt: Die Wappen des preußischen Königshauses. — Zur Provinzial⸗,
Sammlung von Incunabeln des Kunstdruckes im Germanischen ert und W. v. Giesebrecht. II. appen des preußischen König schichte des preußischen Wappens zerfällt in sechs Abschnitte, welche mit der Geschichte des preußischen Königs⸗ hauses und des preußischen Vaterlandes in enger Beziehung
stehen und ebenso vielen historischen Epochen entsprechen. Der erste Zeitraum umfaßt die Geschichte der Grafen
8—
Die Wo Die Ge
Heeren, Uk
—
von Zollern bis zum Jahre 1191.
des erlauchten
logischen
mit den G
haft, ob der zuerst im Jahre 1248 bei der
Zollern vorkommende, schwarz und weiß ge nicht einer Neubildung seinen Ursprung verdankt. **)
Großes Wappen.
8. Westphalen.
6.
Posen.
Es blei
Das älteste Wappen Hauses war ein Löwe, was auf einem genea⸗ Zusammenhang und Urach hinzudeuten scheint.
rafen
schwäbisch
ch
vier
shauses*).
von bt somit zweifel
tete Wappensch
Achalm
inie der il
en L.
5.
4.
Schlesien. Niederrhein.
14. Magdeburg.
2
2.
1 Holstein.
—
V Lüneburg. Branden⸗
10. Pommern.
20. Wenden.
18. Jülich.
burg. 17.
16. — —
Geldern. V Cleve.
Thüringen.
s Paderborn. Pyrmont.
24. Mecklenburg
55 8.
Crossen.
Lauenburg.
18
Sachsen.
— — — —
13. Schleswig.
3I Berg.
1.
Hessen.
Engern.
15.
Bremen.
Ober⸗Lausitz
Die
agaten von
Kreis⸗ und Kommunal⸗Finanzstatistik in
al⸗, - Preußen. Museum. IIHI. — Die Geschichte der europäi 1
schen St
Markgrafenthum Brandenburg und der Kurfürstenwürde. Friedrich von Zollern, Bruder des Burggrafen Conrad von Nürnberg führte in seinem Siegel den Löwen, außerhalb der Schrift von einem bandartig umgsckelten Stabe umgeben, in welchem das ursprüngliche Motiv zu der roth und silbern ge⸗ stickten Bordüre zu erkennen ist, die später einen wesentlichen Theil des burggräflichen Wappenschildes ausmachte.
Im dritten Zeitraum, von der Erwerbung der Kurwürde bis zur Vereinigung Preußens mit Brandenburg, 1415 — 1618, wurden den beiden Stammschildern des Hauses Hohenzollern zu⸗ der Schild mit dem rothen, amtlichen Reichsadler der einst gen Markgrafen von Brandenburg askanischen Stammes hinzugefügt. Nach dem Friedensschluß von Soldin, 1466, nahm Kurfürst Friedrich II. den rothen Greifen von Pommern in sein Wappen auf, und gleichzeitig den Zepter des Erzkämmerer⸗
52—
“
Brandenburg. Niederrhein.
Preußen.
29.
18. 1 — —
Nieder⸗ V Oranien. Lausitz. 12* Münster.
Nürnberg.
. 85.
Minden.
41.
Hohen⸗ zollern. — — Fulda. Nassau.
40.
Veringen.
Mansfeld.
47. Tecklenburg. Lingen.
46. Hohenstein.
land.
v
Hildesheim.
—'
33. Halberst adt.
39.
Cammin.
9 3.
4 Henneberg.
Sigmarin⸗ gen.
9 Nach dem Werk
Königshaus
es“
7
5 40.
Mark. Ravensberg.
Frankfurt a. M.
80
52
Regalien.
e:
Carl Heymanns Verlag, 1875.
Dem Werke sind 24 Illustrationen beigegeben, von denen 19 in Holzschnitt ausgeführt sind, während die übrigen fünf aus Licht⸗ Jene sind zumeist Siegelabbildungen, zwei geben aber auch Glasgemälde (aus Stetten und Markterlbach) und zwei andere Reliefdarstellungen (aus Hohenzollern und Ueberlingen) wieder. Die Lichtdrucke veranschaulichen die beiden seit 1873 festgestellten Wappen, das größere und das mittlere, nach den Stillfriedschen Ent⸗ würfen, ferner zwei bis jetzt nicht veröffentlichte große Datums, ein Reitersiegel König Friedrich Wilhelms III. und ein Thronsiegel König Friedrichs J., endlich das neue Königlich preußische
Staatssiegel.
Angehängte Tabellen veranschaulichen das Anwachsen der Felder im brandenburgisch⸗preußischen Wappenschilde von der Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm an bis auf die Gegenwart und das Verhältniß der Wappenfelder zu den Titeln der einzelnen Fürsten. gl. die Aufsätze über die Siegel der schwäbischen Linie des Hauses Hohenzoll’rn, Jahrg. 1872 Nr. 35, 39, 42, 45, 48, 51. —, ferner: die Siegel der Mark Brandenburg im 12. bis 15. Jahrh. Jahrg. 1869 Nr. 78. — Die Siegel den ersten Hohenzollern.
8
* 8] V
bestehen.
der
1869 Nr. 90.
Jahrg.
—————- ————— Der zweite Zeitraum reicht vom Jahre 1191 bis zum Jahre
1415 und umfaßt die Geschichte der Burggrafen von Nürnberg und Grafen von Zollern bis zur Belehnung der ersteren mit dem
„Die Titel und Wappen des preußischen historisch erläutert von Dr. R. G. Stillfried. Berlin,
Mark Brandenburg unter
71
egel neueren
1
Pommern
111. Holstein. S
. Na. chles⸗ Sessen.
Nürnberg. Frank⸗ furt a. M.
Hohenzollern.
8 X
b
8—
C. Lauenburg.
8
Amtes. Wenige Jahre später traten nach und nach die übrigen neun Felder des pommerschen Wappens hinzu. Im Jahre 1482 fiel durch den Frieden von Camenz das Herzogthum Crossen an das Kurhaus, das ebenso wie die, 1524 als eröffnetes Lehen heimgefallene Herrschaft (Grafschaft) Ruppin, heraldische Ver⸗ tretung im weiter anwachsenden Schilde fand. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts zeigen sich, zuerst vereinzelt, dann bald ständig, die Wappen des Herzogthums Preußen und der Herzogthümer Jülich, Cleve, Berg, sowie der Grafschaften Mark und Ra⸗ vensberg.
Der vierte Zeitraum umfaßt die Vereinigung Preußens mit den Kurlanden (1618), bis zur Erhebung ersteren Landes zum Königreiche, (1701). Der westfälische Frieden stellte im Kurfürstlich⸗ herzoglichen Wappen die Erwerbung des säkularisirten Erzstifts Magdeburg und der ebenfalls säkularisirten Bisthümer Halber⸗ stadt, Minden und Cammin fest. In dieser Periode wurden allmählich die, dem pommerschen Wappen entnommenen, wilden Männer als Schildhalter gebräuchlich.
Der fünfte Zeitraum reicht bis zum Untergange des römischen Reichs deutscher Nation im Jahre 1806. Der 18. Ja⸗ nuar 1701 hatte dem herzoglichen Adler von Preußen die Königskrone auf das Haupt gesetzt, Zepter und Reichsapfel in die Fänge gelegt und die Brust desselben mit der Initiale des ersten Königs aus dem Hause Hohenzollern geschmückt. Die nächstfolgenden Jahre fügten, wie dem Staate, auch dem König⸗
8 8— 9
1
7
8 8 “