“
“ Die Actionaire werden auf
E
whin — 8 Lsen — “ Preitag, den 2. April 1875, Nachmittags g Uhe, ““ 8 E; 1öu6“ 8 1.“ „Offener Brief an alle Militär⸗ und Eivil⸗Bebörden feiveerree E.ben-.. erc. warzrnrerweeeemneeereer zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2 lichen, und daran sich anschliessenden ausserordentlichen General-Versammlung des Deutschen Reiches!“ Beee
eingeladen. “ “ “ “ 2 2
Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sich, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauersche 1“ — “ Berlin, Dienstag, den 23. Mär 1785. ,,,.,]; — —— be esagaatbla
ö öXX“ L fürsgaften 88 Naller Orten schnell ein und kanm Ihnen auf das Beste a. der ordentlichen Generalversammlung: 86 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch (vom 1. Mai d. J. an) die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
1) Jahresbericht der Direction pro 1874, werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
. Sie i vorzüglichem Material, äußerst sorgfaltig gearbeitet, von besonderer “ 8 8 G Emnfahln E“ st. übiche leichte Hand higs geeignet. Die Deutsche Armee⸗Feder 2) Aufsichtsrathes über die Prüfung der 8 5 „ — spritzt und kratzt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ist äußerst dauerhaft, 3) Dechargirung der Direction pro 1874. . — d 8 an 2 8 eg er 12 d en e 2 4 (Nr 69 ) da sie durch einen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zersetzenden Einfluß jeder Dinte unempfindlich 4) Wahl von zwei Aufsichtsräthen bis 1880 für die durch Ausloosung zur Erledi- 8 8 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Da Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
gemacht wurde. Vorräthig ist die Feder⸗ in 3 Spitzenbreiten, extrafein, fein 82 mittel. Der Preis ift gung kommenden Stellen der Herren L. Biber und Daml. Hirch, sowie 2 6 rch alle 1 per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr. ochachtungsvo sines Auksichtsraths bis 1877 für den verstorbenen Herrn Adolph Meyer; und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., KöniY 109, und alle Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — 1 . ezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
H „ 2 2 89 7 24 22 2 2 2⁷ 2 . W - ausserordentlichen Generalversammlung; 8 Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expeditisn: SW. Wilhelmstraße 32, S Loewenhain, Berlin, * 171. Friedrichstraße 171. P 8— 5 E“ “ der Gesellschaft, Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog
8 8 S ⸗ irmingham. 8 8 eventue eststelluug der Modali- ion. 8 e 1 Körn u 1 . ⸗ ; ; ; ; . “ Agentur und Lager der C. Brandauer schen Stahlschreibfedern⸗Fabrik in Birming 1“ be “ 1h.Sn 4 8.,,26 des Statuts nur Actionaire thum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ases, Woche 8 dgd Shrn raeasea n 5 ,. 85 8 6 die in der letztvergangenen berechtigt, welche wenigstens fünf Actien besitzen und dieselben spätestens 3 Tage vor der General- wöchentlich, die letzteren monatlich. gen.
[1142] 8 versammlung bei unserer Kasse oder bei den Herren Delbrück, Leo &£ Co. d Buumawa “ —— — In dieser Nummer ist die erste Zusammen⸗ leger, wie derselbe annimmt, in einem früheren benen Hause feierlich eröffnet und ist somit dem Der gesammte europäische Handel des russi⸗
Femeschands größtes Magazin rl 1 ponirt haben. 8 und Lager in 1 1.“ Rheinische Danzig, 9. März 1875. gellung der Bekanntmachungen der Han⸗ ähnlichen Falle für nicht strafbar erachtet sein soll, Volke zur Benutzung übergeben. Wie reichhaltig schen Reiches zeigt in den letzten zwanzig Jahren inträge aus dem Herzog⸗ bezieht sich übrigens nicht auf einen dem vorliegen⸗ diese Sammlungen trotz des kurzen Bestandes des folgende Bewegung: Die Ausfuhr betrug in den fünf
[1120] 1 86 8 8 0 u“ Eisenbahn. Jer Aufsichtsrath des Danzi k delsregistere dben gkeichan 84 3 SrA es AIIZI er aD No elsreg 2 og⸗ den gleichartigen, sondern nur einen Fall des Auf⸗ Museums bereits schon sind, möge daraus hervor⸗ Jahren von 1848 bis 1852 durchschüittlich i 1 AnC 8625. 8 thum Anhalt (unter Dessau) veröffentlicht. suchens von Bestellungen auf Zeitschriften und Buͤcher gehen, daß am Schlusse des Jahres 1878 die Mrrser. 278099 giube in den Fuchlchntelch eSög er
Am 25. d. M. wird unsere Station Wanne, Hirsch. Pape. Dieselben werden fortan regelmäßig alle Mo⸗ §. 5 des Haustr⸗Regulativs, woselbst eben nur Der⸗ e. gegen 5000 ältere und 2000 moderne 150,000,000 Rubel, in den dann folgend ü welche in direkter Schienenverbindung mit der gleich⸗ nat, und zwar in einer Dienstagsnummer pu⸗ jenige, welcher im Umherziehen Waarenbestellungen Gegenstände, die Vorbildersammlung mehr als Jahren 161,000,000 Rubel, in den füfe Fahren fün
Ili b I[namigen Cöln⸗Mindener Station steht, und als V t 1 8 disch vF blizirt werden. sucge unter Strafe gestellt ist Auch ist der Ein. 10,000 Abbildungen und 300 ornamentale Abgüsse, vis 1870 durchschnittlich 230,000,000 Rubelzi Klü el und Hurmonium für den Güterverkehr, a er an 8 wand der Nichtigkeitsbeschwerde hinfällig, daß die die Bibliothek über 5000 Bände enthielt. acge 1871 aber 18c32294 dede Rn, gfuhr
Uebergabeplatz eingerichtet ist 8 . “ ; 1] dem Betriebe übergeben. Die für Wanne im Nach⸗ 11 25 b V „ der einzelnen Hefte eines im Erschei w Musters 1 die in 10 Zi s itrã en 8 sel ¹ [19661 8 1 ent der Volkswirthschaftslehre an der 3 Hefte eines erst im Erscheinen begriffenen Mustersammlung, die in 1 Zimmern untergebracht betrug in denselben Zeiträumen res .81,000,000 Rubel, Senh Preisen trag IV. zum Rheinischen Lokaltarife vom 15. Fe⸗ ¹ ten⸗ e e d 16“ . ö Schule in 8 Joseph schriftstellerischen Werkes nicht als Waaren im Sinne ist, zerfällt in 10 Gruppen: 1) Textilarbeiten, 2) 128,000,000 Rubel, 185,000,009 Rubel, 256,000,000 f d K . bruar cr. enthaltenen Frachtsätze treten an diesem 1 andgraf, der Verfasser des mehrfach empfohlenen des Gesetzes anzusehen seien. Unter Waaren im ge⸗ Nachahmungen von Textilarbeiten, 3) Lederarbeiten, Rubel und belief sich 1871 auf 352,578,686 Rubel. Da⸗ Konrad Krause, Pianoforte⸗Fabr., Tage in Wirksamkeit. Die seither via Gelsenkirchen Zur ordentlichen diesjährigen Generalversammlung auf: Huchs „das Reichsgesetz, betreffend den Marken. setzlichen Sinne muß Alles verstanden werden, was Papp⸗ und Papierarbeiten, 4) Schrift⸗ Druck⸗ bei ist der Verkehr in Edelmetallen nicht mit ein⸗ 8 in Berlin, W., 1. (Wanne, Rheinischer Uebergang) instradirten Güter — bend, den 10 April, N chmittaags 4 Uhr schutz,“ hat sich auf desfallsige Anfrage in einem an seiner Beschaffenheit nach zum Gegenstande des Han⸗ und graphische Künste, 5) dekorative Malerei, gerechnet. Die Ausfuhr an Waaren stieg von 39. Leipziger Straße 39. werden fortan via Wanne dirigirt, worauf wir zur Sonnabend, den⸗ 8 ril, Na⸗ hmittag hr, das Kuratorium des Deutschen Reichs⸗ und Königlich dels gemacht werden kann und gemacht wird“. 6) kleinere Arbeiten von Horn, Elfen⸗ 78,540,211 Rubeln in 1848 auf 159,860,299 Rubel II. Magazin: Königs⸗Straße 50. Vermeidung von rachtvertheuerungen bei gegen⸗ im hiesigen Geschäftslokale werden die verehrlichen Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Preußischen Staats-Anzeigers gerichteten Schreiben . ““ bein, Stein, Schildpatt, Perlmutter, 7) in 1861, um 203,5 %. Sie stieg von 159,860,299 M 8 2 theiliger Routenvorschrift aufmerksam machen. ITagesordnung: Rechnungsabschluß pro 1874 und einige Neuwahlen vereit erklärt, in allen Streitfragen, die sich auf die Ein Hausirer, welcher sich in einem Orte Arbeiten von Glas, 8) keramische Arbeiten, Rubeln in 1861 auf 360,367,284 Rubel in 1871. Cöln, den 19. März 1875. Elberfeld, den 20. März 1875. “ Ausführung des Gesetzes, betreffend den Marken⸗ längere Zeit aufhält und seine Waaren feil bietet, 9) Arbeiten aus Stein und deren Nachbildungen, um 231 %. Die Einfuhr stieg von 76,697,676 Rubel Verschiedene Bekanntmachungen. Die Direktion. 1““ Die Direktion schutz beziehen, soweit sie technische Gegenstände als dies gewöhnlich Haustrer thun, giebt, nach einem 10) Arbeiten aus Metall, 11) Arbeiten aus Holz, in 1848 auf 142,750,300 Rubel, in 1861 um 117841 O B 3 dnet „Stell 19431 1“ 8 8 88 berühren, als Beirath zur Seite zu stehen. Wir Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 17. Februar 12) Kostümliches. Auf Erwerbungen für das Mu⸗ 186,5 % und von da auf 352,578,686 Rubel in 1871, Offene Beigeordneten⸗Stelle. [1943] borederholen daher unsere fruͤhere Erklärung, ein⸗ cr. noch nicht das Recht zur Annahme eines stehen⸗ seum auf der Wiener Weltausstellung wurden allein um 246,9 %. Dagegen stieg die Ausfuhr des russi⸗ Die Stelle des besoldeten Beigeordneten in un⸗ n R inisch⸗Thü in⸗ [1922] Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft 6 Deutsches Gewerbe⸗Museum. 8 schlägige Anfragen gerne beantworten zu wollen. den steuerpflichtigen Gewerbebetriebes. 30,000 Fl. verausgabt. Für die zu veranstaltenden schen Reiches nach Deutschland von 1861 bis 1871 serem Veeer se hlestnn e 5 Eb1 IA 1 heinisch⸗ hürin⸗ E [1963] Generalversammlung — 2 . es zu deesen einer rü⸗ dIee 86 im 1“ Hör- um SöSa die aus Deutschland in dem⸗ von 3000 ℳ verbunden ist, wird in Folge ander: — jss 2 ;bali 8 iebir rziehen unter⸗ fung der hierbei vorwaltenden Absicht des Hau⸗ sal vorhanden, während ein anderer Saal für die selben Zeitraume um 3297¼. weiter Wahl des zeitigen Inhabers voraussichtlich i † gischer Eisenbahn⸗ „Borussia 90 des Mitglieder de 8s Mersennns, eeinange nehe c eir Getere a d 82 ene sirers. — Der Kaufmann F. aus Berlin betrieb das permanente Ausstellung neuer kunstgewerblicher Er⸗ Das Jahr 1861 bildet für beide Handelsbewe⸗ nächster Zeit vakant und soll möglichst bald wieder — 4 Verband Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden öniggrätzerftr. und Leipzigerstr. 4, Portal⸗ ). venr, 3. Februar cr., nicht der Hauster⸗Gewerbesteuer, Hausirgewerbe auf Grund eines hierzu gelösten zeugnisse bestimmt ist. Außerdem sind Lokale für gungen einen ganz entschiedenen Abschnitt des Auf⸗ besetzt werden. . 8. 87g . wir hiermit zu der diesjährigen Mittwoch, den 28. April 1““ wenn die Waare auf die vorherige Aufforderung der Gewerbescheines im Schleswig⸗Holsteinischen und Werkstätten, Gypsgießereien, galvanoplastische An⸗ schwunges. Der letztere rührt von zwei Momenten Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen bis Mit dem 1. April 1875 tritt ein II. Nachtrag ordentlichen General⸗Versammlung Abends 7 Uhr Reflektanten zum Kaufe angeboten werden. Der hielt 14 Tage lang wollene und seidene Waaren in stalt u. a. eingerichtet. — Nürnberg, das von jeher her, einmal von dem gesteigerten Bedarf Deutschlands zum 4. April d. J. bei unserem Vorsteher ein⸗ zum Verbands⸗Gütertarife für den Rheinisch⸗Thürin⸗ au Die Aushändigung der Stimmzettel findet gegen t Reflrhändler D, zu N. war ein für allemal von der Stadt Heide zum Verkauf feil. Die Staatsan⸗ ein Glanzpunkt deutscher Industrie gewesen, mag wohl an Nahrungsmitteln, welche das benachbarte Rußland reichen. gischen Eisenbahn⸗Verband in Kraft. . Mittwoch, den 14. April cr., Vorzeigung der Mitgliedskarte am Cingang des dem Väcker A. zu T. aufgefordert worden, zeitweise waltschaft erachtete diesen Aufenthalt in Heide und mit Fug auf sein Museum stolz sein, dessen segens⸗ in Folge der eröffneten Kommunikationen zu liefern Sorau, Niederlausitz, den 11. März 1875. Derselbe enthält veränderte Tarifsätze für den Nachmittags 5 ½ Uhr, Saales statt 1 zu ihm mit Hefe zu kommen und sie ihm zum den damit verbundenen Gewerbebetrieb als einen reiche Thätigkeit eine stets wachsende Ausdehnung vermag. Dieser Verkehr bewegt sich hauptsächlich über SDie Stadtverordneten⸗Versammlung. Verkehr zwischen Bergisch⸗Märkischen und den Sta⸗ im Hotel zum Römischen Kaiser (Wenker⸗Paxmann) Berlin, den 19. März 1875 Kaufe anzubieten. Diesen Geschäftsbetrieb be⸗ stehenden, und beantragt die Bestrafung des F. wegen zum Nutzen des Landes gewinnen möge! — die Landgrenze. Sodann beruht der Aufschwung des F. Schneider, tionen Kohlfurt und Niesky der Oberlausitzer und hierselbst ergebenst ein. 88 Der Vorstand trachtete die zuständige Finanzdirektion zu als mangelnder Anmeldung eines stehenden Gewerbes. “ Verkehrs auf dem in Folge der Aufhebung der Leib⸗ Vorsteher. (à Cto. 132/3.) Ruhland der Cottbus⸗Gro enhainer Bahn, sowie T ages ordnun . einen, durch das Steuergesetz bedrohten Gewerbe⸗ In den beiden ersten Inftanzen diesem Antrage ge⸗ Sitzung der Dresdner Mitglieder der eigenschaft gesteigerten Bedarf und der gesteigerten 18 zwischen den Bergisch⸗Märki chen Stationen Schalks⸗ . ge 1g . betrieb im Umherziehen und veranlaßte in Folge mäß verurtheiit, legte Angeklagter beim Ober⸗Tri⸗ Handels⸗ und Gewerbekammer am 25. Fe⸗ Konsumtionsfähigkeit Rußlands an Industrieprodukten, [1749] mühle und Brügg einerseits und den östlichen Ver⸗ 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1874. 1 Ein Ehe Haar sucht nach dem dessen die strafrechtliche Untersuchung gegen D. bunal die Nichtigkeitsbeschwerde ein, welche die Ver⸗ bruar. (Sächs. Gew. Ver. Ztg.) Von einer Anzahl Rohstoffen und Hülfsstoffen für seine Industrie. Die Stelle eines Rektors an den hiesigen bandsstationen andererseits; außerdem einige Aende⸗ 2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Pẽ 8 1 8 wegen Steuerdefraudation. Der Angeklagte nichtung der Vorerkenntnisse zur Folge hatte. „Aus⸗ hiesiger Firmen ist im v. M. beim Königlichen In Folge dessen hat auch der Verkehr mit Edel⸗ Schulen wird zum 1. Juni cr. vakant. Das Ein⸗ zungen der Spezialbestimmungen zum Betriebs⸗ Beschtaß wegen Decharge Ertheilung. Verluste geliebter Kinder eine wurde jedoch in zweiter Vnstan Feige “ “ hea 8 ] eine Petition eingerescht 16 erkau „ rmi ng de — 9 6
kommen beträgt neben freier Wohnung 1800 ℳ. Reglement und der Waarenklassifikation. 88 3) Beschluß über die Höhe der pro 1874 zu b sprochen, weil die angebotene 9 1 — 1 jährlich. Pro schola et rectoratu resp. 85 facul- Der Nachtrag kann auf unseren Guterexpeditionen vertheilenden Dividende. vater- und mutterlose Waise Hefe als bestellt zu betrachten sei. Unter Zurück⸗ Berechtigte sich dabei zu Schulden kommen läßt, be⸗ Ministeriums dahin nachgesucht wird, daß baldigst Rubel, die Ausfuhr dagegen 11,751,962 Rubel. Im
tate docendi geprüfte Philologen oder Theologen eingesehen, resp. zum Preise von 50 Markpfennigen 4) Neuwahl eines Verwaltungsraths⸗Mit⸗ . . d ingelegten Nichtigkeitsbes de bandelt das Gesetz nirgends als Verstoß gegen die in Dresden eine Filiale der Preußis Bank er⸗ Jahre 1871 war die Einfuhr nur auf 7,168,355 wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse spä⸗ von denselben bezogen werden. gliedes. aus elnler evangelischen, guten weifung der degehan Führis EEA1.“ Vorschriften über den Betrieb eines stehenden Ge⸗ richtet werde. In Folge doßen v “ Prafidium Rubel gestiegen, trotz der ungeheuren Kapitalien, werbes. Das Regulativ vom 28. April 1824 läßt der Handelskammer eine Aufforderung zu einer welche für den Eisenbahnbau in diesem Zeitraume
testens bis zum 15. April cr. bei uns melden. Elberfeld, den 15. März 1875. 5) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren pro 1875. 1 kenntniß aus: „Unter den vorliegend für m 28 Genthin, den 9. März 1875. Königliche Eisenba n⸗Direktion 6) Vertragsmäßige Kuslocfung von 40 und gebildeten F amilie, um die 11“ Benlazunzer des D. zu bg. in den §§. 26, 27 und 28 für einzelne derselben nur schleunigen Aussprache über die Errichtung einer im Auslande aufgenommen waren; dagegen war die
Der Magistrat. als geschäftsführende Verwalt des Stück Partial⸗Obligationen der hypothe⸗ jo 2 8 I5 - f die Strafen für den unbefugten Hausirbetrieb zu, Filiale der Preußischen Bank, bez. ir. Ausfuhr von 11,751,962 Rubel auf. 16,336,113 Winter. (Z. Ag. 51/3.) 8 8 6ö karischen Anleihe 8 selbe, Wwle eln. elgenes Kind, Bäcker A., welcher seit längerer Zeit mit L für andere aber, und hierzu würde auch die Ueber⸗ Dresden, d. brfa 88en lm ne. Geichsbene, be Rubel ungeachtet dieses Umstandes gestiegen.
8 . 74 in Geschäftsverbindung in Betreff der Hefenlieferung 1 1 2 . 2 “ Die Deposition der Aktien behufs Ausübung der voll und sorgfältig zu er- ste . tretung der im §. 22 getroffenen Bestimmung über verzögern, wurden in Schnelligkeit Die Ausfuhr aus Rußland nach Deutschland G liebe 1 12 gt 1 8 gestanden hatte, konnte das Berufsgericht ohne die Dauer des Aufenthalts des Hausirers an einem Mäalieder sowohl 8n ö I bezifferte sich im Jahre 8 auf 103,733,000 Rubel,
Berechtigung zur Tbeilnahme an der General⸗Ver. „ echtsirrthum die wesentlichen und von den konkreten di - sammlung (§. 27 des Statuts) muß wenigstens drei Ziehen. (act. 344/3) ö mit 1G Frage, ob die nach Auf⸗ einzelnen Ort, welche Angeklagter im Auge hat und, Gewerbekammer zu einer Sitzung eingeladen. In 1872 auf 72,851,000 Rubel, die Einfuhr aus
Tage vor der General⸗Versammlung bei einer der 3 . . 5 was dermalen dahingestellt bleiben kann, als durch dieser Sitzung, während deren 15 Mitglied 2 Deutschland nach Rußland 1873 auf 150,813,000
8 s in regelmäßigen Zwischenräumen erfolgte Zuführung LHns 1 ver⸗ 5 - nacht 3 1 1 8 in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ 90 de hören, soll nur die im § 30 daselbst angedrohte Geld⸗ trag des Kammermitglieds Ernst Jorda Jahre zeigen eine erhebliche Steigerung, obgleich der Gesellschaft, — Tgn 9 bis I1 Jahren, gesund an von Häseieilurng .“ 8 d nhc esichepanti⸗ strafe von 10 Sgr. bis 10 Thlr. eintreten. Um zu der An⸗ Seünmen aller Aarvesenden gefaßt eegee ö französische Krieg namentlich die Einfuhr gewisser „ Magdeburg bei dem Herrn I J. Maßmer, Körper und Geist, Von anspre- nicht nur die Wagre an sich individuell von anderen nahme eines stehenden steuerpflichtigen Gewerbebetriebs „Die Handels⸗ und Gewerbekammer beschließt Artikel, die eine große Rolle spielen, wesentlich beein⸗ „Dortmund bei dem Herrn Wilhelm von 1 Waaren unterscheidbar, bezeichnet, sondern auch für und einer Bestrafung desselben wegen unterlassener der Königlichen Staatsregierung gegenüber die trächtigt hatte. Aus diesen Zahlen ergiebt sich so viel Born, chendem Aeussern und sanftem, die Quantität eine annäherungsweise Grenze durch Anmeldung zu gelangen, bedurfte es vielmehr einer Ueberzeugung auszusprechen, daß für Dresden das mit Sicherheit, daß Rußland durch die großen Re⸗ „Marten bei der unterzeichneten Di⸗ leicht 8i hli demW den dem Angeklagten bekannten Bedarf des Bäckers Prüfung der Absicht des Angeklagten in Beziehung dringende Bedürfniß vorliegt, sofort bei Orga⸗ formen, in welche dasselbe eingetreten ist, weder in rektion. eicht sich anschliessen- em Wesell. A. gezogen war, das Gesetz aber den Begriff der auf die Art seines Gewerbetriebes, welche ebensowohl nisation der Reichsbank — sei es nun, daß die⸗ seiner Leistungsfähigkeit, noch in Konsumtions⸗ Außerdem werden Depotscheine der Königlich Gefällige Adressen sub J. V Bestellung nicht an einen schon vorher perfekt ge⸗ dahin gehen konnte, bei seiner Verkaufsthätigkeit sich selbe gleich definitiv oder durch Vermittelung der fähigkeit eine Schwächung erfahren hat, vielmehr Preußischen Bank als genügender Beweis des zu 1“ 8 8 wordenen Kauf knüpft, vielmehr als Gegensatz zu innerhalb derjenigen Schranken zu bewegen, welche Preußischen Bank in provisorischer Weise erfolgt — nach beiden Richtungen eine erhebliche Steigerung vorgedachtem Zweck erforderlichen Aktienbesitzes an⸗ 3796 befördert die Annoncen- einem Aufsuchen, zu einem unaufgeforderten Zutra⸗ die ertheilte Konzesston zum Hausirbetrieb ihm ge⸗ eine Filiale der letzteren hierselbst errichtet zu erfahren und die Störungen des Uebergangszustandes gesehen werden. 3 8 . gen, nimmt.“ zogen, als dahin, aus dem Rahmen dieser Betriebs⸗ sehen.“ in ökonomischer Hinsicht leicht überwunden hat. Dortmund, den 18. März 1875.. (à C. 173 ⁄3.) Expedition- Von Rudolf Mosse in 8 — weise herauszutreten und an Stelle oder unter Um⸗ Daraus ergiebt sich denn ferner, daß dieser Markt eine ganz enorme Aufnahmsfähigkeit entwickelt und
8 1 B iann“. b 8 1 ständen selbst neben derselben eine dauernde gewerb⸗ . ; Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft „Borussia Berlin SW. [1579] Wer schriftstellerische Werke, einzelne Hefte liche Niederlassung im Gegensatze zu den aus den 11.“ A.“ veröffentlicht folgende Be⸗ daß diese Aufnahmsfähigkeit einer starken Steige⸗
Direktion. 1 b ¹ 2* eines erst im Ee scheinen begriffenen schriftstellerischen §§, 1 bis 6 des Regulativs vom 28. April 1824 Nachdem die Einziehung der anhaltischen rung entgegengeht. 1“
1 b Ei ha ISen 81' ⸗ ese 8C 1” 1 8 Werkes und sonstige Waaren ohne Bestellung an
I US rle 8 Abonnements⸗Einladung. 8* Fe eG 89 88 Voss Merkmalen des Umherziehens, zu be⸗ Ss—b 1s118 8 “ 3 6 5 — 9 1 4 9 ; relzbrliche te versendet, um solche daselbst durch Andere ür 8 rund der Gesetze vom 20. Mai r. 1 1 3 ikt für G b del 8 [142925 4 ; Auf das mit dem 1. April beginnende neue vierteljährliche Abonnemenk des „Dresdner 8 8 1 vom 10. August 1866 Nr. 113 und vom 31. Ok⸗ Die „Zeitschrift für Gewerbe, Hande Vom 15. April 18 4 8* bis auf Weiteres. Journals“ werden Bestellungen zu dem Preise von 4 Mark 50 Pf. . .“ hine ahhneee, EE TTöö Bekanntlich hatte das Ober⸗Tribunal in seinem kober 1867 Nr. 142 emittirt sind, von uns auf und Volks C6 an des — für Dresden links der Eltze bei der unterzfichneten ervediing, Peusie Bexnerbechsn Evfg enals vom 25. ge. Erkeantnissen vom, 11. Buzust 1873, segene ve Geränd, ütgenseberpene tirts sind, vone une 28 schlesischen bertzen Badghüf henman Mehten ““ für “ 16 8 Seee ecee Buchhandlung (Hauptstraße 22) und bruar cr., wegen Hausir⸗ Gewerbesteuer⸗ ö 8 scra⸗ 8 hs 88 den Pree b88 86 §. 3 1 worden ist, fordern wir die Inhaber in z, eeehigin vxer 12 Feaher een 1 88 1 8 ür auswärts bei den betreffenden Postanstalten 8, 3 . pprochene Entscheidung gefällt, daß das Erforderniß diese ei 1 „S., 12 48 * Fahrten von Viersen über St. Tönis, Fahrten von Süchteln über Kempen, angenommen. 1 Befrandaticn z, esefen,, Oggegen beharf der. lmesehneaneg zur erfalzung, hon Hedsählen, dieser Scheine auf, sasche g7. em Zeftraume von sett Gesetzebung, Berwaltung (Eckennnniß den Köünige 5 T1“ „ Ankündigungen aller Art finden im „Dresdner Journal“ eine sehr geeignete Verbreitung. Die schriften und Bücher aufsuchen läßt, keines Haͤusir⸗ oder Unterschlagungen, rücksichtlich des Lohnverhält⸗ Landeshauptkasse hierselbst gegen Reichskassenscheine lichen Ober⸗Tribunals, Feeffsna⸗ Seheer an “ St. Tönis nach Viersen. Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 Pf. für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum Gewerbescheines. — Der Verleger des bekannten nisses des Thäters zum Verletzten, nur auf den Ge⸗ oder baares Geld umzutauschen. Gläubiger . empfceg⸗ erech 1 r 8 berechneih für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren auf 50 Pf. pro Zeile Substriptionsromans „Pistole und Feder“, Buch⸗ naehges oder ein demselben nabekommendes Ver⸗ Na c. Ablanf⸗ F. Uüeba himn Umwechelungsfrift Feffich. temdxe geset. 8 wehesrereg ene ces estgestellt. 1 1 ändler Jacobs aus Magdeburg, gab einem Bücher⸗ aältniß bezogen werden kann. Neuerdings hatte nun⸗ werden die qu. Kassenscheine gemäß dem §. 13 des zͤ5lle). — „ und Hüttenwerk ☛ Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die den Auftrag, Substribenten auf die die Berufungskammer des Ober⸗Gerichts zu H. in Gesetzes vom 1. August 1849 Nr. 279, §. 2 des Ge⸗ 79* han Iö 8. S nwerh⸗
Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können. kkschrift im Umherziehen zu sammeln einem analogen Rechtsfalle den Thäter, trotzdem ein setzes vom 20. Mai 1861 Nr. 595, §. 4 des Gesetzes Ver 1 Kn, Druckschrift ü b ehee ce 1wanges Strafantrag fehlte, verurtheilt und durch eine ein⸗ vom 10, August 1866 Nr. 113 und §. 3 des Gesetzes C“ Gesalgate des
Saer2 24.2 892 8 Königl. Expedition des Dresdner Journals. und d das erste Heft “ von dem Ver⸗ gehende Kritik des erwähnten Ober⸗Tribunalserkennt⸗ vom 31. Oktober 1867 Nr. 142 werthlos. Handelsvertrags⸗Vorbereitungen; isenbericht.
ür je 5 Sgr. an die nisses die demselben unterliegende Grundauffassung Die Umwechslung der qu. Kassenscheine erfölgt — 6 M edsgef der Privantdir, zu erschüttern versucht. Das Ober⸗Tribunal fühlte innerhalb der gedachten Feist anßerdem bei den Her⸗ 1 Snaine scnenfenn der gen ,s . te 1 führte dies aus, aber weder dieser noch der 8 jedoch nicht veranlaßt in Folge dieser Kritik von zoglichen Kreiskassen in Köthen, Zerbst, Bernburg Hütten⸗ und Salinenwesen; — Carl Heymanns
. 6,40 8,57 12,35 6,88 9,16 Süchteln. . Abf. 6,50 9,8 12,50 7,5 Die Subskribenten zu
6,45 92 12,1 7 9/21 Sücht. Vorst „ 6,55 9,13 12,55 7,10 6,50 9,6 12,4]⁰ 75 11“ 7,2 9,21 1,2 7,7 12 d ri 7 9,17 12,54 7,15 .. Ank 7,14 9,33 1,14 7,29
92
7,u 928 10,2 1,5 7,28 — 7,18 9,318 10,àℳ 1,17 7.22 8 118 Hubert „ 7,24 9,45 10,51 1,24 7,39 (gegründet 17 üls
erleger hatten zu diesem Zwecke Hausirge⸗ seiner früheren Auffassung abzugehen, vielmehr und Ballenstedt, soweit deren Bestände hierzu aus⸗ Hutten⸗ und Z⸗ 1 a ) 8 in 2 8 P. Bebrusisfen 1.s öö h e öö“ 1. g Fbe gen — Deutscher Arbeiterfreund (Illustration zum Ar⸗ e 1 1 8 ivs vom 28. Apri 8 errühr indesten en en eil eine ; EEE11“ Eea 8 S Fau 986 —11 2 1,28 780 find die größeste und verbreitetste politische Zeitung des nordwestlichen Deutschlands und bringen in Leit⸗ ersten Instanzen ver. einer Unterschlagumg auch ohne Strafantrag ver. Scheines umfassen, werden, sofern Zweifel gegen Se. enes U⸗ in „Heiadesohtanne⸗ 8 6 8 2⁸ 760 artikeln, täglichen zahlreichen politischen Original⸗Correspondenzen und Telegrammen, in einem reichhal⸗ unrtheilt. Die Nichtigkeitsbeschwerde des Verlegers, folgt werden. „Der Unterschied“, führt das neue deren redlichen Erwerh nicht vorliegen, je nach der Anzeigen. Nord .Ank. 7,42 10,4 11,10 1,43 7,58 tigen durch Romane und Novellen der beliebtesten Schriftsteller des Vaterlandes, zugleich dem Bedürfniß welcher darin den Einwand erhob, daß nur Ober⸗Tribunalserkenntniß aus, „zwischen „Lohn“ und Größe von uns mit 75 ₰, 1 ℳ 30 ₰oder 2 ℳ zeigen.
7,38 9,59 11,18 do. .. Abf 748 10,14 11,19 1,34 8,,0 der Unterhaltung entgegenkommenden Feuilleton, so wie in umfassenden C Börsenberichten von derjenige, welcher selbst persönlich umher⸗ Gehalt hat keineswegs, wie jenes Erkenntniß des 25 ₰ eingelöst werden; dergleichen defekte Scheine. — Nr. 11 der „Deutschen Industrie⸗Zei⸗ 7 8 10, 1 1126 refeld 1 “ den wichtigsten Plätzen des In⸗ und Auslandes das Material der Zeitgeschichte in moͤglichst erschöpfender ziehend ohne Gewerbeschein ein Gewerbe kreibt, Berufungsgerichts glaubt, mehr nur eine „soziale“ sind zur Festsetzung des zu gewährenden Einlösungs⸗ tung“, Organ der Handels⸗ und Gewerbekammern 28 18e I12 Süd Ank. 7,54 10,20 11,25 Vollständigkeit. Dabei finden in ihnen die Ereignisse, Zustände und das Kulturleben namentlich auch der ach den Vorschriften des Regulativs strafbar er⸗ Bedeutung; es drückt vielmehr nach modernem betrages direkt an uns einzusenden. zu Seen Dresden, Plauen und Zittau, hat fol⸗ 3 Hrber 9 102 11* . dis 9.1881 18 sengiaav schen, wie der transatlantischen Länder eingehende Berücksichtigung. Ohne an die Schablone der scheine, wurde vom Ober⸗Tribunal zurückgewiesen, Sprachgebrauch im Leben und Gesetz einen recht. Dessau, 12. März 1875. genden In zalt; Oesterreichs Handel im Jahre 1874. Kempen ..Ank. 87 10,⁄2 11,8 St. Tönis. 8,àu] 1046 11 90 Partei sich zu binden, vertreten die „damburger Rachr chten“ im Geiste des nationalliberalen Pro⸗ indem dasselbe in seinem Erkenntniß unter Anderem lich abweichenden Charakter der für Dienstleistungen Herzoglich Anhalt. Staatsschulden⸗Kommisston. — Die Reichsbank, ihre innere Verfassung und ihr ö x “ „ 8b ’ ramms vor Allem den deutschen Gedanken und stehen in den Kämpfen der Gegenwart mit der gleichen ausführte: „Der Einwand, daß das Gesetz nicht gewährten Vergütung aus. Gerade das Deutsche Bartels. Grundkapital. Von J. Frühauf. — Technik: Cha⸗
CC1“ 129 Vorst.. 8,2 12 Fnischiedenbeit gegen Ultramontanismus und Partikularismus zu der Fahne des Reichs, mit welcher sie eine doppelte Bestenerung eines Gewerbebetriebes Handelsgesetzbuch, auf welches das Berufungsgericht ——— aakteristik der verschiedenen 1 Sücht Vorst⸗ 12 u I Süchteln.. Ank. 82 12,8 7 die großen Interessen der bürgerlichen Freiheit und Ordnung, gegen Feudalismus, Radikalismus und eabsichtigt haben könne, wie sie hier vorliegt, ist hinweist, geht von diesem Gedanken aus, wenn darin Der Gewerbe⸗Verein in Gera wird eine Von G. Willkomm. — Die Farbstoffe von Croissant. Süchteln.. Ank. 12,,6 9,5 do. .. .Abf. 650 86 12,28 Sozialismus verfechten. 1 — nbegründet. Denn Seitens des Feee liegt gegenüber den Anordnungen von dem Gehalte der bisher seltene, aber sehr nachahmungswerthe Ge⸗ u. Bretonnibre. † Ueber das Nachdampfen während 18 V “ V gichhrs :.8 88 128 ’ Abonnementspreis im deutschen Postgebiet quartaliter inklusive Postaufschlag 10 ℳ (3 Thlr. ein unter die Vorschriften des Hausir⸗Regnlativs Handlungsgehülfen (Art. 57, 60, 63) bemerkt wird werbe⸗Ausstellung veranstalten nämlich eine der Expansion. Von Prof. G. Schmidt. — In⸗ 1 .16, 2 — 10 Sgr.). Insertionspreis die Petitzeile von ca. 42 Buchstaben 40 ₰ Reichsmünze (4 Sgr.). Die fäallender Gewerbebetrieb eben nur dann vor, wenn (Art. 65), daß es „hinsichtlich der Personen, welche Ausstellung, die lediglich aus Arbeitern der „Lehr⸗ dustrielle Briefe: Chemnitz: Reichspatentgesetz. — Bemerkung: Retourbillets haben Der Bau⸗ U Betriebs⸗Direct r nbiorisc. große Verbreitung der „Hamburger Nachrichten“ nicht nur in Hamburg, sondern auch im ganzen Auftrag seinerseits gewerbs⸗ bei dem Betriebe des Handelsgewerbes Gesinde⸗ linge“ und „Gehülfen’ von Handwerkern ꝛc. besteht. Camden: Jahrezbericht der Kmerican Iron und Ste 81 2 . nördlichen Deutschland, namentlich aber in den Herzogthümern Schleswig⸗Holstein, so wie ch Däne ig i chtet. In solchem Falle dienste verrichten, bei den für das Gesindedienstver. Jeder dieser Arbeiten werden kurze Notizen beigegeben Association. — Manchester: Wochenschau über den nur für den Tag der Ausgabe ““ beerb. mark, Schweden und Norwegen, sichern allen Inseraten den besten Erfolg. ch dann um die selbständige strafbare hältniß geltenden Bestimmungen sein Bewenden hat.“ sein über das Lebeng⸗ und Berufsalter der Aus⸗ englischen Maschinen. und Metallmarkt. — Tech⸗ v““ .Man abonnirt bei sämmtilichen Postanstaltlten. Thätigkeit zweier Personen, von welchen die eine gegen steller ac. Prämien, Belohnungen in Baar und in nische Notizen. — Fragen. — Beantwortungen. —
und den olgenden Ta Gültigkeit. amburg, März 1875. §2 di 8 lativs verstoßen hat. Bahyer. Corr.) Das Bayerische Gewerhe⸗ Auszeichnungen sollen für die besten Ausstellungs⸗ Indusftrielle Notizen. — Vermischte Notizen. — f U g Gul gkeil. 1b 8 8 hb g— “ 2 denndeng es K den eeueletihe gfügcherehmn — in Nürnberg vere bekanntlich am 25. gegenstände gusgesetzt werden. Etwaiger Gewinn Personalnachrichten. — Patent dciiang . 2—98 8
vom 9. Februar 1871, nach welcher der angeklagte Ver⸗] Oktober v. J. in dem hierfür eigenthümlich erwor⸗ wird zur Beförderung des Gewerbefleißes verwandt.] respondenz.
W“ 8 4 . 8 8 “ “
7,21] ß9,38 11,2 E“ 7,30 9,53 11,12 refeld
8 8