“ 3 w e te Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St.
Berlin, Donnerstag, den 25. März
Wir werden demnächst mit der Ausgabe unserer neuen geben nachstehend die Beschreibung derselben Breslau, den 24. März 1875.
zum Deuts
8 8 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. “ x Central⸗Handelsregister und das “ vee e
8 nimmt ant die Inseraten⸗Expedition 5 1““ EIe. e vee- Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.
¹ 1“ 3 d burg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ Papier: Das zur Herstellung der Banknoten à 1000 Mark verwendete Papier ist vo Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpacht Submissi 8 1 Ham! g ichen, Nü g, Prag, Straß weißer Farbe und mit dem hellwirkenden, im Bogen stehenden Wasserzeichen: erlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Seere.. e . ene ne 3. “““ der Börsen- „. 892 v9 dar- dacxn. ““ 8 ren Annoncen⸗Bureaus
Stäctische Bank 1“ 1 1 — 212 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. A 8. beilage. 8 2 1000
1 100 Mark Beschreibung der Banknoten à Tau end Mark der Städtischen Bank zu Breslau.
Größe der Banknoten: 103 Millimeter in der Höhe und 172 Millimeter in der Breite.
schreibung der Banknoten der Städtischen Bank zu Breslau.
Größe der Banknoten: 103 Millimeter hoch, 172 Millimeter breit. Papier: Das zur Herstellung der Banknoten à 100 Mark verwendete Papier ist von
weißer Farbe und mit dem hellwirkenden, im Bogen stehenden W serzeichen:
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etabli d 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen — xgxxgat
u dergl. 6. Verschiedene Bekanutmachungen.
2) Prioritäts⸗Obligationen nach dem Privilegio vom
18119 18139 51gopembes 18539
8 8 18931 18937 18938 20276 20370 20946 21199 21382 21883 23551 23879 24726 24810 25688 25772 25852 26543 26574 26933 27308 27523 27676 28370 28429 29054 29565 29586 29807 30053 30054 30165 39289 30836 39283 31878 35288 39892 3610
35259 3559
36690 37003 zur Einlösung nicht präsentirt worden ind.
Auch bringen wir statutenmäßig noch zur Kennt⸗ niß, daß die bis zum 21. Oktober v. J. eingeliefer⸗ ten Prioritäts Aktien und Obligationen in Gegen⸗ wart zweier Notare verbrannt sind.
Magdeburg, den 9. März 1875. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 856 955 962 964 1007 1103 5 2 2 8 1104 1464 1465] 12986 12987 13299 1383 5
Der gegenwärtige Aufenthalt des Tischlers 1493 1494 S- EEEEEEEEE 1594 371 19998 18839 1928 Adolph Schatz aus Köczen, der seinen Aufenthalt 2283 2284 2709 2710 2722 2739 2789 3086 3087 schon wieder heimlich verlassen hat, soll ermittelt 3160 3428 3504 3527 3613 3614 3615 3616 3617 werden. Nachrichten werden erbeten. Mohrungen, 3618 3619 3620 3621 3622 3644 3645 3646 3647
den 17. März 1875. Königliche Staatsanwaltschaft. ’ee. Fn ha öpe es g83. vee 8 g;
4715 4716 4717 4718 4726 5777 5778 577
5781 5782 6151 6178 6179 6180 6183 8999 8280 6271 6274 6284 6296 6370 6371 6393 6394 6395 6398 6399 6400 6550 6596 6636 6677 6678 6679 6680 6899 6900 6913 6924 7091 7108 7109 7110 7187 7300 7309 7380 7381 7485 7523 7689 7774 8025 8111 8226 8227 8230 8413 8883 9216 9217 9248 95 8 9820 921 8822 9323 9324 9923 10297
8 5 10515 10718 10736 1) Prioritäts⸗Akti ivilegi
11659 11717 11718 11719 11725 11726 11984 82 8. März dagcen. zach, de s r 832. 12159 12538 12539 12576 12577 12578 12645 286 3278 6341 8539 10004 10045, Direktorinm. Ko
“ HEICHSSCHUILDENX IIIGUNGSK0OMMISSION nach dem E“ 1840 ST. PErERSBU RG. “
resp. 15. Januar 1842: 8
11 101 168 231 312 403 418 420 433 523 612 Kraft der Bedingungen der 5 % englisch-holländischen Anleihe, welch 1 659 676 724 830 901 1069 1133 1150 1183 1200 S. April 1864 durch Vermittelung der Amsterdamer und Londoner “ P E“ Ncerge ge. E“ Ediktes 1230 1317 1333 1378 1427 1469 1486 1563 1613 ¹* en 11. (23.) Dezember 1874 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billeten dieser Anleihe dem E. das
Städtische Bank
18890 19591 19592 19597 19598 19599 19667 Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, bemerken wir, daß die Auszahlung des Ka⸗ pitals gegen Rückgabe der ausgeloosten Prioritäts⸗ Aktien sub A. mit den Coupons Serie IX. Nr. 3 — 8 mit Talons, der Prioritäts⸗Obligationen sub B. mit den Coupons Serie V. Nr. 9—10 und Talons am 1. Juli d. J. bet unserer Hauptkasse erfolgt und von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Zugleich machen wir in Gemäßheit der Nachträge zum ö“ noch bekannt, daß a en Verloosungen früherer Jahre folge io⸗ ritäts⸗Aktien und Lelgakone. “
zu Breslau versehen.
Vorderseite: Auf der Vorderseite befindet sich der nachstehende Schrifttext: Städtische Bank zu Breslau. Verloosang, Amortisation, 8 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Ein Tausend Mark vigeren Deutsche Reichswährung
11 ege neh Chees-.“ “ 8 8 1 “ er zahlt die städtische Bank zu Breslau ohne Legitimationsprüfung dem Ein- F Be “ — 8 lieferer dieser Banknote, welche auch von allen städtischen Kassen und 8 Bei der am 3. d. M. statt⸗ städtischen Erhebern des Ortes statt baaren Geldes in Zahlung angenommen wird. Breslau, den 1. Juli 1874.
Das Curatorium der Städtischen Vank.
v. Forckenbeck. Dickhuth. Friedenthal. John. (Facsimile.) (Facsimile.) (Facsimile.) (Facsimile.) Hierunter die Strafbestimmung:
versehen. . Vorderseite: Auf der Vorderseite befindet sich der nachstehende Schrifttext:
Städtische Bank zu Breslau.
Ein Hundert Mark
Peutsche Reichswährung
zahlt die Städtische Bank zu Breslau ohne Legitimationsprüfung dem Ein- lieferer dieser Banknote, welche auch von allen städtischen Kassen und. städtischen Erhebern des Ortes statt baaren Geldes in Zahlung angenommen wird.
Breslau, den 1. Juli 1874. “ “ Das Curatorium der Städtischen Bank. John.
v. Forckenbeck. Dickhuth. Friedenthal. (Faesimile.) (Facsimile.) (Facsimile.) (Facsimile.) .“ verfälscht, oder wer na ögemachte oder verfälschte Wer 1ö1öö8“ 6 cher “ 9 . us n inter zwe r vsich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren 8e 1“ ü8 “ bestraft. 6“ zbberhalb und unter⸗ Zur linken Seite des obenstehenden Schrifttertes das Breslauer Stadtwappen; oberhalb Zur linken Seite des “ das 8 E vher harheanr he. und unterhalb desselben je eine Guilloche, innerhalb deren die Werthbezeichnung in halb desselben die Werth ezeichnung in gr ; Ä' Berkttole⸗ verzierter arabischer Ziffer. Ueberdem ist der Vorderseite die fortlaufende Nummer ist die fortlaufende Nummer auf der oberen und unteren Hälfte der Banknote je hauf der oberen und unteren Hälfte der Banknote je einmal aufgedruckt. einmal aufgedruckt. d üͤhrte Darstellungen in schwarzer 1““ Während sämmtliche vorstehend aufgeführte Darstellungen in schwarzer Farbe gedruckt TI 8 889 ve 8. ⸗ 1“ 8 heit⸗ 8 Hochirte de 8 der 68 She 8 zwei theils guillochirte, theils 1“ 88 - 2 e e Untergrunde aufgedruckt. theils in Reliefmanier ö“ hesee. 85 de Endlich “ Se.- hach he Präunlicher Farbe die Werthbezeichnung „1000“ seite in röthlicher Farbe die Werthbezeichnung dreimar, in er Mitte ver Saneno dreimal, in der Mitte des Schrifttertes in größerer verzierter arabischer Ziffer in 8 verzierter 8 oberen und unteren rechten Ecke in bs 8 und unteren rechten Ecke in ebensolcher, aber von geringerer Größe auf⸗ ebensolcher von geringerer Größe aufge 1 . gedruckt. Rückseite: In der Mitte der Banknote die Schriftzeilen: Rückseite: In der Mitte der Banknote die Schriftzeilen:
Städtische Bank zu Breslau. Städtische Bank zu Breslau.
Ein Hundert Mark Ein Tausend Mark
Deutsche Reichswährung. Deutsche Reichswährung.
ur rechten Seite dieser Zeilen der Ko f des „Vulecan“, zur linken Seite der der Zur rechten Seite dieser Zeilen der Kopf . des „Vulcan“, zur linken Seite der der 8 “ beide 8 Reliefmanier ausgeführt; unter der letzten Zeile die die Aus⸗ vCeres“, beide in Reliefmanier ausgeführt. Unter der letzten Zeile die die Aus⸗ fertigung betreffende Bezeichnung bez. der geschriebene Name des betr. Beamten, ertigung betreffende Bezeichnung bez. der geschriebene Name des betr. Beamten, hierunter die Druckfirma. “ hierunter die Druckfirma. 1 Vorstehend aufgeführte Darstellungen sind in schwarzer Farbe gedruckt; dagegen ist der Vorstehend aufgeführte Darstellungen sind in schwarzer Farbe gedruckt; dagegen ist der Rückseite in grünlicher Farbe ein Unterdruck und in röthlich⸗brauner Farbe die KRnückseite in röthlicher Farbe ein Unterdruck und in röthlich⸗bräunlicher Farbe die Werthbezeichnung, in der Mitte ß Werthbezeichnung „1000“ in der Mitte der Rückseite in großer verzierter arabischer
in großer verzierter arabischer Ziffer, in den vier . 1 21 Ecken in ebensolcher, aber in geringerer Größe aufgedruckt. Ziffer, in den vier Ecken in ebensolcher aber von geringerer Größe aufgedruckt.
345 4 proz. Prioritäts⸗Aktien, N217 4 proz. Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind die folgenden Nummern ge⸗ zogen worden:
1630 1644 1662 1715 1719 1744 1782 1842 1860 Amortisationsfonds entsprechend, stattgefunden.
1864 1898 1976 2251 2353 2482 2513 2533 2594 Es wurden folgende Billet-Nummern gezogen: 2669 2681 2801 2830 2841a 2881 2883 3011 3070 1“ “ à 1000 holl. Gulden (s. Tabelle Nr. 1).
3270 3281 3309 3323 3355 3368 3429 3462 3477 à 100 L. St. (Tabelle Nr. 2).
3490 3551 3633 3643 3676 3708 3741 3754 3776 Im Ganzen 743 Billete im Betiage von 743,000 holl. Gulden
4. 4 — 1 . ie Direction der Rei ril E“ 60, . 8t. .“ 4883 4893 4907 4924 4925 1985 7 g. 858 Anleihe auf, dieselben den Herren ecgse g⸗ 2 2 m2 2 Sen.I. Nee gge ee. e “ “ ⁷ Se Pr Hege; Billete dieser 3397 5249,5297 9279,5918,5882 3788 88 “ ö“ Bh.n vweu FPrg, laufenden Zinsen, vorzustellen. Die Billete 1 8 1 ee 1nsn eda3e 11995 b 2 . zahlung derjen 1 1ö“ 8 2 8
6566 6625 6840 6950 7054 ie Kapitalzahlung kann nach Wunsch der Billet-Inhaber in holl. Gulden durch M. 888 . ge8 888. 99 7353 7617 7690 7724 “ dhws⸗ 8 ö à 84 L. 15 Schill. und 100 L. à 1180 holl. he-Nenen e89e-e 8 2 89 1b1“ b b ste - . wi
8241 8324 8522 8565 8890 8017 8098 8785 8832 Abzug gebracht. 1 en Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermine noch nicht erfolgt waren, wird von der auszmzahlenden Summe a
8867a 8879 8883 8904 8912 8956 9107 9249 “ “ 1“ 8 Nummern der Billete
9317 9366 9419 9506 9540 9559 9663 9684 9721 b 88 9741 9749 9751 9848 9888 9935 10037 10057 holl. Gulden. 16,045 18,698 22,005 24,330 28,497 30,809 33,588 74 851 12 366 840 260 159
10142 10146 10162 10210 10224 10259 10359 10399 10439 10603 10632 10646 10686 526 615 10701 10755 10800 10811 10954 10966 19,142 368 675 863 623 10979 11017 11041 11054 11100 11110 273 1197 18 415 686 911 729 11333 11349 11366 11456 11467 11493 312 205 231 428 800 31,004 814 11540 11565 11580 11686 11707 11790 355 348 260 457 960 90 896 11942 11958 11980 11999 12018 12036 446 397 274 603 974 158 34,109 12099 12105 12324 12332 12344 12402 462 405 369 727 29,079 163 123 12647 12667 12670 12680 12749 12763 571 417 449 750 193 189 159 12919 13038 13039 13079 13096 13119 681 715 491 829 927 241 218 283 — 13186 13194 13284 13365 13370 13383 824 757 592 922 27,162 282 293 363 13416 13450 13482 13525 13620 13638 835 826 625 987 167 315 424 382 13853 13927 13941 14100 14150 14179 V 930 873 634 168 361 440 383 14297 14375 14401 14417 14465 14489 ’ 17,130 960 709 236 414 533 389 14531 14562 14579 14661 14688 14795 156 737 342 422 547 394 14879 14964 14970 14990 15110 15152 265 738 382 459 554 633 15417 15446 15545 15646 15664 331 862 388 462 559 845 15737 15783 15853 15916 15936 16080 23,067 389 505 576 848 16183 16188 16198 16237 16253 16381 186 396 526 663 908 2 8 1898 16716 16824 203 415 547 704 35,063 der Libauer Eisenbahn, der Orel⸗Grjafi Eisenbahn, züglich der Transportbestimmungen, kann bei den 17147 17178 17241 17361 17199 17280 17837 282 228 587 288 85 der Grjast⸗Zarozyner Eisenbahn, der Kursk⸗Char⸗ Billet⸗Expeditionen der vorgenannten Stationen ein⸗ 17730 17840 17904 17918 18001 358 483 605 905 325 kow⸗Asower Eisenbahn, der Baltischen Eisenbahn, gesehen werden. Wiesbaden, den 20. März 1875. B. 4 proz. Prioritäts Obligationen 382 532 607 919 417 der Dünaburg⸗Witebsker Eisenbahn, der Riga⸗Düna⸗ Vom 1. April cr. ab treten hinsichtlich der Fracht⸗ nach dem Privilegio vom 5 November 1851: 391 559 660 32,015 508 burger Eisenbahn, der Mitauer Eisenbahn, Land⸗ berechnung für die Beförderung von Brennholz 18016 18128 18200 18250 18337 18418 18442 27. 88 8 g8. warowo⸗Romner Eisenbahn, der Warschau⸗Terespoler und Düngemitteln in Wagenladungen in unsern 18493 18553 18555 18746 18795 18837 579 595 809 268 546 Eisenbahn andererseits, an Stelle des Russisch⸗West⸗ Lokal⸗ und direkten Verkehren Ermäßigungen in 18995 19230 19246 19324 19342 19401 597 676 829 277 783 deutschen Tarifs vom 1. Dezember 1872 in Kraft Kraft, über welche das Nähere bei unsern Güter⸗ 19742 19806 19845 19936 19958 20049 8 18. 8 88 1 und wird der genannte Tarif mit dem 1. Juni cr., Expeditionen erfragt werden kann. Wiesbaden, 20269 20328 20556 20569 20693 20778 725 804 864 397 972 neuen Styls, aufgehoben. Die bisherigen Verband⸗ den 21. März 1875. Königliche Eisenbahn⸗ 21001 21139 21147 21166 21177 21178 746 848 963 513 36,131 stationen der T 88 „Direktion. 21469 21524 21838 21856 22036 22039 769 855 976 533 210 Wüitvemsch enaiville, Manahg gfüfte Geisenhemm [1892] 22009 2u1 22197 22228 22225 22395 888 881 30,089 899 383 Wiechaden, rtvgenden mit dem 1. Jum cr. aus „Nasedeneg drhchichis außerordentliche Generxalver⸗ E111“ 808 989 89 795 394 ven Verbandverkehr mit Rassischen, Stationen aus. sammlcge ö. d7 Berhee aore Sang⸗ 280798 83028 23728 23342 23808 23882 21,924 280h . 198 e1 888 ägiij G ahn⸗Gesellschaft vom 30. Juni ie Auflö⸗ gengiege ehe, Süehlasaverband gane 8 129. sung beziehungsweise die Liquidation dieser Gesell⸗ 2 8 -. 24385 24400 24441 38 172 390 602 8 cr. ab von den Stationskassen der Verband⸗ söekt böchse und dieser Beschluß unterm 4. resp. 25175 25247 25268 25 8 85 8 ] 8 88 e8n Fatnen aufsch hehe ireninn percHsihaim. daicen ehecühühtra aseesen denars de 18820 268962 3619 38885 38878 26883 38963 103 219 3897 37987 5ee; e⸗ . 595 — G al beästzfährende erwaliung des Deutsch⸗Russi⸗ “ Handelsgesetzbuches hierdur 27380 27406 27411 27635 27659 27703 27736 116 353 714 132 6 1 - Gleichzeitig werden sämmtliche Gläubiger der 28988 28849 298295 28009 28078 28101 28139 299 865 u 232 j iermi i uns zu — aufgefordert, sich bei uns z 28891 29146 29247 29321 29382 29444 29484 8 Verlin, den 17. März 1875. (à Cto. 163 /3.) 29489 29541 29650 29746 29770 29793 29842
Verliner Nord⸗Eisenbahu⸗Geselschaft 19927 800 721 80846 30783 30318 30888 3189 Nummern der Billete à 100 L. Sterl in Liquidation.
31727 31752 31829 31963 32131 32216 32261 7,082 8,672 9,626 10,764 11,555] 12,708 Windmüller. Schück. 32400 32577 32594 32623 32662 32682 32877 98 707 900 663 93 33126 33154 33305 33369 33374 33424 33562 161 720 750 21
à 1000 26,423 496 548 671 682 698 740 757 793
39,553 568 747 787 859 930
40,029
90
259 412 440 576 632
698 753 801 818 921 974
41,264
396 401 486 526 562
608 622 636 683 734 764 857 872
200 228
und Gepäckverkehr zwischen den diesseitigen Stationen Wiesbaden und Ems einerseits und den Stationen Zürich, Luzern, Bern, Thun, Lausanne, Interlaken,
bahn, f. Gießen, Station der Main⸗Weserbahn, g. Cassel, Münden, Göttingen und Northeim der Han⸗ noverschen Staatseisenbahn einerseits und Stationen in, der Grohen Russischen Eisenbahn, der Moskau⸗ Vepey und Genf der schweizerischen Bahnen anderer⸗ Brester Eisenbahn, der Witebsk⸗Oreler W“ seits in Kraft. Das Nähere hierüber, wie auch be⸗
in Berlin, Liebau und Breslau auf Verlangen un⸗ entgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 17. März 1875. b 3
Vom 15. März cr. ab ist zum gemeinschaftlichen Tarife der Rechte⸗Oder⸗Ufer, de. eegn und der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen ahn für Ober⸗ schlesische Steinkohlen ein Nachtrag II. in Kraft getreten, welcher anderweite Tarifsätze nach den Sta⸗ kionen Magdeburg, Neustadt⸗Magdeburg und Suden⸗ burg, sowie Tarifsätze für die neu aufgenommene Station Völpke enthält. Druck⸗Exemplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin und Breslau unentgeltlich zu haben.
Berlin, den 21. März 1875.
Vom 1. April cr. ab tritt zum Mitteldeutsch⸗ Ungarischen Verbandtarif vom 1. Oktober 1874, be⸗ züglich Transport von Holz ein Nachtrag II. in Kraft, welcher Tarifsätze für mehrere Stationen der Ungarischen Staats⸗Eisenbahn enthält.
Berlin, den 23. März 1875. 8 Königl. Direktion der Niederf chl.⸗Märk. Eisenb.
Industrielle Etablissements, Fabriken
und Großhandel. 15674
16101 16438
[2033³] 8 Johannes Jeserich Berlin, S0.
Fabrik von Asphalt,
von der Königlichen Regierung zu Potsdam
geprüfter feuersicherer Asphalt⸗Dachpappe
und Holzeement. Comtoir u. Lager Berlin, 80., Wassergasse 18a. Fabrik in Charlottenburg, Salzufer 10b.
Lager von natürlichem Asphalt u. Goudron, Steinkohlentheer u. Pech, Dachleisten und Nägeln, sowie von bestem engl. blauem Schiefer in allen Größen. (H. 11230.) Ausführung sämmtlicher Bedachungsarbeiten in Dachpappe, Holzcement u. Schiefer, sowie Ausfüh⸗ rung aller Asphaltirungen unter Garantie.
es Perron-
und Stations- [2034] [2017] Bekanntmachung.
Uhren, 8 . 1. Mmeher 8n v olz und die folgenden künstlichen Düngungsmittel:
e E 18 Poudrette, Oeelerkat⸗ Gaskalk, Gaswasser, Chili⸗ Thurm -Uhrenmn bester Kon- salpeter, Kalisalze, Fleischmehl, Guano, Knochen⸗ struktion und solidester Arbeit mehl, sauernn, phosphorsauren Kalk, Super hos⸗ empfehlen phorat und Superphosphorit, erhobene Tarifzu chlag Gebrüder Meister von 20 % im Verbandverkehr zwischen der Tilfit⸗ Gross-Uhren-Fabrik 8 Eisgeehe i. 8 Kenseltche — 2
; . 5 aufgehoben. — In unserem Binnenverkehr, sowie der Station Wusterwitz der Berlin⸗Potsdam⸗ Berlin, 8., Sebastianstrasse Nr. 76. im Uebergangsverkehr mit indirekter Kartirung bleibt i Searcher Bahn vf direkter Ferctsa 8 Kraft. der Zuschlag jedoch bestehen. Derselbe beträgt für die Strecke Rüdersdorf⸗Wuster⸗
340 345 410 417
Nr. 2
Vom 20. März 1875 ab tritt für die Beförderung von rohen Kalksteinen in Wagenladungen von 10,000 Kilogr. von der diesseitigen Station Rüdersdorf
1875.
ö
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 1. April cr. ab tritt zum Schlesisch⸗Mär⸗ kischen Verband⸗Güter⸗Tarife vom 1. Oktober 1870 ein Nachtrag XIV. in Kraft, welcher direkte Fracht⸗ sete der Wagenladungsklassen für den Verkehr mit
er Station Breslau der Oberschlesischen Eisenbahn enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages werden von unseren größeren Verbandstationen auf Verlan⸗ gen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 15. März 1875.
Vom 15. . ab ist zum Deutsch⸗Oester⸗ reich⸗Ungarischen erband⸗Güter⸗Tarife vom 1. Ok⸗ tober 1874 ein Nachtrag V. in Kraft getreten, welcher Aenderungen der tarifarischen Bestimmungen und die Aufnahme der Station Lüneburg (B. H.), sowie
Tilsit, den 24. März Der Verwaltungsrath der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Vom 1. Juni d. Js., neuen Styls, treten unter Zugrundelegung der durch unsere Bekanntmachung vom 4. November 1874 pebcftrgen reglementarischen Bestimmungen und Waarenklassi kation für den Deutsch⸗Russischen Eisenbahnver and direkte Tarif⸗ sätze für die Beförderung von Gütern aller Art wischen den Stationen: a. Kaiserslautern, Ludwigs⸗ e und Weißenburg der Pfälzischen Eisenbahnen, b. Mannheim der Badischen Staatsbahn, c. Hei⸗ delberg und Darmstadt der Main⸗Neckarbahn, d. Worms, Alzey, Bingen, Mainz und Mainz⸗Garten⸗ feld der Hesstschen Ludwigsbahn, e. Frankfurt a. M
witz
Sta dene
e Theißbahnstatkonen enthält. Druckexemplare
trages werden bei unseren Güterexpeditionen
der Hessischen Ladwigsbahn und der Main⸗Wefer⸗
ab
Hronsee. en 16. März 187
verkehr der Weser⸗
mäßigte Ausnahmefrachten für verschiedene Trans⸗ portartikel in 1 Tarifnachtrag kann in den betreffenden Expeditionen eingesehen, auch daselbst käuflich bezogen werden. Hannover ;
Nassauische Eisenbahn.
44,80 ℳ pro 10,000 Kilogramm. d 5. [2022] Königliche Direltion der Ostbahn.
annoversche Staatsbahn. Für den Güter⸗ und Elbhafen⸗Stationen mit I1f
tionen der Buschtehrader Bahn treten verschie⸗ b ——2
Aenderungen der Tarifbestimmungen, sowie er⸗ nhheimisgh Hesstscher Kohlen⸗Verkehr.
Am ꝛ2. d. Mts. ist der I. Nachtrag zu obigem
Kohlentarife in Kraft getreten, welcher bei unseren Güter⸗Expeditionen und in unserm Geschäftslokale unentgeltlich zu haben ist.
Cöln, den 23. März 1875.
Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Dritte Beilage.
raft. Der desfalls herausgegebene
den 23. März 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Vom 1. April d. J. tritt ein neuer Tarif für den direkten Personen⸗
33596 33605 33681 33708 33850 34064 34112 34155 34158 34345 34355 34469 34519 34537 34592 34678 34809 34832 34864 35078 35098 35131 35300 35314 35608 35740 35950 36054 36333 36757 36856 36859 36876.
Die statutgemäß pro 1875 zu amortisirenden
203 Stück Prioritäts⸗Obligationen nach dem Privilegio vom 28. August 1856
sind durch Ankauf — cfr. §. 6 des letztgedachten Privilegiums — beschafft, den Notaren mit Num⸗ mernverzeichniß vorgelegt und werden in deren Gegen⸗ wart vernichtet werden, und zwar:
278 279 280 289 328 345 347 348 349 350 351 352 353 354 676 677 678 679 680 681 682 683 703 704 781 785 826 830 852 853 854 855
222 332 441
462
732² 789 865 873 892 91⁰] 936
10,284 404
525 609
684
989 996
512
951
779 842 858 958 979 12,045 108
226 228 264 292 303 574 638 70²
833 834 839 8⁴² 859 924 93² 962