1875 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Mar 1875 18:00:01 GMT) scan diff

3 8 sowie eventuell über die Bestellung eines einstweili⸗

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Gewahrsam haben, schulden, wird aufgegeben,

en Verwaltungsratbes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Besitz oder oder welche ihm etwas ver⸗ nichts an denselben zu

vperabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz

8

der Gegenstände

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen ecchte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberech⸗ igte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis

zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch

1 .

ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits

aufgefordert, b 8 eder nicht, mit dem dafür ver⸗

rechtshängig sein langten Vorrecht bis zum 1. Mai 1875 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals

auf den 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten

Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗

falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗

fahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 1 bis zum 26. Juni 1875 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗

8

.

ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 20. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Lorek, Levin und Geheimer Justiz⸗Rath Luedecke. 4 8

Berlin, den 24 März 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

120421 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ händlers Emanuel Neulaender, Badstraße 56 hierselbst, ist am 24. März 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 30. November 1874 b festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Dielitz, Große Präsidentenstraße Nr. 10 wohn⸗ haft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 8. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ richter Roestel anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände spätestens

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch

aufgeforbert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht spätestens 1 bis zum 1. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen. 16 8 1 1 Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. ügleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. Juni 1875 nschließlica Leres und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 20. Juli 1875. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ miffar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ sgefs fehlt, werden zu Sachwaniern voraeschlagen die

echtsanwalte Arndts, Ackermann und Justiz⸗Naty

Süerha, den 24. Marz 1875,

g Körnigliches 688 2

dtg Abtheilun Civil

[20431 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Pianofortefabrikanten Franz Albert Eduard Homuth, Krausenstraße 52 hierselbst ist am 24. März 1875, Nachmittags 1 Uhr der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Wicht, Ritterstraße Nr. 85 bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 6. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bahr anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben. 1 1—

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits Fütspännis sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorre

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. .

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ -n-, mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Juni 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin 3 auf den 20. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1 h

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Koffka, Karsten und Laue.

Berlin, den 24. März 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Ci ilsachen.

,2057]1 Konkurseröffnung

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters und Kaufmanns August Kahle zu Brandenburg a. H. ist am 25. März 1875, Vormittags 11 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ 8S eröffnet. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann und Stadtrath Brexendorff hierselbst, St. Annenstraße Nr. 42 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 2 April 1875, Vormittags 9 ¾ Uhr, in unserem Gexrichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pietsch, an⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben. llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitze der Gegenstände bis zum 19. April 1875 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch anfgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. April 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 12. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 39, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schrlftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Justiz⸗Räthe Kuhlmeyer uns Kluge, sowie der Rechtsanwalt Oberbeck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. randenburg, den 25. März 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

———

1205313 Konkurseröffnung.

1111““

tags 12 Uhr, 1 abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung g.

auf den 11. März 1875 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hagen, zu Freienwalde wohnhaft, estellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. April 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Pochhammer anberaumten Ter⸗ min die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitze der Gegenstände

bis zum 24. April 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte⸗ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeize zu machen. b

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen vereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. April 1875 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 17. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen. 8

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Grrichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Dörrstock, Justiz⸗ rath Schwieger, Rechtsanwalt Hankwitz hier, Rechts⸗ sanwalt Ottmann in Freienwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

Wriezen, den 23. März 1875. ,

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[2059

Aufforderung der Konkursglänbiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldun sfrist. (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 30.)

In dem Konkurse über den Rachlaß des Kaufmanns Louis Tolles zu Züllichau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Mai 1875 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 3 4

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. März 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Curtius, im Terminszimmer Nr. 3, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Glänbiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 3

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Koeltze und Krause hier und Klinckmüller in Schwie bus zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Züllichau, den 19. März 1875.

Königliches Kreisgericht.

[205442 Proclama. Königliches Kreisgericht zu Krotoschin. I. Abtheilung. am 16. März 1875, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elias Kasriel Lewy in Krotoschin ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 15. Februar 1875

festgesetzt worden. 3

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Nebesky zu Krotoschin bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 9. April cr., Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Leo im Terminszimmer Nr. 28 b. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab ugeben.

Allen, welche von dem Gemeimschmulder etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 23. April er., einschließlich, dem Gericht vder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben leichbe⸗

re tigte Gläͤubiger des Gemeinschuldners haben von den ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur

der kaufmännische Konkurs im 8; als Konkursgläubiger

machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 23. April cr. einschließlich,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 7. Mai er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Leo, zu erscheinen.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung, einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Arnold, Göbel und Pötsch vorgeschlagen.

[2067] „In dem Konkursfe über den Nachlaß des Kreis⸗ richters Felix Albrecht ist der Justiz⸗Rath Schulze hierselbst zum definitiven Massenverwalter bestellt. Schlochau, den 23. März 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[206532 Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht in Eilenburg, „Erste Abtheilung, 8 den 23. März 1875, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Webösenfabrikanten Reinhold Meister zu Eilenburg ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf b den 20. März d. J. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz-Rath Berendes hier bestellt. 8n Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 1 auf den 2. April cur., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Held, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. EAllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern. . Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. b Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 30. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelde und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der vegrcsh Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitive Verwaltungspersonals auf den 20. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem obengenannten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 2 zu erscheinnen. 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derse ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, bezirke seinen Wohn 21 seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Sauer⸗ teig und Rechtsanwalt Hermann hier zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

[2060] Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen des Kleiderhändlers Immanuel Bachmann zu Er⸗ furt ist der Kaufmann Herr Otto Stoessel hier l definitiver Verwalter verpflichtet worden. 8

Erfurt, den 16. März 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1989 11 Rolhdem die Kinder und Erben des verstorbenen Oberkontroleurs a. D. Hoßfeld von hier, 8 Auguste Hoßfeld, . H. Hoßfeld, 3 un Johannette Hoßfeld, für letztere beide deren Vormund, der Bau⸗Unter⸗ nehmer C. M. Biehl dahier, die Erbschaft ihres Vaters mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten, gleichzeitig auch angezeigt haben, daß der Nachlaß uͤberschuldet ist, so wird das vorläufige Konkursverfahren über den Nachlaß des verstor⸗ benen Oberkontroleurs a. D. Hoßfeld von hier ein⸗ geleitet und Termin zur Aufstellung des Inventars sowie zum Güteversuche Behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und eventuell zur Wahl eines Massekurators auf: den 22. April d. J., Vormittags 10 Uhr, C. St., hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger un⸗ ter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß die nicht erscheinenden einfachen Gläubiger in das In⸗ ventar nicht mit aufgenommen und bei den Ver⸗ gleichsverhandlungen als dem Beschlusse der Mehr⸗ zahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Hersfeld, am 20. März 1875. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.

Redacteur: F. Prehm.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. zu Freienwalde a,O. ist am 23. März 1875,

ige zu machen. vnzagfech fe.e alle Diejenigen, welche an die Maffe

Berlin: Verlag der Expedition (Kesseh. ruck EI

Doch und schischen

übereinstimmen. sich Lessing leiten n das moderne Drama

i

keit von dem grie⸗ Arist der Trag

Ulständi ließ ängig

ie vo sch seine Gründe in sklavische Abh

araktere der Tragöd allein dur icht richter

und Ch verfiel n. Kun

icht

wie

den Chor versuchte er n.

auch fand er n

. )

st

8 8

t⸗

alte d

* 8 ha. .

sten

Buchdrucker 8

und in der Zue rf annten vier Liedern

wie

i len

üger stin a der⸗ bei.

Jesus

zim Leben ꝛc., und

Lieder, Musik⸗

angelischen

nder stelle Konsi

des

so aber auch als Hausfrau, wie sie sich in dem

w und nachh

in un und mi

2

ne Zuver⸗ cht“

es ist im sten Oster⸗

ich Wilhelm IV.

der zu Ehren der

Der Wel

spricht vor Von Jugend an scheint d

in vie

ür

i

ion der Lieder st

egangen aus Ober

licher 5

dem Johann Cr

che,

am 27. Septem

ei chen ev

Ein a

Zuversi mil

F

r Aus

stin die Dedikat

funden, dr

Jesus me d

2 ie er eine esselben

die weiteste Verbreitung ge gebräuchlich

Berliner mit st de

stvolle Botschaft allein welche als Gema

ichten g

schuldig halt ꝛc., und zwar zum er April 1688,

. *

errlichkeit ꝛc., Gott, der

urg keit, hervor gs hat der Bachmann*) auch die letzten Zweifel

29. i Erlöser lebt, und er wir

Es

römmig

s dieses würdigen Haus⸗

Herrn mich bekehren ꝛc.

d m Herzen der Fürstin gew

hr junges Leben, sowie auf ihre

dem Ernste, womit sie ihre Lebens en in innigster Liebe zur Seite

König Fr so schenkte en Oranienburg

Oranienb deren Umschrift die beiden ersten Lie⸗

ders

ür Neuerdin

i

e Osterbotschaft die Auferstehung

r Lieder lauten d H i Diese tro dem Her

.am 11. Juni 1840 auf seinem

sie ausdrücklich der Ku

Unter den gen⸗

tte, welches mit den Worten

sicht“ beginnt,

Heilan

ssethat zum

ies, dem Kurfü

ie i in,

elben den Namen eier ertönte eben dasselbe Lied,

Gemeinschaft Nikolaikirche

St. Jahre 1653 herausgegebenen Gesangbu

nungsschrift beze⸗

„dero e

ns zum D i

der Gedanke an die „lange Todes

hl stets auf das Tiefste.

1 zur Abfassung b.

die Kurf

m.

5

mein jedrich Wilhelm gedachte des Liedes noch

lines Sterbens am

„Ich weiß, daß me

i ch hernach wieder au

Seufzer.

preußischen Herrscherfa

Gemeingut der deutse es Ursprung icher F

Gewalt un te, dem ich alles

ck auf Fürst

in

ferwecken“ verhallte zugleich sein letzte

88 „3 aus d

rsicht. odes in

hen Todes inbl.

haben und im H

ohe Stellung, er

Diese v

1

derspruch anna

i

er Lieder erschienen,

ie in dem von dem

ü

hres Herze

stattungs ch Wilhelm III

i Wege begleitet hatte.

Für die Ech

i rere einer

u dem bekanntesten und

und Begräbnißlie

sch Ku

de geworden. sonders hoch

chnet Runge nannten Stadt

mer M Lieder.“ theit d denkmals wahrhaft christl ürstin urfersh⸗ griff bei

G i der i ü

hete Glocke, len enthält, und legte i

Auch be

Kreise der

Allem der Umstand, da

ohne W storial

von den Todten.

iner cke se

ied feiert als fr.

i

ner Be

die Ku

hre h

eets betrachtete,

Ahnung eines fr

i

an 1 ,eben

se Das L Jesu Christ

igene in ge Rath Dr. J. F.

ber 1850 gewei

i

Gemüths

st Beratherin

2 2

Sämmtliche vi

Mal gedruckt, te dasselbe be

ür

tthum de meine Zuversicht und

Ich will von me sterte Auch der Kurfürst Fr

t“ sio

nach tiefen

9

2

ei vfrr mh

1

zei

mi.

irektor u

Christoph Runge 1

der fromme Zug

von welchen meh Kirche geworden sind. sein Vertrauen auf d

i es König Friedri

letzte

Laufe der Zeit z dem innersten daran zerstört. früheren Bötzo Beziehungen erw stand.

Re im hat das dr be 8 aufgabe st im Augenbl den Worten

e des Liedes bildet das Schriftwort

Die Hauptgrundl

b 19, 25 27 d mich hernach ie

nach mit d meinem

8 8 8

e)

hen und Dieses iele tief

Seelen lindernden Balsam ergossen, un

in allen

Inen Ge⸗ wird es

te Grund⸗ klärt hat

är inze in v g ver Schultz

die evangelischen Gemeinden chen Ostergesang gebrauchen,

Und werde dar

umgeben werden und werde in iner innig zuver

ie Schubert treffend sagt, schon

betrübte und verwundete

Eine hymnologische

ch mir se istorial⸗Rath und

*

das Andenken einer hörenden edlen Fürstin ehren, welche

Erlöser lebt und er wiß über Noth und Tod emporgehoben, im Laufe der

er Erde auferwecken.

einer Haut

iteren e

in

ie we⸗ iede und se uversicht. r⸗Kons

s Schmerzes seli 8

O

enselben werde ine

klange dem Liede zugleich

igshause ange

)

ß, daß me

wei

8

ι - .2. 2 .

im einen sich d

F. F. Bachmann, rer zu St. Jacobi (Berlin 1874, Verlag von Wilhelm

ih

hn schauen und kein Fremder.“ te des neuen Testamentes verkl

h

dnc

ie, w

ie bitteren Thränen de

underte mit diesem Osterl

ser m ön

Fleische Gott sehen Augen werden

Jahrh

sichtlichen Melod *) Das Osterlied Fesus me

schen Landen als liebl Studie von Dr. J. F.

Wir dürfen in

unserm K

zwei Denn außerdem, daß es

io

82 wir

8 2

danken zu innigem Zusammen

meine

Wort ist der vom Li ton des Ganzen, glaubensge

schon oft d

41

deut

Für in ie

ft

„Jesus meine Zuversicht.“ Berlin und seine Zukunft. I. 28 Zur deutschen

1872, des schri aver sow eichs

ch von Uechtritz,

Einführung Ulmäch⸗

ofe ernannt.

12 vom 27. März 1875. Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Das Osterlied

hrung des

ü über die Quartierleistung

nd des Friedens

Bayern; betreffend

ber die Quartierleistung für

Friedenszustandes vom 25.

ien,

8

Rath X ehlichen Bo⸗ t der Landes⸗

ande

2

ter der Groß⸗

nzen Umfange des gsten Lebens⸗

i ef „Krone“, für

72 ust ie „Doppelkrone“ anzu⸗

die bewaffnete Macht

Juni 1868 in Würt⸗ 8 vom 8. Juli Entschädigung.

tze Reichsgesetz, betreffend die Verwendungen ilt des Deutschen n

Elsaß⸗Lothringen

k

wa - f i Famil werden jedoch durch diese

a 5 oder landes

dten und bevo mmt, daß die R

igung. end die Kontrole

er Großjährigke

8

mit dem nollendeten einun

i

‚welches durch seinen

„Legations

ie Einführung von Reichs⸗ betreffend die Einfü

Bundes

ie bewaffnete Macht währe

Dichter und Roman

sche Die ⸗Rath a. D. Friedr sherrliche

betreff haushalts von Minister⸗Reside betreffend das Al⸗ Groß

schen Hofe igen d

eichs an diesem H

ichen Gesan Zuversicht“

f ergreifenden In

den evangelischen geistl

7

g

inani

zum außerordentl Das Gesetz tritt mit dem 1. Ja⸗ i Benennung

Auslieferungsvertrag zwischen dem

elgien. Benennung

ine

skosten⸗Entschäd

smäß

. 2

önigrei „Jesus meine Zuversicht“.

Postvertrag zwischen Deutschland und „Jesus me

ieg Reichsgesetz

Reichshaushalts und des Landes

für das Jahr 1874.

B

r den Beginn

ieder der lande milie Hohenzollern

7

eichsgesetz, betreffend die Erweiterung der

sische Kriegskosten Straßburg.

chsgesetze,

Gesetzes des Norddeutschen

für d

ringen.

iz

Reichsgesetz über die Naturalleistungen f

änderung des Gese die bewaffnete Macht im Frieden.

Der dramat Deutschen R Reichsgesetz,

Dasselbe beginnt danach im

ö

7

berührt. ie

ft. Kaiserlichen Erlaß wird best

das Zehnmarkstück die

Loth Rei aarkstück die

Mitgl

che und B Februar. Gesetz, betreffend d ausverfassung ber d erren und der

3

Chronik des Deutschen Reiches. limmungen ü⸗

Literatur. i ruar.

ü

in Kra

-

wegen Ab

des betreffend die franz

wird Die h

stirbt am Kaiserlich brasil

x22. März 1874. 2 24. Dezember 187. 9. Februar. 10. Februar. aus der französischen Kr 11. Februar. 13. Februar. 14. Februar. Umwallung von 15. Februar. steller, Geheime Just 16. Februar. Der bisher Durch Der Astronom Professor Dr. Argelander in Bonn stirbt. Das Osterlied Das Osterlied

17. Fe behörden für

jährigkeit.

8. gesetzen in Elsaß

I

enden haben.

i ährend temberg;

wa

2*

er Fürstlichen Fa

des Gesetzes uar 1876

25. Juni 1868 im K

tigten Minister des das Zwanzign.

Ch

Deutschen Re Görlitz

Reichs

Uebel, Deutschen Reichs jahre.

Vorschrift nicht 8

4

2 1 2

aupt ß sie

2

t; kurz, nicht ie

ie u 1

ü pfind

i rvor und hält auch in

Es

ß Rückerts Schöpfer

7

4

icht, ßt sich daran eine

von

vUm

„Zur H. Meurer

Latine * eine Darlegung des

Empfindsamkeit“ handelt d ch das Pr.

St ch treu,

Wallen dem Weimarschen G ffentlicht Dr. poetischen Schri

Friedrich Rückerts We

5 sicht aus

. Qaudgoròôös, Das

hren ist das Glück,

agemann. Pr. des Gymn. zu

. 2

n des Volks

e b auf m Schilleri

Zeit geschichtl

rfallende, sondern

was freilich f

rken.“

e Em 8

als eine auf⸗ Bearbeitung, amme bringen

edichte chter gelungen

und es wurde er zu führen, uns mit ihm

i

ogr. von 1872 vügi

Zu Goethe’s G iten hervorhebt

st. Das Progr. des Mephistophelis nomen

In dem Pr ficationem habere videatur.

des Gymn. chte des r

8

ü

grogdls übergehen,

; so hat er d

des Adj

der römischen Ele⸗ ienenen

ödie darin,

er Einfachhei ich⸗Wilhelms⸗Gym⸗ cht „D

paziergang,

—.) Das

Der Verf. hat nicht

be von Rückerts

inzeln ersch

Dasjenige der Real⸗ imm und Sanders no

t dem Drachen“, end⸗ unter dem Titel

oteles, den

ckzuf

lteren Ged

Pr

im Zwe Schiller'scher Schillers „Macht des

daß Goeth die erste

ie

Lichtse Munde dem D

ie

st Liebe d übersieh mthält:

872 e am signi

siums zu Recklinghausen emerkungen zu Schillers

In

t der zweiten vergle

r Neum.

ür

legiae Romanae.“ ero

des Verfassers

Befreiung hungsge

zu Düntzer,

in

.Vom Dir. Dr.

delegung

„Carmina quaeda Innen.

(Der S ereulanum, der Tanz

i

„Str

bersetzun 2 Fong

des

e mi Es schl ste

Weise es h a

usg lle e

dern auch a

rterb

11 e

Zwei Programme be

ichen Anmerkungen. Schillers cht Dr. Werner im Progr. des

2

des Gymna

j

chtige Mitte.

glichst

, sondern t

. 8

ã beitung he 1872 pv

e in hrl

cht, der Fremde“ bespr

1

Wallenstein.“ ietet

Zugrun Idorf von 1870 b.

Punkt fft. schimmern“ zurü⸗ 1872

ri e mi ist nach

„Goeth ie ri

igsberg in de

mann in seiner Arbeit Textb

r. Hölscher

Programm endlich von

bt die Entste ikalische Sammlungen aus

ten nich in 2

m. Köpert im Progr.

di ei lich entgegen, wie gro

illers

g die neu anbrechende

inkende und ve änzen,

ch , auf welche

uns persönli

Das Progr. r Gesammta

digung d

Gegensatz irschberg,

zu Kön

) 2.

vom Dir. I.

von 1 in nasial

fert das Progr. e’s Triumph der

Berlin, 1872

reddidit Aemilius Taubert.

ür .1 u. 2 aus dem „Kampf m U

Mut’ nebst ausf

„Mädchen aus

ebt die Uebersetzung von

t „Einige

der Verf. für mehrere cht in dem Umfange zut

ie Charakteristik Götzens,

in

in Schillers Wallen

sondern in

e 1

men ¹ si ildert hat

i im

chahmung war sein Ziel

2

chterischen Sprach

cht widrig se

ni Na

ing

siums

ys entstanden mit gl

von Dr. Her Sie Unterschiede zwischen dem schule in Cassel, 1871

hnen. 872 br

7

Awne konnte leicht

ji

Linz, 1872, g.

als eine Gesanges“ 5

ühren, vorzug der d

ie

een“ und der neueren Bear

er ästhetischen W

2 2

Eine vortreffliche lateinische Ue⸗

Goethe’'s I

nasium zu Ueber „Goeth

Abhandl. ben, 1871. Drenck ichingen den Helden

F. Berl

4

u vers

cht

strebende gesch

am

1

ie

ni

nif

kraft war, was wir durch ihn gewo

nur die Frankfurt Werken benutzt, son

treffliche lateinische Uebersetzungen was in den geschehen ist.

D

Gymn. zu Graudenz von 1

Epistola ad Robertum Ungerum data“ Der Name Mevphistopheles

zu Mephistopheles korrumpirt.

der Reals⸗

latine reddidit“ R. Zwirnmann.

unde ortum esse et qu- tritt uns daraus deut

nationale Bahn eröffnet. aber auch die Schattenf

Oberl. Dr. Rothert

schäftigen sich mit S sei,

gien

Eisle

des Gymna wenige Ausnah ugaborge welches auf gaygrogb

lich Goethe’s . Gymnasiums zu H schule zu Entwickelung

3

„Lex

hervorragende

ine

alt ei 8

eine fromme Fürstin aus dem Kurhause

und t

rbaulichen Stelle unter

riften, ch nicht

2 2

hat

Ben hindurch

des Prin hren,

en Ende des Jah en namentlich der

2

n beständigem,

Mit Gottes Wort war sie von Jugend

Psalmen und wichtigsten Stü⸗

Wil

dete schwer

hrem angestammten ücke aus den So trieb sie

nirten und Lu⸗

Auch blieb sie mit Paul Gerhardt irn

w

an vertraut un

ien

n Königshauses an

2

Friedrich

ei Jahrhunderten fast zwei Dezennien verwun

i

wünschte sie doch die

keiten zwischen den Reforn

Brandenburg zur Ver⸗ Oran

Liedern verdient, im Alter von 19 Ja

drich Wilhelm fand geg

sche . Mancher herbe Schmerz, welch hl sie fe

r, wurde geboren am

1

ne ihr bereitete,

Obwo

ß regierenden Erbstatthalters

Niederlande älteste Tochte st in

i reu ien,

Prinzessin von isse stand,

Oran

rie

lterer Söh ig

in.

Gemahls, des Kurfürsten

Verkehr.

ls Ahnfrau des p er a

nrich von

ei

ber 1627. Ihre Vermählung, sten F d d

ür Fürst

burgischen Thron einnahm. res 1646 statt

Louise Henriette, Glaubensbekenntn

der Streit chen

i

welche a hres vor mehr als zw

t dem Kurf he Tod zwei

ü

mi.

ie prophetischen Schriften hatte sie vollkommen inne.

der Seite

en Friedrich H

der Vereinigten

reformirten Beilegung

theranern.

nahem geistl

asserin, 17./27. Novem

den branden die Seele der

fr

ie

9),

Wil⸗

Entwickelung der ur Geschichte der

g 1875) der schen Staats⸗ g. Die ldung). D Rußland.

i

uns Verla

ß

Das Theater

Chronik des Deutschen mber 1874 und Januar 1875

Bayreuth Deze Frankrei

Monatschronik für

hrgan fürttember (mit Abbi

underts.

9

er. Friedrich

der

LU

8

ür die gesammten Kul⸗

es, im Auftrage der Redaktion

Königlich Preu Carl Heyma i

chichte

Dialektd

che Zu

cht eichs Italien.

T

reußen.

r Ge 888

tschrift f

.

ei önig kirchen

Bandes (III. Ja Jahrh

16.

s

3

Deutschen Vaterland 8 Süddeut

des Deutschen Re⸗

ers und erlin, en in

hre Holz

i st des

Inzei Statistik des

2

üchern von Gr

England.

chs⸗

i erausgegeben (

Monatshefte enden Inhalt

5 chen Institution

Zur

s chie Klutschau und sche Goldschmiedekun

h seph von Schelling.

as 4. (April⸗) Heft des V. ssen des seigers stwahlen. aro

P deut

für das Nibelungenfestspiel zu

Deutschen Reichs.

parlamentari

Papft

Unz hat folg

turintere helm Jo

9 2

Abhand⸗

2

ir einer

im Programm des Gy

Ueber Ursprung und

Als Abfassungsze

s des Frommen, s

lt.

ch ist; im Folgenden ist iteratur begegnen w

daraus kurz zusammengeste

li

äng

als die Literatur der Gymnasialprogramme L

deutschen J. W. Schulte

ublikum so wenig zug 1872

lichste

uptsäch us der alt

2

das 82

so dankenswerther, dem großen P

ch dann der Name Mevphostophiles

ei rift

2 2 2 . . = * .

eine

Ar⸗

von

Ueber den didaktischen Dichter

ã

deutsche

7 eine

mnasiums einzuf Alter des altsächsischen .

t nimmt derselbe nicht die Zeit Lud⸗ Im Pro⸗

872 ist enthalten

ödeke aufgestellten Behauptung, daß

Zweter und der Marner identisch seien,

F. J. Tschiersch.

Suchenw

sein Leben

stige Leben in Oesterr 1872. Es

che Sch Programm

der deutschen Literatur

ide Tod bis zum Ende des

derts“, von Lambert Guppenbe

in aus der hebt d 1

chdeutschen.

zu nennen

Die fleißige,

t den nachtheiligen deutsche Sprache im

chickt

angrei

Münster selbst Von Dr. Eitner.

da er nur dort sein großes Quellen

e finden können.

Was den Ver⸗ thet Schulte, ein Ge⸗

usster habe das Werk geschrieben unter 2

Nibelungenliedes“

essors Erhardt, Programm tände auf diesem

gen Zust

Ein Lebensbild

Von Dr. Rudolphi. .1872. Die Arbeit weist nach, daß ste

Dieselbe unter⸗ Besprechung der d ausgewählte und

r Kritik und Er⸗

zugeschrieben wer

Von Joh. Walter. arnischte Venus,“ Schilderung von dessen

f

r in ber Fr mitt 1871.

ung zeig

8

d der zweiten Blüthe

Arbeiten z

Krieges auf die Grundlage der staatlichen

Zeit.“

. zu Prag.

iug der Schriften des rger. Programm des

gen Bischofs, Schülers chte

i u 1

8

ü der ie um

dniß des le

amm des Gymnasiums

t „Beiträge zu Günthers Biograph Dr.

er an. edianer.“*

tie

e

Geschichte der Textkritik

ge zur Kritik und Erklärung bilden

igen Abhan

dlung. zDums zu Luccau von 1

1871. des und bildet die Fort

ges

ild der damali

,„ welches die Formenlehre

Das Progr

gei

Jahrhunderts schildert d 0

„Antheil Ober⸗ und Nieder

vdie

ie eine

s v. Aue.“

hrigen

ie Zeit kurz nach der Erhebung chs an

fte des 14. Jahrhunderts giebt

schen Kais amm des Gymnasiums zu Krems von 187

iand“ betrifft, so vermu⸗ jener

igjä

än eges auf d

2 9

en zum römi

Literatur, Christian

sterrei

t Walthers von der Vogelwe

14. Jahrhun

ing de i

i

ondern d i der ersten un

des ersten do jelfache Ben

ich habe der

Verst

Arbeit des Prof⸗

von 1866 ster. 1871. sind folgend

än

ün Zeit zwische

de unsrer Literatu

Didaktiker Peter Suchenwirt,

ke.“ Das rege

hrend des 14

ch zahlreiche,

dargestellt auf jele ein B

Ellwangen, en Zust

Syntax des Nibelungenl dreiß

ttr

den Inhalt der sorgfält gramm des Gymnasft

8

ü 3

in Stieler der Spattz.“

scht dem Kaspar S ch eine anziehende

ie vie l Hartmann regorius“, 8

8 Wahrsche

und geschrieben,

2

in 1 „Joh

hrigen Kr dur Breslau und die Gotts⸗

d giebt

Beisp

swre 1872 br

hatte.

ide Jah

lärung des Gregorius seitner Gymn

landsliebe zeugende Abhandl ießt si

* *

it unserer

u Kremsm

teratur,

n

Jahrhundert. des Gymnasiums zu Erfurt

i

influß des

erreichische

„Der und seine Wer

„Kaspar

een mehrere Abhandlungen eine

sthums M. ersten Blütheze

des Liud

des Beda, worauf Beda deute. gelebt

st

g

dem Programm

5 Leben.

B

)

tt aus der zweiten H

das Progr

be

iften des „G ene zahlreiche Be jen mit Unre chl

des Groß

er des „Hel g

cher des

Förderun⸗ des Klei

von Vater

ir

Daran s.

d“*. Sammlung von Liebesliedern

gesellschaftlich

Es fol schr eig Aus der Inen un

t: prache und L.

i

wd

er

„Beurtheilung der von G Reinmar von

Grammatikalien zum Dr.

des Gymnasiums

sucht die Steinbach von

Einfluß des 30

Einze aus dem 17.

Ueber den E von Einig

Gymnasiums z und

Karls material hab setzung zu zum Gegensta zu Graz vom Progr. geordnete Gebiet. bewegtem

fass i

1 perio eine den.

1 Hand und

s

lung von Dr. zu Sagan Helian

wig

betitelt sich

Gymnasiums zu Breslau

d darin ein interessanter Be

rogr. des Magdalenen

wir

tteratur

Schrift: Dramaturgie zur ¶Oesterreich⸗Ungarn.

Jacob.

i

Es wird

L

cchte der Streitigkeiten schon

Bodmer'schen Streite. le lche ihren Stoff in

ie über Fabel

Pro

was sie für das

ltniß zur Schule.“ se Stellung zur Volksschule,

2

jenigen Jahrhundert suchen.

Arbeit in dem Göttinger

der zweiten erders Verh

tem Leben bringen will, er überall klare Vorstellun

ihm gewünschte Ziel zu er⸗

sodann wird aus seinen dem,

)

. 2

Ansichten über Erziehung und wie der begeisterte Reformator

itrag zur deutschen

esschichte gegeben, speziell zur Geschit amburgischen

ir eine

er

89

Anzahl dre

27

d besprochen Vom Oberlehrer J.

der H

das von ramm von 1872 enthält d

in hren Auseinandersetzungen

ers ir

in i

„Ueber behaupten, daß

seinen sieht, Verbindung mit d wie

. .

ß ist d

Man

teles und Lessing

teratur, dem 18. und 19 chst finden w t

we 2 1871 inn man ni

Ranner. Herd sto

ched⸗ Besonders gro

Abhandlungen, Bild von

erer Li hern Schule w

8 en ein

zur h Schrift Unterri

wie

eber Herder zun m von

cht gegeben. arüber hatte,

en sei. Das Colberger Prog

„Ueber das Verhältni

gt,

i

or dem Gottse un Poetik des Aristoteles.“ vee⸗ Ari ichtigste erklären,

wie die Schule in engere

Von Dr. doch ka en d

eich

Program g ro