8 Wagen,
4
einer solchen Lage, wie es die auf nothwendige Veränderungen
hauptstädten, als sich dieselben in gleichem Entwickelungsstadium
. Frage mag ein Blick auf die Entwickelungsverhältnisse von Stadthaushalt mit großen Kosten belastet. Man ist wohl ge⸗
ist, auf die Absicht zurückzuführen, durch die Pracht der Haupt⸗
alte Paris, wie es sich in seinen engen, winkligen Straßen noch
13. März zur
8
72,50 b B
6,75 [8⁴
00 bz G 25 bz B 00 G 60 G 25 bz G 75 G 75 bz 00 B 75 bz 00 Bab 95,90 k2 10 bz B 00 bz G 76,60 B 72,30 bz
7 2 7
00G NI. f. 104,25 bz G 99,70 G
3,50 B 324,00 bz 8,20 bz
60 bz
J105,600 2 93 2 101 14
103,00 bz 102,75 bz G 102,50 bz G 71,00 bz G 61,75 bz G 82,50 bz 68,75 bz 36,00 bz ’G 40 8 88 7 92 90 8 76,20 bz 2. 71,00 G 69,20 G 66,00 bz G 63,00 bz G
199.25G 199,75 b J102,50 bz G J760 R
7. 66
J97,000 J96,50G J85,000 8. 1/7. 93,00 b G 192,75 B J84,25 b G —199,60G 7101,70 b
77. 97,00 G
7 / 7
. u. 1/
10.99,00 b B
1/7
710. 99,75 G .I. 1 u1
1/1. 1
. u. 1/7
t. 15¼
1
. 17 1. u. 1/7 4. u. 1/10 4. u. 1/10
111. 1/
1/4. u. /4. n. 1 1/1 /1 1¼
1/4. u. 1
1. u. 1/
. . . .
.
.
0. 102,75 bz G 10. 85,
0. 710 1/7 1/7 1/7
[A5er 0. A☚᷑S.
78 m. Ise.
7. [98,
7.—,— Ene
7
1. u. 1 1
u. 1
2
„
77.103,70 b
1/10. 92,00
12,1/10 1/7.1103,40G
77. 99,25 G 10. 94,75 G
/10 12 1/7. —,— 1/7. ö u. 1/10. 1/1 4 1 1/8. 1/7 1/7 u. 1 81979 .1/10. .1/7.
— —
. u. 1/7 u. 1/19
u. 1/7. 93,00 et. bz B
.u. 177 u. 1/ . u. 1/ . u. 1/7 11 u. 1
4. u. zu. vI
1
1.
1. u. 1
1. u. 1/7
4.u. 1/10
4. u. 1/1
.1/1 .1/10.
1. u. 1/7
75. u. 1/11 ..
1/1 4 1. u. 1. u. 1. u. 88 /1. u. 11 1/1. u. 4. u.
/4. u. 1/ u. 1/11 69 . u
1/1. u. 1/ 3. u. 1/9 5. u. 1/11 u. 1/11 u. 1/11. .u. 1/11
1/4 5. u. 1 3. u.
/
- 1/4. u.
4. u.
11 u. 1
1/1. 1, 1/4. u 1/1 1/1 1/
1
1
1
1/10. 8
75 1/4
1
8 8 8
82,25 bz 82,25 bz G 3,20 B 55,60 bb G 56,60 bz G 01,50 G 02,70 bz G 50 G 00 bz 60 B
79. 1 u. 1/9 ). 100, 100, 2
u. 1/10. u. 1/10. 74. u. 1/10. 86 71. u. 1/7.2
f10. 2 . u. 1, 8
n
1
1¼
/4. u. 1/ 58
3
7 8
/1. u. 1
1
1
5 1/5.n. 1/11.
5 1/4 5 1/1 5 1/ 5 1/5 5 1/5 5 [1/5 3 1
5 %
4 1/1 4 1/1 4 1/1 4 1/1
9 1
fr.
5 [1/1. u. 5
5 1/1 5 1/4. u
2
- 8 1/ 5 1/5. 5 1/3 .5 1/4 u
8 4 4 ½ 4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 5 [1 5 8 fr. 5 1 5 5 5 5 fr. 8 8
4 ½ 1873 4 ½ Lit. F. 4 ½ 1 5 1/1
ittenberge
V
. .
C. 4 1/1.
Thlr. E F
Anzeiger.
t. B. 3 ½ 1/1
t. it.
i
L 1i
2 Wittenberge 3 z. III. Em. do. 6 III. Ser. Lit. A. Li Lit. Lit. D. 4 1 3 ½
r. à
gar.
do.
agdeburg-W Niederschl.-Märk. I. Ser.
iP
urg- deb.-Le do .II. Se -M. Oblig. 0. do. do.
d de
Oberschl.
de
Magdeb
Mag
Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische
M. N
. — . .
33⁄
4 ½
5
5 1 T. ar. 5 1 a1) 5 1
4 4 ½ 1 4 ½ . 5 73 5 1/4.u
u. Em Em Em . Em. „Schles. Centralb. B. gar. 5
it. C. 5 1/ Rechte Oderufer. g-; 3
Anl.) 4 ½ 15%
dostb. 5 1 tz gar.
II. Em.
be
11
II. Em. I.Em. II. Em.4 II. Em.
II. Ser.
Staatsb II. Em
71 u. 73 III. Em. IV do. alte gar. metz gar
V
Pfdb
Ebenseca .
St. gar 58 u. 60 7. 62 u. 64,4 ½
v. 1865..
hafen gar. 5 1/1
III. Em. Ostpreuss. Südbahn
erie..
neue 5
VI. Serie..
d-Posen) iner Serio... II. Serie... III
gar. 2. Holste
„ „ 9 à 2*
v. 1874
T
ga
do. Lit. B. 5 1/1 .-Nordbahn
Kaschau-Oderberg gar..
Livorno
Barcs gar 1 lisenb IETEETT1119161“*
Gotthardbahn Ischl
do. ar
I
Verb.-B. gar do. Vorarlberger gar Lemberg-Czernowi do. gar. gar. t. B. (El Rudolf-
v.;2 8 ga E
IV. Serie...
ederschl. Zwgb. 3 ½
Franz. Nordwestb
do. do.
-0. 22929 29 22 iz Mainz-Ludwigs i rinz
Ostbahn gar...
do. 1869,
L
do.
do.
do. Rhein-Nahe v. S. gr
i
do. (Stargar
tz-Komotau... Nordostbahn gar
mni
II. Em. v.
do. III. Em. v.
do.
do.
do.
see. do.
rchen
.
wwig Thüringer do.
do. (N do. do. do. do. do. do. do. Bodenbach. ser Ferd issbahn do. do Mähr. do. do. Werrabahn I. do. Kronp
eini do. do. do. do.
Ostrau-Friedlander .. Schweiz Centr. u. do. Ergänzungs
Pilsen-Priesen..
Raab-Graz Ger
Rh Che Dux Kai The Ung.-Gal Ungar do. do. Oest. Oesterr.- Oesterr.
Fünfki do. do f. do. do- Gömörer
6 1/3
5
5
5 1 3 1 3 1 6 1 6 1
OᷓSSS
9
3
1
jewo..
Baltischohhae.. eine.
r.
gar. ObI...
neue gar Kursk-Kiem gar.. 0.
69er gar. B. 1872er gar. (Lomb.) gar
v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878 Oblig.
82
esch Fgar. eecg Obfi
Koslow-Woron
ementsch. gar.
Süd-N. Verb
01
ö
Mosco-Sm.
Orel-G
Ko-
8n SeFrü-er:: 8
do. do. do. Lb.-Bons, do. do. do. do. riasy Poti-Tiflis
in £ à 20,
do. Chark.-Kr.
d
Losowo-Sewastopol, In
Mosco-R jäsan- Jaschk
do. Kursk-Charkow R
Reich.-P. ( Südöst. B. Brest-Gr. Charkow-Asow. Jelez-Orel Jelez-Woron K.-Chark.-
Krpr. Rud. do. do. do. f. do. f. do.
insk-Bologey
1I. Nn. 5 1
vb
R
39,50 B
33,50 bz G 54,00 bz G 66,00 bz G 94,50 bz G 50,50 b G 79,70 bz
112,60 b G
. à
2
5* Albrechtsbahn (gar.)..
8 85
. 2
8
285 bz 5G HI.
25 G kl. f.
2.
25 bz 44,00 etwb B 10 bz 03,30 bz
—
2
2
J91,00 G
S8ESeS
74,00 B 116,50 bz 105,75 bz 13,00 bz G 68,00 bz
98, J103,00 bz B J100,
006 006 000 b G gr.. 25 B 60G 00 G M. f.
00G 1.96, 96, 1¹⁰⁰
93,00 bz B 102,80 bz G 92,50 bz kl. 98,70 bz MI. 00 G 92,25 B .98,80 bz 00 bz G
79,50 bz J93.00 G
.97, 96,
3 [61,25 bz G 60,00 bz G J109,90 et à60
90,30 G
7. —,—
ESA
7 [28, 10 bz G 7148,75 bz 10[75,75 G
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1.
1/1. /1 u. 7. —,— 1/1
1/4 u
1 u. 7. 41,00 B 1 u. 7. 22,50 bz
0
7. 284à 286etw à [Schles 7.
7. 130,50 G
7. 55,90 G 7. 34,10 b G 7.84,40 G 7,76,75 bz 7.106,50et. 7, 96,25 b 0 7, 65,50 bz
. 9,00 etbG. 7 . 15,25 bz G 77.97,5
7. [87, —8 vEs⸗
1/1.
27 1 u. 7. 176,75 B 1/7. 1/7 /7
1
/1. [74,40 bz
u1
1 u. 7. 103,25 bz 1 u. 7. 118,00 bz 1/1. 35,40 bz
1/1. 1/1. 1/1
1 u 1/1
1
1/1 1/1 1/1. 1/1.
1/1 a
2 12 1/1 u
/1 u. 1/
1/1 u.
. u. 1/7
1. u. 1/7 1. u.
5 [1/1 u. 5 5 5 5
5 5
V
1 0 5 5 5 — 5 ([1/1 u. 7 — 4 (5) 5 1/1 u. (5) 5 11/1 u — 5 1
0
5 1 1
5
5 1/1 u
5 [1/1 u. /1 u
5 1/1 u. 7 sl 2
5 1/1 u.
5 1 /
2
1/1
1/7.1
0. 93,00 G ö.93, 0. 92,
7
1 4. u. /10
110
1. u. 1/7
4. u. 1/10. 1/7. 97,00 G
710
1. u. 1/7
1
1/10. 86 10. 7
u. 1/10. . u. 1/7.1 u. 1 .u. u. 1¼ 1. u. 1
1. u. 1/7.
4. u. 1 4ℳ9 1 1/1. u. 11.n 1/4. u. 1 1/ 1/1. u. 1/7 /1
4
4
5 5 1
5 5 1 5
5
0 4 — 4 l/ ½ 3 ½ 1 — 4 1/1 u. 5
0 4 — 4 5 5 [1/1 u. 7. “
= 5 I17372 3 3 [1/1 u. — 5 15112,
— 5 1/1 u. — 4 1/5 u111
— 4 1/ — 4 — 4 — 3 ½ 1 — 4 4 x½
5 5 — 4 4
mmmaüÜaüöeÜegEEE
5 0 0
3
) (5) 3 ½ 3 ½ 3 ½ 6 ½
9
8-T.-G. Pl.St. Pr. (5)
Weimar-Gera . „
gean
90 0 5 5 5 2
6)
Alt. Z. St Pr. 6)
(
II. Ser. „
Märk.-Pesener „ Wsch. St. Pr.
,den 27. März r. Südb. derufer-B. „
Rheinische „
do.
öniglich Preußischen Staats
Beilage
B.
Fumän. St. Er. (8 G 8. 1/1. 87,00
bahn St.-Pr.
Saal-Unstrutbahn
Lpz.-G.-M. St. Pr. G Saaj Tilsit-Inst. St. Pr.
tats-Aktien und Obligatlenen.
1
RAE
3 ½ 10 1 3 4
5 5 ½
11
1
0 9 5 4 ½ 5 5 6,06 0
3 5 (2 ½) 0 0 5 5 8,677 — 5
5 (6G.
II. Ser
Nordb. Fr.-MW... Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
II. Ser. III. Ser.
do. Berlin-Anhalter.
11 15
* 1 „
III f.-Prio II. Ser Soest I. Ser. 4 . I. Em.
1
] l
h.
Hisenbahn-Friort
gar ich
gar.
gar. Schweiz. Unionsb.
78)
im
Lit. B. (5) (5) 418) Rudolfs
Kpr Rjask-
wigs
Westb. Südöst. (Lomb.).
Lit. B.
Lit. C.
IV. Ser. do. do.
do. Dortmund-
neue ... rajewe. Brest-Kiew.... Prager.. Vorarlberger gar Ter do. do do.
V. Ser.
VI. Ser.
Lud do. VII. Ser.
do.
—
g-Teplitz .. Nordwestb..
do. do.
do0.
Reiech.-Prd. III. Ser. v. Staat 3 ¼
do. do.
do. do. do. do. do. Düsseld.-Elb.
do. Aach.-Düsse
do.
Warsch.-
do Aachen-Mastr do. do.
de. do. do. do. do. do. do. do.
Wyas... R ier. . 2 22 Russ. Staatsb.
Oberhess. St. gar.
ussi M. Oest.
Amst.- Rotterdam 6 %10
A
Franz Jos. (gar.) Gal (Carl IB)gar. Löbau-Zittau.. Ldwhf.-B. (9
[Lüttich-L ainz-
Elis. Westb. (gar.) [LKasch.-Oderb...
Böh. West. (5 gar Dux-Bod. Lit. B.
AIbrechtsbahn .. Baltische (gar.)
Brest-G
4 1 4 ½ /
Lit. G.
ische reib. Lit. D.
do. do.
Braunschwe Bresl. Schw. do. do. III. Märkisch
v
105,90 bz B 102,50 bz 160 bz
102,50 bz
à86,00
et. bz B à 86,50 bz
bz
1 2₰
à15,50 bz [Berlin-Hamburg
50 bz 00 bz G 00 bz G 00,20 bz 00 G 60 bz 50 bz 50 bz 90 bz 00 G 00 bz G 185,00 et bz B 76,00 bz
7043,80 bz 25 bz B 100, — 95,50 G
75 B 90. 60 . B 75 bz 60 3 101
9
2 7
102 Bauzinsen.) 30,60 G 110, 87,00 et; 49,
67
136,60 b⸗ 85,40 bz B 116
8
23,50 bz 27,25 bz G 7710 6 215,90 bz 41,00 b⸗ 40 1z G 43,70 Lz 111,60 et ba 9 119.50 8118 75 bz G 93.10 bb G 98,20 b G 40 bz G
38,
35,00 b G
1
103,80 bz B
98,75 G
99 99 10 1 06 99, 102
V
J170,75 b 86,30 G 97,10 bz 89,40 B 87,00 B 83,90 G yJJ102,80 6 16 7119,50 b
81,00 tz G
7. 106,25 bb 7. 101,50 G 80
43, 88,00 G J65,00 B 67,50 B 63, .101, ,99, .90,
4
örsen⸗
8. 104,75 G 9. 102,30 G
2. 102
7
7 11.103,75 G 11. 75,00 os
/7. 100, 105, 1 1 1 - . u. 1¼
. u. 1/7. 72,80 etw bz
3. u. 1 4. u. 1/10. 6. u. 1/12 6. u. 1/1 132 81
1 1
7. 91,60 bz
7 7
7 s6 — /1. 1/1.
7. 174,50 etw bz 2. 70,20 bz B 0. 55,75 bz s1 7J705755 8 97,00 bz G 0. 100,50 bz G
7. 1100,50 B 10.1101
9
2
77
/77
11. 103,00 G u. 7.
1.
Prieritats-Aktlen do-
1/10. 95 1/7 1 1/7
u. 1 1 1
1
1/1.
1/1.
.1/10
u. 1/7 74 u 10 1
. u. 1/7 . n. 1/77 11
u.
u.
u.
u.
u. 1/1 u. 41
Itück [39,00 bz 2 1
1 u. 1/11 .u. 1 .1 .u. 1 , 81 u. 1/ 8. 1/7. 1” u. 1/ u. / . u. 1 1. u. 1/7 1. u. 1 1. u. 1/7 .u. 1 .u. 1/11
- s8
7. 97,50 G 0 7. 138,25 et bz
6. 1. [93,00 kbz G
28 1 u. 7. 1/1. 6 1/1. 1I 1/1 n7. 146 1/1 u 1/1. 1/1. 1/1. 4 u 10 92, 1/1. 1/1.
1/1. 1/1.
1/1.
U.
1. u. 1 3. u. 1/9 4. u. 1/⁄10 „u. 1/10 4 u. 1/10 . u. 1/7 7 .u. 1/1 1. .1 4. u. 1/10. 1. /75 1/1 1/4 1/4 1/1 1/1 1/4 /1 /1. u. 1% /1 /1 /1 /1 /4. u. 1 8 1/ . 4 1/1.
3 3A1n713425 6G 5 1/10.
4 6 5 5
5
1/5 1 1 /1 1 1
V
5 16/2. 5. 8 111103,50 bz G
5 1/1
Oo
Berlin, Sonnabend
P
8
St
0
—-——
4 ½ 4 5 5 1 5 1 5 1 5 1 5 1/1 1 a — 4 1 — t 11 — 4
V
5 [1/1. u. 1/7.—,— 4 [1/1. u. 1/7
ividenden bedeuten
5 1
5 1/
5 1/4
4 1/4. u 4 1/
4 1/1
5 1/1 .5
4 Stamm
4 4 1/1 u. 7. 97,10 bz
0 [6 1 0 4 5) 5 1/ 0 4 14 4 4 4 4 4 1/1 u 4 4 4 4 1/
)
D
812
)
22,4 1/6 Pf.5 1/ 5
—
8
S
S
88
8655 1/ Ire —
X. 5 1205 1 73 dbr. 4
3
. 0.5.= 2II
2
Pr.-Anl. de 1864
t
.-Akt.
SFäxöö Russ. Nicolai-Obli
1872 1873
kleine
.de 1822] de 1862
gl. Anl..
do. fund. Anl. 1870
kle do. do. do.
.
Centr.-Bodencr.-
consol. do. 1871
sdo.
do. Tabaks-Oblig. umäni
R Fr. 350 Einzahl. pr.
Italien. Tab.-Reg Russ.
PFranz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente..
de. Engl. Anl do.
do. do. En
do.
tlichen h den
8
in Liquid.
* 2.
k à 11
8
11
—
1869 6 1/4. u. 1/10. —,— . 110 4 ½ 1/5
100 kdb II. III. db. 0 16 65 3 10¾ 8
kleine 6 1/4. u. 1/1
11873 1874
5) (5) 5
G
0 0 4 —I—.
6 - 8 0 6. 14 4 4 4 1 8 “
Pfdbr. 5 1/ Pfdbr. 5 ½ 1 ilber-Pfandbr. 5 ½ 1
Anleihe 6 1 ckz. 110 4 ½
do.
r.z
Cr. Pfbr. 5 1
Pfandbr.
10 Thu.) — pr.
do. . rz. 110 1872 u
Poln. Schatzoblig. tadt-Anl. 7 1
kleine ihe 1 150 L TPr. B. Efdbr. 5 1/1 Pfandbr. .. Pfandbr. rückz 1874 . Pfan do. rz amm- un
1I175
rũ C.-Hyp Br. I. xz. unkdb db.. Berlin-Stettin..
Bodenkredit 5 do
de 1866
5. Anleihe Stiegl. Lit. A. 10
88 B Bodencr
.
Loose vollgez. 3 [1
Rentenbriefe
dationsbr. Schldsch
.à 300 Fl. do. Part. Obl. à500 Fl.
Türkische Anle innl rreie
Loose Süb Gold
do. do. H
do. do. rückz. 125/4 ½ 1
Tandb. Hyp
do. h. 02 8 do. do do. A
-B. Pfdbr. unkb Div. pro
III- Aachen-Mastr...
H IH; do.
do. unkdb
Hyp Qie eingelamme
i do. New-Yersey do. do. Hamb. Hyp do. do. do.
Bdkr. Otrb
do. Süddeutsche Bod.
6. er do. do. do. 4) F esterr.
Oest. 5proz. Hyp do. do de
8 Cöln-Mindener 8 8 8 ¼12 — 4
Berlin-Görlitz.. Br.-Schw.-Freib..
Berlin-Hbg
Genueser Loose Deutsche Gr. Mecklenb. Hyp Altona-Kieler.. Berg. Märk... Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden. B.-Ptsd.-Mag
Nordd. Grun-
Pomm. H de. do. .B. do (. A.) Anh.
do. Hyp Meininger Pr
Pr.
Schles
0. P Pr
Oest. 5 pr. New-Yorker 8
do. Wiener S
do. do. do
Lit. B.
do. Cuxh.-Stade 50
8
Hannev.-Altenb. D
zig. it. B. gar.
II. Serie (5) (. i
do. Märkisch-Posener
“
P gar. Lftt. B. it. C
Mnst.-Hamm gar.
Litt. A. 40 l✕ B. (gar.)
Weim.-Ge
erufer-Bahn
erm.-S. St-Pr.
Ang Berl
deb.-Halberst. Le Presd. St. Pr.
g Magdeb do. inise
d do. neue de. Li do. L
1
do. Litt B. (gar.)
[Rhein-Nahe ... Starg.-Posen. gar.
Thüringer
do.
Nordh.-Erfrt. gar. Berl.-Görl. St.-Pr.
Halle-Sorau-Gu
Os E. Rhe
M. [0berschl. A. C. u.
9
1 ’
Chemn.-Aue-Adf.
0
Hal.-Sor.-Gub. „
do. Poln. Pfdbr. III. Em. qui-
sdo. do
für . 8-2 8 S —
32x, do.
X bz
n Reichs⸗Anzeiger und K
8 die nicht-
dnet und
urznotirungen nac
175,10 bz 174,10 bz 20,60 bB 20,455 bz 81,55 bz 81,10 bz
00 bz G 4 ½ Eisenbahn-St
70 bz G 50 G
*
1406,20 bz G [do. Cert. A 76 G 00,50 875 G 90 G
m , n 86,50 et. bz 6,50 B 97,00 G 98,70 bz 123,25 bz G
4,19 G.— J121,70 G
20,52 G 16,34 bz 81,80 etbz B 105,50 bz 99,20 bz 91,00 bz 137,75 bz 239,00 bz 94,00 bz 100,50 G 102,50 bz 92,00 G 105
7,60 bz 97,00 G 97,40 B
101
120,25 G
8
FNGdschl. Märk, gar.
br
b
100,50 G
J109,40 ⸗ 174,50 bz B 6,20 bz G
120,00 G 104 60 G 132,00 U 93,75 Bb 94,60 G
Juni 99,00 et. b. 76,60 G
101,60 bz 105,75 bz 88,00 G 101,90 bz G 101,758 G ö99, 40 et. ? 98,75 bz
119,40
93,10 bz B 93,10 bz B
’1
H̃ i H H A &
0. 98,60 G 0. 97,20 bz
10. 97,00 B
16 8 99 I7 ——
0.9
1 .,14
.
.
. .
7
lere.
U 1/7. 1/7
2
7 7. ck
0 1 7 z 1 1
1
ipzig 1/10.
1/10
—,— —,— ,N—
᷑A A H A Hi H H E vi
N 1 1 1)
1/1 u. 1/10 St
eichnet. — Die
geor-
272. Mürz 1875.
ind die in einen amt Schluss des Courszettels. 3 ½
3 ½
4 81,60 bz
u. ¼ u. 1/ 1/4. pr. Stück u. 7³ u. 1/ u. 1/822 u. 1/ l. . u. 1/7 . a Sn. 1/ U. u. 1 11 2. u. 1/8
.
100 Fl. —,— 4. u. 1/10 Mu. 1/8
u
n. 4. u. 4. u.
/4. u.
5 ½
281,40 bz für Wechsel 4 „ Frankfurt a. M.
e1;
—,— —8 ,—h88 == ————V
1/4. u. 1 1l.
1 1/1. u 1/1. u. 1/1
A.) bez 2 M. 8 T.
1 1
1/6.
7. 109,50 bz 11 (99,20 bz G [G
15 77.
11 1
1/7. .2.1/ .u. 1
Stek [173,20 B Stück307,20 b G
Stück 74,25 G 3.
Stüek [20,00 bz
1 1/4 pr. 1/1 1/2. .5. 8. 11 5. 15/11 „u. 1/11 u.
1 Ju. 1/7.103,60 bz
u. 1/7 u. 10 1/4. g1 82 75. u. 1/11 /1. u. 1 1/2 15 5 1. 8.1 76
1/8. .u. 1/8.
. u.
9 1
1 iyt.
— ——8—b —
100 Rubel. 282,30 kbz
4 1/1 / 4 1/4.
4 1/4 4 1/⁄4
pr. 4 [1 5 1/3
4 1/
2605 ₰
— pro — pro 6 1
6 1/5. u. 1/
5 1/1 5 1/1 6 1/5
3 6 [1/1
6 1 6 1 6 1 5 4
Staats-P. 4 ½
4 ½
4
3 ½
3 ½2
—68 00 X
4 ,4
ESͤbA* 2* 2
2
.100 ℳ bar in Le 4 1/
Berlin
ngattungen
Courzzettel ²2 getrennten Co
Weoohsel.
m Deut
100 Fr.
* . „„ 2* 2.2
ös
e 3 ½ 1/1 ation. — pr.
00 Ti. 3% Lorkg.. do.
500 Gramm..
Stück ihe. 1 Gentral. Credit A. u. C. do. neue 4 1/1
ein i do.
1 “
4 1/4. u. 111
ttersch. .3 ½
Sthek. .. ten pr.
ei
neue
neue
neue —
he
neue.. v
Viertelgul-
Sb
v96696595
100 S. B. 8 T.
à h-
ken durch (N.
Gesellschaften ünden sich aum
rigen Effe
tlichen Rubri
am- befindl.
73.
erliner Börse vemn 8 do. do.
öst. W. 100 Fl.
In dem uachfo und nichtamtlichen Theil
B zusammengeh Wien,
do.
Balg 40.
-0 bl ch. Neumärk. do.
s D. de 1866. 4 ¼ 1/1. u. 1
Fonds- und Gum. Schuldv. „ ri
do. do. do. do. do.
Warschau.. do do Brandenb do as
.
ische 3 ⅜ 1/1 Preussisc
Ani. de 1867 4 1/
ÜSch. à 40 Thl. 35 Fl. Oblig.
d'or pr. per r. Stück 111’““ pr. Pr. vinz-Oblig. . „ eer Anleihe ... d. Berl. Kaufm. 4 ½ Berliner u ische hsische. Schlesische.. Eisenb.-Anl. .
do. do. ische
Banknoten Westpr
do.
Lands
do Dollars p ; Kur- u. Ne Pommers Posensche Hannoversche.. äc
Laperi
ische Banknoten pr. 8
Rhein. u. Westph.
Ostpre Posensche, Schles
do. St.
do. Pr. do.
Kur- N Sächs K Bad do.
do.
Fremde Bankno do.
Bankdiscento
Lombard 5 %, Bremen
do Aheinpro
V
a. Pommersche..
Lothring. 2₰ 8a
Schuldv. 8
5 en 88 ena na -4 A⸗
Ceusolidirte Anle
Staats-Anleihe. Staats-Schuldsch
Sovereigns pr. Pr.-Anl. 1855 Oder-Deichb Berliner S
Dukaten pr. Stüͤcrchk%tt
F 8 8ö Ji 8.rien und Banknoten.
Napeleons
Zuss
veleliqnoznon
1
8
auch an vielen Orten als christliches Begräbnißlied gesungen, dessen sanfte Töne die Seufzer und das Weinen der Wittwen
und Waisen auf ihre Schwingen nehmen und emportragen zum Throne des Erbarmers der Verlassenen.“
28 Beei einer Betrachtung des jetzigen Zustandes Berlins und seiner Entwicklung in dem letzten Jahrzehnte ist nicht zu ver⸗ kennen, daß die Arbeit des Volkes auf politischem, wirthschaft⸗ lichem und militärischem Gebiete alle Kräfte dermaßen in An⸗ spruch genommen hat, daß in sanitärer Beziehung und in den für die bequeme Bewegung der fortwährend wachsenden Be⸗ völkerungsmassen nöthigen Straßenzügen nicht alle Ansprüche befriedigt werden konnten. Es muß hierbei betont werden, daß das frühere Berlin in der Zeit von 1831 sicher, und gerade in der Disposition, nicht zurückstand gegen die gleichzeitigen Zustände in London, Paris und Wien. Vielmehr liegen Züge einer gewissen Großartigkeit darin, die, wie unsere Sieges⸗ Fferafe die Linden in Verbindung mit der Schloßbrücke und der übrigen Umgebung, kaum irgendwo imposanter vorkommt und noch vergangenen Herbst von bedeutenden auswärtigen Architek⸗ ten bewundert wurde. Ferner ist auf die aus früherer Zeit stam⸗ menden, mit breiten Alleen eingefaßten Zugangsstraßen zu fast allen älteren Thoren Berlins hinzudeuten, die noch jetzt eine Ausbildung und Umbildung der Stadt wesentlich erleichtern, ferner auf die großen Plätze der Friedrichstadt, unter denen der Schillerplatz auch den schönsten auswärtigen Plätzen gegenüber
eine hervorragende Bedeutung hat. DObwohl nun unzweifelhaft Berlin besonders in seiner inneren Gestaltung zurüͤckgeblieben ist gegen sein äußeres Wachs⸗ thum, so liegt es doch nahe, zu fragen: Ist wirklich Berlin in
inarbeitende Ungeduld sich vorstellen mag, sind wirklich die erhältnisse so wesentlich anders, als die in benachbarten Reichs⸗
wie Berlin heutzutage befanden? Wenn der Gang der Ent⸗ wickelung langsam erscheint, so trügt in dieser Beziehung der
Jahre auf anderem Gebiete. Inr lcerhng Ebö
Paris, London und Wien dienen. Die rasche, glänzende Umbildung der Stadt Paris hat den
wohnt, einen großen Theil von dem, was sowohl unter Louis Philippe, als auch noch mehr unter Louis Napoleon geschehen stadt die Bevölkerung zu gewinnen; betrachtet man aber das lange nach der Juli⸗Revolution erhalten hatte, so erhält man doch ein wesentlich anderes Bild von der Sachlage. Noch im Jahre 1840 waren die jetzt in ihren Lichterreihen so glänzenden Quais am Louvpre und den Tuilerien entlang ohne Gas und wurden mit den Stromverhältnissen regulirt, wie es in den vor⸗ hergehenden Jahren mit der Rue Rivoli und den inneren Boule⸗ vards, dem jetzt glänzendsten Theile der Stadtentwickelung, ge⸗ schehen war; der Verkehr an den Märkten und der Markt⸗ halle war sehr erschwert. Ueber diesen letzteren Punkt äußert sich im Jahre 1840 die „Revue d'’Architecture“ folgendermaßen: „Am Eingange zu den Märkten ziehen sich die Straßen Montmartre und Montorgueil sehr enge zusammen, die Straße Trainé, welche die Cirkulation erleichtern könnte, hat nur Platz für zwei Wagen und auch dieses nur mit großer Gefahr 8. die Fußgänger, welche daselbst passiren. Die ganze Strecke der Straße St. Denis, welche zwischen dem Markte des Innocents und dem Chatelet⸗Platze liegt, ist ebenso schwer zugänglich und erst neuerdings sind drei Frauen daselbst ver⸗ wundet, welche, überrascht von einem mit Bauholz beladenen
— sich nirgends zurückziehen konnten. Von der Rue des Prouvaires, mag nun der Wagenverkehr daselbst zu groß, oder die nicht streng genug sein, bringt fast jeder Tag die Nachricht, daß irgend Jemand umgeworfen oder verwundet ist.“ Auch sprechen sich diese Berichte darüber aus, daß man das Geld nicht blos verwenden, sondern auch in der nutz⸗ bringendsten, produktivsten Weise anlegen müsse. Ein Bild dieser
*) Nach dem Vortrage des Baumeisters Orth, gehalten am
waren, daß dieselben aber wesentlich auf den angrenzenden Grund⸗ besitz abgewälzt wurden. 8 Betrachtet man nun, wie diese großen Werke, welche wir jetzt bewundern, zu Stande kommen, so finden wir, daß dieselben einestheils der Macht der Verhältnisse entsprangen, welche selbst die Institutionen eines komplizirten Verwaltungsorganismus nach langem Kampfe überwanden, anderntheils von der Privat⸗Ini⸗ tiative oder Privatspekulation hervorgerufen sind, wie die Systeme ober⸗ und unterirdischer Eisenbahnen und die lokale Dampfschiff⸗ i städtischen Bauten der Kanalisirung und g find aber erst möglich geworden durch die Schaffung einer Metropolitan board of works, einer einheitlich an⸗ gelegten, selbständigen Verwaltung, welche zugleich repräsentativ ist und mit Genehmigung des Parlamentes besteuern kann. Bevor diese letztere Organisation geschaffen wurde, hatten sich sechs von der Regierung eingesetzte Kommissionen in neun Jahren nach einander abgelöst.
Es trat endlich die Nothwendigkeit der Entscheidung ein. mehreren Jahren hatte die Cholera 18 je 20,000 Menschen gerafft; es konnte die Verbesserung ungesunder städtischer Distrikte nicht länger aufgeschoben werden, welche nach aus⸗
eführter Kanalisirung nicht wieder Herde der Infektion gebil⸗ det haben. Im Jahre 1856 kam eine Parlamentsakte zu Stande, welche das gegenwärtig noch bestehende Metropolitan board of works konstituirte. Diese Verwaltung besteht einschließlich des Präsidenten; aus 45 Mitgliedern, welche von 39 Distrikts⸗ ämtern gewählt werden, die wiederum aus der Wahl der Steuerzahler hervorgehen. Die Distriktsämter haben die Lokal⸗Verwaltung; die Techniker sind Beamte dieser reprä⸗ sentativen Körperschaft. Es ist dieser ganze Verwaltungs⸗Orga⸗ nismus ein Muster von Centralisation und lokaler Selbst⸗Ver⸗ valdung dem durch sein Besteuerungsrecht auch die Mittel nicht
ehlen.
Die Spekulation, sowie der Wetteifer der konkurrirenden Eisenbahn⸗Verwaltungen hat in London ein entwickeltes Eisen⸗ bahnnetz geschaffen, wie es großartiger nirgends existirt. Auf dieselbe Weise ist auch das theilweise unterirdische Eisenbahnnetz Fentstanden. Wie hier in Berlin Alles anfangs auf Centralbahnhöfe hindrängte, so hat auch Charles Pearson in London lange Jahre auf einen solchen Centralpunkt bei Farrington⸗Street hinge⸗ arbeitet. Es bemerkt darüber Humber in seiner Zeitschrift sehr
früheren Verhältnisse bot noch im Jahre 1867 eine der be⸗ lebtesten Straßen im Quartier latin, wo die Regulirungen noch nicht durchgeführt waren. Es ging daselbst eine der gesuchtesten Omnibuslinien von dem Ausstellungsgebäude in der Richtung nach der Julisäule hindurch, zwei sich begegnende und sich fast streifende Omnibusse reichten an beiden Seiten nahe an die über⸗ gebauten Holzhäuser; das Trottoir war dabei äußerst schmal, die Passage mehrfach gesperrt und nur langsam möglich. Es war daselbst ein lebendiger Fußgängerverkehr, und nach den dicht an einander gebauten Läden zu urtheilen, mußte derselbe auch außer der Ausstellungszeit sehr entwickelt sein. Die Verhältnisse waren jedenfalls den eben geschilderten sehr ähnlich und die Möglichkeit eines so großen Verkehrs schwer zu begreifen. 1 Die engsten und am stärksten benutzten Straßen unserer Königstadt sind gegen diese Beispiele noch Muster von Straßen⸗ 8 anlagen. “
Ferner waren 1840 die äußeren Boulevards bei schlechtem
Wetter noch fast unpassirbar, obwohl die Bevölkerung aus den engen, schlecht gebauten Straßen nach außen und vorzugsweise nach Westen drängte und das Anwachsen der Vorstädte neue Wege durch die enge, winklige innere Stadt erzwingen mußte. Auch selbst 1867 zeigte geens noch so viel Schmutz und unge⸗ sunde Verhältnisse, daß dieses allein schon im sanitären Inter esse der Gesammtbevölkerung zu einer großen Regulirung hätte führen müssen.
Paris wohnt verhältnißmäßig eng aufeinander gedrängt und in kleinen Räumen; der Pariser Salon ist für uns ein mäßig großes Wohnzimmer. Zu dieser Beschränkung haben aber außer der Umwallung wesentlich die Verkehrsmite beigetragen. Die Stadt hatte 1866 bereits 1,810,000 Ein⸗ wohner und war seit 1851 fast um das Doppelte gestiegen also wie Berlin augenblicklich, und, wie London zwischen 1861 und 1866 um etwa 50,000 Einwohner das Jahr. Dabei waren aber 1867 noch die Pferdebahnen verhältnißmäßig wenig ent⸗ wickelt, während die Dampfbahnen in ähnlicher Entfernung vom Centrum der Stadt sich hielten, wie dieses in Berlin bisher der Fall war; sie konnten deshalb den Lokalverkehr nicht in der Weise unterstützen, wie dies in London im Verein mit der lokalen Dampfschiffahrt geschieht.
Was Paris an der Entwickelung der inneren Verkehrsmittel abgeht, das es durch den Glanz der Erscheinung. Worauf beruht denn aber für Paris dieser Glanz, der doch nur zum richtig, „baß, wenn derselbe die Ausführung seitner Idoo orlobt Theil eine Folge zahlreicher Neu⸗ und Umbauten ist? ““ hätte, er das Irrthümliche derselben, den ganzen Handel im
8 schemk dies zu einem nicht unwesentlichen Theile itm Herzen von London zu konzentriren, hätte einsehen müssen. Das der Disposition der öffentlichen Gebäude zu liegen, auch wenn v Haupterforderniß, welches durch Hindurchführen von Eisenbahnen man von deren reicher Ausstattung absieht; ferner in einem für die Stadt erreicht werde, sei, die Straßen von dem ungeheuer gewissen Geschick, mit Takt die Straßenzüge und die Gebäude⸗ angewachsenen Verkehr zu befreien.“
1“ so einzurichten, daß sie beide zu vollkommener Wir⸗ Die Entstehungsgeschichte dieser großen Anlagen weist manche ung gelangen. Wenn früher Berlin in dieser Beziehung Kämpfe auf. Dafür zeugen besonders die früheren Jahrgänge des auch vieles gethan hat, so tritt es doch in neuerer Zeit englischen Journals „Engeneering“. Es heißt u. A. daselbst: „Wir hinter Paris, London und Wien zurück. Im Allge⸗ Alle wissen, wie gering das Vertrauen in Fowler'’s System unter⸗ meinen verursacht richtige Disposition nicht gerade noth⸗ irdischer Eisenbahnen war.“ — „Bevor die Metropolitan railway wendigerweise Mehrkosten, vielmehr entspringt sie einem ent⸗ eröffnet wurde, versicherten Manche — und scheinbar nicht ganz unge⸗ 1 architektonischen Sinne von selbst. Es soll hier auf gründet —, daß diese Linie einmal einen Erfolg haben würde. Es 8 8 1“ “ ““ 8 G wurde “ daß das Publikum sich niemals an von de — tif, eine unterirdische Eisenbahnen öhr — 1.“ “ — Tageslicht üsche sfnbahas escnen würde, 1gen 8 83 auf die e der großen Oper würde unmöglich sein, dem Tunnel eine genügende Ventilati von St. Augustin, von der Kirche de la Trinitéb und vom zu erhalten; die an e Sache sei in Wir bchte⸗ e serfolg. Ken henge. Pen c Iefacgesem ge mach n u“ Wie nun Reses baran Füß e dr der e 1 ehrreichen Vergleich bietet London, wöhnt und dieselbe benutzt hat, wie nie zuvor eine andere Lini dessen Entwickelung namentlich in dem beihn haben Jahrhundert benutzt wurde, ist bekannt 1 8 “ 1 1 .“ — Es wird 2 zn kolossalen Umgestaltungen gedrängt hat. Dieselben sind ren deutschen Bkeichte gesagt: Miese jedoch erst seit 1852 in großem Maßstabe ausgeführt. Man fing hatte so lange Vorbereitungen erfordert, daß das Publikum an einzusehen, daß der außerordentlich theure Grund und Boden schon nahezu an dessen Vollendung verzweifelte 8 829 in der 9 1 noch billiger sei, als die Zeit, welche bei . Für die Kanalisirung und für die noch großartigere Themse⸗ Stockung und Störung des Verkehrs verloren geht. Es hat eindämmung ist es wesentlich Bazalgette gewesen, welcher die hier die Macht der Verkehrsentwicklung alte Institutionen über⸗ Schwierigkeiten mit nachhaltiger Energie überwunden hat; für — 1 geführt, 85. 26 größten die unterirdischen Eisenbahnen that es John Fowler. . . Unter letzteren sind vor Obwohl diese städtischen, zum . Allem die Kanalisation und die Themseregulirung zu nebst den senae ndesgeng snigen g bv Bauten, die auch gegen die umfassenden Straßen⸗ inneren Stadt sehr bedeutend entlastet haben, so hat man doch regulirungen in Paris noch bedeutend genannt werden auch kostspieligen Regulirungen sich nicht entziehen können und müssen. Nimmt man dazu noch die überirdischen und unter⸗ würde dies ohne die tief in die Stadt hinein geführten Eisen⸗ ““ 1“ L bahnen und das großartige lokale Eisenbahnnetz schon weit - 8 aßenregu⸗ üher ha ü B lirungen, wie den Viadukt von Holborn Hill und den neuen L19e. ahneg heönunch lensecd 1 Durchbruch durch Northumberlandhouse, so muß man sich über⸗ In den Verkehrsmitteln ist London Paris weit überlegen zeugen, daß dagegen die Hausmannschen Umgestaltungen zurück⸗ aber wenn man von den hessenbash Brücken und Uferbauten treten, sowohl was die Kosten, als den Umfang der Arbeiten be⸗ absieht, welche London in ganz eigenartiger Schönheit besitzt, so
In
hin⸗
Jahresfeier des Schinkelfestes.
Präm.-Anleihe 4
vyersche
Ba. Braunschw.
2 4 ₰½
11 St. üihe 3
1
8
8
p Anle
eihe 5 1/1
e de 1874 4 ½
Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. 1858 8. 5 / Anl. 5 1/
..22
1881
Pfdbr. Pfdbr. 4 9
Präm Joose
II
ine
Loose — pr. d.
uldvers. 3 -Rente T —
4 Thlr Präm.
Oldenburger Loose gk IVY.
1 874
-Anleihe 3 ½ Abthe 1882 1 ( e 1 ier Scheine] ³
Sch
b
852 d Pa
20 Thl.-Loose — pr.
Eisenb
Loose
rückz
ind.
do
do
do
do.
do.
Bonds
Norw. Anl. St
Dessauer St
—
Schatz
do. do. do. do. do. do. do.
do. Hamb. 50 Thl
Bremer Court.- Bremer Anle Goth. Gr. Lübecker Pr. Meckl. Eisb Meininger
-do. Amerik.,
Cöln-
8
Plätze wesentlich zurück. An Plätzen in der inneren Stadt, welche mit Bäumen bepflanzt sind, den sogenannten Squares, an Parkanlagen ist London zum Theil auch durch private Initiative ebenso reich wie Paris und beide Berlin überlegen. Außerdem hat aber fast jeder Engländer sein kleines Gärt⸗ chen bei seinem Hause; die Wohnungsverhältnisse Londons sind in Folge der Verkehrsmittel und trotz seiner kolossalen Größe, sowohl in Betreff der Billigkeit als der Gesundheit und des be⸗ nutzten Raumes ein sehr erfreuliches Zeichen englischen sozialen Lebens, worin London, trotz seiner drei Millionen Menschen, jeder anderen Großstadt voransteht. Die dritte Stadt, welche bei kommt, ist Wien. Wien ist in der äußeren Entwicklung lange zurückgeblieben und hat erst in neuerer Zeit die Schranken, welche die inneren Festungswerke bildeten, zu sprengen vermocht. Die Einwohnerzahl stieg von 1800 bis 1850 von 220,000 auf 431,000, die der Häuser von 6739 auf 8898. Die breite, durch
einem Vergleiche in Betracht
Vorstädte von dem inneren lung. die inneren Festungswerke freigegeben Theil unentgeltlich, zum Theil gegen geringe Entschädigung der Stadt überlassen hat, ist Wien zu einer der glänzendsten Städte Europas geworden, deren Bild, obwohl größtentheils die beab⸗ sichtigten Monumentalbauten fehlen, ein durchaus selbständiges, sowohl von Paris und London, als auch von Berlin und den
Kern erschwerte auch deren Entwick⸗
Entwickelung Wiens ist nun sehr unterstützt worden dur
des Landes, welche sich mit der Stadt in die Kosten theilen. Besonders hervorragend hat aber zu diesem Erfolge die Ein⸗ richtung der Verwaltung für diese Stadtregulirungen, sowie für die Disposition der öffentlichen Gebäude beigetragen. Eine unter dem Kaiser stehende Immediat⸗Kommission hat in rascher und sicherer und deshalb auch verhältnißmäßig billiger Weise diese Stadtumgestaltung bewirkt und dürfte dieses Vorgehen für ähnliche Verhältnisse musterhaft genannt werden. Schon oben wurde auf das Geschick verwiesen, mit dem Paris mehr wie andere Städte über seine monumentalen Ge⸗ bäude in Bezug zu den Straßenzügen disponirt hat. So viel Schönes nun auch der Wiener Ring bietet, so hat sich doch die Stadt ein Mittel zu einer charakteristischen Neugestaltung inso⸗ fern entgehen lassen, als nur wenige proͤjektirte oder ausgeführte
ßenaxe bilden. Eine viel bestrittene Frage ist es, ob man nicht
folgen sollen. Man scheint hierbei die nothwendige Entwickelung der Verkehrsverhältnisse nicht haben aufhalten können.
Wer Wien noch 1864 bei der Versammlung deutscher Architekten und Ingenieure gesehen hatte, wo die Festungswälle bereits gefallen waren, konnte zur Zeit der Ausstellung nur staunen über das, was in dieser kurzen Zeit geleistet war. Da⸗ mals stand es in seiner Entwickelung noch hinter Berlin zurück datirt doch der Aufschwung Wiens in architektonischer Beziehung erst von der Beseitigung der Wälle an. Hervorzuheben ist noch, in wie hervorragender Weise alle Monumentalbauten ausgestattet werden, abgesehen von den Kirchen, die hierfür selbst sehr reiche Mittel besitzen. 8
Nach diesem Ueberblick über die Entwickelungsgeschichte von Paris, London und Wien treten wir der deutschen Reichshaupt⸗ stadt Berlin näher.
Zur deutschen Literatur*)
Im LII. Bande, Heft 3 und 4, des „Archivs für das Stu⸗ dium der neueren Sprachen und Literaturen“ findet sich eine Uebersicht über eine Reihe von Abhandlungen aus Gymnasigl⸗ Programmen aus den Jahren 1870 — 72. Wenn den deutschen Gymnasien gegenüber oft die Klage laut wird, daß dieselben sich zu einseitig mit den altgriechischen und römischen Klassikern be⸗ schäftigten, so sehen wir, wie im Gegentheil hier in erfreulicher ü jehenden Stoffen aus dem ganze atur zum Gegenstand der Darstel⸗ Die Uebersicht in Herrigs „Archiv“ ist um
lung gemacht ist.
*) Vergl. die „Beiträge zur deutschen 8 und Landeskunde
trifft. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß die Pariser Straßen⸗ ht es in künstlerischer Ri⸗ 1 1 5 teht ichtung und in d . regultrungen allerdings unmittelbar mit großen Kosten verknüpft öͤffentlichen 3 Beziehung ö“
in Schulprogrammen“. Bes. Beil. Jahrg. 1872 Nr. 13, 14, 15, 17 19, 21, 49, 51; Jahrg. 1873 Nr. 13 “
— pro Stück 17 1/12 u. 1/12.
6 1/6 6 1/2
6 1/2
8
kleine.. II. Em.
Thore und Festungswerke sehr erschwerte Trennung der äußeren
Seitdem zu Ende des Jahres 1857 Kaiser Franz Joseph und das Terrain zum
italienischen Städten wesentlich abweichendes Gepräge hat. — 1 die Beiträge zur Donau⸗Regulirung Seitens des Staates und
8
8 8
He-
monumentale Bauten den wirkungsvollen Abschluß einer Stra⸗⸗
den ersten Vorschlägen Försters, die Umgestaltung des Festungs⸗ walles unter Anschluß an die Donau durchzuführen, hätte be⸗
ine