Zweite Beilage— s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
. Berlin, Mittwoch, den 31. März
Passiva.
*
923,249 3,391,062 326,929 383,700 466,988 74,720 14,685
6,000,000 3,000,000 ——
— —
rer Bankactien⸗Capital⸗Conto... „Banknoten im Umlauf . . . . . . . Depositen⸗Conto.
Conto a nuovo überhobener Disconto
Cassa⸗Conto . .... Disconto⸗Wechsel⸗Conto Pfand⸗Conto. . . . . Hypotheken⸗Conto. Effecten⸗Conto. .. — Immobilien⸗Conto . . . . .. Inventar⸗Conto .. . . . . . . . Conto⸗Corrent⸗Conto
18728.
e,
☛———
404,989 25 5
— G für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Oeffentlicher Anzeiger. Ssre nehmen a-dicutaeisete Amnoncen Erebion
noch nicht erhobene Depositen⸗Zinsen. . Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das 1 von Rudolf Mosse in Berlin, B hemni 8 4 1 V S Anzeiger, ⸗ 8 „Breslau, Chemnitz, B 8 “ d E 1, 4 — Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition 4 “ bag “ 5. 1e“ Fabriken und Cöln Se. Dortmund, Frankfurt a. M. 9 8 ankactien⸗Dividende Con Zes Brutschen Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich 2. Subhastationen, gebote, Verladungen rosshandel. ““ b Mũ 4 EIE11u“ ückstaͤndi “ u. dergl. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ rückständige Coupons. Ser. II. Preußischen Staats-Anzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung sowie alle übrigen größeren Annaoncen⸗Bureaus
nAa4en *8
Verschiedene Bekanutmachungen.
In der Börsen-
8
1““
E11“
v.TeSge.
Conto zweifelhafter Schuldner — 1 8 V e“ .
Mark⸗ Banknoten⸗Anfertigungs⸗ ee.“ Report⸗Conto.. Devisen⸗Conto
Conto a nuovo noch zu empfangende Hypotheken⸗Zinsen... 5 . Pfand⸗Zinsen 1“ Abschlags⸗Dividende pro 1. Oct. 1874 6,000,000 Thlr. Thür. Bank⸗Actien .. . .
Debet.
120,000
271,160 13,525
7,498
10,817,270
Richtigkeit vorstehender Bilanz wird nach Sondershausen, den 19. März 1875.
Eduard Arand.
Reservefonds⸗Cont 8-e aufs Jahr 1874
1
vorhergegangener Revision hiermit bestätigt.
C. Krug. 8
und Verlust⸗Conto
An Depo siten⸗Zinsen inecl. der noch zu bezahlenden „Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. a. Direction und Filiale
Besoldungen und Remunerationen, s owie Tantièmen der Fillal Vorftände . . ..... .. Reise⸗ und Transportkosten .. . . . Porti, Stempel und Depeschen . . . . . Heizung, Beleuchtung, Miethen .. ... Insertionskosten, Bücher und Schreibmaterialien L111164* Verwaltungsrath, Reisespesen.. Syndicatsspesen .. . . . .. Staatsaufsicht . . . . . . . .. 111416666³“] f. Abschreibungen der Filiale vom Einrich⸗ d-11246 Abschreibung auf Banknoten⸗Anfertigung .. auf unser Grundstück in Halle Commanditantheile . . . . .. Reserve für zweifelhafte Forderungen:
Bestand aus dem Jahre 1873. Thlr. 84,706. 27. 8. dazu aus dem Gewinn v. 1874 6582569. 16. 11.
4 pCt. Dividende von 6,000,000 Thlr. Thür. Bank⸗Actien nach §. 24 des Statuts, wovon 120,000 Thlr. am 1. Oktbr. 1874 bereits abschläglich gezahlt worden sind
10 pCt. Tantième der Directoren nach §. 24 „ 12*“
5 pCt. Tantieème des Verwaltungsraths . . .
berechnet von Thlr. 141,176. 14. —.)
2 pCt. Superdividende
237,276
240,000
14,117
7,058 24 8%
618,452 28.2
13,085
121,558
7
769,331 8 10
Pprovision
Per Reserve aus vorigem Jahre . . .
ab davon verrechnet . . . . . .
„Disconto⸗Gewinn abzüglich des überhobenen Diseontes 11“
Conto⸗Corrent⸗Zinsen vereinnahmt ..
verausgabt . .
-. Hypotheken⸗Zinsen eingegangene und rückständige
eingegangene und rückständige
verrinnahmt . . verausgabt.. . “
„Pfand⸗Zinsen
Gewinn auf Effecten⸗Conto.
„Revport⸗Zinsen .. . . . . . .. „Gewinn an Devisen. .. „Agio⸗Gewinn . . . . . . . .. „Nachträgliche Eingänge für bereits abge⸗
schriebene Forderungen.
. . * . .
Ddie Richtigkeit des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto wird nach vorhergegangener Revision hiermit bestätigt.
v11““
Sondershausen, den 19. März 1875
Eduard Arand.
C. Krug.
8
267,454 10 — 182747 12,4
314,737 28 8 48,766 16,2
158,658 22 10 532 6—
84,706 174,365
265,971 15,833 3 19,396 15,11
158,126 16/10 408 14 7 37,787 11— 3,498 1 1 6,425 16 4
2,812
769,381 (5
1“
Unentbehrlich für Capitalisten!
BERLINER ACTIONAIER. Börsen-Zeitschrift.
Ein Förderer solider Capital-Anlage und Speculation, ein Gegner jeden Schwindels bat sich aer Berliner Actionair qarch sein Pro-
gramm und durch die Art und Weise, wie er der Lösung desselben näher getreten, bei den Behörden
und in den Kreisen der Börse, des Handels und der Industrie,
wie in denen der Capitalisten eine ge-
achtete Stellung erworben, und er wird nach Erweiterung seiner anerkannt guten Verbin- dungen diese Stellung in dem beginnenden neuen Quartale mehr denn je durch ZUVeT- lässige, prompte, reichhaltige, sachkundige und vor Allem unab-
hängige Berichterstattung und Kritik à behaupten und au befestigen wissen. Ebensd pleibt die Redaction jederzeit zu brieflicher Auskunft bereit. Die auf amtliche Veranlassung der Preussischen Bank zusammengestellten Ver-
loosungs-Tabellen und Restanten-Listen werden nach wie vor wöchentlich gratis
beigelegt, quartaliter auch die bekannten, von keinem Finanzblatte gebotenen Inhalts-YVerzeich-
mnisse, welche unsere Zeitschrift zu einem Jahrbuche für Handel, Industrie
gestalten. Der Abonnemen
lungen entgegen. 8
bleibt unverändert Drei Mark; alle
Zeitung erv eb nst ein. Die „Darmstädter Zeitung“
Darmstäaͤdter Zeitung.
Mit dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstüdter
erscheint täglich in einer doppelten Ausg
und Volkswirthschaft
stalten nehmen Bestel-
abe (Sonntags und
Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit
und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen.
Aus den europäischen Hauptstädten bringt sie Originalkorrespondenzen. Durch politische
Tagesübersichten, Leitartikel u. f Verhandlungen des deutschen Reichstags und des hess. genaueste referirt,
Börsenverhältnisse erfahren Aufnahme. Insbesondere ist auch die „Darmf Großherzogthum ausgedehnte Beachtung zu schenken.
historischen, literarischen und künstlerischen, sowie belletristischen Geschichte, Reisebeschreibungen, Mannichfaltiges u. 8
ausgegeben.
4 ℳ, bei den Postanstalten, inkl. des Post⸗Aufschlags 3 ℳ 75 Hinsichtlich des
vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, wünscht.
in dem zweiten Blatte Beförderung.
mit Deilage:
— 8. ter und rascher Uebersicht alle A Subhmission ow
ꝛc. Märkte, kechnische Nokizen ꝛc. Abonnement 3 Re jedes Postamt. Inserate sinden à 25 Pfg. die Zelle in lund Stut t erschelnenden Submissionsanze
Mbreitung. benummern gratis und franco. 5
ebenso über die wichtigeren Verhandlungen au Telegramme können bei dem Seen mit belogdfeenn dlch in unparteiischen Original Börsenberichten ausführliche Besprechung. Die Resultate der Frankfurter Börse finden Frs. 8 dem an demselben Tage erscheinenden Fpee hn. städter Zeitung“
8 Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzogthums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen a
Landtags wird auf
ßerdeutscher Körperschaften. Raschheit mitgetheilt werden.
Jw. werden alle wichtigeren Vorkommnisse besprochen. Ueber die
das rascheste und Die Die
bemüht, allen Nachrichten aus dem
Inhalts,
« Allgemeiner Submissions-Anzeiger,
Wochenblatt für den deutschen Holzhandel erscheint in Stuttgart wöchentlich 3 Mal und enthält, branchenwelse
ordnet, ausgeschriebene Lie
gen „ rren Ergebnisse. Ferner Origina 2.v2 2b. E“ Ecz rro Quartal durchßs⸗
schsmark den belden in Strassburg
gern Aufnahme und, wirksamste Ver⸗
Das Feuilleton enthält Original⸗Romane und Novellen, Aafsst. insbesondere
ha eittheilungen aus der Hessischen
, te, Rei zen, faltig In allen diesen Beziehungen wird sich die Zeitung die Berücksichtigung der Ansprüche und Wünsche des lesenden Publikums angelegen sein lassen.
. Dite interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie der
vierteljährlich erscheinende Accessionskatalog der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage
Die „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ₰, mit Bringerlohn
₰ pro Viertel jahr, exkl. Bestellgebühr. daß sich derselbe zufolge der sehr
erate sowohl in dem ersten wie
Expedition der Darmstädter Zeitung.
2094]
ller öffentlichen Behörden dient, se für 2 1 welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen 18b Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 20 ₰, bei mehr als dreimaliger unveränderter Aufnahme mit 20 % Rabatt, und finden Ins
1
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6
7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
beilage. 8
2.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Der gegen den Arbeiter August Pfeiffer in Garbassen, Kreis Oletzko, unter dem 7. März dieses Jahres erlassene Steckbrief ist erledigt. Mittenwalde, den 17. März 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der am 28. Januar wider Anna Katharina Aßmann von Runghausen erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, 25. März 1875.
Der Staats⸗Anwalt. Wilhelmi.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Schlossermeister Julius Riedel zu Ber⸗ lin, Nostizstr. Nr. 37 wohnhaft, gehörige, in Lich⸗ tenberg belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band XVI. Nr. 555 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 21. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 22. Mai 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5,98 Aren mit einem Reinertrag von 1,40 Thlrn. veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Büreau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden. B
Berlin, den 8. März 1875.
Königliches Kreisgericht Der Subhastations⸗Richter.
9 4 5 [2098]1 Subhastations⸗Patent.
Die dem Gerbermeister Wilhelm Haier zu Rix⸗ dorf gehörigen, in der Berlinerstraße Nr. 34 b. be⸗ legenen, im Grundbuche von Deutsch⸗Rixdorf Band IV. Bl. Nr. 165 und im Grundbuche von Böhmisch⸗Rixdorf Band II. Bl. Nr. 95 verzeichneten Grnndstücke nebst Zubehör sollen
den 22. Mni 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗
ert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ ung des Zuschlags
den 26. Mai 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Von den zu versteigernden Grundstücken ist das Erstere zur Grundsteuer, bei einem Gesammt⸗ Flächenmaß von 25,80 Aren nicht, dagegen zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 336 ℳ, das Letztere mit einem Flächeninhalt von 18,90 Aren nach einem Reinertrage von 13,32 ℳ zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in 8 Bureau V. einzusehen.
ille Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 13. März 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
1.““ [20951 Subhastations⸗Patent.
Das dem Gürtlergesellen Carl Franz Emil Bar⸗ tels gehörige, in Steglitz an der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn belegene, im Grundbuch von Steglitz Band IX. Nr. 306 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll
den 26. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 28. Mai 1875, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
lächenmaß von 11,79 Aren mit einem Reinertrag von 1,68 Mark veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende,
. 9 8
aber nicht eingetragene
Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ forneft, dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 20. März 1875. Königliches Kreisgericht. Der Subhastatiens⸗Richter.
—ιε y 2 2 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. “ Das dem Partikulier Friedrich Wilhelm Christian Meyer zu Berlin, Karlstraße Nr. 2, gehörige, in Lübben unmittelbar am Bahnhofe der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn belegene und Band XVII.
Nr. 828 des Grundbuchs der Lübbener Landungen
verzeichnete Grundstück
(PVilla Clara)
mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalt von 0,3170 Hektar nach einem Reinertrage von
0,62 Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungs⸗
werthe 8 128 Thlr. zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt, so
am 29. April 1875, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift
des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in un⸗ serm Bureau IIIa. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
“ über die Ertheilung des Zuschla⸗ ges so
am 30. April 1875, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Lübben, den 19. Februar 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
11 Ediktal⸗Citation. Die verehelichte Maurergesell Milk, Catharine,
geborene Balzer, zu Sandow hat gegen ihren Ehe- mann, den Maurergesellen Johann Milk, früher in
Sandow wohnhaft, mit der Behauptung, daß der⸗
1
selbe sie vor 5 Jahren heimlich verlassen und sich
nach Amerika begeben habe, 1 8 wegen böslicher Verlassung mit dem geklagt:
Antrage
zu erachten und ihm die Prozeßkosten aufzuer⸗ legen.
Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Johann Milk unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwor⸗
tung der Klage und weitern Verhandlung der Sache auf den 5. Mai 1875, Vormittags 10 Uhr, zur hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, öffentlich vor⸗ eladen.
Meldet sich der Verklagte weder vor noch in die⸗ sem Termine, so wird die bösliche Verlassung für erwiesen angenommen und demgemäß, was Rechtens ist, erkannt werden. 1
Cottbus, den 18. Dezember 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
15897] Aufgebot.
Ein Wechselblanquet de dato Guben, 20. Juli 1874 über 150 Thlr., zahlbar 3 Monat dato an die Ordre des Ausstellers, — mit dem Accepte des Bezogenen
W. Hilland“ in Guben versehn, schrift des Ausstellers — ist am 9. oder 10. August 1874 in Guben verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechselblanquets wird demnach auf⸗ gefordert, dasselbe spätestens
am 10. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, indem dasselbe sonst für kraftlos erklärt werden wird.
Guben,, den 22. November 1874.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2110] Frie eectg. G Der Anbauer Christoph Miehe in Garmissen hat zufolge Kaufkontrakts vom 16. März d. J. von I Friedrich Bode in Garmissen ge⸗ auft:
1) die in Garmissen unter Nr. 57 belegene An⸗ bauerstelle mit Wohnhaus, Stallung, Hofraum, Brunnen, dem beim Wohnhause belegenen Obst⸗ und Gemüsegarten inkl. Hofraum und Hofbau⸗ platz, etwa 48 Qu.⸗Ruthen groß, mit Bäumen, Hecken und Befriedigungen und dazu gehörenden Rechten und Gerechtigkeiten;
2) das in der Garmisser Feldengre auf dem so⸗ genannten Heedberge zwischen Johann Bode und Kratz gelegene Stüͤck Ackerland, 96 Qu.⸗Ruthen groß, 5
und hat zur Sicherung gegen unbekannte Ansprüche und Rechte Dritter an dem Kaufobjekte eine Ediktal⸗ ladung beantragt.
Demnach werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, P and⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere au Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, geladen, solche Ansprüche und echte in dem zu sol⸗ chem Zwecke auf 8 “
auf Treunung der
den Verklagten für den allein schuldigen Theil
eus Holzversteigerung
doch ohne Unter⸗
Freitag. den 30. April d. J., 1 torgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur an hiesiger Gerichtsstelle affigirt werden.
Hildesheim, den 18. März 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Börner. “
[2104] Bekanntmachung. 8
Es ist auf Todeserklärung des am 26. Januar 1822 zu Nordhausen geborenen Gärtners Johann August Kleemann angetragen worden, welcher sich im Jahre 1848 von hier entfernt und von seinem bebeß Aufenthalt seitdem keine Nachricht gege⸗
en hat.
Der Gärtner Johann August Kleemann und die von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf
den 26. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 27, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Johann August Kleemann für todt erklärt werden wird.
Nordhansen, den 16. März 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8
[2107] Bekanntmachung.
Verkauf landwirthschaftlicher Maschinen.
Das zur Konkursmasse des Maschinenhändlers Klug hier gehörige Lager landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen, darunter eine fast neue Dampf⸗Dresch⸗ maschine mit Lokomobile, ferner sämmtliche zur Einrichtung einer Maschinen⸗Reparatur⸗Werkstatt gehörigen Geräthe, insbesondere einer Drehbank nebst Zubehör, sollen
den 28. April 1875, 8 Uhr Vormittags, an Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden, bei eingesetzten Minimalpreisen.
Die Maschinen können, nach Meldung bei dem Verwalter, Rechtsanwalt Boyens hier, vor dem Termine angesehen werden. Auch ertheilt derselbe gegen Nachnahme der Kopialien ein Verzeichniß der Maschinen.
Cammin, den 19. März 1875.
Königkiches Kreisgericht. I. Abtheilung.
der Gräfl. von Rothenburgschen Bezirks⸗ Forstverwaltung Neu RNettkau.
Am Sonnabend, den 10. April cr., Vorm. von 10 Uhr ab, sollen in der Brauerei zu Rothen⸗ burg a. O. meistbietend verkauft werden:
1. Aus dem Reviere Seifersholz: 230 Stück kiefernes Bau⸗ und Sägeholz. II. Aus dem Reviere Seedorf: 160 Stück kiefernes Bau⸗ und Sägeholz. III. Aus dem Reviere Plothow: 560 Stück kiefernes Bau⸗ und Saͤgeholz (150 St. über 1 Kubm. Inhalt); 32 Rm. kiefernes Böttcherholz; “ 42 Stück birkene Nutzenden; 185 Stück elsene Schipphölzer.
Bis zur Höhe von 150 ℳ ist die Zahlung im Termine sofort ganz zu leisten, bei größeren Käufen aber mindestens ½ der Kaufsumme als Angeld zu zahlen.
Die näheren Bedingungen werden im Termine selbst bekannt gemacht werden.
Neu RNettkau, den 28. März 1875.
Der Bezirksförster. (à Cto. 1472/3.)
Holzverkauf. Am Montag den 12. wölften) April ecr., Vormittags 10 Uhr, kommen in Collin's Hotel zu Fürstenberg i. Meckl. die nachstehenden Hölzer aus den Königlichen Ober⸗ förstereien Menz und Himmelpfort⸗West unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend zum Verkauf: sterei Menz. a. Belauf Sellenwalde. Schlag: 437 Rm. kiefern Kloben, 27 desgl. Knüppel; Jagen 9, Schlag: 1211 Rm. kiefern Kloben, 140 desgl. Knüppel; Totalität: 47 Rm. buchen, 31 bir⸗ ken, 9 erlen Kloben. b. Belauf Globson. Ja⸗ gen 41, Schlag: 49 Rm. buchen, 722 kiefern Kloben, 13 Rm. buchen, 50 kiefern Knüppel; Jagen 43, Schlag: 7 Rm. eichen Kloben; Jagen 69: einige buchen Nutzenden, ca. 150 Rm. buchen Kloben, 10 desgl. Knüppel; Jagen 70, 5 4 Rm. buchen Kloben; Totalität: 220 Rm. gesunde eichen Kloben, 39 Rm. buchen Knüppel. c. Belauf Stechlin. Jagen 45, Schlag: 1 eichen Nutzende vom 3,34 Fest⸗ meter, 89 Rm. eichen, 106 buchen, 51 birken, 595 kiefern Kloben, 14 Rm. eichen, 36 buchen, 25 kiefern Knüppel; Jagen 35/46, Schlag: 199 Rm. buchen, 9 birken Kloben, 26 Rm. buchen Knüppel; Jagen 394, Schlag: 7 eichen Nutzenden mit 19,61 Festmeter, 138 Rm. eichen, 2 buchen, 21 birken, 283 kiefern Kloben, 49 Rm. eichen, 15 buchen, 5 birken, 46 kiefern Knüppel; Jagen 44/45, Wegelinde: 48 Rm. eichen, 50 buchen, 3 birken, 53 kiefern Kloben, 12 Rm. eichen, 15 buchen Knüppel; Totalität: ca. 220 Rm. eichen, 145 buchen, 170 birken, 360 kiefer
I. Oberför⸗ Jagen 3,
Kloben, 30 Rm. eichen, 50 buchen, 40 birken, 50 kiefern Knüppel. d. Belauf Beerenbusch. Ja⸗ gen 39, Schlag: 7 Rm. birken, 383 kiefern Kloben, 12 do. Knüppel; Jagen 96, Schlag: 254 Rm. eichen, 102 birken, 959 kiefern Kloben, 61 Rm. eichen, 15 birken, 197 kiefern Knüppel; Totalität: 1 eichen Nutzende von 2,1s Festmeter, (incl. Jagen 50), ca. 64 Rm. eichen, 133 birken, 740 kiefern Kloben, 4 Rm. eichen, 14 birken, 60 kiefern Knüppel. II. Oberförsterei Himmelpfort West. a. Schutz⸗ bezirk Regelsdorf. Totalität: 1. Rm. kiefern Kloben. b. Schutzbezirk Castaven. Totalität: 6 Rm. kiefern Kloben, 1 desgl. Rundknüppel, 55 desgl. Stockholz; Jagen 147 b.: 28 Rm. kiefern Reiser II. Kl.; Linow er Heide, Jagen 172 b.: 51 Rm. kiefern Rundknüppel, 54 desgl. I. Kl., 2 desgl. II. Kl. ce. Schutzbezirk Thymen. Totalität: 1 Stück kiefern Bauholz III. Kl, 12 Rm. birken Klo⸗ ben, 5 desgl. Spaltknüppel, 88 Rm. kiefern Kloben, 34 desgl. Rundknüppel, 96 desgl. Reiser II. Kl.
Schutzbezirk Ravensbrück. Jagen I18c.: 509 Rm. kiefern Kloben, 96 desgl. Rundknüppel, 153 desgl. Stockholz, 130 desgl. Reiser I. Kl.; Totalität: 2 Rm. kiefern Kloben, 76 desgl. Reiser II. Kl. Menz und Fürstenberg i. Meckl., den 29. März 1875. Die Oberförster.
Münnig. Nicolo vius.
Königliche Oberförsterei Balesfeld. Großer Nutzholzverkanf. Am Dienstag, den 6. April 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, werden zu Mürlenbach bei Gastwirth Herrn Hammel aus den unten bezeich⸗ neten Beläufen bemerkten Foüuüef in kleinen Loosen dem meistbietenden Verkaufe öffentlich ausgesetzt: Forstbelauf Balesfeld 101 Eichenstämme, 123 Vuchenstämme, 475 Nadelholzstämme, 96 Rmtr. Nadelholz Nutzscheit (5 Meter lang), 130 Rmtr. Nadelholz Scheit (5 Meter lang), 94 Rmtr. Nadel⸗ holz Knüppel (5 Meter lang), desgleichen am Mitt⸗ woch, den 7. April cr., Vormittags 10 Uhr, zu Oberkail bei Gastwirth Herrn Diedenhofen, Forst⸗ belauf Oberkail 5 Buchenstämme, 27 Nadelholz Stämme, 644 Nadelholz Stangen, 40 Rmtr. Nadel⸗ holz Scheit (5 Meter lang), 14 Rmtr. Nadelholz Knüppel (5 Meter lang). Der Herr Forstkassen⸗ Rendant wird in den Terminen zugegen sein und Zahlungen annehmen. Die Nadelhölzer eignen sich zum Bergbau und liegen im Belaufe Balesfeld zu den 1 ½ Stunden entfernten Eisenbahnstaͤtionen Densborn und Mürlenbach und im Belaufe Ober⸗ kail desgleichen von der Eisenbahnstation Kyllburg der Eisenbahn bequem zur Abfahrt.
Malberg (Kreis Bitburg), den 24. März 1875.
Der Königliche Oberförster. Schmitz.
Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Mittwoch, den 14. April er. sollen aus dem Königlich Regen⸗ thiner Forstrevier und zwar aus den diesjährigen Schlägen der Jagen 4. 11. 44. 68 Belauf Buch⸗ berg, 19. 26. 27. 52. Belauf Deutschebruch, 59 Regenthin, 104. 116. 128. 152. Belauf Nehmisch⸗ busch, 155. 192. Paetznickerie, 139. Langenfuhr; ferner aus der Totalität der Beläufe Buchberg und Neh⸗ mischbusch circa: 110 Stück sehr gut ausgefallene Eichen, Langhölzer bis zu 5 Festmeter und darüber, 90 Stück Weißbuchen Nutzenden, 140 Stück starke Kiefern Schneide⸗ und Bauhölzer, 10 Stück Birken Nutzenden, 1600 Raummeter gesundes Eichen Scheit von resp. 95,100 und 110 Centimeter Klobenlänge, 1435 Rm. Eichen Scheit⸗Anbruch, 615 Rm. Buchen Scheit gesund, 190 Rm. Buchen Scheit⸗Anbruch, 170 Rm. Birken Scheit, 90 Rm. Birken Ast I., 40 Rm. Erlen Scheit, 3560 Rm. Kiefern Scheit hierselbst im Gastlokale des Herrn Küsel, Vormit⸗ tags von 10 Uhr ab, verkauft werden. Bei Käufen unter 150 ℳ ist der Betrag sofort ganz, bei Käufen über 150 ℳ mindestens zum vierten Theil im Ter⸗ min zu erlegen; die übrigen Bedingungen werden am Terminstage bekannt gemacht. Regenthin, den
24. März 1875. Der Königliche Oberförster Ritz.
v““ „, 22 8 [2099] Submission.
Das 4. Badische Infanterie⸗Regiment, Prinz Wil⸗ helm, Nr. 112, vergiebt nachstehende Sachen in Lie⸗ ferung und zwar: 8
190 Stück Schirmmützen für Unteroffiziere, 2500 Halsbinden,
400 Paar wildlederne Handschuhe für
Peffatfn⸗, vöan;
1447 Paar Unterhosen¹¼ „d., Stoff hi 2060 Stück Hemden oder Stoff hierzu 400 Meter graue Futterleinwand,
990 chwarze Futterleinwand,
1700 Meter croisirtes Unterhosenstoff⸗Futter zu
Waffenröcken, 8 1200 Stück Schnallen an Tuchhosen, 1400 Meter Nummernschnüre 260 Meter Unteroffizier⸗Tressen 1500 Dutzend Waffenrocksknöpfe, 150 Dutzend Nummernknöpfe, 600 Stück Kokarden für Linien⸗Regimenter 37 Stück Portepees für Feldwebel, 210 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 480 do. „ Gemneine, 300 Stück Gewehrriemen, 130 — 150 Tornister ohne Riemen, 500 Stück Mantelriemen, 150 Leibriemenschlösser, 200 Fettbüchsen. Hierauf Reflektirende wollen ihre
8s