1875 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

8

17 ¼.

amn

stellung.) Die lustigen Weiber von Windsor.

stellung). Taglioni.

Hahn.

Glasgow, 2. Arn. Nachmittags. (W. T. B.) Roheisen. Aixed numbres warrants 70 sh. 3 d.

Paris, 2. April, Nachmittags. (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig,

Pr.

pril 24.25. pr. Mai 24,75, pr. HMai-Juni 24,75, Pr. Juli-August

25,25. Mehl ruhig, pr. April 52,00, pr. Mai 52,50, pr. Mai- Juni 53,00, pr. Juli-August 54,25. Rüböl bebauptet, pr. April 75,00, pr. Mai-Juni 77,00, Pr. Juli-August 77.ö pr September- Dezember 79.25. Spiritus matt, pr. April 52,75, pr. Mai-August

St. Petersburg, 2. April, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 49,50, per August 49,50, Weizen pr. Mai 9,75. Roggen pr. Mai 6,50. Hafer loco —, per Mai 4,60. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 12,50. Wetter: Unfreundlich.

New-York, 2. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumvolle in New-York 16 %, do. in New- Orleans 15 ⅛. Petroleum in New-York 14 ⅜, do. in Philadelphia 14 ⅞. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 26 C. Mais (old mixed) 91 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅞. Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcox) 15 ¼ C. Speck (short clear) 11 ¾ C.

Berlin, 2. April. Fleischpreise auf dem Schlachtvishmarkt. höchster mittel niedrigster

Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. Mark. 48 Mark. 36-39 Mark. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 62 ö 48 8 Hammel pro 20 23 Kilo. W Eöö 8

Kälber: Handel flau, niedrige Mittel-Preise.

Auszahluüungen.

Cottbuser Stadt-Obligatlonen de 1872. Fällige Zinsen bei Jacquier und Securius in Berlin.

Ostrau-Friedländer Eisenbahn. Fällige Caupons der Priori- täts-Obligationen mit 14 43 ¾ bei Richter u. Co. in Berlin.

Brüsseler Bank. Diridende pro 1874 mit 26 Frs. 25 C. resp. 40 Frs. 50 C. bei der Filiale der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin.

7. April.

General-Nersammlungen. Germania, Eisenbahnwagen-Leih-Anstalt. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Strassburger Paplerfabrik, Rupprochtsau-Strass- Durg. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Strassburg i. E.; s. Ins. in Nr. 77. Schlesische Aotien-Gesellschaft für Portland-Cement- fabrikation. Ordentl. Gen.-Vers. zu Oppeln.

Vereinigte Südösterrelchische, Lombardlsche un d Central-Italienische Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Paris. Schlesischer Bankveretu. Breslau; s. Ins. in Nr. 77. Gladbacher Feuer -Verslcherungs- Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu M.-Gladbach.

Ausweise von Banken ete.

Die Status per ult. März der nachstehenden Banken: Deutsche Grundkredit-Bank, Mecklenburglsche Hypotheken- und Wechsel- Bank, Leipziger Kassenverein, Bremer Bank, Oldenburgische Landes-Bank, Danziger Privat-Bank, Städtische Bank zu Bres- lau, Magdeburger Frivat-Bank, Frankfurter Bank, Cölnische Oldenburgische Spar- und Lelh-Bank; s. unter Ins. in T. 5

Rückverslcherungsverein der Agrippina. Rechnungs-Abschlass pro 1874 und Bilanz per 31. Dezember 1874; s. unter Ins. in

Nr. 77. Kündigungen und Verloosungen. Ausgelooste und gekündigte Stücke der Cottbuser Stadt-Obligatlonen, Obligationen des Kreises Freistadt, 4 ½ % Hypothekenbriese der Hamburger Hypotheken-Bank; s. unter

Ordentl. Gen.-Vers. zu

Getreidefracht 7. New=-York, 2. April, Abends. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions-

häfen 40,000 B., Ausfuhr nach England 28,000 B., tinent 23,000 B. Vorrath 619,000 B.

Berlin. nach dem Kon- Ordentl. Gen.-Vers.

Berumn, 2. April.

Bindvieh 146

An Schlachtrieh war aufgetrieben- Stück, Schweins 498 Stück, Schaafrieh 751 Stück,

Vers. zu Breslau.

Aktien-Bauverein „‚Passage.” Ordentl. Gen.-Vers. zu Hamburg-Amerikanlsche Packetfahrt-Gesellschaft. Silesia, Vereln chemischer Fabrlken. Ordentl. Gen.- Süddeutsche Immobilien- Gesellsochaft.

Gen.-Vers. zu Mainz.

Ins. in Nr. 77.

zu Hamburg.

Ordsntl.

(+ 39,819 F.);

Rumänische Elsenbahnen. 686,817 Frs. (+ 154 019 Frs.); 1. Frs. (. 477,000 Frs.)

Dux-Bodenbacher Bahn.

Lombardische Eisenbahn. Vom 19.— 25. März 1,186,895 Fl.

Eisenbahn-Einnahmen. Vom 26. Februar bis 25. März Januar bis 25. März 2,033,413

Im März 115,570 Fl. (+ 34,600 Fl.) seit 1. Januar Mehreinnabme 189,171 Fl.

Kalher 610 Stück.

——S ! —ẽẽẽẽẽõẽõqqqqqäGGäZäGℛäGäGäGäGäGGÜGGGG——,

aaeRr ne eRsünEMmnmer mraexmrXzrnmaxöve

Königliche Schauspiele. Sonntag, den 4. April. Opernhaus. (84. Vor⸗ Komisch-phantastische Oper in 3 Akten. Musik von O. Nicolai. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reich: Frl. Lammert. Anna Reich: Frl. Lshmann. 28 Hr. Fricke. Hr. Fluth: Hr. Betz. Anfang

r.

Letzte Aufführung dieser Oper in der Saison.

Schauspielhaus (89. Vorstellung.) Die Fräu⸗ lein von St. Cyr. Lustspiel in 5 Akten nach A. Dumas von Börnstein. Anfang 7 Uhr.

Montag, den 5.⸗ April., Opernhaus. (85. Vor⸗ Die Weiberkur. Pantomimisches Ballet Bearbeitet von P. Mazurka: Frl. Adele Anfang

in 4 Akten von de Leuven. Musik von Adam. 1 öö“ als neu engagirtes Mitglied. Uhr. Schauspielhaus. (90. Vorstellung.) Torgquato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe.

Anfang halb 7 Uhr. Dienstag, den 6. April. Opernhaus. (86. Vor⸗ Tannhäuser und der

stellung.) Auf Begehren: 1 Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. Mallinger. Venus: Frl. Grossi. Landgraf: Hr. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise. Schauspielhaus. (91. Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Liebe für Liebe. Schauspiel in 4 Akten von Friedrich Spielhagen. Anfang 7 Uhrc.

Wallner-Theater.

Sonntag: Zum 9. Male: Ehrliche Arbeit. Volksstück in 3 Akten von H. Wilken. Musik von R. Bial.

Montag und folgende Tage: Ehrliche Arbeit.

Victoria-Theater.

Sonntag und Montag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. In Scene gesetzt von Emi

Anfang 6 ½ Uhr. 1 1 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Die Fledermaus. b Montag: Mamsell Angot.

Residenz-Theater.

Sonntag, 4. April. Zum 2. Male: Goethe als Rekrut. Lustspiel in 1 Akt, von C. Fiedler. Hier⸗ auf: Zum 8. Male: Hamburger Leiden. Lust⸗ spiel in 3 Akten und 5 Bildern von Dr. Julius Stinde.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater.

Sonntag: Zum ersten Male wiederholt: Lockere Zeisige. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von O. F. Berg und E. Jacobson. Musik von G. B (Mit theilweiser Benutzung eines älteren Stoffes von Berg.) Concert⸗Anfang 4, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr. 2 8

Montag: Lockere Zeisige.

Woltersdorff-Theater.

Sonntag: Gastspiel des Frl. Sophie König. Zum 8. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Peffe mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Stella: Frl. König.) Anfang 7 Uhr. 8

Montag: Benesiz für Frl. König: Dieselbe Vorstellung. X1“

National-Theater 1 Sonntag: Gastspiel der Frau Swoboda. Der

ungläubige Thomas. Charakter⸗Gemälde in

5 Akten von A. Rost. Auguste: Frau M. Swoboda. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. 8 Sonntag: Z. 2. Male: Schutt und Trümmer. Schauspiel in 4 Akten von Heinrich Wilken. Fürst Usarin: Hr. Trendies. Olga: Frl. Strahl. Graf Dombsky: Hr. De nzau. Dina: Fr. Heltzig⸗Becker. Kurzoff: Hr. Brando. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Deutscher Personal-Kalender.

4. April. 1266. Johaum, Markgraf von Brandenburg fF. 1521. Dr. Martin Luther tritt seine Reise nach

General Hans Karl von Winterfeld *. König Friedrich II. befiehlt den Erwerb des Grundes und Bodens für Saussouci. Elisabeth (Bettina) von Arnim *. Friedrich Adolph Krummacher †. Prof. Dr. Heinrich Gustar Maguus †. Peter von Hess, Maler †.

5. Apr3l. König Friedrich Wilhelm II. schliesst Frie- den mit Frankreich (zu Basel). Schlacht bei Möckern. Die Herzogthümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstenthum Mörs, die Grafschaften

1709. 1744.

1785. 1845. 1870. 1871.

1795.

1813. 1815.

Essen und Werden, sowie das Grossherzog-

thum Niederrhein werden Preussen ein- verleibt.

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung meiner Nichte Hedwig Francke mit dem Pastor Herrn Albert Babick zu Zossen beehre ich mich hierdurch ergebenst anzuzeigen.

Schmachtenhagen, den 31. März 1875.

H. Lindenberg, Rittergutsbesitzer.

Am 28. März, Morgens 4 Uhr, starb zu Kspenick unsere theure unvergeßliche Mutter, Großmutter und Schwiegermutter, die verwittwete Steuerkontroleur

Louise Ringer, geb. Kuhring, in einem Alter

von 69 Jahren 2 Monaten 16 Tagen. Die Hinterbliebenen.

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Batterie Chef

Erich Weißenborn mit Frl. Marie Flügge. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Wehrmann (Elberfeld). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Grafen W. Arnim (Berlin). Hrn. Dr. R. Steinmeyer (Elberfeld). Eine Tochter: Hrn. Post⸗Sekretär Hamens (Glatz). Hrn. Oberförster v. Bothmer (Mariensee). Gestorben: Verw. Frau Hauptmann Roth, geb. Tischler (Breslau). Hr. Major a. D. Joseph Kirsch (Kreutzburg). Hr. Superintendent und Ober⸗Pfarrer Otto Ferdinand Blech (Sorau N.⸗L.).

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Mus⸗ ketier Wichlacz der 5. Compagnie 3. Pommerschen

Infanterie⸗Regiments Nr. 14, hat am 27. d. M.

Nachmittags die Kaserne verlassen und ist bis jetzt dahin nicht zurückgekehrt. Es liegt der Verdacht der Desertion vor. Sämmtliche Militär⸗ und Civil⸗ behörden werden daher ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Wichlacz zu vigiliren, denselben im Betreffungs⸗

falle an die nächste Militärwache abzuliefern und

vom Geschehenen hierher gefälligst Mittheilung machen lassen zu wollen. Signalement. Vor⸗ und Zunamen: Adalbert Wichlacz, Geburtsort: Kawoczyn, Kreis Gnesen, Provinz Posen, Religion: katholisch Alter: 23 Jahre 25 Tage, Größe: 1 M. 70 Cm. Haare: dunkel, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: dunkel, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: Schnurbart, dunkel, Zähne: voll, Kinn: oval, Gesichtsbildung: gewöhnlich, Gesichts⸗ farbe: braun, Gestalt: untersetzt, Sprache: polnisch. Besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung. 1 Tuch⸗ ses. 1 Paar Stiefel, 1 Hemde, 1 Feldmütze, 1 In⸗ anterie⸗Seitengewehr nebst Leibriemen, 1 Binde, 1 Mantel. Diese sämmtlichen Sachen sind mit dem Stempel des Truppentheils versehen. Stralsund, den 29. März 1875. Königliches 2. Bataillon 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.

[2261]

Activa-.

Bilanz am 31.

[2272] Bekanntmachung.

Die Bau⸗Arbeiten und Lieferung der Materialien zu einer neuen Geschoßwerkstatt sollen an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Hierzu ist ein Submissions⸗Termin auf

Dienstag, den 20. April cr., 8 Vormittags 10 Uhr, in unserm Bureau anberaumt. 8

Die Bedingungen, Kostenanschlag und H liegen in unserm Bureau zur Einsicht bereit.

Submittenten wollen ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submission zum Ban einer Geschoßwerkstatt“ versehen bis zum Termine bei uns einzureichen. Cto. 28/4.)

Spandau, den 1. April 1875.

Direktion der Geschützgießerei.

Durch das unterzeichnete Depot soll die Lieferung und Anbringung von 324 Spaten⸗ und 162 Kreuz⸗ hacken⸗Beschlägen an Packkarren im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden. Die Bedin⸗ gungen und Zeichnungen können an den Wochen⸗ tagen, Vormittags von 9 —12 Uhr, im Bureau, Zeughausstraße Nr. 1, parterre, eingesehen werden.

Offerten sind franko, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: [2187]

„Offerte auf Lieferun von Schanzzeug⸗Beschlägen“ bis zum Dienstag, den 13. April er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier einzuliefern, zu welcher Zeit die eingegangenen Offerten im Bureau in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten cröffnet werden. Darmstadt, den 30. März 1875. Großherzoglich Hessisches Train⸗Depot.

2188] Für das unterzeichnete Depot sollen verschiedene Geschirr⸗ und Stallsachen ꝛc. beschafft werden. Das Verzeichniß der zu liefernden Gegenstände, die Be⸗ dingungen und Zeichnungen können an den Wochen⸗ tagen, Vormittags von 9—12 Uhr, im Bureau, Zeughausstraße Nr. 1, parterre, eingesehen werden. sh sind franko, versiegelt und mit der Auf⸗ rift: „Offerte auf Lieferung von Geschirr⸗ und Stallsachen“

10 Uhr, hier einzuliefern, zu welcher Zeit die ein⸗ gegangenen Offerten im Bureau in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Darmstadt, den 30. März 1875. Großherzoglich Hessisches Train⸗Depot.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cölnische Baumwoll⸗Spinnerei n.

Weberei. b Dividenden⸗Zahlung.

Die für das Geschäftsjahr 1874 auf 4 ½ Prorent oder 9 Thaler = 27 Mark ä= per Aetie festge⸗ stellte Dividende kann vom 1. Mai d. J. ab an unserer Kasse, Bayenstraße Nr. 27, oder bei den Bankhänsern:

Sal. Oppenheim jun. & Co., J. H. Stein, J. D. v. Recklinghausen und bei dem Ll. Schaaffhansen’'schen Bankverein hierselbst, gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 19, erhoben werden. F

Cöln, den 31. März 1875.

Der Verwaltungsrath.

und Anbringung

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. bis zum Montag, den 12 April cr., Vormittags

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarzt Stelle des Kreises Zell an der Mosel, mit welcher ein Gehalt von Sechs⸗ hundert Mark nebst einem Kreiszuschuß von Drei⸗ hundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einrei⸗ chung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 1. Mai cr. bei uns melden. Coblenz, den 25. März 1875. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. v. Jaski.

Der Nachlaß des am 9. September 1874 zu Konstantinopel verstorbenen Land⸗Baumeister Hubert Anton Göbbels soll von mir unter die Erben desselben vertheilt werden.

Etwaige Gläubiger des Verstorbenen werden des⸗

meinen Landrechts aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 1. April 1875. Baumeister G. Knoblauch, als Testaments⸗Exekutor, Ritterstraße 644. Cto. 19/4.)

Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Verwaltungsrath der Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank zur Zeit aus den Herren Geheime Kommerzien⸗Rath Goldschmidt, Vor⸗ sitzender, 1 Kommerzien⸗Rath Bischoff, dessen Stellver⸗ treter, L L. Biber, 8 Kommerzien⸗Rath Damme, Stadtrath Kosmack. Kommerzien⸗Rath G. Mi Stadtrath Olschewski, R. Steimmig, Otto Steffens, Kommerzien⸗Rath Stoddart und die Direktion aus dem vollziehenden Direktor Herrn F. Schottler resp. dessen Stellvertreter He tendant Raschke, 8 Herrn L. Biber und Herrn Kommerzien⸗Rath G. Mix zusammengesetzt ist. 3 Danzig, den 1. April 1875.

Die Direktion.

Cölnische Baumwollspinnerei und 802 Weberei.

In der heute stattgehabten General⸗Versammlung der Actionaire wurde an Stelle des verstorbenen en. Geheimen Kommerzien⸗Rathes D. Leiden der

onsul Herr F. D. Leiden gewählt und besteht unser Kollegium nunmehr aus den Herren:

Kommerzien⸗Rath Christoph Andrege, Carl Zoest, 1 Kommerzien⸗Rath Franz Wm. Königs, Konsul Franz Damian Leiden, 8 Geh. Kommerzien⸗Rath Gustav Mevissen, Geh. Kommerzien⸗Rath Freih Oppenheim, Eugen vom Rath, Eduard Schnitzler und Kommerzien⸗Rath Victor Wendelstadt, sämmtlich in Cöln wohnhaft, was wir auf Grund des §. 13 unserer Gesellschaftsstatuten hiermit bekannt machen. 8 Cöln, den 31. März 1875. Der Verwaltungsrath.

[2273] 2255]

Cölnische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei

Dezember 1824.

1) Gekaufte Immobilien . . ...

2) Neu aufgeführte Arbeiterhäuser ..

3) Fabrikgebäude⸗Conti.. Thlr. Abzügl. Abschreibung prol874

4,909. 12. —.

Rlr 170,000 38,570 8 8

hees

1) Actien⸗Capital⸗Conto 2) Dividenden⸗Conto.

4) Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conti Thlr. 267,294. 19. 10. 5 1

Abzügl. Abschreibung pro 1874 15,090

160,181 6,— 14) Diverse Creditoren 8.—. 5) Delcredere⸗Conto.

5) a. Ausstehende Forderungen inkl. vorausbezahlter Asseku⸗ ranz⸗Prämien . . . . Thlr. 130,447. Guthaben bei den Ban⸗

““

g91

6) E“ 16

. 6.

6) Effekten Conto .

7) Cassa⸗Conto.. .

8) Wechsel⸗Conto .. . ..

9) Inventarium, bestehend aus: halbfertigen und fertigen Garnen und Waaren, Baamwolle und diversen Betriebs⸗Materialien

roher

(für noch nicht zur Einjssung gelangte Dividenden⸗

3) Kranken⸗ und Unterstützungs⸗Conto..

7) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, nach Abzug von 20,000

Thlr. für Abschreibnngen. . . . . ....

Seit dem Jahre 1856 sind auf Immobilien, Maschinen und Mobilien im Ganzen abgeschrieben worden

Hierzu Reserve⸗Fonds inkl. dies⸗ jähriger Zuschreibung

1,000,000 1.1“

scheine)

Thlr. 615,401. 7. 6. 146,510 16. 9. Thlr. 761,911. 24. 3.

halb in Gemäßheit der §§. 137, 141 I. 17 Allge⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 1 fur das Bierteljatr. Insertiongpreis

für den Kuum einer Bruchzeile 30 1

*

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen

Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten

Berlin, Dienstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Landrath Giller zu Gelnhausen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗Rath und Departements⸗ Kassen⸗ und Rechnungs⸗Revisor Kahlbeck zu Königsberg in Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Ar⸗ chitekten Alexis Langer zu Breslau den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Lehrer, Kantor und Organisten Riecke zu Blumberg, im Kreise Randow, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer Bogenschütz zu Sickingen in den Hohenzollern⸗ schen Landen; dem Färbermeister Wink zu Elberfeld und dem Gerichtsdiener und Gefangenenwärter Lange zu Osnabrück das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem praktischen Arzt und Badearzt Dr. Michels zu Creuznach; des Comthurkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosen⸗Ordens: dem General⸗Sekretär der Königlichen Museen in Berlin, Geheimen Regierungs⸗Rath Dielitz; des Königlich bayerischen Maximilian⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Professor Dr. Braun, Direktor des botanischen Gartens und Mitglied der Akademie der Wissenschaften 0⸗

Berlin unx esor Dr. Kummer, Mitglied der Akademie der

Wissenschaften in Berlin; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Musikdirektor Bilse zu Berlin und des Ritterkreuzes zweiter Klasse sachsen⸗ernestinischen Hausordens: 8 dem Oberförster von Marschall zu Spangenberg.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Oscar Petersen zu Callao zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht. 1 Bekanntmachung.

Postanweisungs⸗ und Postvorschuß⸗Verfahren im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.

Im Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn sind Postanweisungen und Postvorschüsse bis zur Hohe von 150 oder 75 Gulden österr. Währ. zulässig. Die Gebühr beträgt für Postanweisungen: im Betrage bis 75 einschließlich 20 J, über 75 bis 150 40 ₰; für Postvorschüsse: für je 3 5 ₰, mindestens jedoch 10 ₰; außerdem kommt für die Postvorschußsendungen selbst, je nach⸗ dem sie in Brief⸗ oder Packetform eingeliefert werden, das für

Briefe mit Werthangabe bezw. für Packete im Verkehr mit

Oesterreich⸗Ungarn bestehende Perto zur Erhebung. Die all⸗ gemeinen Versendungsbedingungen entsprechen im Uebrigen denen für den innern Verkehr des Reichspostgebiers. Die Postanwei⸗ sungs⸗ und Postvorschußbeträge auf Sendungen nach Oesterreich⸗ Ungarn müssen auf die Reichsmarkwährung lauten; die Um⸗ wandlung in die österreichische Währung wird Seitens der österreichischen Postverwaltung bei Uebernahme der Sendungen b zwar auf Grund des jedesmaligen Wiener Tagescourses ewirkt. Berlin W., den 4. April 1875. Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Landrathe Eduard Otto Spangenberg zu

Trier den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu ver⸗

leihen;

Den Pastor Julius 1. Leobschütz zum Superintendenten der Diözese Ratibor, rungsbezirk Oppeln, zu ernennen;

Der Wahl des Oberlehrers am Gymnafium in Barmen, Professors Dr. Richard Grosser zum Direktor des Eymna⸗ siums in Wittstock die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; und

Den Ober⸗Bürgermeister Becker zu Dortmund in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Cöln getroffenen Wahl als Bürgermeister der Stadt Cöln, unter Beilegung des Titels „Ober⸗Bürgermeister“ auch für dieses neue Amt, auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8

Kriegs⸗Ministerium. Der Kreisrichter Weizmann zu Crossen und der Gerichts⸗ Assessor Welter zu Münster sind als etatsmäßige Intendantur⸗

Brixius Albert Przygode in Regie⸗

des Herzoglich

11““ 2 4 111“

Mitglieder bei der Intendantur des III. resp. VII. Armee⸗Corps angestellt worden.

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 4. Klasse 151. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 16. April d. J., Morgens 7 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.

Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplanes, unter Vor⸗ legung der bezüͤglichen Loose aus der 3. Klasse bis zum 12. nfene d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzu⸗

Berlin, den 6. April 1875.

„Königlich Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktio

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten sind die bisherigen Kanzlei⸗Diätarien Teske, Wiese, Bake und Aßmann zu Geheimen Kanzlei⸗ Sekretären ernannt.

Am Gymnasium in Brieg ist der ordentliche Lehrer Theodor Duda zum Sees; befördert worden.

Berufen sind: der Oberlehrer Spangenberg vom Gym⸗ nasium zu Hanau in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Wiesbaden, der Gymnasial⸗ und Realschullehrer Rudolf Wilke zu Insterburg als Oberlehrer an das Gymnasium und die mit demselben verbundene höhere Bürgerschule in Hamm,

der Gymnasiallehrer Dr. Karl Buns zu Weannesänfastadke ver

85 Ee we:wen 0* astadehrer . Heinrsch Bocksch zu Meseritz unter Beilegung des Prä⸗ dikats „Oberlehrer“ an das Progymnastum zu Trzemeschno.

Der Rektor Ruete zu Bremervoerde ist als ordentlicher Lehrer und der Lehrer Siebels, bisher in Norden, als Hülfs⸗ lehrer an das Seminar in Lüneburg berufen worden.

Der Seminarlehrer Wilckens, bisher in Stade, ist nach Lüneburg versetzt worden.

Genehmigt sind: An der Realschule in Iserlohn die Be⸗ förderung des ordentlichen Lehrers Fr. Aug. Reier zum Ober⸗ lehrer, sowie die Berufungen des ordentlichen Lehrers Dr. Johann Conrad vom Gymnasium in Coblenz zum Ober⸗ lehrer beim Gymnasium zu Düren und des ordentlichen Lehrers Gustav Mix von der Realschule in Potsdam zum Oberlehrer am Progymnasium zu Friedeberg in der Neumark.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Ober⸗Inspektor der Kaiser Franz⸗Josephs⸗Bahn Emil Tilp zu Wien ist unter dem 2. April d. J. ein Patent auf eine Kuppelung zwischen Lokomotive und Tender in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammen⸗ setzung, und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu behindern, . auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:

1) Nr. 14 der Vakanzeuliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

3) Uebersicht der in der Zeit vom 30. bis inkl. 3. April cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handels⸗Register) publicirten Konkursbekanntmachungen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen im Beisein des Kommandanten, und hierauf die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten, des Kriegs⸗Ministers und des Militärkabinets entgegen. Später empfingen Se. Majestät den zum Appellations⸗ gerichts⸗Präsidenten in Halberstadt ernannten Geheimen Rath Eltester.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besichtigte gestern mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden das neue städtische Hospital im Fried⸗ richshain unter Leitung des Ober⸗Bürgermeisters Hobrecht und des Stadtverordneten⸗Vorstehers Straßmann. Abends wohnte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin mit Ihrer Königlichen Ho⸗ heit der Großherzogin von Baden der Generalversammlung des Vaterländischen Fükne wereins bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags die Meldungen des General⸗Lieutenants und General⸗Adsutanten Prinzen Kraft

b2 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 6. April, Abends.

zu Hohenlohe, sowie des Majors und Flügel⸗Adjutanten Grafen von Finckenstein entgegen.

Nachmittags 5 Uhr fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin ein größeres Diner von etwa 38 Gedecken statt; nach demselben besuchten Höchstdieselben die Vorstellung im Königlichen Schauspielhause.

1“ 1 L1“

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde die allgemeine Rech⸗ nung über den Staatshaushalt des Jahres 1872 nebst den dazu gehörigen Anlagen, einem Vorberichte und den Bemerkungen der Ober⸗Rechnungskammer, sowie die Rechnung über die Fonds des ehemaligen Staatsschatzes für dasselbe Jahr in erster Berathung ohne Diskussion an die Rechnungskom⸗ mission verwiesen und in die erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ausführung des Reichs⸗ impfgesetzes vom 8. April 1874, eingetreten. Nach einer kurzen ullgemeinen Besprechung wurde das Gesetz mit einer ge⸗ ringen Modifikation in der zweiten Lesung genehmigt.

Dann erledigte das Haus in zweiter Lesung den Gesetz⸗ Entwurf, betreffend das Kostenwesen in Auseinander⸗ setzungssachen, der ohne erhebliche Aenderung in allen seinen Theilen angenommen wurde; an der Debatte betheiligten sich der Staats⸗Minister Dr. Friedenthal, der Geh. Finanz⸗Rath Rötger und die Abgg. Schellwitz, Mühlenbeck und Prinz Hohen⸗ lohr. Schluß 4 ½ Uhr.

Wn ver geagrsgerr. (97.) Sitzung des Abgeordneten⸗ hauses, welcher am Ministertische der Staats⸗Minister Dr. Falk, sowie der Ministerial⸗Direkt Dr. Foerster und dar Mobgimo Nogig⸗ rungs⸗Rath Lucanus als Regierneg-Kommi arien beiwohnten, stand die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗katholischen Bis⸗ thümer und Geistlichen als einziger Gegenstand auf der Tagesordnung. Zur Geschäftsordnung bemerkte zunächst der Abg. Windthorst (Meppen), daß zahlreiche Petitionen zu diesem Gesetzentwurfe eingegangen seien und es erwünscht sei, den Bericht der Petitionskommission über dieselben zu hören. Der Referent der Kommission Abg. Dr. GEneist erklärte, daß die Petitionen zumeist in den Ferien eingegangen seien, die Kommission nach den Ferien aber noch keine Sitzung habe halten können; er werde den Inhalt der Petitionen im Laufe der Diskussion dem Hause mittheilen. In der General⸗ diskussion sind gegen den Entwurf 7, für denselben 3 Redner zum Wort gemeldet. Von den Gegnern der Vorlage erhielt zunächst der Abg. Reichensperger das Wort, welcher ins⸗ besondere die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes bestritt. Für die Vorlage sprach hierauf der Abg. Jung, welcher versicherte, in den Ferien selbst in katholischen Kreisen der Bevölkerung in den Rheinlanden die Meinung gefunden zu haben, daß die Vorlage die einzig richtige Antwort auf die päpstliche Encyelika sei. Der gegenwärtige Kampf sei ein Kampf von Souveränetät gegen Souveränetät und die Herrschaft der Hierarchie müsse gebrochen werden. Die Prätentionen der römisch⸗katholischen Religions⸗ partei seien höchst maßlose gewesen und es sei nur zu verwundern, daß man dieselben so lange geduldet habe. Gegen die Vorlage sprach unter dem lebhaftesten Widerspruche des Hauses der Abg. Graf Praschma, der ebenfalls die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes zu beweisen suchte. Der Abg. von Kardorff wies die Angriffe des Vorredners mit Entschiedenheit zurück, indem er auf die Verfassungsänderung von 1873 verwies. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Freiherr von Heereman gegen das Gesetz.

Das Postamtsblatt stellt folgendes Verzeichniß der Postorte, deren frühere polnische Namen in den letzten Jahren in deutsche Namen umgewandelt worden find, zu⸗ sammen: 1“

A. Bereits veröffentlichte Veränderungen: Bialosliwe Weißenhöhe, Cierpitz = Schirpitz, Gembic, Kreis Mogilno = Gembitz, Kreis Mogilno, Groß⸗Murzynno Groß⸗Morin, Janowiec, Reg.⸗Bez. Bromberg = Janowitz, Reg.⸗Bez. Brom⸗ berg, Klein⸗Sittno = Klein⸗Schittno, Kruszwice Kruschwitz, Labiszun = Labischin, Miasteczko = Friedheim, Osiek, Reg.⸗ Bez. Bromberg = Netzthal, Ryczuwol, Reg.⸗Bez. Posen = Ritschenwalde, Trzemeszno = Tremeßen, Tuszkowo = Bischofs⸗ thal, Wongrowiec Wongrowitz, Zlottnik Güldenhof, Krzizanowitz = Kreuzenort, Turczno Tauer, 3 blewo Hoch⸗Stüblau.

B. Neuerdings eingetretene, noch nicht veröffentlichte Ver⸗ änderungen: Jarocin Jarotschin, Kuslin Kuschlin, Mieszkow Mieschkow, Neutomysl = Neutomischel, Rawicz = Rawitsch, Santomysl = Santomischel, Trzeinica = Strenze.

In einem Spezialfall hat der Minister des Innern durch Reskript vom 8. Februar d. J. entschieden, daß mit Rück⸗ sicht darauf, daß in alinea 3 des Artikels 3 der Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 ausgesprochen ist, daß durch die Vorschrift des alinea 1 J. c., nach welchem die An⸗ gehörigen eines Bundesstaates in jedem anderen Bundesstaate als Inländer zu behandeln, die Bestimmungen, welche die Auf⸗ nahme in den lokalen Gemeindeverband betreffen, nicht berührt werden, die Angehörigen eines anderendeutschen Staats