1875 / 79 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Posener Elsenbahn. Im März 231,744 (+ 168 ℳ);

1. Januar bis ult. März 607,146 (— 28,362 ℳ)

Böhmische Westbahn. Im März 241,588 F. 1. Januar bis ult. März 663,429 Fl. (s— 4967 F!l).

Baltische Eisenbahn. Im Februar 218,552 Rb. (+ 41,485 Rbl.); 1. Januar bis ult. Februar 463,813 Rbl. (+ 66,006 Rbl.). St. Louis und South-Bastern-Eisenbahn.

80,087 D. (— 19,359 D.)

General-Versammlungen. Aktien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation. Ordentl.

14. April. 15.

1 Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

Gen.-Vers. zu Nordhausen. Berliner Centralheizungs-Aktien Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

Norddeutsche Papierfabrik, Aktlen-Gesellschaft.

8E11“*“

(+³ 15,372 FI); Berlin.

Ordentl. Gen.-Vers.

Im Februar Weimar.

Duisburg; s. Ins. in Bielefelder Aktien Weberel. Ordentl. in Nr. 79.

28. -Hesellsochaft.

3. Mai.

Berliner Holz-Comptelr, 1 Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 79.

Provinzial - Maklerbank. Ordentl. Gen.-Vers. zu Breslauer Eisenbahn - Wagenbau- Gesellschasft.

Nlenburger Eisenglesserel und Maschinenfabrik. Ordentl. Gen.-Vers. zu Magdeburg. 1 Welmar-Geraer Eisenbahn. Ordentl. Gen.-Vers. zu

Duisburg-Ruhrorter Bank. -Gesellschaft für mechanische

Rheinisch-Westfällscher Lloyd. Ordentl. Gen.-Vers. zu M.-Gladbach; s. Ins. in Nr. 79.

1114“ 8 8 EE1“

Rheinisch-Westfällsche Rückverslcherungs-Gesell- 1 BVW“ Gen.-Vers. zu M.-Gladbach; s. Ins. v. 5

Ausweise von Banken ete.

Die Status per ult. März der Kommnnalständischen Bank der Oberlausitz, Hannoverschen Bank, Bank für Süddentsch- land, Dessauischen Landesbank, Braunschwelger Bank, Landgr. u eono. Landesbank Homburg v. d. H.; s. unter in

1. .

Aktien- Gesellschaft.

zu Breslau.

Ordentl. Gen.-Vers.

Nr. 79. 8

zu Kündigungen und Verloosungen.

Ausgelooste und gekündigte Nummern der Cottbuser Stadt-Obligationen, Prioritäts-Obligationen I. Em. der Berlin- Stettiner Eisenbahn, Flatower Kreis-Obligatlonen, Berenter Kroebener Krels-Obligatlonen; s. unter Ins. in Nr. 8

Gen.-Vers. zu Bielefeld; s. Ins.

mᷓme—eeeeeeeeeeeeegeeneg——

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, den 7. April. Opernhaus. (87. Vor⸗ stellung. Zum letzten Male in dieser Saison: Der Verschwender. DOriginal⸗Zaubermärchen in 3 Ak⸗ ten von Raimund. Musik von Kreutzer. Tanz von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. (92. Vorstellung.) Die weiße

Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Boieldieu. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, den 8. April. Opernhaus. (88. Vor⸗ stellung.) A⸗ing⸗fo⸗hi! Komische Oper in 3 Akten, mit Benutzung einer Novelle des Barrili, von E. Wichert.; Musik von Richard Wüerst. Hierauf: Solotanz. Anfang 7 Uhr. 3

Schauspielhaus. (93. Vorstellung.) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Genée. Anfang halb 7 Uhc.

Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opernhaus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗ gen) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu lgen.

Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet. 8

Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 12. Male: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken.

Musik von R. Bial. 8 Donnerstag und folgende Tage: Ehrliche Arbeit.

Victoria-Theater. Mittwoch und folg. Tage: Gastspiel der ersten Spolotänzerin Sigra. Dorina Merante und des Balletmeisters und Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Milllion. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil

ahn. ee. 6 ½ Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Mittwoch: Die Fledermaus. Donnerstag: Giroflé⸗Girofla.

Residenz-Theater. Mittwoch, 7. April. Zum 187. Male: Heinrich Heine. Lustspiel in 3 Aufzügen von A. Mels. Hierauf: Hamburger Leiden. Lustspiel in 3 Akten von Julius Stinde. Donnerstag: Die alten Junggesellen.

Krolls Theater. Mittwoch: Lockere Zeisige. Concert⸗Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Fr[l. Sophie König. Zum 11. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Stella: Frl. König. Anfang 7 Uhr.

National-Theater.

Mittwoch: Benefiz für Herrn Bernhard Müller, unter gefälliger Mitwirkung der Frau Hüftel: Eöö6 Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Vorher: Der Strike der Schmiede.

Donnerstag: Extra⸗Vorstellung, unter gefälliger Mitwirkung des Hofschauspielers Hrn. Krause und des Hrn. Kadelburg vom Wallner⸗Theater: Der Autographensammler. Vorher: Der Pariser Taugenichts.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Zum 4. Male: Schutt und Trüm⸗ er. Schauspiel in 4 Akten von Heinrich Wilken. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Freitag: Zum 12. Male: Ascheubrödel.

Heute wurde uns ein Sohn geboren. Berlin, den 3. April 1875. Stadtrichter Dr. Beseler u. Frau.

Heute wurden wir durch die Geburt eines Töch⸗ terchens hoch erfreut. Schlawe, den 4. April 1875. b Rechtsanwalt Schlichting und Frau, Anna, geb. Kniep.

Verwandten und Freunden mache ich die traurige Anzeige, daß meine liebe Frau Pauline, geb. von Kuycke, nach mehrwöchentlichem schweren Leiden gestern Abend sanft entschlafen ist. 3

Dt.⸗Crone, den 3. April 1875.

Sanitätsrath Dr. Wilde.

Verlobt: Frl. Jenny Schmith mit Hrn. Lieute⸗ nant A. v. Michaelis (Brandenburg). Frl. Lina Sutor mit Hrn. Appellationsger.⸗Referendarius Curt v. Dewitz (Naumburg a. S.). Frl. Marie Riechers mit Hrn. Pastor Franz Mathis (Ber⸗ lin Neu⸗Tornow).

Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer G. Ohlendorf mit Frl. Rost (Hameln).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Jastrzemski (Liegnitz). Hrn. Hauptmann Franz Stotten (Metz). Hrn. Premier⸗Lieutenant Hugo v. Spalding (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Anders (Breslau). Hrn. Kreisdirektor Hans Freiherr v. Hammerstein (Colmar).

Gestorben: Hr. Premier⸗Lieutenant Erber (Brieg). Hrn. Ritterschaftsrath a. D. Eben Sohn Karl bei Arnswalde N./M.) Hr.

kKajor Wilhelm v. Kirschy (Erfurt).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Mareus Kaiser ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten K. 325 de 1875 Komm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den ac. Kaiser im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 3. April 1875. Königliches Stadtgericht, Abthbeilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchun⸗ gen. Beschreibung. Alter: 30 Jahr, geb. am 16. Dezember; Geburtsort: Kempen; Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Haare und Augenbrauen: schwarz;

Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich; Gesichtsbildung: voll, rund; Gesichtsfarbe: gesund; Zähne: vollstän⸗ dig; Gestalt: untersetzt; Sprache: deutsch.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Bernhard Segall aus Berlin, geboren am 15. September 1845

[2352]

Debet.

zu Zempelberg, mosgischer Religion, nicht Soldat, prereatcc ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung be⸗- 4 5 16699 schlossen worden. Seine Festnahme hat nicht aus- 8 beisammen 1,07,300 geführt werden können. Es wird ersucht, den Bern⸗ In derselben Zeit wurden von den Darlehnschuld⸗ hard Segall im Betretungsfalle festzunehmen und nern zurückgezahlt: . mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen ad I. Hypotheken⸗Darlehne auf inkorporirten und Geldern an unsere Gefängniß⸗Inspektion gefesselt Rittergütern und zwar: 4 abzuliefern. Marienburg, den 24. März 1875. a. der ersten Werthhälfte. . . . 10,800 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. wofür Pfandbriefe Litt. A. aus dem Um⸗

erkäufe, Verpachtunge laufe zurückgezogen worden sind:

8 2 ꝛc. 44 prozentige . . . . . . s Bekanntmachung. Es sollen Sonnabend, den 2 111.1.“““ 17. April cr., Vormittags 10 Utzr, im Blumberg⸗ 1 beisammen 10,800 schen Gasthofe hierselbst, aus den diesjährigen des vierten Sechstheils 9,600 Schlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrose: wofür Pfandbriefe Litt. 0. aus dem Umlaufe

ca. 5200 Raummeter Kiefern Scheit aus den Jagen zurückgezogen worden sind: 30, 45, 52, 65, 83, 94, 113, 127, 135, 155, 164, 4 prozentiiea .8,100 174; ca. 40 Raummeter Birken Scheit aus den 4 2 I1“ 1809 Jagen 83, 94, 135, 164, 174; ca. 180 Raummeter beisammen 9,600 Eichen Scheit aus den Jagen 83, 94, 113, 127; im ad II. Hypotheken⸗Darlehne auf nichtinkorporirte Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden rundstücke, für welche eine Emission von verkauft werden. Müllrose, den 3. April 1875. Neuen Pfandbriefen nach dem Ersten Nach⸗ Der Oberförster. Tücksen. trage zu dem Revidirten Regulativ de 1867

resp. 1872 stattgefunden hat, sind in der Verloosung, Amortisation, gef .8

2 Zeit von Weihnachten 1873 bis dahin Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1874 keine zurückgezahlt worden. Papieren.

Breslau, am 30. März 1875. Schlesische Landschaft.

Schlesische Generallandschafts⸗Direktion. Pfandbrief⸗Emission de 1874. F. Lanzke & Co., Im Laufe des zwölfmonatlichen Zeitraums von

[2351]1 80. Berlin, 3 Schmidtstraße. Seeggn. 1873 28 8 Set 182 von 5 Fabrik von andschaft an Darlehns⸗Hypotheken erworben „8ö1“ neides olz⸗-Jalousien I. auf inkorporirte Rittergüter und zwar: 2 a. nach der ersten Werthhälfte der⸗ dauerhaft und elegant, bester Schutz gegen Sonne und Wetter.

selben bemefsens 8 1 8 8,533,950 wofür andbriefe 86. Durch Dampfeinrichtung und Anschaffun er. d2-* 1 g neuer worden sind zum Zins eigens ihr nnsan Sfrfete ö Mhäschaen sa 1 wir in den Stand gesetzt, ni os jeden Auftrag ““ screltens auczaführen, fondem auch die hreise bilig 8 I111“ zu stellen. ““ Preiscourante mit genauer Beschreibung, auch beisammen 8,533,950 Kostenanschläge gratis. 222/4)

b. nach dem vierten Sechstel des Taxwerthes 8 12250]1 OStpreussische Südbahn.

der Güter e . . 66 800 vee EEEE Betriebs-Esgnnahme pro Monat März 1875. 61,214

[2334]

emittirt worden sind . 1,803,300

44 öEZS““ 1 beisammen 3,302 800 NR. 2) Güßter Ber 380,869 II. auf nichtinkorporirte Grundstücke und zwar 3) Extraordinaria . ““ 4,965 2 nach der ersten Werthhälfte und nach dem Nach vorläufiger Feststellung: .447,048 Zweidrittelwerthe derselben bemessene Ien s eanct Mkärh 1874 definitiv: 415,089 ,3 3

1,041,300 Im Monat März 1875 mehr 31,959

wofür Neue Pfandbriefe ausge⸗

fertigt worden sind: 6 Königsberg, den 3. April 1875. (Hp. 11389)

89

eFein

Gewinn- und Verlust-Conto pro 1874

Verluste im Conto-Corrent Abschreibung: auf Grundstück Handlungsgeräthe.

129. 577.

Unkosten-Conto: 1 Gehalte und Gratifikationen hier uns ihnhn*

Porti, Telegramme, Stempel, Zei- tungen, Markt berichte, Druck- kosten, Inserate, Bücher, Schreib- Materialien, Steuern, Notariats- kosten, Reisekosten, Werthasse- kluranzen, Heizung, Beleuchtung

Iv e kℳ

66,117 16,11 1,467 9

67,584 25

Speoial Raserwe vorigen Jahr Uebertrag des Reservefonds . . . 13. 9. 6. 3. Cours- und Zinsgewinne: auf preuss. Wechsel C EETEA1A1““ Demde Wechsel . . . 68161

1 Thlr. 20,797. 1111A14X“ 665 817. Gewinn an Effecten, abzüglich Ver- 1681

86,881“ 61AAX“ 53,817.

V —t 1240,593 25 31,21 11 2, 4 Vortrag als Unterbilanz 1 85,000

Special-Reserve wegen schwebender Engagements

242,272 21 2 8 293,178 21 2

Bilanz ultimo 1874.

293,178,21 2

Creditores.

Deutscher Personal-Kalender.

2. April. Kaiser Karl IV. stiftet die erste deutsche Universität, Prag. Ludämilia, Gräfin zu Schwarzburg-Rudol- stadt *. Heinrich Graf von Bünau, Geschichts- forscher †. General-Feldmarschall Hermann von Boyen*. Wilhelm ven Kaulbach †.

Familien⸗Nachrichten.

Die Verlobung meiner jüngsten Tochter Eli⸗

sabeth mit dem Stabsarzt im 3. Garde⸗Regiment

zu Fuß Herrn Dr. Emil Richter in Hannover

zeige ich hiermit ergebenst an.

Königs⸗Wusterhausen, März 1875.

Minna Stappenbeck, geb. Copien.

Statt besonderer Meldung. Anton Schmidt, Es. *

1347. 1640. 1762.

1784. 1874.

Debitores.

Lon e.C4*“ Commandit-Capital bei Max Baerwald & Co. Effecten-Bestände . 2 . 2 . 2 8*8 2 2 2* Wechsel-Bestände: Thlr. 318,186. 14. 10. abz. Disconto

. .Th 8ö“ 280 4 , 6.. 8

15,409.

Rlr

1,000,000 296,857 205,825 242,272

86,367

Mir Sr. P. 1,218,658 27 10 Actien-Capital . . . . . . ..

Laufende Accepte... ..5

o 114224* Special-Reserve wegen schwebender Engagements. 1eeeZö11“ Dividenden-Cento pro 1873:

unerhobene Dividendo. . . ..

Interessen-Conto:

50,000

2* 83 * . 2 . .* 82 *.

2. 6.

330,229

1114“ 114““ Grundstück an Handlungs- un Gewinn- und Verlust-Conto-Vortrag .. ..

enommen für.

Berlin zu erhalten. Danzig, den 15. Februar 1875.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- em) fohl

Speicher-Geräthe, angenommen für .

Druckexemplare des Verwaltungsberichtes pro 1874 sind in unserem Geschäftslokal und bei Herren Delbrück,

2,000 43,071 43,000

2,500 85,000

1,832,264 22 3

für in 1875 zu verrechnende Zinsen auf Deposite

89

1,852 264 22 Leo &. Co.

8

Damme. Olschewski. und Verlust-Conto ist von uns geprüft und für richtig befunden.

““ u. u““

Der Generalversammlung wird 6

““

e Nerathwar waseähnen Heels dder Einnahmen aufgeführten Hypothek 460 lr. TLhlr. in Dokumenten, c. durch Z 2

f. an Beitrag für Anferti Pensions⸗Kasse über die

öZzusammen 18 Thlr. bis ult. Februar 1875:

Aas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

2usertionsprris für den Raum einer Uruckzeile 30

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beabsichtigten Verleihung von Ehrenkreuzen des Fürstlich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern:

an den Major von Westernhagen II.,

an den Hauptmann Girschner und aan den Seconde⸗Lieutenant Fink, 8 8 sämmtlich im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse:

an den Hauptmann von Holly⸗ und Ponientzietz im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26,

an den Ober⸗Stabsarzt II. Klasse und Regimentsarzt Dr. Löwer im 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96,

an den Seconde⸗Lieutenant und Zahlmeister a. D. Tem⸗ ming, zuletzt im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 26, bind

an den Zahlmeister Bötticher im 1. Magdeburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 26. 8 8 g

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Die bisherigen außerordentlichen Professoren Dr. Au gust Hosius und Dr. Theodor Nitschke in Münster, Dr. Paul Gustav Heinrich Bachmann in Breslau und Dr. Her⸗ mann Suchier in Zürich zu ordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät der akademischen Lehranstalt zu Münster;

Den Regierungs⸗Hulfsarbeiter, Oberlehrer a. D. Dr. Hein⸗ rich August Breuer, gegenwärtig in Minden, zum Regie⸗ rungs⸗Schulrathe; und

Den Appellations⸗Gerichts⸗Referendarius Eugen Hugo Steinmann zum Landrath des Kreises Stuhm zu ernennen.

Dem Rechtsanwalt bei dem Ober⸗Tribunal Justiz⸗Rath Dorn den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; sowie

Dem Kassenrendanten, Faktor Dunker zu Neusalzwerk bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen. 8

Kriegs⸗Ministerium. 5 Verwaltungs⸗Uebersicht ““ über das Vermögen der Kronprinz⸗Stiftung und der Elberfel⸗ der Stiftung zur Unterstützung der Invaliden aus dem Feldzuge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben Gefallenen für den Zeitraum vom 1. März 1874 bis Ende Februar 1875.

A. Einnahme. Laut Verwaltungs⸗Uebersicht vom 19. März 1874 bestand ultimo Februar 1874: I. Das Vermögen der Kronprinzstiftung in 2050 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. baar, 364,300 Thlr. in Dokumenten. Dazu: Ein⸗ nahmen bis Ende Februar 1875: a. Beiträge und patriotische Gaben 837 Thlr. baar, d. Zinsen von Dokumenten 17,848 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. baar, c. durch den Erwerb einer Hypothek im Werthe von 30,000 Thlr. in Dokumenten, d. durch Zurückzahlung auf eine Hypothek 1000 Thlr. baar, e. aus der Elberfelder Stiftung hierher übertragene, zur Verwendung als Unterstützungen bestimmte Zinsen 695 Thlr. baar. Summa der Einnahmen bis Ende Februar 1875 22,430 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. baar, 394,300 Thlr. in Dokumenten. II. Das Vermögen der Elberfelder Stiftung in 14,000 Thlr. in Dokumenten. Dazu: die Einnahmen bis Ende Februar 1875: Zinsen 695 Thlr. baar. Summa der Einnahmen

bis nlt. Februar 1875: 695 Thlr. baar, 14,000 Thlr. in Dokumenten.

B. Ausgaben. I. Bei der Kronprinzstiftung bis Ende Februar

1875: a. Zur Disposition Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit

des Kronprinzen, Zinsen pro 1874 von dem reservirten Kapital von 1125 Thlr. baar, b. für den Erwerb der unter c. 9 baar, 28,000 r urückzahlung der unter d. der Ein⸗ nahmen aufgeführten 1000 Thlr. auf eine Hypothek 1000 Thlr. in

dokumenten, an Renten und Unterstützungen: aa. an Renten 15,188 Thlr., bb. an Unterstützungen 2277 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf., cc.

Bade⸗Unterstützungen 658 Thlr. 8 Sgr., zusammen 18,124 Thlr.

e. an Remunerationen 400 Thlr. baar, ung der Rechnung der Königlichen Militär⸗ onds zu milden Zwecken und zwar: pro 1871 und 1872 10 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und pro 1873 8 Thlr. 9 Pf., 19 Sgr. 6 Pf. baar. Summa der Ausgaben

20,127 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. baar, 29,000 Thlr. in Dokumenten.

II. Bei der Elberfelder Stiftung bis Ende Februar 875. Die Zinsen im Betrage von 695 Thlr. baar sind zur Ver⸗ Ses als Unterstützungen bei der Kronprinz⸗Stiftung vereinnahmt orden 8

Sgr. 7 Pf. baar,

8

Rekapitulation. A. Kronprinz⸗Stiftung. Einnahmen 22,430 Thlr. 27 Sgr. Pf. baar, 394,300 Thlr. in Dokumenten. Ausgaben 20,127 ihlr. 26 Sgr. 1 Pf. baar, 29,000 Thlr,. in Dokumenten. Mit⸗ hin Ende Februar 1875 ein Bestand von 2303 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. baar, 365,300 Thlr. in Dokumenten.

B. Clberfelder Stiftung. Einnahmen 695 Thlr. baar, 14,000 Thlr. in Dokumenten. Ausgaben 695 Thlr. baar. Mithin Ende Februar 1875 ein Bestand von 14,000 Thlr. in Dokumenten. Von der Kapitalsverwendung der Kronprinz⸗Stiftung zur Gewährung von Renten sind ausgeschlossen, außer den im §. 5 des Statuts er⸗ wähnten 25,000 Thl ieller Best der Geber resp

Reg. 18

Aue Host-Anstalten des In. und Auslandes nehmen Bestelung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

11,844 Thlr. und 4000 Thlr. Ferner ist von der Auflösung ausgeschlossen; die Elberfelder Stiftung. Berlin, den 1. Npril 1875. 1131““ Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von Tilly. Hammer. 8

8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Mediz ral⸗Angelegenheiten. Der Regierungs⸗Schulrath Dr. Breuer ist der Königlichen Regierung in Minden überwiesen worden.

Die bisherigen Privatdozenten Dr. Joseph Nordhoff in Münster und Dr. Franz von Sivers in Jena sind zu außer⸗ ordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät der aka⸗ demischen Lehranstalt zu Münster ernannt worden.

Am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Elsterwerda ist der Lehrer Einicke von der Privat⸗Präpurandenanstalt daselbst als ordentlicher Lehrer angestellt worden.

Der Lehrer Carl Offe ist bei dem Seminar zu Mettmann

als Hülfslehrer angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Bau⸗Inspektor Friedrich Germer zu Prenzlau ist in gleicher Eigenschaft nach Berlin versetzt und demselben die zweite Baubeamten⸗Stelle für den Kreis Nieder⸗ Barnim verliehen worden.

Der bisherige Baumeister Ferdinand Schönhals zu Reichenbach i./Schl. ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben die technische Hülfsacbeiterstelle bei der König⸗ lichen Regierung zu Bromberg verliehen worden.

Der bisherige Baumeister Varnhagen zu Dillenburg ist als Königlicher Kreis⸗Baumeister daselbst angestellt worden.

Dem Fabrikbesitzer Felix Loeaar zu Schönebeck ist unter dem 31. März 1875 ein Patent 8 1

auf eine Knopfdrehbank in der d sch Zeichnung und Beschrei⸗

bung nachgewiesenen Zusammenf’ dieng, ichne Jemand in der

Benutzung bekannter Thells zu urshetheken, 3 auf drei Jahre, von jenem Tage P gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats er Kalt worden.

Dem Ober⸗Ingenieur W. Cl zu Braunschweig ist unter dem 30. März 1875 ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene,

unversenkte Schiebebühne, soweit sie als neu und eigenthüm⸗

lich anerkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Ober⸗Ingenieur W. Clauß zu Braunschweig und

dem Civil⸗Ingenieur John Saxby zu London ist unter dem⸗

31. März 1875 ein Patent auf einen Hebelapparat für Weichen⸗ und Signalstellung bei Eisenbahnen in der durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Zusammensetzungen, beziehungsweise Modifikationen, jedoch ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Ziegelei⸗Ingenieur Otto Bock zu Braunschweig ist unter dem 31. März d. J. ein Patent auf eine kanalartige kontinuirliche Trockenvorrichtung für Thonwaaren und andere Substanzen, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. mmunnimahh Verzeichniß der Vorlesungen und Uebungen an der König⸗ lichen Gewerbe⸗Akademie zu Berlin während des Sommer⸗ Semesters 1875.

A. Ordentlicher Unterricht.

1) Differential⸗ und Integral⸗Rechnung (Fortsetzung) Prof. Dr. Aronhold 4 Stund. wöch. —. 2) Analytische Geometrie (Fortsetzung) Dr. Kossak 4 Stund. wöch. —. 3) Analytische und graphische Statik Prof. Dr. Gvoßmann 4 Stund. wöch. —. 4) Darstellende Geometrie Professor Dr. Hertzer 6 Stund. wöch. —. 5) Experimental⸗Physik, II. Theil, Professor Dr. Paal⸗ zow 4 Stund. wöch. —. 6) Allgemeine und unorganische Chemie Tortsezung) Professor Dr. Rammelsberg 4 Stund. wöch. —. 7) Baukonstruktionslehre Landbaumeister Tuckermann 4 Stund. wöch. —. 8) Freihandzeichnen Professor Lohde 4 Stund. wöch. —. 9) Maschinenzeichnen Ingenieur und ordentl. Lehrer Consentius 4 Stund. wöch. —. 10) Mo⸗ delliren ordentl. Lehrer Grell 6 Stund. wöch. —. 11) An⸗ organisches Laboratorium Professor Dr. Rammelsberg 10:⸗ Stund. vöch. 12) Kinematische Geo⸗ metrie Professor Dr. Aronhold 2 Stund. wöch. —. 13) Bestimmte Integrale Dr. Kossak 2 Stund. wöch. —. 14) Hydraulik Prof. Dr. Großmann 4 Stund. wöch. 15) Be⸗ schreibende Maschinenlehre Prof. Hörmann 4 Stund. wöch. —. 16) Maschinenelemente (Fortsetzung) Geh. Reg. Rath Prof. Reuleaux 4 Stund. wöch. —. 17) Uebungen dazu Geh. Rath Prof. Reuleaux mit Assist. 6 Stund. wöch. —. Werkzeug⸗Maschinen Prof. Fink 4 Stund. wöch. —.

19) Metallotech wöch. —. 20) Tuckermann 4 Stund. wöch. —. nologie Prof. Dr. Weber 4 Stund. wöch. —. 22) Geodäsie, Dr. Doergens 4 Stund. wöch. 23) Planzeichnen Dr. Doergens 2 Stund. wöch. —. 24) Feld⸗ meßübungen Dr. Doergens 3 St. wöch. —. 25) Organische Chemie, I. Theil, Professor Dr. Liebermann 4 Stund. —. 26) Mineralogie, Spezieller Theil, Professor Dr. Rammels berg 4 Stund. wöch. —. 27) Analytische Chemie, II. Theil, Dr. Sell 4 Stund. wöch. 28) Anorganisches Labora⸗ torium Professor Dr. Rammelsberg 20 Stund. wöch. —. 29) Organisches Laboratorium Professor Dr. Liebermann 20 Stund. wöch. —. 30) Schiffbaukunst Wirkl. Admiralitäts⸗ Rath Koch 4 Stund. wöch. —. 31) Uebungen dazu Wirkl. Admiralitäts⸗Rath Koch 4 Stund. wöch. 32) Schiffbaukunde Admiralitäts⸗Rath Brix 2 Stund. wöch. —. 33) Uebungen dazu Admiralitäts⸗Rath Brix 2 Stund. wöch. —. 34) Partielle Differential⸗Gleichungen Dr. Kossak 2 Stund. wöch. —. 35) Theoretische Maschinenlehre Prof. Dr. Groß⸗ mann 2 Stund. wöch. —. 36) Mathematische Physik Prof. Dr. Paalzow 4 Stund. wöch. —. 37) Kinematik (Fort⸗ setzung) Geh. Reg. Rath Prof. Reuleaux 4 Stund. wöch. —. 38) Spinnerei und Weberei Prof. Fink 6 Stund. wöch. —. 39) Uebungen dazu Prof. Fink 6 Stund. wöch. —. 40) Maschinenlehre II. Theil Prof. Wiebe 6 Stund. wöch. —. 41) Uebungen duzu Prof. Wiebe 4 Stund. wöch. —. 42) Brückenbau Professor Spangenberg 4 Stund. wöch. —. 43) Uebungen dazu Professor Spangenberg 3 Stund. wöch. —. 44) Steinschnitt Professor Spangenberg 3 Stund. wöch. —. 45) Uebungen zum Eisenbahn⸗Oberbau Professor Spangenberg 2 Stund. wöch. 46) Höhere Geodäsie Dr. Doergens 2 Stund. wöch. —. 47) Lichtpausprozeß Professor Dr. Vogel 4 Stund. wöch. —. 48) Geologie Professor Dr. Rammels⸗ berg 1 Stunde wöch. —. 49) Eisenhüttenkunde II. Theil Bergrath Dr. Wedding 2 Stund. wöch. —. 50) Entwerfen chemischer Anlagen Professor Dr. Weber 4 Stund. wöch. —. 51) Geognoste Dr. Pieschwald 2 Stund. wöch. —. 52) Quan⸗

e Kunstformen Prof. Lohde 4 Stund. konstruktionslehre, Theil III., Landbaumeister

21) Chemische Tech⸗

titative Löthrohrprobirkunde Dr. Hirschwald 4 Stund. wöch. —. 53) Schiffsbaukunst Wirkl.⸗Admiralitäts⸗Rath Koch 4 Stund. wöch. 54) Uebungen dazu Wirkl. Admiralitäts⸗Rath Koch 6 Stund. wöch. —. 55) Schiffsmaschinen und Schiffs⸗ kessel Ingenieur Schwarz⸗Flemming 4 Stund. wöch. —. 56) Uebungen dazu Derselbe 4 Stund. wöch. —. 57) Ma⸗ thematisches Seminar Prof. Dr. Aronhold und Dr. Kossak 2 Stund. wöch. —. 58) Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Paalzow 2 Stund. wöch. —. 59) Zucker⸗Polarimetrie (pu⸗- blice) Prof. Dr. Weber 1 Stund. wöch. —. 60) Photographie Prof. Dr. Vogel 2 Stund. wöch. —. 61) Photographische Uebungen Derselbe 4 Stund. wöch. —. 62) Spektral⸗Analyse Derselbe 1 Stund. wöch. —. 63) Geschichte der modernen chemischen Theorien (publice) Dr. Sell 2 Stund. wöch. —. 64) Regulatoren der Kraftmaschinen Ingenieur Consentius

2 Stund. wöch. 65) Figurenzeichnen Lehrer Grell 2 Stund. wöch. —. 66) Ornamentzeichnen Lehrer Grell 4 Stund. wöch. —. 67) National⸗Oekonomie, Theil II. (Fortsetz.), Professor Dr. Wagner 2 Stund. wöch. —. 68) Kunst⸗ geschichte des Alterthums Professor Dr. Dobbert 4 Stund. wöch. —. 69) Metallkunst Dr. Lessing 3 Stund. wöch. —. 70) Längenmaßvergleichungen und Theilungen Dr. Löwenherz 1 Stund. wöch. 71) Gewerbliche Gesundheitspflege Sanitäts⸗Rath Dr. Reineke 3 Stund. wöch. —. 72) Höhere Geometrie Oberlehrer Dr. Reichel 2 Stund. wöch. —. 73) Anorganische Farbestoffe Dr. Philipp 2 Stund. wöch. —. 74) Dampfmaschinen⸗Indikator Ingenieur Schwarz⸗Flemming pro Semester 18 Stund. —. 75) Theorie und Praxis der

Gährungschemie Dr. Delbrück 2 Stund. wöch.

6 Berlin, den 1. April 1875. Der Direktor der Königlichen Gewerbe⸗Akademie. b Geheime Regierungs⸗Rath Reuleaux.

auannimA

Bereits vor längerer Zeit hat das Königliche Ministerium für Handel ꝛc. mittelst Cirkularerlaß die Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen veranlaßt, sämmtliche Aenderungen ihrer Tarife wie des Fahrplanes im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu publiziren. Ebenso haben sich die Verwaltungen der hervorragendsten Privat⸗ hehnn bereit erklärt, ihre einschlägigen Bekanntmachungen in der⸗ selben Weise zu veröffentlichen. In Folge dessen werden wir fortan wöchentlich ein bis zwei Mal eine übersichtliche Zusammen⸗ stellung der uns zugegangenen Tarifveränderungen zur Kenntniß des betheiligten Publikums bringen. Wenn somit hierdurch dem immer mehr sich bemerklich machenden Bedürfniß einer centralen Publikation der Tarifveränderungen deutscher Eisenbahnen zum Theil genügt ist, so dürfen wir uns der Hoff⸗ nung hingeben, daß auch die übrigen Eisenbahnen diesen gemein⸗ nützigen Bestrebungen sich anschließen werden. Gleicgzcgtig er⸗ suchen wir die verehrlichen Verwaltungen, ihre Expeditionen auf diese Bekanntmachung aufmerksam machen zu wollen.

Berlin, den 5. April 1875. Die Redaktion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.