8 W. J. Hallauer Gleiwitz.
hierselbst und als Inhaber derselben der Kaufmann
Wolf Joel Hallauer hierselbst eingetragen worden. Danzig, den 3. April 1875.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Danzig. Bekaunntmachung. 1 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 969
die Firma:
Joseph Morwitz zu Danzig und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Joseph Morwitz daselbst eingetragen worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 363 eingetragen worden, daß für dieselbe Firma dem Kaufmann Joseph Morwitz hierselbst (Gesellschafter der Handlung S. Hirschwald et Comp.) Prokura ertheilt worden ist. 8
Danzig, den 3. April 18757 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 610 die
Fen Diedrich Knips in Schwerte und als deren haber der Kaufmann Diedrich Knips zu Schwerte
am 2. April 1875 eingetragen.
Bekanntmachung. „Der Kaufmann Gustav Steiner zu Gleiwitz führtt für seine daselbst begründete Handelseinrichtung zufolge (Spezerei⸗ und Schnittwaarenhandlung) die Firma: T „Gustav Steiner“. Eingetragen in das hiesige Firmenregister unter Nr. 482 zufolge Verfügung vom 31. März 1875 an demselben Tage. Gleiwitz, den 31. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sörlitz. Das in unserem Gesellschaftsregister Nr. 64 unter der Firma: senlscheftsey if Braun et Leistner eingetragene Handelsgeschäft ist unter Beibehal⸗ tung der Firma mit dem Zusatze „Nachfolger“ durch Kauf auf die Kaufleute Julius Reinhard Schlehan und Johann Karl Gottlieb Haehnel zu Görlitz übergegangen, deren Gesellschaft am 26. Ja⸗ nuar 1875 begonnen hat. Die Firma: Braun et Leistuer Nachfolger ist nach Nr. 176 des Gesellschaftsregisters heut über⸗ tragen worden. Görlitz, den 30. März 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Harbhurg. Bekanntmachung
als deren Inhaber der Kaufmann Adolph
zu Brandenburg ist der in d ekannt Bromberg zu Posen; 5 g ist der in der Bekanntmachung
r 3 vom 25. März cr. fehlende Tag der Zahlungsein⸗ Verfügung vom 30. März 1875 am heutigen stellung auf den 12. März 1875 Jehlesns age. — Brandenburg, den 4. April 1875. Pofen, den 1. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. 8 [2368] —, I Uslar. Eintragung in das Oandelsregister In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ vom 30. März 1875: manns Leopold Leysersohn zu Lautenburg ist zur
Eol 133. Firma: W. Bast. Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger
Ort der Niederlassung: Volpriehausen. 1 noch eine zweite Frist bis zum 28. April er.
Firmeninhaber: Müller Wilhelm Bast zu Volprie⸗ einschleßlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, hausen. 1 welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,
Uslar, den 30. März 1875. werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ Hagelberg. langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf 8
den 22. Mai er., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Herrmn Kreisrichter Dr. Bunke im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
2₰ I1u
e“
s⸗Anzeiger.
. “ . zum Deutschen Reich
ö
72,25 bz 100,50 G 99,50 B 99,00 B 97,00 B 95,75 G
Fanz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. do. ö“ 8 Russ. Nicolai-Obligat.) = Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. de. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. Engl. ÄAnl..... do. fund. Anl. 1870. de. consol. do. 1871.
16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.
Hann.-Altenb. P. do. II. Ser. „ Märk.-Pesener „ Magd-Halbst. B., do. 0.„ Mnst. Ensch. St.-, Nerdh.-Erfart. „ Oberlausitz. (5) r. Südb. R. Oderufer-B. „ 6 1 Rheinische „ 9 S-T.-G.-Pl. St.-Pr.] (5) Weimar-Gera. „ 8
11/1. 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7 1/1 u. 7
34,90 bz 35,00 bz 55,00 67,90 bz G 95,60 bb G 26,00 B 38,00 B 50,25 bz B 79,00 bz B 113,60 B 28,00 B 45,50 bz
Berliner Börse vom 7. April 1875. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen — getrennten “ E amtlichen Padrifan durch (N FLeeeen — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schluss des Courszettels. Weohsel. Araesterdam. 100 Fl. 8 T. 3 ½ 40. 100 Fl. 2 M. London 1 L. Strl. 40. 1 L. Strl. Bens. Baanr 109 Pr Belg. b r. 2* do. 100 Fr. Wien, öst. W. 100 Fl.
[Magdeburg-Wittenberge 3 1/1. Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 do. do. 1873 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. TLit. F. 4 1/4. n.1/10. Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. de. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 97,00 B do. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7. [96,00 G Nordhausen-Erfurt. I. E. 5 1/1. n. 1/7. —,— Oberschlesische Lit. A. 4 [1/1. u. 1/7. —,—
do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Oberschl. Lit. C. 4 [1/1. u. 1/7. [94,00 B do 5 93,90 bz
1/1. u. 1/7.
8 5—
2
— —
920 90— b
1 Bekanntmachung. 2 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Wesel.
Eingetragen ist in das Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 2 mit der Firma Götterswicker⸗ hammer Spär⸗ und Vorschuß⸗Verein eingetra⸗ gene Genossenschaft, eingetragenen Genossenschaft:
Der Bürgermeister von der Mark zu Voerde, Vorsitzender des Vorstandes, ist ausgeschieden, und an dessen Stelle das seitherige Vorstandsmitglied Rittergutsbesitzer Theodor Scholten zu Voerde zum
86,90 G
532,00 B 89,10 bz
102,80 G 103,25 G
5 9. 0
—
9920 800— “
m. IIeIII1e
20 R
—,— AAℳ —
8
Lit. D.
Dortmuncd. des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.
Der Kaufmann Diedrich Knips zu Schwerte hat für seine zu Schwerte bestehende, unter der Nr. 610 des Firmenregisters mit der Firma Diedrich Knips eingetragene, Handelsniederlassung die Ehefrau Schneidermeister Karl Tremblau, Sophie, geb. Knips, zu Schwerte als Prokuristin bestellt, was am 2. April 1875 unter Nr. 158 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Elberfeld. Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung ein⸗ getragen worden: Nr. 1050 des Gesellschaftsregisters: Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Ernst Theis und Robert Dinger, Kaufleute zu Ohligs, Gemeinde Merscheid, mit dem Ersten dieses Monats erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Theis et Dinger zu Ohligs bei Solingen und das Erlöschen dieser Firma. Elberfeld, den 25. März 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Eiberfeld. Bekanutmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1482 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Weiser et Weg⸗ mann in Gräfrath, welche mit dem SSn Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Hermann Weiser und Georg Heinrich Weg⸗ mann in Gräfrath, von denen Jeder die Befugniß dat die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 2) Nr. 1414 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2442 des Firmenregisters: Die vermöge Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter Johann Hüglin, Kaufmann in Elberfeld und Friedrich August Pfarr, Kaufmann in Barmen mit heute erfolgte Auflösung der Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Haaf in Elberfeld; genannter Pfarr ist mit dem heutigen Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschie⸗ den und ist letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Hüglin übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Wilhelm Haaf für sich
weiter betreibt. Elberfeld, den 31. März 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Frankenstein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 231 die Firma: H. Bodenberger zu Sand⸗Franken⸗
berg und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗
mann und Mühlenbesitzer Hieronymus Bodenberger zu Sand⸗Frankenberg eingetragen worden. Frankenstein, den 1. April 1875. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.
Friedeberg N.-M. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist ad Nr. 29 die Firma Moritz Rubenstein zu Woldenberg, Inhaberin die Wittwe Rubenstein, geb. Jaruczinska, ebenda, zufolge heutiger Verfügung gelöscht.
Friedeberg N.⸗M., den 30. März 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Geestemünde. Bekanntmachung. Auf Fol. 181 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: 1 als nen⸗ Firma (Agentur⸗ und Kommissionsge⸗ geschäft): Johs. E. zum Berge; als Ort der Niederlassung: Geestemünde; als Inhaber: Kaufmann Johannes Elimar zum Berge zu Geestemünde; 8 8b des Geschäftsbeginnes: der 1. April
Geestemünde, den 31. März 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wächter.
5*
Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register es hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist Süas ingetragen worden sub num. 1416: Kaufmann Jo⸗
hann Alexander Wustmann, in Lobberich wohnend,
mit der Handelsniederlassung daselbst unter der
Firma A. Wustmann.
Gladbach, am 2. April 1875.
Derr Handelsgerichts⸗Sekretär.
Kanzleirath Kreitz.
Sladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts st heute eingetragen worden sub num. 775: die
andelsgesellschaft unter der Firma: Geschwister Alsberg in Gladbach. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Bernhard Alsberg in Cöln; 2) Leh⸗ mann Löwenstein in Düsseldorf und Jenny, geb.
Alsberg. Ehefrau von Lazarus Frank, dieser ohne Geschäft, Beide in Gladbach wohnend. Die Gesell⸗ schaft hat begonnen am 3. April 1875. SGladbach, am 3. April 1875.
den, daß jedoch derselbe durch Vertrag dem jetzigen
und eines Waarengeschäfts. gonnen.
3. April 1875.
Posen.
eingetragene Firma Samuel Neufeld, deren Nieder⸗ lassungsort Posen war, ist erloschen.
Posen.
aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 5. April 1875. Eingetragen ist heute auf Fol. 369 zur Firma Friedrich Bornemann Nachfolger zu Harburg, daß Carsten Friedrich Christian Oskar Schröder seit dem 1. April 1875 aus der Firma ausgetreten ist und selbige von dem anderen Inhaber Martin Nicolaus Schütt zu Harburg für alleinige Rechnung fortgeführt wird. ““
—
Bornemann.
Kosten. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 der Vorschuß Verein zu Kosten, Einge⸗ tragene “ vermerkt steht, ist heute eingetragen Col. 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Maier Hamburger ist der Kreissekretär Wilhelm Schendel zum Vorstandemitgliede er⸗ wählt worden. Kosten, den 31. März 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Lehe. In das hiesige Handelsregister ist heute auf pag. 98 eingetragen worden: 8 Firma: E. Mendelsohn. — Inhaberin: Esther Mendelsohn zu Lehe, Ehefrau des Abraham Mendelsohn zu Geestendorf. — Ort der Nieder⸗ lassung: Lege. “
Lehe, den 31. März 1875. —
Königliches Amtsgericht. Thöl.
Lübeck. Eintragung
in das Handelsregister.
J. J. Viereck. Unter dieser Firma wird der hiesige Bürger Johaun Joachim Viereck als deren allei⸗ niger Inhaber hieselbst käufmännische Geschäfte betreiben.
Lübeck, den 1. April 1875.
Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung (H. 0729 b.) Dr. Achilles, Akt.
Marburg. Nach Anzeige vom 25. März 1875 hat der Kaufmann Moritz Lederer dahier erklärt, daß er unter der Firma „Moritz Lederer“ ein Bierbrauereigeschäft dahier errichtet habe. Marburg, am 30. März 1875. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Meppen. In das Handelsregister des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts Meppen ist auf Fol. 57 zur F Blumenfeld“ zu Meppen sub r. 6, 31 der Kaufmann Salomon Benjamin zu Meppen als alleiniger Inhaber der Firma, und sub 6, 4 ein⸗ getragen, daß der frühere Mitgesellschafter Bernard Blumenfeld zu Hannover aus der Firma ausgeschie⸗
Alleininhaber derselben: Salomon Benjamin, die Fortführung der früheren Firma gestattet hat. Meppen, den 2. April 1875. Herzogliches Amtsgericht II. B. Russell.
Perleberg. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 40 Folgendes eingetragen:
1) Firma: Möhring & Dömeland “
2) Sitz der Gesellschaft: Wittenberge
3) Rechtsverhältnifse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Robert Möhring und
b. der Kaufmann Heinrich Christian Dömeland, zu Wittenberge als Inhaber einer Mostrichfabrik
Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1875 be⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. April am
Perleberg, den 3. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
sen Handelsregister. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1152
Posen, den 1. April 1875. Königliches Kreisgericht.
HKHeandelsregister. Es ist eingetragen: 1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 210, woselbst die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma Asch & Bromberg und als deren Inhaber die Kaufleute Nathan Asch und Adolph Bromberg hier aufgeführt stehen, in Colonne 4: die Handelsgesellschaft ist mit dem 1. April d. J. aaufgelöst und die Firma erloschen; 2) in unser Firmenregister: unter Nr. 1570 die Firma: Nathan Asch, Drt der Niederlassung: Posen, und als deren der Kaufmann Nathan Asch zu osen;
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. [2377]
Vorsitzenden des Vorstandes gewählt worden, sowie als neues Vorstandsmitglied der Auktionator Bern⸗ hard Scholten zu Loehnen in den Vorstand eingetre⸗ ten, und zwar zufolge Verfügung vom 31. März 1875 am 2. April 1875.
Konkurse.
[2378] Bekanntmachung. Der Kaufmann Leitner hierselbst ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Pollack, in Firma F. W. Bennecke Nach⸗ folger, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 1. April 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗Sachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
[2379] Der von uns durch Beschluß vom 25. März 1874 über das Vermögen des Kaufmanns Jouas Pollack, in Firma J. Pollack jr. eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. Berlin, den 1. April 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8
123251 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen der Schriftgießereibesitzerin Wittwe Julie Wilhelmine Emilie Zechendorf, geb. Berthold, in Firma: Se2e Wittwe, Spittelmarkt Nr. 7, ist am 3. April 1875, Nach⸗ mittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 14. Dezember 1874.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 5 Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37, estellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 17. April 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königli⸗ chen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Ballhorn anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, HFien oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. Mai 1875 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt shrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. andinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 11. Mai 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
Verwaltungspersonals auf den 5. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. — Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ 88 mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. Juli 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 4. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ “ Contenius und Justiz⸗Räthe Caspar und rews. Berlin, den 3. April 1875.
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in 58 Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtizten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goerigk und Kallenbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. Strasburg in Westpr., den 27. März 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2374] Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanus Hermann Biermann, in Firma: H. Biermann hierselbst, hat die Metall⸗Indnstrie⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation zu Berlin eine rechtskräftige Forderung von 79 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Mai 1873, sowie 7 ℳ veraus⸗ ohne Vorrecht nachträglich ange⸗ meldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 22. April 1875, Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Gerichtsgebäudes an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Breslaun, den 1. April 1875.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
Kommissar des Konkurses. Engländer.
232259. In dem über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hilmar Steinbrück zu Giebichenstein bei Halle a. S. eröffneten Konkurse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hierselbst zum definitiven Ver⸗ walter bestellt worden. Halle a. S., am 31. März 1875.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
12366] Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Heiligenbeil, den 6. April 1875, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Singelmann (Firma G. Singelmann) hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf en— 1 28. März er. festgesetzt worden. 6 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Niedt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. April c., 10 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nach⸗ staedt anberaumten Termine die Erklärungen und Vor⸗ schläge üher die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben, sowie darüber, ob ein einstweili⸗ ger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Perso⸗ nen in denselben zu berufen seien. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände bis zum 24. April c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits nechsehängis sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Mai c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 25. Mai c, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nach⸗ staedt zu erscheinen. u“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Heubach, von Massenbach und Linden in Braunsberg zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Bekanntmachung.
unter Nr. 1571 die Firma: Adol h Brom⸗ berg, Ort der Niederlassung: Posen, und
machermeisters und Kaufmanns August Kahle
Berlin: Redacteur: F. Prehm.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗
Verlag der Expedition (Kessel). Druckt W. üneee! 18
5E8E82EIE
— ,— 8
de. do. 100 Fl. Aünchen,s. W. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. do. . 100 S. R. Farschau 100 S. B. 8 T. 5 ½ Bankdisconto: Berlin: f. Wechsel 4 x, f. Lombard 5 %, Bremen 3 ½ %, Frankf. a. M. 3 ½ %, mdbaurg 3 ½ . Geld-Sorten und Baaknoten. Dukaten pr. Stübckk 9,59 bz B Sovereigns pr. Stück.. . 20,51 G Napoleonsd'or pr. Stück.. .16,35 etw bz B do. per 500 Gramm. .1407,50 G Dollars pr. Stück 1 4,19 G ünperials pr. Stüct 116,79 9 do. pr. 500 Gr. . .. . . 11402,00 G Fremde Banknoten pr. 100 ℳ 99,83 G do. einlösbar in Leipzig 99,90 G Franz. Bankneten pr. 100 Francs. 81, 85 etw bz Jezsterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Fdo. Silbergulden pr. 100 PFl. do. Viertelgulden pr. 100 Fl. Zussische Banknoten pr. 100 Bubel. 2 Fonds- und Staats-Paplere. Ceasolidirte Anleihe .4 ½ 1/4. u. 1/10.105,50 bz G Ztaats-Anleihze 4 ¼ a. ½¼ ½ 99,00 bz G Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ ½ . ½ l Oder-Deichb.-Oblig. . 4 ¼1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ½ 1, u. ½ ½ E13“ . .3 ½ 1/1. u. /1. Zheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lothringer Anleihe 4 1/1. u. 1/7. Sehuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berliner 1/1. u. 1/7. 1111112121 Landschaft. Central. 4 [1/1. u. 1/7. Kur- u. Neumärk. 1/1. u. 1/7. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. 1/1. u. 1/7. do. neue N4 ½ 1/1. u. 1/7. N. Brandenb. Credit 4 1/1. 8. 1/7. do. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. Ostpreussische 1/1. u. 1/7. do. 1/1. u. 1/7. do. .““ 1/1. u. 1/7. Pommersche 1/1. u. 1/7. do. 1/1. a. 1/7. 96 do. 1/1. u. 1/7. 10 1,90 bz Posensche, neue.. 94.90 B Saächsische /7,95,00 B Schlesische.. 85,50 B do. A. u. C. 95,50 G do. do. . ses Westpr., rittersch.. 66,30 bz S 295,306 101,80 bz
do. do. do. do. do. II. Serie. 105,40 bz † do. Neulandsch. 94,40 G 40c. 0... 77. 101,80 bà „Kur- u. Neumärk. 4 1/4 n. 1/10. 97,80 bz B Pommersche 4 1/4. u. 1/10. 97,50 G Posensche 4 1/4. u. 1/10. 96.80 bz Preussische 4 1/4. u. 1/10. 97,00 ë G Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 98,40 bz Hannoversche 4 1/4. n. 1/10. 98, 40 8z Sächsische 4 1/4. u. 1/10. 97,90 bz (Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 97, 10 bz Badische Anl. de 1866.4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. do. 4 1/2. u. 1/8. Bayersche Präm.-Anleihe 1/6. Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück Bremer Court.-Anleihes5 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anleihe 1/4. Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7. Hamburger Staats-Anl. 1/3. u. 1/9. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 1/3. Lübecker Präm.-Anleihe 3 ½ 1/4 pr. Stck Mockl. Eisb.-Schuldvers. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Meininger 4 Thlr.-Loose — pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 104,80 bz G Oldenburger Loose ... 1/2. s132,70 bz
Amerik., rückz. 1881 4 1/1. u. 1/7.1103,90, st. . G do. do. 1882 gk * 1/5.u. 1/11. Juni 98,70 bz G do. do. - 1/5. u. 1/11. 98,80 6 do. do. IV. † 1/5. u. 1/1 1. 99,10 G do. do. 1885 4 1/5. u. 1/11. [102,10 29) † do. do. 1885 [2 1/1. u. 1/7. 1 à 102,20] B do. Bonds (fand.))2 1/2. 5. 8. 11. 99,60 B
Norw. Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 98,90 G
Oesterr. Papier-Rente 4 ½ ¼ ¼ au. ¼ ½1 165,40 etw hz B do. Silber - Rente 4 ½ ½ . ¼ ½, 69,70 etwbz B
Oesterr. 250 Fl. 1854 1/4. [115,00 bz G do. Kredit 100. 1858-— pro Stück 359,00 bz do. Lott.-Anl. 1860/ 5 1/5. u. 1/11. 121,25⸗à 121,50 do. do. 1864 ro Stück 31 1,50 bz G 3
Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 71. u. 1/7. 76,90 G 5
do. Loose — pro Stück179,00 bz G 2
do. Schatz-Secheine 4 1/6. u. 1/12. 94,50 B
E
90 90 do do do 00 do 00 00 00 00
*
„ „ 5
102,40 bz G 87,20 bs 96,00 bz B
eSSen 0— 9, o
8
Pandbriefe.
T 2-9C.2.101 sr.
290 7 101 †
Rentenbriefe.
EAAAE;EEE
124,50 B 97,25 B 121,00 k G
75,00 bz 101,00 bz
109,80 àbb B 122,00 G 110,00 bz 107,50 àb 95,80 G 174,90 bz 173,80 bz G 88,20 bz 20,20 kz G
H
EðSSEFEREe
5
do. do. II. Em... 1/2. u. 1/8. 93,60 etw ba B
Hannov.-Altenb.
UMnst.-Hamm gar.
RchRooEFNRʒREnREIS 6o6o6o TRSRxR
do. do. 1872. do. do. 1873. do. do. kleine . do. Boden-Kredit ..) do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. 40. 6 d0. do.
do. Poln Schatzoblig. do. do. kleine Poeln. Pfdbr. III. Em. do. 11“ do. Liquidationsbr. „ do. Cert. A. 8Zorn)2
1 Lst.
320 Rm.
OO œ & EEREERG
100 Ro.
O Rm
do. Part. Obl. à500 Fl. /S S. Türkische Anleihe 1865 do. do. do. do. do. Loose vollgez.
1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
102,60 G 102,70 etbz G 92,10 ta G 175,00 bz G
[(NA.) Alt. Z. St Pr.
Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn (5) Tilsit-Inst. St.-Pr. 2
5) 0
8 5
—;
nn ̊nnRn
1/1 u. 7. —,— ö1/1. 32,00 bz 1/4u. 10,— 1/1 u. 7. 51,50 bz 1/1 u. 7. 24,80 Bv 1/1. [73,50 bz G
1/3. u. 1/9. 171, 20 b G
Rumän. St.-Pr. (8)
SllIII
87,5028
1/4. u. 1/10. 1/4. n. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 81,30 bz 1/6. u. 1/12., 70,30 B 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. vihe weh 1/1. u. 1/7.144,00 bz G 56,50G
1/4. u. 1/10. 104,00 bz B
87,00 8 98,00 bz 89,20 bz B 87,20 bz 83,90 bz
N. 4) Finnl. Loose (10 Mhlr.)
esterreich. Bodenkredit Oest. 5 proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½ prez. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yorker Stadt-Anl. do. Gold-Anleihe New-Yersey ...
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
39,40 z 88,40 bz
pr. Stück 65,00 B
1/5.n. 1/11.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 66,00 bz G 60,00 B 101,90 bz G
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
100,90 B 90,20 B
UInmRchnechnNh 02
Genueser Loose 150 Lire
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. de. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp.-Pfandbr.
Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120 do. II. a. IV. rz. 110 do. III. rz. 100 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. o . bo II.
do. unkdb. rückz. à 110 do. do. do. do. do. de. 1872 u. 73 do. do. 1874 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 %
5 1/1. u. 1/7. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 [1/1. u. 1/7. 5 1[1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7 4 ½ 7 5
7
103,90 bz 96,80 bz 100,50 bꝛ G 95,75 G
5 5 5 5 5 5
100,75 bb —,— 101,00 G 100,75 bz 95,75 bz
1.
5 1/1. u. 1/7 5 1/1. u. 1 44 1/1. u. 1/7 5 1/1. u. 1/7 49 1/1. u. 1/7.
u. 1 u. 1 1 u. 1 u. 1 u. 1
. . . .
1“ ecklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rückz. 125 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. do.
Div. pro 1873/1 Aachen-Mastr... 1 Altona-Kieler.. Berg. Märk 3 16 (5) 8
Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. 10 B.-Ptsd.-Magdb., 4 Berlin-Stettin. 10 ¾ Br.-Schw.-Freib. 8 Cöln-Mindener 1 81⁄12
do. Iat. B. Cuxh.-Stade 50 x Halle-Sorau-Gub.
do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. deb.-Leipzig. 0. gar. Litt. B.
,—
KII
Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. de. Lit. B. gar.
do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn Rheinische ...
do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 % doe. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera(gar.)
*) abg. 117,70 bz
—,— S=S 00—
üegee-
do. rz. 110/4 ½
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktler (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
[&S ———ꝑ‧—ꝑ‚⸗
5 1/1. u. 1/7. 5. 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 [1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
103,00 G
—. — 100,00 G —,— 95,50 G 103,00 G 98,75 G
874 — 31,00 bz 112,25 bz 88,10à888,90 bz
120,90 bz 50,00 etbz B 64,00 kz 183,75 G 80,90 bz B 138,25 bz 84,30 bz 117,00 bz
105,90 bz
23,75 bz 21,00 bz G 23,75 bz B 27,25 bz G 81,50 k B 219,75 bz 93,00 etwbz G 98,00 B 98,00 bz B 42,00 bz 147,50 bz G 135,80 bz
139,80 bz G 43,30 1/1. 113,00 B 1/1. 120,25 bz*)
1/4 u1092,90 b G 1/1. 21,90 bb J101,00 bz B
118,50 bz Ꝙ
n.
1/1. 1/1. 1/1.
1/1 u. 7 1/4 u 10
88 8 12 ½
20 e
SSSAR l —
— ꝙ —
1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
8758 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 1/1.
AnnSnREnnnn n
IIaeanEl S
[So!
erm.-S. St-Pr. 82g Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf.
(8) 9 5
do. do. kleine 1/6. u. 1/12. 94,90 bz
do. do. Neine... 1/2. u. 1/8./93,60 etwbz B
5) Hal.-Sor.-Gub. „ 0
1/ 28 eEA g 1/10. [93,00 bz G 1/1. [37,00 bz G
Albrechtsbahn.. Aussig-Teplitz .. 11
Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewe Brest-Kiew... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Gotthardb... . Kasch.-Oderb... [Löbau-Zittau.. [Ldwhf.-B. (9 Lüttich-Limburg
5 Russ. Staatsb. gar. 6,06
Aachen-Mastrichter ...
Berlin-Hamburg. I. Em.
(Cöln-Mindener I. Em.
5
do. neue
g.)
Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. Re be- dlr. 8 ich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar. 5 Rjask-Wyas.
Rumänier.
5 3
Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. 4 Vorarlberger gar. 5 Warsch.-Ter. gar. 5 do Wien. 11
do. do.
II. Em. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 8 gar. do. do. Lit. B. 8 de. do. Lit. C. do. IV. Ser. do. V. Ser. do. VI. Ser. EI ““ do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter . ...
do. I. u. II. Em. do. Lit. B. Berlin-Görlitzer.. do. Lit. B.. do. Lit. C..
do II. Em.
B.-P dc.Aaga 88 g. -Potsd.- .Lt. A. u. B do. E OC..
do. ELt;. D.
do. Lt. E..
do. 381 Berlin-Stettiner I. Em. de. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. do. VII. Em. do. Braunschweigische .. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G.
do. Lit. H. Cöln-Crefelder
11 — — 8ꝙ2m — —
do. do. do.
Halle-Sorau-Gubener.. 10, Lit B. Hannov.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865
890 2. 8
IIaenl IeIIleDa!] ElelleSlecehSSl cwmcoe!!
1v
+ 20 ₰
*
ꝙ
AS —
0—
F
1/1. 96,00 b G 2 1/1. bige⸗
do. von 1873
—
7. 38,00 B 104,25 bz 117,25 bz . [106,25 bz 7. 56,10 G 89,00 bz G 42,90 bz 60,50 bz —. .29,00 bz 7. 86,50 bz 7. 77,00 bz 17. 108età 107,70 b 7. 97,25 G 61,25 bz G
7,1178,00 b G
7. 287,00 à 288 bz 133,00 bz 7.68,00 bz G 66,10 bz 85,25 bz .35,30 bz 7.110,50 bz G 9,60 etbz G 15,50 bz G
64,50 G
ʒSRmRsRseRnmnsssssesmesns 00
57,25 bz
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 99,50 B / 1/7. 99,00 B / 99,75 G
—
- 84,80 bz G 77,00 B 98,50 bz B 98,40 2 102,75 bz .92,00 G 91,75 bz
Q
. u. . u. . U. „ A. . U. . U. . u.
1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1. 1 12 1. 1. 1 1 1 1 1. 1 1 1 14 1
. . . . .
1
2 2 — — — —
2ön2nöENEN
— --y —’— A
— 88—
H8EᷓHHANAᷣ2AEHᷣHAᷣHH2 H2 E EͤͤͤͤͤͤͤZaZͤqͤͤeeöe.—
q —
N8ö=SöIöE
—————
—— .
.
S2uᷓ8 AHAHHXHA
. 97,75 G
1—
—,— —O —-— —OO-—-O-9- OO-hOA-O99ð-AOO—-' 8 HA2AᷣAAE5AÃS
——
103,75 bz 93,25 G 92,25 G 98,75 G 98,75 G 99,00 B 92,75 G
. 92,50 G 102,75 bz G J92,50 bz G . 99,25 bz
97,50 G
95,25 B I.95,75 B
/7. —,— K. 94,75 b
102,00 [G 93,75 G
6 92,75 B
. 100,00 B kl. f.
92,25 bz
77. [92,20 bz
.98,50 bz
.88,00 G kl. f.
81,00 bz G
—90,00 99,000 98,25 B
SaeT
—S E=E=ZêE=gEgZéNEZS H g Eö8 Fegehsseeecderemasarelrralleer öö
— - —
—————89— —,— — ,—
1/1. u. 1/7./98,00 bz
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do do
do
do. do.
do.
do. do.
gar. Lit. E.. gar. 3 ½ Lit. P..
gar. Lit. H.. Em. v. 1869 .
do. do.
Lit. G.
1873 . do.
(Brieg-Neisse) 4 ½
—
do. do.
do. do.
do.
Ostpreuss. Südbahn .. do. Lit. B. do. Lit. C. Rechte Oderufer Rheinische.. .. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60
v. 62 u. 64 v. 1865.. do. 1869,7 1u. 73 1 v. 1874. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie. II. Serie. III. Serie. IV. Serie. V. Serie. VI. Serie.
III. Em.
8
Oderb.) 4 1/1. u. 111“ do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4
II. Em. 4 ½
8S8
S
1/4 u. /10.
1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/
1/1. u. 1/7.
1/4 u. /10. 1/4.u. 1/10.
85,25 bz /4. u. 1/10. 100,50 B
7. 101,50 B 163,75 b B kI f. 98,70 B 98,50 G 94,00 bz G 104,00 B kl. f. 80,00 B 99,25 bz 99,25 1n 103,00 B
J10225 G 103,25 G M. f. 93,00 9
100,10 bz B 100,10 àkàb B 100,10 Bz B 103 20 B 103,20 B 77.102,50 Kl. f. 102,50 G N. f. 99,20 bz 94,00 B J101,00 B 93,50 B 100,00 G 100,00 G 99,00 bz G
1. u. 1/7. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
d. do.
do. do.
do.
do.
[Dur-Prag.. do.
do.
do.
Lemberg-Czernowitz gar.
J103,25 B kI. f. 4 —,— 1 0. 1 Mähr.-Schles. C
do.
Albrechtsbahn (gar.) Chemnitz-Komotau . Dux-Bodenbach..
I1“ Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. gar. III. 1 de. gar. IV. Em.
1 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn.. Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. L“ Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesden. Raab-Graz (Präm.-Anl. [Schweiz Centr. u. Ndostb. [Theissbahn Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. (Ungar. Nordostbahn gar. Ostbahn gar. ..
Sieee
.
nene
II. Em.
5F
—
eereeE
fentralb. II. Ser.
Mainz-Ludwigshafen gar.
do.
do.
do. do. do. do.
do. Werrabahn I. Em... OSOest.-Frz. Stsb., alte gar.
do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.
do.
do.
II. Em.
Oesterr. Nordwestb., gar.
Lit. B. (Elbethal)
do.
do.
do. do. do. do.
do.
do.
do.
neue gar
do. Lb.-Bons, v. 1875 v. 1876 v. 1877 v. 1878 Oblig.
“ Brest-Grajewo.. Charkew-Asow. “
do. in £ à 20,4
Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar... Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar..
7
8
Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar., 3
8 2
Obligat.
Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Assow Obl., Kursk-Kiewm gar... kleine Losowo-Sewastopol, In Mosco-Rjäsan gar..
eg. ne. Orel-Griay . Poti-Tiflis jäsan-Kosloem gar. Rjaschk-Merczansk. Rybinsk-Bologoye..
FF. Rerchasc⸗chenn&nn, 4888.α᷑‿☛
gar.
II. Em.
FFUAUARsmcNI
&N GENNSOS 00 X
3 6 6
£ m⸗☛
1/1. u. 1/7.
J74,00 ‧„B 62,00 B 81,40 B 65,00 G 35,10 G 40,00 G 88,25 bz B 74,00 G 93,50 bz B 92,25 bz 91,00 G 90,30 G 82,50 bz B 101,50 G 14 G ab. 7 G 96,106 I 77,20 bz 205,00 bz B
71,00 G
1/4. u. 1/10. 1/4 v. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/2. v. 1/8. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 15/4. u. 10. 85,10 bz G 1/4. u. 1/10. 94,80 g 1/5. u. 1/11. 76,75 bz G 1/3. u. 1/9. 69,75 B 1/4 u. 1/10. 66,50 bz G 1/1. u. 1/7. 63,00 bz G 1/1. u. 1/7. 66,60 à 70 bz G 1/3. u. 1/9. 76,30 G 1/5. u. 1/11. 72,30 G 1/5. u. 1/11. 78,30 G 1/5. u. 1/11. 72,10 bz 1/5. u. 1/11. 67,90 bz — 27,50 bz G
1/1. n. 1/7. 1/4.1./10. 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 93,00 bz G
318,00 bz G 98,30 bz 97,50 bz G 89,10 bz B 72,25 bz 83,80 bz G 82,60 bz B 82,25 bz G 257,60 kk G 257,60 bz G 101,60 G 102,70 bz G 103,60 G 105,00 B 97,90 bz G
1/1. u. 1/7.
7 90,20 bz B 100,10 G 99,60 G — 100,10 b G £& — 100,10 bz G /9. 99,90 B
.u. 1/7. 101,00 G 1/4 u. 1/10. 94,75 B 1/5.u. 1/11.1100,90 bz 1/1. u. 1/7.
98,25 bz G 1/2. u. 1/8.
101,10 bz 1/2. u. 18 101,10 bà 1/4. u. 1/10.
97,50 b G 1/2. u. 6 101,60 B 1/5. u. 1/11.
101,00 bz B 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/5. u. 11.
1/1. u. 1/7.