1875 / 84 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

nasiums am heutigen Morgen die Feier seines fünfzigjährigen

des Jubilars von den Plätzen erhoben. Nachdem von den Schülern

geistlichen ꝛc. Angelegenheiten der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dienste den Dank und die Anerkennung der Behörde aus. Im Auf⸗

8

schenkten eine silberne mit der Minerva geschmückte Ehrensäule, der

Ansprachen, des Direktor Heydemann aus Stettin, des Doktor Näöl⸗

dechen aus Quedlinburg und des ehemaligen S 9 dem von der Versammlung das Fer 1 chulrath Kießling. Nach⸗

die

Gymnasiallehrer, der

8 9 8

8

Mittheilung, die Regierung beantrage den Artikel des Gerichts⸗ gesetzes von 1873, durch welchen die A des Oberhauses aufgehoben wird, ein Jahr b-e noch nicht in Kraft treten zu lassen. Der Lordkanzler rachte gleichzeitig einen Gesetzentwurf ein, betreffend die interi⸗ mistische Errichtung eines Appellationsgerichtshofes.

„Auf eine bezügliche Anfrage von Sandford und O'Clerij erklärte im Unterhause der Unter⸗Staatssekretär des Aeußern Bourke, daß die zwischen der belgischen und deutschen Regierung neuerdings gewechselten Noten der englischen Regierung auf vertraulichem Wege mitgetheilt seien und es deshalb unthunlich erscheine, dieselben dem Parlamente vorzulegen. Es sei übrigens in dieser Angelegenheit kein Appell an die Garantiemächte er⸗ folgt. Auf eine Interpellation von Richard machte Bourke die Mittheilung, daß nach der Thronbesteigung des Königs Alfons die englische Regierung ihre Reklamation wegen einer den in Carthagena ansässigen Engländern zu zahlenden Entschädigung erneuert habe. Layard beantragte darauf, daß den englischen Unterthanen die gleiche Entschädigung entrichtet werde, die den deutschen Unterthanen zu Theil geworden sei. 1

(W. T. B.) Die Einweihung der katholi Universität in Kensington hat gesternstan Der Kardinal Manning vollzog die feierliche Einsegnung. Nach Beendigung der Ceremonie wurde dem Kardinal eine Adresse überreicht. In seiner Erwiderung auf dieselbe unterzog er die Lage der katholischen Kirche einer Erörterung und kam Fee- Aueben Felaes 19g der Kirche und dem heiligen Stuhl

rohe, welche heftiger sei 1 1

800 Srsften 3 ftiger sein werde, als irgend eine seit

(W. T. B.) Der deutsche Botschafter bei dem hiesigen Hofe, Graf Münster, ist hier ’“ 8

1 Frankreich. Paris, 8. April. eute Abend findet im Elysée das große Diner zu Ehren 8 des Mac Mahon zum Ritter des Goldenen Vließes statt. Es sind im Ganzen 60 Personen geladen, darunter die Königin Isabella, der Herzog von Nemours, der Herzog von Aumale, der Herzog und die Herzogin von Montpensier, der spanische Botschafter und Gemahlin, der Herzog und die Herzogin Decazes, der Marschall und die Marschallin Canrobert, der Herzog von Noailles, der römische Graf von Chaudordy, französischer Bot⸗ schafter in Madrid, der Baron de Soubeyran, der General Vinon, Großkanzler der Ehrenlegion, der Herzog von Ayer u. s. w. Die Generalräthe der Departements Gers, Tarn, Oise, Pas⸗de⸗Calais, Morbihan, Coͤtes du Nord, Haute⸗Marne, Haute⸗ Calvados und mehrere andere haben ihre Session bereits 9. April. (W. T. B.) Die von verschiedenen auswär⸗ tigen Journalen gebrachte Nachricht, daß 8 Entlassung der Altersklasse 1870 bereits begonnen, dann aber plötzlich sistirt sei, wird von der „Agence Havas“ aus sicherster Quelle für gänzlich unbegründet erklärt und gleichzeitig gemeldet, daß die Ent⸗ lassung der Altersklasse 1870 am 10. August d. J. stattfinden vee und nie die Rede von einer früheren Entlassung gewe⸗ ei. “. (W. T. B.) Der Kriegs⸗Minister hat in einem erst jetzt bekannt 111“ vom 15. v. Mts. die Generale, welche Divisions⸗Commandeure sind, darauf aufmerksam gemacht, daß Alle ihr Verhalten gemäß den neuen konstitutionellen Gesetzen einzurichten hätten. Er rechne darauf, daß sich keiner der Repräsentanten der öffent⸗ lichen Autorität an Kundgebungen betheilige, die einen der Kon⸗ stitution feindlichen Charakter trügen und daß jeder von ihnen die Erinnerungen, die er etwa aus früherer Zeit bewahrt haben könnte, streng in seinem Innern verschließe. Jules S imon hat in einer in Montpellier gehaltenen Rede die Mäßigung 1n u Aenücgnen anempfohlen und offen erklärt ie Republikaner die Beschützer des Eigent Familie und der Gewisensfreihen e e““ 10. April. (W. T. B.) Bei einem Banket d an⸗ delskammer in Saint Etienne hat der Handels Min fhe⸗ Vicomte de Meauxgx eine Rede gehalten, in der er aussprach, seiner Ansicht nach sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo man zu einer Revision der Tarife schreiten müsse. Der Minister er⸗ örterte ferner die gegenwärtige Lage des Staates und hob na⸗ mentlich hervor, daß die Nationalversammlung an die Stelle der früheren Staatsform nunmehr eine in ihren Befugnissen schärfer bestimmte und mit regelmäßigeren Organen versehene Regierungs⸗ form gesetzt habe. Er selbst habe nicht für diesen Beschluß der Versammlung gestimmt, aber nachdem derselbe jetzt Gesetz geworden sei, müsse das letztere von Jedermann respektirt werden, umsomehr weil dasselbe auch seinerseits alle ehrenwerthen Ueberzeugungen, welche einer freien Entwickelung der Zukunft nicht entgegenträten, respektire. Die gesammte konservative Partei müsse den Marschall Mac Mahon und die Sache der Ordnung und Freiheit unter⸗ stützen. Die Thatsache, daß er, der Handels⸗Minister, Mitglied des Kabinets sei, sei gleichsam ein Aufruf, um alle Bürger ohne Snterschied zu einer gemeinsamen Aktion zu vereinigen.

Spanien. Madrid, 9. April. (W. T. B.) Di . w ““ und Marayta sind ; wie gerüchtweise v a . Conchi⸗ 8 chtweise verlautet, stände auch die Aus⸗

Italien. Rom, 10. April. (W. T. B.) Die „Opinione“ meldet in einer Depes che aus Venedig, bei den 822 stattgehabten Be⸗ der österreichischen und der italienischen

inister habe man, außer über einen neuen Handelsvertrag 88 über den Anschluß der Pontebabahn und die Trennung tes Südbahnnetzes verhandelt. Bei dem Besuche, den der Patriarch, Kardinal Trevisanato, dem Kaiser Franz Josef und dem König Victor Emanuel abgestattet, sei weder die kirchliche Frage überhaupt, noch insbesondere der Konflikt, in dem sich der Vatikan mit mehreren Regierungen befinde, berührt worden.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 1 1 (W. T. B.) Die in der auswärtigen Presse bürge den Feec richten über angebliche Pferdeankäufe der französischen Regierung in Rußland und über Versuche, solche angekauften Pferde zu verschiffen, entbehren, wie aus zuverlässiger Quelle versichert Lene n 8 8 8 u 2 E 8 die Nachricht von einem

e des Köni⸗ ictor Hofe ohne thatsächlichen Anhalt.”

Amerika. Aus New⸗York wird vom 7. ds gemeldet: Die republikanische Partei hat bei den Bagiek nen Rhode⸗Insel eine Majorität erlangt. Eine Truppen⸗Abtheilung ist nach Hazleton (Pennsylvanien) gesandt worden, um jeden Ausbruch von Unruhen unter den strikenden Bergleuten in die⸗ sem Bezirke zu verhüten. Vollständigere Berichte über die Wahl in Connecticut geben dem zum Gouverneur gewählten Demo⸗ 8 von 6684 Stimmen über alle erber. Er erhielt 2 Sti der republikanische Kandidat. 1ö1““

Asien. Shanghai, 9. April. lische Minister⸗Resident Wade in Pekin 1 1 ident Wade g hat von der schen Regierung die Ermächtigung kefant Nät zwei ö Offiziere, in Begleitung eines chinesischen Beamten sich in die vumman dürfen, um über die Ermordung 8 ischen Ingenieurs M äher 1 rekungen 1ehehee. argary nähere Ermit⸗ „— Die erste Gemahlin des verstorben 1 ist am 27. v. Mts. gestorben.

Australien. In Sydney wurde telegraphi it⸗ theilung zufolge am 6. d. M. die H“ stellung eröffnet und dieselbe erweist sich als sehr erfolgreich.

(W. T. B.) Der eng⸗

Nr. 15 des „Central⸗Blatts für das De ich“ erausgegeben im Reichskanzler⸗Amt (Berlin, Ca Heutsche Pech) bat folgenden Inhalt: 1) Zoll⸗ und Steuerwesen: Beiordnung eines Reichsbevollmächrigten für Zölle und Steuern und eines Stations⸗ Controleurs; Aufhebung einer Steuerstelle. 2) Münzwesen: Ueber⸗ üc über die Ausprägung von Reichsmünzen. 3) Militärwesen: bekanntmachungen, betreffend die Ertheilung von Zeugnissen über die visgenschafttige Qualifikation zum einjährig⸗freiwilligen Militärdienst Heimathwesen: Erkenntniß des Bundesamts für das Heimath⸗ hffen 5), Postwesen: Uebersicht über die während des I. Viertel⸗ jahres 1875 im deutschen Reichs⸗Postgebiete eingerichteten und auf⸗ gehobenen Postanstalten. 6) Konsulatwesen: Ernennung.

Nr. 6 des „Deutschen Postarchivs“ ei

der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung, hat ee In⸗ halt: I. Aktenstücke und Aufsätze: Zur Kostümkunde der deutschen Postboten. Die Organisation des schwedischen Postwesens. Die deutsche Sprache in der kaufmännischen Korrespondenz. Der Om⸗ nibus⸗Straßenverkehr in Paris. Die Fiji⸗Inseln. II. Kleine Mittheilungen: Der buchhändlerische Packet⸗Postverkehr in Leipzig Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Flensburg. Die Zeitungspresse in England und in Deutschland. Die Einnahmen Leenaltung, imn Sesg 1874. Die Taubenpost

d. Die Falklandsinseln. III. Lit wesens. IV. Zeitschriften⸗Ueberschau. 1.““

Nr. 32 des „Amts⸗Blatts der Deutschen W1

6 hat folgenden Inhalt: LE132 .April 1875: Bezug des Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗Post⸗ verwaltung gegen Bezahlung; vom 6. April 1875: Vernichtung von Postsendungen durch Carlistenbanden; vom 6. April 1875: Postver⸗ bindung mit Konstantinopel; vom 4. April 1875: Postauftragsver⸗ seh im Verkehr mit der Schweiz. Bescheidung vom 3 April 2 49½ des Nachschußportos für unzureichend frankirte

Statistische Nachrichten.

Die 13 und 14 der „Statistischen Corres 8 (herausgegeben von Dr. E. Engel in Berlin) hat Soed ens. Die deutsche Handelsflotte im Jahre 1874. Der Tabak im deut⸗ schen Zollgebiete im Jahre 1873/74. Landwirthschaftliches aus

Rußland. Kohlengewinnung in Frankreich.

Kunst, Das zu Leipzig in Bürgerschule aufgestellte Denkmal Rob S - zuf Denkme ert Schuma 8. d. enthüllt. Es ist ein Obelisk aus M.ar vosn edace er auf der Vorderseite das wohlgetroffene, in Bronze asgefühete

Medaillonportrait des Ko ält. r fache Name: R. SCHUM vb enthält; darunter steht der ein⸗

In Delft in den Niederlanden hat 1 ves ö Heht * gnits Fier. 8

2 ntdeckung der mikroskopischen Thi durch den berühmten Delftener Antony v stalten will. Das Comité beabsichtigt sonderen Werth dadurch zu geben, daß F n der Mikroskope verbunden soll, I““ und Instrumentenkundige bei seinem Tode binterkassen. 8 iese merkwürdigen Erstlinge auf dem mikroskopischen Gebiete ee. Leeuwenhoek selbst verfertigt, wurden im Jahre 1747 in Delft in gebracht und an etwa dreißig bis vierzig Personen ver⸗ EEb Vrftsigerungkoaloc a09 bewahrt

1 . Es i ie allerdings schwieri

Gegenstände ausfindig zu machen, und das —— nöthigen Schritte zu diesem Zwecke eingeleitet. I““

Ueber Hochwasser liegen heute folge 8 Süns 9 nf vekübaf der 8n Pade v An ber⸗ asselbe hier bereits die Höhe von 6,28 M. errei Alle Wege nach den an der Oder belegenen Ortschaft e fluthet, so daß die Verbindung mit 88 bet zu Kahn möglich ist. In den vor dem Ohl 2 2. n Grundstücken steht der größte Theil der Breslau, 9. April. Aus Ratibor schreibt man: Infolge des permanenten und rapiden Steigens der Oder tritt die Gefahr erheb⸗ licher Ueberschwemmungen immer drohender in den Vordergrund. Seit veer Nacht ist der Fluß stark aus seinem Bette herausgetreten. Der etrieb einzelner Fabriken soll, dem Vernehmen nach, wegen man eln⸗ den Wasserabflusses bereits ruhen; gestern trat das Wasser bis in die Schießstände, so rn⸗ militärischen Uebungen unterbrochen werden Hier um Breslau wird die Gefahr für einzelne Ortschaf⸗ en immer größer, da die überströmenden Fluthen sich mit reißender EI“ 8ean ergießt. Pardubitz,

8. 25 Min. a ewasser steht 2,82 M. über dem Normale und i ã ie Eibenedethr E11.“ d ist im fortwährenden Steigen. Die Elbegegend

Gewerbe und Handel.

Nachfrage nach Waagen erheblich i f 1 zugenommen und die Fabrikati von Waagen aller Art, wie sie für den I11“ N“ 8he; eesEe aber auch für den Eisenbahn 1 ostverkehr so nothwendig sind, bildet ei 4 Industriezweig Berlins. Die hieche gle. geerh. Fatftet ine vichem, Swehe * sie fertigt nicht allein Waagen e Zwecke, welche bei einer Belastun i

Pöatausagsen Theil eines Grammes noch einen deullichen Aussihtag 5 en, sondern auch Brückenwagen (von 7 ½ Meter Länge) auf veen asten bis zu 800 Centner Schwere gewogen werden können.

Dem Geschäftsbericht der Germani stalt, sind folgende Daten kanect ne ibir Sehihe Gat 58 SEETFb von 111,706

8 ai allein 92, lr. ei Am Anfang des Jahres hatte die Gehtfcegs gomaen warse deehch nellegne ta Buchschulden, also in Summa

.Schulden, welche sämmtlich bis auf eine Kauti 5500 Thlr. getilgt sind. Die Gesellschaft hat ein g bber -;B Außenstände von 8544 Thlr.; abgeschrieben 88248 JZ 8 Fehlisens 88,790 Thlr., auf Bahnhofs⸗Oberbau⸗Konto (der hat, beiläufig gesagt, eine Länge von ca. Meilen) 88 8 auf Grundstücks⸗Konto 1321 Thlr., also zusammen Thlr. Für das neue Geschäftsjahr stellt der Bericht günstige u“ 8 der Fen. vom 7. d. M. ¹ er Direktion, das Aktienkapital un Betrag 88 888 daduzseben 688ö in Höhe von 72en ehas 8 25, hlr. zu reduziren, 8 sell⸗ schaft dadurch erwachsenen Gewinn von 7050350 Lnn⸗ Utensilien⸗Konto abzuschreiben, einstimmig genehmigt.

Die Korporation der Kauf mann st deburg feierte am 9. d. M. das Sawiblef t in hgg. ihres Bestehens. Am Morgen waren die Aeltesten in dem mit Fah⸗ nen und Blumen geschmückten Börsengebäude versammelt, um die Glückwünsche der Behörden und Deputatisnen entgegen zu nehmen und am Nachmittage fand ein größeres Diner statt, an welchem sich die Mitglieder der Kaufmannschaft ziemlich zahlreich betheiligten und zu dem auch die Spitzen der Behörden Einladungen erhalten hatten.

Die Besitzer von Kohlengruben in ü laut Telegramm von heute morgen, den Shses⸗ 88 Se. ehhg niesen S mit einer weiteren Herab⸗ „wenn die Arbeit i i wiederaufgenommen werden sollte. M

Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau.

Stolp, Sonnabend, 10. April. Nach amtlicher M 8lp, 1 I 8 ld wurde bei der heutigen Wahl eines Senne süm vre schen Landtage mit 248 von 249 abgegebenen Stimmen der Rittmeister v. Below in Saleske (konservativ) gewählt.

Deer Direktor des Friedrich. Wilhelms⸗Gymnasiums und d ihr verbundenen Vorschule, der Realschule und der Elisabetbschule rprat fessor Dr. Ranke beging in der festlich geschmückten Aula des Gym⸗

Dienstjubiläums. Es hatte sich eine außerordentlich zahlreiche Ver⸗ sammlung von Herren und Damen eingefunden, die sich beha dhe wer

der Vorschule das Lied: „Lobe den Herrn, den mächtigen Köni der Ehren⸗ und von den Gymnasiasten das Lied: „Dih tt der Tag des Herrn“ gesungen worden, begrüßte im Namen des Ministers der

Wiese den Jubilar und drückte demselben für seine treuen und guten

trage des Provinzial⸗Schulkollegiums sprach der Geheime . Rath Reichenau; hieran schlossen sih die In Heham S kollegien der vereinigten Anstalten, die dem Direktor Ranke seine eigne, vom Bildhauer Afinger angefertigte Büste überreichten. „Die Direktoren der hiesigen Gymnasien, Realschulen und höheren Töchterschulen, in deren Namen der Direktor Dr. Bonnell sprach,

Direktor Dr. Kern abesbeachte de des Vereins Berliner Präsident Hegel die des Konsistoriums

Venßischen Feange Mrefedfmtah⸗ Die venzannd 8

u“ und der Realschule schenkten ein Photographien⸗ um und eine Adresse. Hieran schlossen sich noch drei private

ch bleib mit Dei * gesungen war, richtete der Jubilar noch einige Worte des

ersammlung, nachdem er inzwi beantwortet hant. hdem er inzwischen jede einzelne Anrede kurz

Am 8. April wurde in Jena das fünfzigjähri händler⸗Jubiläum des um den Ihisge, Anc.

858 18 16“

handels während der letzten vierzig Jahre hochverdienten B . Frommann unter zahlreicher Theilnahme von nah vn kech henlach begangen. Die Landesregierung ehrte den Jubilar durch die Ver⸗ leihung des Ritterkreuzes I. Klasse vom Falken⸗Orden und durch ein eigenhändiges Beglückwünschungsschreiben des Großherzogs, mit deren Ueberreichung der Geheime Staatsrath Seebeck beauftragt war. Die Königlich sächsische Staatsregierung ließ den Jubilar durch den zu diesem Zweck eigens nach Jena entsendeten Geheimen Regierungs⸗Rath von Witzleben unter Ueberreichung des ihm vom Könige von Sachsen zu seinem Ehrentage verliehenen Komthurkreuzes II. Klasse vom König⸗ b. sächsischen Albrechts⸗Orden begluͤckwünschen. Die deutsche Buch⸗ händlerschaft hatte eine besondere Deputation nach Jena übersendet welche dem Jubilar eine prachtvoll gearbeitete goldene Dose auf deren Rückseite das Leipziger Börsenvereinsgebäude kunstvoll eingravirt ist, als Festgabe überreichte. Seitens der Stadt Jena wurde ihm 6 eine Deputation der Gemeindevertretung das Ehrenbürgerrecht eitens der Universistät durch eine Deputation des akademischen Senats, den dermaligen Recter magnifieus Dr. Luden an der Spitze, die Würde eines Ehrendoktors der Philosophie verliehen. 2 den Gästen an der Festtafel waren auch die beiden in Weimar ebenden Enkelsöhne⸗Goethe's, der, wie viele der Weimarer und Jenaer Berühmtheiten der damaligen Zeit zu dem rommannschen Beans und insbesondere auch noch zu dem Jubilar sram in nahen 8 eziehungen gestanden hat. Die Mittwochsnummer des „Börsen⸗ lattes für den deutschen Buchhandel“ enthält einen längeren, von dem Geh. Re Rath v. Witzleben geschriebenen, Artikel „zum fünfzig⸗ jährigen Bu händlerjubiläum von Friedrich Johannes Frommann“ venn zuslach,, be. interessante eFeecae über des Jubilars per⸗ 1 ngen zu hervorra ichkei 8 E . orragenden Persönlichkeiten unserer klassi⸗

S 8 2 1ö“ 8

ähre Kaiserlichen und Koͤniglichen Hoheiten der Kronpr 8 die Ferrrres in beehrten am Freitag die Vorsbeuns 3 S 8 1“

„Ehrliche Arbeit“ im Wallner⸗Theate Besuch und spendeken, bis zum Schkuffe weiharrmd der üshöen stellern wiederholt den lebhaftesten den Hauptdar⸗

Das aus 36 Herren und 19 Damen beste Personal des Herzoglich Sachsen⸗ Sferahe, theaters trifft bereits in diesen Tagen ein. Die Besetzung der ö in der zur Eröffnungsvorstellung im Friedrich⸗ c. ö“ Hermannsschla'ch t 1 nn r. 8 8 Fr. Resener; Luitgar Hr. 8 öö E11“ Ventidius 8 Rinold; Theut⸗ Seb 8 9 Weitenbeck u. s. w. In Fiesko werden die Haupt⸗ hen. 9. HI eunft (Ferro) Fr. Moser (Leonore), Fr. Berg Bräm (Verrina) vertreten sein.

„— Aus Wien wird gemeldet, daß sich die oberste

Direktion auf wiederholtes Ansuchen des T Hoft beater, v. 8, 18289 ck bestimmt gefunden hat, denselben „aus Gesundheits⸗ 8 sichten“ von der Leitung des Hofoperntheaters zu entheben. Bei en mit Dingelstedt anzeknüpften Unterhandlungen nimmt man mit Bestimmtheit an, daß dieselben zum Abschlusse führen werden. . Keeen. Hauptpunkten ist Fürst Hohenlohe mit dem Burgtheater⸗ Direktor bereits einig; nur in Bezug auf die Subvention der Oper die Dingelstedt in den ersten zwei Jahren wenigstens erhöht haben will, herrscht noch eine Meinungsverschiedenheit.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck W. Elsner.

Fünf Beilagen

Berlint

1““

(Ceisscheiegrich Börsen⸗Beilage)

den Promenadenanlagen an der ersten

BVer lin, 1.

zum Strelitz Königl. Hoh.,

zieren à Garde⸗Feld⸗Art. Regt. un Art., General⸗Feldzeusmeister Prinzen Hoheit, unter Stellun Adjut. des Prinzen ( v. Knebel⸗Döberitz, Pr. L Adjut. zur 2. Garde⸗Kavp. Brigade kommandirt.

Regt. Königin Elisabeth, in das Inf. Regt.

Sec. Lt. und Feldjäger vom Lt. und Oberjäger befördert.

Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Nr. 58 versetzt.

Reitenden Feldjäger⸗Corps, zum Pr.

tenden Feldjäger⸗Corps, in Folge seiner der Abschied bewilligt.

Mit der Einführung des metrischen Gewichtssystems hat die

zu den beurlaub Nr. 1 übergetreten. nach Danzig versetzt.

Mitglied angestellt. estellt.

Verhältniß bei dem Krieg Garde⸗Corps versetzt.

Zahlm. Aspirant, Art. Regts. Nr.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee

Im slehenden Heere. April. v. Schauroth,

Berlin, 3. April. Erbgroßherzog

la suite der Armee versetzt.

Berlin, 6. April. Geppert, Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Berlin, 1. April. Frhr. v. Thüngen,

Berlin, 3. April. Saeger, Sec. Lt. vom

Berlin, 6. April. v. Schütz, P

Anstellung als n der Relerve und Landwehr.

Berlin, 3. April. Slawski

Berlin, 6. April.

Veamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

Den 2. März. Wolter, Kasernen⸗Inspektor

Den 13. März.

neberweifung zu der Intendantur III. Armee⸗Corps, als

Welter, Gerichts⸗Assessor, unter Ernennung zum etatsmäßigen Intendantur⸗Assessor und unter Ueberweisung zu der Intendantur VII. Armee⸗Corps,

Den 25. März.

Honigmann,

Den 30. März.

itenden Abtheil. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. der reitenden Abtheil. 13 Hemm. gelde . Aösheil. 2. Pomm, Feld⸗

17, Giese, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. bei der 1. Abth. 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 ernannt.

zum Zahlm.

Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Sec. Lt. vom Kaiser

Alexander Garde⸗Gren. Regt., unter Stellung à la saite dieses Regts., Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut in Annaburg, kommandirt. von Mecklenburg⸗ Major à la suite des 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regts. ausgeschieden und mit der Uniform dieses Regts. zu den Offi⸗ 3 v. Unruh, Major vom 1. d kommdrt. als Adjut, bei dem Chef der Carl von Preußen Königliche à la suite des gedachten Regts., zum persönl. Tarl von Preußen Königliche Hoheit ernannt. Lt. vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt., als v. Lippa, Sec.

Port. Fähnr. vom nf. Regt. Nr. 81, aus dem Militärdienst völlig entlassen.

Inf. Regt. Nr. 113 als Pr. Lt. mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Ci'hil⸗

dienst und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. 8 8 r. Lt. und Oberjäg. vom Rei⸗

Sec. Lt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Schuckmann, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, in Folge seiner Anstellung als Ober⸗ förster ausgeschieden, und unter gleichzeitiger Beförderung zum Pr. Lt., ten Offizieren der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts.

Weizmann, Kreisrichter zu Crossen, unter

in der Militär⸗Verwaltung an⸗ g EE“ vom IX. Armee⸗Corps zum IV. Armee⸗Corps versetzt. 3 Den 29. März. Lischke, Pomme, Militär-⸗Intendantur⸗Räthe vom II. resp. XI. Armee⸗Corps, unter Belassung in dem Kommando⸗ z⸗Ministerium zum III. Armee⸗Corps resp.

Fritz, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. bei

Oberförster,

in Spandau,

Intendantur⸗

2, Radtke,

der Abgeordneten griff der Minister des

zu Eulenburg 14 Provinzialordnung nach dem Regierungs⸗Kommissarius, Geh.

Ober⸗Regierungs⸗Rath Persius, ein:

Landtags⸗Angelegenheiten. Berlin, 10. April.

in die Diskussion über §§.

1“ In der gestrigen Sitzung des Hauses Innern

8

Graf 14—16 der

einandergesetzt hat, nur zwei hinzufügen.

Thätigkeit der Kreistage, ausüben? im Gegensatze zu nach ständischen Prinzipien, gewissen Interessenvertretung, die in auf das hinauskommen mag, 8 ganz andere Idee repräsentirt und die und das ist ja die Haupt⸗ sache sich vollständig in ihrer Ausführung bewährt hat, ich kann Italien, wirklich sagen vollständig, denn es sind mit Ausnahmen von vier oder A

fünf Kreisen, in denen die Vertretung nicht so ausgefallen ist, wie sie den Sachverhältnissen des Kreises entsprechend hätte ausfallen müssen, Versammlungen durch die Kreisordnung ins Leben gerufen worden, welche die Interessen des wirklich repräsentiren und wahrnehmen.

2” 888 16.“ 8 Erste Beilage

ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 10. April

dafür 120,384 Thlr. Quartal 1874 sank die Zahl der Amtshandlungen trotz der Ver⸗ mehrung der Bevölkerung auf nahme auf 83,943 Thlr. in Berlin eine Reduktion von 23,2 und die Stolgebühren von 20,1 %, in der ganzen Provinz beziffert

auf 13,2, resp. 12 ½. kirchlichen Trauungen gewesen, der ganzen Provinz um 59 + zurückgingen.

Ich will dem, was der 8 Kommissar eben sachgemäß aus⸗ orte zum Lobe der Regierungsvorlage

Ich glaube, dieses Lob verdient sie.

Was soll der Provinziallandtag anders thun, als eine potenzirte wenn ich mich so ausdrücken darf, wir die Kreistage zusammengesetzt früheren Zusammensetzung nicht mehr sondern nach den rinzipien einer einzelnen Kreisen ungefähr was früher bestand, die aber eine

Nun haben

ihrer

Kreises in möglichst erreichbarem Maße

Nun, meine Herren, wenn es sich darum handelt, für eine Versammlung zu wählen, die, wie ich mich aus⸗ drückte, in potenzirter Gestalt und höherer Instanz die kommu⸗ nal⸗staatliche üäthget der Kreise aufnehmen soll, welchen glücklicheren Griff kann man thun, als zu Wahlkörpern diejenigen Versammlungen zu nehmen, welche, auf gesunden Prinzipien beruhend, durch längeres Zusammenleben und Zusammenwirken alle diejenigen Schärfen, die zwischen ihren Mitgliedern noch bestanden haben könn⸗ ten, ausgeglichen haben und nach einer gewissen Zeit sicherlich zu der Erkenntniß gekommen sein werden, welche ihrer Mitglieder die besten seien. Man hatte eine Zeitlang den Gedanken, die Provinzialvertretung in der Art zu konstruiren, daß man jedem Kreistage drei Abgeordnete gab, um die Interessen, die sich im Kreistage dur die Wahlen kund gegeben hätten, im Provinziallandtage wieder erscheinen zu sehen. Das war nicht ausführbar, einfach wegen der großen Anzahl der Abgeordneten, die nach diesem System in den Provinziallandtag gekommen sein würde. Nachgerade bin ich der Ansicht, meine Her⸗ ren, daß die Wahlen richtiger ausfallen werden, wenn sie in den Kreistagen durchschnittlich nur auf zwei gerichtet werden; würden jedesmal drei gewählt werden, so würde der Gesichtspunkt des Inter⸗ esses ein so hervorherrschender sein, daß man ihn wesentlich bei der Wahl berücksichtigen würde, sind es nur zwei, so ist damit vielmehr Garantie gegeben, daß die Wahl auf die Tüchtigsten und auf die Besten fällt. Ich bin so überzeugt davon, daß dieser Wahlmodus der richtige ist, daß ich von dem Augenblicke an, wo die Regierung zu dem Entschluß gekommen war, diesen Wahlmodus den Häu⸗ sern des Landtages zu proponiren, ruhigen Gewissens an die Aus⸗ arbeitung der ganzen Provinzialordnung und an die Feststellung der Befugnisse, welche der Provinzialversammlung zuerkannt werden sollen, gegangen bin. Ich hoffe, die Provinzialordnung wird einmal ein Schmuck unserer Gesetzgebung sein; I“ Sie die Bestimmungen, die über die Wahl der Abgeordneten in den Entwurf aufgenommen sind, nicht heraus, ich glaube, Sie nehmen diesem Schmuck die

beste Perle.

8 1u“ Statistische Nachrichten. Nach Mittheilung des städtischen statistischen Bureaus sind

bei den Standesämtern Berlins in der Woche vom 28. März bis inkl. 3. April cr. zur Anmeldung gekommen: 407 Eheschließungen, 763 Lebendiggeburten, 26 Todtgeburten und 538 Sterbefälle. Die Anzahl der Reklamationen gegen die Einschätzung zur Klassen⸗und Gemeinde⸗Einkommensteuer in Berlin, für deren Anmeldung die gesetzliche dreimonatliche Frist mit dem 14. April abläuft, stellt sich als eine überaus große heraus. Nach der „Nat.⸗Ztg.“ waren bei der Kommission bis zum Beginne dieser Woche schon mehr als 20,000 Reklamationen eingelaufen. Außerordentlich verschieden sind daran die Bezirke der einzelnen Einschätzungskommissionen betheiligt. Während aus einzelnen Bezirken nur bis zu zehn und noch weniger Reklamationen eingingen, liefen aus einem andern Bezirke nahezu

2000 ein. Im vierten Quartal 1873 wurden in der Provinz Branden⸗

mar Kaden mit Bildern von Bauernfeind, Böcklin, Cloß, Conz, Kaulbach, Peters, Weber, Werner und Anderen, (Stutt⸗

gart bei Engelhorn) führt den Leser im Text von Pisa bis Rom, dessen Schilderung noch in ihm beginnt, und bringt als Illustrationen

Cn⸗ A von schönen Ansichten italienischen Landes und italienischer

ädte.

von dae. Hn. Corsini aus von Lindemann⸗Frommel, der Strand bei Sapona mit einem reizenden Meeresblick von A. Calame stehen nicht zurück. Huch die Technik der Holzschnitte (von Adolf Cloß) steht auf einer Höhe, minder vortrefflichen Text⸗Illustrationen sind die folgenden hervo zuheben: Osteria menico in Siena, und Haus in Viterbo von Bauernfeind, Augustusthor in Perugia von Weber, Aufbruch ins Gebirg von Kurella, Nemi⸗See von Cloß. Das Werk macht sich mit jeder neuen Lieferung neuer Auszeichnung

würdig.

Staats⸗Anzeiger.

an Stolgebühren vereinnahmt. Im gleichen

8

69,424 und die Stolgebühren⸗Ein⸗ Die Amtshandlungen bei Taufen erfuhren

e sich der Rückgang aber nur bedeutender ist die Abnahme bei den

Viel . welche in Berlin um 80,4 % und in

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Die 11. und 12. (Doppel⸗) Lieferung des Prachtwerks eine Wanderung von den Alpen bis zum

etna“, in Schilderungen von Karl Stieler, Ed. Paulus, Wolde⸗ ohn, Calame,

u den trefflichsten gehört der Aetna von A. Metzener, Rom

die kaum übertroffen werden dürfte. Von den nicht bei San Frediano in Lucca von Conz, San Do das Innere eines etruskischen Grabes bei Perugia

Gewerbe und Handel.

In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft der chemischen Produkten⸗Fabrik Pommerensdorf wurde der Verwaltungs⸗ und Geschäftsbericht für 1874 verlesen. Der Brutto⸗ gewinn sämmtlicher Fabrikzweige betrug 198,939 Thlr. Davon gehen ab an Unkosten 41,141 Thlr., Abschreibungen 21,799 Thlr., zusam⸗ men 62,920 Thlr., verbleibt daher ein Nettogewinn von 136,019 Thlr. Hiervon gehen ab: kontraktliche Tantièmen nach 8 e Zinsen, dem Direktor und den Chemikern 10,695 Thlr., dem Verwaltungs⸗ rath Tantième auf 105,000 Thlr. à 2 % 2100 Thlr., bleiben 123,222 Thlr., welche wie folgt vertheilt werden: Auf Reservefonds⸗Konto auf⸗ Grund des veränderten Statuts 10,000 Thlr., Dividende auf 600 Stück Aktien zu 175 Thlr. per Aktie oder 35 % 105,000 Thlr., auf Reservebau⸗Konto 8222 Thlr. Hervorheben wollen wir aus dem umfangreichen Berichte nur noch, daß die Abschreibungen auf Fabrik⸗ grundstücke⸗Konto und Fabrikgeräthschaften⸗Konto bis dahin 485,070 Thlr. betragen haben und das Fabrikgrundstücke⸗Konto noch mit 197,dh Thlr., das Fabrikgeräthschaften⸗Konto mit 36,412 Thlr. be⸗

astet ist.

Die Bank für Rheinland und Westfalen hatte nach ihrem Geschaͤftsbericht im vergangenen Jahre einen Gesammtumsatz von 68,068,995 Thlr., wovon auf Cassa⸗Conto 34,958,737 Thlr., auf Wechsel⸗, Effekten⸗ und andere Conti 33,110,258 Thlr. entfallen; der Umsatz ist daher gegen das Vorjahr um etwa p† zurückgegangen. Auf Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto verbleibt ein Saldo von 216,452 Thlr., aus dem 200,000 Thlr. als 4 prozentige Dividende zur Ver⸗ theilung kommen, während der Rest auf Reserve⸗Conto gebucht T“

8 Verkehrs⸗Anstalten.

Die Nr. 27 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltungen hat folgenden Inhalt: Berliner Briefe. (Statistisches, Nordbahn, Pommersche Centralbahn, Cuxhavener Eisenbahn⸗Gesellschaft, Schleswig⸗Holsteinische Westbahn, Kiel⸗Flens⸗ burg, Ostpreußische Südbahn, Unstrutbahn, Fulda⸗Lichtenfels, Cöln⸗ Mindener Eifenbahn, Bergisch⸗Märkische Eisenbahn, Neubauten und JFubiläumsdenkschrift). Offizielle Anzeigen. Beilage: Ueber das Kostenverhältniß des Personen⸗ und üter⸗Verkehrs bei den preußi⸗ schen Privat⸗Eisenbahnen in den Jahren 1857 bis 1873. Eisenbahn⸗ Kalender. Coursblatt vom 31. März 1875. Offizielle und Privat⸗

burg 81,292 geistliche Amtshandlungen vorgenommen und

Anzeigen.]

2.8½

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Inseraten⸗Expedition des Bentschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigern:

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Ex

1

n. d

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

ergl. 2 7. Literarische Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- b beilage. 8

sInserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

dem Neubau des phystologischen Instituts, im Wege der

öffentlichen Submission vergeben werden: 1 Die Lieferung und Ausführung mehrerer Dach⸗

[2457] Bei Dorotheenstraße 35 hierselbst, sollen

Schmiede⸗

und Oberlicht⸗Konstruktionen aus 8 ca. 21,000

eisen, im Gesammtgewichte von

Keilogramm; 8 . 2) die Lieferung und Ausführung verschiedener Konstruktionen in Gußeisen, im Gesammt⸗ ggewichte von ca. 14,000 Kilogramm. .

Die Anschlagsextrakte sind im diesseitigen Bau⸗ bureau gegen Erstattung der Kopialien in Empfang zu nehmen, woselbst auch die bezüglichen Zeichnun⸗ gen ꝛc. zur Einsicht und die Bedingungen zur Unter⸗ schrift ausliegen.

Die Offerten sind versiegelt und einzeln, mit der enisprechenden Aufschrift versehen, kostenfrei an das Baubureau, Dorotheenstraße 35, bis spätestens zum 28. April cr., Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der er⸗ schienenen Submittenten stattfindet.

Berlin. Der Königliche Baumeister.

124791 Bekanntmachung.

Die bei dem Baracken⸗Kasernement auf dem Ar⸗ tillerie⸗Schießplatze bei Tegel befindliche alte Latrine, zu welcher namentlich viel Eisen verwandt ist, soll im Wege der Submission auf den Abbruch verkauft

werden. 8 Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale,

bis zum

Berlin, den Königli

Die Submis

Morgens 10 beraumt und anheimgestellt.

Cassel, den

Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

schrift: „Submission auf Woylachs“ bis zum 20. d. M. versiegelt einzureichen. Der Eröffnungstermin ist auf den 21. d. M.,

Königl. Train⸗Depot 11. Armee⸗Corps.

Freitag, den 16. d. Mts.,

‧Dents che Union

9. April 1875. C. 93/4) che Garnison⸗Verwaltung.

Der Probe⸗Woylach mit 18 önchebergerstraße 40, zur Ie eese in Berlin, den 10. April 1875.

sions⸗Offerten sind unter der Auf⸗

im vorgenannten Bureau an⸗ Zugegensein der Submittenten Cto. 331/4.) B

Uhr, das

6. April 1875)

tisirenden

und S der Prioritäts⸗Obligationen

Berliner g.

Nr. 832 aus mit 100 Tha noch nicht ei wird die Akti

Michaelskirchplatz 17, einzusehen und verstegelte

F“

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

In der Sitzung vom 21. Mai 186

dem Bemerken, daß wenn dieselbe nicht spätestens am 31. Dezember d. J. eingelöst wird, sie ohne Weiteres erlischt und der Betrag für Gesellschaft verfällt. .

Berl am 7.

sion der Wilhelmsbahn wird am 26. April d. J.,

Papieren.

emeinnützige Bangesellschaft.

ist die Aktie eloost, aber der Betrag derselben ern nebst Zinsen bis. 1. Juli 1867 Nach §. 20 der Statuten e deshalb öffentlich ausgeboten mit

Breslau, den 7,. April 1875.

dieselbe der Obligationen hat die

ril 1875 mern gezogen worden:

11““

In der gestern stattgehabten General⸗Versamm⸗

lung wurde die Dibidende für das Geschäfts⸗ Für das unterzeichnete Depot soll die Lieferung jahr 1874 auf 3 .G festgesetzt

von 157 großen Woylachs in öffentlicher Submission vergeben werden. und die Lieferungs⸗Bedingungen sind vom 12. d. M. im Bureau des Depots, Einsicht aufgelegt.

Die Auszahlung derselben erfolgt von heute ab gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 3

Der Vorstand. 8 12448] Oherschlesische Eisenbahn.

Die Ausloosung der in diesem Jahr zu amor⸗

Prioritäts⸗Aktien resp. Obligationen Litt. A., C., D. der Oberschlesischen Eisenbahn

Vormittags 9 Uhr, in unserm neuen Verwaltungsgebäude Claassen⸗ straße im Sitzungssaal stattfinden.

Den Inhabern von vorgedachten Werthpapieren ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet.

Königliche Direktion.

[1603] Bekanntmachung.

Behufs Amortisation der im Betrage von 50,000 Thaler emittirten Beeskow⸗Storkowschen Kreis⸗ Verloosung der reglements⸗

mäßigen Rate stattgehabt und sind folgende Num⸗

1) Littr. A. Nr. 13. 92. 111. 159. 237 über öGe..bö1500⸗ 2) Littr. B. Nr. 15. 18. 26. 52. 104. 247 über je 150 =-— . 900 3) Littr. C. Nr. 4. 31. 163. 212. 255. 283.291 328. 333. 335. 340. 499. Aher je W. .900 Summa 3300 Die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen werden aufgefordert, vom 1. Juli 1875 ab den Nenn⸗ werth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen und der Conpons bei der Kreis Kommunalkasse in Bees⸗ kow oder bei dem Banquier Schragow in Berlin zu erheben. 1 Von dem benannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obligationen keine Zinsen mehr.

Beeskow, den 9. März 1875. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses.

Graf von Platen, Landrath.

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Die Prioritäts⸗Obligation der Rhein⸗Nahe⸗ Eisenbahn 1. Emission Nr. 25733 über 100 Thlr. ist dem Eigenthümer angeblich abhanden gekommen. 8

Auf Grund des §. 4 des Allerhöchsten Privi⸗ leginms vom 18. Juli 1859 fordern wir die etwaigen Inhaber dieses Dokuments hierdurch auf, dasselbe üns sofort einzuliefern, oder etwaige Rechte an das⸗ selbe schlennian bei uns geltend zu machen, widrigen⸗ falls nach Ablauf der gesetzlichen Frist die Annu⸗ lirung desselben beantragt und ein neues Dokument ausgefertigt werden wird. 8

Saarbrücken, den 29. März 1875.

Königliche Lrsaiaen ecklin.

⸗Bank.

den Vormittags⸗

I. und II. Emis⸗