1875 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 11“;

ar 10. April, Nachmittags. (W. T. B.)

ö“ kt. ,Hxeen Weizen behauptet, Pr. ril 24.50, pr. Mai 24,75, pr. Mai-Juni 25,00, pr. Juli -August 25. Mehl behauptet, pr. April 53,25, pr. Mai 53,50, pr. Mai-Juni

54,00, pr. Juli-August 55,25. Rüböl ruhig, pr. April 76,00, pr.

Mai-Juni 77,50, pr. Juli-August 78,25, pr. September-Dezember 80.25.

Spiritus ruhig, pr. April 53,00, pr. Mai-August 54,50. New-York, 10. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

8 Waarenbericht. Baumwelle in New-York 16 ⅞, do. in New- Orleans 16. Petroleum in New-York 13 ⅞, do. in Philadelphia 13 . Mehl 5 D. 30 C. Rother Frühjakrsweizen 1 D. 29 C. Mais (old mixed) 94 C. Zucker (Fair refining eneen 7 ⅞. Kaffee (Rio-)

17. Schmalz (Marke Wilcox) 15 C. Speck (short clear) 12 C.

Getreidefracht 5 ½

New-Nork, 9. April.

häfen 561,000 B.

Baumwollenvorrath in allen Unions-

öE Buker Kreis-Obligatio Nr. 2

nen; s. Auszahluüngen. Sohleslsche Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Diridende mit 8 pro Stück bei der Hauptabasse in Breslau; s. Ins. in Nr. 84. Deutsche Union-Bank 3 % Dividende mit 18 pro Aktie an der Couponskasse der Bank; s. Ins. in Nr. 84. Eisenbahn-Einnahmen. Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Im März 1,231,280 (+ 48,.484 ℳ); 1. Januar bis ult. MHärz 3,301,400 (+ 29,160 ℳ). RIisan-Koslow-Elsenbahn. Im Februar 512,818 Rbl. (+ 74,389 Rbl.) 1. Jan. bis ult. Februar 1,102,781 (+ 174,695 Rbl.). Subseriptionen. Russischer Bodenkredit-Verein auf Gegenseitigkelt zu St. Petersburg. Subskription auf 5 % Pfandbriefe mit einem Kapitalbetrage von 10 Millionen Rubel Nom., in Berlin zum Course

unter Ins. der

Frankfurter Allgemelne Rückverslocherungs-Aktien- Bank. Ordentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. O0.; s. Ins. in Nr. 84. Saal-Elsenbahn. Ordentl. Gen.-Vers. zu Jena; s. Ins. in Nr. 84. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. 1 Ostpreussische landschaftliche Darlehns Kasse. Status vom 31. März c.; s. unter Ins. in Nr. 84. Pommerensdorfer chemische Produkten-Pabrik. Bilanz vom 31. Dezember 1874; s. unter Ins. in Nr. 84. Pommerania, See- und Fluss-Verslcherungs-Gesellschaft. Bilanz vom 31. Dezember 1874; s. unter Ins. in Nr. 684.

Berlimn, 12. April. An Schlachtriek war aufgetrieben- Rindvieh 2823 Stück, Schweine 6947 Stück, Schasfrich 9387 Stück, Kaälber 1615 Stück.

Kündigungen und Verloesungen.

Ausgelooste resp. gekündigteStücke der Hypotheken- briefe der National-Hypotheken-Kredit-Gesellschaft, leihe des Hänlchener Steinkohlenbau-Vereins, Actien der Ber-

20. April. Aktlen-Gesellschaft

% An-

s. Ins. in Nr. 84.

von 90 ¾ % am 12. und 13. April cr.; s. Ins. in Nr. 84. General-Versammlunxgen.

Prätorius). Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin, unter Auf- hebung der früher für den 13. April einberufenen;

Berlin, 12. für Tabaksfabrlkation (George

Riadvieh pro Ctr. Schlachtgew. 51 Mark.

Schweine pro Ctr. Schlachtgew.

Adaramel pro 20 23 Kilo. Kälber: Handel flaun, niedrige Preise.

April. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt. höchster mittel niedrigster

46 Mark. 33 -36 Mark.

88 b

24 22

60 20

liner gemeinnützigen Bangesellschaft, Becskow-Storkowschen

8 Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 13. April. Opernhaus. (93. Vor⸗ stellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. Margarethe: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. von Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. St. Bris: Hr. Krelep. Nevers: Hr. Schmidt. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb

Uhr.

Schauspielhaus. (98. Vorstellung.) Liebe für Liebe. Schauspiel in 4 Akten von Friedrich Spiel⸗ hagen. Anfang 7 Uhr. 1

Mittwoch, den 14. April. Opernhaus. Keine Vor⸗ stellung. Achte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen

Kapelle.

Schauspielhaus. (99. Vorstellung.) Die Herr⸗ mannsschlacht. Drama in 5 Akten von Heinrich von Kleist. Für die Bühne neu bearbeitet von Rudolph Genée. Anfang halb 7 Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗ haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ dern ohne Weiteres ausgehändigt. —“ d.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 18. Male: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken. Musik von R. Bial. Mittwoch und folgende Tage: Ehrliche Arbeit.

Victoria-Theater.

Dienstag u. folg. Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vor⸗ spiel: Die Wette um eine Million. Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’'Ennery und Jules Verne. Pens von Dellimont. In Scene gesetzt von Emil

ahn. 8 8

Anfang 6 ½ Uhr.

Friedrich-Wilkelmstädtisches Theater. Dienstag: Die Fledermaus. Kom. Operette in 3 Akten. Musik v. J. Strauß.

Mittwoch: Der Wildschütz.

1 Vorläufige Anzeige. Freitag, den 16. April: Erstes Gastspiel des Meininger Hoftheaters. Die Hermannsschlacht.

Billet⸗Bestellungen finden nur Erledigung, wenn dieselben auf Meldekarten geschehen, und bleiben alle sonstigen Meldungen unberücksichtigt.

Formulare zu Meldekarten sind bei dem Portier des Theaters und in der Hofmusikalienhandlung von Bote & Bock, Leipzigerstr. 37, und Unter den Linden 27 gratis zu haben.

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 50. Male: Monsieur Alphonse. Schauspiel in 3 Akten von Alexander Dumas fils. Jed Pott find’ sin Deckel. Plattdeutsches ustspiel in 1 Akt von Auguste Zink.

Krolls Theater.

Der Sommergarten ist geöffnet. Dienstag: Lockere Zeisige. Concert⸗Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Woltersdorff-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Sophie König. Zum 17. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Anfang 7 Uhr.

National-Theater.

Dienstag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung und Gast⸗ spiel der Damen Fr. L. Erhartt u. Frl. Golmick, sowie der Herren Theodor Döring und Goritz, Mit⸗ glieder des Königl. Hoftheaters. Am Klavier. Hierauf: Rosenmüller und Finke.

Mittwoch: Benefiz der Herren Mährdel u. Heit⸗ mann. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag.

8 Belle-Alliance-Theater. 8 Dienstag: Zum 8. Male: Schutt und Trümmer. Mittwoch: Zum 12. Male: Aschenbrödel. Donnerstag: Extra⸗Vorstellung. Die Anna⸗ Lise. Schauspiel in 5 Akten von H. Hersch.

8

1“

Deutscher Personal-Kalender. 8 13. April. 8

1759. Georg PFriedrich Habndel f.

1775. Ernst von Bülow-Cumerow 1““

1784. General-Feldmarschall Graf von Wrangel *. 1833. Elisa von der Recke, geb. Gräfin von Medem j. 1859. g.ee⸗ .“ Graf von Arnim-Boytzen-

surg †.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marie Richter v. Lieska mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Moritz Schneider (Dresden).

nant Hermann v. Schönermarck (Neustadt⸗Magde⸗

burg).

Verehelicht: Hr. Hauptmann

mit Frl. Hedwig v. Hake (Klein⸗Machnow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Telegraphist

Ferdinand Pyrzeck (Hamburg). Hrn. Regier.⸗

Assessor Eduard Stieger (Elberfeld). Eine

Tochter: Hrn. Pastor Jellinghaus (Rädnitz bei

Crossen). Hrn. Major z. D. A. Wehlm ann

(Dresden).

Gestorben: Hrn. Major v. Prittwitz und Gaff⸗ ron Sohn Wenzel (Berlin). Hr. Pastor Klam⸗ roth (Nemitz). Hrn. Rittergutsbesitzer C. Lang⸗ ner Sohn Ferdinand (Illowo). Hrn. Professor Dr. A. Steudener Sohn Ulrich (Kloster Roß⸗ leben). Hr. Professor Leonhard Sandrock

(Magdeburg). Hr. Postdirektor a. D. Eulius Meincke (Osterode).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Der unter dem 16. Februar 1874 hinter die Dienstmagd Wilhelmine Lohmeyer aus Menz in der Beilage zum Staats⸗Anzeiger Nr. 44 de 1874 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 8. April 1875.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Steckbrief. Der Dienstknecht Andreas Firleja aus Podrzewo, zuletzt in Kümmernitz in Dienst, ist des Diebstahls und der Unterschlagung verdächtig. Es wird um Ermittelung und Festnahme desselben ersucht. Beschreibung des Firleja: Statur: schlank; Größe: etwa 5 Fuß 4 Zoll; Haare: hellblond; Augen: blau; Gesicht: rund und bartles; besondere Kennzeichen: eine noch nicht ganz geheilte Wunde am linken Auge. Perleberg, den 7. April 1875. Der Staatsanwalt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2542] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Kohlenkasten von Gußeisen pro 1875 (ca. 170 Stück) für die soll im Wege der Submisston verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Of⸗ ferten 6

bis zum 19. d. M, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 10. April 1875. Cto. 104/4)

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[2507]

1

Bekanntmachung.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

In der heutigen zu Berlin stattgehabten, sieben⸗ undzwanzigsten Ausloosung der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen I. Emission, ferner der sechsundzwanzigsten Ausloosung der Prioritäts⸗Obligationen II. Emission, und der ersten Ausloosung der Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen III. Emission, welche am 1. Juli d. J. sta⸗ tutenmäßig zur Amortisation gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:

A. Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission (mit

Zinscoupons Nr. 10 bis 12 und Talons).

Serie I. 5 Stück à 500 Thlr.

Nr. 12 33 113 259 541.

Serie II. 38 Stück à 200 Thlr.

Nr. 544 634 650 937 1035 1109 1338 1951 2155 2561 2566 2877 2897 3149 3317 3388 3438 3627 4013 4066 4672 4760 5031 5294 5323 5481 5704 6026 6286 6307 6966 7056 7066 7475.

Serie III. 74 Stück à 100 Thlr.

Nr. 173 273 320 452 454 896 1206 1263 1793 1982 2229 2502 2576 2605 2606 2623 2958 3096 3614 3731 4608 4728 4826 4923 5404 5452 5557 5683 5938 5992 6167 6374 6524 6788 7673 7768 7994 8010 8170 8280 8516 8536 8539 8733 8999 9106 9281 9473 9499 9947 10029 10178 10484 10852 10903 10948 10976 11031 11391 11855 12193 12231 12645 13237 13618 13728 14128 14599 14660 14752 14955.

Serie IV. 150 Stück à 50 Thlr. 1

Kr. 108 309 409 448 731 787 1372 1407 1463 1597 1623 1723 1823 1851 1872 2025 2292 2294 2493 2990 3025 3031 3195 3281 3287 3672 3742 4111 4142 4248 4431 4454 4460 4516 4609 4835 5125 5211 5469 5958 6696 6950 7483 8190 8457 8771 9357 9872 9897 9931 9935 10093 11512 11694 11699 11761 11808 11872 12042 12087 12330 12494 12514 12784 13039 13085 13696 13856 13958 14552 14625 14926 15152 15268 15304 15883 15955 16352 16442 16955 16999 17006 17711 17748 18130 18368 18556 18754 18776 18852 19534 19677 19941 20425 20810 20910 20948 21425 22064 22070 22151 22251 22372 22427 22588 22604 22830 23242 23248 23295 23501 23744 24403

1627 3337 5183 6992

1765 2743 5154

Frl. Frieda Wiele mit Hru. Premier⸗Lieute⸗

25717 25765 27073 27154 27502 27581 27709 27814 27837 v. Malachowski 27908 27995

SSb2; 28658

8351 8955 9297 9579 9596 9679 9956 9962 10018 815 10484 11152 11323 11697 12312 12329 12412.

0. Prioritäts⸗Obligationen III. Emission (mit Zins⸗Conpons Nr. 11 und 12 nebst Talons).

16193 17497 18887 21441 22010 23725 24474 25809 27575 28797

13763 15346

21265 23211

Nr. 4393 4401 4595 4677 4685 4855 4939 5034 5252

25778 26038 26972 27049 27068

28068 28208 28230 28273 28330

28742 28827 29145 29278.

Prioritäts⸗Obligationen II. Emission (mit

Zins⸗Conpons Nr. 7 bis 12 und Talons). Serie II. 25 Stück à 200 Thlr.

Nr. 7534 7588 7612 7907 7943 7950 8283 8315

Serie III. 76 Stück à 100 Thlr. 15016 15149 15464 15469 15672 16217 16301 16739 16764 17082 18020 18454 18483 18543 18574 18938 20809 20914 21010 21291 21638 21742 21929 21938 21960 22202 22310 22378 22507 22597 23775 23817 23825 23848 24089 24915 25081 25099 25122 25179 25967 26340 26411 26932 26988 27089 27822 28007 28090 28222 28376 28614 29019 29022 29179 29265 29543 29611. Serie II. 62 Stück à 200 Thlr.

12537 12587 12813 13262 13312 13412 13825 14028 14050 14296 14420 15088 15792 15870 16179 16337 16400 16417 16765 16794 17087 17142 17332 17404 17982 18116 18166 18648 18834 18915 19444 19562 19772 20002 20843 21262 21312 21332 21362 21546 21552 21602 22105 22158 22388 23073 23115 23124 23421 23535 23805 23985 24245 24252. Serie I. 40 Stück à 500 Thlr. 1903 2341 2503 2932 3700 3838 4190 4292

15866 17398 18680 21438. 21979 23675 24267 25664

Nr.

Nr.

16424 17436 19142

21646

6480 7797

5334 5369 5520 5545 5734 5857 5937 6053 6580 6665 7017 7019 7339 7433 7538 7750 7810 8060 8484 8676 8749.

Serie V. 20 Stück à 1000 Thlr.

Nr. 29 388 627 686 908 1457 1458 1485 1785 2102 2200 2412 2417 2479 2572 2743 3597 3989.

Wir bringen dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der betreffenden Kapitalbeträge, deren Verzinsung am 30. Juni c. aufhört, vom 1. Jull c. an bei unseren Hauptkassen zu vVerlin und Hamburg gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons und Talons erfolgen wird.

Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag derfelben vom Kapital in Abzug gebracht. Wird die rechtzeitige Einkassirung der Kapitalbeträge der ausgeloosten Obligationen versäumt und werden Zinscoupons solcher Obligationen präsentirt, so wird zwar der Betrag der Coupons bezahlt, jedoch ledig⸗ lich als Abschlagszahlung auf die betreffenden Ka⸗ pitalbeträge.

Gleichzeitig machen wir hierdurch bekannt, daß von den in früheren Ausloosungen gezogenen Num⸗ mern der I. und II. Emission bisher folgende Prio⸗ ritäts⸗Obligationen nicht eingelöst worden sind:

I. Emission. a. Aus der 21. Ausloosung (mit Coupons Nr. 10 bis 12 und Talons). Serie IV. 1 Stück à 50 Thlr.

Nr. 21798.

b. Aus der 23. Ausloosung (mit Coupons Nr. 2 bis 12 und Talons). Serie IV. 1 Stück à 50 Thlr.

Nr. 22788.

o. Aus der 24 Ausloosung (mit Coupons U

1585 3085

Nr. 4 bis 12 und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. Nr. 3718 5218 5792 6755. Serie III. 8 Stück à 100 Thlr. Nr. 1404 4566 5284 5825 6301 8123 8317 12774. Serie IV. 16 Stück à 50 Thlr.

Nr. 2346 3484 8401 10220 12713 14655 15736

17605 17883 19411 20941 21556 23604 27477 28993 29516. . d. Aus der 25. Ausloosung (mit Coupons Nr. 6 bis 12 und Talons). Serie II. 7 Stück à 200 Thlr.

Nr. 89 419 2204 3259 3352 4843 6818.

Serie III. 11 Stück à 100 Thlr.

Nr. 436 951 1423 2540 2701 3307 4395 6124 8641 12291 12375.

Serie WV. 23 Stück à 50 Thlr.

Nr. 458 1068 3118 7039 7822 9393 11690. 11966 14002 14179 14836 15991 16916 17988 18185 19776 20789 22123 22316 22884 26093 26836 29657.

e. Aus der 26. Ausloosung (mit Coupons

Nr. 8 bis 12 und Talons). Serie I. 1 Stück à 500 Thlr. Nr. 511. Serie II. 7 Stück à 200 Thlr. Nr. 2372 2612 3723 5419 5464 6075 6156. Serie III. 16 Stück à 100 Thlr.

Nr. 659 2117 4628 5036 5800 6283 6952 7316

7494 7581 10244 10497 11004 13720 14140

14191. Serie IV. 38 Stück à 50 Thlr. Nr. 177 827 3746 4948 5846 5867 6604 7711 8167 9810 10213 10567 10636 11049 11691

Eingezahltes Aktien⸗Kapital Depositen...

22882 23811 26279 26896 26897 27337 29216 29443 29561. 3 II. Emission.

f. Aus der 22. Ausloosung (mit Conpons Nr. 11 und 12 und Talons). Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. Nr. 11036. g. Aus der 24. Ausloosung (mit Coupons Nr. 3 bis 12 und Talons). Serie II. 2 Stück à 200 Thlr. Nr. 8909 9257. 1 h. Aus der 25. Ausloosung (mit Coupons Nr. 5 bis 12 und Talons). Serie II. 3 Stück à 200 Thlr. Nr. 8556 9807 10740. Wir bemerken dabei, daß die vorstehend aufge führten Nummern der Prioritäts⸗Obligationen sta⸗ tutenmäßig seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Ausloosung stattgefunden hat, nicht mehr verzinst und 10 Jahre nach diesem Termine annullirt werden. .“ Berlin und Hamburg, den 6. April 1875.

1 Die Direktion.

18

Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft

2

für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. Die am 1. Juli v. J. fällig gewesene Ein⸗ zahlung von 33 ½ % (100 Ner pro Aktie) ist auf 85 nnchstehendz verfichneten Interimsscheine unserer

esellschaft nicht geleistet:

Nr. 1200/1206,

1600/1620, 1782/1785, 1877/18790,

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen in §. 9 Absatz 6—8 unserer Statuten fordern wir die In⸗ haber der gedachten Interimsscheine auf, bis zum 15. Mai d. J. die rückständige Einzahlung nebst 6 % Zinsen p. a. seit dem 1. Juli v. J. bei Ver⸗ der durch die Statuten angedrohten Nach⸗ theile bei unserer Kasse hierselbst oder für unsere Rechnung bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zu leisten.

Braunschweig, 1. April 1875.

Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. H. Lupprian.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Bei der katholischen Volksschule hierselbst ist eine

Lehrerstelle und eine Lehrerinnenstelle z⸗

besetzen. Das Gehalt beträgt: b für einen provisorisch angestellten Lehrer 1050 ℳ, für einen definitiv angestellten Lehrer 1200 ℳ, und steigt von 4 zu 4 Jahren um 150 bis 2100 für eine Lehrerin dagegen 900 ℳ, und steigt von zu 4 Jahren um 75 bis 1200 nne,za, eg Dienstjahre werden zur Hälfte ange⸗ rechnet. Qualifizirte Personen werden gebeten, ihre Mel⸗ dungen schleunigst anzubringen. Hoerde i. Westf., den 7. April 1875. Der 1t Dr. Mascher.

Geschäfts⸗Uebersicht der

Geraer Bank.

8 Aktiva. Kassen⸗Bestände.. . ... 6,531,768. 1161616“*“; 3 7,970,837. L11144*] 1,789,137. *“*” 450,875. Debitoren in laufender Rechnung. 7,957,173.

Passiva. 7,500,000.

11,819,150. 891,430.

[2503] 8

ℳ.

Noten in wnlauf Guthaben von öffentlichen Kassen und Privatpersonen . . 2,875,633. ““ 521,109. Spezial⸗Reservefond .. 64,500. Gera, den 31. März 1875. Die Direktion.

Bilanz der Chemnitzer Stadtbank [25262 am 31. März 1875. Aectiva.

Chemnit,

Cassa Metallbestand 343,201. 28. Noten anderer Banken 151,599. —.

1“ Lombardforderungen.. 4*“ Debitoren..

494,800. 28. 2,108,699. 45. 265,128. 25.

1,718. 118“” 260,836. 79. Passiva. 8 Reservefonds . . .. 543,564. 74

12339 12443 12691 13924 15831 16002 16316

24503 25573 25665 25683

17377 17501 18190 18234 20380 21422 22181

Umlaufende Noten.

ECreditoren.... 1,707,233. 06.

f 1u1“ 8 sulte

Snethlage zu Waltersdorf den Charakter als Amtsrath zu

880,585. —†

Aas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Alle Bost-Anstalten den In⸗ und Auslanden nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Landrath des Kreises Neuwied, Geheimen Regierungs⸗ Rath von Runkel zu Heddesdorf, den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Stadtsyndikus Helmer zu Hildesheim, dem Vermessungs⸗Revisor Lortzing zu Cottbus, dem Leihamts⸗Rendanten Oske zu Berlin, dem Polizei⸗Kom⸗ missarius Scholz zu Breslau und dem Lehrer der Bildhauer⸗ kunst am Staedelschen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M., Gustav Kaupert, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hof⸗ Sämerei⸗Händler, Gartenmeister und Baumschulbesitzer Louis Schiebler zu Celle und dem bisherigen Gemeinde⸗Einnehmer und Kämmerer Fritsch zu Landsberg a. W., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer, Kantor und Orga⸗ nisten Krieger zu Buchwald im Kreise Glogau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer und Kantor Rosemann zu Mühlrädlitz im Kreise Lüben und dem Lehrer Seeliger zu Deutsch⸗Marchwitz im Kreise Namslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst

Den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar:

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern: dem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Grafen von der Goltz;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Groß⸗ müthigen: dem Hauptmann Freiherrn von Ende, à la suite des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth, kommandirt als Compagnie⸗Chef bei dem Kadettenhause in Wahlstatt;

des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem Rittmeister von Jagow, à la suite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 und persönlichen Adjutan⸗ ten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens . dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Grafen zu Eulenburg, à la des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments; sowie

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Zeugfeldwebel Springer beim Stabe der 4. Fuß⸗ Shg--ge. igade, em Magazin⸗Aufseher Weber beim Proviantamte zu Karlsruhe, und 4 9. dem Kasernendiener Stroh bei

Rastatt der Garnison⸗Verwaltung zu Rastatt.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Postanweisungs⸗ und Postvorschuß⸗Verfahren im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.

Im Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn sind Postanweisungen und Postvorschüsse bis zur Hohe von 150 oder 75 Gulden österr. Währ. zulässig. Die Gebühr beträgt für Postanweisungen: im Betrage bis 75 einschließlich 20 J, über 75 bis 150 40 ₰; für Postvorschüsse: für je 3 5 ₰, mindestens jedoch 10 ₰; außerdem kommt für die Postvorschußsendungen selbst, je nach⸗ dem sie in Brief⸗ oder Packetform eingeliefert werden, das für Briefe mit Werthangabe bezw. für Packete im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn bestehende Porto zur Erhebung. Die all⸗ gemeinen Versendungsbedingungen entsprechen im Uebrigen denen für den innern Verkehr des Reichspostgebiets. Die Postanwei⸗ sungs⸗ und Postvorschußbeträge auf Sendungen nach Oesterreich⸗ Ungarn müssen auf die Reichsmarkwährung lauten; die Um⸗ wandlung in die österreichische Währung wird Seitens der österreichischen Postverwaltung bei Uebernahme der Sendungen s auf Grund des jedesmaligen Wiener Tagescourses

Berlin W., den 4. April 1875. 1.

Kaiserliches General⸗Postamt.

88

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kanzlei⸗Inspektor des General⸗Auditoriats von Vogt bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath; Dem Ober⸗Steuerinspektor Winter in Hanau den Cha⸗

rakter als Steuer⸗Rath; und Dem Ober⸗Amtmann Friedrich Wilhelm Moritz

verleihen

Berlin, Dienstag,

auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8* 8

I den 13. April, Abends.

Auf den Bericht vom 15. März d. J. will Ich der König⸗ lich württembergischen Regierung zum Zwecke der Ausführung der von Balingen über Ebingen nach Sigmaringen in Gemäß⸗ heit des Staatsvertrages vom 3. März 1865 (Gesetz⸗Sammlung de 1865 Nr. 42 Seite 921 ff.) von derselben anzulegenden Eisen⸗ bahn bezüglich des in das preußische Staatsgebiet entfallenden Bahntheiles das Recht zur Entziehung und dauernden Beschrän⸗ kung des Grundeigenthums nach Anleitung des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 hier⸗ mit verleihen. 8

Berlin, den 25. März 1875.

Dr. Achenbach.

Finanz⸗Ministerium.

bei der General⸗Staatskasse angestellt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Bekanntmachung.

In dem Sommersemester 1875 werden in der Königlichen Bergakademie in Berlin folgende Vorlesungen und Uebungen

gehalten werden: 1 Bergbaukunde, Stunden wöchentlich, Ober⸗Berg⸗Rath Hauchecorne; Allgemeine Hüttenkunde, 6 Stunden wöchentlich, Professor Kerl; Allgemeine Probirkunst, 6 Stunden wöchentlich, Derselbe; Löthrohrprobirkunst, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe; Eisenhüttenkunde, 4 Stunden wöchentlich, Berg⸗Rath Dr. Wed⸗ ding; Unterricht im Entwerfen von Eisenhüttenanlagen, 3 Stunden wöchentlich, Derselbe; Mechanik, 6 Ste den wöchentlich, Professor örmann; Maschinenlehre, 6 Stu den mwoöchentlich, Derselbe; Metallurgische Technologie, 3 Stunden wöch tlich, Derselbe; Unterricht im Zeichnen und Konstruiren, 8 Stunden wöchentlich, Ingenieur Maiß; Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, Ober⸗Bergamts⸗Markscheider Rhodius; Praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meßkunst, 3 Stunden wöchentlich, Derselbe; Integralrechnung, ü4 Stunden wöchentlich, Derselbe; Sphärische Trigonometrie, 1 Stunde wöchentlich, Der⸗ selbe; Analytische Geometrie des Raumes, 4 Stunden wöchent⸗ lich, Derselbe; Darstellende Geometrie, 1 Stunde gwöchentlich, Derselbe; Ausgewählte Kapitel aus der analytischen Geometrie der Ebene, 2 Stunden wöchentlich, Derselbe; Baukonstruktions⸗ lehre, 2 Stunden wöchentlich, Geheimer Regierungs⸗Rath Kind; Bergrecht, 2 Stunden wöchentlich, Professor Dr. Baron; Mine⸗ ralogie mit praktischen Uebungen, 4 Stunden wöchentlich, Pro⸗ fessor Dr. Weiß; Ueber Silikate, 2 Stunden wöchentlich, Der⸗ selbe; Repetitorien über Mineral⸗Analyse, 4 Stunden wöchent⸗

Mineral⸗Analyse, quantitative und qualitative,

lich, Professor Dr. Finkener; Uebungen im Laboratorium für 36 Stunden wöchentlich, Derselbe; qualitative, 4 Stunden wöchentlich, Derselbe. Die Vorlesungen beginnen den 3. Mai. 8 Berlin, den 10. April 1875. Der Direktor der Königlichen Bergakademie. Hauchecorne.

Zustiz⸗Ministerium.

Der Notar, Justiz⸗Rath Pütz in Lebach ist in gleicher Amtseigenschaft in den Bezirk der Friedensgerichte zu Cöln vit Eithen nse seines Wohnsitzes in der Stadt Cöln versetzt worden.

Der frühere Obergerichts⸗Anwalt von der Horst in Hannover ist zum Notar für den Bezirk des dortigen Ober⸗ gerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in der Stadt Hannover

ernannt worden.

Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:

1) Nr. 15 der Vakanzenliste der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;

2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;

3) Uebersicht der in der Zeit vom 5. bis inkl. 10. April cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ (Central⸗Handels⸗Register) publieirten Konkursbekanntmachungen. G

6

Nichtamtliches. Deutsches Reich. 1

Preußen. Berlin, 13. April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Morgen um 8 Uhr zu⸗ nächst einen Militärvortrag, und empfingen darauf den Polizei⸗Prä⸗

An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Civil⸗Supernumerar Menzel ist als Kassen⸗Sekretär

9

des kommandirenden Generals des Garde⸗Corps, Prinzen August von Württemberg Königliche Hoheit und des Stadt⸗Komman⸗ danten General⸗Majors von Neumann militärische Meldungen entgegen und empfingen hierauf aus den Händen des Majors im Schleswigschen Infanterie⸗Regiment Nr. 84, von Winning, die Orden des zu Liegnitz verstorbenen General⸗Lieutenants a. D. von Winning. Um 11 Uhr hörten Se. Majestät den Vortrag des Militär⸗Kabinets durch den General⸗Major von Albedyll und um 12 ½ Uhr den allfährlichen Vortrag wegen der in diesem Jahre im Bereich der Hof⸗Verwaltung auszuführenden Extra⸗ Bauten durch die Schloß⸗Baukommifsion. Nachmittags stat⸗ teten Se. Majestät dem General⸗Feldmarschall Grafen von Wrangel, gelegentlich seines heutigen zwei und neunzigsten Ge⸗ burtstages, einen Besuch ab.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sind heute Morgen 9 Uhr in München eingetroffen und haben die Reise mit dem um 9 Uhr 10 Minuten nach Innsbruck abgehenden Zuge fortgesetzt. 8

Auf die von den Behörden der Stadt Potsdam Sr. Majestät dem Kaiser und König zum Allerhöchsten Geburts⸗ tage übermittelten Glückwünsche ist nachstehende Antwort erfolgt:

Die Glück⸗ und Segenswünsche, welche Mir die Bürgerschaft Meiner Residenzstadt Potsdam zu Meinem Geburtstage durch Ihre Vermittelung gewidmet hat, haben Mein Herz um so wohlthuender berührt, als darin mit Recht auf die besondere Gnade hingewiesen ist, welche Gott der Herr Mir in dem beendeten Lebensjahre durch Zuführung der Mir jetzt zur Ausübung Meines fürstlichen Berufes mehr als je benöthigten Gesundheit und Geisteskraft hat angedeihen lassen. Indem Ich geen auf die Erfüllung Ihres Gebetes baue, daß Seine Gnade auch fernerhin über Meiner Regierung und Meinem Volke walten möge, versichere Ich Sie und Ihre Mitbürger für Ihr trenes Gedenken Meines aufrichtigen Dankes.

Berlin, den 24. März 1875.

Wilhelm.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗Strelitz traf gestern Abend aus Neustrelitz hier ein, begab Sich direkt nach dem Potsdamer Bahnhof und reiste nach eingenommenem Diner mit dem Zuge um 7 ½ Uhr weiter.

b In der heutigen (14.) Sitzung des Herrenhauses welcher die Staats⸗Minister Dr. Leonhardt und Dr. Falk bei⸗ wohnten, und welche der Präsident Otto Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode um 11 Uhr 25 Minuten mit den üblichen geschäft⸗ lichen Mittheilungen eröffnete, wurde zunächst eine größere An⸗ zahl von Urlaubsgesuchen bewilligt. Dann theilte der Präsident, eine Mittheilung des Ministers des Innern mit, nach welcher der Graf v. Schaffgotsch durch Allerh. Ordre in das Herrenhaus berufen sei. Die Herren Graf v. Franken⸗Sierstorpff und Graf v. Löben sind seit der letzten Sitzung des Hauses verstorben. Die Mitglieder erhoben sich, um das Andenken des Verstorbenen zu ehren. Einige kleinere Gesetzentwürfe, welche in den letzten Tagen in dem Abgeordnetenhause berathen und herüber gekommen waren, sollen nach dem Beschluß des Hauses durch Schlußberathung erledigt werden. Dann trat das Haus in die Tagesordnung, deren einziger Gegenstand die Berathung und Beschlußfassung über die geschäftliche Behandlung des Gesetzentwurfs, betreffend die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗

katholischen Bisthümer und Geistlichen, war.

Der Präsident Graf Otto von Stolberg⸗Wernigerode schlug vor, den Gesetzentwurf durch zweimalige Berathung im Plenum zu erledigen, während der Graf zur Lippe unter kurzer Moti⸗ rung den Antrag stellte, den Gesetzentwurf zur Vorberathung an eine Kommission zu verweisen. Bei der sich hieran an⸗ knüpfenden Diskussion sprachen die Herren Baron von Senfft⸗ Pilsach, Graf Brühl und v. Kleist⸗Retzow für den Antrag des Grafen zur Lippe, während die Herren Hasselbach, Graf Rittberg und Graf Itzenplitz sich gegen dieselben und für den Vorschlag des Präsidenten o;s gen Bei der Ab⸗ stimmung wurde der Antrag des Grafen zur Lippe mit großer Majorität abgelehnt, wodurch der Vorschlag des Präsidenten auf zweimalige Berathung im Plenum angenommen wurde.

Der Präsident schloß hierauf um 12 Uhr die Sitzung, be⸗ raumte die nächste auf morgen Vormittag 11 Uhr an und setzte auf deren Tagesordnung die Erste Berathung des Gesetzentwurfs über die Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch⸗katholischen Bisthümer und Geistlichen.

Im ferneren Verlaufe der gestrigen Sitzung desHauses der Abgeordneten, der am Ministertisch noch die Staats⸗Mi⸗ nister Dr. Falk und Dr. Friedenthal beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Entwurfs einer Provinzialordnung bis zum §. 52 fortgeführt und die einzelnen Paragraphen größtentheils den Kommissionsbeschlüssen angenommen. Abgeändert wurden: §. 46. Der Feenen ea besteht aus einem Vorsitzen den und einer 18 das 12e eec festzusetzenden Zahl vo

fidenten von Madai. Um 11 Uhr nahmen Se. Majestät im Beisein

mindestens ach weiund ig (statt achtzehn Mitgliedern. w 1 g.