2 1A““; 8 Eb“ 1““
Trlem, Mach dem Ableben des Tabalfabrikanten, Zülliehau. Bekauntmachung 1 8 I 422 84ee zu Trier ist das von demselben. In unser Firmenregister i —2 Nr. 221 die sn. Konkurs⸗Eröffnung 1 „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat “.“ daßt⸗ F Firma: ehi Nedsesn 8⁄ das Vermögen der Association Breslauer B derselben und ihrer Anlagen bk 24 s 8 Ver U „Leopold Lövisohn“ eider — einget 2 SEet 95—— auf die Katharina und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Schuhbrücke Nr. 728 gersefose n EE Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ Feninerin zn Valf be vton Grenzhaäͤuser, früher/ Lövisohn zu Schwiebus zufolge Verfügung vom 12 Uhr der kaufmännische Konkurs öffnet und bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung zinerin zu Ballendar, sett Handelsfrau, wohnhaft 8. April 1875 heut eingetragen worer.“Ä der Tag der Zahlungseinstellum seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften sus⸗ * 8 der Ermächtigung übergegangen, das. Züllichau, den 9. April 1875. 3 auf den 11. März 1875 8 oder zur Far bei uns berechtigten auswärtigen unter Königliches Kreisgericht. festgesetzt worden. 8 “ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. “ c. “ I. Abtheilung. 8 .em einftweiligen Vervalte⸗ der Masse ist der ö 81n., K. “ aft .eeeeee⸗ n 88 8 een bestellt. hier, Blumenstraße Nr. 1, “ v. 8, n. und 1 die Füssong, er Uebergang der Firma mit dem erwähnten i unser Firmenregister ist unter Nr. 205 „Fi II. Die Gläubi f 3 Sachwaltern vo lagen.
rmenregisters eingetr rden. ’ Firma ist erloschen“ zufolge ũ auf d 1 5 önigliches Kreisgericht. E ilung.
Zugleich ist unter Nr. 119 des Prokurenregisters vom 9. April heut eingetragen worden. vor .b“ — In 4 “
die Eintragung erfolgt: daß die Wittwe Grenzhäuser Züllichau, den 10. April 1875. “ länder, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Starg. [2702] 8 “ Lren frofaa een hihag eic n Ksaicglche⸗ Kreisgericht. gegerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklä⸗ 8 EE1 1 8 1 ac. * *8 ura ertheilt hat. 1 theilung. rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses S 2 Ernestine Weinert zu Lauban ist T E“ b“ . 1— Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ — ch w 8. der Forderungen der Konkursgläubiger
9 Sekretär. Konkur se. weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob 8 ebis ge . ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und zum 5. Mai d. J. einschließlich
Hasbron. 8 1 1 1269e1 Konkurs⸗Eröffnun sonen feftgesest ie Gläubi
8 8 1“ 2 welche Personen in denselben zu berufen sei estgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ Wetzlar. Am 30. März 1875 ist in das hi 8 LE III 8 dür. 1n. Kn e sprüche noch nicht angemeldet 8 bövrereim. Der Siß dieser Genossen⸗ straße Nr. 68, ist am 15. April 1875, Mittags 12 bder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ein oder nicht, mit dem dafür verlangken Vor⸗
schaft ist Nauborn. Sie besteht seit 5. Januar 1875 38 8ns. Ses- „April 1875, Mittags 12 chulden, wird 2 1 r kftwas ver. recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftli Z““ ü “ g Nichtmitglie⸗ ve 1875 festgesett auf den der Gegenstande I 19 “ zur Prüfung aller in der Zeit vom er Gelder auszuleihen, und von sol in⸗ 1 1,en 8 März cr. bis 1 1 8 lagen gegen Ziusen anzunehmen. De ettdedeae deeehetre e hagl⸗ der dem Gbiche g8 sheren Meßnch, eige gemebeten Forzreungen h ar⸗ Genossenschaft ist nicht beschränkt. Die Vorstands⸗ 8 gerstraße Nr. 55, be⸗ zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 8. vor n I 1““ 8 10 Egr 5 ar Kreisrichter Weber im Sitzungs⸗
t. mitglieder werden auf 3 Jahre gewählt. Für die d jie Gläubi Rechte, ebendahin zur Ko 3 Kaieaerfebe 188 1276 dnd 1877 sind dieh⸗ 8. 8 gs des Gemeinschuldners werden auf⸗ Prandin hndah 1 ““ 8 82 17 unseres Geschäftslokales anberaumt, 8. Nonrab Kunz Un Rech b tauf den 27 April 1875, Vormittags 11 Uhr, berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben samalichen läcbeier enft goden eüeeihe e. Jakob Bender, Gegenschrelber FEas Stahtrictssebäche, Portal ii. i Expöe uan iar ae zü enh.ns vefabüchen Pfandstäcem Forderungen unerzalh ener er üitzen argemeide siermdüch e Kübcber hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem rf 1 Fen haben. glichen Stadtgerichts⸗Rat IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche 1 iftlich einrei . 2 2 2 i terdur au 1 ü je⸗ b 2 2 . 2 8 wei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen. Bestellum “ n Bv dder die selben mögen bereits rfcgtahn lhre ansprüche. de. Jeder Gläubiger, welcher nicht in nserm Amtsbegirk ur Veröffentlichung derselben ist das hiestge Kreis⸗ wie eventuel uber dee Be1 nengen, Verwalters, so⸗ mit dem dafür verl züngig sein oder nicht, senen Wohnstz hat, muß delder Anmesdung seiner For⸗ blatt (Wetzlarer Anzeiger) bestimmt. 8 — 22 “ 88,51 eines einstweiligen unl bis enn. 20. e eech⸗, chließlich derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zmr Das Verzeichniß der Genossenschafter, sowie der Allen welche von dem Gemeinschuldner etwas bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bepoll⸗ 8 Zv bei dem unterzeichneten Ge⸗ an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz 8½ sher Prüfung der sämmtlichen innerhalb der B.“ 8 nnge, schat 1 oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach di Rötger und Schladl 8 3 I ielmehr von dem Besitz Lauban, den 7. April 1875 — der Gegenftänbe auf den 8. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, 7 des. ri büete Ferensnert ae-nae. Heute ist in das Genchenscafts. — bis zum 25. maz 182t einschtkeßlich. Forn dei Kommistarint, Stasigerchseath ip.. Anmiglices Frasgerict. vegif 8* ““ 1 ezüglich des Vorschuß⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige linder, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des . vee zu Hochheim, eingetragene sn machen, und Flles, mit Vorbehalt ihrer etwalgen Stabtgerichtsgebäudes, zu erscheinen,
“ folgender Eintrag gemacht worden: Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. asenfsene fören es schr fg einreicht, hat eine [2670] 8
us dem Vorstande sind Valentin Diener andinhab re mi beizufü 13 8 useIosah Festrne arccdenn dsene 1 N Konkursgläubiger, S. ve. den 12. April 1875 Alle Dieieniger welche Düchfe. aasrüche Bevollmächtigten bestellen und zu In dem Lonkurse “ des Kre⸗ önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, dit⸗ und Sparvereins zu Liebenthal, einge⸗ eute ist . “ aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits 25 ““ Niederstetter, Lubowski, tragene Genossenschaft, ist zur Anmeldung der
gum 28. Mai 1878 ehschließlich Königliches Stadtgericht. Abtheilung l. bis zum 10. Mai 1875 einschließlich
2 i,
gt ü⸗
er Brüstung chen
und und iger nicht
dieser ffenburg, einem eifrigen
Weise Diese
des sieben⸗
Spitze durch einen französi⸗ daß
her zu Um ie Br i ri
nz frei, im
30 Fuß icht kaum in berhaupt
ser Stelle Der Name Uebrigens
’ äume ü
Alter wird üssen und is zur
ie
Gegend all jedrigen vier⸗ sgemauerten
om nächsten
er gegangen sein mag. was sich alte
reshausen,
t einem alten ü
ch früher ein
sorge der be⸗
det, überwellt
wenn d
Der Stamm ist ir
in m
in in
nform entstanden chen Kriege durch
ig gehalten in keiner
it aber bereits dem Die breiteste Stelle und mußte man sich Besitz von Notizen
Ha und B
ei
e des Baumes 100 da Pyramidenbäume,
he 10 Fuß r, sei Beginn d bfi
n gesch
d dem Schönheitsgefühl,
Der Stamm ist voll⸗ derselben und beträ
fängt erst be r Zeit
8 0 e st,
im
nommenen Messungen daß es unmöglich se hren, eine Meinung, die
dem Königlich baye
urg gelegen, fr i Ascha
haus 8 öne
se, da die Wurzeln nicht
Erkundigungen an Ort 1 en mi welcher es in der oben
,„in dortiger
Baumkrone b s bemerkt ist.
mehr zu ermitteln. b diese
8
gen i
ei
Eichen und ihre älteste s nach den neuesten dar Munde der Bewohner von
allfahrer von d „ um solche gegen Krank
schlag entr
befand, se un
t 8n6
ginn Vom ie
ie
Der Baum steht ga
ngerer Ze vor Kerze. 8
h ‚auf welcher si
ppelte betragen,
stung
ür
6 mehr das Ansehen der Heiligkeit,
entdeckt, n den Baum gestellt hat.
ar neoch
Auch ist durch
wie es ier e.
eingezogenen
1 Pyramiden⸗ gegen sch sicht, zu verme
ch im
*
ie eine jetzt wieder erneuert, und der Baum
bis h
gen Jahre
rs beträgt die im Durchme worden worin d
ke des Stammes auf Bru⸗
ungefähr ¼ Stunde v einen
ei der katholischen Bevölkerung dort Forstbotanik besonders hervorhebt, daß
schützung desselben sorgen ließ, at Beides dazu beigetragen, daß uns dieser
städtchen Baben g und Aschaffenb Die Brü „schöne Eiche“ den Baum aus ie
s erer verdankt der Verf
in,
Der Baum ist mit einer n. soll der Baum in einen au
ist aber, sollen sog
8
vold zu Schönbusch be
tner Sieb
endrologen.
en im vori f.
iner Art dastehende deutsche Baum erhalten
en zugetheilt.
4 Feldweg,
ehörend, seit I. „welcher wohl früher
t ür
irche in Stuttgart f
ä die Be lun
e
i
st noch ganz frisch und gesund und gewährt
einen herrlichen Anblick; er ist von weithin sichtbar und erscheint aus der Ferne wie eine schön gleichmäßig gewachsene, aber Ortsvorsteher holen, um zu dem Baum gelangen
zutreffend an, im Walde ch Veredlung
rfasser sich heute noch verhält.*)
Die Eiche steht etwa 10 Minuten von
chts zu sehen sein darf. i
dem Land oder ob nicht v
einige
2
t war man der An
abgenommen heit zu gebrauchen, da der Baum für h
i
im iere ür
Schloß, zwischen Diebur
st jedoch nur Hyp diesen Baum dur
Gewi
8
ganz gleichmäßig pyramidal, die Aeste stehen so d.
elleicht
ästete, mächtige Pyramidenpappel.
e be är
vi
7
gen Oberförste
Fuß, die St bekannt ist.
Stammhöhe an, was sehr zu bekla
3
schöne, einzig in
geblieben ist. durch Bechstein vertreten wurde,
— Die Mutter un hren Vorfahren se
des Generals ist leider nicht lchem der Baum b ührten Stelle seiner
St. Johannesk
lich Preußischen Dor
No. 15 vom 17. April 1875. Der Sage nach
Brunnen gepflanzt, und auf solche W *) Diese Mitthe
Der Baum Lange Ze
ig ie Nach d gemein är
12
roßherzogthum dicht an einem
Wald auf der Westseite in einer Breite von ca. 1 Fuß bis zur Hälfte
um schön zu sein, von unten auf bezweigt se des Kronendurchmessers ist beim Be⸗
9 Fuß, er würde mindestens das Do
stung über dem Wurzelhalse anfing
und deren breitester Stelle verjüngt sich d
schmiegen sich so dicht an den Stamm, daß man die Krone steigen kann.
unter den Namen der „schönen Eiche“
eckigen Fundamentmauer umgeben
Stacket mit einer verschließbaren Th
zu können. Das Stacket soll
auf solche Weise geschützt werden.
in die Breite gehen konnten, die Pyramide Wachen zur Beschützung an
wurde der Baum auch im vorletzten franz von den Franzosen ausgestellte Wa⸗
Leute des Ortes noch erinnern.
aus Ehrfurcht und aus Pietät
des Kronenansatzes dur Ueberlieferung lebt heute no
sich aber wieder. jährigen Krieges diese
den Schlüssel be schen General Harreshausen,
treffenden Offiz hervorgegangen, Gegend steht, f
unten aufge öfter Rinde
sein; dies festgestellt. von i
in we bekannt auch angef Hef
kommen glatt und gerade w
ber sagt, ebenso
einem
Hanau (Kurhessen)
des dorti
fang, gleich 3 Fuß 4 Zoll auf 280 Jahre gesch
vom Stamm ni
über von dem Ve⸗ G
und Stelle,
ü
7
i⸗
im in ie⸗
der
agegen eine
2
fnahme. 1 e 1874. — D iangu⸗ lations⸗ gesagt wird gel an techn Meilen
metrischen
ung ver aber
erth haben
s, und es
1
da
0
8G
Schon Bechstein in seiner
Arbeiten der f irgend wel⸗ ch größeren chtung näher technische An⸗
heilung der Landesaufnahme sind dem⸗ iangu
inri s er sonst dar
)
chtigung der trigonometrischen
ür
ri den ungünstigsten
ischen Landesau ise au
290
Die
4 neben einander l
uß ßt dies hir inem no jene in
zu sein, so ist dies dem Sachverhalt
Unzeiger und Kön derl. Park⸗ und Garten⸗
ch Preußischen inzelnen Arbeiten, um
fen des
ie
jenige, wa
Lchen Gradme chen Ursprun
i in ie
ie e
.
nissen der einzelnen Ressorts ten für Zwecke der Grad
riglich pre richtet. keiner We zl. N
age, Methode der Arbeit ꝛc. gen Anforderungen hält, die sterer Beziehung dagegen auf
Landesaufnahme zu den Ar⸗ „so ist anzuführen, daß in
Fehler, die f
—
ürf g
schen Staatsverwaltun
iejeni a aufgestellt sind
g und Lage der Arbeit die Landes⸗
ich öni in rin
er utsche Handelsflotte im Jahr
2.
Arbeiten zufällig in den Plan der rischen Nivellements hineinzuziehen, nennt sie die „schöne Stieleiche“ und
5 in er
Tochter. II. — Die De
8
gaben, gehen uns von kompetenter tere Ausdehnung erschien vielmehr
ngen zu. ältniß der Arbeiten der Tr
ã zur europäis
odäter Jahre also
R
1
tliche Punkte dritter und vierter Ord⸗
igl. P
8 i ön
älteste Tochter. rbaum heute noch.
bestimmten Punkte in das geometrische Zwei deutsche Bäume.*) II che ist deuts
solchen Höhe dürfte im Allgemeinen kaum sachen müßte.
ts, und mehr noch aber darum, weil die
gung und theilweisen Be gender anerkannt und dabei schleunigung schiene aus Man
in einem cht blos nominell, sondern wirklich einwir⸗
ber der ungeheuren Arbeit, die die Aufnahme
J. Aufsatz der Fortschritt der Tre
Landesaufnahme. II. ch den Bed iangulationsarbe glich z eine wei uweisen, deren sich
in genü
2
g ni
Ordnung, 2. Ordnung, 3. Ordnung und l kaum in Betracht kommen, jedenfalls mitzu⸗
ig und fußen
5 dene
i
e Zoll betragen und selbst t der Mutte
Zoll erreichen. dort, sowie alles das
, wenn jene
en.
enu
isch Nivellementsnetz verur
glich preußischen
der Gradmessung betrifft zug auf wissenschaftliche Grundl
r technische Anschlußarbeiten wenig
Forstbotanik 1
* )
Triangulation der Ke chst das Verh innerhalb der kleinen Schle
ů sch
a
lation der Köni
beiten
Be⸗ sich
Eine noch größere Ausdehnung würde eine ganz ie Bemerkung betrifft, daß die trigonometrischen Höhen
igkeit hinz immungen innerhalb des Nivellementsnetzes erfreuen.
das Netz der geomet hnten
folgen, enden Terrainabschnitten, oder im Ganzen auf 800 Qu
heinländ Die Pyram
*) Der Verfasser, K . Direktor Petzold in Muskau, hat sich das Eigenthumsrecht dieses
Bedenkt man nämlich, daß, wenn das jährliche Arbeits⸗ nung in
Zur Vervollständi ersten Aufsatz enthaltenen An Seeite noch folgende Mittheilu die Triangulation an d Wenn weiter im
Was zun Was d bestimmungen Genau ir
tung der gesammten Arbeiten auf e zwei r
Die Triangulation der Königl gten Astronomen und Ge Bezug auf örtliche Ausdehnun Raume sehr schwierig sein würde.
ist
1.
eini Die Mutter unserer Pyramiden⸗ECichen und ihre
attfinden, so ist einzusehen, daß einer Leitung, nämli
i anderen Grundlagen; umgekehrt schl
Aufsatzes vorbehalten
1 ie
an maßgebender Stelle einerseits aus pekuniären Gründen sich nicht gegenseitig zu stören, derart stattfinden müssen, daß die des Chefs der Abtheilung, nicht mehr unterstellt werden kann,
neue Organisation voraussetzen, auf deren E
von den Konferenzen der einzugehen hier nicht der Ort ist. und es besser wäre, sämm
so ist das letztere zuzugeben,
messung nicht aus eine noch weitere Be schen Kräften unm nicht entsprechend soll diese Leitun Nivellements f Die Unsicherheit einer Fällen nicht vier schlußarbeiten woh nehmen sind, geg aller trigonometr giebt ihren Stan
Triangulation 1. die Nivellements sich während 4 Jahren jährlich in demselben
aufnahme sich rein na der preußi trigonometrischen Abt nach ganz selbständ Benutzung ihrer Tr Arbeiten als e mehrerwã
che
Le d Höhenbest
Inhalt: Die Gradmessung pass unthunlich, andererse Terrain
kend sein.
8
8
8 8 8— —
2) Prinzipal: Gerber J ig Philippi ns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und festgesetzt worden. 85 2 n. ge ver Johann Ludwig Philippi demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb 2 Leeres 281. 2 „ e 3 elben, sie
3) Firma: L. Philippi. der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie [2700o0) Bekanntmachung. msgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
4). 8 1 3 nach Befinden zur Bestellung des definiti ⸗ 8 f 3 Dn “ 62 d waltungspersonals auf 2 “ Konkurs⸗Eröffnung. dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten 1 es den 22. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, Ueber das Vermögen des Fabrikanten und Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
Firmenregisters für das Amt Königstein 1 . 6 kurist: Johe ih Wralzne ; im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe Kaufmanns Carl Hentschel zun. zu Silberb melden. ) Prokärif Iohehm Sedeis Philippi jun. zu hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben in Firma: C. Hentschel .s zir⸗ 173 8 Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf Wiesbaden, den 13. April 1875 Kommissar zu erscheinen. Firmenregisters, ist der kaufmännische Konkurs der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 8 Königliches Kreisgericht. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf auf Mitrwoch, den 19. Mai 1875, 1. Abtheilung. falls mit der Verhandlung über den Akkor ver⸗ den 11. Jannar 1875 Vormittags 9 Uhr, fahren werden. festgesetzt worden. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Heintze Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist im Geschäftszimmer Nr. 3 unseres Gerichtslokales für das Amt Königstein folgender Eintrag geime tht Konkursgläubiger noch eine zweite Frist der Kaufmann Hugo Pohl zu Frankenstein bestellt. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem as Fean⸗ 9 bis zum 10. September 1875 einschließlich Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf. Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, Col. 1 Nr. 73. fetsgsest be. “ innerhalb der zwei⸗ 1“ 5 dem A 889 sihe Ferdempen innerhalb einer der Fristen ngemeldeten Forderungen ein Termin onnerstag, den 29. April 18755), nelber he. 8 ) Sngniahaßer Kaufmann Heinrich Strac, den 2. Oktober 1875, Vormittags 10 Vormittags 9 unr⸗ „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3) Sitz: Königstein. im Stadtgerichtzoebaͤude Portal III., 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Kreisrichter Freytag, in dem eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ 4) Firma: Heinrich Strack, Königstein Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar Terminszimmer Nr. 11 des hiesigen Gerichtsgebäudes fügen. . . ö Wiesbaden, den 15. April 1875 * sanberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ Königliches Kreisgericht. geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung I. Abtheilung. einer der Fristen angemeldet haben. die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften 8 seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ters so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ima Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Wittenber Bek 8 dre schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen evollmächtigten bestellen und zu den Akten eeegc 2 g. Bekanntmachung. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ in denselben zu berufen seien. „Denjenigen, gescs es hier an Bekanntschaft „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas fehlt, werden der Justiz⸗Rath Kunik und der Rechts⸗ fügung vom 8. März cr. eingetragen: Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ an Geld, Papieren oder anderen achen in Besitz anwalt Bodstein hier, sowie der Rechtsanwalt Marx Colenne 1. Laufende Nr. 9. 89 vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. oder Gewaͤhrsam haben, oder welche ihm etwas zu Greiffenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den. Löwenberg, den 10. April 1875. ESpar, und Kredit⸗Berein zu Zahna, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsan⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. W rserecene Henosfeaschafe .“ balke Haertel und Justiz⸗Räthe Hammerfeld und dem n der Gegenstände 8 .Sitz der Genossenschaft: ilborn. 1 bis zum 15. Mai 1875 einschließli 2 1 8 Col 1 ahna. 8 2 Berlin, den 15. April 1875. dem Gerichte oder dem Verwalter Hesaae e hn ege 8 Gäten cac stüehen ist, so wird üb 0 nö S ee önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8 * L2 vangs⸗ 1“ ihrer etwai⸗ das Vermögen des Lohgerbermeisters einrich 1 9 Januar 18. 3 — 1““ echte, ebendahin zur smasse abzuliefern; B 8 4 ist Gegenstand des Unternehmens gegenseit e 12709] Bekanntmachun fandinhaber und andere mit denselben leccbercceigt “ .eögn c. Zeschafmes 8s 5 85 diet In der Kaufmann Ferdinand Kohlho sch löbige S8s Fereeege haben von den Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung der lichen Kredit. Hereinschaft. Konkurssache von Kaukehmen, schuldet der Uistge zeige zu F“ “ ö11“ Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sindꝛ: Wilhelm Borm in Antleiten der Masse den Betrag IIlI. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die 8 14 Mai d. J. a. deeaeeee eshh Julius Os⸗ “ 2595 vf. i wezen vieser Ma shrs SEeeeeeseliebges machen wollen Vormittags 5 Uhr Konkumazirstunde ald Fritzsche, Vorsteher. 00 Thlr. ist wegen dieser For⸗ hierdurch aufgefordert, ihre A zgen bei Mei scsre. 1 18 caa Zeestaher ttlob Nichte. Penag en Lereß an f de Ii ugck ge sece berns üsshearde 95 ase 25 . — 23 Meidung F Ausschließung von der Masse hier itz, Kassirer. schuldner, ute seines Sohnes in Ant⸗ verlangten Vorrecht 1 1 c. der, Bürgermeister Karl Julius Otto leiten bezieht und sind durch jährliche Zahlungen bis zum 20. Mai 1875 ließlich derzenh liches nenr!s a. ilung II “ Bac CheFit aheäte⸗jactsvdas da de es iic ae ehesäeas8n. . .e.s 2arcsde ceaee 1 ämmtlich zu Zahna. 1 ezahlt. und demnächst zur Prü der sä ichen, inner⸗ Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen & Oer Arrest besteht also noch in Höhe von 1104 2 der Inoken Peüle en sem 4.n 2686 NM durch das Wittenberger Kreisblatt unter der von Thlr. 4 Sgr., während der Rest der Forderung von so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven (2996] Bekanntmachung. wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern gezeich⸗ 822 8 4 Sgr. 3 Pf. durch Arrest nicht ge⸗ Verwaltungspersonals Nachdem der Tuchmachermeister Johann Hein⸗ Firma. 8 Fe. 892 alten Keunk b 1 auf Sonnabend, den 5. Iuni 1875, rich Kolbe dahier angezeigt hat, daß er überschuldet ttenberg, den 8. März 1875. ““ aeg en Konkurs endlich zu beendigen, soll Vormittags 10 Uhr, und zur Befriedigung seiner andringenden Gläubiger Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung — “ n. 2 e2 Kommi sar, Freitag, in dem außer Stande sei, wird zur summarischen Name. 1 gege aufen, erden Terminszimmer Nr. 11 des hiesigen Gerichtsgebäu⸗ 3 Wriezen. Genossenschaftsregister. Gläubiger der Kohlhoff'schen Masse auf⸗ des zu erscheinen. . 88 1 8 88 2. de E.“ In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma im Termine, d 5. Mai EETEö Termins wind geeigneten, förmlichen Konkurses Termin Rir 1: „Kreditbank za Femwalbe 2. 8. eine den 5 nne er., Vormittags L2ng N- ee Verhandlung über den Akkord verfah⸗ auf den 12. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr etra 1 1 8 „ 2 5,8 ur 8 1 . ubig 1 Mich wesginz des. Vemnaltucgsralhes vom dughen u elargn. bis zum 16. August 1875 einschließlich sochrinebear Shoeeehen lenbia,edale dnceegr. ““ walde a./D. auf die Dauer seiner Mitgliedschaft machen haben sich vielmehr dem Bes f 1XA“ 1 1 2 schlusse der er⸗ rungen ein Termin 5 Heeraltangzrathe zum Stellvertreter für emerr Gläubiger fügen, eventuell 8 den Ver⸗ anf Sonnabend, den 4. September 1875 Hergsench gn . pri- 187 - ilung II. 2.— 8 wiedergewählt worden. kauf nichts zu erinnern haben und die Ertheilung Bormittags 10 Uhr 5 8 8 8 d d “ 8* 2 22 Serfüseng vom 13. April des Zuschlages dem Ermessen des Konkursgerichts vor dem genannten Kommissar in demselben Zimmer Shsshaesr eingetragen. et anni. 8— e 1 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Wriezen, den 13. April 1875. Kehaa.en 12. hes 81 aürt 8 vaee. Termine werden die Gläubiger Berlinz: Redacteur: F. Prehm. [A. 7 2 2 8 1 . 8 9 Tr e „ 4 .* mm Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. — 8— der e R. verhheg weha I“ Sigee I
e
i⸗ ig, im
e heit
t ltar
der Achteck⸗ t für llig ür ion inen be⸗ geht ge
2
erste i ge fert
g so weit ir
ü
ir
ine rei ie
Ueber d aus
inderten in d auch
in
ie ver
ingeren ämm ine
ie ie vö Majestät chen Bei
wir ein organ
erstützung 450 Per⸗ Die Wöl⸗ iche die
i
sie werden, allein man
D
eine
Programms
g befindet.
8
ür r Personengehalt, ein⸗
igen. für christliche
chenden Theile
dlich gelegene erste Abschnitt den Organisat
verm tten e i bruar e⸗ lbun ;
Aeußern das Ineinandergreifen der Formen als
sches erscheinen.
b
haltung dieser
br d dem Gebäude,
Unterbau Raum zu beschaffen sei. bau
ch auf d
in
ige
Sinne wir
zsten her gesehen,
von Württemberg stiftete
1
e werden sich wohl f
7
uf das Querschiff ts am Chorbogen besondere St chränken u. dergl.
ie ü in
ten, wovon d Vorrathsgelasse f einen Durchbli
Majestät der Köni wie im Jahre 1869, ußerordentl
i
ndriß des Erdgeschosses in einer Hostienkapsel,
ganzen und zwe
cks gebildet. itenschiffe einnehmen, 1 ihrer Unt Stehplätzen, ziemlich „trotz der ger Eintheilung s
thig sind, und indem sie sonst
im
nd ohne Unterbrechung ßt, in dem sich die Kirche
als d ie
gleichen
die Gestaltung des Baues
llt mit Ein
ndliche sechste, die Weite
iI zugänglich, sind auf 3
einige
m Mittelpunkte der K
che
g geführt, so ist d
ã
itrag
bewilligt und Ihre
i
„und wie die innere E st,
siebente a
fi
cht berührend, i
üsten verstellt
st größer ch der Chor in der un
J
so ohne Beeinträchtigung der des Glockenstuhls doch schon
tte nicht der Fe
hat Se.
ni
iegende Grund der Baustelle,
„andererse te der Se
gehalt, während zu
kammern, , welche
zerfä 1 Bogenwe
hezu fünfte bis ã
den von allen Se beiden Wendeltreppen dienen che ausgegangenen
fgabe die Ausstattung der K
aus drei
i i
gehend u Kammer zu S ätze berechnet s chen Be
ch
ir
Heiz
2
r, Glocken 70 Ctr. Bronzemetall in er⸗
ßigen Achte d nicht als Holze ie räum
irche 5 . i, in sse einströmen kann. ine
r, in a
ten des Chores entspre
Mittelschiffe ist die Gew ttemberg den a
sechs Treppe folgend
.
Sr. Majestät des Königs von Würt⸗
chützen geschenkt. Ihre Königl
i/ beiden be
ichen
chkeit der Dächer und des Souterrains.
i Theil des alten Seebettes bildete und von t der Ausbau der Johanneskirche e
stlich unter der Chorrundun
g vorzusehen, und ie ts aus che Sitz
ssen; es trifft sonach de schen K hältnisse und d im ür
i
gen einersei en des von dem Vere
te aus als auch von We
gt östli 8 hervo ler n der nör Vorplatz und der südliche ei 5 in Bezug auf d 3 hmus erkennen Il ie
St. Leonhard zusammen Der nebenstehende Gru
acht un
i
Hauptpfeiler und dort zwar findl
voran, daß die Gewölbegurten aufgerichtet dastehen.
U
beweglichen Sitze u. s. w. im Unterbau eignete
„ Bänken und der
se Maßgaben war na fangs tiefer l
1
Kelsch mit Patene und
sämmtliche von reich vergoldetem Silber.
Bewegl Maßver ig nimm ichen Fortgang, daß, h
Seine Gestaltung im senkrechten Die Seitenschiffe sind in beiden Emporen
S —
der Abbildung auf Seite 3 ersichtlich. ; ist sie zur Vollendun
machen, lassen sie doch st noch stark mit Ger
schen diese chiffs wiederholend, immung in der evangel i i
t von der Höhe der Orgel, dann und wann eine kleine Lücke
2
den Achteckse 1,
e Sakriste ãr
zwi
sehr weiten Raum fre
liche Lichtma 3000 ℳ zu demselben Zwecke bestimmt.
4 82
Die Länge der K ssin Mar
er eine
der Kreuzung an sich
85
ie ig i i
sche Anlage des Baues Zweckmäßigkeit möglich gewesen.
Kälte gebracht, die Auswölbung der drei Schiffe voll⸗ einem
Daß sie die ganze We von 2500 Gulden nochmals W
iten eines regelm hren Personen
jenigen von
ürttemberg den gle
Bogenweite ra te des Mittelsch
i inze the, bestehend in einem silbernen Kruzifix, in 4 Abendmahl⸗
endet wäre.
ausdehnung der St. Johanneskirche.
i französischen Ges önigin von
Der mannichfache Wechsel der Linien wir Unter dem 18. März d. J.
Durch Verfügung temberg wurden für die
beschreiben
Die Best
Kunst
Gegenw
hrt nur die Mittelschiffpfe so erfreul trächtliche
Pr
1
1
Die Zahl der festen Sitzpl Zur Unterbringung der
hrt und den Rhyt nach ihrer Vollendung darbieten wird.
Die Emporen, durch Gewölben ruhend ged
Die dre
Dur
zu Brennmaterialien ch d festgestellt. Rücksichten, ohne den Cho
gewinn
2
len nöth die gerä
linie sãu einen
t dem
wã
2
ei kürzten Se
mi
bung mit Scherben und mit porösen grauen Backsteinen
eine nicht ungünstige Wirkung sichern richtung des Bauwerks einfach und klar gedacht
ebenso der Orgelchor Wesentlichen noch obliegende Au
überaus rasch Das Innere von W trag von
beutete kannen, näm die K
im
schließlich einer nahezu gleichen Zahl von
auf die Vorhalle und d trifft; die
des Mittels
die achte
vom Chorbo
dem Umfang des Baues endigen.
verme
Kreuzung, die vier bilden d
Die am Anschluß be die Zugängl
symmetr
langten 1300.
sonen aufstellen la Längen Brennmaterialien,
sich der schon An welcher früh
konnten
lich erfüllt werden. verdeutlichet die
des Baues.
sowohl von der Seesei
machung und Beleuchtun
9
; inem ine in
i olle, Chor auch deren finde; in
i
ie⸗ ffer
kirche se ie Kirche uch
den sei daß d Wich a
iche Erhellung sich auch der
des Gebäudes mehr belebe; daß die Kirche nach
in ie Heizbar⸗
hanne halb des zum
nes Beitrages d g finden s
rttembergischen dem Style, den
smitglieder und chtnisse, durch den
zum Besten des Kirchenbaues chengesang
chl
des Innern begünstige, darbieten solle, wodurch
ine rei haben solle; daß
insen) so befr Vollendung der Kirche
1 ir
in
g ei
chreiten solle; daß in
sei un
beren Abschluß e
.
genausdehnung von on Emporen
i genommen werde und
de zu verme deraths darbiete; daß
bers
an
„ wurde am 9. Junk für Vornahme geistlicher rhalte, auch genügenden
L ũ io
.
er möglichst großen Zahl.
igen Bauwesen statt ßer namentli
inen o ein ßeren K ion,
daß er ingang mporen au
grö
se erung ein
hhre Aufstellun
übr
hm einen erfreulichen Fort⸗ zu den E
er 1866 konnte der Grund
(nebst den 3 ingung v
chstige
e Zuweisun ã zu beg
innen ; ür
en haben, entworfen werde, und dabei
äge der Vere i i
e und Verm erhalte; endlich daß d
farrgem
erste Spatenstich geschah am 18.
een Gaben des w tte zu stellen
Vorhalle bilden solle, daß er mit Uhrz Konstrukt
ch d P
mes anzulegen seien
Anbr de Bedacht
än
hrung gleichzeit daß die Treppenaufgänge z
ch
i
ie rei it dem
demn ittelschiffes erhalte; daß die Sakriste
kür einen
Der
daß die Kanzel ihre Stelle an einem
ie Sich die
r die dem Evangelisten Johannes geweihte Kirche gelegt
e einen Haupte
i und sich f ide empfehle; daß der Altar wo möglich
M
1
ch in die M ;
daß der Bau eine
che Geschenk
g m
ei
garter Frauen
uf
. 2
g des Vereins na
ch die Jahresbeitr ars, und dur aus Staatsmitteln „daß di ß, den Bau
gefaßt daß zu
hen se
Pyram
i
unteren Geschoß eine
sse sch zu orientiren se a Raum f
3 i
Breite von 90 Fuß nicht
setzen s
ägni
iler des angemessene Kapellenform e
1
„Nord und West Westempore die Orgel i
hatte durch d
s8, dur
ine
die Sitzungen des
er soweit thunl die bisherigen Stadtkirch
Pfe gen
für durchaus monumentale
te Folgendes Bezug auf die Wölbungen,
stein f werden best 200 und e s der Seitenw
ü
einer
mit genugsamen vor derselben;
ü Das Programm für den Bau der St. Jo
Die Sammlun
gang, und
rwarten steht.
Der Beschlu
des Jahres 1865
Se⸗
gshause
limm
ptember 1865, und am 30. Oktob
ßere Anbl
Süd
eine
daß der Grundriß eine Kreuzform, welche e Gottesdienste bestimmten Rau
von Sitzplätzen a
8 der Thurm westl blättern zu verse durchbrochene 16
den Chor zu ichen
südl 1— reine nördliche Lage bekomme und eine
onit
ãu
Handlun äng
Ausf
2 2
zahlreiche außerordentl Erlös eines von Stutt veranstalteten Ba von 30,000 Fl. digende Ertr
Raum
die Ueberladung der spätgothischen Per
zu e
u“