1875 / 90 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

8

00 bz 88 ½

7

1878. 71006

.93,00 G

00 bz 0 bz G

5

9

55 3

7

B

4,50 25

kes

0 bz

2 5

8 2

B

b

3 5 25 kb

40,

2

¹ 14,50 G ab7,30

00 B 90,40 bz G

7 2 3 2

2 B [G

6,00

9

n

,50 bz B 816,90 bz B 8,00 G

8 8 8 8

70 bz G 50 5

27,50 G

323

5

7,00 b G 87,50 kb B

25 02,30 G 00,60 G

5

3 1 1

104,500 100,60 G

L92,75 bz

7

1/1.

71. 2. 1/7 96,006 /1. U. 1/7. b Il. u. 171 —.—

1 1/4. u. 1/10. [84,50 G 1/4. u. 1/10. 100,25 B

1/7. 103,40 bz 10.

u. u.

u. u. 1/7. S.

. u. 1/7. [87,50 G u. 1/7

.u. 1

.u. 1/7. 99,75 bL B 4 u. 1/10. 99.75 bz B 4 u.1/10. 99,75 bz B 4 u. 1/10. 103 40 B 1. u. 1/7. 99,25 G

1 4

1/1. u. 1/7. 102,00 bz B 2

1/1. u. 1/7. [61,00 bz G

½1/1. u. 1/7. 102,00 bz B

4 ½ 1/1. u. 1/7. 99,25 bz 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1101,30 bz

411/4 u.1/10. 98,50 G 4 1/1. u. 1/7. 96,00 8 4 [1/1. u. 1/7.94,50 G

4 ½ 1/4. u. 1/10. [99,50 B

4 ½ 1/1. u. 1/7. 98

2

4 1

5 [1/1. u. 1/7.104,00 B

4 1/⁄4. u. 1/10.,—

8 11 4 ½ 4 4 4 5 1 5 1

fr.

1/10. 1719 -1/7,9 .1/7 F1

.u. 1/7. 101,50 G

U u. u

A n 8 1 71

1/2. v. 1/8. 81,00 bz

1

710. 58,000 u. 1/7. 71,000

/3. u. 1/9.

nu. 1/10. 94,75 b2 G 73. u. 1/9.

u. 1/11.76,00 B . u. 1/9. 68,60 B u. 1/11. 97,60 bz . u. 1/9. 88,90 G

n. 1/10. 83,25 bz

1/4. u. 1/10. 81,40 bz 4.u. 1/10. 81,40 bz

7l. u. 1/7. 62,10 bz

75. n. 1/11 74 u. 1/10. 64,90 G 1/1. u. 1/7. 66 1/5. u. 1/11. 71.50 G 1/5.u. 1/11. 77,50 G 1/5. u. 1/11.770,30 bz 75.n.1/11. 66,40 b G 1/4 n. 1/19. 99,10G 1/1. u. 1/7. 93, 1/5. u. 1/1 1.71,80 bz

/4. u. 1 /5 5 8

1

/4. u. 1/10. 86,50 bz B

79.1 0.94,50 B

1/7. 89,50 bz G 6

1/10. 97,75 bz G . u. 1/8. 100,60 bz

1/10.

1/10. 100,00 G

1

u. 1/11. 100,00 G . u. 1/7. 98,00 bz

.1/10. —,—

n. 1/11. 100,20 b G

. u. 1/9. 103,50 G u. 1/8. 100,70 bz u. 1/10. 93,10 G

. u. 1/7.

u.

. u. 1/8. 100,60 G

4.u

1/3. u. 1/9.99,75 b G NI. f. 1,/3. u. 1/9./100,00 2 1/5. u. 11. 91,50 kb G

1/1. u. 1/7./185,60 bz

71. u. 1/7

/4. u. 1

1/3. u. 1/9.

75. 4.

5 1/4. u 1/1 5 1 E

5 1 5 1

3 1/1. u. 1/7. 200,00 B 5 1/1. u. 1/7. 104,00 B

5 (1/1. u. 1/7./ 75,90 bz 5 1/3. u. 1/9. 76,25 B

3 1

4 ½ 15/4. u. 10. [84,00 G 5 1

5 [1/1. 5 1/4

41 1/4..1/10. 4 11/1. u. 1/7. 99,25 8 5 1/1. u. 1/7. 103,10 bz .4 1/1. u. 1/7. 93

8 3

5 1/4. u. 1/10. 103,40 bz B

.

e

r. 4 1/1. u. 1/7. 96,50 B

.3 1/1. u. 1 . 4 1[1/1. u. 1

1873 Lit. F. be I. Ser. Thlr. D

it. F.. ft.

m. 1873 do.

III. Ser. 4 1

Anze

2 do. do. Lit. B Lit. C Lit.

do. 85ö Magdeburg-Wi e Lit. A..

à 62 ½ .I. u. II. Se

ĩ

urg-W.

ipz. III. Em. -Mäark.

do. do.

Em. v. 1869

blig Nordhausen

Oberschlesi

gar. . gar. 3 ½

eb.-

1 do. II. Ser. do. do. do. do do. do. do. do. do.

N.-M. O do.

Magdeb

(Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— aag

do.

.5 1/1. u. 1/7. 10250G

B

do. Lit. C.

Rechte Oderufer ...

Rheinische..

sen) 4 1/4. u. 1/10. —,— 73

gb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—

. Niederschl. Zw.

erb.) 4 1/1. u. 1/7. [93,75 G

neue

118“

II.

(gar.) 5 1/5. u. 1/11. 70,50 bz B

gr. I. Em.

v. 1874

do. Lit. V. Serie.. VI. Serie...

1869,71u Albrechtsbahn

targard-Po

do.

Rhein-Nahe v. S

do.

do

do odenbach

do. Prag do. beth-

1- isa

ünfki

(S

do

do. Ostpreuss. Südbahn

do. do. do do. do. do do. do.

Chemnitz-Kom Dur-B

1111

Ebensee . ffrr. er Ferd.-Nordbahn 5 1

gar.. gar. Em.

III. Em. 5 1

Em. igsb ber. .

II Westbahn 73/5

hen-

Gal. Carl-Lud b do gar. gar. örer

Eisenb.-Pfdbr. 5

m

5

EI Gotthardbahn Ischl.

Kai

D F

gar. 5 1/3 5 1

Oest.-Frz. Stsb., alte . gar. 5 1/4

Anl.) gar. gar. 5 1 tz gar. 5 II. Em. 5 gar. III. Em. 5 gar. gar. gar. 5 1 thal) 5 gar. 5 gar. 5

TnOWI

II. Em. 5 rger gar...

IV. Em.

II. Em. 5 1

Mähr.-Schles. Centralb. fr. II. Ser.

do. 69 er

r. Rud.-B. 1872er e (Süd-N.

Südös

hafen . Staatsb. 3 1

I1ö1

tr. u. Ndosth Ung.-Galiz. Verb.-B.

(Präm.- gar. wigs

Werrabahn I. Em.

do.

Oderberg gar..

do. Lud

Ostbahn gänzungsnetz gar. Nordwestb.,

Lit. B. (Elbe

rg-Cze

8 do. Vorarlbe do. do. rr.- do do. Kronprinz Rudolf-B do.

Lembe-

do.

Ungar. Nordostbahn

Kaschau-

Livorno Ostrau-Friedlander 5 1 Pilsen-Priesden.. Raab-Graz

Schweiz Cen

Theissbahn

Oesterr.

f. do. Er Oeste

5 1

Verb.)

3 1

6 [1/3. u. 1 6 1/3

6

5 1/1

5 1/1. u. 1/7 5 [1/4. u. 1 65 3 5 12.8

5 1

1

gar.

rajewo

t.

..5 [1/3. u. 1/9. 100,00G .. 5 1/3. u. 1/9. 99,30b G kl. k.

b5b 1/2

gar.

4. . 5 142

gar. 5 1/1. u.

Obli

5 1/5. u. 1/11. [100,00 bz 8 . 65 1

gar.

eine 5 1

pol, Int. äsan gar.

84, NA.eee— 1 E““ 1 gar II. Em. 5

171. 8

8

20,

v. 1878

Oblig. goy

11815

à lew gar. Losowo-Sewasto Mosco-Rjᷓ M.

do. do. k-Bolo do.

ins

Baltische

Jelez-Woronesch Koslow-Worones K.-Chark.-Assow Obl. 5 1 Kursk-Ki

Orel-Grias

Poti-Tiflis

Rjäsan-Koslow Ejaschk-Morczansk

Ryb

49,50 bz

en

32,75 B 4 54,50 bz 67,90 bz 95,60 bz G 35,00 B 21,50 G 73,00 bz

Oetwh G 75 B

9,50 bz 75 b 100 bz

179,5

7

16,50 bz G

113,00 G 105,00 kz

56,10 G

9 2

63

55

97 5 1

87,00 bz 42,50 G

50 bz 5

7

.f. G

5,00 bz

25

isch

1

1/1.

1/1.

/1 u. 7 35,50 bz

S127.101,50

1/1

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

1/1. 1/4u.10 75,00 b =

1/1 u. 7. 43,00 bz

1/1. 1

71. 73 61,25 bz 1/1 8.7. 26,75 bz

7 7

1 u.7. 64,10 bz G 1/1. 34,50 etwbz B 71 u.7. 110,00 G

1/1. 73,70 bz 1/1. 9,00 kz G

1/1. 1 u. 7. 1 u.

/1 u. 7. 74,50 bz 1

1/1 u. 7. 128,00 G

/1 u. 7. 84,40 bz

1/1. 1/1. 71 u. 7. /1 u. 7 /1 u. 7 /1 u 1/1. 5 u 11 —,—

1/1u.7,279,00 G

1 1 1 1

7 6

/1 l1u /4 ul 1/1

%

Hi̊ Ni N

5 [1/1 u. 7147,00 etwbz B [Oberschl.

5

4 3 5 4 4 4 5 4

5 1

—,————

E“ ³έ△,—.8,8,— —j ——==Öö=ÖÖ=

75 G 3,75 G 104,25 B 100 B

93

75 bz

7. 103,50 B 97,00 B II 97

7.

u. 1/7.

n

u. u. u.

n 17

L.

1.

a iᷣ ̃ i & A & M

. ] . S“ —, —,—8NS8B8SS8SBN8=nqNNSSS8S8SN=V=

/1 /1

——ONSNISNSSNSBSeSV

8

B[Charkow-Asow.

194,50 b do. in 40 b; G 1

2. 7

101,00 bz 8,50 B IHI.

u.1/à1092,75 B u. 1,10,92,75 B 9

—,— K. 94,00 [Chark.-Krementsch. 101,25 b B b G [Jelez-Orel gar.

92,50 B u. 1/10. 99,25 B

B nn 0, 98

788 103,40 B /10 1/10.—

u. 1/10. 99,50 etw bz B [Kursk-Charkow

. u. 1/7.104,50 bz G

. u. 1/7. 2.1/101——

4. . u. 1/7

* 5

4 u. 1/10. 92,50 b B 71. u. 1/7. 91,00 b2 B

.u. 1/1 4.u. 1/10.

4

4

1/1. u. 1 *

89

/4

1

2

2 2 8

1 1/1 1

1 1

reuj

0 5

8 8*

5 1/1 n. 726,00 B 28

0 5 (5 [1/1 u. 7. 22,00 etw bz G

8 5 [1/1 u. 7 26,00 bz G

5 5 5 4 5 s1

Apr

[327 5 111 . 726,00 52

) 4 4

59 4 1/1 u. 7. 105,00 6

5 5 1 5 5 1

3 ½1 1 44 1/1 8.7. 67,20 bz 3 5, 5 1/5 1 1 85,75 bz 17 0 4 S

4 5 5 5

5 [1/1 u.7. 106,75 bz G 0

4 (6) 6 1

5

4

4 ½ 1/4. u. 1/10

4½1/1. 4 1/1

FIIFF.F

½ 1/1. u. 1/7. —, E. F97,00 [Brest-G

4 ½ 1/4 1/4. e,

. 82

2

(5) () 5 5 6

0 9 3 ½ 3 ) 83 5 9 65) (5) 9 8 8

7

8/1016 11

5

3

5 (2 ½)

0

5

5

(6)

33 9

8

9

3 3 8

5

22*2A 9 1. 4

5

5 ½ 5 1

84

8

11 Se

II

(MHA.) Alt. Z. St Pr.

Saalbahn St. 8

1 29 2 29 82 2

B. 8

den 1 2 C.

G

he Pl. St.-Pr. (5)

II. Ser. Posener

Halbst de.

Magd- Must.

ũ rufer

Ensch. St. itz. db.

Altenb Nordh

r. S

de inisc

T.-G imar-

We

Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-

Saal-Unstrutbahn Tilsit-Inst. St.-Pr. Rumän. St.-Pr. . Albrechtsbahn Amst.-

ig

Oberlaus

nd, Hann.

do. Märk. R

Rhe S

) 2

(9%⅞. imburg wigsh.

Lud

Oberhess

gar.)

ajeweo..

gar.

41421u158

.gar. . St. 10 Lit. B. .gar. 6,06 5 1

(gar.) . (gar.) )gar. 8,67

8 ( 6 11.““ LB Oderb... Zittau B. 877 E1““

Rotterdam 6 est.

Teplitz.. neue Ki Westb Jos Prd. (4 †g.)

Bod. Lit. B.

do.

Reich.

2

W.

do whf. ttich

Bal-

Kpr. Rudolfsb. Rjask-W.

R

Schweiz. Unionsb.

Russ. Staatsb

Oest. Nordwestb..

Auss Böh. Brest-Gr Brest- Dur

Elis Franz Gal. (Carl Gotthardb Kasch.- Löbau- Ld

rger e

Vorarlbe

gar.

2*

chter

T. e

Wi ahn Priorktäts-Aktlen und Obligationen.

astri-

do do. do. Bergisch-Märk. do.

Hisenb

Aachen-M.

Warsch.

S0, T.NSIes,T.Jh F. F. F

—e0. m . 8 örn x

2* *

2 2 2

Em. 5 1

l . 2. s

Em. Em. Em. 4 1

Se do. Düsseld.-Elbf.-Prior.

tgar de

II. Ser.

do. Nordb. Fr.-W..

II

11.

III. II. Ser. III. Ser

Berlin-Anhalter.. 5. II

III

L

43

II. Ser.

do. Dortmund-Soest I. Ser.

Lit. C..

lin-Hamburg. I. Em.

Lit. B..

eld. 1. Em.

üss 8 üimre

Lit. C.

Lit. B IV. Ser.

Ser. do. do.

VII. do. Aach.-D

do.

do. do. V. 11AA6* do. do. do. do. do. do. Berlin-G do. do. do do.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. L. Ser

do. III.Ser.v. Staat3

do. de. do. do do do. do. do. do. do. Ber

SᷓB̃Sni 2833

,8,88

. 4† 1/1 o. 4 1

Em. 4 Em. 5 III. Em. 4 1

do.

d

gar.

8

.ö2929 E. 8 .

. *

r St

V. Em. 4 1 VI. Em.

Gubener 5 II. Em. Teen ee 0

do. Em. do. igische Li 28 II. do. sener.

3 ½ gar. IV. Em. .-Halberstädter.

LHE1n] Hannov.-Altenbek I. Em.

IV. Em. v VI. Em.

do.

Halle-Sorau-

do. Crefelder

-Mindener

do.

do. VII. Braunschwe

do.

do- do. do. III. Märki

do. Bresl. Schw. Freib.

Cöln Magdeb

05

bz G

G 50 G

8

d Königlich P

10 bz G 5 5

2 00 Bz G 99 900 80 bz 100 B 50 bz 00 B 22 2

71. 105 06 6, 30 89, 102 103 74.

. St (Oest.-Franz

[I8

4 8

8

7obe

90G 230 B 70,00 bz 40G 101,90 b⸗ 39,25 bz 200G 130 bz 106,25 b 101,25 1 25 bz 90 etkbz

43

86 83

81

00,

99

00 G 00 à G 30 bz 90 8 140 bb G 60 bz

9 2

3 2

102,60 bz

10 101 106

bz

7

100,00 G 4o.

50 bz 83,75 etwb G 50 àb

21,25 bz

9,90 bz

112,75à 112,25 5

111,00 B

87 et à 86,75 bz 85,00 bz G2. 105,75 bz G 19,75 bz

2

8

93,00 b G 40 hb 350 b G

1

92,50 G 111,00 B 20,40 bz 116,00 etwb B 100,00 bz 65,00 bz G

Sonnabe 5 bz G

m 5

örsen⸗Beilage

. . 2. 8 . . . .

811]1103 /10.1103,00 l: G /12. 103,40 bz /12. 103,40 bz

u. 1/7

u. 1/7 u. 1/7 /7 11

1 u. 1 /11

1 1/10. 87,50

2. 1/7 7 9 11 1

5 u. / u. 1 u. 1 75.u. 1 /5. u.

. u. 1/8 U.

5 73. u. 1/9. 103,00 G

1/6. u. 1

1

1/010,97,00 2 88

1/10 1/10

1

/4.u 1/4.

163,80 bz

7

/

1

1/77.100,40bz G

/10, 101

1/7 1

1/7 1/7 8

/7 /7 12 10.— 0 1 u. 1

u. u. 1 7

u. u. 1 u.

1 1

/4. u. 1/10

/4. u. 1

1/ tück u. 1/7.

1 u.

8. H. u.

n. 1/11. 8830 bz B 60 - u. 1/766,00 k G

17 „u. 1/11. 102,00 B

. u. 1/7. 100,90 G

.u. 1/11. 89,50 bz . u. 1/7. 97,00 B

. u. 1/7

8 . u. u.

u u

5 1 1 1

1/1. u. 1 1/4. u. 1/10. 100,50 bz G 4

5

-

/1

/1

1

1 1n 1

1/4. u.

1/6.

1/1. 71. 78 8

1/1 1/1 1

1

10.1100 1/7. u. 1/7. 1100 1/7. 10 77.

1

u. .U. 82* .

1/4. u. 1/ /1 /71 /1

1 1 1 1

serftäts-Aktler bedeuten Bauzinsen.)

. [103,00 G

1

1 u. 7. 136,60 bz 18

/1. 75, 25 18

1/1. 29,60 k2

/4 u1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1

1 1/1. 1/1. 1/1.

1

1/1. 1/1. 1/1 u. 7.

1/1. 77,40 b B 1/1. 218,00 b;

V

1/1 1/1

1/1. 40, 10 bz 1/1 u. 7. 140,60 bz 1/1 u. 7. 130,00 bz

1/1. 41,90 bz 4 u 10/ 92,75 G

1/3. [104,50 Bz G

1/1. 89,90 B

1/1. [95,50 bz

36

1/1. 11. 111,00 1/1. Va7. 1/1.

1/1. 1/1 u 7, 133,10 b G

1/1 u. 7. 98,00 B 1/1 n.7. 97,50 B

1. u. 1/7. —,— 98,25 G

5. u. 1/11.103,00 G

11. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

6

ööIgIIhNIn S8,9

5 1/10.

5 4 4 4 5 4 3 5 5 5

4 4

* 5 1/4. u. 1

5 16/2 5 1/1 6 1 4 1 c 19 5 1/1 5 1/3 5 1 3 1

/1 8 1/1 8 13

½ 1/4. u. 1/10. 95,75 bz G

1/4. u. 1 Pr. /1 8 1/1 /1 / 4 1/1

5 5 1

6 1 3 5 1 5 1 31 .9 7 1

zeiger un

8 5 1 7II5 1

S St.

8 8

8 8

ine )

t ire fe 4 120 110

Berlin

J= 5 1/6.u.1

8

72

lig.. iegl *

Akt.

gat 5 pr. cr.

it

li

zahl 22

de 1822] de 1862 1870 1871 1872. 1873. kleine de 1866

ihe S do-

0 b 0 b

Boden

1871, Bente

i

la

Tab

r. 350 Ein

ico Anl. fund. Anl. do. do. do. do. Boden-Kr. do. Anle

chs⸗An

Tabaks klei Pr.-Anl. de 1864

do. Rumänier Russ. Ni

talien.

do. 1

Centr.

lienische 5

Engl. Anl 40

Engl

censol. do.

““

Fanz. Anl Ita F Russ do. do. do. deo deo do. do. do. do do

6.

do

1869 6 1 kle Loose vollgez.

1865 5 1 do. rie

EI

Pfdbr

.-Pfdbr.

kz. 110/4 -B. Pfdbr. unkb. 5

lig emn

Em.

tionsbr 1

e enkre C. r. I. IV.

Schldsch. kdb

p. H. B

Stadt-Anl

EH III. 300 F

rüc

hatzob à500 Anlei Loose Bod

do. do. H

Hyp. Restenb

2 à .

Part. O bl

do P

ds

A innl r Loose 150 L Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 ger

4) F Oesterreich

Oest

Poln S. do Liqui Cert. kische 5 proz. de. do. Hyp do.

Wiener Silber-Pfandbr

Oest. 5 ½prez Nem-Yorker

Peln. Pfdbr

do New-Yerse

Genues-

do do do do do. Tür (2

5 1

p.-Pfaudbr. 5 IZ. Tz. rz. 100 III.

2 8.

Grun Hy II.

III.

do. B Bd

5 1

5 1

4

5 1

15 1/1 r. 41 1/

V

kdb.

I do. lck. à110 do. 1872u. 73 do.

1874

yp.-A.-B. Pfandb

H. do.

unkdb do

Pfandbr. rüj

H

88 do

rb.

aunkdb do. do do.

Pr do. Pr. Ct do. do. do. do. Pr.

Schles. Bodencr.-Pfndbr.

4 ½01/5. u. 1/11./98,00 G 4 (1/1 u. 7 117,25 R G a9 1

5 5 4 ½ .5 1 74 1 8s 4 (5) 5 1 4 4 9 % 4 1/ 7½*4 (5) 5 0 6 0 4

5 1

2S2 XvJvv

4 4 1

0 4 1/1.

4 ½ 111 12 101,00 B /71.

9 2

4 ½ 40)

65) 3

. d

3 8 8 5) 6 89 0 (5)

Pfandbr.

—,2—

11460 b 40 X 105,20 bz

1 6 ½ 76

0

6

9

4

0 144 3 9 9 5

0

b0

db. Hyp. Pf.

do. rz. 110

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Pr.

yp. do. rückz. 12. ddeutsche Bod. Cr. Pfbr. db. Lit. B. e erie

Div. pro 1873/18

Mastr. . 1 II. S

Märkisch-Posener

A.) Anh. Lan H

do. QDie eingeklammerten Dividenden hen- do. Curxh.-Stade 50

ecklenb. do.

Cöln-Mindener. 8 ¼, 4 de.

Altona-Kieler..

Berg. Märk. .. Berl.-Anhalt. 16 8 Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit A. 10 12 Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib. Hannev.-Altenb.

Aac

f. B.-

Mgdeb.-Halberst.

ipzig. * 9

* (gar.) 4 (gar.

ärk. gar.

-Gub

*

tt. B. (gar.) Rhein-Nahe..

8

-Hamm gar. Erfrt.

Oberschl. A. C. u. D.

Lit. B. gar.

Posen. gar.

Gera(gar.

*) abg. 114,

üringer Litt. A.

Th.

Sor

do. gar. Litt. B. Mnst.

do. neue 40

de. Lit. B

do. Lit. E. junge do. Lit. C

Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn

do. do. L

Angerm.-S. St-Pr.] (6)

Berl. Dresd. St. Pr.

Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf.

Magdeb.-Le

Ndschl. M

Nordh

Rheinische... j

Hal.

ichen nach den Iias. ni Courszettels.

2

80 die Die in * 22

dn 52 8e14 %,

8

30 bz 50

5 , 70 70 bz

61 &

35 bz 902

65 15

* 7

4 4

2

April 1825. e in einen

net u

2

2 2 2 2

81,80 bz

75, 7 4 7

20, 20

183

chnet. 1 1 81 81 81 1 18 2 281 h

00 8

geord 4 4

v;

Frankf. 2. M. 3 ½ . Seld-Serten und Banknotez.

4

r¹99002

1 SAEAEESACAIAEIS ANAD 0 e. SEShlan.

E;E;E RHd Hi A 888888

enmn 17. Igenden Courszettel sind di hern Theil

szusammengehörigen Efekte

ch am Schluss des

Weohsel. n: f

8i1

li

iscento: Ber

(N. A.) bez

getrennten Courz

ften finden

100

1

„. 27

90. Berliner Börse v

n Anbriben durch Gesellscha

zum Deutschen Re

dem aaschfe

burg..

do.

WVarschau

rg

2

2* 98 28

82

2q

In

und nichtamtlis amtliche

Psto

Bankd

1.

urch Pfrop en noch dur rer Abart vermehren ließe. Hamplen man 8 Exemplaren der Pyramiden⸗

diese „schöne Eiche“ weder Okuliren in 1 Ansicht, da jährlich tausende von eiche in den Baumschulen durch Veredlung auf die Stammform Quercus pedunculata, vermehrt werden, und da sie ein sehr ge⸗ suchter Artikel sind, auch immer guten Absatz und immer größere Verbreitung finden und die Pyramidenpappel mit Recht immer mehr verdrängen. Aber auch zu jener Zeit hatte man mit Er⸗ folg das Vermehren dieser Eiche durch Veredlung versucht.

In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erwachte wie in England, so auch in Deutschland 29) e für 129

drologie, und es wurden in me reren Orten Anpflanzun mit fremden und interessanten vehere gemacht, ee wen zum Theil erst aus Amerika beziehen mußte. Dies geschah namentlich in Wörlitz bei Dessau, in Weimar, in Harbke bei . in Schwöbber im Hannöverschen, in Schwetzingen bei 1 ganz besonders aber auch in Cassel, namentlich bei

dem Sch Weißenstein, dem jetzigen Wilhelmshöhe

An vielen dieser Orte findet man nur noch die Rudera dieser indem man versäumte, diese Bäume zu

früheren Herrlichkeit, überwachen, und ihnen durch Entfernung anderer nicht den Raum zum Wachsen und zu ihrer malerischen Ausbildung gab, in⸗ dem man sie dem Zufall überließ. So ist es gekommen, daß die meisten derselben, welche bei richtiger Behandlung zur rechten Zeit, durch Freistellung, jetzt Prachtexemplare von seltener Schön⸗ 2 sein müßten, theils zwischen anderem Holz in die Höhe ge⸗ pindelt und landschaftlich gar nicht mehr zu verwerthen, großen⸗ theils aber ganz unterdrückt und zu Grunde gegangen sind, wie dies z. B. in Harbke der Fall ist, wo von den von Dr. Du Roi 1772 beschriebenen Ge ölzen, nur noch sehr wenig und das Wenige in großentheils krankem und elendem Zustande zu finden ist. Es erhellt auch hieraus wiederum, dung der Axt für die Unterhaltung der 5— 5 die heene der Bäume esonderen ist, denn Niemand kann eine Anlage so pflanze daß sie dasselbe Bild, wenngleich im veränderten Weß 88 72 ihrem Entstehen, und nachdem die Bäume sich ausgebildet ha⸗ ben, bieten soll. Die Axt ist und bleibt nun einmal das Werk⸗ zeug des Unterhaltens und Erhaltens, welches leider noch viel zu wenig angewendet wird. In Cassel, wo in den letzten Dezennien des vorigen hunderts, namentlich unter dem Landgrafen Wilhelm IX., spä⸗ teren Kurfürsten Wilhelm I., sich bei dem Schlosse Weißen⸗ stein, dem jetzigen Wilhelmshöhe, eine dendrologische Versuchs⸗ station befand, wurden in dieser Zeit mit besonderer Rührigkeit fremde Hölzer eingeführt. Hier ist es der unermüdeten Sorgfalt und dem richtigen Verständniß des im Oktober v. J. hochbetagt eimgegangenen Hofgarten⸗Direktors Hentze vorzugsweise zu nlagen bei Cassel, begün⸗ Vegetation, so wunder⸗ aumgruppen, namentlich gleichem Werth für den

die Pyramideneiche durch Veredlun sich nicht , ließ, wurde denn auch nseghe durch den günstigen rfolg glänzend widerlegt. Durch den Forst⸗ meister Hartig ‚einen Sprossen der für die Forstwissenschaft be⸗ 8 kannten Familie, wurden Edelreiser von der Mutter⸗Pyramiden⸗ eiche zu Harreshausen, welches damals zu Kurhessen gehörte, nach Wilhelmshöhe gebracht und daselbst die älteste veredelte Tochter dieser Eiche unter der Regierung des oben genannten ““ n. um das Jahr 1795, wahrscheinlich von er Mohr, gepflanzt, sie ärtig ei Lebensalter von ca. 90 gagrin ööö. schöner als die Mutter nten esweigt, keinen kahlen Stamm zeigt, die Zwei wie bei der Muttereiche eng an den Etams nschuiezen gef der Wuchs streng pyramidal ist. Sie steht, helmshöhe nach dem Okt äußersten Seite des Schloßrasens, ist, wie erwähnt, das älteste der edelten Exemplare, welche Babenhausen gezogen worden sind. Die durch Hofgärtner Vetter messene Höhe dieses Pra der Kronendurch

wie wichtig die Anwen⸗ Anlagen im Allgemeinen und Baumgruppen im

Jahr⸗

8 8-

8

seltenen Bäumen finden, von Maler, wie für den börenef Die Meinung, daß die

weil sie, von

zu Wilhelmshöhe genau ge⸗ chtexemplars beträgt deneeeg 92 gs messer an der breitesten Stelle 18 Fuß der Stammumfang auf Brusthöhe 7 Fuß, der Durchmesser des Stamms 2 Fuß 4 Zoll. Der Baum ist vollkommen gesund

Es bleibt nun zu erwarten, ob diese Tochtereiche die

Mutter sie auch nur

3 ½ x

28

Bremen 3 ½ ,

57

von 4495 Seeschiffen sind 454 bleiben

Hamb einin Nordd. Pomm. de.

G8

9,915 G

81,80

02

50 B 5 8

25 bz

22

90 2 190,00 B

25 bz

25

2G -

1,50 B

01 05,

85

9 6,800

3

2

5 0

1

2,00 bz 40 bz

136,60 G

883 0,90 bz

18

1 1

100,90 bz

1408 98,30 bz

94,50 cz

2 1 2

00 kz B 00 bz 28 102,80 96

0 2₰

G8 52

40 bz 2,80 5. 00 G

N

9 7

88 86 10 87

0 2

1-2

S S8u 22

P

82

1

&

00

75 bz

325 G* 01,50 bz G 68.500 120,00 1 103,30 bz

101,

55

22,00 B

& [Weim.-

5 S 90

84

x.

1

5 90 b G 50 b 60 G 75 bz3

9 *

107,50 bz 74,00 B 103,20 bz 133,10 bz G 98,70 G 102,10 bz G 112,00 B 94

2

9 92

1/77 96

1/ u. 1/

J1403

g 9

J. 1. u. 1/72. 7 7 /77 —/77

71

1

ipz u. ¼ 1/4. u. ¼ 92801 . u. 1 71. u. 1/1. u. 7

u

7. 7.

2. 1/7 8 7. 7. 1/7. 77 7

1/ 1 u. 1 1 1 1

H.

8 8 H

U. U R

. * . . 8 . . .

1 1

1 / /1

1

1

2/

2 11

1 1

teEEtEEtBIL=IS

1 1 1 1 1 1

——

8.[119,50 bz ück 122,40 bz G

7. —.,—

4.8 8

9.

e. —y————————

ad ᷑̃ ³ 1

2„

1 10.

10. 97.80 B

/10. †7,00 B /10. 97,25 B u. 1/10. [6 900

1/8S. 96,00 B

77˙9 /1 1/9.

s

182 71. u. 1/7.101,60G -

1 1 1 1 1

u. 1/ u. St u A 1/6. r. Stück [74,80 B

81

1/1. u, 1/7.

1/1. u 1

1 ½1 3 ½ 1⁄½1 u. 12

3 ½ 1/1. u. 1/7. 9 1,90 b

4 1/1. u. 1/7

4 ½ 1/1 4 ½1

4 1 3 3 4

4 ½ 4 1/1

4 ½ 1

—,————,-——qN—

1/4.

2. 93

/712

1/5. u. 1/1

2 165,80 à68,

1/3. Stück [20,10 B 1/2. 1/2. 1/4. pro Stück [355,50 G 1/1 u. 1 u. 1/8. 8

1. u. 1/7. 76,30 cetwbz G /2. u. 1

ro Stück 306,80 bz.

II.u. 77IT10öc. R

1/5.u. 1/11. Juni 98,50 G

/ /76. u.

11/5. u. 1/11. 11 17,00 à 117,40

1/1. n. 1/7. 88.2

4 1/ 4 1/1. u.

5 1/1. u. 1/7. 10 4 1/4. u

4 1/4.

4 1/4. u

4 1/4.

4 1/2.

3 18 ½ 1/4. u. 1/10. 107,60 G

4 1/1. u. 1/7. 94,50

4 ½ 1/1. u. 1/7.

4 1/4 pr. 1/3

. 4 ½ 1/1

4 ½ 1/1. u. 1/7,101,40 bz

2 2

4

34222 0 2 .

ösbar in Le

uns Staats-Fapiere. ihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.1105,40 bz

gulden pr. 100 Fl. ten pr. 100 Rubel

0 Thl. 3 ½ 40 Thl. pr. Stück [236,50 bz

meo„

* 841

lig. 4 ½ 1/1. u. 1/

Kaufm.

Schuldv.

ei i 10 à

per 500 Gramm....

88*“ Silbergulden pr. 100 F Viert xl.

do.

.

1X1“X“ eonsd'or pr. Stück Fends-

hische Banknoten pr. 100 Fl.

Banknoten pr. 100 .

111“

2

reic

8* do ds. do. -Schuldsche rovin do.

Deichb.-Ob liner Stadt-Oblig. 4 ½ %2

e dase Anleihe .d iner

do Anl. 1855 à

ter in Berl

*

antral ärk.

Reue

schaft d0

and K N

1

üit

Neum do. do. nezs Brandenb. Cre- neue

u. 0. do. do. 2 Ag9. Tommersche. 8

Ostzreussische 3 ½ 1

P

do.

1

3 ½

5 1/1. u. 1/7. 110,50 Bz 6 1/5. u. 1/1 1. 99,10 bz

6 1/5. u. 1/1 1. 02,10 bz G 5 [1/2. 5.8. 11.199,30 bz B. pro Stücks175,70 B

6 [1/1. u. 1/7. 4 ½% u.

4 ½ %, n. *

6 1/6

6 1 6 1 6 1

5 1/1. u. 1/7. 5 6 6

b8 - 2

k. 4 1/4. u. 1/10 87,90 G

xhe 4 1/4. u. 1/10.]97,50 bz u. n. n.

i

3 ½ 1/1. n. 1/

..5

AII A. u. C. do nene stph.

sttersch

ri

do..

eumär

C11665

80. de.

II. Serie

Neulandsch

do. esische.. N do. 20 Thl.-Loose p

40. Pr.-Anl. de 1867,4 1/2

35 Fl. Obligation

St.-Eisenb.-Anl

d0.

v estpr., che Anl. de 1866

Mind. Pr.-Anthe

Achsische .. ... ommersc

gZächsische .. Schlesische.

Rhein. u. Wes Hannoversche

Preussische

P

8 8

4o.

he

4 2*

Sazuldv.

ouselidirte Anle

nats -Anleihe

2 8 12 R

Franz. Bankneten pr. 100 Francs

Hess. Pr.-Sch.

Sovere Fapel Dollars pr mperi do0. 8de Er. am-

Fuszische Bankno Staats

8

Das erstere ist bemerkt, gesund und kräftig, auch der Standort ein und günstiger, der Boden tiefgründig ist.

Es möchte aber auch hierdurch daß die Eichen nicht langsam wachsen,

Berichtigung. b gg- 8 10. April ist on oben hinter „der Scharlacheschen“ ei Gruppe der Nigrae der schwarzen Vehhen⸗

sondern lange.

Die Deutsche Handelsflotte im Jahre 1874. Das amtli

XIII. Band der vom Kaiserlichen stat

und im Verlage des istischen Amte heraus

Königlichen statistischen Bureaus erscheinenden

lichen wird, weist für den Aufang des Jahres 1874

be Feinen Be

mit 41,755 Pferdekräften, 167,633 Dieselben vertheilen sich auf das

Ostsee⸗Gebiet. a. Segelschiffe: 1 Z“ 1,987 1“ 1e1¹“ 436,355 Besatzung 16,976 b. Dampfschiffe: 1464“ 116 Pferdekräfte.. . 7,918 Registertons. 28,123 1,646

Nordsee⸗Gebiet. Zusammen.

. 8

41,755 167,633 8,293

Besatzung .. 6,647 der deutschen egen eine beträchtliche Zunahme der s waren nämlich vorhanden:

Schiffe

.4519 mit . 4529 . 4527

fehse weist in zahl, da nach.

am 1. Januar

l . 8“ 1874.

Tragf

Durchschnittl. Trag⸗

fahgges eines chiffes

217,4 Tons

Registertons

982,355 988,690 218,3 . 999,158 2207 4. . 4495 1,038,725 2299 Die vorbezeichnete Bewegung im Schiffsbestande ist bedingt durch einen Rückgang der Zahl und Tragfähigkeit der Segelschiffe einerseits und durch eine entsprechende Zunahme bei den Dampfern andererseits. Die erwähnte Abnahme der Segel⸗Schiffahrt trifft vorwiegend die Küstenstaaten des Nordsee⸗Gebiets, in welchem die Dampferflotte von Jahr zu Jahr mehr Um ang gewinnt, insbesondere vinsichtlich des Brutto⸗Raumgehaltes, rend die Segelflotte des 8 . 152 8 letzterer Beziehung im Jahre 1874 gegen das r noch zugenommen hat. ü ü folgendermaßen ausbrücken. het Zahleumbgis lshe sich 1ies 1b Ostsee⸗Gebiet.

Segelschiffe. Dampfer. Zahl Tons Zahl Tons 2006 439,089 76 10,734 2026 439,540 89 15,046 2007 434,270 102 20,646 1987 436,355 116 28,123

Nordsee⸗Gebiet. Segelschiffe. Dampfer. Zahl Tons Zahl Tons 2366 461,272 71 71,260 2328 452,120 86 81,984

19723 2304 435,367 114 108,875 vir Ulchr 8 2 2255 Fes- 137 139,510

me des Tonnengehaltes der Segelschiffe seit 1871 be⸗

trägt demnach im S 34,269 Tons 889 Hif 8 Einzellen jedoch nur 0,6 % im Ostseegebiet, dagegen 7,2 % im Nordseegebiet. m Gegensatz hierzu vermehrte sich die Ladungsfähigkeit der Dampfer zusammen um 85,639 Tons oder 104 *, im Einzelnen um 162 X in der Ostsee und um 96 % in der Nordsee. 8 Deutschland besitzt, nach Ausweis der obengenannten Quelle, 220 Hafenplätze, und zwar 164 an den Küsten der Nordsee, 56 an denen der Ostsee. Insbesondere finden sich in der Provinz Preußen 5 Rhedereiplätze mit 260 Schiffen, in Pommern 18 mit

*) Um die Vergleichbarkeit mit den Nachweisen ü ’—⸗ delsmarinen anderer Nationen herbeizuführen, Heee eeea. die Han⸗ der Tragfähigkeit der Schiffe im chiffsregister nicht nur in Raum⸗ metern, sondern auch in britischen Registertons (50 Raummeter = 17,65 Registertons), welch letztere Bezeichnung als die allgemeinere im Nachstehenden überall festge alten ist. In der obigen Zahl Schiffe, deren Bnetto⸗Remg⸗haln

3

*

18721 1872 ..

17,65 Registertons nicht erreicht,

zufolge eines

die Höhe von 100 Fuß .as wird

8

11141“*“

BündesrachsBesluses auch Fünftig Ä ahen

statistischen Nachweisungen unberücksichtigt.

Statistik des Deutschen Reichs eine ausführliche Uebersicht 1— stand

das Wahrscheinlichere, da der Baum, wie geschützter

der Beweis geführt sein,

In dem ersten Theil des Aufsatzes in Nr. 14 auf Seite 3, 2. Spalte, Zeile 47 „die

ꝛtliche Verzeichniß der deutschen Kauffa rteischiffe Jahr 1874, über welche auch der in Kurzem 8a 2ha egebenen

stark ist,

Eine Vergleichung dieser Zahlen mit den entsprechenden der Vor⸗ Handelsflotte eine 2 der Schiffs⸗ higkeit derselben

1

1 do. 4o. äo. do.

S [Posensche

Bremer Court.-Anleihe5 Bremer Anleihe de 1874 4

8a à Posensche, neuec.. 8

Bayersche Präm -Anleihe 4 Braunschw.

1045 Schiffen, in Mecklenburg 2 Imit 29 Wenf enburg 2 mit 416 Schiffen,

iffen, in Schleswig⸗ Westkäste 58 . chleswig Holstein Ostküste 30 m

in Hannover Elbe und Weser) 33 mit 211 Sch 2 mit 1230 chiffen, in Oldenburg 29 mit 432 (Ems und Ostfriesland) 45 mit 660 Schiffen. Die Veröffentlichung des Kaiserlichen stat sich, entsprechend der auf das Jahr 1873 bezüg

iffen,

tung, Alter, Hauptmate⸗ rial, Beschlag, Verbol⸗ sung und Chronometer⸗ hrung der Schiffe ver⸗ breiten. Wir theilen über diese Einzelheiten einige für den Bestand der deut⸗ schen Handelsflotte im Jahre1873geltende Daten aus der Stat. Corr. mit. Unter 4527 Seeschiffen befanden sich 4311 oder 95,25 % Segel⸗ und 216 oder 4,75 % Dampf⸗ schiffe. „Eine dieses Durchschnittsverhältniß weit übersteigende Zahl von Dampfern besitzen jedoch die Hansestädte, vor allen Lübeck, dessen Dampferflotte eben so wie die der Segelschiffe; in den Häfen von Mecklenburg, Olden⸗ burg und dem schen Emsgebiet und Ost⸗ friesland dagegen sind die Dampfer wenig zahlreich vertreten. 181 oder 88 % sämmtlicher Damsffschage wurden mittels Schrauben bewegt, 24oder 12 % waren

Dessauer St.-Pr.-Anleihe

Cöln-

en, in Schl iffen, mit 452 Scifen im Hamburgischen 2 mit 407 Schise⸗

e im Bremenschen Schiffen, in Hannover

Ualcen 25 wird 6 ichen Uebersicht übe denselben Gegenstand, neben Zahl und Tragfähigkeit auch 1ln Gat⸗

aats-Anl. 4 1/3. u. 1/9 95,00 * 23 ½ 1/4 pr. Stct 172,25 G

. 4 ½ 15/5. 15/1199,10 kz

4 ³ 4 8

h

Meckl. Eisb.-Schuldvers.

1860˙5 1364

St.-Eisenb.-Anl. 5

Looso...... Schatz-Scheine] 5

1854/4

do. Kredit 100. 18587—

8 8 *

8 p. St. 3 5

IV.

1885

188

(fand.)

de 1874 Papier-Rente Silber - Rente

*† 8 2

4 Thlr.-Loose pr.

II. Abtheil. Präm.-Pfdbr. 4

do. 1882 g

do.

do.

do.

do. Bonds

250 Fl.

eine II. Em.

Gr. Präm. Pfdbr. I

amb. 50 Thl.-U

üininger do.

Oldenburger Loose erik., rückz. 1881 do do.

do. Lott.-Anl. do. do.

do. 40. Oesterr.

Hamburger Lübecker Präm.-An. Norw. Anl

b. de

Goth. do.

H

Me do.

U

do

do.

do

do.

so weit vor, daß 95 % derselben in diese Kategorie fallen. Di 9 . e 1 zernen Dampfer hae den kleinsten Gatznsas de f Sage ie⸗hen 8 Verbolzung und Beschlag kommt nur bei Holzschi Betracht. Von den hölzernen Segelschiffen waren 2801 oder f der Gesammt ahl ohne Beschlag, 5,5 % hatten Zinkbeschlag, hatten einen Beschlag aus Kupfer oder Kupferverbindungen. Hinsichtlich der Chron meterführung ist zu bemerken, da unter 4311 Segelschiffen 1761 oder 8 und unter 216 Dampf⸗ schiffen 92 oder 42,8 % Chronometer an Bord hatten, 2674 Schiffe ö“ 6597 ) führten denselben nicht. Die meisten der Chronometer führenden Schiffe kommen auf Bre⸗- men (90 % seiner Flotte), auf Hamburg(beziehungs⸗ weise 85,7 %), die Pro⸗ vinz Preußen (bzw. 53,7 4) und auf Mecklenburg (bzw. 52,8 ).

Die St. Johannes⸗ kirchein Stuttgart.

Seit dem fünfzehnten Jahrhundert, aus wel⸗ chem die drei unter Graf Ulrich dem Vielgeliebten von Württemberg be⸗ 1e. uns großen Kirchen stammen, war, wie es in der Urkunde für den Grundstein der St. Jo⸗ hanneskirche heißt, kein bedeutender Kirchenbau zu Stuttgart unter⸗

nommen worden.

noch Raddampfer. Unter den Segelschiffen, die na

der Zahl ihrer Masten in 3 Klassen getheilt sind, be⸗

fanden sich 1173 oder

oder 50,3 % und 975 oder

27,2 % Dreimaster, 2162 Zweimaster

22,1 % Ein

Ein besonderes Inter esse gewähren die Ueber⸗ sichten über das Alter der Anfang 1873 vorhan denen deutschen Seeschiffe. Sie weisen nach, daß die meisten Segelschiffe in den Jahren 1853 bis 1865 erbaut worden sind; dieser Altersklasse gehören näm⸗ lich mehr als die Hälfte aller vorhandenen Segel⸗ schiffe an; aus den Jahren 1866/67 stammen nur 92 %, aus 1868/69 nur ane 1870/71

r 5,1 % sämmtlicher Segelschiffe; am 1. Ja⸗ nuar 1873 waren zusam⸗ men 91 Segelschiffe noch nicht 1 Jahr auf See. 8 alt und darüber

ren 32, über 30 Jahr alt 368 GverrZezesdheh Die verhältnißmäßig hohe

9

IilHliinl -

Die Gründung der Stiftskirche zum heili⸗ gen Kreuz fällt in das Jahr 1436, der Kirche zu St. Leonhard in das Jahr 1470, und diejenige der Hospital⸗ kirche in das Jahr 1471.

Diese drei städtischen Kirchen gingen im Laufe des sechszehnten Jahr⸗ hunderts, wo die Re⸗ formation in Würt⸗ temberg durchgeführt wurde, in den Gebrauch der Evangelischen über, und reichten auch, neben der Benützung der Kö⸗ niglichen Schloßkapelle,

der im Jahr 1776 ein⸗ 8 derra⸗ Garnisons⸗ irche und der im Jahr 1716 eingeweihten des Wai⸗ enhauses für das vor handene Bedürfniß aus Seit dem ersten Drit⸗ theil des neunzehnten Jahrhunderts wurde je⸗ doch der Mangel an

Ziffer älterer Segelschi e EE 8 Püürt sch beapütcg 1v.2 aus dem Umstande, daß die Holz⸗ und Kohlenfrachten j Eee ei hegenässem nich nwedenifichen weig 8 büenchin a, zu diesem Zwecke aber Fahrzeu⸗ kommen brauchbar sind, die sich nicht 1 8 mehr den Gefahre auf hoher See aussetzen können. Demgemäß 8 dfesg aferfr 8 chiffen auch im Ostseegebiet erheblich zahlreicher als im Nord⸗ 2 16 vertreten (234 bezw. 134). Von den Dampfschiffen ist aüch an ie b 1 1“” bis 1872 stammt itte Theil aller vorhandenen Was das Bau material der Schiffe

. Segelschiffe aus Eisen 1 aus dih⸗ 38 205 243

aus unbekanntem 3 10 4229

1 ;t 54 p- 55 Somit herrscht den Dampfern das Eisen als Baumaterial

so waren erbaut Dampfer Zusammen

Material bei

fange eine Halbinsel Die Stadtgemeinde überließ diese Baustelle dem Vereine kostenfrei.

Raum für die Andäch⸗

ün 8 90 PW tigen bei der stetigen Zu⸗ nahme der Einwohnerzahl in den evangelischen Kirchen immer fühl⸗ barer. Nachdem schon im Anfange des fünften Jahrzehents des gegenwärtigen Jahrhunderts der vereinigte Pfarrgemeinderath der Stadt den Bau einer weiteren evangelischen Stadtpfarrkirche angeregt und Beiträge dafür gesammelt hatte, bildete sich am 30. April 1858 der Stuttgarter Kirchenbau⸗Verein, der sich in Fortsetzung dieser Bestrebung die Verwirklichung des im südwestlichen Theil der Stadt auszuführenden Baues der Johanneskirche Ziel setzte.

sees gab den städtischen Behörden Veranlasung, an seinem Um⸗ anzulegen, die den Bau aufnehmen sollte.

8