1875 / 93 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

natürliche Konsequenz reihen und die Regierung ihrerseits unbedingt 1 die Anklagen anerkennen, welche bezüglich der Verwaltung jener Pro⸗ dazu besonders aufforderten, zur Ansführung gebracht wurden, ehe

daran festhalten, daß die im §. 5 unter Absatz 2, 3 und 4 gestrichenen vinz erhoben wurden, wenn ich auch zu ebe, daß der Umfan it a Sätze wiederum hergestellt werden. Wir glauben, daß dem Staate Staatschausseenetzes, falls 11 Nas neah hnsang 8 8 Sir gltkren Zusag Umfta gal. -I wird wesentlich S nicht zugemuthet werden kann, auf der einen Seite sich der Provinz betrachtet, nicht so erheblich wie in anderen Provinzen ist. der künftigen Provinzialverwaltun ie Liegt 8. Eles ich. 89 Geldmittel zu entschlagen, die ihn bisher in den Stand ge⸗ ie Behauptungen, die gewissermaßen zur Dekoration an diese setzt sich das einfach fort, was bichen Seinens be 8s dülich 8 K so⸗ setzt haben, zur .ar. von Chausseebauten Verpflichtun. Darstellung weiter angeknüpft waren, daß beispielsweise bezüglich des rung geschah und projektirt war, so sehe ich in 8. 8 5 t 5* ua uos:2 ch gen zu übernehmen, also sich der Geldbeträge zu ent chlagen Brahekanals noch nicht geschehen sei, können ebenfalls seitens der wie irgend Verlegenheiten für die Provin en aus 8 89 diefer 8 aöͤne)j und die Verpflichtungen selbst doch zu behalten. Wir sind viel⸗ Staatsregierung nicht acceptirt werden; denn es wird dem verehrten Bestimmung entstehen könnten. Wie den be 8 vz. 8une-aS mehr der Meinung, daß von dem Zeitpunkt ab, wo die Verwaltung Redner wahrscheinlich ebenso gut wie mir bekannt sein, daß die Her⸗ wie gesagt, das ganze Geschäft 8 2 g— ei, es wird, qun n n0.5) dieser Angelegenheiten auf die Provinzialverbände übergeht, wo der stellung dieses Kanals von der Bildung einer Aktiengesellschaft für nur vom Staate auf die Provinz, von ei 8 Snn 2 : ebn N ea Staat die bekannten Rentenbeträge den Provinzialverbänden über⸗ einen Holzhafen abhängig war, daß die Bildung dieser Aktien⸗ übertragen. Ich bitte Sie daher nen de . ae heisnat 88 88 vndere Sn 8 e 2. Nehhes weist, diese auch als Successores in die rechtlichen Verpflichtungen gesellschaft erst in diesem Jahre stattgefunden hat, und daß anzunehmen. 8 ö““ n eeran⸗ nepälzog za des Staates eintreten müssen. u die Geldbewilligungen, welche diese Aktiengesellschaft machen nv nzcaltme (Janniis 29,mosg) in gee. Seenfecbes, Fambe in die ee nicht 12* an Bedingungen geknüpft find, die von Seiten der esshsigdwg. elcha 2c willigen können, die bei §. er Vorschläge vorgenommen worden ist. tgatsregierung mit Nothwendigkeit weitere Ver ndlunge Es sind bei Erlaß des Dotationsgesetzes die Bestimmungen maß⸗ so daß das Refultat augenblicklich mit Eicg hrßandln —— Gewerbe und Handel. 1 gebend gewesen, daß gewisse Gegenstäͤnde, ähnlich wie es in der Pro⸗ sehen ift. Was die Eisenbahn betri t, so wird aus meiner früheren Dem Jahresberichte der Preu ischen Central⸗Boden vinz Hannover ge gehes ist, in die eigene Verwaltung der Pro⸗ Erklätung ganz entschieden hervorgehen, daß es überhaupt nicht in kredit⸗Aktiengesellschaft pro 1874 entnehmen wir Folgendes: vinzen übergehen, daß die Ausgabeverpflichtungen, die in der Absicht lag, mit dem Bau derselben mit großer Beschleunigung Es umfaßten die gesammten, seit Eröffnung des Geschäftsbetriebes dieser Beziehung dem Staate obgelegen haben, von den be⸗ vorzugehen; gleichwohl kann ich dem Herrn Redner versichern, daß der Gesellschaft, Mitte 1870, abgeschlossenen Hypotheken⸗Darlehns treffenden Provinzialverbänden übernommen, daß der Staat auf über die damalige Absicht der Königlichen Staatsregierung hinaus geschäfte bis Ende 1874: 126,165,000 (gegen 103,800,000 der einen Seite ein Recht gewährt, auf der anderen Seite von mit allen Arbeiten, welche den Ausbau vorbereiten können mit Ende 1873). Den Hauptgeschäftskreis bilden die unkündbaren, sich einer Ausgabeverpflichtung entlastet wird. Es würde das ganze Energie vorgegangen wird. 3 allmählich tilgenden Darlehne. Das Verhältniß der unkündbaren, System des Gesetzentwurfs zerstört werden, wenn von diesen Be⸗ Meine Herren, wenn so die Sache liegt, so muß ich bestimmt sich allmählich tilgenden Darlehne zu den auf Verlangen kündbar ge stimmungen nachträglich zu Gunsten der betheiligten einzelnen Pro⸗ behaupten, daß der Königlichen Staatsregierung auf dem gebenen Darlehnen ist 116 Millionen zu 10 Millionen vinzen abgewichen werden sollte. Meine Herren, nach diesen Aeuße⸗ hier —vorliegenden Gebiete jeder Provinzialismus ferngeblieben Frühere kündbare Darlehne sind in unkündbare umgewandelt, rungen, nach welchen die Staatsregierung bei gewissen Beschlüssen ist; sie hat im Wesentlichen die ihr zugewiesenen Fonds nach im Betrage von 2,670,000 Durch Amortisation oder sonstige genöthigt ist, an ihrer Ansicht festzuhalten, wende ich mich nunmehr Maßgabe der hervorgetretenen Bedürfnisse verwerthen zu sollen Ab⸗ und Rückzahl flossen seit dem Bestehen der zu dem weitaus wichtigsten Beschlusse, den Ihre Kommission zu geglaubt. In der Vergangenheit waren bei dem Ausbau der Chausseen Gesellschaft 4,716,000 Di llschaft emittirte im Mai 1874 §. 22 gefaßzt hat. Die Regierung ist der Ansicht, daß die allerdings andere Gesichtspunkte maßgebend, wie in den letzten 20 bis im Wege der Subskription, 15,000,000 4 ½ unkündbare, verloog. eingehenden Crörterungen, die in der Kommission stattgefunden 30 Jahren. Ehe wir Eisenbahnen besaßen, vermittelten Chausseen bare, mit 10 % Zuschlag zum Nominal⸗Betrage, rückzahlbare Central⸗ haben, den unwiderleglichen Nachweis geführt haben, daß die Summe auch den großen Verkehr. Es hatten daher die Chausseen für den Pfandbriefe und brachte im Dezember 1874 eine Emission von von 15 Millionen Mark, welche die Regierung in Aussicht genom⸗ internationalen Handel ebenso wie für die militärischen Interessen eine 9,000,000 5 % unkündbarer, im Wege der Verloosung al pari men hatte, für die Uebertragung der Verwaltung und Unterhaltung große Bedeutung, die heutzutage den Chausseen in dieser Richtung ab⸗ rückzahlbarer Central⸗Pfandbriefe an den Markt. Das Giro⸗ und der Staatschausseen den Provinzialverbänden zu überweisen, zu die⸗ geht. Es mußte vordem die Aufgabe sein, namentlich solche Netze Incasso⸗ Geschäft belief ssich auf 66,000,000 Der Umfang der sem Zwecke völlig zucfcschen⸗ und daß sie eine billige Entscheidung auszubauen, welche zur Hebung des großen Verkehrs und zur Wah⸗] baaren Deposita und Effekten⸗Depots weist einen Bestand von circa geben würde. Die Repserung findet sich in dieser Auffassung auch be⸗ tung der militärischen Interessen dienten. In fpaͤterer Zeit, als die 7,300,000 auf. Die Anlagen aus dem Grundkapital der Ge⸗ stärkt durch den Umstand, daß Ihre Kommission selbst ja für zweck. Eisenbahnen aufkamen, bestand dagegen die Bedeutung der Chausseen sellschaft in Effekten bestanden ausschließlich in preußischen Staats⸗ mäßig erachtet hat, die 4 Millionen Mark, die sie außer den von wesentlich in der Hebung des Lokalverkehrs. Es kam dann hinzu, daß Anleihen, Deutschen Kommunaldarlehnen, Preußischen Eisenbahn⸗ der Staatsregierung in Vorschlag gebrachten 15 Millionen Mark in in den alten Provinzen, sowohl in den vierziger als sechsziger Jahren, außer⸗ Prioritäts⸗Obligationen und den für den laufenden Geschäftsverkehr Anspruch nimmt, nicht nach demselben Maßstabe zu ver⸗ erdentliche Nothstände hervortraten, welche die Regierung aufforderten, mit vorräthig zu haltenden inländischen sEicschätshaer und Central- theilen, nach dem die 15 Millionen Mark vertheilt werden sollen. besonderer Energie in diesen Provinzen mit Herstellung von öffentlichen Pfandbriefen. Die der Generalversamm ung vorgeschlagene Divi⸗ Nach der Auffassung der Staatsregierung handelt es sich bei den Straßen vorzugehen. Und wenn in der Prvvinz Preußen nach dieser dende pro 1874 beträgt 9 ½ auf das eingezahlte Grundkapital. 4 Millionen Mark um einen gleichmäßig allen Theilen des Staates Richtung hin manches geleistet und nach Ansicht Einiger vielleicht Außer der statutenmäßigen Keserve findet ein Reservevortrag von zu Gute kommende Verstärkung der Dotation. Sie ist in Ueberein⸗ zu viel gethan sein sollte, so wollen Sie dies eben gerade diesen 513,114 in das Jahr 1875 statt; darin sind zugleich die Pro⸗ stimmung mit dem Antrage des Abg. von Benda und Genossen, der Nothständen zuschreiben, die meiner Meinung nach es vollständig ge⸗ visionsertraͤge von denjenigen Geschäften enthalten, welche im uns unter Nr. 247 der Drucksachen vorliegt, der Ansicht, daß die rechtfertigt erscheinen ließen, daß da, wo die Noth am giößten, die Jahre 1874 erst theilweise realisirt, aber noch nicht zur Schluß⸗ Vertheilung der verstärkten Dotation eventuell nach demselben Hülfe der Staatsregierung am nächsten war. Das sind die Prin⸗ abrechnung gediehen waren. Die statutenmäßige Reserve wächst auf Maßstabe, der in §. 2 dieses Gesetzes vorgezeichnet war, ge⸗ zipien gewesen, von denen man im Wesentlichen ausgegangen ist. 335,088 ℳ6 schehen soll. in] Denn es ist nicht ganz richtig, was andererseits angeführt wurde, Die Generalversammlung dez Berliner Spediteurver⸗ Im Uebrigen, meine . ist es für die Staatsregierung kein daß in der Vergangenheit vor den 50 er Jahren man nach einem ganz eins, in welcher der Geschäftsbericht und die Bilanz für das ver⸗ leichter Entschluß, in einem Zeitpunkte, wo manche Einnahmequellen spär⸗ besinnnden System die Prämien und die Fonds zu Neubauten auf flossene Geschäftsjahr vorgelegt wurden, genehmigte nach Erledigung licher fließen, wo die Anforderungen an Ausgabesteigerungen immer wieder die einzelnen Provinzen vertheilt hätte. T atfächüch hat immer die den Antrag des Aufsichtsraths, wonach das ursprüngliche Aktienkapital hervortreten, die unmittelbar für den Staat verfügbaren Mittel um Berücksichtigung des Bedürfnisses prävalirt. Auch in jener Zeit, wo der Gesellschaft von 300,000 Thlr. durch Rückkauf eigener Aktien auf den Betrag von 4 Millionen Mark schmälern zu lassen. Andererseits man einen Plan für die Vertheilung der Fonds zu Chausseebauten 150,000 Thlr. reduzirt werden soll. Die Dividende pro 1874 kommt handelt es sich bei diesem Betrage von 4 Millionen um eine Leistung, aufstellte, war man genöthigt, die Bedürfnisse in erster Linie im Auge mit 6 ½ - zur Auszahlung. die dem ganzen Staate gleichmäßig zu Gute kommen wird; es handelt zu haben. In der Generalversammlung der Schlesischen Aktien⸗ sich um eine Leistung, die offenbar die Durchführung der Provinzial⸗ Meine Herren! Wenn nun der angedeutete Gesichts⸗ Gesell chaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation vom ordnung und die selbständige Verwaltung der Provinzen erleichtern punkt der maßgebende war, welcher die Regierung in der 19. d. 88 gelangte der Geschäftsbericht zum Vortrag. Die Ergeb⸗ wird, und unter diesen Umständen wird die Staatsregierung, Vergangenheit geleitet hat, so glaube ich, muß derselbe auch nisse des letzten Jahres waren nicht guünstig. Es wurden 28,952 wenn der von Ihrer Kommission einstimmig, so viel ich mich ent⸗ für die Zukunft vorwalten, und wenn Sie die verschiedenen Tonnen Cement abgesetzt und dafür ein Bruttogewinn von 25,666 sinne, geäußerte Wunsch in diesem Hohen Hause und im Herrenhause Maßstäbe prüfen, welche zur Diskussion gekommen sind, um die Ver⸗ Thlr. erzielt. Von diesen gehen ab: Unkosten ꝛc. 12,900 Thlr. Zin⸗ volle Bestätigung findet, nicht Anstand nehmen, diesem Wunsche zu theilung der Fonds unter die einzelnen Provinzen vorzunehmen, so ist sen 6462 Thlr., zur Instandhaltung der Gebäude, Maschinen und entsprechen. Wie ich schon bei der Verhandlung vom 12. Fe⸗ es offenbar, daß dasjenige Prinzip, welches der Regierungsvorlage zu] Bahnanlagen 4013 Thlr., Abschreibungen auf Steinbruch und Uten⸗ bruar aussprach, so ist auch heute noch die Meinung der Re⸗ Grunde liegt und nach welchem auch die Vertheilung der Mehrbewil⸗ silien 2286 Thlr., zusammen 25,662 Thlr., so daß eine Dividende ierung, daß wir den lebhaften Wunsch hegen, die große ligung von 4,000,000 von Seiten der Staatsregierung gefordert pro 1874 nicht zur Vertheilung gelangen kann. Was den Absatz in aßregel, um deren Durchführung es sich handelt, im Ein⸗ wird, am meisten den wi fnissen der einzelnen Landes⸗ diesem Jahre betrifft, so sind bis zum 19 April c zusammen 7150 verständniß mit der Landesvertretung ins Leben treten zu lassen. theile entspricht, und wie der Hr. Abg. Miquel hervorgehoben, den Tonnen Cement gegen 3200 Tonnen während derselben Zeit im vori⸗ der Diskussion über §§. 1, 2, 22 und 29 ergriff der sichersten Weg zum Uebergang aus den gegenwärtigen Verhältnissen gen Jahre verkauft worden. Die Generalve mmlung genehmigte Ivezꝛmmvlsc aud grug,pareg un gr Handels⸗Minister Dr. Achenbach nach dem Abg. Witt das Wort: zu der künftigen Entwickelung darbirtet. Eeitens ver Staataregieruna die DBilanz, ertgettte dem Aufsichtsrarh und Verfmn Decharge und 8 Zan 81 5I 189 öng uszc. zuat gun s⸗ Meine Herren! Gestatten Sie mir nach diesen gründlichen und kann deshalb nur dringend empfohlen werden, an diesem Grundsaß erklärte sich mit dem Zusatz zu §. 19 des Statuts, betreffend Cooptations⸗ ETEöö“ eingehenden Debatten nur noch einige wenige Worte. Es ist zutref⸗ festzuhalten, und das um so mehr, als die Verhandlungen, welche im berechtigung des Au⸗ sichtsrathes, einverstanden. Hsra.

fend, daß die Behauptung, wonach auf dem Gebiete des Wegewesens Jahre 1873 stattgefunden haben, sowohl in der Kommission, wie in Im Bergischen sind, wie beri der Westen S dem Osten bisher wesentlich bevorzugt worden diesem Hause gkrade dahin geführt haben, jenes Prinzip zu acceptiren. braun 8 wei vnisch 8 n. mi à 10 Linn EEö sei, eine unrichtige ist. Wenn diese Wahrheit bisher nicht erkannt Der gegentheilige Standpunkt hat sich auch damals in derselben kehr gebracht worden. Besondere Kennzeichen der Falsisikate sind sein follte, so liegt dies weniger, wie ich glaube, daran, wie der Herr Weise wie heute geltend gemacht; er ist indessen weder in der Kom⸗ daß die Nummern derselben aus weniger Ziffern zusammengesetzt sind⸗ Abg, Richter behauptet hat, daß das statistische Material geheim mission noch in diesem Hohen Hause zur Anerkennung gekommen. als bei den echten, daß die Zahlen theils gedruckt, theils geschrieben gehalten worden sei, sondern vielleicht einfach an dem Umstande, daß Meine Herren, ich kann hiernach also nur empfehlen, Ihrem find und fast sämmtlich die auf einander folgenden Ziffern 5 3 6 das publizirte Material von Niemand gelesen worden ist. Denn be⸗ Herrn Referenten und den Vorschlägen, die er in seiner Rede machte, enthalten. Ferner ist der Hinterschenk übri reits im Jahre 1847, 1848 und weiter haben im preußischen Handelsarchiv beizutreten. Ich kann ferner nur darum bitten, das Amendement, Körper fast bis zur Höhe des Rück 1 1 umfassende Publikationen über den Chausseebau in den einzelnen welches Seitens des Hrn. Hundt von Hafften und Gen. gestellt krümmten Strich getrennt und das Wasserzeichen durch einen Aufdruck Provinzen stattgefunden, woraus leicht dielenigen Schlufse zu ziehen( worden ist, zu verwerfen. von grauer Oelfarbe ersetzt. Ein vorltegender falscher Schein füͤhrt waren, die hier gezogen wurden; ebenso sind in späterer Zeit fast all⸗ Es ist gewiß richtig von dem Hrn. Abg. Miquel hervorgehoben, die Nummer 253672, wovon die vier ersten Ziffern gedruckt, die bei jährlich Publikationen über die Verwendung der fraglichen Gelder ge⸗ daß die Selbstverwaltung, welche Sie wollen, nur Leben zu gewinnen den letzten geschrieben sind. Der Strich in dem Pferde ist durch ein trennt nach den einzelnen Provinzen erfolgt. Nach dem Resultate vermag, wenn Sie die Provinzen dotiren. Ich trete ganz der Aus⸗ überklebtes Stück Papier verdeck. worden. 1 dieser statistischen Aufstellungen kann allerdings nicht daran gezweifelt führung bei daß es sich hier nicht blos um die Vertheilung von Zu der auf Antrag der Creizer Handelsk beabsich⸗ werden, daß die von mir angegebene Behauptung eine unrichtige sei. Geldsummen handelt nein, Sie werden erst das Fleisch und das tigten Errichtung einer Agentur der Hreihgnn känabsich 1 Denn, meine Herren, ohne in das gesammte Material eintreten Slld für jene Organe schaffen, wenn Sie in der That durch diese Reichs⸗) Boat am dortigen Platz it das regierungsseitie Efngher 1“ 11 8 Dotation eine feste Grundlage für die Previnetalverwaltung legen ständniß erklärt worden. 1 . 3 Es ist auch nicht richtig, daß sich eine provinzielle Selbstverwaltun Leg 8 8 im Jahre 1816 Chausseen überhaupt besaß, daß deasselbe Srrist uch 88* sch se 2 8.-eA⸗ Gebiet von Geschäften 6 und Se. 9 Genmerner Bergwerks⸗ bezüglich der Provinzen Posen und Pommern stattfand, während auf beherrschen hat. Verwaltungen ohne genügende Kompetenz verdorren ium Vrutts zecmm nan 18 732 7 Thlrn 8 en caft im Jahre 1874 88 8 Prochet Wetsdhee de-sürhe anisseezste von vafc Mäslen, sehr rasch, sie sin üverhaupt nicht lebensfaähig. Wollen Se daher bereihen entspricht ein Reingewinn von 188,8,908 Kcr .S. . 9 . zse j b * j j j e 2 6 1 4 b v 8 8 8 daher augenblicklich, soweit Staatschausseen in Betracht kommen, das hggch Hicderhole EEö E“ 2438 60, hür. Die Produktion bestehende Netz der Provinz Preußen 328 Meilen beträgt und das⸗ Schritte hierzu die Annahme dieses Gesetzes. Wunderbarer Weise 8 187 also mehr 8898 560 Pid ne Slbe 899 5,941,404 Pfd. jenige des Rheinlands 306 und Westfalens 292, so springt in die wird nunmehr, wo man diesen Hauptschritt thun sollk, von mancher 1391 pf 1 0 Jor⸗ 4 4 Pfr. Hie On Pid. gegen Augen, daß seit dem Jahre 1816 für Westfalen nur zugekommen sind Seite vor demselben zurückgeschrekt. Man rechnet ängstlich, 9. en esetz 89 2 außerordentlichen Generalversastde ist auf 201, für die Rheinprovinz 159 Meilen. Die Ausdehnung, die also wie wohl die eine oder andere Provinz dieser oder sener gegenüͤber Böfelfelge⸗ 8 z n en- „Beschkaß Grundkaplung der seitdem das Chausseenetz in diesen beiden Provinzen genommen hat, steht zu kurz kommen könne. Man fragt sich ob wohl für alle Zeit 99 20 2 b Ses vnrien Fführ 1e I um weiter unter demjenigen Umfange, den es in Preußen erbielt, ja wenn be⸗ diejenigen Fonds, welche der Provinz überwiesen werden ausreichen —00, e. 1 1 8 ; rücksichtigt, daß heute die Provinz Pommern ein Staatschausseenetz von 183 möchten. Man haͤlt sich vor, daß man wachsende Lasten 11“ Am 15. wurden am Pont des Morts in Metz Ser t Meilen besitzt, so segee⸗ 8 die EE 8 wenig und deshalb auch wachsender Mittel bedürfe, und man stellt in dieser . Z“ EE gegenüber dem Rheinland, was seit dem ahre nur eine Ver⸗ ; di n H4. Sie di 1 TCen mehrung von 159 erhalten hat. Ohne andere Zahlen mitzutheilen, ““ die Mosel gesetzt. Der Lachs war vor in 85 Mosel kann ich weiter hervorheben, daß es Regierungsbezirke giebt, die, was und die Gefahren derselben übernehmen. Wenn das Ziel in vollem e. Bekanntlich sind auch vor Kurzem 250,000 Stück junger die Vermehrung des Staatschausseenetzes betrifft, nahezu denjenigen Bewußtsein von Ihnen angestrebt wird, daß Sie an Stelle staat⸗ achse bei Kehl in den Rhein gefetzt worden. ahlen gleichkommen, die ich für die Rheinprovinz angegeben habe. licher Organe auf vielen Gebieten die Organe der Selbstverwaltung Die Hopfeneinfuhr in England in dem am 30. Sep⸗ s ist endlich in Betracht zu ziehen, welche erheblicheren Zuwendungen stellen wollen, so haben Sie hier eine Gelegenheit, wesentlich die tember 1874 beendeten Jahre umfaßte, einem parlamentarischen Aus⸗ b gerade in den östlichen Provinzen durch Chausseebauprämien stattgefunden Wahrhaftigkeit und den Ernst dieses Strebens zu bethätigen. Ich weise zufolge 123,516 Centner, von welcher Quantität 60,338 Ctr. 8 Jouc haben. Alles das trifft, wenn auch nicht in dem ganzen Umfange der glaube: hie Rhodus, hic salta! aus Belgien, 39,459 Ctr. aus Deutschland und 16,035 Ctr. aus 3 gun ⸗21n09) Provinz Pefen zu. viaen b8 rSen,2sg ein 8E“ 8 b - den satfcgern dampäegenz ahe hiessehen G hönehen 8 netz von 93 Meilen besitzt, so glaube ich, es iegt kein unangemessene b z S Mini . ausländischer un 9 r. britischer Hopfen größtentheils na Verätniß gegenther der Ljengehevia der CLüüstan me heglahe (8n. 8. 5 ecnlärte der Handele Zaünsster Dr. Achenbach: an⸗ Vereinigten Staaten und Australien exportirt. fecnsstpat qu noaC provinz um 159 Meilen vor. Wird dann ferner berücksichtigt, daß .Meine Herren! Ich kann meinerseits nur den dringenden Wunsch New⸗York, 20. April. (W. T. B.) Schatzsekretär Bristow 1“*“ beispielsweise nach der statistischen Nachweisung, welche dem Kom⸗ aussprechen, daß dieses Hohe Haus dem Antrage der Herren von macht bekannt, daß er demnächst 5 Millionen Coupons⸗Obligationen missionsberichte beisefügt ist, von 1853 bis 182. in Chaufseebau, Zenda und Miquel, namentlich was den ersten Satz anbetrifft, der 4. Serie der ½der Bonds vom Jahre 1862 einberufen werde. prämien für Posen die Summe von 2,284,532 Thlr. bewilligt ist, Folze gebe. 86 4 Nach dem von dem Departement für Landwirthschaft erstatteten u ug während in derselben Zeit die Provinz Westfahlen nur 1,147,018 Thlr. Worum handelt es sich denn augenblicklich 2 Es soll dasjenige, was Berichte ist die Winterfrucht in Folge des späten Frühjahrs im Ver⸗ u cpgu2 2q0112 un 5g2:up; erbielt, so kann man nicht sagen, daß eine parteische Verwendung der bisher Seitens der Staatsregierung auf dem Gebiete des Wegewesens aus⸗ gleich zum Vorjahre sehr erheblich zurückgeblieben. Staatsmittel etwa zu Ungunsten der Provinz Posen stattgefun⸗ geführt worden ist, auf andere Organe übergehen. Dies ist der Gegenstand Verkehrs⸗Anstalten den habe. Aus den früher veröffentlichten Mittheilungen über des Gesetzes. Nicht dagegen ist die Frage, daß das Chausseebauwesen 4 das Staats⸗ Chausseebauwesen geht denn auch ferner hervor, der Vergangenheit gewissermaßen durch eine Kluft von Demjenigen Die Durchbohrungsarbeiten agm Gotthardt⸗Bahn⸗ daß im Jahre 1843 der Provinz Posen auf die Dauer von 15 Jahren der Zulunft getrennt werde, daß neue Dinge auf diesem Gebiete ma- Tunnel werden zur Zeit mit größter Energie betrieben und der aus einem besonderen Staatsfonds jährlich die Summe von 40,000 teriell zu unternehmen wären; sondern es geht das, was bisher die tägliche Fortschritt beläuft sich auf 6 Meter. Zu Ende des S6,ge b; Thlrn. bewilligt worden ist. Es d” also aus anderen Mitteln als BStaatsregierung in Händen hatte, einfach auf die Organe der Selbst⸗ Monats waren im Ganzen 3500 Meter durchbohrt. Von der Vor⸗ aus dem Chausseeneubaufonds die er ebliche Summe von 600,000 verwaltung über. Was ist natürlicher, als daß diejenigen Zusagen aussetzung ausgehend, daß die Durchschnittsziffer fernerhin 6 ½ Meter Thlrn. dieser Provinz zum Ausbau für Kommunalchausseen zugewandt und Verbindlichkeiten, die die Staatsregierung ihrerseits übernommen erreichen dürfte, müßte der Richtstollen vor Ablauf der Frist worden. Auch diese Zuwendung würde bei Prüfung der Frage der bat, als sie die Geschäfte noch führte, nunmehr auf die Pro⸗ (30. September 1880) fertig werden, und es kann, der „Carlsruher etwaigen Zurücksetzung der rovinz in Betracht zu ziehen sein, zumal vinzen und deren Organe mit übergehen, und daß sie in dem⸗ Ztg.“ zufolge, einem gegründeten Zweifel nicht unterliegen, daß der wenn man berücksichtigt, daß das Kommunalkreis⸗Chausseenetz ein sehr be⸗ selven Sinne auf diese Organe übergehen, in welchem sie Frfolg des Alpendurchstichs bis dahin vollkommen 5 sei. Auch trächtliches gerade in diesem Landestheile ist; dasselbe verdankt zum bisher aufgefaßt worden sind. Ich kann meinestheilz her⸗ die Ausweitung des Tunnels hofft man noch vor Ablauf des Termins Theil seine Entstehung den Zuwendungen, die Seitens der vorheben, daß oftmals neue Zusagen Seitens der Königlichen Staats⸗ vollenden zu können, da der Unternehmer, Hr Favre, nur noch die Königlichen Staatsregierung dorthin gemacht worden sind. Ich regierung ertheilt worden sind, ehe frühere Zusagen zur Ausführung neu konstruirten Maschinen erwartet, um die Ausweitung auf allen lso d cht, namentlich nicht in dem Umfange l gelangten, und daß später ertheilte Zusagen, wenn die Umstände 1 Punkten gleichzeitig zu beginnen.

8

29 1 38 22 2

40 26

3

4

6

7

14

19 15

28 16 20 21 27 22 28 32 36

19 33

26 21 34 39

vnES 21P1nng abn

10 11

35 25

44 37 45

27 17 8 19 9 19 [12 22 [17 25 19 29 22 21 25 22 21 23 26 [24 31 25 25 26 29 24 30 27 31 18 32 22 38 32 21 25 40 26 22 41 26 42 25 43 44 se en

Nr. 20, 27

38 22 13 ie

38 31 47 32 35

3,862 4

34 33 26

32 22

37

34

39

41

29

37

29

33

34 30 37 örungen ßig am nd 2v.

enthalt zurück auf

egten pro Stunde Gesammt, fahrzeit incl. Auf⸗ chsisch

uer Be⸗

Durch⸗ chnittli

1 ã

45 30 52 3

53 34

43 31

33

48 35

47 32 (u

42 38 47

49 37 23 18 37

50

41 38 in 74 und bei

riebsst

hn

den S

i

e durch Bet ltnißm

3 mativem Ueber⸗

st von den Ver⸗

unde, 15 und 18) wurden

ä 9. Ba

förderun

und 248 521

auf eigener Bahn

8888888888888

9,168 44 31 9,403

11,965

11,965

12,96

15,567

15,954

18,340

8,747 44 31 18

8,025 8,035 37 28 8,389 349 5,654 3 u (Ufde

51 34

7032

7452 4 38

3,816 50 4,000 49 35 4,294

3,100 51 3,855

3,010 49 31 3,247

3,015

44

51 2,158 51 2, 724. 55 37

1,557 1,765 1,828 2,746 3,322 ügen

ahn,

r nach gena

gen der

2 pro St

8) tationen).

tung auf:

ersonen⸗ a ersonenz eigener en B lometer

s Verh

spätun ktlichkeit der Be⸗

0

8 8

nach approxi

980 220 480 100 260

207,850

221

CIeE 109) abug un e gun ua ca⸗ch haucp ane 129 1222 egeh 2b21Bpuan

Eisenbahn⸗Amt. er

9,940 25,110 ,080

ter pro Stunde

15 nnud 1 78,780 54,110 84,9 87,020 93,300 86,580 73,440 128,420 137,320 93,480 141,890 210,500 ungen abe

244,640 ilometer

chlesis lchsk

88888888888888

89*

109,040 165,810

180,420 294,340 247,900 325,060 589,980 503,570 590,950 865,460 534,740 750,760

632,840 566,200

361,000

248,100 338,230

177 210 309 208 265 bei 2

s

Achskilometer. Oder⸗Ufer Bah

Schnell⸗, P

n Züge

Col. 12 mt je Eine Versp

‧⁸₰

U

24 K n 38,

G- 36

igener Bahn (Col. 12,

Reichs tungen auf ei

37

25 00 00 ,35 ,62 ,00 ,84

31 33

(21 glun 9 % 109) aobng ai cplumnsb gun ⸗uzuozaosh „*ꝓ 2 „12 2, na d 2222 gaglog

2,67

84,

auf den S ckgelegten

Von der Zahl der Ver

Courier⸗ gemischte 6,20 10,81 30,80 57,56 39 53 120,96 116,52 112,00 130,67 280,00 476,00 448,00 532,00 1162 ügen ün

8888888888888

284

168 224 306 208 338,18 240 316 272,00 24

kom Züge. 121,33

2

Fällen vorzugsw Uls hervorgerufen

125,20 zügen 34 Kilomet Rechten

ellzügen i

im

7

2 efa bei die P

der Verspätungen auf übrigen Verwalt

ten Z

fenthalt r zurü

2, 13, 26 und 30

änge sch chn

bei gemis

600 600 300 300 400

6 2” fen) bei der Ober

9

12,000

57,100 28,800 16,100 17,000 35,600 26,800 24,200 16,700 27,500 23,500

9,100

26,200 12,500

nmen

von den

3,600 20,600 300 23,800 18,600 30,300 18,000 7,900 13,000 400 22,200 23,200 28,200 2,700 3,100 8,300

22,800

13,900

30,400

8 ; d S n in chne

S

zurück⸗ tt hier

Auf jeden Kilometer

Bahnl kon gelegten Achs⸗ kilometern Col. 30. 22 8 4 14 ersp allen

2 V

ier⸗ un

(incl. Au

7) Die

bei Coun

ber 40

5 8

ũ se hervorgeru

7

b. bei Personen

bahnen und de

395 000 691 142,507

252

c.

ie gen lfde. Nr.

chten Züge ige des

ksten li⸗

5,611 960 25,589 34,632 134,550

2

8) Die Zahl der

33,950 130,947

863,984 4

698,600

f d fahrplan⸗ und 3 332,61 558,412 29. 883,015 495,797 7,147,315 10,522,463 4,578,141 956 5,040 632,843 390

7

sonen⸗

chte 198,779 2,210,000 1,575,551 1,947,950 1,613,330 4,438,131 1,962,641 3,247,477 3,559,557 1,352,915 1,082,996 1,501,524

chlage, von

5,196,136

7 5,210,010

Schnell⸗ Per

Davon entfallen mäßigen Courier-⸗, gemis in Fo

in

au st

2 1 2 är

1, rechnung angegeben worden.

waltun

Staats und 2). s

wurden

Wei

,860 1444 400

1 ;

Frankfurt⸗Bebraer

501,699 hrzeit (lfde. Nr. 8,

3 362,071

Ver pätungen, au gestell

202,205 461,250

7 985,924

683 ,997,864

23,630,866 146,233

292,311 35,861,305

4,787,000 4,295,203 9,797,586 10,491,288 19,347,489 3,205,982 1,498,699 1,199,638 32,722,462 50,999,182

40,247,669 15,559,172 321,9

11,799,691 61 2

2,1

Zurück⸗ gelegte Achs⸗ kilometer der Züge

6 2 7 7 8 3 9

1*

33 3 Weser⸗

3

3

gen der Ost⸗ lometern pro Stunde

* 4

t (lfde. Nr. 35,

digkeit pro Stunde (incl. Aufent⸗

uou z0 ch ꝗ. 1“

2

i jeni

deren

6 12 1 1

o1“

wurden die

Anschlüsse versäumt

ahn (mit 26 Kilometern

34, 41 und 44, Col. 37)

8 8

Folge erspätungen

In

L SS gun vang q. ueꝓp 5 pnq

qqTTTTTTö8

Töö

V 1

zügen

a. von den Courier⸗ und Schnell

en der Württemberg. Bahnen,

Stunde Fahrze rger B enigen der

38 206 [39 1869 26 503,802,670 135972058]

Pqqqqqqq“

243 127 176 7 92 43 134

933 1,328 333

2,266 2,857

73

iej

f den

4 jenig 9. d

in

(mit 34 Ki 6);

rn pro 23, Col. 3

ie

lide. Nr.

lügen diejenigen der Main

ZBüge und

43 20

d tern pro Stunde Fa

428

1,777 113 121 568

. 9

ätungen llen auf

0 418 1,163 289 201 416

1,044 88 397 423 1,202 354 139 30

ue ua0 c 29

ügen

verlängerten

Stationen chten Z

gemis chten Zügen

58 ) haben ahrzeit

eugp gun Foan

Aufenthalt au 265 964 227

87 128 241 360 112

69

21

91 602

22 113

20 245

57

82

Südbahn

t 33 Kilomete gste Fahrgeschw de. Nr. F

f

Personenz msthal⸗ und der Cronbe

l anit 17 Kilome

Col. 38).

i gemis

* . 2*

re Durchschnittsfahrgeschwindigkeit aus Col. 36, 37

17

1,278 846 0

un nb 12

639 ischen it

764 977 30 172 36

108

gerin ei

befbrderten Fegeuteg

Stationen ttle

ie mi

15 und 18 en pro Stunde

c. von den

von den der Er

13 120 328 55 403 60 26 287 Col. 38).

181

339

151

55

68

160 131 132

3

127 Bahn (m ie

preußi Fahrz Bahn (m.

8

2

⸗u uo a2ch 12

a. bei Courier⸗ und Schnellzügen 45 Kilometer pro Stunde;

e. von den

b.

Von den Col. 12 38 beträgt

5) D

halt auf den 6) O

48 58 46 27 270 45 59 83

ucgx dn; van0 v—.

21 101 131 105 112 125

63

347 203 und

[2,536 6,353 2575 2655 57775

verlängerte Fahrzeit

2 gun 9 % 109

ebruar

0,80 Ver⸗ ätung „35). in⸗ lfde

.

Posener

S 52 S 8& S .

—₰ —— SSSSSSS SSSSS

0,4]

chskilometern

,4

109 Lnn up gd25 (81*10)⸗bngechaza ugvg⸗ b2 —9 nv 9o guhuskoact owaog egen eee a2- Invd qu ucav C uoeu e 9 09 Luh 2uIpg⸗ 2. (& 12H) ebugchkaaa ugvg⸗ e A uv gvlgusLaac vewchhoa üee eee 12 9 Imv gull uogv C

ma üge Eine Versp 33, 34

3

30 Minuten

ch

je

ine Kilometern pro ärkisch⸗

Fahrzei

f e E . (Col.

über gen der Berl

1111““

0902

20 20 16, 59 38 5 8 2

Fe- 5 ;

v11““

1

8 0

t pro Stunde (incl. Aufent⸗

Gemischte 57,100 A

i

d

e von der Gesammt⸗ nde Zahl 22,800 Achs⸗

Stunde

,2

10 5 2 4 10 0,3 „1 9

„5

0,6 0

0,8 1,2

54 46 1,00

teten: i

SS EEEEET383 v11“

1,2 1,5 1,2 88 0,0

19 3,1

32

13 0,8 7

än

2 0,5 0,0 0,4 0,4

0,2

1 y02 0,3 0,5 0,4

0

2); entfällt.

üge

6 1,4 6 1,2 18 1,3 2 1 5 6 0,6 160 0, 13 0,7 1,4

n (mit

21

4 172 1 0,6

zügen

chnell Bah Kr. 7 diej

9 enigen der M

„Col. 36)

a 21 28 26 12 10 0,9 24 20 13 10 1 25 8 2 8 15

14. 15. 16. i

über

10 Minuten: ern pro

ter entfalle

30); ßzahl zwischen der au

18 7 26 6 6 19 6 8 25 19 21 21 4 1 2 56 32

50 50 19,8 2 J

4 46 25 24 38

ugzahl und der au Achskilometern 4

sche Bahn m windigke

30 und 3

ägt

Es versp

veeu ve

9 129 Lun 1 uIpg (1 10) bugalaza ugpg B g luv „3 gv zusLaa

4

V Personen⸗

lfde.

3 n

lometer Bahnl

,0 ,0 4 7 5 ,1 ,5 ,0 ,7 ,6 4 „6 ltni

ã

1,6 2 0

4 0,8 1

1,5

.““

uvHꝓ†

. 82 8 )

chskilome er⸗ und S gdeburger

ometer (Col. 3 und

üge 10 6,

6,5 17 5,4 4,2 1,0 3 2

7 6

29 27

9 9 3 10 16

10 6,4

2,7

1,8

2,8

2,2

2,7

1 09

158

1 0 9

Verh allenden

9 4 1 2 0,

EETö“

pvastog u ue⸗ n. Inv qus uaavG V

3 über

10 Minuten Fahrgesch

16 12 5 11I 11 20 16 108 16 7 9 12 1 10 5 9 14 5 12 „Col. 3 ch betr en) haben

19 17 it 41 Kilomet 1

„Col. 37)

Personenzügen

i

chlesisch⸗Märki

5 11

1

7

6

2

4

2 ittlere ßte

ie mi spätung entf

f jeden K

Öumme der A

kil

21

3

1

10

169 29

15 16

3 30 70 196 21 12 1 19 5

22

22 3 = 5

Courier⸗ und Schnell⸗

9

ueeu mn

hn (m

Station Nr. 22

2

,198 16 79 916 26* 68 153 84 57

IEEEEES

entfallenden Zahl vo Stunde Fahrzeit

(lfde. Nr. 6 Potsdam⸗Ma

3). Durchschnittl von den

521 184 469 26 556 22 166 Nieders Ba

617 804 342 ,047 280 ie

s halt auf den

b. d 4) D

43

42

,780

23

459 a. von den Couri

8

a. die au

13 10 1 2 4 19 2 5 1 8 2 1 13 3 10 1 572 20

13 1 19 7 8 1 1 27 1 10 11 64

27 697 110 257 140

uaua ch nd e u D 121, n ⸗H

1

5 1

' ¹

außerfahr⸗ planmäßige

75 13

64 500 10 6 53³

Bentsce 112 1,484

600

280 280 25 508 160 6,608 39 1,617 484

224 3,092

632

160

448

046 11

56

983

2,772 926 382

308 28 1,875 24

1 7

3,975

196 1,460 5,952 2728 3,739 1,

avnS

224 448 112

. )

aller

999,182 Achskilometern,

65 3

56 896 2,373

124 699 280 196 132 56 168 462 168 560 616 1 112 280 868 2,153 „16 /120 112 112 196 168 231 6 780 1 392 448 1 üge en 31)

die

2,P b

ße der je Eine

ächsischen .5 10)

eter

196 2,126 õ

chten Züge

Col. 30 und

hnlänge auf

504

2,212

08 3

336 168 308 224

. bahnen 168 2,856 4,582 2 225

224

904

392

42²0

1,279 1,872 176

224

764 56 2 5,904

252 168 420 504 408

168 224 1,652 89 16 1604 708 232

924 3,860

5043 168

248 756

i

und gemi „C

r. 27

der heförderten Züge:

168

248

336

168

212

168 85,129 26,325 58,077

er Gattung er von diesen

⸗un - 0 ch

1

280 756 296

fahrplanmäßige 56 1,736

4 6 1,092 1

4 56

9] 2 2.

424 616 2,884 2,520 224 1,016

112 2

224 1 588 4,816 448 1,036

r. 27, Col

56 392 7

168 1 12 112 224 1 140 392 1 224 1 33 112 168 588 3 112 336

2

und gemischten Z

gen dies

Zahl d mt. (Col. 33, 34, 35).

Bemerkungen. i

üge auf die S

ũ

llenden

2 meter bestim

7 st nach der Gr

) zwischen der auf gten Achskilom

hn mit 50

h chnell

2 ,3 3 fde.

8

286,3 21,5 424 219 99,5 216,5 373,5 137,0 334,5 13,7 297,0 560,9 109,5 308,5 164,90 368 227,0 214,9 656,3 597,7 386,0 i sonen⸗ „, Personen⸗

bt, daß förderten gen ( (lLfde. N. ilometer Ba

0,124

zurückgele

294,3 334,9 459,0 589,9 7,6 18¹1 502 N Mittel Per zahl von entfa ie ern

3,8 33,0 53,9 75,0 7,8

469,7 841,0

7

490,7

995

373,1 senbahnen

55,5 313,2 253,86 217,5 978,8 287,0 441,0

1,405,6

655,6 272,5 247,0 227,8

111,0

1,165,0 1,190,8 1,129,0

96,9

851,0

332,1

392,9

132,1

190,0

r.

1,041,8 1,328,2 der

isung erg l der be 82

27

Schnell

den An spätung

n Achskilo

S

1. st. Bahn hn l (geomet i

hn ine hn.

g. Bahn dieselbe Ba

lge der E

Bahn e Zahl

ah rier⸗, ntfallen Ver

Cass. B.

2,463 Achskilomet Bte Leistung pro K

Z“ ine ßte Zah

che Bahn Nahe Bahn

hn. henfo grö

hn. Franz⸗Bahn

ahn er Ba ahnen.. e⸗Bahn 3 ahn. ß ältnißz Cou e E

Bahnen

ahn. größt

üge auf und der Courier⸗

debg d⸗Bahn

ahn mit 10,52

n

9 n sche Bahn er Bahn ütt rh

r Ba Saal⸗Unstr.⸗B. 8

aatsbahn horner Bah

s vaisch

„Dresder

erstädter bekener Ba che Bahn ger Bahn

atsb r Bahn e

Bahn

f je uggattungen zurückgelegte

ie grö

7

n. Indu

„Freib ärkis senbahn

t8 sch⸗M.

d.⸗Ma

ü „Cottbus⸗Großen⸗

hein⸗

hn.

ta

n

ankenburger Bahn 3

Staatsbahnen m

ner Bahn.

tsbahnen. drich

cl. Halle ahn

Bahn. litzer Bahn

gs⸗Ba die 3

i

schauer Ba

fer B Guben

alb

Bah

gische Bahnen. Bahn. Bl

Ba

rttembergi Wes

Main⸗

8 2

igische Bahn. ten⸗

Braunschwei osener Ba

e. d

z. in Frie

ip e ör

H är in

¶&

9 82

che inel. Werra⸗

weidn ieler Bal halti Stettin sche Bahn. che S er u ahn chener B ki oversche S che Bahn gische mburger Bah ätung de a. die

ie

amburger Bahn 1) Die Re 2) Vorstehende Nachwe

ger Ei mittleren V

Lübecker Mar

Erf. u. stadt⸗Elm

1

der-U beck⸗Bü ssis ch

erstadt⸗

che Sta

sche Staa in⸗Neckar

thalbahn

Kirchheimer

G H n is preuß g⸗ nbur

ch schlesi Pots 8 Frankfurt⸗Bebrae

f.⸗Kr. Kemper auf eigener und der au

3

l⸗Bahn

Geor

lenbg. 51 Olde H

in

in⸗ schlesi

gis

kisch⸗

zig

rhessi aui

in

. 8 2⸗

Eisenbahnen

ilsit⸗Insterbur

annover Alten stfälische Ba

aarbrücker u.

29 Mai F We Ha W

30(G 31 32 33 34 35

der gdeburg⸗ erlausi gisch⸗M. is un ck aa Versp

a0 rms

ũ

ich t

ü 26 Ber S 28 Bad lsaß⸗Lothr

hainer

25 8 27

te stbah Altona⸗K 17 Berlin⸗An

n ummen und Durchschnittszahlen 22

Bresl.⸗S Hessische Ludw Cöln⸗Mindener Magd.⸗Le Rheinisch Obers

Thürin

är [Oo

52 S

Berlin⸗

Rechte O

Halle⸗Sorau⸗ 82à

N 7 Berlin

36 Leip 37 Me

38 Obe 39 b

43 Cre

44 (Cronber

45 Eut

46 Nordh.⸗

47 Glück Ti

50

48 49

1 Breslau⸗War

13 Berl 40 41 42

15O 16

22 M 23 Ost 24 Ob

18

Berl 19 Ma H

5 14 20 21

9 10 11 12

2 3