1875 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1875 18:00:01 GMT) scan diff

M

5*

den 1

D

i

en an den der G April 1875

atutarischem Turnus storbene Ver

e Direk

ammlung vorhergehenden

t i

Gladbach

Ein der Gesellscha

ft

b. c. tr

a. B

b

R Ersatzwa ttsk

lle de

eri verabrei

esult

Wahl vo an Ste

ch

arten w

h t

r l erd

werden die nach §. 41 des Statutes zur Th cht der Direkti nach st

r zwei

ver

ate des Jahres 1874

on ü⸗ n zwei Direk

.

eneralver

eeatn Leat⸗

Ausf deneden

tions⸗ und fünf Verwa

8⸗

. 9

ltung

Mitglieder. bei

raths⸗Mitgliedern den Tagen i

ber L

age des Geschäftes im Allgemeinen und

über die

1

G

m Gasthofe des Herrn Th

Donnerstag, den 13. M. eneral

—. a24 ei

Ta

ai

Herfs hierselbst anberaumten esor

d. 2 lnahme befugten Aktionäre e dnung

2 2*

„Nachmittag zwölften ordentlichen

ttags 5 Uhr,

lun

rgebenst

ZI

bei Empfang g.

den letzten Tage vor derse

enommen werden. Frankfurt a. M., den 1

chaftsbureau 5. April 1875

önnen,

hi

Der Aufsichtsrath.

in

n zur Generalversammlun lben, auf dem Gesells

gemd

erselbst, neue Taubenst

§. 26 des Statuts, innerhalb der raße Nr.

D

im rothen Z

Die E

i

e Herren Akti ntrittskarte

ond

2) Wahlen.

1) Geschäft

Gegenst

re werden hi 8

Montag, den 3. M

ermi at sbericht und Rech

immer des Saalbanes (Eingang ellypti nde der T

1875, V agesordn nungsabschluß g

t zur dritten ordentli

pro 1874.

ung sind ;

sche Treppe) hierselbst

8 8

ormi

chen Gene ralversammlun ttags

5

ergeb

g 8

enst

11 Uhr,

2

6banunk.

ei

2 8

ngelade

auf

1 Deutsche Ruͤckversige

cherung

platzes der Dampfboote, neu erbaut und comfortabel den heutigen Zeiten entsprechend. Pens

ion nebst Zimmer von 4 Mark an

Landungs- ung deutsch,

unmi-

ttelbar am See mi

HS

Eröffnet am 22. März 1875, Kais

t her licher Aussicht auf die

Besitzer Ludwig Roth. eing

tel-Pension KRoth.

ers Geburtstag Clarens, zwischen Vevey Montreux,

Alpen, nahe der Bahn und des erichtet, Wirth und Bedie

da

8

8

wöchentliche Retour⸗Billets.

ste n 5 ½, von B ragen b.

1

Von Greiffenberg nach Flinsb eantwortet der Bade⸗Arzt

ch Schaffgot

Brunnen⸗Inspekt

„Herr Dr. Adam, sch

erg i

2

tunden

chste T Schl ion.

n 2 Stu

nden per Post

st oder Droschke.

wegen Woh

sche Bade⸗ und

-

n von Berli

ni—

F

sch B

Schleimhäute, der w

ie außerordentlich. erei

densten Anomal tungs⸗Anstalt

a./Q. (eine Stunde), näch

„Avpotheke,

blichen G 852

ien von Sei

of

t⸗ isen

Fichtennadel⸗Extrakt⸗B Stati

talorgane, bei Sterilit ten des Nervensy äder,

5

1

bahn⸗Station Gre reslau und Dresden

ems.

on sind vorhanden. in 5

S

iffenberg i.

ische Kräuter 5

)

Säfte

es. (S

werden elegraphen⸗Stati Schle von Berlin und

verabrei sische Geb

cht.

on Friedeber irgsbahn) rankf

b

olken⸗ urt g. O.

Skrophulöse,

t und habituellem Abort

atrophische Kinder

erholen si M

ch

rd am 15 Kurort dur Schwächezust

än

M

ai erö

ei

n der

8 ffnet Lage (500 Meter über dem

8 ch seine Heil

F

rob den nach akuten u

li

inz

nsb Meere) und quellen,

nd ch

eni

Schlesien

durch seine g eisenhalti roni

12 schen Leiden

erg empfiehlt sich du ej ge Säuerli bei

am Fuße des Iserg rch seine romantische, hohe unde, stark ozonhaltige uge zu Bade⸗ und i krankhaf ã

ebi 2 Tri ten Veränderu

us,

es, ngen des Blutes

7

Irj ug B. unk.K

uft als

e sowie bei

rgen g

es klimati uren in

ch

e

en der den ver⸗

te r

haften K.

Lungen⸗E hysterische Rheumati

mphys

Kuren an mehreren Emp

em,

reizenden Berglandschaft

rankheiten und W smus, exsudati

ve G fohlen füx R

i

Bronchektasie un und Frauen⸗Krankh

S —½₰ ei

Klimatischer Gebirgs⸗Kurort,

ochenb

Angezeigt gegen Katarrhe ten,

Sai

runnen⸗,

B etten,

cht, constitut

son · E aller

S‚S

econvalescenten und ten bekannter Sommer⸗A

nervös

1

Krankheiten des B welche daraus

ionelle S

ch

chleim

ffnung

preuß. Sch

ch

Molken⸗ u lesten. lutes. entstehen e 8. 1 yphilis. ächliche P ufenthalt.

tellen vorräthig gehalten. häute, Keh

Blut F

am 9. Mai.

gemeine S

auch alle fremden Brunnen, sowie Molken

mangel, Blei olgezustä

lkopfleiden,

chwäche,

nde nach N

üucht u. s.

1

chronische schwer eural

2

nen Gebrauch und werden am Orte zu etw

gien,

aig ersonen, sowie als angenehmer,

en T. S

ri 21188. S s

ud Badeanstalt in der Grafschaft Glatz,

uk⸗ Tuberenlose, w., sowie der en und fieber crophulose, seine

)

1. Mai jeden Jahres zum allg

emei

2

Plethora von

ten, Seropheln, metallische Ve

2.

8 Legu

übernimmt

Ilters her bekaunt sind,

Druckaufträge aller Art

ohdl.

8

8 B

4

dessen heilkrüftige Wirkungen gegen Gicht, Nheumati

smus, Flech rgiftungen, Abdominal ffuet seine Kur⸗Anstalten am

2 2

R

er

Dri

tte Beila

ge

reiiten. Laub

mi

2

m Bureau Berli

t 16 Mark

Die Dividende 8

i und an uns

5 erer Gef

f

ůür da⸗ B 0 Pfen ellschaf

(vorm. etriebsj 7 ennig per Stück b i SU t

.

ahr 1874 wird

ei

George P

Gesellschaft für Tabacks

raetorius). Herren Mori

Fabrikat

gegen Ablieferung des Di

vi

dendenschei & Cto

tz Löwe & Co. . 1096/4

ns Nr. 3

[2891]

Berlin, den 23. April 1875. [2895] 2 Aktien⸗

v. Philipsborn.

Die Direktion. Bossart.

Herrmann.

7

ion,

kung der Vereine selbst gelegt,

mung hat, in großen Umrissen Bestrebungen in den Vereinen ist daher, seitigkeit der Bestrebungen si Verbandes kann aufklärend, ser und jener Richtung hin Wege andeuten und erschließen,

daß in den

zu geb Vereinen

wirken,

einzelne Vereine rüstig vorwärts

thätigung ihrer bew neben dem engen und das Vaterland

höchsten

eine, Denn

ordnung,

ist,

liche Noth

Sphären der

muß jedes einzelne Mit nur so können die Vereine erstreben und an der die Aufgabe des Blattes ist. wie sie im Ja als den deut grenzt worden, 1) in Friedenszeiten inner stände zu lindern, Hebung der Krankenpflege Sor 2) in Kriegszeiten an der wundeten und Kranken Theil z

* ährten Prinzipien, Kreis der heimisch umfa

Diese Zi

den Einrichtungen zu unterstützen.

Ausführlicheres besagen die Statuten der in Bezug auf die Thätigkeit im

namentli

ch

ist der Verein bestimmt

a.

steckende

brunst oder auf and

leisten; b.

Krankenhäuser und d Reservelazarethen bei G Förderung von Waisenanst kurz bei allen Aufg theiligen, die die Linderun Die Ziele sind gemeinsa wie diese Ziele am eibt den

der,

fhlen, b

noch der die

Volkslebens würde den Versuch einer ganisirung der Vereinsbestrebungen als gesunde und nachhaltige Entwickelung derse es kommt hinzu, daß in vielen dieser St Vereine mit ähnlichen, wenn au Zwecken bestanden haben und best

ind,

88

bei Förderun

bei der Linderung au in einem oder dem anderen

Krankheiten,

einzelnen herem Maße Vereine der

historisch erwachsene und

Verband eine treffliche,

d

Kräfte wickeln

unli

u , während in normalen innerhalb der durch die Statuten bewegen kann entspre Mitgliede des preußischen Frauenpereins au

Theuerung, Ue

ere Art eintreten,

g der Krankenpflege dur Pflegerinnen, Herstellung neuer und Verb urch Mitwirkung bei d

gilt dies von einzelnen den

ehen,

ihre Stelle in dem Gesammtverbande

hnen eine Beschränkung in ihrer Th dem Rahmen des Verbandes herau werden könnte. Grade

Den Divi

ferung des Dividenden dendensch

einen i

hei st ein

ns Nr. 5. 2

Kummern⸗Verzeichni

ppenheim jun. & Co. 65 b

eizufügen.

ßt und darüber Humanität erhebt, glied derselb hohen Ziele erreich en Verwirklich

hr 1871 in Würzb schen Frauenvereinen gem

gegen

i

n Berli

n Cöln bei dem B

s

n Frankfurt a. Mai

in an der Gesells d

ankhause Sal. O

in bei

chaft

indkapital f

dem Ban

skasse, Unter den Linden 34 khause M. A.

v

von R

9 82

1

thschild & Söhne,

das Bild der Thätigkeit

en, seine

eine rege Thätigkeit, ch geltend mache. D vermittelnd und anregend nach die⸗ hier und da vielleicht neue auf denen die Ge

t

2

pro Aktie von i

eingezahlte Gru heute ab

r

Die

ozent auf d

as

Cöln, d

Dividende pro 1874

i

Preußische Central

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

st durch B estgese

es

tzt word

n.

Bodenkredit⸗Akt

chluß der Generalver

1

ezahlung derselben erf

engesellschaft.

86 2

8

288

olgt mit 22.⸗

verflossenen Ges ) Wahl von drei K waltungsrathes. ee 10. April 1875.

ch

) Bericht über die L

T

a

age des Ge ftsjah Der V

res insb

f

agesordun chäfte

8 esondere.

i

2 .

erwaltungsrath.

m Allgemeinen und über die Resultate d

sammlung der Aktionäre auf 9 ¼

4

2

und der Voraussetzung eine Viel⸗ as Organ des

sammtheit oder

en in segensreicher Be⸗

allein der Geist, welcher

ele

en Interessen die Nation hinaus sich zu den diesen müssen die Ver⸗ en in sich tragen. t werden, welche die ung mit zu arbeiten sind in der Verbands⸗ urg vereinbart worden einschaftlich dahin um⸗

halb des Verbandes sowie für die Förderung und ge zu tragen; Fürsorge für die im Felde Ver⸗ u nehmen und die hierzu dienen⸗

außerordent⸗

preußischen Vereine, Frieden; nach diesen

ßerordentlicher Nothstände, Theile des Vaterlandes durch an⸗

welche

berschwemmung, Feuers⸗

geeignetsten erreicht werden Körperschaften anheim gegeben.

dem

augenblicklich Hülfe zu

ch Ausbildung von esserung bestehender er Vorbereitung von ewährung von Arbeitsgelegenheit, bei alten, bei Pflege verwahrloster Kin⸗ aben und Unternehmungen sich zu be⸗ g schwerer Nothstände im Au m, aber die Art und Wei

ge haben. e festzu⸗ können, In

Gesammtverbande,

tschen Staaten umfaßt. Schon die Mannigfaltigkeit in der Gestaltung

wel

des deutschen

streng einheitlichen Or⸗ eine Gefahr für die lben erscheinen lassen; aaten seit Jahrzehnten ch nicht ganz übereinstimmenden che durchaus berechtigt zu finden, ohne daß ätigkeit, wo sie etwa aus szutreten scheint, auferlegt

in der innigen Anlehnung an solche

nach allen Seiten nutzenbringende

v

Im Nothwendigen die Einheit, im Zulä und überall aber die hülfreiche Liebe.

seinerseits

außen zu wirken, ; durch Krieg oder sonstige auße

geführten Nothständen,

dagegen haben eine zweifache Aufgabe Ganzen untergeordnet sind,

schaffen

dem Feinde,

in erster Linie dahin zu wirken dieser Grundsatz nach allen Seiten hindurch Der Gesammtverband ist gewissermaßen bestimmt, zeige er sich nun in Gestalt rordentliche Vorkommnisse

gekräftigte Organisationen findet der

Stütze;

chste Förderung ist eine seiner ersten ist dementsprechend organ die in den Ein oweit zu konzentriren, da en bezeichneten Richtun thätigkeit gesichert wird und der Lage ist, im Falle au

isirt; seine

zelvereinen verfolgten Bestrebungen ß ein gedeihliches Zusammenwirken gen der Kriegs⸗ und Friedens⸗ die Gesammtheit der Vereine in ßerordentliche Vorkommnisse unter erprobter Leitung a

ihre

einem Punkte zu ent⸗

ältnissen jeder Verein sich orgesehenen Grenzen frei chend dem von einem hervorragenden fgestellten Grundsatz:

ssigen die Freiheit, immer

Das

Vereinsorgan will bemüht sein, daß geführt wird.

nach

von herbei⸗

entgegen zu treten; die einzelnen Vereine

liegt ihnen

- *.

ob,

soweit sie als Glied dem das Material zu be⸗ dessen der Verband in der Erfüllung seiner Zwecke

ommissarien zur Revision der Bilanz und Dechargirunz des Ver⸗

bedarf 2

haben, werde.

Unendlich vaterländische

vereine

Abstrakte

Vereinigung

geschaffen.

wähnung,

landes sich im

tere Ausdehnung der Knappf

önnen, womi ng

denen sie eine eben so int können, ohne deshalb Gefahr zu lau Augen zu verlieren und

Genossenschaften überzugr nigfach verwandter, aber

der Kirche wurzelnden bildungs⸗ und Erwerbs vielfach denen der paterländ von den Frauenbildun Umstand, daß sie kein riellen Verhältnisse des erstreben, sondern in e von den andern Grundzug ihres Wesens: erwachsen sind, beruhen die densten religiösen Anschauungen. sind frei von jeder politisch rührt von der Ge Von diesem Gesichtspunkte a in den Bestrebungen überall eröffnen sich ihrer Th die ihrer Lösung harren, wachsen mächtig empor und damit zu⸗ gleich allerdings die Schwierigkeiten, Aber je höher das Ziel sein, desto nachhaltig es erreicht werden wird, heit der deutschen Frauenvereine. standen im Anschluß an die edl schenfreunde, die si Genf versammelt h der entsetzlichen El Prinzipien zu vereinbaren Looses der im Fel⸗ diese auf dem We Gemeingut der Völker Wenn die Ideen weg ihre internationale V sie doch in den ein überall schöne Blüthen g vaterländischen Frauen⸗ welche in zwei gewaltigen Durch Anregung Ihrer Königin ward der preußische

ein Moment sei g

reicht werden wird.

des A. ralvers

hausenschen B 1874 verab

Schaa ammlun

ff

hr, auf e g

h

ause ankverei

ns erfolgte

ch

9

1

28 E

mzettel in Attest en Bank nte mp.

rlegung der Akt f

vereins über die bei

ien⸗D

el

ang genommen werden k

nem de okumente,

rselb in

en weni dem Effekten⸗

igst

ens

t zugleich d

a B ie

age vor der Gene⸗ ureau des A. Schaaff Bilanzaufstell

ung pro

ihre selbständige da sie nicht blos außerord dern auch dafür Sorge z täglichen Lebens, die Jede Ursprung in materiellem in dem Kreise ih

trennt

staltung

er die

zu der

zelnen e

Felde verwundeter und er Humanität voll.

vereine.

e U

dafür b

erwert

berecht

ig

t von 3 bis 6 U

lok Unter H en Aktionä

Eintrittskarten und St

onare ein

2

inwei

i

Samstag, den 1. Mai d. Is

ale des A. S sung auf d

ie „an dieser G

am F

chaaffha §§. 28 bis i eneralversam rei

der hiesigen B

tag, den 30

üsen nkl. 34 am

ankhä

sch

Nach

ammlung der Aktion

lversammlun

A

unsere lung Th il c

en Bank

ei pril c., V user Sal. O

mi r Gesells l zu neh ppenh

heim jun.

cha men,

ttags 4 Uhr

f

vereins

2

tsstatuten lad

mi

ormittags von 9

j

6 12 u

t dem Bemerken

en wi

7

ler stattfinden.

nd Nachmi H. Stei

r die dazu daß d

m Geschäfts

ttags n oder

7 ie

Thätigkeit erstreckt entliche Nothstände

u tragen haben,

m entgegen tritt,

Aktiengesellschaft wird

zehnte ordentliche Generalvers

nungen aber und

25

2

361

E8

u

Cöl- 1 neun

Genera

2 SEwr 8. = Snanrs —2 21 Srmn. ng

ienges

1 re der

8

ellschaft.

lnischen Maschinenbau⸗

sich und

zu bekämpfen, daß der Noth mag sie nun i

9 72 8 S 8 8 2 8 2 28 8

25 2 * & 8 2 ₰‿ H. 4 2N △—₰ 2 2*

8

= sewur =

—2 82 A 8 avcwst e 2 8* S Femxv. Frnape

zu Frankfurt a.

ungleich weiter,

son⸗ des hren

Mangel oder geistiger Verkommenheit

mannigfaltig sind die Gebiete, n Frauen⸗

welche sich hier

und Hülfsvereinen eröffnen und

ensive wie extensive Th

doch sehr wesentli⸗

c.

rer Wirksamkeit nach Kräften gesteuert

den auf

ätigkeit entfalte fen, ihre Zielpunkte aus den in die Thätigkeit anderer Vereine und eifen, welche die Lösung vielleicht man⸗ ch verschiedener Auf

rperschaften, auf der andern die Frauen⸗ Die Bestrebungen dieser laufen ischen Frauenvereine parallel, allein

gs⸗ und Erwerbsvereinen

nmittelbar wirthschaftl weiblichen Ge rster Linie Wohlth

sondert diese der ichen, die mate⸗ schlechts berührenden Ziele

tigkeitsvereine sind; sie ein nicht minder charakteristischer während jene auf konfessioneller Basis

der kirchlichen Verhältnisse.

Energie,

2.

der deutschen ätigkeit neue Gebiete,

se in der Vereinigung der verschie⸗ Die vaterländischen Frauen⸗ en Parteitendenz und unbe⸗

us gesehen, verschwindet das Frauenvereine, die Aufgaben,

die ihre Erfüllung bietet. „desto ernster wird auch das Streben dasselbe zu erreichen. ürgt die ruhmvolle Vergangen⸗ Sie sind in der Mehrzahl ent⸗ en Bestrebungen ein ch vor kaum mehr als einem Dez atten, um noch unter dem Eindruck der Bil⸗ ends, die der kaum beendi

Daß

iger Men⸗ ennium in

gte Krieg geboten,

zum Zweck der Linderung des harten

machen.

de verwundeten und erkrankten Krieger und

ge der internationalen Vereinbarung zu einem

Genfer Konvention bisher nicht durch⸗

trieben.

Kriegen si

und König an Ihre Majestät die Kaiserin schreiben, in welchem er, den Frauenve während des Krieges dankend, sagt: durch das Centralcomité

hung gefunden haben, so haben Völkern feste Wurzeln geschlagen und Als solche dürfen auch die und Hülfsvereine bezeichnet werden, ch so tüchtig bewährt haben. Majestät

der Kaiserin⸗

Frauenverein begründet und die desselben mit den Vereinen der an Staaten zu dem Verbande der deut Was diese Vereine gele wo die Lebenden vereint estattet hervorzuheben,

dern deutschen schen Frauenhülfsvereine istet, bedarf nicht der Er⸗

Zeugniß ablegen. Aber

weil grade dieses

von Bedeutung fuͤr die Zukunft der Vereine erscheint: Am 14. März 1871 richtete Se. Maj

estät der Kaiser

»Königin ein Send⸗ reinen für ihre Thätigkeit „Die deutsche Einheit ist

der deutschen Vereine für Pflege im

krankter Krieger auf dem Gebiete der

zogen, als die politische Einheit unseres Vater⸗

ist nachdrücklich die

zwischen der Wirksam Geschicke des Vaterland das Vereinsblatt, so;

Nachdem bereits lung im Knappschaftsw

Kreise der W

im

auch im abgelaufenen Jahre 1873 chaftsmitglieder, die Einnahme, mögen der Vereine wiederum erheblich gesti

1872 die gesammte Mitgliederzahl im Jahresdu

Die Knappschaftsvereine im preu

Jahre 1873.

I

stattgefunden.

ßischen Staate

ünsche bewegte.“ In diesen Worten innige Beziehung hervorgehoben, welche keit der deutschen Frauenvereine und dem es besteht, und in gleichem Sinne will auch iel an ihm ist, zu wirken bemüht sein.

in den Vorjahren eine fortschreitende Entwicke⸗ esen nachgewiesen werden konnte, hat eine wei⸗ und Verbesserung dieser segensreichen Einrichtung So ist die Zahl die Ausgabe und das Ver⸗ egen. Während im Jahre rchschnitt von 208,162

F

Empf ra

nkfur

rter All

e Eintr

Gebrü⸗ ang zu nehmen.

olen itts Frankfurt a.

O

aar & Co. i der Mol und Sti

enaar i

den 9

Apri

mmkarten sind I 187 gemein

n Crefeld. 5.

im Geschä

ftsbü e Rückversi

üreau

1

Wilhelmsplatz N

r. 20 hi

erselbst,

2.

in

amtli

che Beschein

igun

gen von S

tage taats

und K n Berlin

ommunal⸗

Behö

rden,

epo öff

entli

de cher Notar

e oder der Bankhä

reten nur user

pätestens

2 *

M59,10 auf 64,1 ten diese Zahle

1

General 5) di

1)

Die G

3 Tage vor dem

zahl ausgehändigt.

ergebenst eingeladen.

2) A Berlin, 4) W B

Gründler so e nach

w

eschlu etende

Die vereh tr

Ve

9 e

e

i 1 8

1) Mitth ber s

enst i

hei chts. uslo Dezember 1874 3) Wah

8

5 äf ahl d e üũ 2

b

oosun den 20. ß

I zwei rei ü

A

lichen Act er di 4 des

ch 2) Bericht der R ammlungs

tsbericht evi

ber U Herabse eh

S

f

nde der Ta ůr er Revi

lung der Bil

Versammlun

g von vier V April 1875. erf

8

auf Donnerstag, Saale der Actienbrauerei, Fürst

ionaire un

sions ˖ C

as J erdurch

tzung des

er Mitglieder mwandlun

„sowie E

g

tatuts erfor olgen

.

ommi sions Kom bedi

ission über den R

mi ingte

8 8

derli Di

i

esordnung si ahr 1874

ssar g der Ac

Grundkapi

Abã

ti

en und i

den 13. M.

en i

8

n tals

nder che Depost

ti

gi,

Tages⸗Ordnun anz pro 31. Dezember 18. rtheilung der Dechar

auf

olch e Stelle der D

enwald

nd folgende ge

hrer on d

echnungsabschluß und B

8 * .

g

M

serer Bank werden zu der diesjährigen ordentli 1

2 2

Stellv e 3 zwei

ertreter u 75 cti siti

9

ung des Statuts er A

0 Ma Milli

en bei on bei

82

ionen v der

i

74 und des darau er Straße 25, hi

ttags 12 Uhr

f

Di

erhunderttau

r Di

7

des Aufsichtsraths für die ausscheidenden Herren Tillich und pro 1875.

rekti rekti

0

erselbst, i k und die dem

emã n muß s on vert

bezüglichen Geschä lanz pro ult

8

.

erwaltungsraths⸗Mitgliedern und Ersatz derselben durch Neuwahl

fts⸗ chen Imo ein⸗ ark,

in 1871 auf 231,462 Kspfe, d. i. um 11,19 Durchschnittsziffer im Jahre 1873 die Höhe v d. i. gleich einer Steigerung von 10,35 % o im Vorjahre. Die Einnahme, einschließli 2 Pf. betragenden besonderen Zuwe 3,419,595 Thlr. Steigerung von

X stieg, erreichte die on 255,408 Mitgliedern, er nur 0,84 /% weniger als der 1350 Thlr. 25 Sgr. ndungen betrug im Jahre 1873 gegen 2,805,310 Thlr. im Jahre 1872 d. i. eine 21,86 %, während die Steigerung von 1871 zu 1872 23,31 ¾% betrug. Dies macht ein Zurückgehen um

1,98 % aus, welches sich indeß bei Abrechnung einiger im Jahre 1872 gegebenen Geschenke von rund 17,000 Thlrn. auf 1,3 % reduzirt.

Die Ausgaben, welche im Jahre 1872 infolge der in einigen Vereinsbezirken aufgetretenen Pockenepidemie und Ruhr eine Steige⸗ rung von 2,230,738 Thlr. in 1871 auf 2,579,313 Thlr. in 1872 d. i. um 15,88 % erfahren hatten, beliefen sich im Jahre 1873 auf 2,954,607 Thlr. oder mehr 14,55 %; sie sind also um 1,08 *% weniger gestiegen als im Vorjahr.

Die Einnahme überstieg daher die Ausgabe im Ganzen um 464,988 Thlr.

Das schuldenfreie Vermögen der Vereine wuchs von 5,111,742 Thlr. am Anfange des Jahres 1873 auf 5,702,572 Thlr., hat sich E11“ vermehrt, während die Steigerung in 1872 nur ,86 % betrug.

Die Zahl der Knappschaftsvereine hat sich gegen das Vorjahr um einen vermindert. Es ist der Erfurter Knappschaftsverein in den Neupreußischen Knappschaftsverein aufgenommen; der Knapp⸗ schaftsverein des Stahlwerks Goffontaine und der Stolberger Knapp⸗ schaftsverein haben sich aufgelöst; dagegen sind zu den im Oberberg⸗ Amtsbezirk Clausthal vorhandenen Vereinen der Unterharzische Knapp⸗ schaftsverein für die Kommunionwerke bei Goslar und Ocker, und der Ilseder Knappschaftsverein für die Gruben und das Hüttenwerk der Bergbau⸗ und Hüttengesellschaft Ilsederhütte neu hinzugetreten.

Die hiernach zum Nachweis gekommenen 88 Knappschaftsvereine, von denen der Mosel⸗Knappschaftsverein 6 und der Nassauische Knapp⸗ schaftsverein 50 selbständige Krankenkassen neben der allgemeinen Ver⸗ einskasse führt, umfaßten 2927 Vereinswerke und zwar: 2725 Berg⸗ werke, 185 Hüttenwerke und 17 Salinen, mithin 107 Werke mehr als im Vorjahr. Diese Vermehrung wurde durch die Betriebs⸗ eröffnung neuer Bergwerke und Hütten herbeigeführt, welche sich auf 99 resp. 9 bezisserten.

Die Zahl der ständigen Arbeiter oder Knappschaftsgenossen be⸗

trug im Jahre 1873 im Durchschnitt 128,676 gegen 117,501 im Vorjahre, die der unständigen Knappschaftsgenossen 126,732 gegen 113,961 im Vorjahre. Die Klasse der Ständigen hat sich demnach um 9,5 %, die der Unständigen um 11,2 % vermehrt, während im Vorjahr die Vermehrung bei der ersteren Klasse 15,4, bei der letzteren 7,16 % betrug. Dies ungünstige Verhältniß stellt sich am stärksten im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund heraus, wo der Prozentsatz an Ständigen im Jahre 1872 von 47,44 % auf 40,7 % im Jahre 1873 fiel. Im Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn dagegen stieg dieser Satz von ½. In den übrigen Ober⸗Bergamtsbezirken schwank⸗

n nur unwesentlich.

Auf den Bergwerken allein waren d Durchschnitt beschäftigt 114,030 ständig Arbeiter gegen 104,310 ständige, beziehungsweise 100,135 unständige

im Vorjahr; auf den Hütten und zugehörigen Werkstätten 13,736 ständige und 13,855 unständige gegen 12,202 ständige, bez. 13,951 un⸗ ständige im Vorjahr; auf den Salinen 910 ständige und 257 un⸗ ständige, gegen 989 ständige und 235 unständige Genossen im Vorjahr.

Der Bestand an Vereinsmitgliedern betrug am 1. Januar 1873 123,933 ständige vollbeitragende, 976 beurlaubte, nicht oder nicht voll beitragende und 118,414 unständige Vereinsgenossen, zusammen

43,323 Mitglieder.

„Der Gesammtabgang in 1873 beträgt in der Klasse der Stän⸗ digen 16,917 Mann, in der Klasse der Unständigen 30,818, und bei den Beurlaubten 563 Mann.

„Der gesammte Zugang im Jahre 1873 beträgt in der Klasse der Ständigen 25,539 Mann und in der Klasse der Unständigen 41,902 und bei den Beurlaubten 724 Mann, zusammen 68,165 Mann.

Demnach stellte sich der Mitgliederbestand der Vereine am Jahresschluß auf 132,555 ständige vollbeitragende, 1137 beurlaubte, nicht oder nicht voll beitragende, 129,498 unständige, zusammen

263,190 Vereinsgenossen.

Die Anzahl der Ständigen, einschließlich der Beurlaubten, hat sich daher vom Anfange des Jahres bis zum Jahresschluß um 8783 Personen, die der Unständigen um 11,094 Personen vermehrt, was eine Gesammtvermehrung der Mitgliederzahl um 19,877 oder 8,17 % ergiebt. Die Anzahl der vollbeitragenden Mitglieder allein ist von 241,763 am Anfange des Jahres auf 262,053 am Jahresschlusse, also um 20,290 oder 8,39 % gestiegen.

An Invaliden besaßen die Vereine am 1. Januar 1873: 10,241 Ganz⸗ und 411 Halbinvaliden, in Zugang kamen 2119 Ganz⸗ und 104 Halbinvaliden; dagegen schieden aus und starben 1088 Ganz⸗ und 93 Halbinvaliden, so daß am Jahresschlusse ein Bestand von 11,272 Ganz. und 422 Halbinvaliden verblieb.

Die Zahl der von den Vereinen im Laufe des Jahres 1873 unterstützten Personen belief sich auf zusammen 61,557 ; nämlich 12,875 Invaliden, 17,684 Wittwen und 30,998 Waisen. Außerdem wurde für 52,876 Kinder Schulgeld gezahlt. Im Vorjahre wurden zusammen 56,990 Personen unterstützt, und zwar 11,674 Invaliden, 16,705 Wittwen und 28,611 Waisen; Schulgeld wurde für 51,012 Kinder gezahlt. Die Zahl der unterstützten Personen überhaupt stieg

as ganze Jahr hindurch im e und 112,620 unständige

D

n Antwerpen d Legitimationskarte

in mi

tionären, t der A

welche auf di ngabe d

ese Weise i

er von ihnen vertretenen Akt

* 1

hre Stimmbe

n, oder bei der en und der ih

)

rechtigung n.

achgewiesen nen gebüh

rend

haben,

i

uchbinderei und Stereoty verbunden.

im Si wenigstens dreißig T Bank in Berl

und die Aktien

i

tesn Deutsch⸗B e Herren Akt

in

Zur T

ergebenst

S

ei eponi

en Akti

pie age vor zum Nachwei , oder bei rt h

ise des Be Herren Sal. aben.

her in den B

ionä⸗

tzungssaale der Deutschen ordentl

onnabend, den 2 i

98 O

lnahme an der Generalve ũ

re der Deutsch⸗

2.

ppenh

ern der spätesten

11

2

elgische Laplata⸗Bank

Bank stattfindenden Gesell eim jun.

1875 rsammlung sind die Akti scha s acht T in Cöl

ft au ag

schnellster Lief

Zu billigsten Preisen.

erzeit

onã f ihren N

re bere

in Laplata⸗Bank werde „Morgens

e vorher bei de

cht r D B

amen

chen Generalversammlung 8

10 Uh

n hierdurch zu der am anque C

eutsch⸗B

ei

Berlin. 1. t, welche ben einschreiben! elgischen L entrale A

me

ihre Akti

en assen aplata

ricain

Kinder, für welche Schulgeld gezahlt wurde, um 3,88 %, während 1000 aktive ständige Mitglieder kommen: Ganzinvalide .. . 8 3,18 88,2 vaterlose Waisen überhaupt Unterstützte 415,81 Unterstützte auf 1000 ständi Vereinsmitglieder kamen. S af e“ glieder 530,89, pegen 560,29 im Vorjahre und 625,83 im Jahre 1871. ist. Mithin kommen im Durchschnitt auf einen Krankheitsfall 16,85 Jahresschluß 1873: 5,722,916 Thlr. Die Summe der Passiva das schuldenfreie Vermögen der Vereine 5,111,742 Thlr. Es ergiebt im Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn mit 13,9 %, demnächst folgt der Be⸗ Die etatsmäßigen Einnahmen beliefen sich im Jahre 1873 auf Gegen die Steigerung im Jahre 1872 von 23,u % blieb die Steige⸗ der sowohl Seitens der Arbeiter als auch Seitens der Werksbesitzer 20 „% aus den laufenden Beiträgen der Arbeiter un Eintrittsgelder und Beitragsnachzahlungen, 30,086 Thlr. durch Ab⸗ aufgebracht. betrag von 375,293 Thlr. oder 14,55 %, gegen eine Steigerung von ergebenden Ueberschusse von 463,637 Thlr. trugen hauptsächlich bei: mit 42,282 Thlr., der Niederschlesische mit 34,337 Thlr. und der Thlr. oder 6,92 % gegen 180,821 Thlr. oder 788 iese Ausgabe stieg 13,11 %. und Sestiom Kurkosten betrugen in 1873 367,713 13,60 % im Vorjahre und 292,329 Thlr. oder 13,10 % im Jahre 1871. An Krankenlöhnen wurden in 1873 463,050 Thlr. oder 15,87 %, 16,78 % und von 1872 zu 1873 um 14,0 %. Jahre 1872 und 801,990 Thlr. oder 35,95 % im Jahre 1871. oder 21,2 % im Jahre 1872 und 498,661 Thlr. oder 22,38 % im Thlr. oder 17,84 % der Gesammtausgabe gegen 435,353 Thlr. oder d. i. gleich einer Steigerung von 1871 an Waisen 276,832 Thlr. oder 9 37 % oder 8,12 % im Jahre 1871, 1872 zu 1873 um 19,10 %. Thlr. oder 51,14 % der Gesammtausg Thlr. oder 47,48 % im

die der Wittwen um 5,86, die der Waisen um 8,1 % und die der 5,45 8 1, 6,88 % und 7,34 9% betrug. uf . 85,204 1“ mutterlose Waisen . . 16,54 eblieben wie im Vorjahre, während im Jahre 1871 noch 475,38 8 Flahre glieder, das macht auf 1000 der im Jahresmittel vorhandenen Mit⸗. in welchem Krankenlohn für 1,768,793 Krankheitstage gezahlt worden Die Summe der Aktiva aller aufgeführten Vereine betrug am von 5,702,572 Thlr. herausstellt. Am Schluß des Jahres 1872 betrug Thlr. oder 11,56 %. Am größten war die Vermögensvermehrung der Bezirk Halle mit 8, und der Bezirk Clausthal mit 52 %. den bedeutenden Betrag von 630,337 Thlr. oder 22,25 % gestiegen. nahme resultirt wiederum aus der verstärkten Genossenschaft und aus Im Einzelnen bestand die Einnahme mit 1,684 49, d mit 1,451,482 oder 5,57 % betrugen die Kapitalszinsen; 20,917 Thlr. wurden durch durch Nutzungen des Immobilienvermögens und sonstige Einnahmen 2,954,607 Thlr. gegen 2,579,313 Thlr. im Vorjahr, also einen ehr⸗ Zu dem aus der Bilanz zwischen Einnahme und Ausgabe sich schlesische Knappschaftsverein mit 68,549 Thlr., der Essen⸗Werdensche Unter den Ausgaben erforderten die Honorare im Vorjahr und daher von 1871 zu 1872 um 11,724 % Thlr. oder 12,4 „% 19,97 %, während sie von 1872 zu 1873 um 4,84 % fielen. 15,59 % gezahlt. Es stieg diese Ausgabe also von 1871 zu 1872 um 1,035,338 Thlr. oder 35,04 % gegen 937,733 Thlr. oder 36,386 % im 715,883 Thlr. oder 24,22 % der Gesammtausgabe gegen 547,907 Thlr. 9,88 % und von 1872 zu 1873 um 30,85 %, an Wittwen 518,178 Vorjahr und 379,133 Thlr. oder 17,0 % im zu 1872 um 14,83 % und von gegen 232,446 Thlr. oder 9,01 d. i. gleich einer Steigerung von 1871 Die laufenden Unterstützungen abe gegen 1,215,706 Thlr. oder Jahre 1871. 3

hiernach von 1872 zu 1873 um 8,01 Invaliden um 10,2,

diese Steigerung von 1871 zu 1872 beziehungsweise 5,88 %, 5,27 *% am Jahresschluß 1873 Halbinvalide . . .. . . . 186, haupt Unter 415,02 Das Verhältniß ist also fast dasselbe Im Laufe des Jahres wurden krank: 137,638 beitragende Mit⸗ Unter diesen 137,638 Krankheitsfällen befanden sich 104,958 Fälle, Tage gegen 16,04 im Vorjahr und 15,28 Tage im Jahre 1871. 20,343 Thlr., so daß sich ein schulzenfreies Vermögen der Vereine sich daher für das Jahr 1873 eine Vermögensvermehrung um 590,830 zirk Dortmund mit 13,8 %, sodann der Bezirk Breslau mit 12,8 %, 3,418,244 Thlr. gegen 2,787,907 Thlr. im Vorjahr, sind also um rung im Jahre 1873 sonach nur um 0/88 % zurück. Die höhere Ein⸗ geleisteten höheren Beitragssätze. 911 Thlr. oder Thlr. oder 42,46 % aus den Beiträgen der Werksbesitzer; 190,441 Thlr. züge bei Lohnverbesserungen und durch Geldstrafen, und 40,404 Thlr. Die Ausgaben bei sämmtlichen Vereinen erreichten die Höhe von 15,88 % von 1871 zu 1872. der Saarbrücker Knappschaftsverein mit 170,601 Thlr., der Ober⸗ Märkische Knappschaftsverein mit 31,539 Thlr. der Aerzte 204,574 161,822 Thlr. oder 7,25 % des Jahres 1871. und von 1872 zu 1873 um Die Medizin⸗ der Gesammt⸗Ausgabe gegen 350,713 Thlr. oder Die Steigerung dieser Ausgaben betrug daher von 1871 zu 1872 in 1872 406,198 Thlr. oder 15,75 % und in 1871 347,838 Thlr. oder n Kosten für die Gesundheitspflege überhaupt wurden gezahlt An laufenden Unterstützungen wurden gezahlt: an Invaliden Jahre 1871, d. i. gleich einer Steigerung von 1871 zu 1872 um 16,88 % im V Jahre 1871, 1872 zu 1873 um 19,22 %, 1 * im Jahre 1872 und 181,238 Thlr. zu 1872 um 28,25 % und von insgesammt betrugen 1,510,894 47„u1— % im Vorjahr und 1,059,034 ür Thlr. oder 1,à %

Für Begräbnißkosten wurden gezahlt: 42,639