Aufnahme neuer Mitglieder hätte eine derartige Bestimmung ein Mittel Gesetzes gewährt. Abgesehen
allmählich herbeizuführen.
Es
zur Umgehung des nämlich davon, der Zwischenzeit von der Einbringung des Entwurfes
daß während in die Häuser
des Landtages bis zu seiner Verkündung in der Gesetzsammlung eine
Aufnahme zahlreicher neuer Mitglieder und damit
des Erlösch
ens der einzelnen Niederlassungen möglich
ein Hinausschieben
bleibt, kommt
in Betracht, daß in einer erheblichen Anzahl von Kongregationen die
Gelübde überhaupt nur auf Zeit und erst später eine Kontrole darüber, wann
auf mehrere Jahre, oder wenigstens Anfangs für immer abgeleistet werden, die Zeitdauer der Gelübde
und daß sich der einzelnen
zu jeder Niederlassung gehörenden Mitglieder abgelaufen, und ob nicht eine Wiederholung der Gelübde zur Umgehung der Vorschriften des Gesetzes stattgehabt hat, praktisch nicht durchführen läßt.
Endlich würde eine gesetzliche
Bestimmung, welche das Aufhören
der Niederlassungen von dem allmählichen Aussterben ihrer Mitglieder
abhängig macht,
das Gesetz und für dessen Abänderung bilden.
auch einen Gegenstand fortgesetzter Agitationen gegen
Eine Verlängerung der sechsmonatlichen Frist ist dagegen bei den⸗
jenigen Orden, die sich mit Unterricht beschäftigen, zur Zeit noch vorhandenen nen ist es nothwendig, Uebergangsbestimmungen welche es möglich wird, das Interesse zu wahren, daran hat, daß jedem schulpflichtigen Kinde auch wirklich ertheilt werden kann. Zu ar solchen Niederlassungen, die sich mit dem Unterricht der Jugend beschäftigen, die Frist verlängert, sondern daß auch nach
es einer Ermächtigung der Staatsregierung nicht
geboten. Bei dem
Mangel an weltlichen Lehrern und Lehrerin⸗
zu treffen, durch welches der Staat der nothwendige diesem Zweck be⸗ nur dahin, daß und der Erziehung
zur Auflösung bis auf vier Jahre Ablauf dieses Zeitraums einzelnen
Mitgliedern von Orden und Kongregationen die Befugniß gewährt
werden kann, tigung ist in gelegt, um eine messenden Bedürfnisses zu sichern. welches bei dieser ausgesprochen worden, damit
sorgfältige Prüfung des in jedem
Auch in dieser Beziehung
Unterricht zu ertheilen. Die Ertheilung dieser Ermäch⸗ die Hand des Ministers der geistlichen Angelegenheiten
Fall genau zu be⸗
ist gleichzeitig das Motiv, Bestimmung maßgebend gewesen ist, ausdrücklich
eine beruhigende
Hihnweisung aus dem Gesctze selbst entnommen werden kann.
Eine dem Reichsgesetz vom 4. Ju li 1872 Vorschrift, nach welcher den Mitgliedern Kongregationen bestimite Aufenthaltsorte werden können, darf gegenüber
der Reichgesetzgebung sein müssen, digen Maßregeln anzuordnen. . Zu §§. 2 und 3. Die Orden und aausschließlich der Krankenpflege widmen, abweichende Behandlung. Sie verdienen da rühmenswerthen Leistungen, wo sie sich, in den letzten Kriegen der Fall war, füllung der Nächstenliebe gewidmet gestatten solche, weil es nach den
die nach dieser
verdienen
wie dies
§. 2 entsprechende
der aufgelösten Orden und verboten dem Reichsgesetz über vom 1. November 1867, hier nicht getroffen werden. Es
oder angewiesen die Freizügigkeit wird Sache
Richtung nothwen⸗
Kongregationen, welche sich
und gestatten eine
solche wegen ihrer überall
insbesondere
auch
lediglich dem Gebote der Er⸗ haben und ferner widmen. . gemachten Erfahrungen eine Reihe
Sie
on klösterlichen Niederlassungen der gedachten Art giebt, von welchen
anerkannt werden darf, es vermieden haben, zu dienen.
Grenzen setzen immungen der §§. 2 un
anheimfällt.
Die Bestimmung, Niederlassungen aus angehört haben, Die Regelung
de der Eine solche wird nach Jahren in Frage kom sich auch allgemeine Grund werden müssen, erst später lage jetzt übersehen läßt,
das vorbehaltene Gesetz die zum Unterhalt und
diger juristischer Vermöͤgen wird entweder oder nach Maßgabe anderer Weise für nahme wird bei
dem Zwecke der Sti artige untrennb
son unmöglich wird. Feehen von dem Falle, )
aber, wie schon bemerkt,
erscheint wünschenswerth,
§. 4 spricht mit Rücksi fiskalische Motiv fern liegt,
erhalten
daß sie sich in diesen Schranken gehalten und
daneben auch der Förderung klerikaler Interessen n. Andererseits kommt es allerdings darauf an eignete Kontrolmaßregeln und nöthigenfalls durch Aufhebung solcher Orden einer, den Staatsinteressen nachtheiligen zu “ b diesen Erwägungen beruhen die Be⸗
.
Die Verantwortung für die Verwaltung des Vermögens und die Rechnungslegung ist entsprechend dem §. Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer vom 20. Mai 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 135) geregelt.
daß m
men
sätze
weil das dazu nothwendige, thatsächliche Material, dem sie angepaßt 8 zu beschaffen sein wird. Uebrigens mag noch bemerkt werden, daß, der größere Theil der Niederlafsungen keine Kor⸗ 1 Vermögen besitzt, über dessen Schicksal Bestimmungen zu treffen zum Vortheil der Mitglieder verwendeten Ver⸗ mögensmassen, einschließlich der zelner Mitglieder, mitunter au Pfarreien und Kommanen, oder es handelt sich um ein mit selbstän⸗ Persönlichkeit ausgestattetes Stiftungsgut.
porationsrechte und also auch kein
den
cht darauf, daß dem Gesetzentwurf jedes „ den Grundsatz aus, daß das Vermögen der aufgelösten Niederlassungen nicht dem Staate als herrenloses Gut
Vermögen werden, 1 definitiven
konnte schon deshalb einem späteren Gesetze vorbehalten
mit Rücksicht auf die eben gedachte Bestimmung erst
ch im Eigenthum
bisherigen Eigenthümern zu belassen, der bestehenden gesetzlichen den Stiftungszweck zu verwenden sein. Stiftungen nur da Stiftungsurkunde die Mitglieder der
g gesetzt sind,
chung des Stiftungszweckes durch die Entfernung der gedachten
Für solche, füicht sehr zahlreiche Fälle,
wo es si
andelt, allein das Bedürfniß einer gesetzlichen Regelung vor, welche 1 nicht ohne di
sächlichen Materials unternommen werden kann.
Zu §. 5. Die Festsetzung des im Absatz 1 gedachten Termins h, um die durch das regeln sobald als möglich durchführen zu können, und die Entstehung neuer Niederlassungen zu verhindern.
Die nähere jenigen Niederlassungen, durch ge⸗ beiden betheiligten R auch: gerechtfertigt, weil diese Thätigkeit Niederlassungen verschiedene sein müssen, Umgehung der Aufscch sofort verschärfte Maßregeln kann, die sich nicht im Voraus gesetzlich fixiren lassen.
entwurf, betreffend den
liner Nordeisenbahn, verfallenen Kautionen bahnunternehmungen, lautet folgendermaßen:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
. 1. Der 11 griffenen Eisenbahnen von Wangerin über Neu⸗Stettin
§. 10 des Gesetzes über die
die Mitglieder der aufgelösten derjenigen, welchen sie rechtfertigt sich von selbst. Verwendung des Vermögens bleiben.
Rechnung des Staates anzukaufen,
nehmen, als Kaufpreis jedoch für die erstere
Festsetzung der Kontrolmaßregeln in Betreff der⸗ die nach §. 3 widerruflich fortbestehen, den essort. Ministern zu überlassen, erscheint. deshalb Maßregeln je nach dem Verhalten der ein⸗ auch eine etwaige erforderlich machen
— Der heute beim Abgeordnetenhause eingegangene Gesetz⸗ Ankauf und die Vollendung der Pommerschen Centraleisenbahn und der Ber⸗ sowie die Verwendung der für die bezeichneten Eisen⸗
wird ermächtigt, die im Bau be⸗ nach Konitz (Pommersche Centraleisenbahn) und von Berlin über Neu⸗Branden⸗ burg nach Stralsund (Berliner Nordeisenbahn) nebst Zuͤbehör für zu vollenden und in Betrieb zu Bahn hoöͤchstens die
Im gegenwärtigen Augenblick ließen. Summe von 2,250,000 ℳ, für die letztere Bahn höchstens die Summe
in dieser Beziehung nicht aufstellen, von 6,000,000 ℳ zu bewilligen. bedarf in Höhe von 15,300,000 eisenbahn und von 22,500,000 im Ganzen von 37,800,000 ℳ wird durch rechtzeitige plan⸗ und anschlagsmäßige dieser Eisenbahnen bestellten und dem und im Uebrigen Schuldverschreibungen aufgebracht. „Wann, durch welche Stelle, in Zinsfuß, zu welchen Bedingungen der Kündigung Coursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden der Finanz⸗Minister.
ℳ für die
so weit sich die Sach⸗ . für die
hätte. Entweder stehen
Realitäten, im Privateigenthum ein⸗
von Bischöfen, Dieses Bestimmungen in
Eine Aus⸗ eintreten, wo durch die
leihe, wegen Annahme derselben als pupillen⸗ Sicherheit und wegen Verjährung der Zinsen
Anwendung. §K. 3. Jede Verfügung der Staatsregierung über bezeichneten Eisenbahnen durch Veräußerung bedarf der beider Häuser des Landtages. .4. Die Ausführung dieses Gesetzes wird dem Finanz⸗Mini und dem Handels⸗Minister übertragen. Urkundlich ꝛc.
„— Der Professor, Staatsrath Dr. v. Zachariä aus Mitglied des preußischen Herrenhauses, starb am 29. v. stadt im Hause seiner dort wohnenden Tochter, von Derschau. g
Per⸗ liegt, ab⸗ um wirkliches Korporationsgut
die genaue Kenntniß des that⸗
Gesetz angeordneten Maß⸗ Gattin des Barons
— —
———
5 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ann die Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich
Prreußischen Stants-Anzeigerg: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8
u. s.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Suchen. Steckbrief. Der Reisende Johann Milkau, aus Seeburg gebürtig, zuletzt in Königsberg i. Pr. wohnhaft, 27 Jahre alt, 5 F. 1Z. groß, mit schwar⸗ zen Haaren, blauen Augen, vollzähligen Zähnen, von gesunder Gesichtsfarbe, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und an das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern. Lönigsberg i. Pr., den 27. April 1875. Der Königliche Staats⸗Anwalt.
[3190]
Auszu 8 aus einem Strafurtheile des öniglichen Land⸗ gerichts zu Aachen vom 12. März 1875. Durch vorgedachtes Urtheil der Zuchtpolizei⸗Kam⸗ mer wurde
—
Hilmar Heinrich Beißel, 59 Jahre alt, Re⸗
dacteur des „Echo der Gegenwart“, zu Aachen wohnend, für überführt erklärt: durch Aufnahme des Artikels: „Mainz, den 20. Dezember. Man schreibt der „Germania“: Gott sei Dank zc.“, welcher eine Beleidigung des Fürsten Bismarck enthält, in Nr. 355 des Echo der Gegenwart vom 25. Dezember 1874 sich nach §§. 185 und 200 des Straf⸗ gesetbuches sowie §. 20 des Preßgesetzes straf⸗ ar gemacht zu haben, und auf Grund der §8§. 185, 200 und 41 des Straf⸗ gesetzbuchs, des §. 20 des Nreseesegen vom 7. Mai 1874 und des Artikels 194 der riminal⸗Prozeß⸗ DOrdnung in eine Geldstrafe von
1 fünfzig Mark, oder, im Unvermögenfalle, statt derselben zu einer Gefängniß⸗
ein Jeder zu eine
liche
falle von
Oeffe
1. Steckbriefe und Unt 2. Subhastationen, u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
von öffentlichen Papieren.
Militärdienstes durch Auswanderun
verurtheilt worden. demnaten ist nicht zu ermit suchen, auf dieselben zu vigiliren, ihnen die erkannte und im Falle des Unvermögens die Gefängnißstrafe zu vollstrecken schehenen zu benachrichtigen. eeenes den 6. April 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
W.
ntlicher
fersuchungs-Sachen. Aufgebote, Vorladungen
Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. FamilienNachäiohten.]
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Moffe in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,
In der Börsen- lowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
beilage.
g ohne Konsens
r Geldstrafe von Einhundertfünfzi
Mark, welcher im Unvermögensfalle eine einm Gefängnißstrafe zu substituiren,
Der Aufenthalt der
teln, weshalb wir er⸗ im Betretungs⸗ Geldstrafe beizutreiben substituirte uns aber vom Ge⸗
„werden dieselben auf Antrag der oben genannten 3 8 Aspiranten hierdurch geladen, bis spätestens am onat⸗
rechtskräftig, vor der unterzeichneten Behörde zu erscheinen und
Kon⸗ ihre Erbansprüche böbrig geltend zu machen, widri⸗
zu ertheilenden Wiedereinsetzung in den vorigen Stand unzulässig ist, als nicht vorhanden und mit ihren Erbansprü⸗ chen für ausgeschlossen erachtet werden.
Coburg, am 27. April 1875. 8 Herzogl. sächs. Justiz⸗Amt II. 1
¹Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in L
Die dritte ordentliche General⸗Versammlung sidet am
4. Angust d. J.
genfalls sie mittelst einer sofort in diesem Termin
[292323 Auf Antrag:
a. George b. Bertha
2) d
geb. Schaub,
März 1869,
strafe von fünf Tagen, sowie in die Kosten ver⸗ urtheilt; auch verordnet, daß alle Exemplare der Dezember 1874, sowie die zu ihrer Herstellung be⸗ stimmten Platten und Formen unbrauchbar zu machen seien, 1r Se. Beleidigten die Befugniß zugesprochen, diese Verurtheilung binnen sechs Mo⸗ naten nach eingetretener Rechtskraft einmal durch den Staats⸗Anzeiger und das Echo der Gegenwart 8 e des Verurtheilten öffentlich bekannt zu machen. Für die Richtigkeit des Auszuges, unter Beschei⸗ 88 nigung der Rechtskraft, Der komm. Lendgerichts⸗ Sekretar, w“
Nachstehende Militärpflichtigen, als: 1) der Schuhmacher Johann Karl Wilhelm Dreiplatz am 15. Mai 1850 zu Kratzkau, Kreis Schweidnitz, ge⸗ boren, zuletzt in Weitzenrodau, 2) der Johann Karl
n, am 5. August 1851 zu Neudorf, Kreis Schweidnitz, geboren, zuletzt in Peterwitz, 3) der Karl August Klimmer, Mörschelwitz, Kreis I Karl Gustav Hielscher, am 7. witz, Kreis Schweidnitz, geboren, 5) der Chn
geboren, 4) der Mai 1853 in Peter⸗
Karl August Köhler, am 9. Au ust 1853 in Säbischdorf, Kreis eeaas geboren, 6) der Gottlieb Heinrich Berthold Ritter, am 16. Fe⸗ bruar 1853 in Schweidnitz geboren, 7) der Johann Karl Wilhelm Kretschmer, am 13. Oktober 1854 in Ober⸗Kunzendorf, Kreis Schweidnitz, geboren, 8) der Arthur Max Eduard Steinel, am 19. Fe⸗ bruar 1854 in Schweidnitz geboren, sind durch unser Urtel vom 25. Februar 1
75
ansprüche
[3185]
Diejenigen, an
Sybylle Schaub, aben vermeinen 8
spätestens in dem auf
2. September
den,
Subvhastationen, Auf lladungen n.
Proclam. 1) der Kinder des
Unter der Verwarnung, daß son
dergl.
Conrad Schaub:
185
ose, und, Schaub,
c. Johann Wilhelm
es George Schaub,
3) der Kinder der verstorbenen gers George Bindbeutel, C
Namens:
a. Bertha und
b. Oskar Bindbeutel,
4) des Landwirths
5) der Wittwe des Dr. Eysell, geb. Schaub, zu Cassel,
und in Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom
rblegitimation betreffend, werden
hr nähere ode
en
Nr. 355 der Zeitung Echo der Gegenwart vom 25. Wilhelm Schaub
zu St. Louis,
Nachlaß des geb. Seitz, von Lichtenau aufgefordert, ihre Anspr en
1875, Vormittags 10 Uhr, anberaumten peremtorischen
Angabetermin
der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Lichtenau (Provin 1875. 8
Königliches Amtsgericht.
v.
Januar 1796 zu T
Johann
Sohn des Müllers
kirchen und der Anna Marga am 27. September 1852 in 1 dorf, verstorb
hinterlassen.
An diesen Nachla 1) Georg Rät
ischoffshausen.
Ediktalladungn]. Am 30. März 1875 der daselbst als Pfründner aufgenommene,
ist im Stift zu Wiesen am ruckendorf geborne
Heinrich Weiß,
Johann
1000 ℳ sind von:
2) Anna Margaretha Dorn, geb. Räth,
Almerswind, Bruderskinder des 3) Johaun Peter ders Enkel des „auf Grund gesetzlichen worden.
Da es ungewiß i
wegen Umgehung des nähere Erben des
2 Verstorben Räth von Katzberg, B Verstorbenen,
t, ob nicht noch andere, re b nen vorhanden sind,
gebote, Vor⸗
Ehefrau des Metz⸗ atharina Elisabeth
Andreas Schaub zu Lichtenau, Anna Catharina,
r gleich nahe Erb⸗ Lohgerbers und dessen Ehefrau Anna
iin anzumel⸗ st die Ertheilung
Hessen⸗Nassau), den 9. April
8
Nicol Weiß von Neu⸗ retha Räth von Trucken⸗ en und hat ein Vermögen von circa
in Truckendorf bei Schalkau,
Erbrechtes Ansprüche erhoben
12. alle
zu
üche
feld 19.
2
in en, ru⸗
werden.
Freitag, den 28. Mai cr., Vormittags 10 Uhr,
E“ zu Leipzig im Hötel Hauffe am Roßplatz statt. Wir laden zu derselben die verehrlichen Bank⸗Mitglieder mit 172 Bemerken ein, daß die tion durch Vorzeigung der Aufnahme⸗Urkunden geschieht. (§. 37.) N“ ““ 81 . Gegenstände der Tagesordnung sind: 8b 9) e “ e. 85 8 orlage der Jahres⸗Rechnung und Bilanz pro 1874 und Bericht der Revi ions⸗Kommissi 3) Antrag auf Decharge für den Vorstand und den Anffichteroeh — 4) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1875. (§. 46 der Statuten). 5) Wahl v deehstaes de se ee. 8 * 8 a. an Stelle der gemäß §. 56 der Statuten ausgeloosten Herren Geheimer Kommerzien⸗ Rath Schwartzkopff in Berlin und Berg⸗Direktor Oppe 2 Zwickau, 8 . Ergänzung des Aufsichtsrathes durch Neuwahl zweier Mitglieder. 6) Bestätigung der Seitens des Aufsichtsrathes cooptirten Aufsichtsraths⸗Mitglieder (§. 55 der Statuten und zwar: “ der Herren Berg⸗Direktor Varnhagen in Zwickau und 1 Eisengießerei⸗Besitzer Götz in Leipzig. 7) Antrag einiger Bank⸗Mitgl eder auf Abänderung der §§. 29, 37, 51, 66 und 92 der Statuten. 8) Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung der §§. 68 und 72 der Statuten.
u Eintrittskarten und Stimmzettel können von 8 Uhr ab im Sitzungslokale entgegengenommen erden.
ELeipzig, den 1. Mai 1875. 2 1t Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. Der Aufsichtsrath. 1
Druckenmüller.
¹— Deutsche Unfall⸗ & Iuvaliditüts⸗Versicherungs⸗ Genossenschaft in Leipzig.
(Zweig.Institut der Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig.) Die zweite ordentliche General⸗Versammlung sindet am
1 Freitag, den 28. Mai cr., Nachmittags 1 Uhr, im Hötel Hauffe in Leipzig statt. Wir laden zu derselben die verehrlichen Genossenschafts⸗Mitglieder mit dem Bemerken ein, daß die Legitimation durch Vorzeigung der Police geschieht. (§. 26.) ¹ Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes; 8 2 Feilaagfe der Jahresrechnung und Bilanz pro 1874 und des Berichtes der Revisions⸗ ommission; 6 Antrag auf Decharge für den Aufsichtsrath und Vorstand; 8 4) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1875 (§. 39 der Statuten); 5) Antrag eines Mitgliedes auf Abänderung des §. 19 der Statuten; 6) Autras des Aufsichtsrathes auf Abänderung der §§. 58 und 64 Littr. A. sub 3 der atuten. Eintrittskarten und Stimmzettel können von 8 Uhr ab im Sitzungslokale entgegengenommen
Leipzig, den 1. Mai 1875.
Deutsche Unfall⸗ K Invaliditäts⸗Versicherungs⸗
Genossenschaft in Leipzig. Der Aufsichtsrath. . 11X1“ ruckenmüller.
Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der An⸗ und depositenmäßige die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗Sammlung S. 1197) zur
die im §. 1 Zustimmung
Göttingen, M. zu Cann⸗
Der für die vorbezeichneten Zwecke erforderliche Gesammt⸗ Pommersche Central⸗ Berliner Nordeisenbahn Verwendung der für die Ausführung und Vollendung Staate verfallenen Kautionen, durch Ausgabe eines entsprechendeu Betrages von
welchen Beträgen, zu welchem und zu welchen sollen, bestimmt
Präklusivweisung, gegen welche eine 1
Verloosung, Amortisation, n Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. .“
Berliner Holz⸗Comptoir⸗Actien⸗ 13158] Gesellschaft.
Die Bezahlung der Dividende pro 1874 (12 Thlr. = 36 Mark ro Actie) erfolgt vom 20. Mai d. J. ab gegen Einlieferung des betreffen⸗ den Dividendenscheins durch die Kasse unserer Ge⸗ sellschaft, Charlottenstraße Nr. 84, Vormittags von
9—12 Uhr. Berlin, den 26. April 1875. Berliner Holz⸗Comptoir⸗Actien⸗Gesellschaft.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
1“
649 739 860 925 106
des
hör
ein
denen öffentlichen Ausloosung unserer am 1. Juli cr.
zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen I. Emission
sind folgende Nummern:
41, 66, 89, 190, 205, 267, 470, 472, 489, 509, 524, 671, 690, 724, 746, 1011, 1041, 1156, 1435, 1469, 1481, 1513, 1621, 1700, 1783, 1819, 2001, 2094, 2099, 2271, 2362, 2363, 2420, 2543, 2766, 2770, 2787, 2788, 2847, 2878, 2891, 2894, 2966, 3053, 3081, 3113, 3183, 3186, 3189, 3281, 3290, 3347, 3429, 3603, 3650, 3667, 3720, 3762, 3765,
83816, 3924, 3925, 3985 gezogen worden. Wir ersuchen die Inhaber dieser Obligationen, den Kapitalsbetrag derselben mit je 200 Thlr. in der Zeit vom 1. bis 31. Juli cr. gegen Einlieferung der Obligationen nebst Coupons bei unserer Hauptkasse zu erheben, wobei wir be⸗ merken, daß nach §. 4 des Privilegii vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 1. Juli d. J. aufhört.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den be⸗ reits früher ausgeloosten Obligationen die Nummern 1353, 1908, 2261, 2546 und 2901 noch nicht zur Einlösung präsentirt sind.
Stettin, den 3. März 1875.
100
323
242
(v. Jahre 1868) à 100 Thlr. = 300 ℳ, und zwar: Nr. 4057. 4246. 4249. 5148. 5584. 5591. 5935.
Die Inhaber dieser Prioritäts⸗Aktien resp. Obli⸗ gationen werden aufgefordert, dieselben gegen Empfang
Hauptkasse hier abzuliefern. Da von diesem Tage ab die Verzinsung der aus⸗ geloosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen auf⸗
abzuliefern.
9
fehlenden Coupons. Außerdem
Prioritäts⸗Aktien und Obligationen noch nicht
lösung wiederholt aufgerufen:
Die Prioritäts⸗Obligation Litt. C. Nr. 3412 über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Prioritäts⸗Obligation Litt. C. Nr. 4766 über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Prioritäts⸗Obligation Litt. C. Nr. 4013 über
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr. 1074.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr. 4641. 4655. 6740 je über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Prioritäts⸗Obligation Litt. C. Nr. 98 über 100 Th . Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr. 2304.
8 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. 66 91 2 Thlr. = 1500 ℳ 6. 6598. 6705. 6875. 7015. 7208. 7267. 7326. 5. 7664. 7876. 8054. 8100. 8244. 8334. 8529. 9. 8647. 8675. 8768. 8846. 8939. 8941. 9209. 9. 9430. 9504. 9749. 9977. 10121. 10344. 10555. 23. 10866. 10990. 11253. 11746. 12235. 12349.
2834. 3727 je über 100 Thlr.
Nominalwerths am 1. Juli er. an unsere
über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Prioritäts⸗Obligationen t, sind die noch nicht fälligen Zinscoupons mit
Geschieht dies nicht, so wird der Be⸗ gekürzt, Behufs Einlösung der
über 100 Thlr. = 300 ℳ
vom Kapitale
über 100 Thlr. = 300 ℳ
d von früher ausgeloosten 8 früg 2 über 100 Thlr. = 300 ℳ
geliefert worden und werden zur Ein⸗
1149 à 500 Thlr. 1500 ℳ
Aus dem Jahre 1865. 9 8 3011 über 100 Thlr. = 300
Die 1136 à 500 Thlr. = 1500 ℳ
ℳ
ℳ. Aus dem Jahre 1867.
3849.
300 ℳ. Aus dem Die Prioritäts⸗Obligationen 2033. 2174. 2377. 2502 3528. 6056 je über 100 = 300 ℳ
Aus dem Jahre 1868.
Aus dem Jahre 1869.
6 je über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Aus dem Jahre 1870. e. Die Prioritäts⸗Obligationen à 500 Thlr. = 1500 ℳ
lr. 300 ℳ
3. 3066 je über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Prioritäts⸗Obligation Litt. F. Nr. 279 à 500
Die Prioritäts Obligationen Litt. F. Nr. 5368. 7283 je über 100 Thlr. = 300 ℳ
Aus dem Jahre 1871.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. Nr. 355. 1608. 4463 je über 100 Thlr. = 300 ℳ Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr. 2380.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr. 5819 Aus dem Jahre 1872.
773. 1457. 2673. 3617. 4062. 4732. 6272. 6520 je Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. Nr. 1620 Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr. 1017 Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. Nr. 2961.
Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr. 616.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr. 3396. 5197. 6216. 6939 je über 100 Thlr.
Jahre 1873.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. Nr. 934. 3220, 3222. 7575 je über 100 Thlr. = 300 ℳ Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. Nr. 3389. 3790. 4465 je über 100 Thlr. = 300 ℳ
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr. 884. 1046. 1736. 2867. 3268 je über 100 Thlr. — 300 ℳ
2113. 2386. 2776.
930. 1335.
Litt. A. Nr. 114.
7910 à 100 Thlr. 4062. 4178 à 100 Nr. 932. 758 à 500 Thlr.
326. 888 à 500
1356 à 500 Thlr.
Litt. A. Nr. 942. 3683. 3870. 5000.
Litt. D. Nr. 634
Rechnungs⸗Abschluß.
Bilanz⸗Conto
ult. 1874.
Die Prioritäts⸗Obli über 100 Thlr. = 300 ℳ Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr. 1322 à 500 Thlr. = 1500 Die Prioritäts⸗Obli
ℳ 3122. 3229. 3712.
7531 je über 100 Thlr. = 300 ℳ.
Aus dem Jahre 1874.
Die Prioritäts⸗Aktien - Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. 1373. 2486. 3054. 4192. 4529. 5010. 5014. 5072. 5730. 5974 à 100 Thlr. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. Nr. 846. 3302. 3803. 3995. 4256. 5015. 5156. 5724. 5751. 6141. 6495. 7110.
Nr. 746. 1377
7220. 7295. 7342.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr. 1540. 2441. 2751 à 100 Thlr. Die Litt. E. Nr. 306. r. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. Nr. 1305. 1504. 2109. 2213. 2392 à 100. Thlr. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. Nr. 2650. 2975. 3096. 4843. 5121. 5275. 5767. 6450. 7388. 7572 à 100 Thlr.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. Nr. 1387. 1803. 1870. 3524 à 500 Thlr.
Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. Nr. 4294. 5479. 6155. 7601. 8270. 8537. 8570. 9374. 9556. 9679. 9998. 10904. 11518. 12122 12 6 12624. 12666 à 100 Thlr. “
Passiva.
gationen Litt. E. Nr. 2473 I2.
gationen Litt. F. Nr. 2073.
3997. 4652.
à 200 Thlr. Nr. 28. 261.
7516. 7700.
Die benen Litt. C. Nr. 2 Die Prieritäts⸗Obligationen Litt. D. Nr.
568. 1021.
1215. 1338. 2461.
Direktorimm der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Zenke. Stein.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 131601 Eisenbahn.
26. April cr. sloosun — Bei der am 26, April cr. erfolgten Ausloosung v111A6AA6*“]
9. Begründungskosten. 10. 11 12. 13. 14.
von Prioritäts⸗Aktien und Obligationen der Bres⸗ lau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn wurden ge⸗ ogen: 1 1 31 Stück Prioritäts⸗Aktien (v. Jahre 1844) à 200 Thlr. = 600 ℳ und zwar: Nr. 5. 127. 165. 179. 199. 258. 288. 449. 500. 595. 655. 765. 785. 851. 857. 897. 1026. 1156. 1224. 1339. 1348. 1418. 1555. 1581. 1657. 1689. 1822. 1896. 1899. 1915. 1922.
b. 77 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. v. Jahre 1851) à 100 Thlr. = 300 ℳ und zwar: Rr. 25. 127. 182. 194. 233. 312. 317. 337. 345. 415. 471. 562. 567. 902. 1134. 1169. 1173. 1279. 1565. 1618. 1639. 1707. 1708. 1732. 1856. 1873. 2001. 2083. 2158. 2297. 2363. 2395. 2597. 2800. 2876. 2901. 2949. 3003. 3241. 3412. 3468. 3860. 3893. 3912. 4029. 4357. 4592. 4899. 4989. 5352. 5537. 5589. 5757. 5838. 5938. 5969. 6072. 6278. 6448. 6530. 6564. 6656. 6668. 6681.
2036. 2721. 3326. 4272. 5508.
1908. 2594. 3173. 3985. 5220.
8 auf
5,376 6 1,530,290 — 600— 108,492 15 14,760 — 230,317 2 469 ,17 4,352 3 16,826 6 25,158 — 79,415 16 10,668 17 28,031] 1
Kass enbestand .. Hypotheken Effecten
Policen b Wechse “ Gestundete Prämienraten. . . .. Rückversicherungs⸗Prämien⸗Ueberträge.
Guthaben bei Agenten. . Guthaben bei Banquiers Ausstehende Zinsen “ “ “ Grundstücke: 1
a. Haus der Gesellschaft in Halle
b. Haus der Gesellschaft in Berlin c. Gut Neuschäferei ““
ooOocoHcC;cOcO=ZSIIlS
41,236 1210% — 160,720 23 — 36,585 12 6
238,542 18
2295,295 7 1
Einnahme.
Prämien⸗Ueberträage.. 8
Peimiehc Schäden⸗Reserve:
a. Lebens⸗Versicherung aus 1870/73
Lebens⸗Versicherung aus 1874
b. Aussteuer⸗Versicherung aus 1873
Aussteuer⸗Versicherung aus 1874
c. Sterbekassen⸗Versicherung aus
111““
Sterbekassen⸗Versicherung aus 1874
Nicht erhobene Renten. 11 Nicht abgehobene Dividenden der Vor⸗ I1“ Aufgeschobene Dividenden auf Sterbe⸗ kassen⸗Versicherungen der Vorjahre. —“]; Diverse Creditoren WV“ Beamten⸗Pensions⸗Kasse 3 Ueberschüsse der Vorjahre . Ueberschuß des Jahres 1874
2,225 —
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
1874.
3,600 — 33,300 — 100—- 3,540 11
— —
Ausgabe.
1,830,250
225,200
43,165 309 11,258
31,430 18,927 411 28,000 1,512 214,459 74,639
c. 84 Stück L EW“ B. v. Jahre 1853) à 100 Thlr. = 3 und zwar: H. Toh 278. 307. 397. 446. 666. 718. 770. 838. 962. 982. 1301. 1303. 1385. 1469. 1559. 1608. 1713. 1762. 1825. 1975. 2002. 2155. 2296. 2303. 2307. 2444. 2462. 2575. 2582. 2623. 2646. 2707. 2777. 2806. 2842. 2880. 2941. 2972. 3009. 3048. 3182. 3232. 3556. 3560. 3786. 3834. 3914. 4050. 4089. 4369. 4377. 4460. 4462. 4481. 4484. 4550. 4662. 4883. 4998. 5430. 5450. 5466. 5700. 5908. 5920. 5992. 6033. 6063. 6067. 6130. 6341. 6500. 6704. 6846. 7011. 7043. 7044. 7149. 7198. 7374. 7650. 7864. 79b. b
d. 58 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. (v. Jahre 1854) à 100 Thlr. = 300 ℳ und zwar: Nr. 9. 14. 141. 189. 223. 287. 350. 408. 499. 589. 600. 681. 901. 1092. 1458. 1494. 1554. 1563. 1917. 2044. 2050. 2151. 2165. 2275. 2281. 2346. 2432. 2522. 3124. 3332. 3392. 3580. 3681. 3725. 3734. 3851. 3935. 4044. 4070. 4622. 4637. 4648. 4782. 4783. 4789. 4877. 4923. 4934. 5086. 5161. 5342. 5412. 5511. 5606. 5704. 5778. 5884. 5896.
e. 9 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. (v. Jahre 1858) à 500 Thlr. = 1500 ℳ und zwar: Nr. 143. 150. 228. 464. 479. 516. 715. 733. 763.
f. 22 Stück Prioritäts Obligationen Litt. D. (v. Jahre 1858) à 100 Thlr. = 300 ℳ und zwar: Nr. 806. 834. 1218. 1263. 1477. 1587. 2005. 2019. 2278. 2352. 2429. 2504. 2513. 2609. 2813. 2923. 3093. 3103. 3373. 3449. 3661. 3676.
g. 11 Stück Prioritäts Obligationen Litt. E. (v. Jahre 1861) à 500 Thlr. = 1500 ℳ und zwar: Nr. 156. 263. 361. 382. 510. 519. 529. 892. 899. 1078. 1134. 8 b
h. 10 Stück Prioritäts Obligationen Litt. E. v. Jahre 1861) à 100 Thlr. 300 ℳ und zwar: K. 1342. 1547. 1569. 1912. 2029. 2411. 2510. 2725, 2926. 3081.
i. 11 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. (v. Jahre 1866) à 500 Thlr. = 1500 ℳ und zwar: Nr. 246. 281. 654. 769. 1040. 1056. 1059. 1071. 1329. 1344. 1557f. .
k. 36 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. (v. Jahre 1866) à 100 Thlr. = 300 ℳ und zwar: Nr. 2143. 2279. 2430. 2522. 2685. 2991. 3069. 3097. 3175. 3222. 3373. 3440. 3890. 3984. 4159. 4179. 4196. 4392. 4411. 4434. 4469. 4550. 4730.
4821. 4970. 5199. 5231. 5270. 5280. 5519. 5791.
55804. 6012. 6264. 7016. 7337. 8
1. 4 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. G.
(v, Jahre 1868) à 1000 Thlr. 3000 ℳ und zwar Nr. 90. 95. 179. 191.
m. 15 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. (v. J. 1868) à 500 Thlr. = 1500 ℳ und zwar Nr. 736. 1012. 1391. 1610. 1641. 1676. 1770. 1956. 2008. 2694. 3144. 3176. 3187. 3521. 3596.
S2AS
unserer materiellen vrüfuxg der ganzen Ge vorstehenden Rechnungs⸗Absch Zeit des Abschlusses richtig vor
Prämien⸗Einnahme: a. Lebens⸗Versicherung .. b. Sterbekassen⸗Versicherung c. Aussteuer⸗Versicherung. d. Renten⸗Versicherung
Police⸗Gebühren. Zinsen. Gewinn an Effecten Diverse Einnahmen Delcredere⸗Conto .
ult.
s 1 1S, 1“ V V 96,473838 811o1616GG111X“ — 523,963 21 11 2,091 5 — 84,228 29/ 11 355 — — 7,806,19 3
“ 8D51
Halle a /S., den 31. Dezember 1874.
Direction der
Tantième für den
Ausgaben für Sterbefälle, Lebens⸗ Versicherung: a. bereits bezahlt... b. noch zu zahlen.
Ausgaben für Sterbefälle, kassen⸗Versicherung: v“*“ vhnocchh “
Sterbe⸗
Ausgaben für Aussteuer⸗Versicherungen: ebe“ b. noch zu zahlen ...
Rückversicherungs⸗Prämien Prämien⸗Reserven Bezahlte Renten . . Zurückgekaufte Policen ..... Verwaltungskosten . . . . . Agenten⸗Provisionen b Abschreibung auf Begründungskosten. c1““ Haus der Gesellschaft in Halle g./S... Haus der Gefellschaft in Berlin .. .. Gut Neuschäferei
Verluste bei Agenten. Neberschunz
S Danona ds 10 % von um icherheitsfon 2 Zum 38 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf... Verwaltungsrath von 67,175 Thlr. 12 Sgr.
heilung an die Versicherten
129,398 33,300
54,898 21 9 2,225 -— —0
20,335,29 9 3,540,11
Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“.
E. Hartmann.
8 ’ culatorischen Prüfung der Bücher der Gesellschaft und der Jahresrechnun schäctef und bescheinigt, daß die im Abschlusse aufgeführten Hypotheken, Effecten, Wechsel und Baar ö
lusses hiermit anden waren. Halle a./S., den 10. April 1875.
Der Verwaltungsrath der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten
v. Boßj. Dr. Kormanu
8 8 Hattner.
n⸗Versichernngs⸗Gesellscha Ulrich. Dr. Otto Ulr. Huth.
8
74,639 10
23,876 11 3,729 7 174,076 1 3,726 25 9,070 16 58,062 19
EE
— —,
1,385 ,10 2,056 224
Lebens⸗, Pensions 8 und Leibreute
111““
„auf Grund Richtigkeit des