öttli schreibt, kontrastirt sehr mit dem/]⸗¹ —— Fr. Mallinger, welche zu ihrem Gastspiele im Kaiser⸗] waren, alle mehr oder weniger verwundet und sehr ermattet, 1115 11.““ der Gruppe. Aber auch das lichen Hof⸗Operntheater in Wien am 25. Mai eintrifft, wird ließ ich mich 6 St. Mary übersetzen, um daselbst Anzeige — paßt mehr zur Handlung, daß die Kopfbekleidung des Mithras hier die Partien: Elsa („Lohengrin*), Elisabeth („Tannhäuser“), beim Konsulat zu machen und Hülfe zu requiriren. Daselbst ange⸗
at, während sie dort nur die Phrygische Mütze Margarethe ( FJaust) singen. Außerdem sind in Aussicht genommen: kommen, traf ich die Herren Hillers, I. Offizier, Heintze, IV. Offizier 88 8 n 18 1“ EEEE1 sieteazen Mamie Fe Fluth (⸗Lustige Weiber:), Julie („Romeo und Julie) und he negre⸗ EE““ Aechen dädahr ich Folgendes⸗ l en ei er un öni ren⸗ en 11- 2 n ist, inkleide, ganz gemäß zu machen. In der Iphigenia. ach meinem Fortgang warde an Bord unermuͤdlich gearbeitet, die z m g g 1 2 3 EEbb Fuß des Gostes fest auf dem des Thiers, im 8 Böte auszuschwingen, welches bis ungefähr 1 Uhr gelungen war, da
;;; Berkia, Freitag den 14. Mai 8% 8 1“ 7 So. 2
scheint der Stier in der Gruppe opfermuthiger, im Basrelief mehr bau⸗Vereins in Cöln am 11. d. M erstatteten Jahresbericht für b “ 18 d Mitleid erflehend. Die umgebenden Thiere stellen “ b ahresberich so manches Leben, daß viele der Passagiere aus den Kajüten, hier⸗ ““ uu. ves gkeʒeh ge “ 1eeeeeheh as des Guten und des Bösen dar: auf der 15 haben ergeben: die gewöhnlichen Beitragssammlungen in den durch abgeschreckt, auf Anrathen des Kapitäns sich in den Salon be⸗
llichkei „ Pfarrbezirken von Cöln und Deutz 8700 ℳ, besondere Geschenke, ben. K 1 Uhr fielen die Schornstei ischl ti Nachricht üen 695, in Hutfabriken 692, in chemischen Fabriken 628, in Gold⸗ jahre 1872 und 1873 nachweift einen Seite der Hund, das Symbol der Unsterblichkeit, der heran und zwar von der Cölner F. sGesellschaft Colonia] gaben. Kurz nach 1 Uhr fielen die Schornsteine und zerschlugen das Statistische Nachrichten. reien 695, in Hutfabriken 692, in chemische 88 h 2 eine H G S d lut aufsaugen . ölner Feuerversicherungs⸗Gese schaft Colonia t, Hrn. III. Hffizier, klar gemach de. 1 . F. ; leisten⸗ und Rahmenfabriken 540, in Papierfabriken 469, in Papp⸗ letztere 115 mehr Gestorbene als 1“ dhe gsczelie bes de Blut wuffar 5 1900 ℳ, von den Grafen Aug. W. und Leop. v. Spee für die von Boot, welches durch Hrn. Freese E1113 Die Jahresberichte der Fabrikinspektoren für Berlin leisten⸗ und Rahmenf riken 352, 8 Lederwaarenfabriken 322, 5 Fremden zum dauernden Aufentha . 1
Ad 1Hs bbbsKsxxn.s,
; b b . 3 — 1 Freese, so wie viele Andere sind bei dieser Gelegenheit zerschmettert. ns h ; si ürz⸗ fabriken 413, in Albumfab 5 — — 1 der andern Seite. Die Inschriften des Stiers im Basrelief sind auf . ö Vier E“ zu Festern im Hochschiffe Da das Schiff immer mehr zum Wrack und der Aufenthalt an Dech 8 EE1— n öö1“ W Wasch⸗ und Bade⸗Anstalten 315, in Buchbindereien 291, in Wagen em Halse des Thiers: Nama Sebesio, Mithras betet zum höchsten 42 8* esgleichen vom Grafen v. Los auf Wissen 1050 ℳ, gefährlich wurde, da Alles fortgerissen war, so flüchteten sich Viele in seitherigen Ermittelungen ehen, in Berlin 1906 Fabriken und fabriken 267, in Destillationen 232, in Zuckerraffinerien 215, in Oel⸗ Gott; auf dem Leibe: Deo Soli invicto Mithrai; auf dem Schenkel vom Pichecgrafen, d. W. Schaesberg „Krieckenbeck 2100 ℳ, die Mastkörbe. Gegen 4 Uhr fiel der Großtop, zwei Passagiere, so 1 166 ö die instruktionsgemäß der Re⸗ raffinerien 211, in Seifensiedereien 208, in Ziegelöfen 200, in Appre⸗ die Namen zweier Adepten, die sich darin verewigt haben. Auf der jetzt ein⸗ vom fafn 8 ert Wolff⸗Metternich auf Vinsebeck 1050 wie einige der Mannschaft wurden aus diesem, später auf Trümmern sc n des Fabrikinsp üns unterworfen sind. Von denselben werden turanstalten 197, in Asphalt⸗ und Dachpappfabriken 197, gemauerten Plinte las man den NamenzAufidius, der wahrscheinlich der ℳ, vün en Grafen Karl von Westerholt und Gysen⸗ und Ladung treibend, nach mehreren Stunden von Fischerböten auf⸗ 5 0 it Dampf e it Gasexplosions⸗, 7 mit Luftexpensions⸗, 1094 in Lichtziehereien 154, in Peitschenfabriken 151, in Schuh⸗ Weihende des “ v se 8 3 “ “ berh hu 11“ Nenae eh 1ede esang ger cranden 1“ Der Vormast Zeit und erschlug im kegr Hanshaft bewichan In 88 Gesammtzahl der gewerblichen An⸗ e “ in acahele . 134, vir dhneh. Wien, 11. Mai. (Wien, Zts.) Nach den vom Rechnnngs⸗ iechis t in Rom, ins erste Jahrhundert der hristlichen Sgs; 2 n 144 allen viele d darauf Befindenden. Die rre illers hee 1 ; 8 abriken 131, in asschleifereien 104, in barfümeriefabr 888 sbSne— Ministers 11 win dies auch aus den Ueberresten der verwischten Fs eh 1. Frftüf Von dem Ertrage der Prämienko ekte ee sowie ’ 1“ über See Han 1 lecgen gefstnden sich 365, 5b e kee kegeeegeea arag⸗ 102, in Kalkbrennereien 93, in Tapetenfabriken 92, in Mineralwasser⸗ Peats e, m aglericz Satolchen 13“ zum Ausbau der Thürme überwiesen worden: aus der sechsten haben mehrere Stunden sich schwimmend aufrecht erhalten, bis 3 n und demnach eine fortdauernde fabriken 88, in Billardfabriken 81, in Rouleauxfabriken 74, in Elfenbein⸗ reichisch⸗ungarischen Monarchie mit dem Auslande und den
Namen der Konsuln erschließen. Wenn Lajard das Pariser Basrelief sil g 1 16 Gewerbeördnung fallen ken 88, in Billardfabrike 1 riken für die schönste Darstellung des Mithraskultus hält, so scheint dem ; vJobe der stebenten 21,000 ℳ, aus der achten sie von Fischerböten gerettet wurden. Wäre am Morgen der Nebel bes n ee ene ra.. .. und Betriebes nothwendig schneidereien 70, in Bäckereien 56, in Preßkohlenfabriken 48, in Dung⸗ Zollausschüssen in den Menaten Januar, gebrdan nar März hat sich
rtragenden doch, nach dem Gesagten, die römische Gruppe den 8 neunten 105,000 ℳ und aus der zehnten nicht so dick gewesen, manche brave Seele würde durch die 8; ike rbli pulverfabriken 48, in Wachstuchfabriken 41, in Leimsiedereien 34, in inoofij F Seese eer berdiegen ch sag Le ℳℳ, in Summa 689,673 ℳ Von den auswärtigen Vereins⸗ b - b sein; mehrfach haben die brarn ban ch E111“ E“ “ 1 ü. Knochenbrennereien 33, in Mostrich⸗ und Gewürzmühlen 33, in P. Velzagrenvertg F igefügeten Waaren gegen 1h. he Unter 8 g- “” sich zwei G“ — Zinsen 88 111““ 928 8 8bE säciee nac dem Fchif “ eer ihr e at ter. (über 6 Jahre alte) Maͤnner 51,501 = 79, %, Frauen 11,011 = E“ — 1 Nebaesgeteneian, 23, “ dem zurückgebliebenen Import an Feldfrüchten, an Metallwaaren, trag, welchen Hr. Dr. Grothe in der vorhergegangenen Sitzung 747,040 ℳ 5 “ dt geblich. Gegen Abend wurden ca. 30 Leichen eingebracht, heute wird 17,07 %, unter 16 Jahre alte Knaben 1137 2 1,76 %, unter 16 Jahre in Gipsfabriken 25, in Ro baarspin 23, in Dütenklebereie 8 weinfett und Speck. an raheg-und balEegazleiteten Mebolles. halten hatte. Die damals von Hrn. Grothe vorgelegte Sammlung 705,06 men P wurden zum Fortbau des Dome vftenann Hr. Hillers, Hr. Hintze und Hr. Stewards so viel wie möslich identifiziren. alte Mädchen 760. = 1,18 %, unter 14 Jahre alte Jnaben, b E „Häckueidereig eeen Le&‿‿& B2ge.8Seaeei . n ene dann vn Holz⸗ 88½ Steinwäaren zuzuschreiben ist. photographischer Abbildungen Leonardo'scher Bilder ergänzte Hr. Histv. ,009 ℳ Von der letztten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte flossen als Ich habe heute die zum Reisen fähigen Leute hierhergebracht und werd e,, ete 11 Ichre — Tlte .2 — nele.0. g. Talgschmelzensen 8, in Darmsaikenfabriken 8, in Fettkocherei 5, in Anstalf vs icher sei nicht die Ein. Renmale Bolter durch zwet Kopien, welche er im Jahre 1849 in disponibles Baukapital 546,080 ℳ. in die Kasse morgen⸗früͤh saei ehren umf nafn Meglichstes Im lhan, Am u† Ev, 8. veverlicher b 8 deren fnseneice binft. Metallschmelze 2, in Summa also 64,466 Arbeiter, unter der nsLac beühdernach Vegeh ches Küng wenn. 96 Welc, an Mailand mit der größten Treue öe— 1“ den Kapitän aufzufinden und sein Begräbniß mit zu besorgen, hoffent. Arbeiter die §§. 128 ff. der Gewerbeordnung Anwendung finden, diesen befinden sich 1137 männliche und 760 weibliche unter 16 und Wirkstoffen, an Petroleum, an Thieren, an Garmm sowie an rohem Ban den Vorlagen steun vie Frogere, aufs Söegfältigste ia Oeh ahs. 2 ; ; lich wird mirs gelingen. Zwei von der Mannschaft, so wie drei werden beschäftigt unter 16 Jahr alte Knaben 1114 = 57,5 % unter 66 männliche und 35 weibliche unter 14 Jahr. Kaffee um 9,8 Mill. Gulden zugenommen hätte. geführte „Christus mit den Pharisäern“ vor, die zweite war eine Auf der Weltaͤusstellung zu Philadelpbia soll auch das Kajütspassagiere liegen noch krank in St. Mary; wann sie im Stande 16 Jahr alte Mädchen 726 = 37,5 %, unter 14 Jahr alte Knaben — Das stäͤdtische statistische Bureau in Müͤnchen, welches erst Hageger har h h Waarenausfuhr besonders günftig gestaltet, genaue Kopie einer Leonardo'schen Handzeichnung eines Kopfes,, Leben, die Sitten und Gebräuche der Rothhäute in ihrem jein werden zu reisen, kann ich nicht sagen, hoffentlich werden sie zum 61 = 3,2 %, unter 14 Jahr alte Mädchen 35 = 1,8 % der Gesammt⸗ kürzlich eingerichtet worden ist, veröffentlicht verschiedene Tabellen da ber der weitaus größeren Anzahl der Tarifsklassen sich ein Mehr⸗ bei dessen Nachahmung r. Bolte alle Einzelheiten, ganzen Umfange zur Anschauung gebracht werden. Wohnungen, Freitag hergestellt sein, um mit dem „Lesting⸗ nach Hamburg beför⸗ zahl von 1936. Theilt man die Gesammtzahl der gewerblichen An⸗ über die Geburten und Sterbefulle in München während exrport ergeben hat, welcher im Ganzen die beträchtliche Summe von selbst die Farbe des Papieres und der Kreide nicht Werkzeuge, Waffen, Jagdgeräthe, Nahrung, Kleidung, Zierrathen, dert zu werden.“ stalten (1906) in Klassen nach der Zahl der in jeder einzelnen der⸗ des Jahres 1874. Wir entnehmen daraus die nachfolgenden An⸗ beinahe 11,8 Mill. Gulden im Werthe erreicht. unberücksichtigt gelassen hatte. Für diese zeitgemäße Volage erntete kurz Alles, was bei den Indianern gegenwärtig im Gebrauche ist, — Aus ausführlichen Berichten über den Untergan des selben beschäftigten Arbeiter, so stellt sich folgendes Resultat heraus. gaben: Die Zahl aller im Jahre 1874 Geborenen betrug 7868, unter Die Summe der Einfuhr betrug 126,483,037 Fl., um 7,211,439 Kr. Bolte den reichen Dank der Versammlung. — Hr. Geh. Ober⸗ wird in dieser Sammlung vertreten sein. Auch die Ueberreste aus Londoner Dampfers „Cadiz“ b. 28 2ft Es waren im Dezember v. J. vorhanden: Gewerbliche Anlagen bis denen sich 4001 Knaben (508 7), und 3867 Mädchen (492 ¾) be⸗ Fl. weniger als in der gleichen Periode des Vorjahres; die Ausfuhr Regierungs⸗Rath Zitelmann legte eine Auswahl photographischer früherer Zeit, die man in alten Grabhügeln u. s. w. gefunden hat, hellt, daß de 8 8 st verk eLe 8 Me See. öe zu 10 Arbeitern 891 = 46 25% 25 Arbeitern 544 = 28,84 %, 50 fanden. In der Ehe wurden 5937 Kinder (75,5 5), uneheliche da-⸗ 106,063,531 Fl., um 11,754,629 Fl. mehr als in der gleichen Periode Fhhtdüacen vor nach den in den letten Jahren entszandenen werden zur Schan gestellt werden. um die Sammlung möglichst var⸗ als ancän lich 1 ngenstenn 11“ s Arbeitern 263 = 13,80 %, 100 Arbeitern 111 = 5,82 %, 150 Arbei⸗ gegen 1931 (24,8 %) geboren. Von den außerehelichen Geburten treffen des Vorjahres. 8 Gesteigert hat sich die Ausfuhr bei Garten⸗ und Kriegerdenkmälern. Der Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger vollständig zu machen, und zur rechten Zeit zu Stande zu bringen, englischer 5ge. ¹ Hant 42 vi EE“ Shchg 5* tern 39 = 2,41 %, 200 Arbeitern 14 — 0,2%, 300 Arbeitern 16 = auf das Gebärhaus allein 786 oder 40,7 % der Gesammtzahl, eine Feldfrüchten um 4,466,930 Fl., bei Getränke und Eßwaaren um hatte ac einigen Jahren eine Uebersicht über die nach Schluß des. versendet der Kommifsär für indianee “ g das Scht sin, Bam gestern in, Southampton 981X, 400 Arbeisern 10 = 033 8, 500 Arbeitern 6,= 0178, 600 Zisfen, die eh n weinchesen Us wenn man aus dem Verhältnig 1,170,677 Fl. bei Brein., Bant. und Werksioffen um eahagas urn französischen Krieges in den einzelnen Gemeinden gepflanzten Friedens⸗ dianer⸗Agenten im Landen ein genaues Verzeichniß der gewünschten und daß sich 35 P f ere 89 2. esasung von 38 Manm hatte, Arbeitern 3 = 0,18 56, 700 Arbeitern 2 = 0, , 800 Arbei⸗ der außerehelichen Geburten Münchens zu den ehelichen weitere bei Rohmetallen und Halbfabrikaten um 1,687,960 Fl., bei Bein⸗, bäume gebracht. Der Beifall, welcher dieser Veröffentlichung zu Artikel, mit der Anweisung, selbe bis 1. Oktober nach Washington dnf der Rehe 1g. 8 Carugiefische Matrosen, die Fe-CSöge h 0nX. 1000 Arbeitern und dnuge 3 = 0,16 %. Schlüsse ziehen will. Auf je 10,000 lebende Einwohner Münchens Holz⸗, Glas⸗, Stein⸗ und Thonwaaren um 451,334 Fl., bei Metall⸗ Theil wurde, veranlaßte daß an das Kuratorium des Reichs⸗ und zu schicken “ Bord befanden Die Gesammt ahl 88 b hefistewar g, en Die Theilung der Industrie in eine große Menge kleiner ge⸗ treffen 432 Geborene, von denen 220 Knaben und 212 Mäͤdchen waaren um 2,813,670 Fi., bei Land“ und Wasserfahrzeugen um Staats Anzeigers die Aufforderung herantrat, sine äßcliche Ueber. † 8 nen betrug somit 66, von denen Wils n und 1e hhüah sischen werblicher Anlagen und die hohen Preise füͤr Grundstucke und Woh⸗ sind. Die Zahl der Todtgeborenen war 346. — Gestorben sind im Jahre 726,600 Fl, bei Instrumenten, Maschinen und kurzen Waaren um sicht über die in spaͤterer Zeit von den Gemeinden (Truppentheile “ 1“ Seeleute allein am Leben Seen 8 nse 1 II i nungen in Berlin bringen es mit sich, daß eine nicht unbedeutende 1874 mit Einschluß der Todtgeborenen im Ganzen 7466 Personen, von 465,149 Fl. und Private nicht ausgeschlossen) den gefallenen Kriegern gewidmeten Denk. Von der Direktion der Deutschen Transatlankischen Dampf⸗ scheiterte, wie dies F Schilke 8 8 Fall. 5 Schif Zahl von gewerblichen Anlagen, die ihrer Natur nach mit Dampf be⸗ denen 3872 oder 51,9 % dem männlichen und 3594 oder 48,1 % dem weibli⸗ Der Werth der ein⸗ und ausgeführten Edelmetalle, dann der male zu bringen. Dem an die GeneralKommandos der verschiedenen schiffahrts⸗Gesellschaft“ geht den „H. N.“ folgender Brief des 1ö dichten Nebels Ds n r scfonn er Fall war. -1S. trieben werden können, diesen Dampf nicht selbst erzeugen, sondern chen Geschlechte angehörten. Von den Gestorbenen (ausschl. der Todtgebo⸗ Gold⸗ und Silbermünzen bezifferte sich in der Einfuhr mit bE111 131“ Eö“ Pohlmann, zweiten 1“ des Dampfschiffes Schiller 2 der Kapitän befahl, die s 8* ö“ e b mit dem Fabrikraum von einem anderen Fesfufs J Hens. ““ ee. ) I 88 8 4,278,420 Fl. Fl.), in der Ausfuhr mit 1,351,420 Fl. b d — it na ilu ü 1 s Fi ba 8 1s S a S V s-mi bvisherigen Ermi in Berlin (2,89 %), 21 — 30 J.: 118 %), 31 — 40 J.: .86 %), 41 — 50 J.: veniger 9,800,4 Berichte, meist auch unter Hinzufügung der betreffenden Abbildungen 5” 1““ “ C h⸗.n “ Schif fis 8 d — 81 Ferite abmsethen. Nach 11“” 271 ver⸗ 89 79 03 %), 25.0 88 502 (7X), 5170,Fe 574 (8,06 %), (eren er 0— 8n-esiibengebühren sind in den im Reichsrathe ver⸗ (Photographien und Handzeichungen) eingegangen sind. öW’ ö iller“ ertranken Wilson bewirkte s W1n. Rent 8- en Sah — schiedene, in sich selbständig arbeitende industrielle Anstalten vermiethen. 71 — 80 J.: 477 (6,70 %¾), 81 — 90 J.: 154 (2,16 %), über 90 Jahr 13 tretenen Ländern eingegangen 4,437,401 Fl. (um 94,375 Fl. weniger). tragende berichtet über die Anzahl der Denkmale, welche auf die ein⸗ „Das große Unglück, welches den „Schiller“ betroffen hat, ver⸗ und auf eine 300 Eller Fsgecs Kitiuns⸗ pens Es giebt Fabrikgebäude, in welchen sich bis zu 16 oft sehr verschiedenartige (10,18 7*6) Von der Gesammtzahl der Gestorbenen nimmt hiernach die In Dalmatien, wo sich Ein⸗ und Ausfuhr gehoben haben, betrugen Sachjer und Wefenten ben gteho- nde dt, deres, roze Awahl ir valaht mich in Kurem eimte Rachrichsen üͤber den Werfagahihtr bis er auf einer nahelei bentndiichen Jese van der Dartalheher C % Zolleinnahmen 68557 Fl., um 9841 Fl. mehr als im ersten Sachsen und Württemberg hervor, bei denen aber zu bemerken ist, theilen; da leider mein Kapitän nicht mehr unter den Lebenden Matros S. Uabe het befindlichen Insel drei der portugiestschen den. Eine Uebersicht über die Gewerbsthätigkeit Berlins Hälfte in Anspruch. Die kleinere Hälfte vertheilt sich auf die übrigen Quartale des Vorjahres. daß in diesen Staaten die einzelnen Gedenktafeln, die bei den Preußi⸗ ist und der I. Offizier, Herr Hillers, durch Unwohlsein in Folge der b rüchig 8 sa 8 weran et Pn ühnen hinüberschwamm. Die vier Schiff. überhaupt gewähren folgende Ziffern: Es werden beschäftigt in An: neun Altersstufen derart, daß der höchste Satz auf das dritte Lebens⸗ schen Armee⸗Corps als geboten nicht mitgezählt werden, mit in An⸗ schrecklichen Nacht verhindert ist, selbst zu schreiben. Ich habe im ö en später von Fischern aufgenommen und in Brest ans stalten zum Bau ven Maschinen und Maschinentheilen aller Art jahrzehnt (21—30 J.), der nächsten auf das siebente trifft. Daran — Während im Jahre 1865 in St. Petersburg nur satz gebracht sind (vgl. Bes. Beil. Nr. 18 v. 10. d. M.). Nach die: Vorwege um Entschuldigung zu bitten, daß ich nicht eher schrieb, Land gesetzt. 1 14,737, in Gelbgießereien, Güͤrtlereien, Lampenfabriken 9074, in Holz⸗ schließt sich das sechste, das vierte, das achke, das fünfte, während 1,714,800 Eimer Bier gebraut wurden, war diese Produktion im sen und ähnlichen statistiischen Mitiheilungen circulirte eine - denn Hesrjest Ih “ Gedanken zusammenfassen ve sscchneideanstalten 4548, in Buchdruckereien 3620, in Spinn⸗ und Webe⸗ das zweite Jahrzehnt und das neunte sich sehr nahestehen, Jahre 1868 bereits auf 2,407,400 Eimer gestiegen und belief sich im solcher Denkmäler, bei denen sich die Kunst am meisten bethätigt Es war am Freitag Abend 8 Uhr, als ich die Wache Herrn Hillers Am 9. Mai wurde in Ems die erste diesjährige Fremdenliste reien 2918, in Nähmaschinen und Telegraphenbauanstalten 2788, in die höchste Altersstufe aber mit dem geringsten Satze betheiligt Jahre „1870 auf 2,432,600 Eimer Gegenwärtig, so meldet die hat, in der Versammlung. Aus dieser Vorlage mögen diejenigen übergab, das Wetter war im Ganzen leidlich ruhig, allerdings lief eine ausgegeben; dieselbe weist bis let einen Besuch Kurgästen 1“ uxuspapierfabriken 2585, in Porzellan⸗ und Thonwaarenfabriken ist. Auf je 10,000 lebende Einwohner Münchens treffen 410 „Börse“, werden in St. Petersburg jährlich 5 Millionen Eimer Bier
besonders genannt werden, die sich in hervorragendster Weise den Bei⸗ hohe westliche See. Indeß begann es dick zu werden, den ganzen Tag und 41 duschrene in 16“ in Färbereien 1712, in Gasbereitungs⸗ und Bewahrungsanstalten Sierbefälle. Die geringste Zahl der Sterbefälle (386) zeigt hergestellt. Davon kommen allein auf die Kalinkin⸗Brauerei 2 Mil⸗ fall der Versammlung erwarben. Es sind dies die Denkmäler in war überhaupt bedeckte Lu t, sowie während der letzten beiden Tage dünn Be ansc Gher . gn n. e enlesen. 8 eag ber ISt., in Neshseenns Tabaksfabriken 1477, in Wäschefabriken 1n. in der Monat September; 2gsge 3. dann Oktober (458), August (508), lionen Eimer; die „Bavaria“ braut 930,000 und die Kalaschnikowsche Fürth, Mannheim, Goslar, Biberach, Wetzlar, Metz. so, daß wir keine Observation bekommen konnten. Um 8 Uhr be⸗ Räumlichkeiten des Kursaals Abonnemeniskarten für 88 Dauer der Pianoforte⸗ und Harmonikafabriken 1198, in Blumen⸗ und Putzfeder⸗ Juli (521), Dezember (543), November (558), Mai (559), Juni Brauerei (fruͤher Krohn) 550,000 Eimer. Ungefähr 31 ½ Millionen nachrichtigte ich den Kapitän von dem Zustande des Wetters. Der⸗ Saison ausgegeben, ohne welche Niemand zum Besuche derfelben be⸗ Heaefe 1127, in Bierbrauereien 1061, in Gummi. und Jetwaaren⸗ (571), April (649), Februar (655), März (714) und Januar (971). Eimer werden in St. Petersburg selbst konsumirt; der Rest wird LeN. ees efg ug 1nggesces. en⸗ 819 “ 1s rechtigt ist. Die Personenkarte kostet 3 und die Familienkarte 6 ℳ; faͤbhriken 913, in Schlächtereien 821, in Steindruckereien 794, in Der Ueberschuß z5 söösbeten r. die ee “ “ vach ve “ O.Sd se hatsdi⸗ haafehe Seoffa mit e 3 erwarteten ; ; . 8 8 85 6sx 2 7 i di 374: 402, eine? ingfügig si ür — ark vermehrten an e 9
- de 8 8 abrikeu 733, in Posamentierwaarenfabriken 705, bei diversen, 1874: 402, eine ahl, die, so geringfügig ie auch an und für si ver er so star h 11 Tagesbillete, welche an der Kasse des Kursaals zu haben G 9 scheint, doch einen beachtenswerthen Fortschritt gegen die beiden Vor⸗ halten.
Berlin, 14. Mai. Die Stadtverordnetenversamm⸗ danach gegen 9 Uhr in den Gesichtskreis des Feuers von Bishop sind, beträgt 50 ₰. — An demselben Tage wurden in dem Badehaus der bestimmten Kategorien nicht einzufügenden Arbeiten 705, in Gerbe⸗
ü ie E iner I It in Rock zu laufen. Als ich das Deck verließ, war der Nekbel nicht döni . — — ng berieth gestern über die rbauung einer Irrenansta d 849 28: en 3 e e König Wilhelms Felsenquellen die neuen Inhalationskabinete für zer — 6 8 ) 2 2 —₰½ — 2 ; Ae 8 ;. „ 8 1 —üxüUxUmnem———— am.Urrree NIKmc- Dalldorf. Der Ausschuß hatte sich dafür entschi den, der Ver stark, so daß man Schiffe noch in einer Ent ernung von 5—6 Meilen stäubtes Mineral asser eröffnet. Während bei den bieher in Gebrabrch x
sammlung zu empfehlen, die städtische Irrenanstalt auf dem der sehen konnte. Gegen 10 Uhr erwachte ich vom Blasen der Dampf⸗ wes klei — 3 „ b 5
Stadt gehörigen, auf dem rechten Spreeufer jenseits der Waisen⸗ pfeife und ich fühlte, daß wir ganz langsam fuhren; nach kurzer Zeit Lewesenen kleinen Inhalationsapparaten entweder Dampf oder die 8 4 8 li er ½ 2 er g di 1 3 btvn
8 urg belegenen Terrain errichten zu lassen, siel ich, durch einen beftiab Stoß des Schiffes . erursa vt ans herieet Kompressionspumpe die zerstäubende Kraft waren, arbeiten die neuen FInserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. . 4 Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz,
häuser hinter Rummelsb
1 8 1 1 v Are; 1 lpparate durch Hochdruck. Vorläufig sind zwei Kabinete eingerich⸗ 1 für welches gesunde Luft, guter Baugrund, die Nähe des Wassers, Bette, öffnete die Thür und sprang an Deck. He llers trat mir 2 „. g, sind zwei Kabinete eingerich 2 . und das f ges 9 8 — ft 8 pprang 9 “ tet, doch erlaubt dieses System die gleichzeitige Thätigkeit einer be⸗ Stants Anteiger, das Ceutmal Hendet ees ster and 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.
weier Eisenbahnen und des städtischen Gasröhrennetzes sprächen. entgegen und sagte mir, das Schiff ist gescheitert; wir eilten nach der liehi 9 ; ie 8 diti 8 ines S; 1 1 bahEx. v iebig großen Zahl von Apparat . 3 b Bedürf⸗ ostblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition n 8 8 Najanesge he drns errsbhung⸗ dafr See eahss bes Creüsched gef “ te, uf den ege bahin füstests. nuf de eutgegen niß en — Inhalationgsalen 8 Pesen ee g as eher 888 Leutschen Reichs⸗Anzeigers und Königli 8 “ 1“ 6. “ eeeesSSHamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ der Bukunft zu überlassen und der Stadtverordnetenversammlung zu trafen den Kapitän welcher die Maschinen räckwäris 9 “ gestellt werden wird. Das eine Kabinet ist fur kühle Inhalationen reußischen Stants-Anzeigers: “ 3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionenetc. 7. Literarische Anzeigen. sburgi. C, Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, empfehlen, zu genehmigen, daß die zu erbanende Irrenanstalt zur beorverte Auf seinen Befehl ging ich nach dem Maschinenraum, um eslimmt, das andere für warme, und während der Wasserstaub des Berliu, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortiszation, Linszahlung 8. Theater-Anzeigen. 1 Lsewie alleübrigen größeren Annoncen⸗Bureaus Aufnahme von 500 IJrren eingerichtet, sowie daß die Wirth⸗ nachzusehen, ob schon dort Wasser eingedrungen sei; bis dahin war liche die öö d. dernech eie fehr ““ 5 u. 8. w. von öffentlichen Papieren. [9. Familien-Nachrichten. beilage. “ — —
aftsgebäude alsbald in einem solchen Umfange hergestellt noch nichts u merken, während dieser Zeit stieß d iff wieder⸗ E1 . m letz G 1 b , — ü = in 3 “ “ “ ““ E11“ FesExegn; 3 daß die Mbglichkeit 18e Uenf erenst 8 eine bosh uch 8 Gewalt,⸗ vdaß ich 85 sn TöTö6“ zu erhöhen, eine Temperatur, welche bei den bieherigen Kompressions⸗ d Unt ch 8⸗Sachen. im Grundbuche Nr. 87 verzeichnete Grundstück Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird Siechenanstalt anzuschließen. — NHeber die inneren baulichen Ein⸗ zubersegen; ich brachte dem Kapitän die Nachricht von dem Zu⸗ Aöparaten kaum zu erreichen, keinenfalls aber beständig zu er⸗ Steckbriefe un n ersu bungs⸗ . soll im Wege der nothwendigen Subhastation beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be⸗ am 26. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, in un⸗ richtungen, namentlich über die Frage, wie viel Raum für jeden stande im Maschinenraum, als zu gleicher Zeit die Feuerleute herauf⸗ halten war. Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Muske⸗ den 4. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr, sonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab⸗ serem Gerichtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. 1, Irren 5. ö“ Ss. Programm 8 4 88 Fars gas stürzten und riefen, der Stokeraum sei voll ’ggha; Die Maschine — Die neueste Kurliste von Meran weist 1219 Kurgäste aus tier Friedrich Wilhelm ana Fenfs der welten vor dem Fnte sgicneten F in 19 zungen und andere das b.8 18 Füteseschäetes Subhastations⸗Richter ver⸗ ausgearbeiteten ojekt sollen auf jeden Kranken is 145 Q.⸗M. wurde gestoppt die I bliese . 8 B 3 1 1 . d. Mts. frü r ichtsgebäude, Ritterplatz Nr. Par⸗ achweisungen können in unserem Bureau kündet werden. den, hr Hete sa eine ö Diese schlug den S die gtehpt⸗ klar⸗ ö“ detedabah 118 „— Rach der 29. Nummer der Kurliste betrug in Karlsbad Fein eaa dü o. ann Ge 0n entfernt, 1 bis eee 8. verecuf 6eg ö weheend den Amtsstunden eingesehen werden. Waldenburg, den 7. April 1875. Fortfall des Direktorialgebäudes und der Kirche und verschiedene licher. Männer, Frauen und Kinder, alles rief und die Zahl der Kurparteien bis zum 8. Mai 1566 mit 2066 Personen. jetzt noch nicht zurückgekehrt und daher der Fahnen⸗ Zu dem Grundstücke gehören 1 Hektar 9 Ar 80 Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite Königliches Kreisgericht. Vereinfachungen der Einrichtungen vor und kam zu einer Kosten⸗ schrie durch einander und suchte sich an uns festzu⸗ — In Teplitz weist die 5. Nummer der Kurliste von Teplitz flucht verdächtig. Jeder der von dem Aufenthalt des Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Län⸗ zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung iie Der Subhastations⸗Richte --eeh Sns “ Thlr. 11 280 Ebl⸗ für 85 5 FLihg.. so daß ich e mer Alafteeugung aller Kraft mich und Schönau bis zum 8. Mai 237 Kurparteien mit 337 Personen ac. Laufs es hat, we atangefondert, darvon vree ann 1 beache ge her. Crnnd teue 88 C “ ea 8 “ Boehme. 100 G 12*860benung, für 2 Paviilons zu Pohi Krank.) 68 egaeee hernechi⸗ zun chn nflenftnstrengungen gelang es E” de e es vn Pasßantene lm Eh. Ps S. ö werden alle Civil. und Mäg-. Gebäudesteuer 1 ecnem Nutundewehah? Bor 1076 eenh defelben⸗ ur Vermeidung der Präklu⸗ [2595] 1 Ediktal⸗Citation. oder rund einer Million Thaler, so daß auf den Kranken ren der Kapitän, sowie die übrigen Offiziere bei den übrigen Böten . tärbehörden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Laufs Mark veranlagt. sion spätestens im Versteigerungsbermie anzumelden. Die verehelichte Handel Altmann, geb. Loewen⸗ 2000 Thaler kommen, während in dem vom Stadt⸗Baurath beschäftigt. Während dieser Zeit hatte eine steife Brise eingesetzt und 5 . ʒMarienhad war bis zum 9. Mai von 147 Parteien mit zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste be⸗ as Urtheil über e. des Zuschlages wird hain, zu Breslau hat bei dem unterzeichneten Ge⸗ Blankenstein vorgelegten Projekt der Architekten Gr. und Schm. die Brandung so in die Höhe geworfen, daß schon Mancher durch 295 Personen besucht. und demnächst mittelst Transports an das unterzeich⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, die be⸗ am 26. Juni 1875, Vormittags 10 ÜUhr, in richt gegen ihren seit fast zehn Jahren verschollenen 2844 Thlr. pro Kranker berechnet sind. — Der Ausschuß die Wellen, welche über das Schiff sich brachen, seinen Tod fand. — Am 10. Mgi ist Kösen und seine nächste Umgegend von nete Regiment abliefern zu lassen. Weißenburg, sonders gestellten EE““ etwaige Ab⸗ unserem ““ Sihzungs⸗Zimmer Ehemann, den zuletzt zu Rofenberg O./S. wohnhaft
trat über den Bericht der Subkommission am 4. Mai in Der Kapitän beorderte jetzt, die Böte hinunter zu lassen. Die bei⸗ einem entsetzlichen Unwetter heimgesucht worden. Zwischen 1 und 2 den 10. Mai 1875. Kenigliches Kommando des häßungen G“ Ee vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter ver⸗ egFasin v 9 rn; 2 nest FN hneten - ar i hre in New⸗York gesehen
Berathung und gelangte zu dem Beschlusse, der Stadtverordnetenver⸗ den Quarterböte kamen glücklich zu Wasser, in dem Unen 4 Mann] Uhr Mittags wurde es plötzlich völli i ei imli 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60. weisungen können in unserm
¹ b ¹ 4 — ge Nacht bei einer unheimlichen 6 . G b 1.
sammlung zu empfehlen, dem Magistrat zur Ausführung des Projekts, von der Mannschaft, in dem anderen 5 von der Mannschaft und 4 rabesstille i si ’1 von Katzeler, Oberst und Regiments⸗Commandeur. während der Amtsstunden eingesehen werden. kündet werden. 3 mworden sein soll, wegen böslicher Verla ung die — schaf Grabesstille in der Natur. Gleich darauf entlud sich aber unter Signalement des Musketier Laufs der 2. Com. Alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder ander⸗ Waldenburg, den 7. April 1877. Ehefceidenerele angestellt. b 8
betreffend den Bau der städtischen Irrenanstalt, nach den Vorschlägen Passagiere. Die Wellen rissen die Böte sofort von der eulendem Stur etw 2 ½ - ögas; 9 1 1 rr. e.ü der Subkommission die Summe ven 1 Mihion Thalern zur Hispo⸗ Seite und die Leute waren nicht im Stande, gegen die Brandung Seen,n g 1 Minuten Kügctele, Reerch grchtbne Cfetlwetter pagnie: Familienname: Laufs, Vorname: Friedrich weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung KCbönigliches Kreisgericht. Zur Beantwortung der Klage und weiteren münd⸗ sition zu stellen und denselben zu ersuchen, nach Maßgabe dieser Vor⸗ anzurudern, konnten deshalb nicht wieder an Schiffsseite kommen. nieder. Gleichzeitig entlud sich ein Wolkenbruch. Die ganze stunden⸗ Wilhelm Fra 22 Geburtsort: Berlin, in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ Der Subhastationsrichter lichen Verhandlung ist auf
schläge einen speziellen Anschlag zum Bau eines größeren Pavellons, Es war ungefähr 12 Uhr, als wir Boot Nr. 5 klar hatten zum lange Bergkette zwischen Eckartsberga und Naumburg, besonders aber evangelisch, Profession: keine, Alter: 22 Jahr, tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden “ Boehme. S den 18. Oktober 1875, Vormittags 11 Uhr, sowie einen Kostenüberschlag se ganzen Anstalt innerhalb vier Wochen Hinunterlassen. An Backbord konnte keins der hohen See wegen be⸗ von Kösen ab bis etwa über die sogenannten Saalhauser war in Größe: 1 Meter 62 Centm. 8 Mm., Haare: blond, sfffntt aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ F zene liim Terminszimmer Nr. 10 Termin angesetzt, zu anfertigen zu lassen und der Versammlung vorzulegen, — ferner dem nutzt werden. Der Kapitän beorderte mich in dasselbe. Der An⸗ inen einzigen wilden Wasserfall verwandelt. Die Fluthen ergossen Stirn: rund, Augenbrauen: blond, Augen: blau, lusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ [2681] Nothwendiger Verkauf welchem der Verklagte unter der Warnung vorge⸗
Antrage des Magistrats gemäß sich damit einverstanden zu erkären, drang der Passagiere war so stark, daß der Kapitän genöthigt war G Weinber „ Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, melden. 1 8 laden wird, daß, wenn er bis zu dem oben an⸗ 2 ven sich zurch die Wälder und Weinberge, mif Donnergeprassel ent etwas angestockt, Kinn: gewöhnlich, Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird Das zur Konkursmasse des Kaufmanns Anton gegebenen Termin das eheliche Zusammenleben nicht
daß der mit den Architekten Gropius und Schmieden geschlossene zu schießen, um einigermaßen die Ordnung herzustellen. Es befanden ichti 5 4 Zähne: schwarz, 1 heil über Erth — Vertrag gelöst werde. 8 1 ch ungefähr 30 Personen in meinem Boot. Beim Hinunterlassen I“ sinc Bäume, machtige Felsblöce, 1-“ Gesichtsbildung; oval, Gesichtsfarbe: roth, frisch, am 8. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Großmann gehörige Grundstück Nr. 49 Ober⸗ wieder herstellt und in dem Termin nicht erscheint, Die Versammlung genehmigte diese Anträge mit der Maßgabe, schlug das Boot um, alle Diejenigen, welche standen, wurden heraus⸗ Straßen brausten fußtiefe Ströme, Gartentische Lastwagen und Gestalt; untersetzt, Sprache: deutsch. Besondere Gerichtsgebäude, Ritterplatz Nr. 15, Parteienzimmer Tannhausen, soll im Wege der nothwendigen Sub⸗ gegen ihn in contumaciam verfahren und er für den daß in dem ersten Antrage hinter „Irrenanstalt“ einzuschalten sei: geworfen. Diejenigen, welche saßen, mußten ertrinken. Wir erreichten alles, was an beweglichen Gegenständen auf der Straße sich Keunnzeichen: Unter dem linken Auge eine schwache Nr. 2, von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter hastation schuldigen Theil erklärt werden wird. 8 86 Verltesgenen en be ehrsetn basamen das Boot wieder als dina e NFetung, da wir schon zu weit vom vorfand, in den Strudel hineinziehend. Von der Wucht der herein⸗ Verbe. n .gervc⸗ Tuchhose, Feldmütze, veesnn e “ 8. 24. ö Lesnntes. 9enr. 92 nos 2, H.“ . n Leeesehen und unter Berücksichtigung der Vorschläge ꝛc. ine andere Vorlage iffe entfernt waren. Von den Ueberlebenden zählte ich 11, darunter ass 1 ine Vor alsbinde, Hemde, Stiefel. reslan, den 1. März 1875. 44.* em unterzeichueten Subhastations⸗Richter in Lönigliches Kreisgericht. I. eilung. 2 9 gebrochenen Filgobche kann man sich eine Vorstellung machen, 6 1 Königliches Kreisgericht. unserem Gerichisgebäude, Sihungszimmer Nr. 1, F.
betraf die Erwerbung der früher fiskalischen Mühlendammgrund⸗ eine rau (die einzige, welche gerettet worden ist). Nach ungefähr zwei 3 8 1 stücke von deren jetzigem Eigenthümer Hrn. Geber zum Preise von schweren bangen Güannden⸗ bis an die Arme im Wasser stehend, n die 5 1e 6 EE“ A b Der Subbastations⸗Richter. verkauft werden. Auf Klage des Eduard Mecklenburg zu Wics⸗ 2,4, 0,000 ℳ Die Versamm’ung beschloß, diese Angelegenheit zu⸗- Wellen kämpfend, lichtete sich der Nebel, als wir im Scheine des leicht 1500 Fuß jedenfalls in die Saale geführt worden ist. In ein⸗ Subhastationen, ufgebote, Vor⸗ Gomille. Zu dem Grundstücke gehören 1 Hektar 20 Ar baden gegen die Erben des Gottlieb 8 nächft einem Ausschuß von vierzehn Mitgliedern zu überweisen. Feuers vom Leuchtthurm ein Boot rudern sahen. Es gelang nun, zelnen, unmittelbar unter den Gebirgswänden angebauten herrschaft⸗ 88 ladungen u. dergl. 6 1“ 8 Zu.Meter der Grundsteuer unterliegende Län. Weilburg, nämlich 1) Wilhelm Gottlieb Schmid 11u1“ die Aufmerksamkeit desselben auf uns zu ziehen, es war unser Boot lichen Häusern stürzten die Wasser in die Wohnzimmer, so daß die [3569] [2680] N thwendi Verk f dereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach zu Oertelsbruch und 5 Genossen, Verklagte, wegen 1 C116“ Nr. 7, dasselbe nahm uns auf in dem Augenblick, als unsere Kräfte Kinder nur durch rasche Flucht durch die Fenster vom Ertrinken ge⸗ Die Subhastation der Restaurateur Herr⸗ - hwen iger erkauf. einem Reinertrage von 16 ℳ 20 ₰, bei der Ge⸗ Forderung von 9 von 8000 Thlr. nebst 5 % Zinsen 8 G X““ fast Sfeh. waren und wir schon alle Hoffnung aufgegeben rettet werden konnten. Die schöne Promenade, der Bahnhof waren 8 mann Gustav Morgenstern’schen Besitzun Das zur Konkursmasse des Kaufmanns Anton bäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 1683 ℳ von Zustellung ber Klage an, wird der mit unbe 8 Theater. 1“ hatten. Anfangs versuchten wir, nach dem Schiff zurück vollständig unter Wasser gesetzt. In dem Pferdestall des Gärtners Nr. 43 der Flur Sagan ist aufgehoben 8 Großmann gehörige Grundstück Nr. 21 Mittel⸗ veranlagt. 1 kanntem Au enthaltsorte abwesende Mitbeklagte . Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ zu Pdern, daf 5* der Ne;n. 8 den Fül. Schut Möller durchbrach die tosende Fluth die Wand und riß diese und die fallen die auf den 30. Juni und 2. Juli d. J. an. b soll im Wege der nothwendigen Sub⸗ ar ee nang. 85 85 C“ vneg. gr Snnh F SessFeechammme — an Bord zu finden, wenn da hiff bis Tagesanbruch zu⸗ in eine V 1 b 3 2/5 astation oigte Absch 3 . beson⸗ ’vMe. echtsnachtheilen herzogin von Mecklenbur „Schwerin wohnten am Dienstag 3 g 5 dort stehenden Pferde in eine Vertiefung. Der große prachtvolle sesetzten Termine weg. G Cfo. 2092/ 5„N. zal 24. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, vor ders gestellten Kaufsbedingungen, etwaige Abschätzun⸗ des Eiageständnisses und Verlustes der Einreden
† ; ; sammenhielt; es war jedoch vergebliche Mühe, und wir ist total 6 G anzte ni 8 g 3
der Vorftellung air Victoriatheater bei. versuchten es, uns im Bereich des Lichtkreises von Bishop Rock veee esfae heeraget. a ist wrgte nice nne sondern das Sagan, de. 1. Peg0., eht -Bsse841s unterzeichneten Subhastations⸗Richter in gen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ mit Verweisung auf die Bestimmungen in §§. 7, 9,
— Die Direktion des National⸗Theaters hat, wie die „N. Leuchtfeuer zu. halten bis Tagesanbruch. Nach langen Stunden 2 Abtheilung 11“ unserem Gerichtsesende⸗ Sitzungs⸗Zimmer sungen können in unserem Büreau III b. während der 10, 12 — 14, 17 und 98 der Prozeßverordnung vom 2 . r
fr. Pr.“ meldet, mit einem Theil der auptdarsteller des Wiener graute endlich der Morgen und wir konnten in der Ferne Land, sowie 6 ionsri 8 Amtsstunden eingesehen werden. 24. Juni 1867 auf H 9 6 and, f Der Subhastationsrichter. sverkauft werden. Alle Dicssnigen welche Eigenthum oder ander⸗ den 6. Juli d. Js., Vormittags 8 Uhr, 8 n
2 Fhehrethest vis che efhtre Tb1 den, F hiher. secea n hs par nnn Sene. dhe enge schnen nncs Berlint Redacteur: . F. Prehm. — Zu dem Grundstücke gehören 1 Hektar 60 Ar weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung im Zimmer Nr. 55 anher vorgeladen. werden. Regisseur Dr. August Förster trifft bereits am 1. Juli in BSt. Agnes. Nach kurzer Zeit wurde es wieder dick von Nebel, und Verlag der Expedition (K. esse)). Druck W. Elsner. 1566 . 730 Qu.⸗Meter der Grundsteuer unterliegende Län⸗ in das 8 ypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ Weitere Verfügungen in dieser Sache werden dem [1566] Nothwendiger Verkauf. b dereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden genannten Mitverklagten nur durch Anschlag am
Berlin ein, um Shakespeare's „König Heinrich V.“ (nach Dingel⸗ da wir ohne Kompaß waren, welcher im Boot zertrümmert war 1 ¹ 1 stedts Bearbeitung) zu insceniren. Unter Anderem kommt mit den fuhren wir in der Irre herum, bis es uns durch Zufall Flang, auf 8 1 Drei Beilagen Das der verehelichten Hüttenmeister Amalie einem Reinertrage von 32 Mark 10 Pf., bei der hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Gerichtsbrett bekannt gemacht werden.
Wiener Gästen auch Wilbrandts „Kampf um's Dasein“ zur Dar⸗ Treskow um 1 ½ Uhr zu landen, wosclbst wir von den inwohnern (einschließlich Börsen⸗Beilage). Fraenkel, geborenen Krauß, gehörige, zu Breslau Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 657 Praͤkluston spätestens im Versteigerungstermine an⸗ Dillenburg, 23. April 1875. „19359221 stellung. auf’s Herzlichste empfangen wurden. Nachdem die Leute untergebracht “ 8 in dem vormaligen Dorfe Gabitz II. gelegene und! Mark veransagt. 8 zumelden. 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
88