Im Jahre 1868 gab Zeit unerhörten Ausbrüche fortdauern, ist das Unglück un⸗
steinrichtungen, nän san; jetzt giebt es deren in 4
es in Rußland nur in vier Städten Petersburg, Moskau, 7 Städten, doch mit ver⸗ utzung, denn im Jahre 1874 und 7 ½ Mill. Stück Zeitungen
der Zahl der Postbeamten gab ahre 1868 in der Postverwaltun
Aus Philadelphia wird der „Times“ ge⸗ der österreichische Gesandte gegeben hat, wird bald wird bis zur Er⸗ Sekretär, Ritter von
Amerika. Baron S in Washington, zurücktreten, und nennung eines neuen Ge Tavera, führen.
ßmäßig sch
wacher Ben
tadtposten nur 3 Mill. der seine Demission
die Geschäfte der Le gore-schtich sandten der erste mit einem Gesa aber 116 Beam An den örtlich Beamte und 5994 gehalt von 1,240,804 Rube und 7720 Postbedien
An Postanstalten gab es:
es (nach dem g 248 Beamte 6 Rubeln, im Jahre 1874 gehalt von 92,706 Rubeln. es im Jahre 1868 3065 eete mit einem Gesammt⸗ Jahre 1874 4994 Beamte 458 Rubeln Gesammtgehalt.
im Jahre 1868: jetzt: ern 708
mmtgehalte von 104,30 te mit einem Gesammt Postanstalten gab Postbedienst In und im stete mit 2,416,
Nach Beri Sultan die aus maurischen ren Zeitraum von und auch die Ausfuhr von nämlichen Datum ab gestattet. Signor Scovasso, begab sich maurischen Hofes von Tangier gier und einige der auswär⸗ eleit bis Suani. . ds. verlassen und etwa a
chten aus Tangier für die Ausfuhr von Häfen ge⸗ 12 Monaten
Marocco. über Gibraltar hat der
Bohnen, Erbsen stattete Frist auf einen weite pril ab ausgedehnt, r 6 Monate vom
Geschäftsträger, zu einem Besuche des
Der Pascha von Tan gaben ihm das G
Knochen fü Der italienische Postcomptoirs in Verbin am 3. ds. Postabtheilungen Stationen mit Anna Postkorresponden Stationen mit Anna einfacher Korres⸗ Eisenbahnstationen Die Zahl der 2321 auf 3200 gest An den Chausseen und Poststationen (Posthalt Die obligatorische Zahl ltereien aber in Eisenbahnverkehr von 55,2 verminderte sich der jäh obligatorisch zu haltende 7,049,600 Rubel. In 72 Kreisen h landschaftliche Lokal⸗ Mit dem 1. Juli dieses bekan te Weltpostvertrag in bisher bestand) ermäßigt werden.
Schweden und Die Erste Kammer i Antrag von Geij nächster Session einen neuen plan vorzulegen, welcher im agen, wie der vorliegende, der Zweiten Kammer über Die Erste Kammer bewilligte heute d nahme einer Staatsanlei Eisenbahnbauten.
Dänemark. Ko onseilspräsident Fonnesbech
emission des gesammt nahm dieselbe an und beau Konstituirung des neuen Kabinets
— Den H. N.“
eingelaufene Postdampf Zahlreiche regen große Landsteiche total verwüstet. ten mit ihrem Vieh die Höfe verlassen.
dung mit Postämt
Die britische m 12. ds. in
tigen Vertreter Mission sollte Tangier ankommen.
hme und Ausgabe zen aller Art
1 6“ Fez am 1 hme und Ausgabe nur
des „Amtsblatts der nverwaltung“
Deutschen hat folgenden Prüfung zu den höhere Verfügung vom 16. Mai
ist seit 6 Jahr⸗ gab es im Jahre 1868 im Jahre 1874 4129 Post⸗ Postpferde hat sich auf m gesteigerten indert; ebenso
Postanstalten Poststraßen
een somit von Verfügung n Stellen der Tele⸗ 1875: Taxirung der
Telegraphe vom 16. Mai 1875: Verwaltung. Depeschen betreffend.
Verbindung 81 auf 43,392 perm schuß der Regierung für die n Postpferde von 8,649,729 Rubel auf
Provinzial⸗Landstände Jahres alten Styles soll nun der
Kraft treten, das Bestellgeld, (das und das Briefporto entsprechend
den Postha Neichstags⸗Angelegenheiten.
stav Müller, Reichstags⸗Ab für Stuttgart e und Handel, Mitglied und der ständigen Deputation des st am 17. d. M. in Stuttgart gest
für Stuttgart, eirath der Königlichen schusses des volkswirth⸗
Landtags⸗Ab Centralstelle für Gewerb 8 deutschen Handelstages
aben außerdem die schaftlichen Kondresses, i
pgsten eingeri
Statistische Nachrichten. l von 22 der größten
s von Großbritanni Schätzungen in diesem Jahre w 534,564; Liverpoo d 135 720,
Dublin 314,666; 626; Bristol 19
,089; Leicester 109,83 Oldham 87,437; Norwich 8
Die Einwohnerzah einigten Königre.
stellt sich nach statistis on 3,445,160; Glasgo chester 356,626 und Salfor Birmingham 366,325; 267,881; Edinburgh Newcastle⸗upon⸗Tyne 137 Brighton 111 ham ““
aufgehoben Städte des Vert⸗
l 516,063; Man⸗ macht zusammen Leeds 285,118;
6 186; Bradford 32; Portsmouth ; Sunderland 1
Norwegen. Stockholm, 15. Mai. nahm gestern mit 67 gegen 45 Stimmen die Regierung aufzuforden, in Militär⸗Reorganisations⸗ Wesentlichen auf denselben Grund⸗ Eine Schlußabstimmung frage liegt noch nicht vor. Akklamation die Auf⸗ he von 50 Millionen Kronen zu
errichtet ist. die Militär
2,842; Wo verhampton Kunst, Wissenschaft und Literatur.
und Köni
Se. Majestät Prof. H. C
igen Tagen das Ate
g besuchten vor galandrelli und ie von Prof. Calandrelli an⸗ n Relieffriese und das vom aler Größe vollendete figuren⸗ gonnene Hülfsmodell de bestimmten Denkmals de
lier der Bildhauer tz. Se. Majestät nahmen d delle der figurenreiche in Gyps in koloss en, sowie das be Stadt Cöln
19. Mai. überreichte heut en Ministeriums. ftragte die Minister, die Geschäfte zufolge, hat das in Kope schiff traurige Nachrichten ch furchtbaren Aschen⸗ Viele Bewohner muß⸗ Da diese seit historischer
(W. T. B.)
penhagen, e dem König
gefertigten Hül Bildhauer Schweini reiche Modell der er Langseite des für die Friedrich Wilhelm III. in Augens — Von der Berlinischen Chronik neb dem Verein für die Ge n Geheimen Ober⸗Hofbuchdr (Jahrgang 1875) Bogen. Berliner Bauwerk⸗,
fortzuführen.
nhagen am 18. st Urkundenbuch,
schichte Berlins,
herausgegeben von b uckerei (R. v. Decker)
Verlag der Königlich ist soeben die 12. Li Urkunden⸗Buch, 5
Vulkane haben dur
das Potsdamer Thor im Jahre 1735 errichtet, nebst 2 Abbildungen. Berliner Medaillen, Tafel 11: Sieges⸗Medaille für den Feldzug 1870/71 in Frankreich, Tafel 12: Pro Deo et Milite 1733, Tafel 13: die Medaille, sowie das große und das kleine Siegel des Vereins 1873. Berliner Geschlechter, Tafel 9: die Familie von Rathenow nebst Wappen und Stammtafel. Berliner Denkmäler, Tafel 3: Der Neidkopf mit Abbildung. Namhafte Berliner, Tafel 2: Wilhelm Heinrich von Grolmann nebst Portrait.
— Das „Athenäum“ verzeichnet den am 3. d. in Dover er⸗ folgten Tod des Geographen Mr. A. E. Findlay im Alter von 63 Jahren. Die Reihe von nautischen Leitfäden für die ganze Welt, welche der Verstorbene nach und nach herausgab, gelten in jedem der von Handels⸗ und Kriegsschiffen besuchten Welttheile als maßgebend.
— Behufs Errichtung eines Denkmals für den kürzlich ver⸗ storbenen Professor Frhrn. v. Ramb erg hat sich am 14. d. M. in München ein Comits konstituirt, an dessen Spitze sich der Direktor der Akademie der bildenden Künste, v. Piloty, befindet. Es ist be⸗ absichtigt, das Denkmal auf dem Grabe des verstorbenen Meisters aufzustellen. „Professor v. Zumbusch in Wien hat bereits die Büste Rambergs für dasselbe zugesagt.
— Am 18. Mai starb zu Jena Dr. Sch rön, Professor der Mathematik an dortiger Universität und Direktor der Sternwarte.
— Die „N. fr. Pr.“ meldet: Der K. K. Ober⸗Baurath Pro⸗ fessor Ritter v. Ferstel lieferte den Entwurf zu dem Denkmale für Adalbert Stifter, welches auf dem Blöckensteine im Böh⸗ merwalde errichtet werden soll. Es wird aus einem Riesen⸗Obelisk bestehen, der, seinen Unterbau mit eingerechnet, 8 Klafter weit in den blauen Aether emporragt. Der unterste Sockel hat 3 Schuh Höhe und 1 Klafter Breite, der obere 4 ½ Schuh Höhe und 5 ¼ Schuh Breite, der eigentliche Obelisk 6 Klafter 3 Zoll Höhe und eine ver⸗ hältnißmäßig abfallende Breite, die in einer Spitze endet. Der Besitzer dieser anmuthigen Waldesstelle, der regierende Feren Schwarzenbelg, hat nicht nur die Erlaubniß zur Errichtung dieses Monumentes ge⸗ geben, sondern auch das Forstamt Krumau beauftragt, die der Unter⸗ nehmung nothwendig werdende Unterstützung angedeihen zu lassen.
— Signor Verdi leitete am 13 in der Alberthalle zu London eine Generalprobe seiner Manzoni⸗Messe, zu der über 4000 Per⸗ sonen, darunter sämmtliche Kunst⸗Celebritäten der Metropole Ein⸗ ladungen erhalten hatten. Verdi wurde mit großer Herzlichkeit empfangen und sein Werk, von den Damen Stoltz und Waldmann, den Herren Masini und Madini, dem Chore der Alberthalle und einem starken Orchester trefflich ausgeführt, fand rauschenden Beifall. Die erste öffentliche Aufführung der Messe ist für nächsten Sonn abend, den 15. d. anberaumt.
Mr. Ward Hunt, der erste Lord der britischen Admiralität, gab am Sonnabend auf der Admiralität den Offizieren der britis 1 Polar⸗Expedition ein Abschiedsdiner. Die Expedition segelt trotz aller gegentheiligen Gerüͤchte bestimmt am 29. d. Mts. ab. Di Verschiffung der Vorräthe an Bord der Schiffe „Alert“ „Discovery“ geht rasch von Statten und ist nahezu vollendet. 8
— Der Syndikus von Ferrara macht das Programm der Fest⸗ lichkeiten bekannt, womit daselbst vom Sonntag, den 23., bis Sonn⸗ tag, den 30. Mai das vierte Centenarium des Dichters Ariosto gefeiert werden soll. Auf den Geburtstag des Dichters fällt die Feier zwar nicht, denn Ariosto wurde am 8. September 1474 zu Reggio geboren, lebte und starb in Ferrara am Hofe des Herzogs Alfonso von Este. Der Kronprinz Humbert hat sein Erscheinen zum
Feste zugesagt. Verkehrs⸗Anstalten.
Am 15. d. hat gleichzeitig die Eröffnung der 66 ½ Kilometer langen Bahnlinie A ugsburg⸗-⸗Ingolstadt und der 46 ½ Kilometer 8 1i Bahnstrecke Nuͤrnberg⸗Ausbach mit bestem Erfolg statt⸗ gefunden.
New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer „Frisia“ von der Hamburg⸗Amerikanischen Compagnie ist gestern Abend 7 Uhr hier eingetroffen.
Palais in Berlin schenkte. April 1833, die Fürstin Luise am 7. den gemeinsamen als Oberst in der preußi⸗ und Chef der Ingenieure adziwill, dessen hingebende Wahl zum Stadtverordneten aftlich und
pruch erleichterte welches dasselbe im
der alte Fürst Michael, am ˖1 ton Radziwill starb am 7. Dezember 1836; das Besitz des Fürsten Wi schen Armee, s und des Fürst für die Interesse
Das Fürstlich Radziwillsche Palais. 8. April 1823 das Berlins war am Mittwoch Nach⸗ Palais versammelt, woselbst der Vortrag über die achstehendes entnehmen: im Jahre 1731 begonnen h nde Friedrichstadt in den T traße reichte, zu erweitern, war as bisherige Radziwillsche Palais en und dem Gebüsch des Thier⸗ Plänen des Bau⸗Direktor Gerl
arkt der Wilhelms der Friedrichstadt so beschloß der König, u einer vornehmen und aristok alais (das jetzige Kö lffsburgsche, jetzt Ra tzt Eigenthum Sr. K.
gedruckten Nachrichten über das R bauung in die J
Der Verein für Geschichte ch Radziwillsche Schneider einen
Palais gelangte dadurch in lhelm Radziwill, dam päter General der Infanterie en Boguslav R i Berlins si Beide Brüder bewoh so kam es nach deren Tode dur von zwölf Erben.
erkauf des Palais a Jahre 1875 für zwei Mi Jahre hindurch, bewohnte, war dasselbe ei Selbst ein aus sich der Fuͤrst durch hervorragenden Platz u Wiederholt f aus der Fausttragö Herzog Karl von Mecklenbur Pius Alexander Crelinger, das Gretchen.
mittag im Fürstli ime Hofrath ebäudes hielt, dem wir N
Als König Friedrich die damals bis zur Maue garten, der damals b Terrain, auf dem sich d noch mit den Bäum
Geschichte dieses
Wilhelm I. rstraße reiche is zur Schadowf
ch in seiner uten das Palais gemeinsch ch gleichlautendes Testame ieser zwölffache Erbans n das Deutsche Reich, llionen erwarb. 8 während der Fürst⸗Statthalter das Palais n Vereinigungspunkt für die Pflege der stler auf dem Violoncell hat n zu Goethe's „Faust“ einen chen Größen Berlins erwor⸗ inzelner Scenen
platz angelegt. Da in den süd⸗ durchgängig unansehnliche Wilhelmstraße gleich
chen zu machen; so entstand nigliche Haus⸗Ministerium), dziwillsche, und das Verne⸗ oͤniglichen Hoheit des Prin⸗
adziwillsche ahre 1738 und 1739. gium vom 21. September 1736 nennt d Berechtigung, „Weiß⸗ und und kannenweise auszuschänken.“ zum vollen städtischen Grund⸗ ajor Graf e war 1713
Gensdarmenm lichen Theilen gezeichneter Kün eine Kompositione nter den musikalis anden im Palais Vorstellungen e der ganze Königliche Hof beiwohnte. elitz spielte hierbei den Mephisto⸗ en Faust und Frau Stich,
das Schwerin'sche P das Schulenburg⸗Wo zobre’sche Palais, je zen Albrecht.
Die meisten aller Palais setzen seine Er entsprechen de Privile „Freyhaus“ raunbier zu braue
Letzteres war ein wesent! besitz und Bürgerrecht. Adolph Friedrich von der Schulenbur
als Oberst⸗Licutenant aus treten, wurde 1728 vom K grafenstand erhoben, stand
dessen ständiger G st im utenant in der Schlacht bei tigstellung des Palais fällt g war König Friedrich Wilhel der damals durch zwei Stock d 1 galt, eine Erkältung zu, die in län⸗ im Jahre 1740 zur Folge er Saal umgebaut, so daß r Tanzsaal über einander sich bei dieser Einweihung jüngster Bruder des Königs alais lange bewohnen, und dessen in von Radziwill Besitzerin des⸗ um Jahre 1759 finden wir das dann aber tritt die Be⸗ Prinz August Ferdinand r des Johanniterordens zum Jahre 1791 befand si d. Schulenburg
die statt, denen
Mitglieder der ständigen Deputation Nürnberg hat 1 sten Juristentag in ge⸗ August abzuhalten. wird erst später
Die Versammlung der deutschen Juristenta d. M. beschlossen, den Tagen vom 26. bis 2 tzung festgestellte Tagesordnu Beschlüsse veröffentlicht wer
und gewährt n und solches tonnen⸗ iches Zubehör r war der General⸗M g⸗Wolffsburg; derselb n preußische Dienste ge⸗ deutschen Reichs⸗ drich Wilhelm I., und fiel als Ge⸗ Mollwitz am 10. April 1741. — das Jahr 1739; bei seiner zugegen, zdg sich werke reichte und
Sitzung vom 18. nannter Stadt in Die in geheimer Si nach Redigirung der
Der Erbaue
hannoverschen i aiser Karl VI. in hoher Gunst bei Frie
Tabakskollegium er war denkmals,
Eine große Menschen⸗ schreibt, auf der Gro⸗ um dem greisen Jubilar, der en seinem kolossalen Monumente darzubringen. Nachmittags 5 Uhr brachte ihm ein Ständchen, darauf hielt Hr. Ansprache, in der er das Zustandekommen zuletzt alle Anwesenden auf,
der Erbauer des Hermanns n 76. Geburtstag. wie man der „Wes. Ztg.“ etmold eingefunden,
Ernst v. Bandel, feierte am 17. Mai seine menge hatte sich, tenburg bei D daselbst ein kleines Holzhäuschen neb bewohnt, ihre Glückwünsche der Detmolder Gesan Obergerichts⸗Rath Eschenburg
m I. selbst er im großen Saale, als eins der B erem Verlaufe den Tod des hatte. Wohl in Fol zwei geräumige S lagen. — In Begleitung des Kö auch der neunjährige Friedrich II., Prinzessin Luise, selben werden sollte. stets als Gräflich Sal zeichnung, Prinz Ferdinandsches seiner Ernennung zum Herrenmeiste ahre 1762 bewohnte. Palais im Besitze des Grafen v. für 30,000 Thaler an
auwunder Berlins Monarchen
ge dieser Erkältung wurde äle, der Gartensaal und de nigs befand Prinz Ferdinand, der selbst spaͤter das P
aus Detmold eine Worten das Verdienst Bandels um als hervorhob. Er forderte dreifaches Hoch Begeisterun
mit warmen dieses Denkm
wiesene Theilnahme gedankt, war die. sehen. — Wie verlautet, soll die Erö m 16. August stattfinden. Fuß hohe Hermann steht,
auf einer Wendelt
Die Figur selbst t bis auf den Ko
Worten für alle ihm er lichkeit als beendet anzu feierlichkeit bestimmt a auf dem der ca. 100 Sandsteinen zusamme auf eine große Galle schönste Fernsicht genießt. auch fertig zusammengese eine Länge von ca. 5 Fu
ches erwähnt,
ein, weil es ist aus ungeheuren
reppe gelangt man nach allen Seiten die ist noch verhüllt, doch Hände, die
und wurde von Friedrich Wilhelm II. ver⸗ Wilhelmine 1795 an den Wilna, für 60,000 Thal g Polens preußischer Unter⸗ t in der Hauptstadt erwerben. ulenburgschen Palats in Verbindung des Fürsten Anton Radziwill, auf mit der Prinzessin Friederike Do reußen, Tochter sicher anzunehm
deren Kinder es Michael ö Woiwoden 32 ZI1“ 8 Derselbe war durch die ; i Mersebur lite einen Wohnsi Das Domgymnasium z1 s g begeht am 29. und 30, Juni und 1. dreihundertjährigen Bestehens. werden hiermit alle früheren Sch Wund Gönner der Anstalt gan (unter Beifügung von 6 ℳ für 22. Juni zu richten an d Es wird dann die
worden und wo Daß diese Erwerbun mit der Heirath sein welcher sich ein Jah Philippine Lnise von P nand, vermählte, ist als freiungskriege die Fürst — Rad
Juli d. J. die Feier seines theiligung an diese sowie alle Freunde Anmeldungen
es Sohnes, üler und Lehrer,
ergebenst eingela Festmahl u. s. w.) si en unterzeichneten Schrifif Uebersendung des ch auch der Festkarte erfolgen,
rinzen August Ferdi⸗ ls in Folge der Be⸗ Preußen gekommen war, wurde alter des Großherzogthums er⸗ rauensstellung, als ihm sein Vater,
Programms und
st Comités. — ü Freie Quartzere
ziwill zum Statth auf besonderen Wuns
and sich in dieser Vert
werden nach Möglichkeit in
Aussicht gestellt; desfallsige Wünsche sind 8 der Meldung beizufügen.
Merseburg, den 20. Mai 1875. Das Fest⸗Comité. J. A.: Drenckhahn, Gymnasiallehrer.
“ 8
Das Comits der Sladtbezirke 1—8 hatte vergehlich die 88 Bäcker der betreffenden Stadtbezirke aufgefordert, auf die billigen und ge⸗ rechten Wünsche des Publikums einzugehen; nachdem alle Unterhand⸗ lungen gescheitert waren, hat die Aktien⸗Brod⸗Fabrik sich bereit erklärt, entsprechend dem neuen Münzsystem das Gebäck in folgender Art zu liefern: 5 Salzkuchen, 5 Schrippen, 5 ordinäre Milchbrode, 5 feine Milchbrode, 5 feine Knüppel,! Reihensemmel von5 Hellingen, 5 halbweiße Kümmelbrödchen, je für 10 neue Pfennige, einzelne Stücke für 2 neue Pfennige; wogegen 1 Roggenbrod von 4 ½ Pfunvd nach altem Gewicht 45 neue Pfennige kosten soll. Das Gewicht jeder einzelnen Waare ist von der Direktion und dem Comité vereinbart worden. Diese nene Einrichtung wird am Montag, 24. Mai, an 5 Verkaufsstellen ins Leben treten. Die Direktion der Brodfabrik hat sich bereit er⸗ klärt, fortab überhaupt nur noch Zweipfennigwaare zu backen und ist zu Abkommen mit anderen Bezirken bereit. “ 8
—
Theater.
Im Wallnertheater fiandet am Freitag das erste Debut der neuengagirten jugendlichen Liebhaberin Frl. Bredow vom Mei⸗ ningen Hoftheater als Therese in dem beliebten Moserschen Lustspiel Mlttiinsa 1““
Nach Versendung der Bekanntmachung über den Beginn des nächsten theoretischen Unterrichtskursus in der Stolze'⸗ schen Stenographie, welcher am 24. Mai 1875, Abends 8 Uhr, im Hörsaal 1 der Königlichen Gewerbe⸗Akademie, Klosterstraße 36, eröffnet wird, ist mehrfach der Wunsch auegesprochen, daß der eim⸗ leitende Vortrag über das Wesen der Stenographie auch diesm al wieder öffentlich gehalten werden möchte. Es wird daher am Aberade der Eröffnung der unentgeltliche Eintritt auch Denjenigen gest attet sein, weiche sich nicht im Besitz der für den Kursus selbst erforder⸗ lichen Eintrittskarten befinden. 2
Berlin, den 12. Mai 1875.
Der Vorsteher des stenographischen Bureaus des Hauses der Abezeordneten. Heidenreich. . 7
Kapitän Boyton hat, wie der „Times“ aus Boulogne ge⸗ schrieben wird, folgende Arrangements für seine näch’ ste Schwimm⸗ fahrt über den Kanal getroffen: Er wird arm 24. d. M. per Dampfer in Boulogne ankommen, sich einige Tage Ruhe gönnen und am Mittwoch Abend die Rhede von Boulogne in seinem Lebens⸗ rettungskostüm auf der Reise nach Kap Grienez veclassen, von wo aus er am Donnerstag, den 27. ds. um 2 ½ Uhr Mo⸗gens seine Reise defi⸗ nitiv antreten wird. Nach den Berechnunp en von anal⸗Kapitänen und Lootsen wird er zur Zurücklegung dor Fahrt 15 Stunden ge⸗ brauchen und das englische Gestade zuerst irgendwo zwischen Dover und Folkestone berühren. Ein Dampfer mit Vertretern der Presse, Mitgliedern wissenschaftlicher Vereiner ꝛc. wird ihn begleiten.
S Redacteur; F. Prehm. erlin: Verlag der Exoedition (Resse⸗). Druc W. Elsner.
Drei Beilagen 1“ (einschließlich Börsen⸗Beilageh)
Erste Beilage eiger und Königlich Preußis Berlin, Donnerstag, 20. Mai
hschaftlichen Arbeit und auf den „ zeigt das unver
8⸗Anz
chen
chäften auf den Preis der landwirt esindes ausgeübt hat n dieser Lohnsätze (53 % männliche landwirth irchen (74,8 % männliches C. *% männliche la
Statistische Nachrichte
sident von Kono 1 unterzogen,
über die Höhe der Arbeitslöh zirk Coblenz wäh sammeln. Aus den desfallsigen Ueb die Löhne der landwirthschaftlichen
der Fabrikarbeiter haben; nur im Kreise Cob lichen Arbeitern Löhne gewachsen
an Kohlen hältnißmäßige 85 6 bvenden Theile des chaftliche Arbeiter) und esinde), auch das ndwirthschaftlich sei noch hervor⸗ dwirthschaftlichen Ar⸗ bleibendere ist, als gleicher Zahl ge⸗ en nach den Kon⸗ die Erhöhung der nd stärker auf die
— Der Regierungs⸗Prä packi in Coblenz hat statistisches smittelpreise
re 1869 — 1874 zu
Gesindes und ng erfahren
Emporschnelle im bergbautreib Kreises Wetzl im Kreise Altenk
thal zeigt S
gehoben, daß sowie beim Gesinde.
bei den Berg⸗ und Fabrikarbei braucht werden müssen junkturen wechselt, S Löhne im Gebieke de landwirthschaftlichen L
EFngland.
D eutschland
im Regierungsbe andern Ländern
rend der Ja ersichten geht Arbeiter, als en eine stete Steige ten dieselben 1873 bei d Es sind nämlich die ländlichen Arbei lar um 53,3 %, eises um 16,7 X „3 auf 1,9 ℳ, im von 1,2 auf 1,8 ℳ ezirk der Eifel und de weiblichen ent 22,2, 37,5 und 41 %
puren davon (46 männliches Gest die Lohnsteigerung bei den lan eine nachhaltige tern, da jene stets ir „während der Bedarf an di öt unstreitig fest,
Industrie wirkt schneller u öhne, als die Erniedrigung.
dem gediegenen Werke des K. K. die Staaten
schak und Irrgang) arbeitete Auflage,
16,293,375 50,346,529
13,293,209 46,586,418
im Werthe von Frcs.
einen Ruͤckgang. bei den männlich bergbautreibenden Theil des Kreises W auf 2,3 ℳ, im anderen T 134 ℳ, im Rheinthal um 4 rücken und der Soon um 33,2 %, 308 %, von 1,35 auf 1,75 ℳ, im B um 32 %, von 1.1 auf 1,4 denselben Bezirken um 45, auf 1,6, 0,9 auf 1 12 ℳ Der jährliche Lohn des selben Zeitramm gestiegen um 74,6 %, von 126 auf auf 225 ℳ, im Bezirk de von 118 auf 167 ℳ und im Bezirk der Eifel! auf 190 ℳ. Der jährliche sprechend um 63,9 72 auf 118, 90 auf 134 Ebenso haben die L schon 1874 theilweis Zeitraum von 1869 — 74 Während 1869 der niedri Mayen rhein. Theil, Burgb Bürgermeisterei Wallhausen, land), der höchste 2,4 ℳ b Zahlen für 1874 auf 1,4 ( 19 (Mayen), 2,8 ℳ der Lohn sich auf 2,2 ℳ st⸗llte beträgt gegen
von 1,5 ℳ ‚von 1,2 auf Bereich des Hunds⸗ Moselthal um n Ausläufer sprechend in
heile desselben Deutschland andern Ländern
ofraths und Professor
Dr. Hugo Fr gleichende Stati wärtig eine dritt bereits vorliegt. der kürzesten For Zeit vervollständigt. Die neue Bearbeit den, von denen jedes in Kr. österr. Währ. Materien als abgeschlo sich in folgende Abschn (Staatenbestand, schlechtsverschieden orte, Bewegung Sterbefälle, Ein⸗ fassung, Statistik der ver t, Jagd und Fischere Gewerbliche Industr werbekammern, Statistik
Institute, Ei und Telegraphe
Brachelli, ik, (Brünn, Bu e gänzlich umge Das reichhalti bietet, ist i
im Werthe von Frcs. Die Einfuhr naten dieses Jah Import von fertig den Monaten Jan 23,833, Eisen 813 Die Ausfuhr be
5 ℳ: bei den erscheint gegen⸗ deren erstes H welches dieses Werk in
lage bis auf die neueste
in den ersten 4 Mo⸗
Schwächer war der wurden eingeführt in 4 Roheisen 40,519 und und 1691 Tonnen zu gegen 41,985 in 1874. n. Die Ausfuhr nur
fremden Roheisens überstieg res das Vorjahr um 82 %. em Eisen und Stahl. Es uar bis April 1875 und 187. 3,856, Stahl 1138 trug 41,864 Tonnen, Erzen erreichte 176,836 Tonne
„0,81 auf 1,2, ge Material,
n dieser 3. Auf
ung wird zunächst in umer, 6—7 Bogen star oder 2 ℳ 40 ₰ R. J ssenes Ganzes behandelt. itte: I. (Heft. I.) Territori lächeninhalt, Volksmenge und eit, Nationalitäten, der Bevölkerung, d. i. T wanderung).
schiedenen Zweig i, Bergwerks⸗, Hütten⸗ ie (Gewerbs aller Zweige nd Verkehr (Handelsgese und Ausfuhrhandel, Se V. Unterrichts⸗ VI. Staatsver tungen in allen
des Gemeindewesens, d shalt (Einnahmen,
(Wehrgesetzgebung, Organifat andtruppen und der circa 40 Druckbogen
des männlichen G in den Kreisen W 220 ℳ, im s Hundsrücken un selthal um 59,8 und ihrer Ausläu
Lohre des weibli „ 48,9, 44,4, 38,9 und 35,9 „ 75 auf 108, 90 a öhne der Berg⸗ und e ein kleiner Ruͤck
ndes war in dem⸗ etzlar und Altenkirchen al um 63 %, von 138 der Soon um 41,5 %, „von 122 auf 195 ℳ 8 %, von 133 indes ist ent⸗ nämlich von 8 auf 106 ℳ beiter, ob⸗ ist, in dem
Heften ausgegeben wer⸗ Preise von 1 Fl. „ eine oder mehrere Der Inhalt gliedert um und Bev ksdichtigkeit, Ge⸗ kenntnisse, Wohn⸗ rrauungen, Geburten und II. Urproduktion (Agrarver⸗ and⸗ und Forstwirth⸗ und Salinenbetrieb). „Handels⸗ und Ge⸗ der gewerblichen Thäti tzgebung, Bank⸗ und
ffahrt, Eisenbahnen, Post⸗ Kirchenwesen (Lehr⸗ fassung und Staats⸗ taaten, Organis⸗ er Staatsbehör⸗ Ausgaben, Schuld). jon und Formation Sämmtliche n in kurzen
schen Gesell⸗
trugen die Ein- gegen 10,019,705,48 Lire 88 In den ersten 4 Monaten 1466,691,73 Lire in 1874, Zu beachten ist, et vom 14. Januar l. J. einer Lire pro Kilogramm ge⸗
ach dem offiziellen Ausweis der italieni schaft für sirte Tabaksregie be nahmen im Ap in 1874, also mehr: usammen: 40. r: 2,059,6
cointeres 10,609,946,77 Lire 590,241,29 Lire.
526,346,18 Lire gegen 54,40 Lire gegen das V iffern pro 1875 die mit Dekr egierungsüberta 2 orten mit einbegriffen ist.
Verkehrs⸗Anstalten.
(W. T. B.) rste Eisenb erg nach Seidenberg a 88 3, pro 1874 der Halle⸗Sorau⸗Gubener 5 die Bahn einen 22
uf 125 und. 7 Religionsbe Hüttenar
schlag eingetreten cht unerhebliche Ste gliche Lohnsatz 1,2 ℳ Johann, Anderna rn, Kreis Coche weiler), stellen 1,5 (Wallhausen, reise Neuwied, wo derselbe 1870 und 1871 die en täglich 1,2 ℳ I“ znach), 2,3 Kinder unter
dennoch eine ni
eingeführte wisser Tabakss
S gesetzgebung Kreis Simme etrug (Kreis Ahr Kreis Cochem),
(Ahrweiler).
Simmern), selbst 1869 öhenwesen ꝛc.). Kirchenverfassung ꝛc.).
verwaltung (staatsrechtliche Einrich mus der Volksvertretung,
VII. Staatshau
, 19. Mai.
Heute Nachmittag ist vom 8 nhofe der e
hiesigen Ba hnzug auf der Görlitz⸗Reichenb
— Aus der Bilan Eisenbahn⸗Ge Mehrbedarf für di rend zugleich auf d den Betriebs⸗Einn Eilenburg⸗Leipzig wir 1,082,905 Thlr. in Baar net, woneben no Eilenburg⸗L beziffern sich
wärtig 2, nach den Kreis Stadt Kreuznach, Adenau), 1874 aber 1,5 (Ahrw 2,5 ℳ (Adenau),
bezirk einen Durchsch welchen die Summen des Ganzen völkerung in den Th gleichartig siud, um dieselben als Die Löhne der Berga Bezirken in letzter Zeit dur in verschiedenem Umfange. die Löhne um 75 % gestiegen 1 sind, so belief sich 1873 auf 66,6 %
(Ahrweiler, VIII. Krie
eiler, Kreu 8 nebst S der L
2,75 ℳ (Wetzlar). 1874: 0,8 — 1 ℳ nitt zu ziehen
ℳ (Coblenz), 16 Jahren ganzen Regierungs⸗
a die Faktoren, aus etzen (Zahl der Be⸗
selben) zu un⸗
ansehen zu können. in den industriellen ag erfahren, jedoch
larschen bis 1873
X gefallen
Altenkirchen bis chlaß auf 12 x%. nur 36,4 %, unahme des
i gleichen Zeit⸗
etzlarschen Kreise ca.
im Neuwiedschen dagegen nur daß bereits 1869
beträchtlich höher Einen genauen
ch gebessert hat, ung der Steigerung
schaft geht hervor, da etriebskosten von 432,624 er anderen Seite
ahmen des Jahres 1
Kriegsflotte). umfassend, solle 209,918 Thlr. Vorschü 8 875 und aus dem An Kreditoren der Stammb und 10,000 Thlr. in Effekt 9 Thlr. Kreditoren der
„ist mißlich, d Zwischenräumen sich zusammens rks, Dichtigkei gleichberechtigt anse wie erwähnt,
chgängig einen Rückschl ährend im Wetz waren und jetzt um 18
ahn finden en verzeich⸗ Neubau⸗Strecke Debitoren, deren die Bilanz lr. Baar und 6900 Thlr. in und Bankinstituten hat die 9 Thlr. in Effekten und
Gewerbe und Handel.
cht der Hannoverschen Diskont k ist Folgendes mitzutheilen: W riode war die in der au ember 1873 beschlof Aktien und Interimss n, war der grö eingereicht worden,
hlrn. noch rückständig bli g vom April 1874 ferner soll, den gesetzlichen Vo der Weise zur Ausfü
eilen des Bezi ch für 104,91 eipzig vorhanden si auf 164,137 Th schiedenen Bankhäusern haben von 1,000,0
(W. T. B. eer nächsten enbahnanleihe b
arbeiter haben, und Wechslerban
flossenen Rechnungspe versammlung vom hmen; von denjer die Einzahlung geschehe zur Rückzahlung mit circa 20,000 Th lichen Generalvers reduktion von 10 %
Ende Mai 1875 in für je eine alte, zahlte Aktie eine Die aus dem
ährend der ver⸗ erordentlichen General⸗ apitalsrückzahlung cheinen, auf welche te Theil bis Schluß des während ein kleiner Rest Die in der ordent⸗ beschlossene Kapitals⸗ rschriften entsprechend, gegen hrung gebracht werden, lautende und mit 60 % ei verabfolgt wird. mmene Unterbilanz von 199,186 verringert und erscheint in der durch die bereits e vollständig getilgt. Jahr 1874 erzielten posten, u. A. 8800 000 Thlr. beim Ver⸗
Gesellschaft 28,187 Thlr. in Baa
München, 20. Mai. lautet, daß die Staatsregieru bauten eine 4prozentige Eis Mark emittiren werde.
— Auf dem neuen Ba werden jetzt, wie man dem
nämlich das englische ch aus dem Wartesaa route überschriebene Thüre
so daß man sich bein efindet und ni ebensgefahren
Wien, 19. Mai. (W. T. B. neralversammlung der Ak Staatseisenbahngesells hs genehmigt, wonach ahresdividend ulicoupon mit 20 zung des Ges wurden der a⸗ ebenso 3 Millio Errichtung eine mittel gut geschrieben. lich den mit der rumän Finanzvertrag und Gesellschaft vereinb
— In der Generalversammlun vom 14. d. M. sse pro 1874 geneh I. ö. W. einzulösen, s Ueberschusses von 49,289 Fl. als Spezialreserve der Bestimn lung vorzubehalten. denden Herren Max Ritter von und Adolf Landauer wieder⸗
die Steigerung im und der seitdem Im Neuwiedschem endlich betrug die der Nachlaß trotzdem 16,8 %.
Lohnes, welche der der landwirths raume gleichkommt, vorhanden, 44 %, im Kreise Altenkirchen 46,6 Letzterer Umst hier, wie im Kreise Coblenz die
standen, als in den Kreisen Wetzl Maßstab dafür, in wie weit die L am besten
eingetretene Na höchste Steige enfalls ist eine
chaftlichen Arbeiter im nämlich im W
) In Geschäftskreisen ver⸗ Zeit zu Eisenbahn⸗ is zu 30 Millionen.
in Baäyern sche Gänge Es kommt nach welchem ffenden Bahn⸗ ahnkörper be⸗ ar vor sei⸗ n Schienen⸗
hnhofe zu Rosenheim *¹ meldet, fünf unterirdi chienengeleisen gegraben. geverfahren zur Anwendung, le durch die mit der betre unter der Erde auf den n Austritt ins Freie unmitt cht, wie bisher, zwischen de auszusetzen hat.
). In der heutigen ordentlichen Ge der österreichischen ie Anträge des Verwal⸗ pro 1874 auf 15, die gestellt und der nächst⸗ ch eingelöst wird. Zur Ergän⸗ auf 40 Francs Dividende 258,634 Fl. entnommen und außerordentlichen 9 gsfonds für Oberbau und F sammlung genehm isenbahngesellschaft ab Verwaltungsrath, arten Betriebsvertrag definitiv abz
g der Bö der Geschäftsberich migt und beschlossen,
and hat darin seinen Grund, Bergarbeitslöhne und Altenkirchen
age der Arbeiter sie
neue Vollaktie von 100 Thlrn. Jahre 1873 herübergeno at sich um circa 42,000 Thlr. den Bilanz nur noch mit 157 hnte Konvertirung der Diese 42,000 Thlr. repräs Reingewinn, wenn Thlr. bei der Auflö kauf von Effekten? — Die Zeitzer hat für das letzte Gesch von 7 ½ *% in 1873 und auf dem Fabrikationsko (gegen 105,896 Thlr. 23,435 Thlr. (gegen 9693 Thlr.), 4450 Thlr. (g
,012 Thlrn.; Aktien wird die entiren den für das man absieht von den Verlust ung der Bremer Filiale, 10,
und Maschinenfabrik idende von 5 %
ergiebt sich eine Steigerung nem Zuge b
November⸗ geleisen sich
chen Schwankungen (1873:1 gen die Preise in Mayen auf 9,15 ℳ, Wetzlar 7,86 Ebenso haben die übrigen der Preise erfahren: Kar⸗ Preis in Neuwied mit 1,7ℳ, 1874 dagegen betrug der nied chste in Kreuznach 3 unbedeutende Zunahme der Prei mehr schon vie der Butter, als niedrigster
der höchste liches Steigen der Preise statt
Lebensbedürfnisse. Durchschnittspreisen 711, ℳ und 1874 nach mehrfa 92 ℳ Unter ähnlichen Abwei von 7,38 auf 8,65 ℳ, in Ne auf 9,1s8 ℳ, Simmern hrungsmittel ein allmähli toffeln z. B. hatten 1 chsten in Kreuznach mit Preis in Zell a. d. M ins Gewicht fällt d und Schweinefleisch in Simmern pro
chungen stie uwied von 7,77 8,1s auf 9,3 ℳ
ches Wachsen 869 den niedrigsten
Eisengießerei äftsjahr eine Div 10 % in 1874 erklärt. Der i Gewinn beträg
chaft wurden d die Restdivider
m letzten Jahre Francs fest
t 78,933 Thlr. Handlungsunkosten 10,800 Thlr. (gegen in Höhe von 2 % n Abschreibungen m Gruudstück⸗ dagegen hat man (gegen 10 %), auf Modelle abgesetzt. Der eingewinnes überw
e sonach auf 40 Francs abschlägli ammterträgnisses pro 1874 erordentlichen Reserve 1, nen Gulden aus der s Erneuerun
nto erzielte im Vorjahr), während die 20,537 Thlr.), die Zinsen die Abschreibungen auf Debitoren egen 5 % resp. 94 Thlr. (gegen 17,053 Th dekonto 3 ½ (gegen inen und nfeng G 8½ gen nur 2 gegen 252 im Vorjahr 5 % des R 30 Thlr. Der Extrareservef
ℳ Weniger se für Rind⸗ welcher 1869
8. 1,9 ℳ, der hö ¹ Reserve zur
hebftasebs⸗ igte schließ⸗ geschlossenen den mit dieser
27 Thlr.), die sonstige lr.) absorbirten. 2 %) abgeschrieben,
und Gebäut ic Generalver auf Masch und Zeichnun welchem wie eträgt nunmehr 52 1873 10 % des Re
lien nur 5 % ermächtigte den
niedrigste Preis Reservefonds, iesen wurden, onds, welchem in
at in 1874 keine Dotation
hmischen Westbahn die Rechnungs⸗ den Julicoupon mit mit Hinzurechnung des vor ährigen ergebenden Saldo per 55,021 F g einer künftigen Generalversamm⸗ gsrath wurden die ausschei⸗ Albert Freiherr von Klein „und Herr Carl Ritter von Weiß neu⸗
—
findet, jedoch größere Zunahme bei dem Gesinde, ezogen hat und noch bezieht. Lebensbedürfnisse, wie er Progression sich ver⸗ heil der Lohnsteigerung als höherer Werth der Arbeit
muß. Welchen bedeutenden der Löhne bei den industriellen Ge⸗
1. Steckbriefe und Untersu 2. Subhastationen,
ß ein allmäh daraus allein am allerwenigsten
gaben hervor, da icht in dem Maße, daß öhne erklärt werden könnte: welches stets freie Wo
ingewinnes zuflossen, h
hnung und Kost b.
auch zugeben, daß die üb Licht, Feuerung, theuert haben, so b eeehe 88 1 gegen frühere Zeiten b. Einfluß ie
andel u. Verkehr ꝛc.) Die Kohlen⸗ sumtion zwar noch Wenn alle Kohlengruben sie in wenigen Jah⸗ ug in den ersten 4
schr. f. Gewerbe, H 1 rankreich Jahre näher. ten steigern, so den Bedarf decken. uhr in Doppelcentnern
er Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Grosshandel.
6. Verschiedene Bekannt 7. Literarische Anzeigen 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. Kreis Merseburg, helm Spickermann Ernst Barth aus Wilhelm Ernst Türke aus rich Wilhelm Otto Johann Au
Ferdinand Emil Otto K. öffnung der Unterf wanderns heute be lung der Sache 1875, Vormitta Zimmer Nr. 13, an dem Aufenthalte nach un nannten Angeklagten mit laden werden, zur festgese durch einen gesetzli
tigten Vertreter zu er theidigung dienenden zu bringen, oder solche
produktio genügt der Kon nicht, kommt ihr a ihre Förderung nach Kräf ren wahrscheinlich Monaten die Einf
Wohnung in stärker leivt doch ein erheblicher T cher Gewinn,
ezeichnet werden
In den V
Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Moffe in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, lerge alle übrigen größer
& Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. eiger, das Central⸗Handelsregister und das immt ann die Inseraten⸗Expedition Beutsahen Neichs⸗Anzeigers und Königlich Hrrußischen Stauats⸗-Anzeigern: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
Staatz⸗Anz
Postblatt n Fabriken und
chungs-Sachen.
Aufgebote, Vorladungen machungen.
In der Börsen-
Zürich und deren Agenten,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. eneg atie en Annoncen⸗Bureaus.
8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
drich August Wilhelm Rabe Johann Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand Gust Barbier Adolf Julius Woite Kreis Sorau i./L., 20) den Gustav aus Jaulitz, 21) den Karl Ern. O., 22) den Schiffs
selben berbeigeschaff Im Falle ihres Ausbleibens wird Entscheidung in contu-
34) den Friedrich Heinrich Wil⸗ aus Fürstenberg, 35) den Johann asch, 36) den Friedrich Cuschern, 37) den Fried⸗ Arnhold aus Guben, 38) den o, 39) den Fried⸗ sdorf, 40) den rüger aus Guben, die Er⸗ uchung wegen unerlaubten Aus⸗ schlossen worden.
anzuzeigen, daß ste noch zu dem werden können. mit der Untersuch maciam verfahren werden. Guben, den 14. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Ver Submissio
g eines Sti
des Regie
aus Guben, Redlich aus Guben, 18) av Roy aus Guben, aus Alt⸗Forst, Adolf Henschel Thiele aus Fuͤr⸗ necht August Hein⸗ stenberg a./O., 23) den Karl 24) den Johann Fer⸗ r aus Sembten, 25) den Schmied Schurmann aus Tschernsdorf, 26) s Gustav Rammlach aus Vogelsang, Rudolf Dörre aus Wellmitz, 28) Ernst Schulz aus Buderose, 29) h Bernhard Gottlieb Klube 1. and ehee 31) den Heinri ulius 32) den Friedrich ben, 33) den Fär⸗ d aus Venewien,
Oeffentliche Vorladung. und der in der A taatsanwaltschaft vom 1. hatsachen und Ge
nklage der Königlichen April 1875 enthaltenen setzesstellen ist gegen folgende Barbier Ernst Louis Herrmann 2) den Friedrich Hugo Lieb⸗ 3) den Paul Karl Wilhelm Me⸗ „ 4) den Eustav
anusch aus Horn
g aus Guben, ch aus Sa
drow aus Guben ch aus Guben,
Unger aus Für pachtungen,
Ernst Eduard el aus Neuzelle,
5) den Gustav Theodor Bu⸗ Heideschäferei, 6) den Arbeiter Friedrich rdmann Helm aus Lahmo, 7) den Schnei⸗ achno aus Lahmo, 8) aus Numaschkleba, 9) ann Franz Franz aus Ossig, 10) den Frie⸗ st Hensel aus Starzedde
Otto Knisp dinand Ernst Krüge Friedrich August
den Schiffer Juliu 27) den Eduard
den Karl Gustav den Carl Christop aus Guben, 30) den Friedrich Ferdin Münchert aus Guben, Eduard Reichner aus
Ernst Ferdinand Seiler aus Gu bergesellen Friedrich Wil
Zur Verhand⸗ Termin auf den 14. Juli an hiesiger Gerichts⸗ eraumt, zu welchem die bekannten vorstehend ge⸗ der Aufforderun tzten Stunde persö hörig bevollmäch⸗ die zu ihrer Ver⸗ eweismittel mit zur Stelle or dem Termine
ftungsguts.
rungsbezirks
Verpachtun
Magdeburg der Provinz Klost
Carl Gustav M gs 9 Uhr,
ch Ernst Benthke
nfond gehörige Zackmünde
den 15. Juni de. mittags 11 Uhr,
l1, 11) den Aktuar Paris aus Schlaben, 12) den chulz aus Caaso, 13) den Johann Cuschern, 14) den 15) den Emil 16) den Frie⸗
zulässigen ge
Carl August S Friedrich Ferdi arl Friedri Hugo August
nand Brüll aus aus Guben, aus Guben,
Dien tag, so zeitig v —