1875 / 115 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Leipziger Bank. 8 Geschäüfts-Uebersicht vom 15. Mai 1825. 88 8 Grundkapital

Reservefonds Betrag

““ Cassabestände: 1 1 Gemünztes Gold und Silber. Reichs-Kassen- v5„ Preuss. u. andere Banknoten 949,900. Staatspapiergeld 8 und Sorten. 8 14,925,400.

26,706,300. 4.235,900. 2,496,500. 4,200,900.

11,800.

Wechsel.

Erd1

Effekten.

Debitoren und sonstige Activa Eventuelle Verbindlichkeiten

2 3 3 2

Guthaben der G ir 00 0 n to „Im⸗ Die sonstiges täglich fälligen Ver-

Die an eine Kündigungsfrist (3 Mo- Sonstige Passiva..

aus weiter begebenen kurzen Wechseln auf preussische Bankplätze: 3,734,200.

Passiva. 1 18,000,000. 1,800,000. 28,551,700.

1,032,400.

1,663,100.

der um laufenden Nataoa

haber bindlichkeiten . . .

nate und länger) gebundenen Verbindlichkeiten 819,000.

698,800.

Bank für Süddeutschland.

Stand am 15. Mai 1825.

Passiv ar:

Aetivas Casse: 1) Coursfähiges deutsches Geld 2) Reichskassen- scheine... 3) Gold (Pfund fein à 1392) 4) Noten anderer deutscher Ban- ken 5) Deutsches Staatspapier- geld 6) Sonstige Kas- senbestände ..

18,725,288

3,396,759

23,329

2 47683 22,389,000 ——

1,369,302 60 104236 66

36,944,906 43 114,569

Actiencapital...

Reservefonds..

Unkostenfonds ...

FNoten in Umlauf..

Täglich fällige Gut- haben.

An Kündigungsfrist gebundene Gut- haben

Diverse Passiva...

11““

Gesammter Kas- senbestand .. Bestand an Wech- seln 1¹“ Lombardforderungen [Eigene Effekten UImmobilien . .... Sonstige Activa...

b. sonst zum Incasso gegeben:

22,146,502

24,837,833 3,608,640 6,927,625

396,273 3,794,869 61,711,745 72

Es betragen die noch nicht fälligen weiter begebenen im Inland zaulbaren Wechsel

a. an die Preussische Bank zum Incasso gegeben: 2,039,686. 15. 88

72 89

[3722]

Privatbank zu Gotha

Activa. 1) Metallbestand... . 2) Reichs⸗Kassenscheine. 3) Diverse Kassenscheine -— 4) Noten anderer Banken. Täglich fällige Banquier⸗ * Wechselbestand .. Effektenbestand.... 6 Lombardforderungen.. Sonstige Activg.. Passiva. Grundkapital 4“*“*“ Noten im Umlauf . . . Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten .. 4,124,677. 15. 6) Sonstige Passiva. 422,034. 15. eiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel 326,775. 45., sämmtlich innerhalb 20 Tagen fällig. Gotha, den 15. Mai 1875. Direktion der Privatbank zu Gotha. . Kühn. Jockusch.

.5 3,848,621. 85. 7,520 und

b 1ö18“”” 59,235. —.

989,194. 45. 11,192,520. 90. 124,983. 625,510.

4,047,734.

5,400,000. 453,689. 9,192,500.

1,320,102.

und Stations- Uhren,

Läutewerke, (H. 11229) sowie Hof-, Fabrik- und Thurm -Uhren bester Kon- struktion und solidester Arbeit empfehlen

Gebrüder Meister, Gross-Uhren-Fabrik. 8 Berlin, S., Sebastianstrasse Nr. 73.

Johannes Jeserich Berlin, 80. abrik von Asphalt, von der Königlichen Regierung zu Potsdam geprüfter feuersicherer Asphalt⸗Dachpappe und Holzeement. Comtoir u. Lager Berlin, S0., Wassergasse 18a. Fabrik in Charlottenburg, Salzufer 10b. Lager von natürlichem Asphalt u. Goudron, Steinkohlentheer u. Pech, Dachleisten und Nägeln, sowie von bestem engl. blauem Schiefer in allen Größen. (H. 11230.) Ausführung sämmtlicher Bedachungsarbeiten in Dachpappe, Holzcement u. Schiefer, sowie Ausfüh⸗ rung aller Asphaltirungen unter Garantie.

Perron- [2034]

B 1Iaa 2. 3 1 er 8 Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft 8 am 31. Dezember 1874. Activa.

63 56 92²

72

61,711,745.

58,538. 71. 2,098,224. 86.

. 2 . . 9„

Sa.

8 Ltand der Ketiva und Passiva der Communalständischen Bank für die

[372⁴]

Württembergische Notenbank

Stand am 15. Mai 1875.

Preußische Oberlausitz, am 15. Mai 1875. Activa: Metallbestand 1,022,318 Bestand n Reichskassenscheinen 85 Noten anderer Ban⸗ en 47,717. Wechsel 10,067,096 Lombard acat, Effecten 641,484 Sonstige Activa 798,138 Passiva: Grundcapital 4,500,000 Reserve⸗ onds 1,125,000 Umlaufende Noten 2,997,530 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 735,137 Kündbagre Schulden 5,826,357 Sonstige Passiva 113,427 Weiter begeben sind 670,378 Wechsel, sämmt⸗ lich innerhalb 14 Tagen fällig.

[IV. Effekten.

UTebersich5e

Sächsischen Bank

Zzu Dresden. am 15. Mai 1875. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. .. Reichskassenscheine .. .. Noten anderer deutscher Banken Sächsisches Staatspapiergeld .. Sonstige Kassenbestände Wechsel-Bestände Lombard-Bestände Effecten-Bestände 8 Debitoren und sonstige Activa. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. . .. Reservefonds. Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichbeiten. . . . ... 8 Sonstigg. 5„ Von im Inlande zahlbaren Wechseln kurzen zum Incasso begeben worden.

sind nur die Die Direktion.

der Badischen Bank

am 15. Mai 1875. Activa.

46,503,541 122,335 4,275,381 290,724 391,493 63,686,694 9,637,208 2,331, 145 12,039,769

30,000,000 3,000,000 91,847,020 1,133,393

12,302,623 V 995,254

8

b

. ꝓ*

19,246,936,84 258,720

6,237,994 /14 805,206 55 28,266,888 ,31 3,589,617,15 651,378 21 1,231,417 21 4.332,837 01 671,820,995 72

Metallbsstund. . Reichskassenscheine. .. Noten der Preussischen & Frank- Err Noten anderer Banken... Wechsel-Bestand. ¹ Lombard-Forderungen. 11111“] Effecten des Reservefonds. . Sonstige Activa.

Rb 2 v

. .„

Passlva.

1 g

18,000,000 1,275,6397

uv—— Reservefonds . Umlaufende Noten . . Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . I1u1.““ Jeeeö—“ [64,620,995,142 Die zum Incasso gegebenen noch nicht fülligen deutschen Wechsel betragen 2,551,305. 70 ₰.

1

8 8

3“

III. Umlaufende Noten IV. Sonstige täglich

VI. Sonstige Passiva im Inland zahlbaren Wechseln: Fl. 499,688. 16.

[3753]

Metall- Bestand Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken Platz-Wechsel-Bestand .. Auswärtiger Wechsel-Bestand Lombard-Forderungen ... Conto-Corrent- Debitoren Sonstigeée Aktiva.

Grundkapital’. 13535 Umlaufende Noten Conto-Corrent-Creditoren. Verzinsl. Depositen-Capitalien . Sonstige Passira 8 B

Eventuelle Verbindlichkeiten aus

137431

lichen der Provinzial⸗Irren⸗Heil⸗ und Pflege⸗

anstalt zu Schwetz ist schleunigst zu besetzen. 7 Dieselbe ist mit einem Gehalte von 1050 jährlich 44,128,114 29 und völlig freier Station verbunden und kann nur rt an einen unverheiratheten Geistlichen verliehen wer⸗ den. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung 5 ——ihres Lebenslaufs 1,197,893,21 bald und spätestens bis zum 20. Juni d. J. an unseren ständigen Kommissar, Herrn Bürgermeister Eme in Pr. Stargardt, richten.

Activa. I. Kasse: 8 1) Coursfähiges Deutsches Geld

2) Gold (Pfund fein à 8 139220 8 3) Reichs⸗Kassenscheine 4) Deutsches Staatspapier⸗ 5) Noten anderer Deutscher Banten 6) Sounstige Kassenbestände ö“ Lombard⸗Forderungen

7,626,495

2969 10 64,874 ,10

147,559 ,35 45,166,58 11,404,193,37 1,003,641/40

265,256,19 2.58D56 25

II.

8

““

.

Sonstige Aectiba.

Pagsiva.

I. Grundkapital.

5,250,000 II. Reservefond

140,252 09 14,547,375

369,490 04

.2

fällige Verbindlichkeiten.„

V. Au eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ 8 keiten E“ 253,039 16 Fl. 20,500,756 25 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen

Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Mai 18725.

Activa. 4,547,000. 8 17,000. 1, 139 000. 6,126,483. 7,917,390. 2,673,832. 7,320,825. ööFö5 317,161. Passiva.

414,502. 12,058,900. 6,302,768. 409,050.

254,030.

10,500,000. 2 2

weiter begebenen im Inlando zahlbaren Wechsell) Braunschweig., 15. Mai 1975. Die Direktion. 11.“ Bewig. Stübel.

863,848.

Die Stelle des evangelischen Hanusgeist⸗

und der erforderlichen Atteste als⸗

Graudenz, den 13. Mai 1875. (Zt. Ag. 156/5.) Die Landarmen⸗Direction für Westpreußen.

Stamm⸗Prioritäts-Actien⸗Conto⸗Bestände ..

Gebäudes in Cottbus ꝛc. . . . .. Guthaben bei Bankhäusern und Bankinstituten

Bestände (inl. Uniformen) . . . . . Bau⸗Conto der Bahnstrecke Eilenburg⸗Leipzig W111161A“*“ 8 Diverse Debitores....

Guthaben bei fremden Bahnen

—+ 000kU, ¶n 0odd

6900 Thlr.) 6,65

**

Bau⸗Conten der Bahnstrecken Halle⸗Sorau und Cottbus⸗Guben . Bau⸗Conten der Bahnhöfe Halle und Sorau, sowie des Werkstatt⸗

Werth der am 31. Dezember 1874 vorhandenen

Baarbestände der Stationskassen am 31. Dezember 1874 und Cautionen⸗Bestände (ausschließlich der sub 8 angeführten Post von 88 also 145,692 Thlr. 22 Sgr.

.

283,759 24 28,187 27

353,187 22

1 2,424,793 20 207,715 1 164,137 15

I 28,067,

M aterialien⸗

* 3 . . .

6 Pf.*)

von 31,800 Thlrn.) .. E111“ Mehrbedarf für die Betriebskosten 1874 ꝛc..

*) Von dem Gesamtbetrage der Cautionen b Piltz 6900 Thlr. Effecten entwendet worden. erscheinen mit Rücksicht darauf, daß der Defect erst im Jahre 1875 entdeckt ist und die Frage betreffs der event. Ersatzleistung noch schwebt, unter den Debit. Pos. 8 die Begleichung wird dem Jahre 1875

Pos. 12 sind Seitens des früheren Rendanten

vorbehalten.

Effecten⸗Bestände (exel. des Effecten⸗Bestandes der Pensionskasse

8 138,792 22 1,175,000 —-

432,624 1

2,320,692 22 622,175,643 23—

de 145,692 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. s. Pass. Diese

Passiva.

Baar. Rlr. Shr. p

Effecten. Tir H. pf

liche

Jbb1A14X“ Prioritäts⸗Obligationen I. Emission

desgl.

desgl. Bits. U.. . Ausgelooste Prioritäts⸗Obligationen I. Amortisationsfonds der Prioritäts⸗Obligationen ee*“ Erneuerungsfonds ..

gationen*).

Diverse Creditores der Stammbahn

Cautionen

liquide gestellter Restausgaben ... Baufonds Eilenburg⸗Leipzig pro 1875

8

“] I. Emission

Zinsen⸗Conto nicht abgehobener Zinsen der Prior

Diverse Creditores der Neubaustrecke Eilenburg⸗Leipzig

Bestand der Penstenskasse (31,800 Thlr. Effekten)*“) .. . Uebertrag auf neue Rechnung pro 1875 zur Deckung noch nicht

Vorschüsse aus den Betriebs⸗Einnahmen des Jahres 1875 und dem

13,500,000 4,666,600 2,220,000

23,400 . 30,300, 33,666 6 187,332 25 69,0655

1,082,905 24,11 104,919 17 3

itäts II b u“ V 10,000

145,692 22 6

14,509 7]6

. .

22 6722,175,643 23

2,320,692

*) Von den erst am 1. April 1875 fälligen Obligationszinsen ist der Betrag von 58,332 Thlr. 15 Sgr. für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1874 in obigen 69,065 Thlr. enthalten. **) Die hier verzeichneten Effekten sind nach dem Course per 31. Dezember 1874 in der Colonne

aufgeführt.

Berlin, den 14.

„Baar“ 1““ Mai 1875.

Der Verwaltungsrath

Die Direction

der Halle⸗Sorau⸗-Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

im schlesischen Gebirge.

Schluß derselben am 1. Oktober.

Salzbrunns Heilquellen, Oberbrunnen und Mühlbrunnen, sind altbewährt gegen Krankheiten der Athmungsorgane und des Unterleibes, da sie auflösen, für Milch⸗ und Molkenkuren.

ohne zu schwächen. Größte Anstalten

Kuren mit Kräutersäften.

Natürliche eisenhaltige und künstliche Büäder. Moorbäder, Frauen⸗Douchen.

Niederlage auswärtiger Mineralbrunnen und aller Badesalze zc. 3 Gasbeleuchtung Post⸗ und Telegraphen⸗Station. Herr⸗

ürstlichen Brunnen⸗Kapelle Theater Gebirgsgegend.

Mlächste Eisenbahn⸗Station Altwasser, ½ Stunde entfernt.

Musik von der

Fäirstlich Pleß'sche Brunnen⸗Inspektion.

209,918 28 2

Conto 62/3)-

[2033]

329 3 6

5

1 AA. Ne Heh

zum Deutschen Reich

Der Inhalt dieser Beila 8 einem besonderen Blatt unter Titer

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗

nd Auslandes, sowie durch Carl

in welcher auch

8 Heymanns Verlag, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Erpebitisne.

Berlin, SW., Königgrä eerstraße 109, und alle SW. Wilhelmstraße 89. werden.

1

eilage

8eAnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 20. Mat b

die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

gister für

andelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

1875.

vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

das Deutsche Reich. r 1)

Das Central⸗Handels⸗Register für das veac. Reich erscheint in der Regel täglich. Das r.

Abonnement beträgt 1 ℳ% 50

₰b, für das Viertelja

Einzelne Nummern kosten 20.3.3

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog⸗

thum Anhalt werden Dienstags unter wöchentlich, die letzteren monatlich

Entscheidungen deutscher Gerichte aus den neusten Zeitschriften und Sammlungen.

B. Handelsrecht.

1) Offene Handelsgesellschaft. Rechtsverhältniß der Gesellschafter unter einander. iquidation der Gesellschaft Art. 91, 133 H.⸗G.⸗

B. Urth. d. Kreisger. zu Ravensburg als Han⸗ delsgericht v. 16. Mai 1872. Busch, Archiv N. F. Bd. VI. Hft. 2. S. 83 ff.)

1 2) Kauf.

a. Fixgeschäft. Verzug des Käufers in dem Be⸗ suß von Börsenpapieren. Verkauf derselben für dessen Rechnung. Art. 357, 354 u. 343 H.⸗G.⸗B. (Entsch. d. Ob.⸗Trib. puli 1874. Das. N. F. * .S. 1

b. Stellgeschäft. Voraussetzung der Schadens⸗ ersatzforderung des Verkäufers wegen Nichtbeziehung durch den Käufer. Art. 357 H. G.⸗B. (Entsch. Ob⸗ Sn Iimn 811. öc.

b Differenzgeschäft oder Lieferungskauf. Das Differenzgeschäft schließt die effektive Lieferung von Papieren (Staats⸗, Industrie⸗, Bank⸗, Bahnpapieren) aus und hat zum Gegenstande nur die je nach dem Steigen oder Fallen er Preise von dem einen Kontrahenten an den anderen zu bezahlende Differenz zwischen dem Kaufpreise und dem Courzpreise der Papiere am Lieferungstage, dagegen liegt ein Differenzgeschäft nicht schon dann vor, wenn es beil Abschluß des Kaufvertrages beiden Theilen nicht um die wirkliche Lieferung, sondern um den Gewinn jener Differenz zu thun ist. Denn dieses bei den meisten im Börsen⸗

verkehre abgeschlossenen Zeitkä Moti s 1 geschlossenen Zeitkäufen vorhandene Motiv den gesetzlichen Formen zu verkaufen und Schaden⸗

ist für die Beurtheilung der rechtlichen Natur des Geschäfts unerheblich, so lange nicht beide Kontra⸗ henten ihre lediglich auf den Differenzgewinn gerichtete Absicht übereinstimmend erklärt haben, weil anderenfalls keiner der Kontrahenten gehin⸗ dert ist, am Stichtage effektive Lieferung und bezl. Bezug zu verlangen. Art. 376, 271, Ziff. 1. 277 H. G. B. (Entsch. d. Ob. Trib. zu Stuttgart v. 11. Juli 1874. Das. N. F. Bd. VI. S. 95ff.) 1 3) Frachtgeschäft.

„Haftung der abliefernden Eisenbahnverwaltung für die Beschädigung der Waare. Art. 427 H. G. B. (Urth. d. Kreisger. in Stuttgart als Han⸗ delsgericht v. 24. April 1874. Das. N. F. Bd. VI.

S. 97 ff.) D. Versicherungsrecht.

Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit. Anspruch des Versicherten auf die Dividende. Frist für dessen Geltendmachung. gart v. 5. Mai 1874. Das. N. F. Bd. VI.

II. Französisches Recht. 1) Schadensersatz.

Der Destinatär kann Ansprüche wegen Beschädi⸗ gung der Waare auf dem Transporte nur erheben, wenn er den Zustand der Waare zur Zeit der Ab⸗ lieferung sobald als möglich hat konstatiren lassen. Diese Konstatirung ist eine Pflicht desselben. Art. 106 code de commerce. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 23. Jan. 1874. Entsch. Bd. XII. S. 208.)

2) Amendes en matidre civile.

Bei civilrechtlichen Geldbußen (wegen Nichterschei⸗ nens beim Suühneversuche, Verweigerung des Zeug⸗ nisses, ungerechtfertigter Anfechtung von Urkunden oder Einlegung von Rechtsmitteln) kommen nur die civilrechtlichen Prinzipien in Anwendung. Sie sind als fiskalische Forderungen anzusehen und dürfen in Haftstrafe nicht umgewandelt werden. Art. 56 code de procéd.; §. 28 Reichsstrafges. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 17. April 1874. Das. Bd. II. S. 68.)

3) Resolution des Vertrages.

Si le vendeur manque à faire la délivrance dans le temps convenu entre les parties, l'acquéreur pourra démander la résolution de la vente. Diese Bestimmung des Art. 1610 kann im Zu⸗ sammenhalt mit Art. 1184 nur dahin verstanden werden, daß und dies Prinzip gilt auch für Han⸗ delskäufe der nicht säumige Theil bei dem Richter die Resolution des Vertrags zu beantragen hat, ein gewöhnliches in seinen Willen gestelltes Rücktritts⸗ recht hat er nicht. „La résolution doit être démandée en justice et il peutétre accordé au défendeur un délai selon les circonstances“ (zur nachtraͤglichen Erfüllung) Art. 1184. 1610 code civil. (Urth. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 27. Febr. 1874. Das. Bd. II. S. 68 f.)

Der Verkäufer einer Waare, deren Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises im Verzuge ist und die Waare selbst dem Verkäufer überläßt, hat, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Oberhandels⸗ gerichts vom 13. Februar cr., nicht das Recht, unter Aufhebung des Kaufvertrages die Differenz zwischen dem Verkaufs⸗ und Selbstanschaffungspreise von dem Verkäufer als Schadenersatz zu fordern. Die Handlung S. T. klagte gegen G. E. eine

chadenersatzforderung von 176 Thlr., welche darauf begründet war, daß der Beklagte am 2. Juli 1873

Ladungen Gruskohlen der Zeche Victoria von ihr gekauft habe, daß dies Quantum bis zum 30. No⸗ vember ejusdem habe entnommen werden sollen, daß Bekla ter aber nur 22 Ladungen entnommen habe, daß Klägerin die Kohlen zum Preise von 14 ½ Thlr. sür Ladung loco Zeche gekauft, Beklagter aber ür 17 ¼ Thlr. verkauft, dieser mithin per La⸗

S. 110 ff.)

ihn die Klägerin erhebt,

(Entsch. d. Ob. Trib. zu Stutt⸗

der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren

——

V

Die Dienstagsnummer enthält außerdem eine Uebersicht über die in der letztvergangenen Woche in diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

rAA-n nmnaAm ea

dung als Schaden zu bezahlen habe, was den geklagten Betrag ausmache. Das Han elsgericht B. verurtheilte den Beklagten nach dem Klageantrage. In dem dagegen vom Beklagten erhobenen Kassations⸗ Rekurs wird unter Anderem geltend gemacht, daß der bei der vorliegenden Rechtssache zur Anwendung kommende Artikel 357 den Verkaufer elektiv neben dem Rechte des einseitigen Rücktrittes und neben dem Anspruche auf nachträgliche Erfüllung nur das Recht der Verkaufsselbsthülfe gewähre. Nur die dadurch sich ergebende Differenz tönne er als Schadenersatz fordern. Das Reichs⸗Oberhandels⸗ gericht kassirte diese Ausführung gemäß das handels⸗ gerichtliche Urtheil. „Die Klägerin fordert als Ver⸗ käuferin, welche die Waare noch nicht übergeben hat, wegen Verzugs des Beklagten die Aufhebung des Kaufvertrags und daneben Schadenersatz, nämlich die Differenz zwischen dem Einkaufspreise, zu welchem sie die Kohlen erstand, und dem durch den Verkauf an den Kassationskläger erzielten Verkaufspreise, das Handelsgericht, welches diesen Auspruch, sowie er erhoben worden, für be⸗ gründet erachtet, daß derselbe nach dem geltenden und auf den vorliegenden Fall anzuwendenden Han⸗ delsrechte als unbegründet erscheint. Für die Ent⸗ scheidung ist zwar der Artikel 354 des Handels⸗Ge⸗ setzbuches maßgebend, in diesem Artikel jedoch ist dem Verkäufer nicht ein Anspruch eingeräumt, wie

vielmehr hat nach demsel⸗ ben der Verkäufer nur die Wahl, wenn der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises im Verzuge und die Waare noch nicht übergeben ist, entweder die Erfüllung des Vertrags und das Verzugsinteresse zu erlangen oder statt der Erfüllung, die Waare in

ersatz zu fordern, oder von dem Vertrage abzugehen, gleich als ob derselbe nicht geschlossen wäre, das Begehren der Klägerin dem Beklagten gegenüber entspricht aber keiner dieser Alternative.

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3441 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Oesterreichische Handelsgesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Dr. Johann Nepomuk von Dantseck⸗Dayka 8 1 hat sein Amt als Liquidator nieder⸗ gelegt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3858 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutscher Central⸗Bau⸗Verein vermerkt steht, ist eingetragen der Vermerk „Die Gesellschaft ist nach Eröffnung des kauf⸗ männischen Konkurses aufgelöst und gelöscht worden- b ist gelöscht. 8

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4042 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Kunst. & Schönfärberei

(vorm. Thiele & Seegers) vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 7. Mai 1875 ist durch Zusammenlegung von zwei Aktien zu einer eine Reduktion des Aktienkapitals auf 161,500 Thaler = 484,500 Mark beschlossen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4533 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kentner & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Wagenfabrikant Johann Ulrich Philipp Kentner ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr die hiesige Handlung in Firma: Julius Salinger vermerkt steht, ist eingetragen: 16“ Der Kaufmann Jacob Leppmann ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Sa⸗ linger als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Salinger & Lepp⸗ mann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5340 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Salinger & Leppmann am 15. Mai 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Julius Salinger, 2) Jacob Leppmann. Beide zu Berlinmn. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 5340 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7176 die hiesige Handlung in Firma: Verlag der Neuen Börsenzeitung J. Treuherz

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Philipp Max (Hans) Treuherz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Dr. phil. Julius Philipp Treuherz als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma Verlag der Neuen Börsenzeitung,

286

2 öh“

unter

J. Treuherz, bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5341 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Verlag der Neuen Börsenzeitung J. Treuherz am 1. Januar 1875 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind: 1) der Dr. phil. Julius Philipp Treuherz, 11 dee 8 Julius Philipp Max (Hans) 1“ reuherz, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gzsellschaftsregister unter Nr. 5341 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst 6024 die hiesige Handlung in Firma: 8 W. Wolffheim

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Siegmund Wolffheim ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wolff Wolffheim als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma W. Wolffheim bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5342 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

3 W. Wolffheim am 13. Mai 1875 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:

1) Wolff Wolffheim, 88 2) Siegmund Wolffheim, DBHBeihde zu Berlin 8

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5342 eingetragen worden.

Die dem Julius Carl Herrlich für die Einzel⸗ firma W. Wolffheim ertheilte Prokura bleibt für die unter Nr. 5342 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft W. Wolffheim in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 1627 vermerkt worden, dagegen in demselben unter Nr. 1628 die dem Siegmund Wolffheim für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 1917) hat den Bureau⸗ beamten Ernst Kapitza zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3074 eingetragen worden. 8 Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 5824 die Firma: F. Henschel. Berlin, den 19. Mai 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen O0./sS. Handelsregister des König⸗ lichen Kreisgerichts Beuthen O./S. In unser Firmenregister ist: I. eingetragen:

Nr. 1338. Die Firma H. Bernard zu Schom⸗ berg und als deren Inhaber der Bierbrauer Hieronimus Bernard daselbst,

Nr. 1339. Die Firma H. Klemann zu Katto⸗ witz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Klemann daselbst,

Nr. 1340. Die Firma Reinhold Weiß zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Weiß daselbst,

II. gelöscht worden:

868 Die Firma S. Hausdorff zu Kat⸗ owitz,

Nr. 1258. Die Firma L. Skupuy zu Schwien⸗ tochlowitz.

Beuthen O./S., den 13. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Cotthus. Bekanntmachung.

Die Firma Nommel & Jaeger zu Ostrow ist erloschen und dies bei Nr. 95 unseres Firmenregi⸗ sters heute vermerkt worden.

Cottbus, den 15. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. Göllner.

11616“

8.

I. Abtheil

Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ů9 sub Nr. 180 bei der Firma C. A. Lotzin Söhne eingetragen: Der Kaufmann Paul Herrmann Lotzin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Adolph Lotzin führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

„Zugleich ist in unser Firmenregister sub Nr. 975 die Firma C. A. Lotzin Söhne zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Adolph Lotzin zu Danzig eingetragen worden.

Danzig, den 19. Mai 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 19. h. m. ist heute der Ingenieur Paul Hermann Rudolph Steimmi zu Danzig in unser Prokurenregister sub Nr. 367 als e des Fabrikanten Franz Rudolf Steimmig ür dessen hier bestehende sud Nr. 312 in unserm Firmenregister eingetragene Firma: 16“ R. Steimmig Jun eingetragen worden. 11“

Danzig, den 19. Mai 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Elherfeld.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Han⸗ delsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung einge⸗ tragen worden:

1) Nr. 2455 des Firmenregisters: Die Firma Robert Hartkopf in Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Robert Hartkopf daselbst ist.

2) Nr. 178 des Prokurenregisters: Das Erlöschen der von dem Kaufmanne Arend Georg Wilhelm Pfeiffer in Elberfeld für seine Firma A G. W. Pfeiffer daselbst dem Kaufmanne Hermann Harms ebendort, ertheilt gewesenen Prokura. 1

3) Nr. 932 des Prokurenregisters: Die von dem vorgenannten Arend Georg Wilhelm Pfeiffer für seine Firma A. G. W. Pfeiffer, seinem Sohne Irenn Georg Wilhelm Pfeiffer in Elberfeld ertheilte

rokurag.

4) Nr. 1285 des Gesellschaftsregisters: Daß die Handelsgesellschaft unter der Firma A. Löbenstein et Sohn, welche bisher ihren Hauptsitz in Wann⸗ fried und eine Zweigniederlassung in Elberfeld hatte, nunmehr ihren Hauptsitz nach Elberfeld verlegt hat.

5) Nr. 2456 des Firmenregisters: Die Firma C. Tillmanns in Elberfeld; der Inhaber derselben Kauf⸗ mann Carl Tillmanns hat sein persönliches Domizil und den Sitz seines Handelsgeschäfts von Barmen nach Elberfeld verlegt.

Elberfeld, den 7. Mai 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

————

Eiberfei. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier jst heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 2457 des Firmenregisters: Die Firma Th. Kersting in Elberfeld, deren Inhaber der Agent Theodor Kersting daselbst ist.

Elberfeld, den 8. Mai 1875.

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 589 des Firmenregisters: Das Erlöschen Firma von der Heydt⸗Wülfing in Elberfeld; der Inhaber derselben Kaufmann, Geheimer Kom⸗ merzienrath Daniel von der Heydt daselbst ist ge⸗ storben, und hat das Geschäft zu bestehen aufgehört.

2) Nr. 185 des Prokurenregisters: Das Erlöschen der von dem vorgenannten Daniel von der Heydt für seine Firma von der Hendt⸗Wülsing dem Gustav Delosea und dem August Rittershaus in

Elberfeld ertheilt gewesenen Kollektivprokura.

Elberfeld, den 11. Mai 1875. Das Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: .

1) Nr. 2034 des Firmenregisters, daß der Kauf⸗ mann Philipp Freudenberg in Elberfeld, Inhaber der Firma Ph. Freudenberg daselbst, unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung in Hagen errichtet hat.

2) Nr. 1492 des Gesellschaftsregisters: Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Hölscher et Essers in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute

einrich Ludwig Hölscher und Eduard Essers in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 12. Mai 1875. 8

Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Fulda. Nach Anzeige vom heutigen Tage betreibt Mühlenbesitzer Konrad Bramm dahier unter der Firma: Konrad Bramm, Handel mit Mehl. Fulda, den 13. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Abth. I.

Geestemünde. Bekanntmachung.

Auf Fol. 156 des hiesigen Handelsregisters ist unter Nr. 4 heute eingetragen zur Firma: 1 Rabien & Stadtlander: 1

Die bisher unter August Rabien und Johann Stadtlander bestehende offene Handelsgesellschaft ist vom 1. Mai d. J. ab aufgelöst.

Das Geschäft wird von Johann Stadtlander welcher die Activa und Passiva übernommen hat unter bisheriger Firma unter Einwilligung des aus geschiedenen Gesellschafters fortgeführt.

Geestemünde, den 15. Mai 1875.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Wächter.

Gladbach. Gemäß Anmeldung der in Viersen wohnenden Kaufleute Wittwe Peter Joseph Genenger 5 geb. Wintgens, Gerhard Genenger und ilhelm Genenger sind die beiden Letztgenannten am 1. August 1874 in das bis dahin von der Erst genannten für alleinige Rechnung unter der Firma Pet. Genenger in Viersen betriebene Handels felchär als Gesellschafter eingetreten und wird das elbe von gedachtem Zeitpunkte ab von den Ge nannten unter der besagten Firma in Viersen für gexneinschafctiche Rechnung fortgeführt.

Demnach ist heute bei Nr. 959 des e.⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Köni lichen Handels⸗ gerichts der Uebergang der obigen Firma auf die besagte Handelsge ellschaft vermerkt und diese sub num. 782 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Sodann ist bei Nr. 191 des Prokurenregisters,