b
Berliner Kunstausstell II.
(Vergl. Nr. 113 d. Bl.)
Das historische Genre vertritt augenblicklich in der Ausstellung der Münchener Behringer mit einer in Farbe und geichaung energisch behandelten „Episode aus der Schlacht bei Vionville“. In figurenreicher Komposition veranschaulicht das Bild den bekannten kühnen Angriff der Magdeburgischen Küraffiere, die sich, nachdem das erste Glied der französischen Infanterie überritten ist, mit kräftigem Ungestüm mitten in die bereits zur Flucht gewandten feindlichen Batterien geworfen haben und deren Rückzug in wilde Verwirrung bringen, während ein Theil der Kürasstere und auf der anderen Seite die altmärkischen Ulanen durch die durchbrochene Front bereits gegen die weiter zurückstehende zweite Infanterielinie dahinsprengen. Den im Einzelkampf entstandenen, mit einander und mit den geschlossen weiterstürmenden Schaaren geschickt verbundenen Gruppen fehlt es nicht an charakteristischen, lebensvollen Gestalten, die sammt den Pferden in den flüchtigsten Momenten hastiger Bewegung vortrefflich gezeichnet sind. Der lebendigen Wahrheit des durchein nderwogenden Schlachtgetümmels gesellt sich aber zugleich eine Uebeesichtlichkeit der Anordnung, die nicht nur den darzestellten Augenblick, sondern ebenso seine Entstehung und seinen ferneren Verlauf deutlich erkennen und verfolgen läßt.
Unter den landschaftlichen Darstellungen verdient zunächst eine der gelungensten und kräftigsten Arbeiten von Antonie Biel, ein
Moment dieses geringeren r
in⸗ der Ausführung der Malerei. Die Behandlungsweise, die im Ganzen eine angemessene dekorative Breite bewahrt, beein⸗ trächtigt die geschlossene Ruhe der umfangreichen Kompositionen da⸗ durch, daß sie an einzelnen Stellen, wie in dem Vordergrunde des Mittelbildes verhältnißmäßig zu sehr ins Detail geht, während sie in anderen Partien wieder den Gegenständen nicht die ihnen gebüh⸗ rende volle körperliche Rundung verleiht; das Kolorit, das im All⸗ gemeinen harmonisch gestimmt, am frischesten und kräftigsten in der Idylle ist, verzichtet in seiner freskoartigen Haltung allerdings von vornherein auf eine realistische Wirkung, vermag damit aber doch keineswegs die leblos kalten und harten Töne zu rechtfertigen, die in dem ersten Plan der Waldlandschaft sich bemerklich machen.
Eine Meisterarbeit des oben erwähnten b das gleichfalls bereits von der letzten akademischen Ausstellung her bekannte große Bild einer Partie des Berliner Thiergartens mit dem Blick auf die Siegessäule, nimmt gegenwärtig in Sachse’'s Salon einen nicht minder hervorragenden Platz ein. Darauf, daß der goldige, sfonnige Abendduft des beinahe südlich beleuchteten Gemäldes, daß überhaupt die gesammte Auffassung der hier dargestellten Scene und der sie belebenden, echt künstlerisch angeschauten Menschengruppen der Er⸗ scheinung der heimischen Natur und dem Charakter des Berliner Lebens vielleicht nicht völlig entsprechen mag, ist bereits bei früheren Gelegenheiten mehrfach hingewiesen worden. Die seltene Vollendung der Komposition und des virtuosen Vortrags, die namentlich auch in
“
8 Birkenfeld (Oberstein) ist der Stan um ein
Geringes gewachsen; es zählt 91 Männer mit 193 Seelen.
Für Bayern beschränkt sich der Bericht auf 27 Orte, zählt 24 andere auf, aus denen namentliche Verzeichnisse fehlen. Die Minimal⸗ zahl der Männer ist mit 4245, der Seelen mit 13,000 angesetzt. Die traurigen Zustände haben den fast unmerklichen Fortgang bewirkt. Baden hat es weit überflügelt. Geistliche (ohne Döllinger) fungiren elf, dazu Prof. Friedrich, der jedoch zeitweise in Bern ist, wohin ein zweiter als Professor ging, während zwei andere jetzt in Baden sind.
Neu ift die Bildung einer Gemeinde in Württemberg, Stuttgart, die bereits 57 Männer mit 102 Seelen zählt.
Wer diese Zahlen: 15,006 Männer mit 47,737 Seelen, 54 Geist⸗ lichen, 32 staatlich anerkannten Gemeinden, bezw. Pfarreien gegen 150 Gemeinden und Vereine überhaupt (deren wirkliche Ziffern viel höher kommen) ins Auge faßt und die Schwierigkeiten erwägt, welche den Altkatholiken namentlich durch den Mangel an katholischen Kir⸗ chen, die großen Geldopfer, dem Fanatismus entgegentreten, muß vügche 8 in drei Jahren die Bewegung große Fortschritte ge⸗ macht hat.
Der Bischof Reinkens hat von Königsberg bis Constanz, Duis⸗ burg bis Breslau und zur oberösterreichischen Grenze seine Gemein⸗ den besucht, in 21 Orten 540 Personen gefirmt, außerdem in einer großen Zahl von Orten gepredigt und Vorträge gehalten, sechs Priester geweiht, von denen drei Schweizer.
Im Wintersemester 1874 auf 1875 studirten 14 altkatholische Theologen, wovon drei geweiht wurden, einer entlassen wurde; jetzt E3
zum Deutf NMRR 116.
Erste Beilage eiger und Königlich Pre
1
Berlin, Freitag, den 21. Mai
* u. Kgl. Preuß. egister und das
R 4 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsr
u. dergl.
X u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Der am 29./4. d. J. wider I von Rommerode erlassene Steckbrief digt zurückgezogen. Cassel, den 19.
er Staatsanwalt.
Oeffentliche Vorladung. Der Müller
.
Oeffentlicher Anzeiger.
Postblatt nimmt an: die Inseraten⸗Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-S den Deutschen Reichs⸗Anzeigern und Königlich negeboie, Vörladange Preußischen Ktaats⸗-Anzeigern: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literari . 9 3 .[7. Literarische A 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
½ ₰ Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition
1 8 von Rudolf Mosse in Berlin, Breslau Chemnitz
5. Industrielle Etabl „ Grosshandel- nents, Fabriken undu Cäln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S.,
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗
burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,
owie alle ü B beilage. I. 8 übrigen größeren ieeg ühcbcaberwa.
8. Theater-Anzeigen. II J. Häs . 9. Pamilien-Naeleiohten.] er Börsen
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen der Angekla 5 bGar 8 1 gten wird mit der Untersuchung und Die Eigenthü ohannes Diehl Entscheidung in eonkumaciam verfahren werden. genthümer der vorbezeichneten Deposttal⸗
wird als erle⸗ Mai 1875.
Rosenberg O/S, den 25. April 1875 Königliches Kreisgericht, 8 Abtheilung.
— büee⸗
Die Lieferungsbedingungen sind ebend selbst täg⸗ massen resp. deren Rechtsnachfolger werden hiermit lich zwischen 9 und 10 F h e9 benachrichtigt, daß diese Gelder bei ferner unter⸗ veisch den 19. Nahc Pormütags
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. “
bleibender Abforderung aus der Deposttalkasse an Der Köoö n⸗ nh Fustig⸗Offizianten. Wittwenkasse n eiacrah wer⸗ 8 Sbea c 8 Fhh Ho.
Grottkau, d . Mai * en 11. Mai 1875. 8 s13681] Bekanntmachung.
Am 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, findet in dem Königlichen Alt⸗Werderschen Jüagerefindet Schloßfreiheit Nr. 10, eine Auktion verschie⸗ dener mhenhn Mühlenbetriebe bisher verwen⸗ deten Utensilien, Lastwaagen und Gewichte, einer Partie 28 cm. starker Bohlen, und Bretter von 2,6 cm. Stärke und mehrerer Centner alten Eisens, Riemzeuges und Papieres, letzteres unter der Bedingung des Einstampfens, sowie⸗ mehrerer Bu⸗ reau⸗Utensilien, als Repositorien ꝛc. statt.
iemlich großes, durch heimkehrende Fischer belebtes Strandbild, die den lebensvoll bewegten und brillant gemalten Figuren der Staffage 3285 1 Königliches Kreiggeri
Jüemlich g bieeekanne 8 L . Feschlofsener Neiner nd 1111316“ Cegan ö““ “ Grutza, früher in Lomnitz wohnhaft, ist von der 8 Nothwendige Subhastation. 888 8 ese Freisgerich. 1
nwirkun ildert es in der Beleuchtung eines breiten, da — ben. 8 — Königliche izei * as dem GC 8 3 6 1
echker denen ung schnereag durchbrechenden mncdnen Sonnenstrahls in der Weise Oswald Achenbachs, an dessen Kunst auch das eben ö“ b 1 biesigen Königlichen, Poliseianwaltschaft angeklagt, deceuntebesicer Gustar Peeck gehörige, in Verkäufe, Verpachtungen, — dis stilk hinfluthende Sée ünd bas Fraunsafscge, langsam ansteigende erwähnte Bild, unbeschadet seiner vollen Originalität, einigermaßen Im Königlichen Opernhause verabschiedete sich gestern Ufer mit den dunkel von der glitzernden Fläche sich abhebenden ge⸗ erinnert, bewegt sich Arnz wiederum in einer abendlich heleuchteten Frl. Bertha Linda als „Ellinor“ in dem gleichnamigen Ballet landeten Booten und den trefflich in die Umgebung eingestimmten italienischen Parklandschaft, und zwar diesmal mit mehr Geschick in vom hiesigen Publikum. Die Künstlerin begiebt sich von hier nach Gruppen der reichen und lebendigen Staffage. Nicht minder frisch der Staffage des Vordergrundes, als in der landschaftlichen Scenerie Wien. “ “ 1 — Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Mafestät der
d gesund, von großer Kraft und Tiefe des Tons ist Douzettes mit ihrer kaskadenartigen Wasserkunst. 1 b n. L- ur G und gesun groß f 5 Neben einer edel aufgefaßten, einfach schlicht und gediegen geav- König von Sachsen und Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl
märkisches Waldinterieur mit einer Staffage von Holzfällern, eine mner — G La kleinere Wiederholung des auf der, letzten akademischen Ausstellun beiteten Partie eines breitschattenden Kastanienwaldes aus der Um⸗ wohnten am Mittwoch der Vorstellung des Ausstattungsstücks: m 2. April 1875 j ; am 5. Juli d. J. 1 gesehenen Re der hrungnne⸗ vicu Kärfltbnn von venhsc hier gegend von Meran von Funk und einer kleinen Winterlandschaft von „Die Reise um die Welt in 80 Tagen“, welche wie gewöhn⸗ det te. Per sanen die nbehenbdieserhalce gegen die verkündet werden. 8 „Vormittags 12 Uhr, 8 1“ Die Käufer haben das Kaufgeld sofort im Ter⸗ noch eine winterliche, schneebedeckte Dorfpartie mit von innen erhellten, P. Müller, die trotz der noch sichtbaren Ansehnung an Andere doch lich vor dichtgedrängtem Hause stattfand, im Victoriatheater bei. zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung 88 Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer vesen, 24 8 Enne⸗ zu entrichten und sind verpflichtet, binnen 48 aus dem bläulichen Mondschein röthlich hervorleuchtenden Kirchen⸗ ein eigenes originelles Talent anzudeuten scheint, sind dann ferner — Die Herzoglich Sachsen⸗Meiningensche Hoftheater⸗ Sache ein Termin auf den 19. Juli 1875, Vor⸗ unterliegenden Flächen des Grundstücks Rohrwiese Die zur Ausführung von ca. 3650 Qu.⸗Meter zu une e dem Termine die gekauften Sachen fenstern vorhanden is. noch zwei treffliche Bilder von Normann und Kallenberg zu gesellschaft brachte gestern Abend eine Wiederholung der bereits mittags 10 Uhr, im hiesigen Terminszimmer Nr. 51, 634 Hektar 26 Ar, und Stibber große Heide Oberlichter für den Neubau des Wagen⸗Reparatur⸗ Näher e— 8 1 Während einer italienischen Landschaft mit der Staffage badender nennen. Der Erstere malte die von gebirgigen Ufern umschlossene im vergangenen Jahre hier gesehenen Molière’'schen Komödie: Nr. 7, angesetzt worden. Da indessen der gegen⸗ Nr. 48, 141 Hektar 90 Ar 30 Quadratmeter; der und des Lackirschuppens der Werkstatts⸗ Ge Fan nformation über die zu verauktionirenden eingebildete Kranke.“ Die seiner Zeit nach wärtige Aufenthaltzsort des ꝛc. Grutza nicht bekannt Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grund⸗ bauten bei Ponarth erforderlichen Glaserarbeiten Necangen Krbenvasfraen Nescglchen Domenen. V . 39, ienst⸗
auen von Dreßler bei zierlicher Ausführung doch eine tiefer ein⸗ hellspiegelnde bläuliche Wasserfläche eines norwegischen Fiords im „Der bil Kr 9 1 g ffürung doch b vollen Licht der Mittagssonne mit seltener Leuchtkraft der klaren Farbe Verdienst gewürdigte Aufführung, welche dem Werke von ist, so wird derselbe zu diesem Termine hiermit steuer, veranlagt worden: Rohrwiese Nr. 51 mit inkl, Lieferung der Materialien sollen für jedes Ge⸗ stunden von 10—1 Uhr ertheilt —1 Uhr ertheilt.
dringende, wirklich eigenthümliche Auffassung abgeht, zeichnet sich Licht 1 b 8 Wet 8 Au welche dem „vo te - b Siemerings „Motiv aus Ostpreußen“, eine weite, stille Flußland⸗ und mit nicht geringerer Energie und Wahrheit des feingestimmten Seiten der strebsamen Gäste des Friedrich⸗Wilhelmstädti⸗ öffentlich vorgeladen, mit der Aufforderung, zur fest⸗ 5311 ⁄100% Thlr., Stibber große Heide Nr. 48 mit bäude getrennt im Wege der öffentlichen Sub mission Berlin, den 15. Mai schaft mit bewaldeten Ufern, deren einförmig melancholisches Gepräge Tons, während Kallenberg in einer außerordentlich frischen und kräf, schen Theaters zu Theil wird, gewährte wiederum den zesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ 41 100ꝗ Thlr.; Nutzungswerth, nach welchem das verdungen werden. nrn⸗ 5 vinat 1875. durch die trübe, regnerische Stimmung der Luft noch erhöht wird, tigen Flachlandschaft mit der Staffage weidender Rinder die regen. heitersten Kunstgenuß, dem sich das vollbesetzte, mit Beifall nicht theidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu Grundsiück Nr. 51. zur Gebäudesteuer veranlagt Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre nigliche hlen⸗ Administration. gerade durch die Entschiedenheit aus, mit der ein bestimmter land⸗ feuchte Stimmung nach einem abziehenden Gewitter schildert, durch kargende Haus rückhaltslos hingab. Fr. v. Moser⸗Sperner spielte bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem worden: 369 Mark. Offerten frankirt und verstegelt unter Beifügung 8 X V. (à Cto. 142/5) das Dienstmädchen Trinette mit kaum minder schalkhafter Aus⸗ von Glasproben und mit entsprechender Aufschrift Koch. 816
schaftlicher Charakter in seiner Eigenart erfaßt und wiedergegeben ist. dessen blauschwarzes Gewölk, das in der Zeichnung übrigens am Dien inette 1 Termine anzuzeigen, daß sie zu d 5 s Die die Grundstücke betreffenden Auszüge aus . 1 Eine Dessauer Landschaft von Engelhardt verdient um so mehr wenigsten gelungen ist, ein verschleierter Sonnenblick sich hindurchrinat. gelassenheit als ihre Vorgängerin, Frl. Weidt. Im Uebrigen war geschafft werden koͤnnen, ““ Steuerrolle, Hypothekenscheine und äenc icgel ber versehen bis zum Submissionstermine
suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren angehende Nachweisungen können in unserm Bureau III. Dounerstag, den 10. Juni er., Die Ausführung der Glaser⸗Arbeiten inkl. werden wird. Rosenberg O.⸗S,, den 2. April 1875. eingesehen werden. Vormittags 11 Uhr, Lieferung des dazu erforderlichen Materials zum
Beachtung als durch die liebenswürdige Sorgfalt in der Behandlung Unter den figürlichen Darstellungen begegnet der Besucher des die Besetzung dieselbe wie im vorigen Jahre. be Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung. ¹ Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite im Bureau des Baumeisters Clausen, Unterhaber⸗ Neubau der Matrosen⸗Kaserne hierselbst soll im
der Details keineswegs die freundlich ansprechende schlichte Wahrheit Salons neben bereits bekannten Gemälden von Plockhorst, Das einaktige Schauspiel von Björnstjerne Björnson: „Zwischen den Schlachten“, welches vorherging, gewinnt bei Wirks berg 27 hi Der Polizeirichter. Heyd zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in berg ier, einzureichen, wo dieselben in Gegen. Wege der öffentli issi Hey das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene wart der persöͤnlich erschienenen Submittentener⸗ Bfene⸗ senüchens Httm lund müce eern Färdfn „Su
der Gesammtwirkung beeinträchtigt wird. Eine bemerkenswerthe Be- Cretius u. A. einem fleißig und anspruchslos gemalten, durch 1 8 — den bittich ö scheinbar ganz anspruchslosen schlichte Wahrheit in der Wiedergabe der individuellen Formen und wiederholter Anschauung bedeutend an Interesse; die poctischen Schön⸗ Natur mit 1 Auge nachzuspüren, bekunden endlich noch drei durch ungesuchtes Arrangement ausgezeichneten lebensgroßen Portrait heiten des Stücks treten erst in das rechte Licht, wenn man sich mit .. n rische, ihren Motiven nach ziemlich verwandte Bilder von Ed. Fi⸗ eines etwa zehnjährigen, in braunen Sammet gekleideten Mädchens dem fremdartigen rauhen nordischen Charakter desselben befreundet hat. MNezlrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch öffnet werden. mission auf Glaser⸗Arbeiten“ versehin 1ie von Freiberg und dem gleichgearteten Bildniß einer noch jüngeren Die kunstverständige Leitung des Herzoglichen Theaters hat ihrerseits Deffentliche Vorladung zDie in der kusteforgen, diesesben zum Vermeidung der Prä⸗ veeeegee helhr Bedingungen und das Massen⸗ zu dem am ehen, g. ’8. '. klusion spätestens im Versteigerungs⸗Termin anzu⸗ verzeichniß sind in dem genannten Bureau einzusehen, 3. Inni er., Vormittags 11 Uhr „ 7
die zu dem am 4. März 1874 zu Rosenberg vom dem Gutsbezirk Ruschendorf belegene, im Grund⸗ “ Submissionen ꝛc.
gliche Ostbahn.
Franz Rathay aus Wyssoka gezogenen, von ihm — buche von Rohrwiese Nr. 51 und Stibber großße 1— 1 “ und EPtgech und ven Rathan “ Iae nee nt. soh .“ Köni sel vom 4. März 1874 über 1“ an der Gerichtsstelle im Wegeder ee,1”, e. zwei Stempelmarken von 7 ½ Sgr. und 3 Sgr. nicht versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des vorschriftsmäßig kassirt zu haben. Durch Beschluß Zuschlags
2
e. 8.
8
84 üb
tüchtiger landschaftlicher Aquarellstudien und eine besonders beachtens⸗ fallendem Licht gemalten Studienkopf einer kleinen blonden Bauern⸗ Von den Darstellern hatten Hr. Hellmuth⸗Bräm I8— . Cron üchtiger landschaftli quarellstudi ine besonders beach er., Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 8 Königlich Preußisches Kreisgericht. Königsberg, den 10. Mai 1875. reichen. angehauchter Komposition und Stimmung darbieten, aus dichtem Ge⸗ d Hr 1 gehauch posi 8 c erfüllten Interieurs und des von außen her in den halbhellen, dunstigen zu berichtigen, daß dasselbe nicht auf den 1. Juni d. J. sondern den den, zu welchen die nachstehenden Kantonisten: C Kaiserliche Marine⸗Garunison⸗Verwaltung. derten, waldartigen Parks, dessen schattige Dämmerung zu heimlich mäßig gut ausgeführt sind und bei mancher Härte des Tons auch in folge als „Norma“ das auf 6 Abende berechnete Gastspiel an der 5 b chael Respondek aus Klein⸗Borek, 7) Franz August licher Verlassung auf Trennung der Ehe Klage — Mille Hinkermauerungssteine, druck zu bringen, als dies bisher dem Maler in seinen vornehmlich bach, eine mindestens lebensgroße Frauengestalt, die, gegen einen Ueber den Distanzritt des Hrn. Salvi von Pest nach 14 Klinker, svpoon vorzüglicher Konftruktion, fast neu und im besten In Sachse's Kunstsalon fordern gegenwärtig in erster glückliche Variation des von dem Künstler in seiner bekannten Ge⸗ 3; 1 8 v . meffer, an. Zwei unliebe Vorkommnisse verhinderten das für den 12. 1. M. 14) Josef Wosnik aus Leschna, 15) Carl Kwas aus Aufforderung, die Klage persönlich oder durch einen 2700 Hektol. gelöschtem Kalk, 800 Kbm. Sand. 101 Satz Achsen für Eisenbahnwagen siehen bei ylle“, „Drama“ und „Tragödie“ deutet der Künstler die Grund⸗ und das reizlos graue Kolorit des Bildes ist nur zu doch ist dessen Schritt in der That vorzüglicz. Eine gervetekrische senberg, 21) Michaͤel Mokroß aus Schönwald, 22) Diligenzeides Seitens der Klägerin seine Ehe mit Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Unter den eines Apollokultus charakterisirt ist. Vor der (übrigens auffallend chul Janitzki aus Wyssoka, 28) Johann Paul Slowik der Schwester und dem getreuen Pylades. Die Schwüle — — 5 . . heaxeen 1 1 für die Schilderung der nackten menschlichen Gestalt erforderlichen chische Grenze hatte Hr. Salvi 20,000 Fl. gewonnen, da im heimath⸗ Pluta aus Bodzanowitz, 32) Josef Dambski aus zum Aufgebote qualisizirte Gelder: d 4 2 6 *. “ “ un 31 2 7 2; 7. h9 8 8 8 8 ₰ ruir 1 1e“ Der gegenwärtige Stand des Altkatholicismus. Pfingstsonntage unsere Stadt; er legte an diesem Tage, trotz der 37) Thomas Zigan aus Gohle, 38) Johann Res⸗ Franz Ernst zu Schlaupitz und Helene Pelise Von der altkatholischen Synodalpräsentanz ist der in Bonn Meündhen bi ““ 9 24 Uhr Nachmit⸗ Ern 4 München bis Burgau zurück. ahier traf er nach hr Nachmit⸗ aus Jamm, 40) Josef Freye? dos Jafirzizowis J11““” 2) Selbdec Waldpartie mit der trefflich passenden Staffage einer Eberjagd. Am eingesandten namentlichen Verzeichnisse wird nach dem Stande vom 8 - MK. r,h — 18. Mai. Distanzreiter Salvi ebe kommen, 2 1 - werde. — Urach, Mai. Distanzreiter Salvi eben ange Morawietz aus Rosenberg, 46) Albert Przewloka 28 ℳ 80 ₰ Bestand der Johann Arteltschen zur Domaine Waldeck nebst dem Vorwerk Vornhagen anß den Huteberechtigungen: Kostüm, durch ihre Schilde geschützt, mit Pfeilen, Lanzen und Aexten den, in denen 6030 selbständige Männer eingetragen sind, welche 1 8 Schönwald, 51) Josef Gottlieb Kucharczyk aus Ausstattung; 8 T11111“”“ sprengt. Der Beschauer meint es zu hören, wie das larmende Ge⸗ um 1727 stattgefunden. Alle Vereine, welche noch nicht förmlich vom April: Wir haben einen sehr herben Winter gehabt. Schlafsäle waren von oben bis unten zugefroren, wie es in der deut⸗ 56) Martin Freyer aus Albrechtsdorf, 57) Carl Schuhmachers Joseph Seiffert; zur Domaine Selbach außer den Huteberechtigungen: 3 M. 50 R. 55
er, unter denen eine Havellandschaft in regenfeuchter Stimmun 1 2 . rstc. glic 8 8 “ 8 Schwester derselben, deren Figur leider ziemlich unsicher in dem um in der vorzüglichen Ausstattung das Mögliche gethan, um dem Gan⸗ suchung wider den Kantonisten Fedor Otto Bartder⸗ nde 1 nii melden. werden, auch auf Verlangen gegen Erstattung der im Bureau, der unterzeichneten Verwaltung, Carl⸗ werthe Reihe vortrefflich ausgeführter Zeichnungen, die ziemlich aus⸗ dirne von Jernberg und einem größeren Genrebilde von C. Geibel, die ihnen bezeigte Anerkennung rsohl verdient. ierselbst S öe 9 . as - cc gnsgefas, “ hierseröst angesetzte Termin ist hiermit aufgehoben Der Subhastationsrichter. Königliche Betriebs⸗Inspektion v. Die Submissions⸗Bedingungen können im Bureau eig und Strauchwerk hervorlugende alterthümliche Bauten und du Jun 1870 fank I 7 1) Fedor Otto Bartholomäus Hein aus Bischdorf Die Ehefrau des Müllerge Bau des Koönigli Ministeri gᷓe 8 orf, 5 ellen G es Königlichen Ministeriums des Innern, ien kbn 8 2) Salomon Glaß aus Truschütz, 3) Peter Witt Guthke, welcher im Frühjahr 1g7 seinen Füasta Unter den Linden 72/73, soll im Wege —— 88787]1 B er isch Mäürkisch Eis b süßem, träumerischem Sinnen einladet. Die schöne und einfache Ton⸗ ihrer Auffassung meist eines wirklich frischen, erquicklich gesunden Königlichen Hofbühne in München eröffnet. v1 85 g ⸗ e Cisen ahn. Kollenda aus Borkowitz, 8) Johann Nawroth aus angebracht. Derselbe wird daher zu dem auf um ihres reichen Stimmungsgehalts willen mit Recht geschätzten Oel-⸗ Felsen gelehnt, in ruhiger Haltung am Ufer des Meeres steht und Paris liegen folgende Mittheilungen vor: Simbach a. Inn, 15. Mai. poröse Mauersteine, * Zustande; 109 Kippkarren, ini ße i f d alt Iphigeni „ hi haft immte 1 b 1 1 ¹ 8 28 Linie drei große in Wachsfarben ausgeführte ideale Landschaften stalt der Iphigenie behandelten, hier mehr ins Genrehafte gestimmten Abends bestimmte Eintreffen in Braunau: Einmal ein leichter Sattel⸗ Neudorf, 16) Ludwig Gobala aus Ober⸗Paulsdorf, mit Vollmacht versehenen, zu Praxis beim hi sammt der stilvollen architektonischen Gliederung der Wand, in welche namentlich in den Zügen des wenig vornehmen Kopfes in em⸗ fußes. Der „Rabvamant⸗ sst ein eiwas stutiger ur rot zuderitte⸗ 8 8 sehenen, zur Praxis beim hiesigen w ren 87geg. 3 b hann Makles aus Alt⸗Rosenberg, 19) Franz Vincent, beantworten, widrigenfalls er der böslichen Ver⸗ Offerten verstegelt und mit bezüglicher Aufschrift dem Unterzeichneten zum Verkauf. ftimmung an, die er in jeder derselben ausprägen wollte. sehr geeignet, den inneren Mangel eines erhebenden, charakter⸗ Stunde leg! es im Trab in 21 —22 Minuten, im Schritt in 96 ranz Wienczek aus Schoffczit, 23) Loren; Franz dem klagenden Theile getrennt und er allein als Linden 73, entgegengenommen. oldkuhl verzeichneten) Statue des Gottes erscheinen als Staffage, mit tung auf ihr Lager hingestreckte weibliche Gestalt zeigt, Pangelt es, eines heißen Abends ist über die fern vom blauen S SHeee rw lichen Sportkreise daran gezweifelt wurde, ob er mit diesem Pferde Groß⸗Borek, 33) Valentin Klimek uus Greß ⸗Borek, 2,3 ℳ 50 ₰ berbüd. 8 1 der Domaine Selbach. und wirksamer als hier ist die erstrebte, den charakteristischen Ein⸗ der bedeutungsvollen Staffage mit der in der landschaftlichen Scenerie am 19. d. M. zusammengetretenen Synode ein Bericht über 8 . 79 v 8 3 e tags ein und setzte um 6 ½ Uhr seinen Ritt fort. Hr. Salvi ist der 41) Jacob Lubo ansky aus Frei Kadlub, 42) Simon Kuhnertschen Pupillenmasse; vermuthlicher sollen, erstere am 22. Februar 1876, letztere am 1. März 1876 anfangend, auf 12 Jahre meistbietend Rande eines schilfigen Gewässers, dicht neben einem umgebrochenen 31. März d. J. zunächst eine statistische Uebersicht gegeben, der die 82 58 . 6 um nach zweistündigem Aufenthalt seine Reise fortzusetzen. Pferd aus Rosenberg, 47) Anton Sklarzit aus Rosenberg, Spezialmasse von Friedewalde, Betrag der auf Haus und Hofraum 1 1 1 ““ En111“ eindringt, während vom fernen, im warmen Duft des Mittags leicht 18,765 Seelen repräsentiren. Gegenüber dem Stande vom Jahre Schumm, 52) Jofef Carl Escherlohr aus Uschütz, . 25 ℳ 5 ₰ Bestand der Schuhmacher Joseph Huteh 28. ““ 5 töse der Jagd durch das tiefe Schweigen der weiten Wildniß dahin- Bischof anerkannt sind, wurden außer Ansatz gelassen. . s errichtet: Bochum, Bonn, Breslau, Crefeld, Dortmund, Essen, schen Heimath zu geschehen pflegt. In den Gärten ist alles erfroren, Gilgi aus Albrechtsdorf, 58) Simon Witt aus 183 ℳ 63 ₰ Bestand der Johann Matschal⸗ Haus und Hofraum der Formen ermangelt. bi⸗ 85 tage hatten wir solch heftigen Regen und Sturm, daß man nicht 60) Franz Kloska aus Chudoba, 61) Franz Galetz 1“ klimmt, von seinen Hunden begleitet, grüßend ein junger Hirt empor, gestattet wurde. Vom Staate wurden Alles in Allem effektiv Reisende, welche in Zelten wohnten, mußten in Privathäufern 3 Landsberg, 66) Valentin Zaremba aus Schatzschen Abwesenheits⸗Kuratelmasse von im rheinländischen Maße oder im mam Moße No Herer 20 F 95 Onab N. 1 “ “ “ — Dde e 1 410.⸗ . b b 1 1 b Pruskau, 68) Josef Respondek aus Pruskau, Beauergute Nr. 4 Seiffersdorf b./Ott. Abth. Gzebü Tuche zuwinkt. Auf der Höhe der fernen Berge, halb eingehüllt in In Baden beträgt die Zahl der selbständigen Männer in 35 Se Hand fsam Lrh, vat britischen Staats⸗ 3 ) — Gebühr bezogen werden. as Handelsam — 2 Noster aus Alt Rosenberg, 71) Johann Grzegorczpk Joseph Schatz eingetragenen Ausstattung; V b ei rstündlicke, in bi 1 ibe ije desbalb ni . Zebot für die Domaine Waldeck nebst Vorwerk Vornk. weibliche Gestalt, die als eine zwar leicht genug verständliche, in die⸗ giebt es noch eine Reihe von Orten, die desbalb nicht aufgenommen 8 S7½ „Ee L erk Vornhagen ress. Folge des Auftretens der Pest unter den Beduinen⸗Stämmen sit, 74) Josef Brzezina aus Thurze, 75) Johann des in Amerika befindlichen Carl verschlossen einzusenden Bild in der ruhigen Disposition seiner Pläne und in seinem einfach der Kirchen sichert, zeigt sich evident. 2 4 1— öö“ 1 worden ist. Dieselbe Behörde hat ferner die Kopie einer Depesche aus Uschü b — . — 1— 78) Franz Kutz aus Wachon, schen Pupillenmasse von Groltkau, Erbtheil Zeugnisse auszuweisen und bezüglich der Domaine Waldeck⸗Vornhagen 7500 Mark, bezüglich der Domaine Sämmtlichen drei Gemälden, die durch die Anordnung ihrer Linien, schaften sind bereits staatlich anerkannt; in 14 Pfarreien haben die k * 7F. 1 1 sundheitsamt über alle vom persischen Meerbusen und der südlichen ufforderung hiermit vorgeladen werden, zur festge⸗ Taubstummen Johann Michael Knittel; Zur Eröffnung der eingehenden Gebote ist Termin auf Donnerstag, den 1. Juli d. J V X△ 1 7 2* * u . . or⸗ positionelle Verbindung finden, wird man weder eine gewisse Größe Orten der Fall, erhalten; in sechs anderen Orten wurde eine andere b 1 ’1 ringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem abwesenden Franz Carl Lehms, nach seiner Arolsen, am 8. Mai 1875 der Natur absprechen dürfen. Trotz zahlreicher Schönheiten der Er- 1874 fungiren deren jetzt 16. Der Staat gab 6000 ℳ Berli erlin
Redacteur: F. Prehm.
am meisten hervortritt. . chen das M u diesen Gemälden gesellte lugradt eine größere Anzahl gebenden Raume steht, — ferner einem ansprechenden, in breit auf⸗ zen einen geschichtlich⸗ und volksthümlich⸗getreuen Rahmen zu geben. 8 in ;I—9 db - den 3 s ges Pflug größ zah 1 8ö lomäus Hein aus Bischdorf und Gen. am 12. Juli Deutsch⸗Crone, den 29. April 1875. Kopialien von dort verabfolgt. straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher thae ließlich landschaftliche Scenerien von mehr oder minder romantisch das ein „Frühkonzert“ in dem Vergnügungslokal irgend eines kleinen — Die neuliche Notiz über das 25 ährige Jubilaͤum des Di⸗ d ein n 4 seaig lich schaf f Ortes mit geschickter Beobachtung des von Musikanten und Gäͤsten rektors Hrn. Engel als Leiter der Krollschen Bühne ist dahin 1875, Mitrap Sianihe nfs 87n 18. Sehtember ¶[3756] Edik [3766] Bekanntmachung der Garnison⸗Verwaltung eingesehen werden w 1. es — n, — 3 ie Li 83 2 8 Kiel, den 19. Mai 1575. 1 oder aber lauschige, von stillem Frieden durchwehte, von allem Hintergrund einfallenden Sonnenlichts schildert und dabei eine Reihe 8 1 1 talladung. Die Lieferung von Maurermaterialien für den ai 1575 geräuschvollen Leben weit abgeschiedene versteckte Plätze eines verwil⸗ charakteristischer Köpfe und Figuren aufweist, die nur nicht gleich⸗ — Fr. Mallinger hat am Pfingstsonntag mit glänzendem Er⸗ 1 aus Albrechtsdorf, 4) Johann Peter Hyß aus Bod⸗ Wohnsitz verlassen, hat gegen i ei lichen Submi 2 8 2 Hyß a. gen ihren seitdem in un⸗ ubmission vergeben werden. land, 5) Johann Wieczorek aus Groß⸗B k, 6) Mi⸗ 2 tzei ’ Es w : 8 stimmung dieser Blätter scheint uns das Talent des poetisch empfin⸗ Humors ermangeln. 1“ b ““ eBorek, ) Mi, bekaunter Abwesenheit lebenden Chemann wegen bös⸗ Cs döden ebrauct: 8 95 Rollwagen denden Künstlers noch unmittelbarer und G“ zum Aus⸗ Eine Komposition des jetzt in Wien ansässigen Anselm Feuer⸗ gißrnomer larer efne Vor. und Seiten⸗Kipper und Plattwagen) 88 EE1113— dküng “ 10) den 88 September d. Is., Vormittags 11 Uhr 1 8 b- zals. 8 1 n. Woitek Urbainsky au ohle, —) Fran at „ zur Beant d 4 icht3⸗ 8 . zancowitz, 13) Carl Smerne aus Dorf Landsberg, anberaumten Termine hierdurch vorgeladen, mit der — 8 gut und dauerhaft gearbeilet, und 90 Reservebüchsen “ gearb. . en; Beachtung, die, von dem Wiener Josef Hoffmann gemalt, dort Themas. Der Beschauer vermißt in den Formen der Gestalt und mme Seeee 9 Tonnen Cement, . — 4 8 1d. nehn druck am Widerrüst und sodann eine Verstauchung des rechten Hinter 17) Philipp Jacob osczielny aus Psurow, 18) Jo⸗ Gericht berechtigten Rechtsanwalt vollstänbiz Ben e Rabelwinden, sie eingelassen sind, zur Ausstellung gelangten. In der allerdings we⸗ pfindlicher et den bs 98 8 1.. 8 1 Herr nne berer mltwbter de de teeh., Er Beth... 3 1. nig, glücklich gewählten Bezeichnung der drei Kompositionen als artig angelegte Figur idealen Stils schwerlich entrathen kann, selbe nur 10 Tage lang vor der Abreise unter seiner Leitung gehabt, Kruppa aus Rosenberg 20) Carl Gojek aus Sau⸗ lassung für geständig und nach Ableistung des versehen, werden bis Freitag, den 28. Mai a. c., 8ZL 88 er eilungs⸗Ingenier Das zuletzt genannte Bild zeigt ein abgelegenes, von hohen vollen und bedeutenden Ausdrucks noch empfindlicher zu machen. 2. ¹ 3 chmidt aus Schumm, 24) Carl Macha aus Thurze uldiger Theil Baumgruppen beschattetes, stilles Felsenthal, das als heiliger Bezirk — Einem 8 erst ö Bilde von g Beg 9. “ “ e üe ie te C“ S. 28) Valentin Stephan aus Wi drae 26) Pee⸗ üee 88 8 Fee pfehn wird. [3567-1f) das unter dem Titel der „Venus“ eine nackte, in aufdringlicher Hal⸗ Fetschenfalh 1g die I Ermüdune S Heecgin . Stachuletz aus Wienskowitz, 27) Stephan Johann Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““ Verpachtung 3 s a üßli Fleische inhalt⸗ glei tter. eute früh 7 r ritt Hr. Salvi über 8 n 8 Rer PeserzeN.n⸗ erhobenen Händen den Racheschwur leistend, Orestes mit ganz abgesehen von dem süßlichen Ton des Fleisches und dem inhalt sogleich nach . 8 . aus Bodland, 29) Theodor Eckerth aus Bodzanowitz, [3733 ublikandum. 2 losen, gezierten Ausdrucke des Kopfes, vollends ganz und gar an der hier nach München weiter. Mit dem Uebertritte über die österrei 30) Wilhelm Fröhlich aus Bodzanowitz, 31) Gregor In Jgv Paheh Füfsden sich folgende der Domaine Jaldeck nebst dem Vorwerk Vornhagen Meer umsäumte Landschaft und über die Stadt am Ufer gebreitet, Unbefangenheit und Naivetät der künstlerischen Anschauung. 1 h 4 b E“ 2 6 8 deren Dächer gleich dem etwas fleckig und unruhig behandelten Ge⸗ --—- ““ ““ Fechweige desnnach Haris 128 34) Johann Latta aus Groß⸗Borek, 35) Anton Pawel⸗ Ernstschen Nachlaßmasse von Seiffersdorf 8 8 iger Aug 8, 11, Mat. Pr. Ipk aus Friedrichswille, 36) Robert Massek aus Gohle, b./Ott.; vermuthliche Erben sind: Inwohner 116““ b ür Ros⸗ indlichen Hi Die beiden Fürstli inen: druck der gesammten Schilderung steigernde innere Uebereinstimmung enormen, für Roß und Reiter sehr empfindlichen Hitze, den Weg von pondek aus Gottliebenthal, 39) Johann Oehmann geb. Ernst, deren Aufenthaltsort unbekannt ist; 8 8 richegn Jommzinege dem Vorwerk Vornhagen und 8 ausgesprochenen Stimmung in den beiden anderen Darstellungen die Bewegung seit der ersten Synode im Mai 1874 erstattet worden, 1r * A 2 erreicht, am besten in dem umfangreichen Mittelstück, einer imposanten der ein anschauliches Bild giebt. Auf Grund der von allen Seiten’ besten Eessenss. vat, er EI Z“ hriche er in Schurdy aus Laskowitz, 43) Josef Napiereyczyk aus Cigenthümer ist der Bergarbeiter Florian trennt verpachtet werden. ge des dem „ G zug 5 3 - Leschna, 44) Franz Ptok aus Psurow, 45) Lorenz Kuhnert, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist; Es gehöͤren mächtigen Baumstumpf haben die Hunde das gewaltige Thier ge⸗ „Köln. Ztg.“ Folgendes entnimmt: 18* b 8 stellt, auf das eine Gruppe von Jägern und Jägerinnen in antikem Aus Preußen werden aufgeführt 32 kirchlich anerkannte Gemein⸗ seinem Programm sollte Salvi in Urach am 16. 48) Johann Maciej aus Schöneich, 49) Wilhelm Nr. 49 Friedewalde Abth. III. Nr. 2 für den 8 Gärten. “ einresfen. 11“ Klima aus Schönwald, 50) August Thomassek aus verschollenen Johann Artelt eingetragenen “ A11ö11“ 8 verhüllten Meeresstrande her noch ein verspäteter Jäger herbei⸗ 1874 hat eine Vermehrung der Männer um 1459, der Seelenzahl Der „Allg. Ztg.“ schreibt man aus Fi 1 8 1 “ Franz Pelka aus Uschütz, 54) Paul Walcziok Seiffertschen Spezialmasse von Kl. Zindel S In elf Orten nie erlebt habe, ist diesen Winter geschehen. Die Fenster unserer aus Wachow, 55) Peter Krawczyk aus Wendrin, Perzipiendum des in Amerika befindlichen W. 8 Summa 1,118 M. 175 R. 27 hallt, — einer Komposition, die in der gesammten Anordnung nnd in wurden 1874 förmliche Parochieen von Regierung und Bischof bmwehheb 4 findlich im rheinländischen Maße oder im neuen Maße 285 Hektar 69 dem Aufbau der riesigen Baumgruppen keineswegs wirklich bedeuten⸗ W 1 ges pflegt. In ten 1 Hagen, Kattowitz, Cöln, Saarbrücken, Witten. In einer Anzahl von selbst armdicke Zierbäume bis in die Wurzeln hinein. Am Charfrei⸗ Albrechtsdorf, 59) Paul Kik aus schen Kuratelmasse von Seiffersdorf b./ Ott,, Bärten 18 79 8 Die „Idylle“ endlich schildert in friedlich klarer Morgenbeleuch. Orten haben sich 1874 neue Vereine gebildet. 22 Geistliche fungiren; 8 ; a Erbtheil der unbekannten Descendenz des am A“ tung ein hochgelegenes, von Bergen und Waldpartien umschlossenes davon sind drei hinzugekommen, während in der Zahl nicht einge⸗ vorwärts kommen konnte, und am Abend dieses Tages fiel nochmals aus Alt Karmunkau, 62) Thomas Kupcezyk aus 13. April 1834 zu Grüben verstorbenen Robot⸗ v1111“ grünes Ufer mit einer nach vornhin steil abfallenden Felsenwand. schlossen sind: Prof. Michelis, der für einige Jahre in Freiburg wirkt, Schnee. Am Ostersonntag und Montag hatten wir die Hände voll Kneja, 63) Carl Lipinsky aus Koselwitz, 64) Franz gärtners Johann Matschal; 8 Huten, Gräben ꝛ.. 14 145 Einen sie durchbrechenden, mit dichtem Blüthengebüsch bedeckten Pfad Can. v. Richthofen und ein Dritter, dem der Uebertritt in die Schweiz zu thun, um den Schnee von den Terrassen wegzuschaufeln. Viele taron aus Krzyzancowitz, 65) Valentin Hmurawa .71. ℳ 80 ₰ Bestand der Seiler Joseph 6 “ Ss * 151 F . 1. &. P. dem von oben herab, wo am Rande der Wiese aus dem Schatten 37,565 ℳ gegeben, während die Opfer der Katholiken für 19 Orte, flucht suchen. “ er Paulsdorf, 67) Johann Pastuschka aus Seiffersdorf b./Ott., Betrag der au dem b g im 1 8 A der Bäume eine Hütte hervorlugt, eine Genossin mit flatterndem aus denen sie genau angegeben wurden, 63,998 ℳ betrugen. 1 g2 8 — “ 1 2 Die Pachtbedingungen können bei unserer Registratur eingesehen oder von derselben gegen die imon acziejek aus Radlau, 70) Josef III. Nr. 10 für den verschollenen Seilergesellen 8 1 . . . 1 8α die locker geballten, aus den Thalschluchten aufsteigenden weißlichen kirchlich konstituirten Gemeinden 4371 mit 14,993 Seelen; sie hat sich Sekretär fü zwärtige Angelegenheiten die Kopie einer Depesche er ges tags 6 Uhr merden eingeladen, ihre Gebote spätestens bis zum 30. Juni d. J. Nüchmit⸗ Nebel E“ ruht wie eine Göttin der Luftregionen eine kolossale in einem Jahre weit mehr als verdoppelt. Außer den genannten 88s brstischen K. fuls i Ange⸗ 98 eechan meiche meidet, baß aus Schoönwald, 72) Rochus Kubicziel aus 8. g. 2010 ℳ Bestand der Leonhardtschen Ab⸗ . r der Aufschrift: — b es britischen Kon in Alepp b , czitz, 73) Josef Alexander Leschkewitz aus Schoff⸗ wesenheits⸗Kuratelmasse von Grottkau, Per⸗ 2 ine Selbach“ sem Zusammenhang und in dieser Auffassung der Natur aber kaum wurden, weil die kirchliche Konstituirung nicht erfolgt ist. Welchen Fo Lini Buarangäne Stationen 1as Dsten vo Kenod Ung 9 omaine Selbach motivirte poetische “ erscheint. Im Uebrigen erinnert dieses Einfluß das Gesetz vom 15. Juni 1874 hat, das den Mitgebrauch ve te vin 8”b 8 nC vor ats von Biredsil nach Balis errichtet Macha aus Thurze, 76) Friedrich Heinrich Carl riedrich Wilhelm Leonhard aus Grottkau; Reflektanten, d — ische Qualifikati 1 3 n 8 ürchen „In 15 Orten ist de rechten Ufers des Euphr awa aus Trzebitschin, 77) Johann Morczin'owski .17 ℳ 40 ₰ Bestand der Joseph Winkler⸗ neten Behoͤrde nicht dinpfneic nomische .r een.: oder deren Vermöͤgensverhältnisse der unterzeich⸗ Fohen Linienzuge werheltn smis am meisten an manche klassische jeßt die kirliche (in 668 2n6 a Wt die ftageg An⸗ des britischen Konsuls in Alexandria empfangen, wonach in Folge des 79) J büt. 3 tz, da ih d bwesenden S Joseph Wink a Legtalch der Bomain letdeachgeden 100 Mert desgn d. Pberche orbilder der idealen Landschaft. erkennung erfolgt, wo vorher noch kein Verein war. 20 Gemein⸗ N. 88 veavtsich Ge⸗ 8) Jose oj aus Zembowitz, da ihr gegen⸗ es abwesenden Sattlers Joseph Winkler von ½ 2 e. S Wiederauftretens der Pest in Mesopotamien das üccgptech⸗ Ge wärtiger Aa eesg asüngen nicht bekannt ist, mit der hier, nach dem zu Koechendorf verstorbenen def1ech 8000e se eder guten Staatspapieren, denen die zugehöͤrigen Coupons und Talons bei⸗ g — uch 2989 den 78 — Se in 1 Höhe EEE11 8” v “ der arabischen Küste bis Aden inkl. ankommenden Schiffe eine 15 tägioe eert nn 7 p⸗ sur fel Fan Z F 3 rlegen. 8 urch sie hinziehenden blauen Wasserspiegel die entsprechende kom⸗ arrkirche die Pfarrpfründe, wenn sie erledigt war, was in vier 1 1 8 üer ter unde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ . 272 ℳ 35 ₰ Bestand der Theresia Lehms⸗ mi n — 8 3 Quarantäne verhängt hat. theidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu schen Nachlaßmasse von Grottkau, Erbtheil des wihnge nünUbr⸗, in unserm Geschäftslokal angesetzt, dem die Reflektanten f e Personen bei⸗ des Ausdrucks, die allerdings nicht den Schöpfungen eines Rottmann katholische Kirche überwiesen; in sechs ebenfalls eine oder mehrere er⸗ b — — 84 oder Preller gleichkommt, noch auch eine edle und poetische Auffassung ledigte anderweitige Pfründen. Gegen sechs Geistliche im Jahre sreane⸗ anzuzeigen, daß sie noch zu demselben Mutter, der zu Grottkau verstorbenen Wittwe 3 ¹ erbeigeschafft werden können. Beim Ausbleiben Theresia Lehms, geb. Schmid findung vermögen sie aber doch nicht die unmittelbar ergreifende, In Hessen ist die Zahl der Gemeinden um eine, die der Männer 1 ebendige und den Beschauer bannende Wirkung auszuüben, die etwa
von Hertels idealen Landschaften auf der letzten akademischen Aus⸗ stellung ausging, und gewiß liegt ein wesentlich bedingendes!
um 64, der Seelen um 124 gewachsen. Es giebt in vier Orten Ge⸗ meinden mit 212 Männern und 684 Seelen. Offenbach hat einen eigenen Pfarrer gewonnen und ist vom Staat als Pfarrei anerkannt.
11]
8 2 Drei Beilagen 18 keinschließlich Börsen⸗Beilage).
Verlag der Expedition (Kessel). Druck W. Elsner.