1875 / 117 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

—,——

G 8

[

1/10. 100,50 G kl. f.

kl.

ab

,30 bz G .80,30 G

8

dis 8

N 8 8 88

104,00 G 25 bz g 5 bz 40 bz

1/7. —,—

1/785,50 b 75 B 90 bz

. U.

2

7

9 g-

„*

2,10 etwb G

5,00 G ,50 bz

10 90 9,90 bz

2 00, 40 G 75 B 90 G 90 B

00 B

25,00 bz G 323,90 bz B 104,10 bz G 93,00 bz B 90,10 bz G

101,50 G 69,90 B 70,00 G 59,00 G 34,30 G 40,25 B 87,80 bz G 72,80 bz 9,60 G

95,00 G

1/7. —,—

96,40 B 54 83

92 89

85 7

8

94,75 G 1&.

.1/7. 98,30 b S. gnevwas

2.

1/7 98,25 G 1L97,75 bz G 88,25 bz 70,50 G 102,25 G J1000 £

0. 253,20 bz 8. 101,00 G 8. 102,60 G 1. 100,60 bz B

77. [99,00 B 7. 1104 0,82

1/7. —,— 1 S7 1 /11. / 1 1/9. 1/9 - 1/10. 97,40 bz

-1/7.101,60 bz G 1

1/10. 99,60 B 1/10. 98,75 B .1/7. 96,40 bz 1/10. 84,75 G

E“ 11/10,7

u.1/10./103 50 ½ 1n. 1/10. 103,50 B

u.

a

u. 1/7.

1/7

u

u.

u

u

u.

u

u

u.

u

u

u.

u

u

A.

u.

u. 1/10. u. 1

u. A. 1/7. ü, dn

u. 1. u. 1/7. 101,60 bz G

.u. 1/7. 100,00 G u. 1/10198,90 bz G 4. u. 1083,70 G

wu. 1/11.100,10 bz G . u. 1/7. 97,75 bz :u. 1/8.1101,00 G

La /10. 94,50 G

dosth. 5 1

.u. 1/10.

u. 1/1

. u. 1/9. 10

. u. 1/7. 101,10 G 72. u. 1 /4. u.

u. 1/10. 94,20 G

9 1]

. . . . 83 . . . . . . .2 8 8. . .

1 1 /1. u. 1/7. 99,50 bz

71. u. 1/7.1104,00 G 74 u. 1/10. 99,50 b

4 u. 1/10. 99,50 bz /1. u. 1/7. 69,40 G 75. u. 1/11. 75,70 G

1/3. u. 1/9. 68,00 G

4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 101,10 b G

/4. u. 1/10.—,— /3. u. 1/9. 7 /3. u. 1/9. /5. u. 1 .5 1/4. u.

73. u. 6 1/3. u. 1/9. 105,50 B

4 3

1

f. Kursk-Charkow gar. 5 1,

dgr

/1 Obligat. 5 1/4. u. 1/10.]95,00 G

99 14 95

/1 75

/1. u. 1/7. 203,90 kbz B

71. u. 1/7. 74.u. 1/10.

1. sa / 4 -

/ 4 1 1 1 1 1 v 1

5

/ 1/5. u. 1/11. 67,00 etwba 8

1/1. u. 1/7. 66,20 b G 1/5. n. 1/11. 77,00 b G

1/5. u. 1/11. 69,75 bz 1/4. u. 1/19. [99,50 bz G

1/4 u. 1/110,[64,80 B 11/1. u. 1/7. 61, 25 bz

1/4. u. 1/4

1/1. u. 1/1. u

4 11

deburg-Wittenber

1/4 . 4 1

2 1 4 1

4

1

1

1

1

1

1/1.

1/4

V

Nordbahn5 1

Oderberg gar..

5 1/4. u. 1/10. 73,00 G

3 1/3. u. 1/9. 316,50 B 3 [1/1. u. 1/7. 253,60 bz

/1. 1/1. 1/1 4 [1/1. u. 4 1/1. u. 1/7 3 1/3. u. 1/9. 5 1/5. u. 1/11 gar. 5 1/3. u. 1/9 ethal) 5 1/5.n. 1/1 5 1/4 5 1/4. u 5 [1/4. u. 1/10. 5 [1/1. u. 1/7. 87 5 [1/1. u. 1/7. .5 [1/1. u. 1/7.

3 1 6 1 6 1 6 1 goyoh

5 1 1

5 1/1 5 1/1 5 1/1 5 1/2 5 1/1 5 1/4

4 ½ 4 ½ 4 5 3 ½

1

4 ½ 1/4. u. 1/10. 1101,00 bz

.5 1/5. u. 1/11.

tz gar II. Em. 5 gar. III. Em. 5

5 1/3. u.

-) 4 ½ 15 J5

gar gar. 5

Ostbahn gar. 5

.

-E’5 1/1. u. ..5 H1/1. u. 1/7.103,00 B

t. B. 5 1/1. u. 1/7. —,— Lit. C. 5 1/1. u. 1/7. 102,75 G

.5 1/1. u. 1/7 1 n) 4 1/4. n. /10—,— Em (4 ½ 1/4. u. 1/10./100 00 B Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,00 B

73 5 1/4. u. 1/10.

)

CEE1252 gar. 5 1/3. u. 1/9. —,—

5 1/1

gar.

gar

Jelez-Orel gar 5 1/5. u. 1/11. 100,10 bz

gar erb. Jelez-Woronesch gar. 5 1/3. u. 1/9. 99,75 G

wgb.

“gar. 5 1/1. u. 1/7.(93,20 bz 1/7 1/7 1/7 s 1/8 1/7.1 r. ..5 1/3. u. 1/9. 100,00 G

.gar. 5 1/4. u. 1

t. A. 4 [1/1. u. 84-4 isse) ) gar.. v 5 1/2

;

do Ne Oderb 1. Z Pose II.

III.

ie do. (Stargard

t. t.

1 b 3

t. B. 3 ½8 1/1 wigs II ar. III

Anze it. Em Em r. IV. Em .-Pfdbr. u. II. Ser III. Ser. II. Em. 5 II. Ser. hafen gar. 5 1/1. u. 1/7./104,00 B II. Em. II. Em. 5 s1

1 7

3; ½ Lit L. 7

B

69er

Rudolf- 0. Krpr. Rud.-B. 1872er

i i zernowi gar. do

ü 1 (gar.) 5 1/5. u. 1/11.

IBI 4

I“ 1 1 1g-

neuo 5 1

11q.“

do. Elisabeth-Westbahn

Fünfkirchen-Barcs

5 1

IV. Em. 5 gar. 5 1 rezansk

Lit. C. 4 1/1. t. D F G E 1869 Mähr.-Schles. Centralb. fr.

62 ½ Thlr. 4

III. Ser. L

kleine 5

Losowo-Sewastopol, Int. 5 1

Mosco-Rjäsan 12

Mosco-Smolen

V. neue gar.

do

Rechte Oderufe

Rhein do.

„I

g. I. u. II. Ser ieg osel do. L iĩgs Werrabahn I. Em... v. 1876 v. 1877 v. 1878 Oblig.

do. (Br. C 0

gar 1 gar 8 m. —42e dersc II. Serie... V. Serie.. VI. Serie... isenb (Präm.-Anl r gar 5 1

.-Märk. I. Ser. 4 Ostrau-Friedlander 5 1

. Südbahn Holsteiner.. IV. Serie... .Verb.-B.

r. E g' ga E do. 8 do.

L. Em. v. St. gar. 8

I. Em. v. 58 u.

at

S

do.

do.

do örer

f. Gotthardbahn I do Frz. Stsb., alte gar.

gänzungsnetz gar. Lit. B. (Elb

do. do. do. Oesterr. Nordwestb do. do

N

do. Schleswi

Th

do 1 do. II Ebensee do. do.

üringer I. Serie...

ser Ferd Kaschau-

do.

do.

ederschl Livorno

do. II. Ser.

N

M. Obli

do.

Nordhausen-Erfurt. I. Oberschlesische L ga

do. do. do. do. do do. do.

do do. 7. 100,10 G kl. f. Mainz-Ludw.

do.

do

do

do

do.

do

do-

do

do Vorarlber. Lemberg-

do.

do. in à 20,

Chark.-Krementsch.

öm

1

4 do G

Poti-Tiflis gar.

Rjäsan-Koslow

Koslow-Woronesch gar. 5 1 Orel-Griay 5

Oesterr.-Franz. Staatsb. Südöst. B. (Lomk.) gar.

do. de. do. Lb.-Bons, v. 1875 do. do. do. do.

Charkew-Asow. K.-Chark.-Assow Obl. Kursk-Kiew gar. Rjaschk-Moe Rybinsk-Bolo

Reich.-P. (Süd-N. V. Brest-Grajewöo

Baltische

do. do. do.

Ungar. Nordostbahn 92,25 B kl. f. do.

Schweiz Centr. u. N.

Chemnitz-Komotau Pilsen-Priesden 5 1 Theissbahn

Dur-Bodenbach do.

Albrechtsbahn Dux

Ostpreuss do. do Raab-Graz Ung.-Gal do. Er

Mag i Oest.-

Ischl Kai

(Gal. Curl-Luad

and Obligationen.

G kl.

4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,00 B

4 1/4. u. 1/10/92,60b

50 B 4 [1/1. u. 1/7,91,50 G

75 bz 75 bz

1/7. 77,20 G

1. u. 1/7.99,00 bz B

1. u. 1/7. 98,75 bz B 1/1. u. 1/7. 102,60 bz

4 1/1. u. 1/7. —,—

10 B

1/1 n. 723,00 G 1/1 u. 742,50 bz 5 1/1 u7106,50 Ob 4—— 86,60 bz G J52 25 b J104,80 bb

3 . .“

* * 2

99 100. 3

30,50 bz G 53,00 bz G 66,90 G 95,10 bz 1/1 u. 7 25,00 B 111,90 b z 107,00 B 99,25 bz 14,75 bz G 94,20 bz G 100,00 bz G 93,00 bz B 92,50 B 102,80 G 98,30 bz G 90,00 B kl. f. 85,00 G

schen Sta

9 .essans 13,90 bz G

31,00 G 6 4 1/1 u. 7. 107,25 bz

1/1. 1/4 u. 10⁄⁷-,— 66,40 bz G 59,25 bz 86,00 bz G 173,00 E

42,80 bz 5 5 1/1 u. 7, 54,30 bz

/1. 73 59,50 bz .97,75 G 97,00 B

V

29*

8 Fvs Pegs

0.

7. 1104,00 G 7. 105,00 bz

8 7. 83 9

7 7

1/7 1101,00b2 77. 1101,900 710,99,00 b2 G 1. u. 1/7. 98,50 B 1/1. u. 1/7,(9850 B

. .4

1

5 1/⁷ 1

1

1/1. 39,00 bz B 1/1. 78,50 b G 1/1. 73,20 bz G 1/1. 34,50 bz G /1 u7. 113,00 bz 1/1. 7,50 bz B 1/1. 262,00 etwb G

1/1

/T u. 1/1 1/1 1/1. 1/1. 12 1/1. 1/1. 1/1. 1

71 n.7. 29.70 b B u. 8*

/1 u. 7. 84,00 bz G /1 u. 7. 60,40et bz

4 1/1 2.77—,— 9 4˙1/1 u.7. ,179,50 G

/1 u. 7. 87,00 bz 1/1. /4 u10—,—

1/1 u. 7.42,75 B - 2

1/1 u. 7. 20,50 bz 73

1/1 u. 7. 57,00 G 1

2.17 74. u. 1/10. 74. u. 1/10.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

. u. 1/7.

1 1 1 . u u.

E J4½ 1/1. u. 1/7,96,00 G 74. u. 1/10.—,—

71. u. 1⁷ 17.

1/4. u. 1/10.194,00 bz G 1 1

1/1. u. 1/7 .

5)un: 1/1 1 u 1 u 1/1 1/24 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. ..5 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7./ —,—

1/1. u. 1/7

5

5

5

5

5

5

4

5

5 5.1 1

1

1

1

1 1/1. u. 1/

/ 1* 1

V

4]⁄1/1. u. 1/7, 100,10 G kI f. Lit. E. 4

5 5 [1/1 u. 7. 75,80 G ,50 5 1/1 u. 7. 106,00 bz B 5 1/1. u. 1/7. —,—

. 1.

(6) 6 1/1 u. 7. 95,00 B 5 5 1/1 u. 7. 278,50 bz B 5 5 [1/1 u. 7. 63,80 bz G 5 1/5 u 1 1 90,00 B

4 1/4.u. 1/10. 4 ½1/4 n. 1/10. —,—

0 5 5) 5 1 0 5 8 97 5 1 59 4 1 9 4 4 3 5 4 4 4 5 1 3 ½

4 1/1 u. 7. —,— 1 ½ 94 3 4 4 4

5 3 ½ 3 ½ 3 0 4

9

t. D. 4

4*1/1. u. 1/7,94,20 kbb G

43 1/1. u. 1/7. ,— .5 1/4. u. 1/10.

„Ser. 4 1/

4 1/1. u. 1/7. —, II. Ser. 4 ½ 1

EE“ 1/1.

(8)

3,

6

0

0

5

4 ½ 4 ½ 1/1 0

III

4

5*s1/1. u. 1/ 10. 4 1/1. u. 17,93,40 G

. *.

II. Em. gar. Mgd.-Hbst.

. .

½ 4 Berlin-Görlitzer....

. gar. 6,06 5 1

3 ½ 3 ½ 3 ½ 5 0 09 à.

65) )

(5) (5) 5 1/1 u. 7. 118,25 bz G

6 070

0 (5) (

0

5)

5

5

5 19-

9

3 3 10

5

4 ½

5

5

0

5 ½ 11 .B.

i

t 4 ½ 4 4 ½ 4

t. B. 4 ½ 1/1 Lit. C. 4 ¼ 1/4 u.

II. Em. 4 1 III. Em do. do. Lit. K. 4 Cöln-Crefelder.. .. I. Em. 4

do. Düsseld.-Elbf.-Prior do.

5 9 82)

0

5

I. Se Se 8

V. Em.

VI. Em.

Märk. v. Staat Lit. B Lit. C.

do do.

i

(5)

II. Ser

L

II. Em. 4 1 3 ½ 4

II. Em

III. Em. 4 1

do.

2

(gar.) 5

(Carl LB

g.) urg 0 Prioritäts-Aktien II 3 rg. I. . gar. . gar. 3 von 1865 von 1873/4 ttenbergess

1

im

.gar. i

C.

Mnst. Ensch. St.-

ich Preuß Mai

d K „Sonnabend, den 22.

r.).

gar.)

gar. 8,67 8. . gar.

gische Freib. L

.gar.

B. 8 (4 ½g.) vr;. i

13“ Kasch.-Oderb. .. 5 Löbau-Zittau ..

wei

3 gar. IV. Em.

Westb. ger..

Lit. B. (Lomb.).

do. Reich.-Prd.

(gar do.

ger gar. 5 do. Nordb. Fr.-W.

rau-Gubener

jewo.. 61 Lit. B..

-Halberstädter.

IV. Em. v. St.

VI. Em.

do. VII. Em.

II. Em Braunsch

II. Ser. Teplitz .. nene

sche (ga à8466— III. Em

do. do.

Lud 1 sh.

do.

do. Magdeburg-W

h-L Oberhess. St V. Ser.

VI. Ser.

9 do. VII. Ser.

aweiz. Unionsb. IV. Ser.

do. do. Berlin-Hambu

do. do.

8

16“

2AIt. Z. St Pr. Russ. Staatsb

derufer he esl. Wsch. St. Pr Lpz.-G.-M. St.-Pr.

inisc

r. Südb.

g

ic

Rudolfsb.

Rjask-W

iso III.

do

do

Rumän. St.-Pr. (8) Albrechtsbahn .. whf.-B. (9 EHisenbahn h do Ser

do W

do.

do. Hannov.-Altenbek I. Em do. do. do. III

A do. Balt do. do. do. do.

do.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. Märkisch-Posener

Amst.-Rotterdam do. Aach.-Düsseld. I. Em.

Aussig- Berlin-Stettiner

Bresl. Schw.

Cöln-Mindener do. do. do. do. do. do. do.

alle-So Magdeb

do. do.

do. do. Berlin-Anhalter..

Saal-Unstrutbahn do. Dortmund-Soest I

Duxr-Bod. Lit. B. Elis. Westb Franz Jos.

Gal

Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb..

Hann.-Altenb. P. Nerdh.-Erfurt.

Magd-Halbst. B do Oberlausitz.

Turnau-Pra Warsch.-Ter.

i Böh. West. (5 Vorarlber

Brest-Gra Brest-Kie Gotthardb Ld Lütt Mainz- Kpr. Rum Secl

do. Südöst Berg do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

92

Saalbahn St.-Pr.

8 1

8 8 * 1“ 8 2⸗4

30 bz

32

WWI1 G

8

2. bz 22 12

5

00 bz G

„20 bz 30 ,80 bz 80 ,50 bz 00 bz 50 G 00 G 100⁄ 75 bz G

7. 107 100 102 100 101 100 5, 101 95, /1. u. 1/7. [103,00 G

3, 8 8, 92 9

*

0,75 e twmh G 100,20 et bz B[H

1/1 u. 7. 98,00 B

1/1 u. 7. 97,50 B 110,60 bz G

183,00 bz G 71,40 0 217,50 bz 38,00 bz G 1/1 u. 7. 141,00 et bz B 1/1 u. 7. 129,50 G —,— 9) 114,90 bz 105,40 29 88.75 G

23,00 b B 1/1 u.7. 133,25 G

111,70 * ,0Q 85,90 bz 49,00 bz B 106,50 bz 74,90 bz

1/1. 16 8 ½ 4 1/1 u. 7. 111,00 2 B

19,10 bz

1/1. 1/1. 1/1. 64 u 10 1/1. 4 ½ 4 ½ 1/1 u. 7. 100,60 G 13 1/1. 4 1/1. ) 1/1 u. 7. 59,80 bz G

0 6 9 4 0

11 27,50 bz 83,50 bz 9 42,50 bz 93,10 B 84,20 bz 33,75 bz G 28,00 bz G

9

.

.

* . . . . .

11. 103,30 G 0. 100,75 bz G

11. 74,75 G 7. 96,75 bz

77 10 77 7 7 7 7 7 7

/

1/9. 103,00 bz G

710. 103,30 b 1/7 1 9. 1u. 1/10.87,20 bz 5 1/4.a. 1/10. 98,10 etbz G

- . u. 1/8. 104,90 G

4 1/4.u. 1/10. [88,60 bz 4 1/4 u. 1/10. 87, 20 bz

1

1

1

1

1

1

1/1.

1/1.

1/10. s92,80 b2 G

1/1.

1/1.

1/1.

5 4

4 u 1049,60 bz G

0 [4] 1/1.

12 ½/ 4

r.1/10. 101,50 bz .u. 1/7.1105,00 bz

71. u. 1/7. 101,90 bz )71. u. 1/7. 100,00 bz

5 [1/1. u. 1/7. 99,90 0

/ 7

·.1/ 1/7 2

15/6.

1/1.

1/1.

1/1. 1/1. / ) (5) (5) 5 1/1 u. 2. 19,00 bz B

1/1. 1/1. 1

1 u. 1 u. 1 12* 1l.

. u. 1/7. 100,10 bz E [Märk.-Posener 1 u. 1 u u u u uU. u u u

. u. 1/7.1105,90 B . u. 1/7. 105,90 B .u. 1/7. 89,50 etbe

u. 1/9.102,75 G .u. 1/7,91,90 bz

1 Pse

.u. 1/11. 102,73 1. u. 1/7. 100,00 bz G .u. 1/11. 102,75 G

.u. 1/12. 110 1u. 1/12. 10

u. 177.

Lu. 1/4. u. 1 /1. u. 1/7. 100,25 G 1/1. 1/1. 1/1. 1/1

/1. u. 1/7. 103,00 G 101

4. u. 1/

.5 1 4u 1 1. 18 1. 1.

4. u.

yp.-A. 5 1/ . rz. 120 5 1/1

II. u. IV. rz. 1105 1

III. Pr. B. Hyp. Schldsch. küb

1 5

5

/1. u. 1/7. 83,90 G 1/1. u. 1/7. 81,40 22 G.

1/6. u. 1/12. 70,50 bz

4 1 5 4 5

1/1. u. 1/7. —,— 5 1/1. u. 1/7. —,—

1/1. 1

1/1

8

8 1/1

1

8

rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11. 98,50 G

1

1

1

4

3

4

4

4

4

4

4

4 4 (5) 5 0 6

1

1/1 1 1/3. u.

11 8 10

65. u 5 1/4

iger un

5 [1/1. u. 1/7. 72, 10à 20 bz G 4¼1/1. u. 1/7. 53,00 etbz

50. U. .r 4 [1/1 u. 7. 135,50 bz

5 4 4 4 4 4 1

1 ¾ 4 10½9 0 4 0 4 0 4 0 5

1

5 1/1. u. 1/7. 100,00 bz

4 1/5. u. 1/11. 86,90 G

hl. pr. St. 6 1/1. u. 1/7. —,—

Russ. Centr.-Boden

do. En-

do.

5 [1/1. u. 1/7. 60,60 G 7 1/5. 1/11. 90,00 B

5 [16/2.5.8 111—,— ire

6 1 8

3 1/5 u. 1 5 1/2

5 13

5

4 1/1

5

4 ½

5

4 ½ 1/1 5 1/1 4 ½ 1

4 ½ 1/4. u. 1/10. 95,75 bz G

4 ½ 1/1. 5 —. ü

4 ½

(5) 5 5 5

15 1 6 3

5 1/5. u. 1/11. 88,90 B 5 1/1. u. 1/7.103,75 bz

1/ e6 1/1. u. 1/7. 101,60 bz

8 5

do.*° de 1865†

. 5. Anleihe Stiegl. 1

6 685 do. Poln Schatzobl-

do. 2 do

5

1 6 ½

1 1 fe 74

90 c 8 8

Berlin 5) (5) 5 1 0 4 4 4 4 3 ½ 3 0

3

Berlin-Hbg. Lit. A. 10 8 7

Cöln-Mindener . . 8 ¼12

P

III küb JAnh. Landb. Hyp.

à110

do 5.1872,

Pf./5 1 8 5 1

—5 1/6

ꝛJ—[5 1/6.

10

2 .

4 0

1869 6 1/4. u. 1/10. 54,50 G 3

eine6 1/4. nu. 1/10. 54,50 G

Loose vollgez. 3 1/4. u. 1/10.1102,50 bz B Rhur) pr. Stück [39,10 G

(5) (5) 5

²p redit 0 6 14 4 4 4 4 13 5

e 88

cr. Anl. de 1864 ig. kleine

rz. 100 5 1

gl. Anl. de 1822

7 do.

.Anl. 1871, he Rente.

enisc do. Tabaks-Obl

b

Berl. Dresd. St. Pr.¹

.-Pfdbr. kz. 110 . à 73,74 Pfandbr.

g.-Akt. do

7 1 .

.

II. do. 00 Fl.

-Pfandbr. B. 89 (6 0 0

1873 Halle-Sorau-Gub.

kleine

do. do. do. do. Boden-Kredit do. Pr *†do

vrabard do g 3 ½ do

do.

Stadt-Anl ipzi

de 1862 1872. rückz do. gar. .Märk. gar. gar.

rüc pro 1873/1874 . 5 3

yp. Pfandbr. do. rückz. 125

Obligat. Söüddeutsche Bod. Cr. Pfbr.

Italien. Tab.-Re

Fr. 350 Einza Ia.

ions

2 5

Hyp . Silb.-Pfdbr

er Silber-Pfandbr. 85

Pfandbr. Lit. junge

Cuxh.-Stade 50

H

do. Nordd. Grund.

.Hyp. Rentenbr T.

Gold-Anlei

äs 9 65 5 6 5 g. 8 à do. Part. Obl. à500 Fl se( .Bodenk

Türkische Anlei

822 B. (gar.) 4

do. Lit. C. (gar. weln dae ger.) dag

II. Serie B. (gar.)

do. do. Märkisch-Posener

do

-A Magdb. 8 A. C. u. D. he 2 0 5

Berlin-Stett

kleine B [Br.-Schw.-Freib..

Ctrb. unkdb do. 22

do do. de

Div. Aachen-Mastr...

Altona-Kieler

do. Lit. B. gar. 13

do. Lit. E Nrho.

do. 8.I. 9Ie . fund. Anl. 1870. g.-Posen. gar.

G *) abg. 115,25 b. G 40 % 106,50 B

chs⸗Anze

r. Südbahn .

iqui do. Nat

do.

Hamb

do. do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb

d inisc

ininger

(ie eingeklammerten Dividendes bedeuten Bauzinsen.)

b. 5 ½ prez

do.

. do. do Hyp. do

Schles. Bodencr.

do.

do.

SIn. Pfdbr. III. Em. do.

do. gar. Litt. B. Mnst.-Hamm

Ndschl. do. neue 40

lecklenb. H. do. Lit.

do 6

do. do. Pr.

ien New-Xorker do. New-NYerse

do. do. do.

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen

Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II 5 1

do. L Pr. Stett

do. (N.A. Berlin-Görlitz .. Hannov.-Altenb. Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Le Nordh.-Erfrt. Oberschl

do.

do. Li Angerm.-S. St-Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.

0[Chemn.-Aue-Adf.

21

Genueser Loose 150 L

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr.

Russ. Nicolai-

do. consol. do. 1871. do.

do.

do.

do. Cert. A

(N. A) Finnl. Loo Oesterreich

Oest. 5 proz.

Oest

W.

Pomm. Hyp. Br. I. Berg. Märk.... Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden Hal.-Sor.-Gub.

Rumän

do. do. En

do B.-Ptsd

Franz

einen amtlichen] Italie

ngen nach den

Me

2 0s

w. R.

l Rhein-

e Star

F Thüringer Litt. A. bU

* . S S 5 5 Rhe D S .0 00

**ꝗ 1. August 98,7

A&

icht⸗

19 ni.

1“] 8

82 22 88

80 bz b2

30 b⸗

8 3 0²⁷ 8 br B

7. 86,50 2 G

0 bz . u. 1/7. 96.00 àz

90 90

2

2 40 2 2

10 2 30 bz

2

70 ;50 2,25 70 bz

1. 40 10 G

0* „20 2

76 68,50 cz ro Stück 355,00 B

01,50 B 75. u. 1/1 1. 1 17,40 bz

88 101,00 B

Die in Liquid.

les Courszettels.

1,80 bz G + 118,80 et ba

119,00 B 73,00 B

pr. Stel 174,25 G

1n. 1/7. 88,00 G 103 20 B

Dz 16,36 2 135,25 91,40 2 9

1

9

95,60 2 132,00 G

6

0

6 10 86 96 10 83, 95,50: 10 94

ũ94.50

98 91,40 b⸗

1 2

f. Wechsel 4 %, .2. M. 3 ½ %. Hambur

und ZBanknoten.

.94,30

1/7 1/7 1/7 1/7 1/7. 1/ 1/ 1 1 / / 1 /

g 99,875 bz

10 102,50 b

7. 94 40et. ba* /7. 101,30 2

8. 118,80 et b⸗

7. 77. 05,80 ez

7 7 7 7 7

8 8. 1 7 1

piere.

1 1

1/7. 5 1/1. u. 1⁷. 106,75 L f £

¼ 1 1 1

183,75 bz 279,10 bz ipz ecs. 81,90 R2 7 Stück [311,00 bz B

. . . . .

. . 8

88 U. u u u u u u- u. u. u.

1/

1/

8 / / / / 71 /1

. u. 1/10. 109,00 az

.u.1/10. 98,60 bz .a. 1/1 1. 98.500

1 . u. 1/7 6 1/5. u. 1/11. 98,70 G **

„u. 1/10. 1/4. u. 1/10.97,20-

. 2. 1

Posenschoee 4 1/4. u. 1/10. [96,70 B u. 1/4

/2 1/2. TI.IJI0g SUer⸗

V

. u. 1 8. 1/6. 1/4. 1. u. 1/7.11 1,25 bz 1/3.

4 ½ 4 4 281, 1/4. r. Stück 128,00 U

1 1 1 1 1 1

1

Iin 22. Mai 1825.

genden Courszettel sind die in

1 ⁄1 u. ¼

1/1. u. 1/7 88,200 neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 86,30 G

73. u. 1/9. —,—

4 1/2. u. 1/8. 96,40 G 1/1. u. 1/7. pr. Stück [20,10 bz

2

2

.5 [1/1. u. 1/7.107,70 bz

taats-Anl. 4 1/3. u 1/9. 95,00 B

pro 5 [1/1. u. 1/7. 76,90 eth B

pro Stück]174,00 6 4 6 1/6. u. 1/12./94 90 bz

V

1‧1 1 2. ½ ⁄2 94,50 ½ 1 1 1 1 1

1/1. u. 1/7. 102,00 3 1/1. u. 1/7 [100,80 bz

1/1. u. 1/7. %0,50 G

pr. 100 Fl. —,— pr. 100 Rubel [282.15 22 1/4. u. 1/10. 105,

pr. 100 Fl. —,— Fonds- und Staats-Pa.

gen geordnet und d pr. 100 Fl. 184,002

1⁄1 1 u. ¹ 1/1. u. 1/

1

/

V

......4 1/1. u. 1/7.7101, 20 bz u . 5 1/1. u. 1/7. 105,90 bz

6 1/6. u. 1/12. 94,90 bz 6 1/2. u. 1/8. 93,00 bz 6 [1/2. u. 1/8./93,20 bz

2 1/1

sühe’⸗

.— pr. Stück 240,00 0 8 8

4 ½1

6 1/5. u. 1/1 1, 98,90 et G

4 1/1. u. 1/7. 96,00 bz 6 1/5. u. 1/1 1. 102,80

6 [1/1. u. 1/7. 102, 80 bz

5 1/2.5.8.1199 30 2. 15/5.15/11199,00 B

-Rente 4 1 ¼ 2. ¼ ½⁄ 64,50 c⸗

Papier ilber - 250 FI

4 1/1. u. 171. 2.177=.— 4 1/2. u. 1

F11“ 4 1/1 u

4 1/1 4 1/1 6 1/5

3 4 4 4 3 4 1 4 3

4 4 . . 3 ½ 1/1. u. 1

ovinz-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 102,00 bz

gattun

(N. A.) bezeichnet.

5

28 4 8 A —.

.4 1/4. u. 1/10. 67,25 B 1

Wechsel. . 4 ½ u. C. 4 1/1 do. neue 4 1/1 he 3 ½ 1/4 18544 do. Kredit 100. 1858— 1860]5 1864—

r. 81 .

. .4 11/4. u. 1/10. 97,00⸗ do. 1882 gk

nlösbar in Le Rente 4 ½ ½%

Franz. Banknoten pr. 100 Fran

Cre

4 1/74. u. 1/10. 97,70

Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 97,75 bz -Loose pr. Stück [73,80 b⸗

do. 4 ½¼ 1/1

Ker- u. Neumärk. 4 1/4

P

Central [Kur- u. Neumärk.

IV. 1885 1835

Bonds (fund.)

Z .Anl. de 1874

eue A.

.. .. ..

nNene

do.

do.

II. Serie Neulandsch.

b.-Anl.

51

Stadt-Obl

111161686

per 500 Gramm. .[1409,00 G

mn Theil getrennten Coursnotirn AN1ö1bö186

100 S. R. 3 M. 100 S. B. 8 T nto: Berlin

Bremen 3 , Frankf. Silbergulden

Viertelgulden

Banknoten

Schuldv. 3

100 Fr. 100 Fl.

do. Wien, öst. W. 100 Fl. do

che nG

rittersch. 3 ½ 1/1 ihe de 1874 4 ½ Pr.-Antheil 3 ½ 1/4 Pr.-Anleihe 3 ½ Br. Präm. Pfdbr. 5 1

ken durch befindl. Gesellschaften ünden sich am Schluss d do. nssis do do

. . . . .

do. do do Brandenb do Präm.-Pfdbr.

Oldenburger Loose

4 Thlr.-Loose

igen Effekten,

1 1

II. Abtheil

he isen

0 . 6

Geld-Sorten Fremde Banknoten pr. 100 ℳ% 99,80 ba ei

ör

do.

do. do.

do.

do

do.

do.

8 kleine II. Emw. kleine.

S phr. ——

sd'or pr. Stück

ankpl. 100 F. B111““; Schatz-Scheine

hsische

do. do. do. he Consolidirte Anleihe iner Schlesische.. Bansche Anl. de 1866.

igns pr. Goth 20 Hamburgen

do. Landschaft.

do. do. do. do. do.

do. Dollars

3

bvommersche 4—

inp bothringer Anleihe 4

Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½

8 ininger do.

8 Ustpre

10. 35 Fl. Obligation.

d0. Pr.-Anl. de 1867 yersche Präm.-Anleihe]4

In dem nachfol-

and nichtamtli cho do. DLott.-Anl. do.

do. Ungar. St.-Eisenb.-Anl.

Preussische Hannoversche

Pommersche o. St.-E

ssisc Berl

4

do.

do.

Norw.

9 4

do do.

Berliner Börse vo

do. do. München,s. W. 100 Fl.

Oesterreichische Banknoten Meckl. Eisb.-Schuldvers.

Hamb. 50 Thl.-U == p. St. 3

Augsbg., . W. 100 Fl. Staats-Schuldscheine .3. Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl Bremer Court.-Anleihe5

Petersburg. 100 S. R. Amerik., rückz. 1

Lübecker Präm.-An

Staats-Anleihe

Dukaten pr. Stück.

62 Posensche,

Sächsisc

a. Schlesische

1 do. Westpr.,

Braunschw. 20 Thl

Bremer Anle

Cöln-Mind.

Oesterr.

do. do.

do. do.

do. do.

Oesterr. do.

Bankdisoo Dessauer St

zusammengeh amtlichen Rubri Belg. 8 do. do. Warschau 5 x Sovere Napoleon Imperial do. Berliner Ba Me

0Joiquoqno

Kur- d. Neum Oder-Deichb.-O

do Rhe

Ru

ervorgehenden Verz ig der Dienst in den Werft⸗ Divisionen ein fast no für die Verwendung dar. Die Werft⸗Divisionen (zwei im Ganzen, die erste in Kiel, die zweite in Wilhelmshaven) umfassen je eine Maschinisten⸗ abtheilung und eine Handwerkerabtheilung. Diese sollen die Schiffe ihres Stationsortes mit gewandtem, leistungsfähigem Personal beider Kategorien versehen und für die Werften zu⸗

Sol zen eizern, welche sich igkei 3 8 8 11“ . v 8 1““ 1 55 ZCCö Die Beförderung vom Unter⸗Ingenieur zum Ingenieur An Kompetenzen bezieht der Materialienverwalters⸗Maat sie erhalten die Vorbereitung dazu auf der Divistonsschule un wird durch 12 monatliche Fahrzeit als leitender Ingenieur an 15 Thlr., der Ober⸗Materialienverwalters⸗Maat 20 Thlr. de werden dort zur Theilnahme an der Mas chiniste teRlasse 8 Bord eines Schiffes 1., 2. oder 3. Ranges, diejenigen vom Ma⸗ Materialienverwalter 37 ½ Thlr., der Ober⸗ bbaner esen mandirt. Analog ist auch die Organisation 8g e schinen⸗ zum Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur, durch ebenso lange 50 Thlr. 8 lung einer Werftdivision. Dieselbe umfaßt 8* Profession .“ 8 8 Fahrzeit an Bord eines Schiffes 1. oder 2. Ranges bedingt. Eine Carrière höherer Rangordnung, welche iss li gleich ein soldatisch s, militäris Ausrichtung der verschiedenen Arbeiten des Schiffsbaues: Zin jeur ie Ernenmung und weitere Beförderung der Unter⸗Inge⸗ und technisch durchgebildeten jungen 2ee werkerpersonal vütsogenes, Gbbeee bana. Seln⸗ Segelmacher, Büchsenmacher, Böttcher, Maler Schmiede, nner gerbrne die Fesistellung Feld der Thätigkeit eröffnet, und eine geistig anregende Beschäf⸗

9 eilung begreift z Schuhmacher, Schneider und Sattl 8. . eschieht dabei unter Berücksichtigung des Aus⸗ tigung giebt, ist die i rine⸗Bau⸗Ingenieurdiene . zwei Sektionen, die der Maschinisten, die andere der Heizer in sich. 2 und Sattler, und ergänzt sich neben den falles der Prü sonstigen Qualifikati gung gielt, ist die im Marine⸗Bau⸗Ingenieurdienst. ten, 1 3 ich. Ausgehobenen aus dreijähri E111I“ ““ alles der Prüfung und sonstigen Qualifikation. Die Maschinen⸗ Die Marine⸗ b 3 . ; Der niedrigste Grad in ife 1“ Ser. b g 1 ijährigen wie einjährigen Freiwilligen. J Qu die 2 die Marine⸗Bau⸗Ingenieure zerfallen nach ihrem Beruf in te Graꝛ Als letztere dürfen bei d dwerker⸗Althei 8 Ingenieure treten bei der Außerdienststellung des Schiffes, auf drei Kategori ämlich i 8 schi entweder als ersatzpflichtig Ausgehobener oder als dreifähriger Als les . i der Handwerker⸗Abtheilung nur Schiff deas sie kommandirt waren den Werftdivi u fenbaregorien, nämlich in Schiffsbau⸗, Maschinenbau⸗ und weder d 4 e ; 3 divisionen zurück, be⸗ Hafenbau⸗J j in Dir Freiwilliger eintreten kann, ist der als Maschinisten⸗A baubeflissene mit der erforderlichen Berechtigung eintreten. L1X“ virue, be⸗ Fafenbau⸗Ingenieure, und nach dem Grade in Direktoren, Ober⸗ b ) 3 ant. D r nij halten aber die Beaufsichtigung der Masc 8 Er entspricht dem des Matrosen. Für die freltei Die Handwerker der Werftdivisionen werden nach beendeter Ihre 1“ Pertheaschn⸗ Sibes 1ö1.“ h hältniss d 1 ug auf ihre Rangverhältnisse zu den

1 ; . B militärischer Ausbildung sowo 8 Schiff n tenden ist erforderlich, das Zeugniß der Reife der ersten Klasse Reserve 8 auf den egrsan .“” u stellenden Fahrzeuge geschieht durch die Admiralität. höheren Militarbeamten und sind bei den Werften zu Danzig

einer preußischen Provin ialgewerbeschul se 5 ; 8 st ie inen⸗ 1 1 8 mjährige Pienstet als Maschiniit dbr futene h den CC“ 1 Ljentgnans, die Wescznen ashenenrhe ügeniaarden nnne. im Betrieb befindlichen Dampfmaschine, oder über eine eb 12, r Fg⸗. in, der Seemannssprache mit dem Beiwort die Maschinen⸗Ober⸗Ingeni v1111“ ur Annahme als Schiffsbau⸗Unter⸗Ingenieur ist die Vor⸗ lange praische Lehrzeit in eier Maschinenfabrn enso „Gast“ bezeichnet wird, z. B. Segelmachersgast, avancirt zur nächst Leics: 1 eber Ingenieure den Kapitän⸗Lieutenants lage guter Zeugnisse über Führung und praktische Ausbildung 8 Ler er eine höheren Charge, Ober⸗Segel b S4 gleich; die ersteren beziehen ein Gehalt von 100 Thalern, die und ügend schrie 5 1 ebenso lange Fahrzeit als Maschinist oder Assistent en Pharge, Ober⸗Segelmachersgast, nach 12 monatlicher zweiten von 125 Thalern, die letzter 2/ nügender Ausfall der vorgeschriebenen theoretischen und 1 e See üů ffikationg: b 1 tereg von 166 Thalern technischen Prüf schen mi di 2 Dampfschiff. Die ualiftandn zum dindef, eümn Seefahrzeit bei guter Führung und entsprechender Qualifikation; monatlich. Außerdem be kündet 8 .“ n Prüfung, d. h. das Bestehen mit dem Prädikat „gut ; 3 1 1u i zei j riegsschi 8 vexewebee⸗ 1 litärische Rang für die der Abgan ü * jch welche die eben genannten Zeugnisse nicht beizubringen vaün n ie, von hier nach 18monatlicher Seefahrzeit auf einem Kriegsschiff Mitglied 1 9 uöu““ g e gangsprüfung von der Gewerbe⸗Akademie erforderlich * . se d nach Ablegung ei 88 Nitglieder des Maschinen⸗Ingenieur⸗Corps den Anspruch am Die Befö G auch durch Zurücklegung einer Prüfung erlangt verden,i b jgung einer Prüfung, zum Segelmachersmaat, 8 die Pensionssätze, den Servis, die Rei 3 ¹ dr Heförderung zum Ober⸗Schiffsbau⸗Ingenieur setzt vor⸗ 2 8 1 2 . F. it la S. 1 s, die Reisekosten, Tagegeld d : dreijähri 1 8 22 cher gefordert wird daß der Aspirant And werden, in wel⸗ nach 12 monatlicher Fahrzeit als Segelmachersmaat zum Ober⸗ atze, den Servi en, Tagegelder und aus: dreijährige Dienstzeit als Unter⸗ resp. als Schiffsbau⸗ 85, ge Fertigkeit in münd Se elmachers jähri Umzugsentschädigung, sowie auf die etatsmäßigen Zul⸗ d injshri u lichem und schriftlichem Ausdruck der 1““ d. Seg ersmaat, nach 3 jähriger Fahrzeit als Ober⸗Segel⸗ 8 lsch ts gen Zulagen der Ingenieur und in der Regel einjährige Dienstzeit an Bord eines 1 2 1 an 5 t machersmaat und Best d 1n orrespondirenden Militär⸗Chargen, damit aber gleichzeitig di Kriegsschiffes Dezimalbrüchen, Wurzelausziehen EE1 estehen der vorschriftsmäßigen Prüfung zumn b8.2 8 gleichzeitig die Kriegsschiffes.

Kenntniß der Planimttrie 8” im Bosngs Fefsce Fatsgeengen Ee (Deckoffizier 2. Kl.) und von dort zum Ober- zu Gehaltzabzügen nach den vorgeschriebenen Zur Annahme als Maschinenbau⸗Unter⸗Ingenieur ist in analo⸗ sind die Bedingungen für einjährig⸗freiwillige Afpiranten⸗ Detesiüer 1öu“ Löhnungssätze der 1 Die Mitglieder des Maschinen⸗Ingenieur⸗C d di 5 nee hnh ash he gae,c Thätigkeit im Maschinen⸗ Nach Beendigung ihrer militärisch⸗dienstlichen Ausbildun V . 11““ öö“ direkten Vorgesetzten des Maschinen⸗ 88 d deeehe e Fasgruden hrssall der ba werden die Maschinisten⸗Applikanten praktisch an der Schiffe⸗ ee 11“ 1gags Oekonomie⸗Hand⸗ 8 der Marine v“ 8 vageng 8 Nehwcn eee maschine ausgebildet. Die Löhnun 1 8 2 S r, Schuhmacher, Sattler) die nicht zur See gehen, Für M 8 8 8 ung zu führender Nachweis der Qualifikation erforderlich, wäh⸗ 6 ½ Thlr. monatlich. hnung ist wie bei Matrosen Ober⸗Handwerkern avanciren. 1 1 dem dünr⸗ 8 . 18 e berahie 8 Ben V L d eijährige Dienstzeit im aschinenbaudienst und einjährige

st di 2 as Verbleiben tüchtig durchgebild ö - 3 5 Ist die praktische Ausbildung an Bord beendet, so Kräfte im Maschinendienst der dar. Zu derselben können solche Personen beider eben genann⸗ Scefahrzeit voraussetzt. Wer sich zum Hafenbau⸗Ingenieur mel⸗

werden die Applikanten bei 1 8 8 s 8 en beider enan pplikanten bei guter Führung zu Ober⸗Maschinisten⸗ währung von sogenannten Fa czulagen an die zum Maschinen⸗ ten Kategorien zugelassen werden, welche eine mindestens 2jährige det, muß die Prüfung als Feldmesser und Wasserbaumeister ab⸗

V 4 V 3

——,

Applikanten (mit 8 Thalern monatlich) befördert Seefahrzei ü 8 und b er z1 ; ; AA Seefahrzeit haben, z 17 ; ner. 2 eece. pühe⸗ d des die Dinistonsshle Um sich dort f besshna vegahlgn Phlamten befämaungsnäßig, und zahd) ee 8 öö ö“ 1 de nift 8 88 ““ Dienstzeit und nach rüfüng zum Maschinisten⸗Maat vorzubereiten. Wer sich mili 16 dn Maschinisten (1³ der Gesammtzahl) sddder einer höheren Bürgerschule besucht hab eine Prü⸗ Hafenbau⸗Ingenikurbeförbertwennn aumeister dann zum Ober⸗ tärisch, wissenschaftlich und te ö1ö11A4*“] Thlr., die nächstfolgenden (3⁄à der Gesammtzahl) 21 Thlr., ö“ rg schule besucht haben, resp. eine Prü⸗ Hafenbau⸗Ingenieur befördert werden. Die Ascension von der Charge menlcftir. kann logleich zu 1 e 5 Vehniens Thu ““ 8 8e ergen Acschnin de nanens 5 ““ asten werden. Er bezieht in dieser Stellung dann 15 Thlr. mei der Seuermeiter und Ruer⸗ icher praktischer Dienst in der rrialie Verüfs wend, ach der Anciemnetäl. Die In⸗ Um aus der Handelsmarine küͤchtige Kräfte in wie . Thlr. meister 9 Thlr. die Oberheizer und Heizer 6 Thlr. monatlich Büees k st in der Materialienverwaltung der genieure aller drei Berufszweige avanciren in Bezu f di 8 h w rine ti sflotte Das nur der Dienstpflich 8 Werft und im Werftbureau. Nach dieser Zeit wird Gehalts⸗ b 8 edug au die übernehmen zu können, ist bestimmt, daß auch rieg 3 ienstpflicht genügende Personal hat auf Fach⸗ 1 eit wir ehalts⸗Ascension innerhalb ihrer Charge, in Bezug auf Rang⸗ bestimmt, auch gut geführte, see⸗ zulagen⸗ keinen Anspruch. ein Examen abgelegt, in welchem hauptsächli enaue Kenntni 5 . 8 Fen genZenen f hesgenücgeghchr prann 8 giebt es noch Funktionszulagen an EIII“ und Machrichäge sowie Ven 1 . 8800 2 zt aschinendienst auf einzelne Chargen auf den in Di 8 andniß der Grundsätze, nach denen sie gebraucht 1 ieur 5 1“ der See thätig gewesen und das Examen best gen auf den in Dienst gestellten Schiffen. 3 . beurtheil üffen e gebraucht, erhalten und 19 Ingenieurstellen mit 3000 4500 , 22 Unter⸗I 8 d t werden müssen, darzuthun ist it⸗ 27 Eacgsscr-. naegeee.Rafxn Maschinisten⸗Maaten ernannt werden follen zu ¶Dergleichen Funktionszulagen betragen für die leitenden ““ üf S stellen mit 2100 2700 ℳ, und dem entsprechenden W b“ ng len. m Ma⸗ Maschinist ; 8 Ist diese Prüfung bestanden, und mit d zugleich ei 8 p ohnungs⸗ 11“ uxhaler) 1““ Wchasbere . 1 Lelt. whifen 8Tö Eoifen Eihisen 1 S b bun . des 1“ vorstehend angeführten Marine⸗Carrisren bietet S ine 24 monatliche 3. Ranges 12 ¼ Sar. x ann tritt derselbe in den 2. Abschnitt der Ausbil ür 5 e⸗ er .““ Seefahrzeit, wovon mindestens 6 Monat i ges 12 ½ Sgr. resp. 25 Sgr. und 4. Ranges 10 r schnitt der Ausbildung ein. sich noch für ältere gut gediente Unt d s „wovon 8 in der Kriegs⸗Marine 20 S ür Maschinis⸗ ang esp. Dieser besteht in der neunmonatlichen K dirung des Aspi Seheiare sr e he 2 nteroffiziere der Dienst in der erworben sein müssen, zurückgelegt, und das ents 20 Sgr., für Maschinistenmaate und Feuermeister 10 Sgr., ranten an Bord als b chen Kommandirung des Aspi⸗ als Schiffspolizei fungirenden Marine⸗Stabswache, sowie für di gt, eche inisten⸗ 1s Gehülfe des eigentlichen Materiali 8 jñiri 11“ ns Qualisikations⸗Attest erl às en prechende für Heizer und Maschinisten⸗Applikanten 8 S w., für Steuer⸗: 8 ge aterialienverwal⸗ sich qualifizirenden Personen die Beschäftigr arine⸗ „Maschinisten“ 18 Derofhg beher Frunhe 3 Sn gimmerseuge Ziihescrate Se. eehes he⸗ W“ er vich S8 allen Sanitätswesen und in der 1“ 37 ½ Thlr. Gehalt) setzt außer dem Bestehen einer Pru veelur. Flicschneider und Schuhmacher 2 Sgr. täglich. 3 öb1A“ ö131 3 er de ner Prüfung, Dem gesammten Werft 2 ch. genannten Gegenstände an Bord, wie auch mit der Verwal eine Seefahrzeit von 42 Monaten (davon 12 Monat j Dem ges en Werftpersonal steht ebenso wie den Matrosen 8 . rd, it der Verwaltung 1 11 1 2 at in der die 8F. 8 und Rechnungslegung, Buchführung aꝛc. na enh neben den, dübrigen Bedingungen der guten Führung je bb . v11 1 11“ führt den b“ desr 8 Reihe kunstgewerblicher Erzeugnis der wissenschaftlichen Anforderungen gebkhelche monatlich, bei beiden, offen. b b r versetzt. Nach einer sechsmonatlichen Thätigkeit Mittelalters. Darlegung hervorragender technischer Kenntui aber durch/ An die Carriere im unteren schließt sich die im höheren ö“ Betreffende, wenn ihm II. 1X“X“ nisse ausgeglichen Maschinendienst an. Das Personal desselben bilden die Ma. min gutes Dienstzeugniß über gewandte Buchführung und (Vgl. Bes. Beil. Nr. 19 vom 15. Mai.)

werden. Ober⸗Maschinisten⸗Maate erhalten die Vorberei i jali 5 t Rechnun d Sei ereitung zu schir chnung in der Materialienverwaltung zur Seite steht, nach Wir lassen nun die Abbildungen einiger zum Profangebrauch

der 1 6 1 ien⸗Ingenieure, welche militäri isir 3 ¹ 8 er Maschinisten⸗Charge auf den Muschinistenschulen im Winter; dem Offizier⸗Corps der Marine 1 e 2 8 zum Materialienverwalters⸗Maat, bestimmter Leu chter falgen. Fig. Au2 shaulich .

h Ablauf der 9 Monate, zu der schriftlichen und münd⸗ en. Fig. 4 u. 5 veranschaulichen zwei Leuch⸗

te 8

visorischen Prüfung unt e e sed en Kür⸗ 8 Das Maschinen⸗Ingenieur⸗Corps ergänzt sich aus den Ober: A. 8-

vom 8 vnmandamch als Maschinisten 1g ö“ Töö“ 8 niferschaftüchen Bildung, techni⸗ 8 —2 Teehg nfas ner

ie Ernennun iniß ZB“ nstkenntniß und gesellschaftlichen Stellung als 8 Fe-rbiegnv88

1e lage, 30 Thaler Gehalt) ud bediseh Uirch 1edrsclfezer ufnahme imn das ersre wiedig ercchwit wechen ie Hehe tin, Fenrens gencench ahes hrcrcher generdente Mat⸗

Cle der ganzen Prüfung zum Maschinisten Ffähtige außerdem die enennß des Prädikats „Sehr gut“ Fertigkeit im 521 1gen

eefahrzeit, von dene 8 ines Krieaasch⸗ orangegangenen Maschinisteneramen, dann 2jähri 8. er Schiffsräume, ihrer Ver⸗

und 6 Monat als sesage ae gn o d fes regsschifes 1— Maschinist, wovon 1acn 6 Moasch 8 b he ö vXX“ Schiffe abgeleistet sein müssen ord eines Panzerschiffes absolvirt sein müssen und das Beste⸗ 5

i Vven 8 Prü 8 3 3 1 öö Nach bestanden Erxrami 8

Die Heizer werden aus denjenigen Leuten entnommen resp. Len dersohrüfung zum Unter⸗Ingenieur, in welcher völliges

treten freiwillig ei 1 ze61:, 8 1 mit dem Wesen und der ber b . 8 8 g ein, welche ein ihrer Beschäftigung verwandtes Maschinen, gewandte Bearbeitung 4 ndenssher V lbaft 88 8 EbEe ehmen darf.

i ug Vollendung ihrer S militärischen Ausbildung kompnn 1ene, Aach 9 prache, Lesen und Uebersetzen aus der englischen und franoz⸗ renstleist

Ademmen sie an Bord und werden dort ssschen Sprache in die deutsche und umgefehrt an Fe⸗ ne hnrteeentece ens Ale.

au rt. tigkeit im mündli is Fum her⸗Gns9. 8 Serfahrt als Heizer, A0 1“ nachzuweisen ist. lung als Materialienverwalter mit dem Range der Deckoffiziere 2.

zum Feuermeister 24 monatliche, ügli sükati a- e voran geht die Wahl 8 1 t ienst als iali Heizer, einige Fertigkeit im EEe 88 8— Offiziere und Ingenieure des E1 8 gn F“ u“ 8. 1 Fahrt auf der See sowie Zeugniß Zur Gruchll⸗ cfür ven 1— b“ befindet. Mwalter (Rang der decefftere . Blasfeselkalgen ööö J. de iffs⸗Kommandanten über gute Qualifikation In d des zu fi se Beurtheilung der Würdigkeit eterialienverwalt zren der P lvision, 98gs 8 81 einzelnen Graden entspricht die Stufenfolge in In den deß zu Wählenden, dient ein Zeugniß der Offiziere, in welchem dae erftdivifion, und zwar der 1“ 82 der der Maschinistenlaufbahn. fenfolge in der Heizercarriere wie enfalehe wird, ob derselbe mit Rücksicht auf seine moralisce seinde Fse aa gng 1g..ee Führung pflichtmäßig empfohlen werden kann 1 und Magazindienst beschäftigt 3 8 .“ Rn Ffehe rngheah LHee beeen 8 1 3 . 8 8 eisen der Gesellschaft seine Dienste leistete

8

““