1875 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 May 1875 18:00:01 GMT) scan diff

Band XI. der Statistik

95

Nr. 35. Sec. Lt. Betcke, desgl. Nr. 35. Sec. Lt. Schrader, desgl. Nr. 35, (Garde⸗Landw. Artillerie). Sec. Lt. Sagelsdorff, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 48. Sec. Lt. Nonn, desgl. Nr. 48. Pr. Lt. Bölke, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 52. Sec. Lt. Zoch, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60. Sec. Lt. Riehle, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 64. Sec. Lt. Reimer, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 26. Sec. Lt. Thieme, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 26. Sec. Lt. Busse, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 26. Hauptm. Schroeder, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27. Pr. Lt. Brause II., vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27. Sec. Lt. Sonnenberg, vom 2. Bat, Landw. Regt. Nr. 27. Sec. Lt. Bin⸗ der, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27. Sec. Lt. Haenel, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 31. Pr. Lt. Mohrhagen, vom Res. Landw. Bataill. Nr. 36. Pr. Lt. Bieck, desgl. Nr. 36. Pr. Lt. Dietenberger, desgleichen Nr. 36. Prem. Lt. Tonne, vom Res. Landw. Bat. Nr. 36. Sec. Lt. Bethge, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Vester, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Hen⸗ niges, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Menzel, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Jordan I., desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Schulze, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Thomas, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Waldt, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Ortlepp, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Zarges, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Braune, desgl. Nr. 36. Sec. Lt. Ulrich, desgl. Nr. 36. Fr. Lt. Zimmmermann, vom 1. Bat, Landw. Regts. r. 66. Pr. Lt. Schulz, desgl. Nr. 66. Sec. Lt. Ertelt, desgl. Nr. 66. Sec. Lt. Dreyer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 66. Heee Schrecker, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 67. Sec. Lt. reyenberg, desgl. Nr. 67. Sec. Lt. Schneider, desgl. Nr. 67. P. Lt. Kaul, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67. Sec. Lt. andmann, desgl. Nr. 67. Sec. Lt. Barchewitz, desgl. Nr. 67. P Lt. Schilling, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 71. Pr. Lt. auer, desgl. Nr. 71. Sec. Lt. Schreiber, desgl. Sec. Lt. GFrda m ürer, desgl. Nr. 71. Sec. Lt. Nüsken, desgl. Nr. 71. Sec. Lt. Otto, desgl. Nr. 71. Sec. Lt. Saal, desgl. Nr. 71. Sec. Lt. Liebich, desgl. Nr. 71. Pr. Lt. Bindewald, vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 71. Pr. Lt. Krüger, desgl. Nr. 71. Pr. Lt. Brause I. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 72. Sec. Lt. Barr, desgl. Nr. 72. Sec. Lt. Reiter, desgl. Nr. 72. Pr. Lt. Föst, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72. Sec. Lt. Wal⸗ ther, desgl. Nr. 72. Sec. Lt. Oettler, desgl. Nr. 72. Sec. Lt. Kohlmann, desgl. Nr. 72. Sec. Lt. Bock, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 96. Pr. Lt. Lämmerhirt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 6. Hauptm. Hildebrand, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 7. Pr. Lt. Cleinow, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18. Pr. Lt. Weber, desgl. Nr. 18. Pr. Lt. Krüger, desgl. Nr. 18. Sec. Lt. Lindner, desgl. Nr. 18. Sec. Lt. Walter, desgl. Nr. 18. Sec. t. Roesler, v. 1. Bat. Ldw. Reg. Nr. 46. Sec. Lt. Adler, desgl. Nr. 46. r. Lt. Klose, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 47, Hauptmann Kocehler, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59. Sec. Lt. Lange, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 10. Sec. Lt. Müller, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 10, Sec. Lt. Klinkhart, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11. Sec. Lt. Haunschild, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 23. Sec. Lt. Franzke, desgl. Nr. 23. Sec. Lt. Schimpff, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22. Sec. Lt. Menzel, desgl. Nr. 23. Sec. Lt. Fiedler, desgl. Nr. 23. Sec. Lt. Sperling, desgl. Nr. 23. Hauptm. Hasse, vom Res. Landw. Bat. Nr. 38. Sec. Lt. Theurich, desgl. Nr. 38. Pr. Lt. Gierke, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Reichel, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Markus, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Kaldewey, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Meusel, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Berndt, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Hüb⸗ ner, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Depodne, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Großmann, desgl. Nr. 38. Sec. Lt. Urban, desgl. Nr. 38. Pr. Lt. Juncker, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 50. Pr. Lt. Hempe, desgl. Nr. 50. Hauptm. Wermelskirch, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 50. Sec. Lt. Häusler, desgl. Nr. 50. Sec. Lt. Kleinstüber, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62. Pr. Lt. Ryschka, vom 2. Bat. Landw. Kegt. Nr. 62. Hptm. Haensel, vom 1. Bat. Ldw. Regts. Nr. 63. Sec. Lt. Hoff mann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 63. Sec. Lt. Hoffmeiste r, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 13. Schür⸗ mann, desgl. Nr. 13. Clerck, desgl. Nr. 13. Pr. Lt. Müller, om 2. Bat. Landw. Regts. Nr 13. Sec. Lt. Stoy, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 15. Sec. Lt. Giesselmann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 15. Pr. Lt. Rademaker, vom 1. Bat. Landw. egts. Nr. 16. Hauptm. Baumgarten, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17. Sec. Lt. Breusing, desgl. Nr. 17. Sec. Lt. Rensing, desgl. Nr. 17. Sec. Lt. Körner, vom Res. Landw. Bat. Nr. 38. Haupt⸗ Dassau, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 53. Sec. Lt. Schmidt, desgl. Nr. 53. Sec. Lt. Winnertz, desgl. Nr. 53. Sec. Lt. Pieper, desgl. Nr. 53. Sec, Lt. Brandt, desgl. Nr. 53. Sec. Lt. Piekenbrock, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 53. Sec. Lt. Ostrop, desgl. Nr. 53. Sec. Lt. Rave, desgl. Nr. 53. Sec. Lt. Klempin, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 56. Overhoff, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56.

2

v. r. 9 Lt. Péan, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 57. xt. Rehberg, vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 28 Perte v. Groote, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28. ec. Lt. Vasen, desgl. Nr. 28. Sec. Lt. Keulen, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29. Sec. Lt. Ungefroren, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30. Sec. Lt. Schierhorn, desgl. Nr. 30. auptm. Uckermann, vom Res. Landw. Bataillon Nr. 40. Pr. Lt. Bartels, desgl. Nr. 40. Pr. Lt. Zimmermann, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Studt, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Birck, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Bolle, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Steinau, desgl. Nr. 40. Sec. Lt. Urbach, desgl. Nr. 40. Hauptm. Schilde, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 65. Sec. Lt. Aretz, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68. Hauptm. Klose, vom 2. Bat. Landw. Regiments Nr. 68. Seconde⸗Lieutenant uesgen, vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 69. Seconde⸗Lieutenant Schmithals, desgl. Nr. 69. Seconde⸗Lieutenant Steinhauer, desgl. Nr. 69. auptm. Otto, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 84, „Sec. Lt. ange, desgl. Nr. 84. Sec. Lt. Hollmann, desgl. Nr. 84. Sec. Lt. Wels, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 85. Sec. Lt. Klopsch, desgl. Nr. 85. Sec. Lt. Gronau, desgl. Nr. 85. Sec. Lt. Eckermann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 90. Sec. Lt. Fischer, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80. Sec. Lt. Escherich, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81. Sec. Lt. Scholl, desgl. Nr. 81. Sec. Lt. Küster, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 81. Sec. Lt. Kämper, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82. Sec. Lt. Münker, desgl. Nr. 82. Sec. Lt. Stahlschmidt, desgl. Nr. 82. Kohlhaas, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 87. Sec. Lt. Weibezahl, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87. Sec. Lt. Zimmermann, desgl. Nr. 87. Sec. Bat. Landw. Regts. Nr. 95. Sec. Lt. Möf er, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 115. Sec. Lt. Müffler, desgl. Nr. 115. Pr. Lt. Wendt, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 118. Sec. Lt. Keller⸗ mann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 118. Sec. Lt. Speck, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111. Sec. Lt. Kuen J., vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 112. Sec. Lt. Thiergärtner, desgl. Nr. 112. Pr. Lt. Steffen, vom Landw. Bat. Metz, Sec. Lt. Tutt, desgl. Pr. Lt. Boehm, vom Landw. Bat. Saargemünd. auptm. Thaeder, vom Landw. Bat. Straßburg i. E. Pr. Lt. rnst v. Ernsthausen, desgl. Pr. Lt. Halm, vom Landw. Bat. Schlettstadt. Sec. Lt. Michaelis, desgl. Sec. Lt. Löffel, vom Landw. Bat Colmar. 886 Berlin, den 15. Mai 1875. 8 1u“ Wilhelm.

,

Iaüi Statistische Nachrichten.

Die Ausfuhr von Getreide und Hülsenfrüchten bildet einen wesentlichen Zweig des Verkehrs der Ost⸗ und Nord⸗ seehäfen des deutschen Zollgebiets. Nach den Aufstellungen des Kaiserlichen statistischen Amts in dem jetzt herausgegebenen des Deutschen Reichs betrug der Gesammt⸗

Lt. Israel, vom 2.

export sämmtlicher betreffenden Häfen im Jahre 1873: 8,185,396 Ctr. Getreide und Hülsenfrüchte gegen 8,422,869 Ctr. im Jahre 1872. Der Haupttheil hiervon trifft auf die Ostseehäfen (namentlich Danzig und Stettin), welche im Jahre 1873 nach dem Auslande 7,655,420 Ctr. oder 93,5 5 des Gesammtexports (1872: 7,704,106 Ctr.) verschifft haben, während die Ausfuhr aus den Nordseehäfen nur 529,976 Ctr. gegen 718,763 Ctr. in 1872 umfaßte. Im Einzelnen sind ausgeführt worden: 8 nordseewärts: 1873. 1872. Ctr. Ctr. 98,8è31. 126,645. 3239. 11,817. 28,533. 40,375.

ostseewärts: 1873. 1872. Ctr. Ctr. 3,260,990. 5,535,609. 1,131,168. 420,311. 960,059. 628,307. 1,166,066. 454,135. 242,247. 377,764. Hülsenfrüchte. . 1,137,137. 665,744. 157,126. 162,162.

Von den im Jahre 1873 verschifften Mengen sind namentlich bestimmt gewesen: nach Schweden 8165 Ctr. Weizen, 73,051 Ctr. Roggen, 6970 Ctr. Gerste, 36,636 Ctr. Hülsenfrüchte; nach Nor⸗ wegen 21,136 Ctr. Weizen, 673,780 Ctr. Roggen, 112,733 Ctr. Gerste, 78,514 Ctr. Hülsenfrüchte; nach Dänemark 110,404 Ctr. Weizen, 165430 Ctr. Roggen, 14,846 Ctr. Hafer, 14,300 Ctr. Hülsen⸗ früchte; nach Großbritannien und Frland 2,206,537 Ctr. Weizen, 39,934 Ctr. Roggen, 650,995 Ctr. Gerste, 1,208,397 Ctr. Hafer, 924,958 Ctr. Hülsenfrüchte; nach den Niederlanden 346,026 Ctr. Weizen, 132,045 Ctr. Roggen, 118,995 Ctr. Gerste, 80,020 Ctr. Hafer, 152,952 Ctr. Hülsenfrüchte; nach Belgien 465,117 Ctr. Weizen, 34,191 Ctr. Roggen, 45,654 Ctr. Gerst e, 39,025 Ctr. Hafer, 33,980 Ctr. Hülsenfrüchte; nach Frankreich 80,578 Ctr. Weizen, 5424 Ctr. Hafer und 5668 Ctr. Huͤlsenfrüchte. Auch der Erport von Mühle⸗vefabeikaten serwärts war nicht unbedeutend; er betrug im Jahre 1873: 674,389 Ctr. gegen 507,345 Ctr. in 1872 und treffen hiervon auf den Verkehr der Ostseehäfen 667,013 Ctr. (1872: 504,790 Ctr.), auf den der Nordseehäfen 7376 Ctr. (1872: 2555 Ctr.). Von der Ausfuhr. des Jahres 1873 sind u. A. nach: den Niederlanden 251,262 Ctr., Großbritannien 26,705 Ctr., Schweden 76,331 Ctr., Belgien 53,681 Ctr., Bremen 33,764 88 Dänemark 13,147 Ctr., Norwegen 11,666 Ctr. bestimmt gewesen.

Nach ungefährer Schätzung repräsentiren die im Jahre 1873 seewärts ausgeführten Mengen von Getreide, Hülsenfrüchten und Mühlenfabrikaten einen Gesammtwerth von 33,648,000 Thlr., von denen 31,931,000 Thlr. auf den Verkehr der Ostseehäfen und 1,717,000 Thlr. auf den der Nordseehäfen entfallen. Hierbei sind in Ansatz gekommen: Weizen für 14,447,000 Thlr., Roggen für 3,403,000 Thlr., Gerste für 2,966,000 Thlr., Hafer für 3,520,000 Fee⸗. enftüchte für 4,530,000 Thlr., Mühlenfabrikate für 1782, r.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Bromberg sind die Winter⸗ aaten zwar gut v den Winter gekommen, bis jetzt aber nur

wenig vorgeschritten. ie Frühjahrsbestellung konnte erst im April begonnen werden und ist daher no aanbedeutend im Rückstande. er Viehstand leidet überall an sehr em Fndlichem Futtermangel, da die Weide noch nicht zu benutzen ist. Einzelnen Gemeinden ist ausnahms⸗ weise die Waldweide in fiskalischen Forsten gestattet worden. Neben dem Bahnhof Amsee an der Eisenbahn Posen⸗Thorn⸗Bromberg wird eine Rübenzuckerfabrik erbaut, die einige Gutsbesitzer des Kreises Inoswraclaw gegründet haben. Die Molkereigenossenschaft zu Gülden⸗ hof (Kreis Inswraclaw) wird binnen Kurzem den bauptfichlüch auf Butterfabrikation gerichteten Betrieb ihres mit Dampfkraft ausge⸗ statteten Etablissements beginnen.

Im Regierungsbeztrk Coblenz sind die Saaten vielversprechend in das Frühjahr getreten, nur in den tiefergelegenen Theilen des Kreises Neuwied und im Kreise Cochem giebt der Stand der Saaten Seee; Veranlassung. Die Aussaat der Gerste und des Hafers ist

nde März und Anfangs April erfolgt, zu einer für den Regierungsbezirk ungewöhnlich späten Zeit, wodurch der Futtermangel in empfindlicher Weise gesteigert ist. Der Weinstock hat den Winter im Allgemeinen gut überstanden, und ist in der Entwickelung so zurückgeblieben, daß die Frühjahrsfröste ihm weniger nachtheilig sein werden, als in früͤ⸗ heren Jahren. Der 1874er Wein rechtfertigt die Hoffnungen, die man von ihm hegte, und wird stark gekauft.

Ueber die Ernte⸗Aussichten in Italien wird der

Magd. Z.“ unterm 16. d. M. Folgendes geschrieben: „Das warme Wetter, welches in den letzten Tagen auf die reichlichen Regen der vorigen Woche folgte, hat der Vegetation einen neuen ausgezeichneten Impuls gegeben. Der Weizen, das Korn und der Hafer berechtigen 8 den schönsten Fereansgen und auch die Wiesen sind zu neuem eeben erstanden, so daß der üppige Graswuchs eine gute Heuernte verspricht. Desgleichen wächst und entwickelt sich das Laub der Maul⸗ beerbäume zusehends, so daß, soweit es sich um reichliche und kräftige Nahrung für die Seidenwürmer handelt, auch für eine abundante Seidenernte die beste Aussicht vorhanden ist. Nachdem auch der Wein und die übrigen Feldfrüͤchte fast ohne Ausnahme zumeist gut

stehen, so kann man bis jetzt auf ein noch günstigeres Erntejahr als

das vorjährige rechnen.“ Gewerbe und Handel.

Die Genecalversammlung der Kommanditisten Fer G ewerbe⸗

bank H. Schuster & Co. ertheilte nach kurzer Diskussion der Ver⸗ waltung die Decharge mit 1100 gegen 103 Stimmen. Die Bank ertheilt für 1874 keine Dividende, hat vielmehr 1,145,000 Thlr. Ver⸗ lust abgeschrieben und behält noch einen Refervefonds von 100,000 Thlr.

Der Aufsichtsrath der Berliner Viehmarkt⸗Aktien⸗ gesellschaft hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, das bisherige Gesellschaftskapital von 2,000,000 Thlrn. durch die Ausgabe neuer

ktien im Betrage von 400,000 Thlrn. auf 2,400,000 Thlr. zu er⸗ höhen. Die Veranlassung zu dieser neuen Emission bildet in der Hauptsache das Bedürfniß, den bisher zur Höhe von 250,000 Thlrn. benutzten Bankkredit zu beseitigen, sowie endlich die Vermehrung der Baarbetriebsmittel um 150,000 Thlr. Die ersten Zeichner haben ein Anrecht auf die Hälfte jeder neuen Emission zum Paricours; die andere Hälfte wird den Aktionären diesmal ebenfalls zum Paricours zur Verfügung hestelt werden, so daß hiernach auf je 10 alte Aktien

ällt.

eine neue ent

Die sogenannten „Kalt⸗Luft⸗Maschinen“ nach dem Windhausenschen System gewähren den Vorzug vor allen Eis berei⸗ tenden Apparaten, daß sie den beabsichtigten Zweck direkter, sicherer und billiger erfüllen. Der Betrieb der Windhausenschen Maschine ist ungefährlich, der Gang geräuschlos, die Wartung und Ab⸗ nutzung nur der einer gutgearbeiteten Dampfmaschine gleich. Je nach dem Zweck der speziellen Anwendung, erkälten bie Wind⸗ hausenschen Maschinen, ohne Anwendung von Chemikalien, auf rein mechanischem Wege, die eingesaugte Luft der gegebenen resp. vorhan⸗ denen Temperatur bis zu 60 Grad (Celsius) unter Null. Da der Frfander erst nach jahrelangen kostspieligen Versuchen zu praktischen Resultaten gelangt ist, so hat er für seine Maschine überall Patente erworben und dem Civil⸗Ingenieur Hugo Nehrlich in Berlin die alleinige Berechtigung zur Ausführung seiner Maschinen, welche in 30 verschiedenen Sorten ergestellt werden, übertragen, und zwar für ganz Deutschland und die Schweiz. (S. d. Ins. in d. Bl.)

Die Schiffahrt in Danzig ist zwar seit Anfangs April er⸗ öffnet, jedoch bleibt der Handel still. Namentlich ist geringer Absatz in den Hauptexportartikeln Danzigs Getreide und Holz. Die Kon⸗ kurrenz Königsbergs macht sich hierbei sehr fühlbar, doch hofft man, daß die Vollendung der Mlawa⸗Warschauer Bahn den Danziger wieder heben werde. Die Fleisch⸗ und vragprese sind in

anzig ungeachtet der Aufhebung der Schlacht⸗ und Mahlsteuer nicht heruntergegangen.

Nr. 5 (Mai 1875) der Mittheilungen des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Inter⸗ essen in Rheinland und Westfalen, herausgegeben von dem

Vereinsvorstande (Düsseldorf), hat folgenden Inhalt: Die Beschlüsse und Verhandlungen vom 2. April. Programm für die Enquete bezüglich der Eisenbahntarifreform. Die volkswirthschaftliche Lage Frankreichs. Der erste Kongreß österreichischer Volkswirthe.

London, 23. Mai. (W. T. B.) Die von der „Times“ ge⸗ meldete Nachricht, daß die portugiesische Regierung beabsichtige, die gegenwärtige Staatsschuld durch Aufnahme einer Anleihe von größerem Betrage und zu höherem Zinsfuß zu amortisiren, wird von dem hiefigen portugiesischen Finanzagenten im Namen des portugie⸗ sischen Finanz⸗Ministers für unbegründet erklärt.

Ueber die Generalversammlung der Aus sig⸗Teplitzer Bahn wird Folgendes mitgetheilt: Der von dem Verwaltungsrathe gestellte Antrag: „Die Gesellschaftsstatuten dahin zu ändern, daß der Verwaltungsrath statt aus 14 nur aus 12 Mitgliedern zu bestehen habe,“ wurde zum Beschluß erhoben. Ferner wurden bei der unmit⸗ telbar an diese außerordentliche Generalversammlung anschließenden 17. ordentlichen Generalversammlung folgende Beschlü se gefaßt: 1) Der Geschäftsbericht für das Jahr 1872, von dessen Lesung Um⸗ gang genommen wurde, so wie der Bericht des Revisionsausschusses wurden zur genehmigenden Kenntniß genommen und über die gelegte Rechnung für das Jahr 1874 das Absolutorium ertheilt. 2) Der Antrag des Verwaltungsraths, von dem Reingewinne pr. 481,956 Fl. 85 Kr. zuzüglich des Gewinnvortrages aus dem Jahre 1873 im Betrage von 5607 Fl. 18 Kr. (nach Abzug der für den Reservefonds, für den Erneuerungsfonds, für den Pensions⸗ fonds, dann als Tantidème für den Verwaltungsrath votirten Summen, eine 5proz. Dividende und eine 4proz. Superdividende, da⸗ her für jede Aktie im Nominalwerthe von 210 Fl. den Betrag pr. 18 Fl. 90 Kr. und für jeden Genußschein den Betrag von 8 Fl. 40 Kr. zu vertheilen, endlich den Betrag pr. 73,751 Fl. 34 Kr. auf das

„Jahr 1875 zu übertragen, wurde angenommen. 3) Der Verwaltungs⸗

rath wurde ermächtigt, die noch unbegebenen 8350 Stück Aktien von der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1871 bewilligten Emission nach Erforderniß, jedoch mit möglichster Rücksichtnahme auf die Betriebsergebnisse, sowie auf die Lage des Geldmarktes auf einmal auszugeben und die Modalitaͤten des Bezug⸗ rechts und der Einzahlung, sowie den Zeitpunkt, wann diese Aktien in die gleichen Rechte mit den älteren Aktien treten, festzusetzen.

Der „Credit mobilier“ erläßt folgende von dem Präsi⸗ denten des Verwaltungsrathes S. Philippart unterzeichnete Anzeige: Die letzten in der Lage der Gesellschaft des Credit mobilier eingetre⸗ tenen Umstände machen es ihren Verwaltungsräthen zur Pflicht, die Akte ihrer Amtsführung den Aktionären su unterbreiten. Zu diesem Behufe giebt sich der Verwaltungsrath im Einvernehmen mit dem Kollegium der Kommissare die Ehre, die Aktionäre des Credit mo⸗ bilier zu einer außerordentlichen Generalversammlung einzuberufen, welche am Sitze der Gesellschast zu Paris, Vendomeplatz Nr. 15, am 14. Juni, um 3 Uhr Nachmittags, stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Mittheilung des Verwaltungsrathes, 2) Ernennung von Verwal⸗ tungsräthen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist na den Statuten der Besitz von mindestens vierzig Aktien erforderlich Die Aktien sind spätestens fuͤnf Tage vor der Generalversammlun bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Die „New⸗Yorker Handelszeitung“ sagt in ihrem vom

7. Mai datirten Wochenbericht: Die Schilderung der Gesammt⸗ Situation ist nachgerade zu einer der unangenehmsten Aufgaben für den unparteiischen Berichterstatter geworden. Seit 1 ½ Jahren hat man sich von einer Saison zur anderen vertröstet, jede aber brachte neue Enttäuschungen, und so ist auch diesmal die Frühjahrssaison, von der man sich viel versprochen hatte, vorüber gegangen, ohne auch nur den kleinsten Theil der gehegten Erwartungen gerechtfertigt zu haben. Auch in dieser Betriebswoche melden unsere Spezialreferate große Stille in fast sämmtlichen Geschäftsbranchen. 82 Geldstande ist keine Veränderung eingetreten, vielmehr war die ronisch gewordene Abundanz in ungeschwächtem Maße vorherrschend. Weder die Anfor⸗ derungen des legitimen Geschäfts, noch die der Börse erwiesen sich als auch nur einigermaßen hinreichend zur Verwendung des über⸗ reichlich offerirten Kapitals, so daß sich für call loans gegen Depot gemischter Sekuritäten die Durchschnittsrate nicht höher als 3 ½ % und gegen Hinterlegung von Bundespapieren nicht über 2 stellte. Im Hee keveseg fanden kurze Sicht Platzwechsel erster Klasse à 8 4—6 x% willige Nehmer. Eine kurze Unterbrechung ausgenommen, war der Goldmarkt durch feste Tendenz charakterisirt. Am vergangenen Sonnabend à 15 ½ eröffnend, erreichte das Agio am Montag mit 15 den niedrigsten Punkt, erhob sich dann bis auf 15 ¼ und schließt heute à 15 ½. Das dieswöchentliche Waaren⸗ und Pro⸗ duktengeschäft zeichnete sich sowohl in der Export⸗ als auch in der Import⸗Branche durch große Stille aus. Hiesige Preise der meisten Stapel⸗Produkte sind noch immer relativ höher als in Europa, so daß trotz billiger Fracht⸗Offerten Verschiffer um so weniger geneigt sind, sich auf ausgedehntere Transaktionen einzulassen, als mit der baldigen Eröffnung der Kanalschiffahrt reichliche Zufuhren und entsprechend niedrigere Preise in Aussicht stehen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Aus der Bilanz der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn (Preußische Abtheilung) ist zu ersehen, daß die Gesellschaft im abgelaufenen Jahr 135,778 Thlr. Einnahmen und 108,771 Thlr. Betriebsausgaben gehabt hat, so daß ein Brutto⸗Ueberschuß von 27,047 Thlrn. verblieb. Aus dem Vorjahrist ein Gewinn⸗Uebertrag von 13,209 Thlrn. vorhanden gewesen, trägt daher 40,256 Thlr., und nachdem 14,025 Thlr. zum Er⸗ neuerungsfond und 1926 Thlr. zum Reservefond zurückgelegt sind, verbleibt noch ein Gewinn von 24,305 Thlrn. zur Verfügung der Generalversammlung, aus dem die Vertheilung einer kleinen Dividende an die Besitzer der Prioritäts⸗Stammaktien ermög⸗ licht werden könnte. Die Bilanz führt den Reservefond mit 3226 Thlr., den Erneuerungsfond mit 23,671 Thlr. auf, Kreditoren sind für 32,212 Thlr. vorhanden, während die Debitoren die beträchtliche Summe von 103,577 Thlrn. repräsentiren.

Aus ider vom Ministerium der Kommunikationen nunmehr veröffentlichten Uebersicht der Betriebsresultate der russi⸗ b Eiseubahnen im Jahre 1874 ergiebt sich, daß die Ge⸗ ammtlänge aller dem Betrieb übergebenen Bahnen, mit Ausnahme der dem genannten Ministerium nicht unterstehenden Eisenbahnen Finnlands, im Jahre 1874 von 15,191 auf 16,937 Werst gestiegen ist. Die Brutto⸗Einnahmen dieses Kaes⸗e, welche im Jahre 1873 die Summe von 122,932,593 Rbl. 43 Kop. erreicht hatten, beliefen sich im Jahre 1874 auf 140,933,789 Rbl. 48 Kop., waren somit um 18,001,196 Rbl. 5 Kop. gestiegen. Die Einnahmen auf die Werst repartirt ergeben fürs Jahr 1873 8740 Rbl. 70 Kop., fürs Jahr 1874 aber 8978 Rbl. 46 Kop. Die größte Steigerung der Ein⸗ nahmen ist, wenn man von den noch keine volle zwei Jahre im Betrieb gewesenen Bahnen Brest⸗Grajewo, Landwarowo⸗Romny und Losowo⸗Ssewastopol, sowie von der unbedeutenden Kon⸗ stantinowschen Bahn absieht, anf der Rybinsk⸗Bolo⸗ goser Eisenbahn eingetreten, deren Werst⸗Einnahme von 7845 Rbl. 61, Kop. auf 10,989 Rbl. 7, Kop., also um volle 40 % gestiegen ist. Nächst ihr ist es die Baltische, die Gräsi⸗ Zrrüighner, die Rjashsk⸗Morschansker, die Poti⸗Tifliser, die Orel⸗

rjasische, die Warschau⸗Terespoler, die Rjasan⸗Koslower, die Kursk⸗ Charkow⸗Asowsche, die Kiew⸗Brester und die Moskau⸗Brester Eisen⸗ bahn, deren Einnahmen im Jahre 1874 gegenüber denen des Jahres 1873 bedeutend (zwischen 15 bis 30 %) gestiegen sind. Eine Mindereinnahme, und zwar eine recht bedeutende, hat nur die Odessasche Bahn gehabt. Der Ausfall des Jahres 1874 im Ver⸗ gleich zum Jahre 1873 erreicht die Summe von 1,064,315 Rbl. 6 Kop. oder 13 %, und wird derselbe dadurch erklärt, 15— be⸗ deutender Theil des füdwestlichen Rußlands, welcher seine Produkte bisher über Odefsa exportirte, in Folge der Eröffnung der Brest⸗ Grajewoer Bahn dieselben s nach Koͤnigsberg versendet.

New⸗York, 22. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer „Canada:⸗ der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (Stettin⸗Newyorker Linie, C. Messing) ist heute hier eingetroffen.

8

Inserate nehmen an: die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Moffe in Berlin, Breslau, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant: die Inseraten⸗Expedition des DNeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Prrußischen Stants⸗Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Beka

7. Literarische Anzeig.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

1. Steckbriefe und Untersuchun s-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, e Cöln, Dresden, nntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

geht der Ansprnch nicht überhaupt, Verhältnisse zu der der Landes⸗ alt zu bestellenden Hypothek verloren.

g bedarf es daher nur dann, wenn und das Vorzugsrecht der lt zu bestellenden Hypothek

In der Börsen-

Nichtanmeldung sondern nur im

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

fs⸗Erneuerung. Der von uns im hen Anzeiger Nr. 168 pro 1874 unterm 13. Juli 1874 hinter dem Schmie aus Klitschdorf erlassene Steckbrie Zauer, den 10. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Sämmtliche Tender sind auf dem Rangirbahnhof annover aufgestellt und wollen Kauf⸗ Besichtigung derselben sich an den Herrn Krüger, wenden.

rtofrei und versiegelt mit der

ssion auf Schieferdeckerarbeiten. ndecken der Wagenhäuser Nr. 8 und 9 mit Schiefer, einschließlich der Materialien⸗ gung von je 24 einfallenden soll in Submission vergeben werden. dingungen sind im Fortifikations⸗Bureau oßgarten Nr. 58 zur E Offerten sind portofrei, t versehen bis zum Donnerstag, den 3. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,

ezeichnete Bureau einzureichen, woselbst gegebenen Zeit in Gegen⸗ tenten stattfindet.

öffentlichen öffentlich dortigen Statio

Fta dnvorfteber⸗ en sind po Aufschrift: 6 „Offerte auf Ankau zum Submissions⸗Term Donnerstag, den 1 Morgens 10 zeichneten einzureichen. gungen liegen in meinem Bureau ch auf portofreie, en Erstattung von

d Karl Rädisch

d hierdurch die Rechtsbes

der Landes⸗Kreditansta nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungs befreit, denen über ihre der Hannoverschen L estellt worden. Einbeck, den 13. Mai 1875. W S ericht II.

Lieferung und Anbrin Lichtfenstern, s

44 pflicht sind nur diejenigen ausrangirter Tender Ansprüche von der Direktion andes⸗Kreditanstalt Certifikate

insicht ausgelegt.

mit entsprechender 0. Juni er.,

Auszug heile des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen vom 13. Mai 1875. Durch vorgedachtes ÜUrtheil der Zuchtpolizei⸗Appell⸗ Kammer wurde unter Bestätigung des Urtheils der Zuchtpolizei⸗Kammer vom 16. April 1875, Hilmar Heinrich Beißel, 59 Jahre alt, Redac⸗ teur des „Echo der Gegenwart“, zu Aachen

h überführt erklärt: durch den von ih

[3835] aus einem Strafurt an den Unter

Verkaufsbedin zur Einsicht aus u an mich zu richtende S bezogen werden. miat 12

er König Werkstätten⸗Maschinenmeister

8 an das vorb deren Eröff wart der sich einfinden

nd können au

nung zu der an chreiben geg

t den Submit Königsberg, den 22. Mai 187 Königliche Festungs⸗Bau⸗Direktion.

—.-——n—-nnAnönAö Bekanntmachung. Für die Werft soll eine h

Biegemaschine beschafft woͤrd Lieferungsofferten sind ver

Edietal Ladung. 88 Heinrich Müller zu Avends⸗ in Hannover

Der Großköthner hausen hat den 1b andes⸗Creditanstal arlehns Hypothek mit seiner im Amtsgerichts zu Avends⸗ nen Großköthnerstelle zu

m als Redacteur der Zeitung „Echo der Gegenwart“ in die Nummer 66 der⸗ „selben aufgenommenen Artikel: Berlin, 5. März“, Bismarck öffentlich

auf denselben zu de öffentlichen Meinu nicht erwiesene Thats und auf Grund der §§. Strafgesetzbuches, des §. 20 des des Artikels 194 der Kriminal⸗ zu einer Gefängnißstra i die Kosten verurtheilt zugleich dem Bele diese Verurtheilung getretener Rechtskraft einmal durch den Staats⸗Anzeiger“ und das „Echo der G auf Kosten des Verurtheilten öffentli chen zu lassen; auch verordnet, daß a er Nr. 66 der Zeitung „März 1875, sowie die zu ihrer H timmten Platten und Formen unbrau

Für die Richtigkeit des Auszuges, unter Bescheinigung 8 der Rechtskraft. Der com. Landgerichts⸗Sekretär. Wolff 8

zu bewilligenden D Bezirke des unterzei ausen unter estellen beab Zu derselben gehören: 1) die Gebäud 2) 45 Morg land und Wiess mark, welche in unter lit. d. be eine Gemeindegerech

Nachdem der Provo Eigenthümer des zu verpfändenden sich allhier vorläͤu

Bekanutmachung. ahresbedarfs an Portland⸗ tlicher Submission vergeben

ydraulisch 8 Kielplatten⸗

siegelt mit der Aufschrift einer Biege⸗ ni c., Mittags chneten Behörde

1: „Deutsches Reich, den Reichskanzler Fürsten beleidigt und in Beziehung ssen Herabwürdigung in der ng geeignete und als wahr achen behauptet zu haben, 185, 186, 200 und 41 des Preßgesetzes, sowie Prozeßordnung,

fe von vier Wochen, sowie

Nr. 4 belege Die Lieferung

Cement soll in öffen

maschine“ bis zu dem am 12. 12 Uhr, im Bureau der unterzei anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, Anträge gegen Erstattung der mitgetheilt werden, liegen Einsicht aus. Danuzig, den 21. Mai 1875. Kaiserliche Werft.

3 Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft Maschinenkohlen beschafft werd

Lieferungsofferten sind versie „Submission auf Lieferun kohlen“ bis zu dem am 14. Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be raumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedin Anträge gegen Er mitgetheilt werden

e unter Haus⸗Nr. 4 und 4a.

Qu.⸗Ruthen Garten, Acker⸗ en in der Avendshäuser Feld⸗ Vertheilungsregister

Der Termin hierzu ist auf Dienstag, den 1. Juni a. 1 Vormittags 10 Uhr, schäftszimmer anberaumt. Die Offer⸗ Termins einzureichen. Die en vorher zur Einsicht aus gegen Erstattung der Kopialien,

welche auf portofreie Kopialieu abschriftlich in der Registratur zur

in meinem Ge

ten sind vor Beginn des

Lieferungsbedingungen lieg

und werden,

abschriftlich m. Nenfahrwasser, den 20. Mai 1875. b Der Hafen⸗Bau⸗Inspektor.

Fr. Schwabe

dem dortigen schrieben sind,

rfügungsfähiger Grundbesitzes fig ausgewiesen hat: so werden zugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ 1842 und den §. 18 des Ge⸗ 6 alle Diejenigen, welche andgegenstände heben zu können glaube oder Ober⸗Eigenthumsrechten, d sonst bevorzugten Forderun⸗ Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leib⸗ oder anderen Ver gen bestehen, hierdurch vo e in dem dazu auf Freitag, den 25. Inni cr., Morgens 10 Uhr, Termine anzumelden. D anmeldung geht der Anspruch nicht übe dern nur im Verh anstalt zu b

kant als ver

idigten die Befugniß zugesprochen binnen sechs Monaten nach ein⸗

„Preußischen

vom 18. Juni setzes vom 12. August die bezeichneten Pf irgend einer Art er diese in Eigenthun in hypothekarischen un gen, in Reallasten, zuchts⸗Ansprüchen

ollen 2700 Last beste

gelt mit der Aufschrift g von Maschinen⸗ Mittags 12. hhörde anbe⸗

bekannt ma⸗ e Exemplare „Echo der Gegenwart“ vom

isenbahn

erstellung be⸗ chbar zu ma⸗

c⸗Mürkische E

rhaftungen und rgeladen, solche gungen, welche auf portofreie stattung der Kopialien abschriftlich „liegen nebst den näheren Be⸗ darfsangaben und Proben in der Regi Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 19. Mai 1875. Kaiserliche Werft.

Submissions⸗Anzeige. ferung von 5800 Kbm. Spundpfahlh nge von 7,85 M., der Stärke von 26 und der Breite von 31 bis 39 Cm., zum Bau der des Marine⸗Etablissements zu

am 16. Juni d. J. Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. ollen ihre desfallsige und mit der

stratur 85 Die ausrangirte Güterzug⸗Tender⸗Lokomotive Gerresheim Nr. 48 soll an den kauft werden.

88 abzugebenden O

dahier angesetzten urch die Nicht⸗ r Anst erhaupt, son⸗ ältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗ estellenden Hypothek verloren.

g bedarf es daher nur dann, wenn keit und das Vorzugsrecht der der

zu bestellenden Hypothek nicht

ffentliche Vorladung. Wider: 1) den Häus⸗ Meistbietenden ver⸗

acz aus Szklarka⸗Myslniewska, sellen Carl Dietrich ebendaher, oseph Johann Schwartz aus Kreis Wielun,

rsohn Martin Smyk 2) den Schuhmacherge -) den Oekonom J

Cigarrenmacher Kempen, zuletzt in Berlin, 5) den Jacob Urbanski 6) den Ignatz Bergenda aus Kempen, ann Aron Unger aus Schildberg, wird Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ chaft zu Ostrowo vom 18. April d. J. die Unter⸗ assens des deutschen Reichsgebiets ß und Verweilens außerhalb d nach erreichtem militärpflichtigen Alter, Eintritt in das stehende Heer zu entziehe §. 140 des deutschen Strafgesetzbuchs durch es unterzeichneten Gerichts vom h Zur Verantwortung und zum ffentlichen Verfahren in der Sache ist auf den 31. August 1875, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Nr. I. hier⸗ selbst anberaumt worden. geklagten werden hierdurch mit der Aufforderung in diesem Termine zur

Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer gung dienenden Beweismitte oder solche dem Gerichte s Termine anzuzeigen, daß sie noch z beigeschafft werden können. bleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden. das Vermögen jeder d der jeden derselben tre⸗ 3000 Mark und der K schlag belegt.

fferten sind mit der Auf⸗

„Offerte auf Aukauf einer Tender⸗Lokomotive“ Bureau des Unterzeichneten am anstehenden Submissions⸗Termine rsiegelt an den

in Biata, die Rechtsbeständig Landes⸗Credit eingeräumt werden soll Von der Anmel befreit, denen üb der Hannoversch ausgestellt werden.

Einbeck, den 18. Mai 1875. Königliches Amtsgericht II.

bis zu dem im 10. Juni er.,

portofrei und ve Die eingegangenen Offerten werd egenwart der etwa erschienenen Bieter ge⸗

dungspflicht sind nur Diejenigen er ihre Ansprüche von der Direktion Landes⸗Creditanstalt Certifikate

7) den Callm afenbassin⸗Mauern

llerbeck, soll

Die Kaufbedingungen können hier eingesehen, gegen Erstattung der Kopialien von dem U zeichneten bezogen werden.

angenberg, den 20. Mai 1875. 8 Der Königliche Maschinenmeister. Blumhoffer.

uchung wegen Verl⸗ ohne Erlaubni

Reflektanten w Aufschrift:

n, nach Vor⸗ ssion auf Lieferung von Spund⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Donnerstag, den 10. Juni cr. von früh 10 sollen im Schmidt’schen Gasthofe zu dem Crössener Reviere circa 800 N Scheitholz aus den Jagen 143, pitzer⸗ und Jag. 137, 138 und 178 des Melden ½ Stunde von der Oderablage meistbietend verkauft werden. Forsthaus

versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ unterzeichneten Kommis und portofrei einsenden. Die bezüglichen Lieferungsbe diesseitigen Büreau zur Einst und gegen Erstattung der Kopialien werden die⸗ selben auch per Post übersandt. Kiel, den 20. Mai 1875. 1 Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

Bekanntmachung.

Für die Lokal⸗Verwaltungen der Kaiserlichen Ma⸗ rine⸗Stations⸗Intendantur sollen cirea 350 Last Newecastle⸗Kohlen,

B Schottische Förderkohle und Stückkohlen

Beschluß des Tage eingeleitet. mündlichen ö ein Termin

sion verschlossen

dingungen liegen im cht aus; auf Verlangen

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ung von ausgeloosten Renten⸗ Provinz Schlesien Bei der heute in §§. 41 u. folg. des ärz 1850 im Beisein eordneten der Provinzial⸗Vertretung und otars stattgehabten Verloosung der nach gungsplans zum 1. Oktober 1875 fe der Provinz Schlesien, im Werthe 574,950 gezogen worden, und zwar: 152 Stlick Lit. A. à 3000 1065. 1545. 1635. 1686. 2133. 2386. 2551. 2659. 4239. 4275. 4307. 4410. 4873. 5366. 5673. 6120. 6564. 6581. 6749. 6855. 7621. 7824. 8075. 8378. 8866. 8883. 9324. 9374

Rampitz aus 21 NR.⸗Mtr. Kiefer⸗ Die obengenannten An⸗ 183, 185 des Ram⸗ festgesetzten

l mit zur Stelle zu o zeitig vor dem zu demselben her⸗ Falle des Aus⸗

Aufkündig briefen der Gemäßheit der Bestimmungen Rentenbank⸗Gesetzes vom 2.

vorgeladen, 88 öffentli zahlung im

1 1 Güntersberg, den 20. Mai 1875. Der Oberförster.

Maßgabe des Til einzulösenden Re⸗ nachstehende

Ein kleiner Landbesitz von ca. 700 Preußisch, sehr guter Boden, ar lich Bismark’schen Sachsen rungshalber sofort verkauft werden. theilt der Besitzer

ugrenzend an Fürst⸗ wald, soll verände⸗ Auskunft er⸗

er Angeklagten zur Deckung ffenden höchsten Strafe von osten des Verfahrens mit Be⸗ Kempen, den 28. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

beschafft werden.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Neweastle⸗ Kohlen“ bis zum dem am 12. Juni cr., im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, Anträge gegen Erstattung der mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde zur Einsicht aus.

Kiel, den 20. Mai 1875.

Kaiserliche Werft.

6ss221 Hannoversche Staatsbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von: Lokomotiven nebst 1 Satz

257. 455. 752. . 1846. 1900. . 4043. 4136. . 4620. 4772. 6246. 6260. 6359. . 7016. 7147. . 8567. 8743. 9423. 9701. 9908.

der Gesammt⸗Ueberschuß be-⸗

Eduard Jacob, Leipzig, Roßplatz 9, b

Suhmission. Schmiede⸗ Arbeiten zu 13 Stück Schlamm Verbindungskanal, im Anschlagsbetrage von 754,585 und 970 ℳ, sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Ediktalladung.

Hermann Schlote zu Dasse chte angezeigt, daß er wegen eines i stalt in Hannover zu bewilli⸗ pothek mit seinen, im Bezirke zu Dassensen unter Höfen zu bestellen

welche auf portofreie

und Steinmetz⸗ Kopialien abschriftlich

Der Oekonom gruben am neuen

hat dem Geri andes⸗Kreditan genden Darlehns Hy des unterzeichneten A Nr. 2 und 54 belegenen beiden beabsichtige.

Zu denselben gehören:

1) die Gebäude unter Haus Nr. 2 und 2a h

„Ruthen Garten, Acker⸗ rst in der Dassenser Feld⸗ mark, welche in der Grundsteuer⸗Mutterrolle assensen unter Haupt⸗Nr. 2, und 14 land in der Hullerser m dortigen Th

mtsgerichts „Sonnabend, den 5. Juni ecr., Vormittags

10 6* im Baubureau an der Moabit⸗Charlottenburger Chaussee auberaumt worden. Zeichnungen und Bedingungen liegen eben⸗ Die Offerten sind ver⸗

10 Stück Personenzug⸗ Reservestücke und

9 Stück Courier

Reservestücke

im Wege der Submission verdungen werden. BW“

Hierzu ist Termin auf

Dienstag, den 15. Juni 1875,

Vormittags 10 Uhr,

im maschinentechnischen Bureau der Königlichen

Eisenbahn⸗Direktion anberaumt, bis zu welchem

portofrei und versiegelt einzurei⸗

54 und 54 a; 309 Morgen 90 Qu. land, Wiesen und Fo

daselbst zur Einsicht aus zug⸗Lokomotiven nebst 1 Satz siegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen ein⸗ zureichen und werden im festgesetzten Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden. Berlin, den 22. Mai 1875. Der Königliche Bau⸗Inspektor. v. Ludwiger.

Brückenbauten!

Die Ausführung von 6 gewölbten Chausseebrücken schen Pentlack und Kowarren (Straße Wehlau⸗ veranschlagt auf 23,161,30 ℳ, soll an Mindestfordernden vergeben diesem Behufe auf Mittwoch, den 9. Juni c., im hiesigen Kreisbaubureau ei ankeraumt worden. Ine Bauwerke an edingungen und 2 neten einzusehen, auch ab gegen Copialien zu erhalten. Gerdauen, den 22. Mai 1875. Der Kreisbaumeister. Le Blanc.

Morgen 7 Qu.⸗R. Acker Feldmark, welche in de register unter littr. V. V. beschrieben si 1 ¼ Antheil an der Gemeinheit der Gemeindeforst und den G

Nachdem der Provokant als v zu verpfändenden Grundbesitzes sich so werden unter

25,842. 25,857, 25,8 08. 25,934. 26,0 37 Stück Lit. B. 4 1800 Nr. 12. 18. 30. 54. 329. 482. 505. 682 800. 967, 968. 1095. 1123. 1285. 1347. 1666. 1743. 2066. 2067. 2283. 2527. 3070. 3182. 3312. 3505. 3661. 3713. 4055. 4245 4487. 4770. 4874. 4970. 4999. 5266. 5590. 6350. 135 Stück Lit. C. 300 ℳ. Nr. 12. 18. 103 681. 793. 825. 914. 997 1501. 1550. 1651. 1687. 1864. 1901. 2368. 2717. 2850. 3569. 3575. 3693. 4044. 4091. 4097. 4232. 4277. 4299. 4435. 4469. 4502 4959. 5015. 5159. 5166. 5325. 5441. 561 5950. 6215. 6603. 6821. 6974. 7092. 7110. 737 7682. 7707. 7919. 8236. 8297. 8428. 8538. 878 9010. 9256. 9304. 8825 9537. 9643. 9691.

„namentlich an emeindeangern. erfügungsfähiger

Tage 48 Offerten

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem neten Bureau zur Einsicht aus und können portofreie Anträge von demselben gegen von 6 bezogen werden.

Hannover, den 15. Königli

Eigenthümer des allhier vorläufig ausgewiesen hat, Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung 842 und den §. 18 des Gesetzes vom 6 alle Diejenigen, welche an die be⸗ dgegenstände Ansprüche irgend einer t erheben zu können glauben, mögen diese in ums⸗ oder Ober⸗Eigent thekarischen und s

Einzahlun vom 18. Juni 1 12. August 184 zeichneten Pfan

werden und ist zu 8n bhe Ei enbahn⸗Hirektion. aschinente 8 Burean.

Vormittags 11 Uhr, nische 8

n Submissions⸗Termin

humsrechten, in hypo⸗ Es werden auch Gebote auf

onst bevorzugten Forderungen, in Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ chen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in

den 25. Inni 1875, orgens 10 Uhr, Termine anzumelden.

18824] Hannobersche Staatsbahn.

Bekanntmachnn Es sollen im Wege der öffentli Stück ausrangirte Tender und zwar 13. en. 131. 134. 154. 177. 178. 191. 200

verkauft werden.

ge sind beim Unterzeich⸗ b 1ö“ chriftlich von demselben 2 Submission:

dem dazu auf

dahier angesetzten