1875 / 125 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

141091 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schneidermeisters Leopold Simon in Firma L. Simon, Geschäftslokale: Rosenthalerstraße 65 und Mühlendamm Nr. 11, ist am 29. Mai 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung

festgesetzt

auf den 15. Mai 1875 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Roseabach, Kaiserstraße Nr. 25a,

bestellt. . Gläubiger des Gemeinschuldners werden

Die 11 Uhr,

aufgefordert, in dem

auf den 11. Juni 1875, vvirwet⸗

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem

Konkurse.

Aufforderung der Konkursgläubiger na Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Maschinenfabrikanten Fried⸗ rich Ludwig Globeck zu Rixdorf ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19. Juni 1875 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ spruüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom

24. Mai 1875, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten,

Friedrich Reinhard Kraufe, Schriftführer, Mitglie⸗ Lübbecke. Der Inhaber des hier seit dem für Stahl und Stahl⸗ und Eisenwaaren

der des Vorstandes. Sitz: Geyer; Datum des Ge⸗ 1. Mai d. J. unter der Firma C. Humke eröffne⸗ sellschaftsvertrages: 1. April 1869, des Nachtrags: ten Koloniolwaarengeschäfts ist der Kaufmann Con⸗ 28. Dezember 1874; Zweck: Beschaffung von Geld⸗ rad Humke dahier. Eingetragen unter Nr. 119 un⸗ mitteln durch gegenseitigen Kredit; Publikationsblatt: sers Firmenregisters zufolge Verfügung vom 24. Amteblatt des Stadtrathes zu Geyer. Jedes Vor⸗ Mai c. standsmitglied ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. Lübbecke, den 24. Mai 1875. Frankenberg. (Gerichtsamt.). Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Am 21. Mai. N.hh. aä8g a e Fol. 106. Ferd. Eißelt & Söhne in Brauns⸗ dorf gelöscht. Fol. 135. Hermann Naumann gelöscht. Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Mai. Fol. 1383. Heinrich Lomer; Johann Heinrich Lomer ausgeschieden, Andreas Gerhard Emil Lomer und Ludwig Bernhard Alfred Lomer als Mitinhaber

Cziorker Mühle, 11121““ scht erloschen, und im Register heut gelö worden. Rosenberg O./S., den 22. Mai 1879 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Schleswig. „Bekanntmachung. G Zufolge Verfügung vom 24. Mi 1875 ist am heutigen Tage unter Nr. 564 unseres Firmenregisters folgende Eintragung beschafft: Kaufmann Friedrich Christian Würzinger in Eckernförde, Ort der Niederlassung: Eckernförde, Firma: Heinr. Chr. Gaethje Nachfolger. Schleswig, den 26. Mai 1875.

Krotoschin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 281 die Firma „Isidor Mamlok in Koschmin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Mamlok zu Koschmin zufolge Verfügung vom 27. Mai 1875 heute eingetragen worden. Krotoschin, den 28. Mai 1875. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nürnberg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 18 zu der Firma:

Schwanhäußer, vormals Groß⸗ berger & Kurz in Nürnberg,

nach Anmeldung vom 1. Mai 1875,

Vormittags 8 ¾ Uhr, für feine Blei⸗

stifte ꝛc. durch direkten Aufdruck und

8 deren Verpackung das Zeichen: nker. -

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. 1 Schmauß.

unter Nr. 95 das Zeichen:

I11“

as Zeichen: MSHGrvCOES welche Zeichen auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht werden. Der Handelsgerichts Sekretär. Daners.

118

Marggrabowa. In unser Genossenschafts⸗ register ist zufolge Verfügung vom 24. Mai 1875 eingetragen: Nr. 2. Firma: Vorschußverein Oletzko, ein⸗ getragene Genossenschaft. Sitz der Gesellschaft: Marggrabowa. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Landsberg a. W. Handelsregister. .“

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 39 bei der hierselbst bestehenden Zweigniederlassung der Deutschen Holz⸗Industrie Gesellschaft zu Berlin Folgendes eingetragen:

Der Bauinspektor Arnold Hanel ist aus dem Vor⸗

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma:

Königliches Stadtgericht zu Berlin,

DSSvL quidawen danen. zucheeenmenofrei⸗

stande ausgeschieden.

beschlossen worden. L quidatoren sind:

1) der Direktor Robert Kemnitz zu Landsberg a. W.,

2) der Kaufmann Moritz Rosenthal,

3) der Kaufmann Siegmund Kapferer,

zu 2 und 3 in Berlin. ““

Der Erstgenannte ist speziell ermächtigt worden, die Gesellschaft hinsichtlich der Veräußerung von Mobilien, mit Ausnahme von Maschinen und Uten⸗ silien hinsichtlich der Fortsetzung des Betriebes der Schneidemühle, des Abschlusses neuer Geschäfte und der Erhebung von Geldern auch aus gerichtlichen Depositorien, endlich hinsichtlich des Acceptirens und Girirens von Wechseln allein zu vertreten.

händig Grundstücke veräußern.

a. W., den 26. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht 3 I. Abtheilung.

Landsberg

bipzig. 8 8 Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, 8 zusammengestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 22. Mai.

Fol. 59. Clemens Gerber; Emil Braunsdorfs Prokura gelöscht.

Augustusburg. (Gerichtsamt.) Am 24. Mai.

Fol. 77. Spar⸗ und Vorschußverein Eintracht

u Leubsdorf, eingetragene Genossenschaft; die

Mitglieder sind Inhaber und August Friedrich Nen⸗

el, als Direktor, und Carl August Rehwagen, als

Kassirer, Vertreter der Firma; Sitz: Leubsdorf, Da⸗

tum des Gesellschaftsvertrags: 21. März 1875;

Zweck: Beschaffung von Geldmitteln durch gegen⸗

seitigen Kredit; Publikationsblatt: Augustusburger Wochenblatt; die Bekanntmachungen sind vom Di⸗ rektor oder Kassirer zu unterzeichnen; die Zeichnung

bewirkt der Direktor oder Kassirer durch Beifügung er Namensunterschrift. zu der Firma. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. Mai.

Fol. 1769. Backstroh & Waibel; Inhaber Carl Gotthelf Backstroh und Friedrich Philipp Waibel; Firma ist aufgelöst. 1“

Am 21. Mai.

Fol. 96. Freiberger & Co. gelöscht.

Fol. 1770. E. Rauchmaul, Inhaberin Wilhel⸗ mine Emilie, verehel. Rauchmaul.

Fol. 1771. Gustav Jacob, Inhaber Gustav Jacob, Prokurist Heinrich Anton Singe⸗ wa

Chemnitz. (Gerichtsamt.) Am 21. Mai.

Fol. 185. Gruner & Junker in Siegmar, Ernst Richard Friebel und Friedrich August Viel⸗ muth sind nicht mehr Liquidatoren, Julius Carl Wilhelm Eurich ist Liquidator. v

Orimmitschau. (Gerichtsamt.)

Am 18. Mai.

Fol. 2. H. F. Wagner, Hermann Oswald Sey⸗ fert, Prokurist.

Fol. 13. Carl Spengler, Carl Wil⸗ helm Spengler ausgeschieden. 11““

Dippoldiswalde. (Gerichtsamt.) 1

Am 25. Mai. b Fol. 8. H. H. Reichel, Johann Georg ausgeschieden. Döhlen. (Gerichtsamt.) Fol. 206. C. Grieben, Inhaber Carl Johann Grieben. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 15. Mai.

Fol. 62. Schubert & Hesse, Schneider ist Prokurist.

Fol. 2127. Dresdner Frenkel & Co.,

Reichel

Paul Herrmann

1 Disconto⸗Bank, Friedrich Wilhelm Lucans Prokura zurückgenommen, Albert Landesmann ist Prokurist, darf aber nur gemeinschaft⸗ 8, mit dem Prokuristen Johann Theodor Menz zeichnen. w

Fol. 2718. Lederfabrik zu Dresden, Ernst Leinert; Carl Ernst Leinert ist ausgeschieden, Wilhelm Bruck Inhaber der Firma.

„Am 20. Mai.

Fol. 1921, Sächsische Creditbank zu Dres⸗ den; der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert lt. Nachtrag vom 22. März 1875.

Am 22. Mai.

Fol. 304. G. H⸗ Stein & Co.; Eduard Her⸗ mann Alschner ausgeschieden, Carl Daniel Adolph Christian Berteaux Inhaber, Prokura des Letzteren

erloschen.

Am 24. Mai.

Fol. 2637. Corduan & Aumann; Ernst Bruno Aumann ausgeschieden, künftige Firmirung Moritz Corduan.

Fol.2—9. F-. (vorher in Leip⸗

zig); Inhaber Wilhelm von Baen rokurist

Carl Robert Woldemar Brandt. Utmwap b

Dresden. (Gerichtsamt.)

1 Am 19. Mai.

Fol. 108. Consumverein für Kötzschenbroda, eingetragene Genossenschaft, ist aufgelsst; Heinrich Robert Reichelt, Carl Eduard Hahn, Otto Pfitzner und Heinrich Hermann Rudolph sind Liquidatoren.

Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 21. Mai.

Fol. 82. Spar⸗ und Consumverein zu Geyer

eingetragene Genossenschaft; die Mitglieder sind

schieden. In der Generalversammlung vom 14. Mai 1875 ist die Auflösung der Gesellschaft

eingetreten, Prokura des Letzteren erloschen. Fol. 3256. Emil Lomer gelöscht.

August Thiele ausgeschieden. Fol. 3547. Gustav Seiler, Inhaber Adolph Seiler.

Wilbelm Richard⸗ Hartmann und Friedrich Carl

Nötzel.

Fol. 2637. D. vun 26 Mas.

Fol. 2637. Daheim⸗Expedition (Velhagen & Klasing), Carl Fiedler und Rudolf Relhag Kol⸗

lektivprokuristen. 1 Faol. 3549. Richard Günther, Inhaber Richard

Günther. Leipzig. (Gerichtsamt I.) Am 15. Mai. Fol. 98. Magazingenossenschaft der vereinig⸗ ten Schuhmacher zu Connewitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, Sitz: Connewitz, Hatum des Gesell⸗ schaftsvertrags: 15. Februar 1875, Zweck: Verkauf von Schuhwaaren und Schuhmachergebrauchs⸗ artikeln, Friedrich Wilhelm Kühn sen. als Vor⸗ sitzender, Carl Friedrich Oehler, als Kassirer, bilden den Vorstand und zeichnen gemeinschaftlich die Firma, Publikationsblatt: Leipziger Dorfanzeiger. Am 20. Mai. Fol. 34. C. Setzer & Söhne in Kleinzschocher, Friedrich August Setzer, Friedrich Heinrich Setzer, Franz Emil Setzer, Gustav Hermann Setzer, Anna Bertha Setzer, Ernestine Louise und Pauline Ge⸗ schwister Graf, Louise Ottilie Clara, Anna Emilie, Clara Marie und Minna Amalie, Geschwister Richter, Bertha Minna Setzer sind ausgeschieden. Leisnig. (Gerichtsamt.) Am 24. Mai. Fol. 73. Biener, Herbst & Co., Anton Heiniß ausgeschieden. Lengefeld. (Gerichtsamt). Fol. 48. Spar⸗ und Vorschußverein für Mit⸗ telsaida und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft; die Mitglieder sind Inhaber der Firma, die letztere wird dermalen durch Johann Carl Schwenke, als Direktor, und Moritz Theodor Schmieder, als Kassirer, vertreten; Sitz: Mittel⸗ saida; Datum des Gesellschaftsvertrags: 28. Fe⸗ bruar 1875; Zweck: Beschaffung von Geldmitteln durch gemeinschaftlichen Kredit; Publikationsblatt: das Amtsblatt des Königlichen Gerichts, in welches der Ort Mittelsaida einbezirkt ist. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch den Direktor oder Kassirer. Löbau. (Gerichtsamt.) Am 19 Mai. Fol. 48. G. E. Hendemann (Zweigniederlassung). Die Aktionäre der Dresdener Wechlerbank sind als Kommanditisten ausgetreten, die Allgemeine Deutsche Kredit⸗Anstalt in Leipzig ist als Kommanditistin eingetreten. Marienberg.

Friedrich

(Gerichtsamt.)

Am 19. Mai.

Fol 8. G. A. Ehinger, auf Gustav Adolph Ehinger übergegangen, dessen Prokura gelöscht. Meerane. (Gräflich Schönburgsches Gerichts⸗

amt.) 7oh. 144. S 1 1e ““

ol. 144. Fr rzschig jr. gelöscht. Fol 66. F. W. Orzschig, Friedrich Wilhelm Srslchig auszeschlegen, Oswald Orzschig als Mitinhaber eingetreten, künftige Firmirung F. W. Orzschig Söhne. x 8

melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)

Am 25 Mai. „Fol. 116. Meißner Maschinenfabrik und Eisengießerei ist aufgelöst; Adolf Julius Behrisch ist nicht mehr Vorstand; Richard Moritz Weiske und Johann Ernst Gotthold Dörr sind Liquidatoren. Oberwiesenthal. (Gerichtsamt). 8 Am 19. Mai. Fol. 4. Brutus Richter gelöscht. Relchenbach. (Gerichtsamt.) Am 14. Mai. Fol. 9. C. H. Böhm sen. gelöscht. Fol. 176. Carl Gläsel gelöscht. Cö116““ Fol. 369. Gläsel, Schlehuber & Dietel, In⸗ haber Carl Adam Gläsel, Johannes Heinrich Schle⸗ huber und Bernhard Louis Dietel, Prokurist Otto Paur. Von den Inhabern können nur je 2 gemein⸗ schaftlich zeichnen, der Prokurist ist nur zu gemein⸗ schaftlicher Zeichnung mit einem Inhaber berechtigt.

1“ Am 19. Mai. Fol. 370. Fr. Wächtler in Mylau, Inhaberin Christiane Friederike, verehel. Wächtler, Prokurist Christian Friedrich Wächtler. glanh b” Ieh Feg. verehel.

opfer, geb. alther, Prokurist Ernst Klopfer.

Sebnitz. (Gerichtsuamt). Fol. 92. Carl Riese, Inhaber Carl Gustav c. 9 Pinh Fran⸗ Iumenflemet G

Gol. 93. Richter und Kruck, Inh 2 Richter und Wilhelm Kruck. 8 Sa Seha

Stolpen. (Gerichtsamt.) *b 11“;

0l. 18. Gebrüder Bauer in Fischbach gelöscht. Fol. 22. Th. B. Bauer in Fischbach, nhab Wwes Gle I Bauer. Fsces, IFngihs

au. (Handelsgericht im Bezirksgericht. 5 Heng 1u Vol. 65. Königl. priv. Stadtapotheke von Gebrüder Heinicke. Horst Heinicke 2 Polge Ab⸗ lebens ausgeschieden, Franz Curt Heinicke als Mit⸗

inhaber eingetreten. Inhaber Robert Emil

R. E. Müller & Co., Müller und Oswald Ernst Wagner. Zwlokau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 18. Mai

nhaber der Firma, Friedrich Ferdinand Richter Ihaber Friedrich Hermann Weigert, Kassirer,

Fol. 2707. Creutzenberg & Thiele; Friedrich Gustav Fol. 3548. Hartmann & Co., Inhaber Ernst

Rosenberg O./s.

der Generalversammlung vom 7. April 1875 bilden

den Vorstand der Genossenschaft, deren Zweck dahin

geht, den Mitgliedern des Vereins durch ihren

gemeinschafttichen Kredit die zu Erwerbs⸗ und Wirth⸗

Sxütata nöͤthigen Geldmittel zu verschaffen, zur ei

a. als Vorsitzender Rechtsanwalt Zeigmeister,

b. als Kafsirer Beigeordnete Kleeberg,

c. als Schriftführer Gerichtssek etär Cabalzar,

sämmtlich zu Marggrabowa wohnhaft, welche in der Weise für die Genossenschaft zeichnen, dasselbe drei, resp. ihre Stellvertreter, der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen, und sollen die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen durch einmalige Insertion in das Lokal⸗ blatt der Stadt Marggrabowa veröffentlicht werden⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1875 am 25. Mai 1875. .

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit in unserem Bureau I. eingesehen werden. Marggrabowa, den 24. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Memel. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 604 der Apotheker Theodor Groening von Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Theodor Groening eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1875 am heutigen Tage.

Memel, den 27. Mai 1875. 8

Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. eßler. -

en

Neumarkt. Bekanntmachung. In unser Fimenregister ist sub laufende Nr. 171

die Firma:

88 M. Bassitta zu Klein Bresa, Kreis Neumarkt, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Bassitta zu Breslau, zu⸗ folge Verfügung vom 22. Mai 1875 am 24. Mai 1875 eingetragen worden. Neumarkt, den 24. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Neumarkt i. Schl. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20 die

Handelsgesellschaft

Hoensch et Comp.

zu Neumarkt mit einer Zweigniederlassung in Breslau

und mit nachstehenden Rechtsverhältnissen:

„Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Hoensch zu Breslau, 2) der Herrmann Hoensch zu Neu⸗

markt.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1875 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen,“

und in unser Firmenregister bei Nr. 152 in Co-

lonne 6 der Handelsfirma Hoensch & Comp. fol⸗

gender Vermerk:

„Der Kaufmann Herrmann Hoensch zu Neu⸗ markt ist in das Handelsgeschäft der Kauf⸗

mann Julius Hoensch als Handelsgesell⸗

schafter eingetreten und die nunmehr unter

der Firma Hoensch et Comp. bestehende HKandelsgesellschaft unter Nr. 20 des Gesell⸗ scchaftsregisters eingetragen,“ zufolge Verfügung vom 21. Mai 1875 am 24. Mai 1875 eingetragen worden. Neumarkt i. Schl., den 24. Mai 18707. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Olpe. In unser Handelsregister

tragen worden und zwar:

a. in das Firmenregister bei der daselbst unter Nr. 128 vermerkten Firma „Meisenburg & Kurlbaum zu Schmallenberg“⸗

Die Firma ist erloschen. b. in das Prokurenregister unter Nr. 28: 1) der Kaufmann Franz Anton Schran zu Glei⸗ dorf und 2) der Kaufmann Wilhelm Schran daselbst, als Prokuristen für die unter Nr. 32 des Firmen⸗ registers vermerkte Handelsfirma: „Franz Schran zu Oberkirchen.“ c. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 81 Firma ver Gesellschaft: 8 Meisenburg & Tönnis. Sitz der Gesellschaft: Schmallenberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Fabrikant Jacob Meisen⸗ burg von Frankenberg, 2) Kaufmann Gustav Tönnis von Kley bei Marten im Kreise Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1875 be⸗ gonnen. Olpe, den 26. Mai 1875. Königliches Kreisgericht.

ist heute einge⸗

Osterode. In das hiesige Handelsre ister ist auf Fol. 19 zur Firma Rud. Rinne 618 Ifa Nr. 2 heute eingetragen: daß das Geschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers Rud. Rinne unter der bisherigen Firma auf dessen Wittwe Henriette geb. Bischoff in Osterode uüͤbergegangen ist und daß diese ihrem Sohne dem Kaufmann Rudolph Rinne hierselbst Prokura ertheilt hat.

Laut des Gesellschaftsvertrages und des Beschlusses

Barmehn. Königlichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 93 Koch“ zu Büchel, Bürgermeisterei Rem⸗ scheid, nach Anmeldung vom 22. Mni

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

WMarendorf. Bekauntmachung.

eingetragen: Gustav Moll zu Beckum Bahnhof als die Firma des Kaufmanns Gustav Moll zu Beckum Bahnhof. 8 Warendorf, den 24. Mai 1875. Königliches Kreisgericht.

Weimar. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist Hugo Tied hier als Generalagent der Firma: Berliner Hagel⸗Assecuranzgesellschaft von 1832

Fol. 256 des Handelsregisters A. eingetragen worden. Weimar, am 5. Mai 1875. Großherzogl. S. Justizamt Brüger. .

Weimar. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist Fol. 23 des Handelsregisters B. der unterzeichneten Behörde die Fikma: Wilhelm Wiese & Co. zu Oberweimar; Inhaber der Papierfabrikant Wilhelm Wiese zu Oberweimar und dessen Pater Adolph Wiese in Halle a. d. S. eingetragen worden, was mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß der Beginn dieser Handelsgesellschaft vom 1. No⸗ vember 1874 ab datirt. 8 Weimar, am 5. Mai 1875. Großherzogl. S. Justizamt Brüger. Weimar. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist Fol. 257 des Handels⸗ registers der unterzeichneten Behörde die Firma: J. G. Bauerfeind hier, Inhaber: Johann Gottfried Bauerfeind, als Zweigniederlassung der Firma J. G. Bauerfeind in Plauen eingetragen worden. Weimar, am 8. Mai 1875. . Großherzogl. S. Justizamt. Brüger.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Augsburg. Bekanntmachung.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: „Julius Schürer“ in Augs⸗ burg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¼ Uhr, für Nähzwirn das Zeichen:

1

Augsburg, den 2. Mai 1875. 8 Königliches Handelsgericht. Der Königliche Vorstand.

8 Günther.

Als Marke ist eingetragen ½ unter Nr. 2 zu der Firma: „Julius Schürer“ in Angs⸗8 burg nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¼ Uhr, für Nähzwirn das Zeichen:

Augsburg, den 2. Mai 1875. Königliches Handelsgericht. Der Königliche Vorstand. 2 Günther. Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 89 zu der Firma „Richard Pleiß & Battenfeld“ in Remscheid nach An⸗ meldung vom 22. Mai 1875, Morgens 9 Uhr 50 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen der Verpackung angebracht 8nc. seglas vbein 88 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners. 1“ Darmen. Als Marke ist eingetragen beim Königlichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 90 zu der Firma „Carl Hürse⸗ thal in Remscheid nach Anmeldung vom 22. Mai 1875, Mittags 12 Uhr, für alle Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und au der Verpackung angebracht wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hanee.

Als Marke ist eingetragen beim

zu der Firma „J. G.

1875, Nachmittags 3 Ühr 10 Minuten,

für alle Eisen⸗ und Stahlwaaren das

Zeichen:

welches auf der Waare durch Einschlagen und au der Verpackung angebracht wird. chlag

Der Handelsgerichts⸗Sekretä⸗

Osterode, den 27. Mai 1875. Khönigliches Amtsgericht. II. Wiederholt.

S. Bekanntmachung. irmenregister unter Nr. 85 ein⸗

Die in unserem

Fol. 542. J. Lewin, Inhaber Isidor Lewin.

getragene Firma:

1 Barmen.

Königlichen

Firma: et Sohn“

Daners. 1 1““ Als Zeichen sind eingetragen beim Handelsgerichte in Barmen zu der „Joh. Pet. Hasenclever seel. Wittib in Remscheid nach Anmeldung vom

“u““

8 Berlin.

In unser Firmenregister ist unter der Nr. 171 heute

Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 76 zu der Firma Mexikanische Stampf. Café⸗Gesellschaft Köth⸗ ner & Co. in Berlin nach Anmel⸗ dung vom 27. Mai 1875, Vormit⸗ tags 11 Uhr 9 Minuten, für Kaffer das Zeichen:

1“

Berlin. Königliches Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 79 zu

der Firma Berliner Porzellan⸗

Manunfactur, Actiengesellschaft

in Berlin nach Anmeldung vom

29. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr

1 Minuten, für Porzellanwaaren

eder Gattung das Zeichen:

Breslau. Bekanntmachung. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma Lustig & elle in Breslau nach Anmeldung vom 14. Mai 1875, Morgens 10 Uhr 40 M., für präparirte Papiere nd Kreiden, Dinten, Farben, Lacke j und Oele das Zeichen: önigliches Stadtgericht. I. Abtheilung zu

Chemnitz. Im Zeichenregister für die Stadt

Chemnitz sind als Marken eingetragen unter Nr. 4 u der Firma E. J. Clauß in Chemnitz nach

Anmeldung vom 28. April 1875, Vormittags 11 Uhr, ür baumwollene Garne die Zeichen:

Chemnitz, am 11. Mai 1875. b Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Schurig.

Coblenz. Die in Nr. 121 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers für die Firma Karl Graeff in Kreuznach enthaltene Be⸗ kanntmachung zum Markenschutzregister wird dahin rektificirt, daß die Firma nicht Karl Graeff, son⸗ dern Carl Gräff heißt. Coblenz, den 30. Mai 1875.

¹ 1

1

Königliches Handelsgericht zu Coblenz.

Frankfurt Main. Als Marke ist einge⸗

tragen unter Nr. 4 zu der Firma „Deutsche Näh⸗ maschinen⸗Fabrik, vormals Jos. Wertheim“ dabier nach Anmeldung vom 14. Mai 1875, Vormittags 9 Uhr 45 M, für Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theile, Dampfmaschinen und Apparate für Dampfmaschinen

das Zeichen: 8 Im Auftrag des Königl. Stadtgerichts I. das Wechsel⸗Notariat i. d. N. Dr. L. Haag.

8 12 Sörlitz. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 1 zu der Firma Siegfried

Hepner in Görlitz nach Anmeldung vom 12. Mai 1875, Vomittags 11 Uhr, für ⸗XQ9 Rosa Inletts und Drillich das Zeichen:

Königliches Kreisgericht zu Görlitz. 1. Abtheilung.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu 1

Nürnberg. Als Marke ist einge⸗† tragen unter Nr 40 zu der Firma: [ Jacob Werder in Nürnberg, nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vor⸗ mittags 10 Uhr, für Fabrikate in Eisen

der

Firma W. K. & C. Peace zu Sheffield in Eng⸗ land nach Anmeldung vom 10. Mai 1875, Vor⸗

mittags 9 Uhr, für Stahlwaaren, Feilen, Saͤgen, scharfe und andere Werkzeuge

8 8 8

unter Nr. 4 das Zeichen:

welche Zeichen auf der Wagare eingeschlagen werdern. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Leipzig. Dr. Hagen.

Nürnberg. Als Marke ist Nr. 17 zu der Firma: Schwanhäußer, vormals Großberger & Kurz in Nürnberg, 1 nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¾ Uhr, für Blei⸗, Pastell⸗ und Künstlerstifte, Gummi'’s ac. durch direkten Aufdruck auf den Fabrikaten und auf deren Verpackung das Zeichen: die Firma „Großberger & Kurz“. Königliches Handelsgericht zu Nüruberg⸗ Schmauß.

eingetragen unter

GROSSBERGER &ꝙ KURZ

Nürnberg.

Nachmittags 4 ½ Uhr,

nach

8 ¾ Uhr, für s. g. Eisen⸗ bahnbleistifte das Zeichen: Lokomotive.

N ürnberg. Nr. 20 zu der Firma: Schwanhäußer, vormals

Mai 8 ¼ Uhr

Nürnberg. Nr. 21 zu der Firma: Schwanhäußer, vormals Großberger & Kurz in Nürnberg, dung vom 75 Vormittags 8 ³ Uhr, für eine bestimmte Sorte fei⸗ ner Bleistifte das Zeichen: fliegender Doppeladler.

⸗.

Nürnberg. Nr. Großberger & Kurz, in Nürnberg, nach dung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¾ Uhr, für

Posthorn.

Schwanhäußer, vorm.: Großberger & Kurz in Nürnberg, fF

Anmeldung vom

. Mai 1875, Vormittags

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Als Marke ist eingetragen unter

Großberger & Kurz in Nürnberg,

nach Anmeldung vom 1.

1875, Vormittags

für sogenannte

Telegraphenstifte das

Zeichen: geflügeltes

Rad. Königliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Schmauß.

Als Marke ist eingetragen unter

nach Anmel⸗ 1. Mai 1875,

Königliches Handelsgericht zu 8 Schmauß. Als Marke ist eingetragen unter zu der Firma: Schwanhäußer, vormals

29

22

Anmel⸗

s. g. Poststifte das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Nürsberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma: Schwanhäußer, vormals Großberger & Kurz in Nürnberg nach Anmel⸗ dung vom 1. Mai 1875, Vormittags 8 ¾ Uhr, für Blei⸗, Pastell⸗ und Tinten⸗ stifte und für alle auf deren Verpackung angewendeten Cartons und Etiketten das Zeichen: Schlüssel.

Ksönigliches Handelsgericht zu Nürnberg.

Schmauß.

Jsss dROsSbRCERS KlHE

IM

8

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 24 zu der Firma: 8“ Schwanhäußer, vormals Großberger & Kurz in Nürnberg,

24. April 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 3. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar Gerichts⸗Assessor Dr. Hertz an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden, die Rechtsanwalte Justiz Räthe Gerlach und Stubenrauch und Seger hier zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. [4103]

Berlin, den 19. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Sebastian Rosenstock in Firma S. Rosen⸗ stock et Comp. hat die Handlung Seyfert et Breyer zu Chemnitz nachträglich eine Wechsel⸗ Forderung von 142 50 nebst Zinsen und 5 10 Protestkosten und Provision angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 16. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. [4101] Berlin, den 24. Mai 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers.

B“ 141022 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Maschinenfabrikanten Carl Theodor Hermann Trowitz, Brandenburg⸗ straße 55, ist am 29. Mai 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung auf Mai 1875 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann hr Conradi, Neanderstraße Nr. 37 wohnhaft, be⸗ tellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe

den 15

Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Seee⸗ anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathee abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände bis zum 7. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch. aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 7. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 3. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 7. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt ünd zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 30. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glaubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗

hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichtsrath Kunau, anberaumten Ter⸗ mine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu

nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Veormittags 8 Uhr, für Blei⸗, Pastell⸗, und Künstlerstifte und deren zur Verpackung nothwen⸗ digen Kartons und Etiketten das Zeichen: Schwan.

Königliches Handelsgericht zu N Schmauß.

und. Metallwaaren, als Charniere, Schlösser und sonstige Gegenstände das Zeichen: Adler mit einer Krone und J. W.

Nr 51 zu der Firma: Albrecht Heerdegen in Nürnberg, nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, für Droguenwaaren das

Königliches Handelsgericht zu Nür 1 Schmauß.

Nürnberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 52 zu der Firma: b Heinrich Scharrer in Nürnberg,

nach Anmeldung vom 1. Mai 1875, Nachmittags 4 ¼ Uhr, für den Versandt von Rauschgold, Lametta, Blattgold und Blattsilber, Blattmetall, Haken und Oesen, Nähnadeln, Schmelz⸗ perlen, Brillen, Anilinfarben, Ultramarin, Glasschmelz und Wachsperlen das Zeichen: Trade Mark

Königliches Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

„Elephant“.

Als Marke ist eingetragen unter

8 mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens bis zum 7. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ bverechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben ven den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens bis zum 7. Juli 1875, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 1. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 7. Oktober 1875 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 1. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. b Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Ernst und Justizräthe Fretzdorff und Geppert. Berlin, den 29. Mai 1875. Königliches Stadtgericht.

anwalte Justiz⸗Räthe Drews, Dirksen und Engelhardt Berlin, den 29. Mai 1875. 1 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 17. April 1875 zu Deutsch verstorbenen Kaufmanns Reinhold Brach, Inhaber der unter der Firma: L. Schilkowski Nachfolger betriebenen Handlung, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Juni c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonales

auf den 29. Juni c., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Thiele im Sitzungssaal des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. BG“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Nauen und Tolsdorf hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rosenberg, den 15. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. [3655] Erste Abtheilung. [4114] Bekanntmachung. a8

In dem Konkurse über das Vermögen des Domänenpächters Theodor Wandelt zu Kaisers⸗ hof ist der bisherige einstweilige Konkursverwalter, Rechtsanwalt Steuer hierselbst, zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt und bestätigt worden.

Samter, den 25. Mai 1875. ““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurse

(3872] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Feibusch Fabian werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläu⸗ biger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre

Abtheilung für Civilsachen.

Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein