“ Börsen⸗Beilage tReichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Zeichen⸗Register. usländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 85 8 der Firma „Otto Hohmann“ in 8s onsdorf nach Anmeldung vom 22. Mai (8. 1875, Morgens 9 Uhr 5 Minuten, für Stahl * und Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen: 24-— welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Daners.
August veneig hierselbst eröffnete Konkurs ist durch erfolgte lußvertheilung beendet.
Berlin, den 27. Mai 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
[4186] Bekanntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 9. Juni 1874 über das Vermögen des Brauereibesitzers Her⸗ mann Schaefer zu Friedrichshagen eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Berlin, den 29. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
(418921 Konkurs⸗Eröffnnng.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Leinenwaarenhändlers ee Carl August Ferdinand Seibt, Markgrafenstraße Nr. 79, ist ist durch Beschluß am 2. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
auf den 2. Dezember 1874.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gödel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür hat, so ist 1 Erörterung über die Stimmberechti⸗ verlangten Vorrecht ung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in bis zum 6. Juli 1875 einschließlich nsehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und sind, oder welche Forderungen außer den festgestellten demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb seither angemeldet haben, ein Termin auf der gedachten Frist angemeldeten Forderungen den 12. Juni 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, am 19. Juli 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, zimmer Nr. 10 anberaumt worden. vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat gen angemeldet oder bestritten haben, werden hier⸗ eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. von in Kenntniß gesetzt. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ Elbing, den 1. Juni 1875. bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Königliches Kreisgericht. Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder Der Kommissar des Konkurses. zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ — tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwalte J. R. Brauer, Dr. Lazarus und Poppe zu Sachwaltern vorgeschlagen. Charlottenburg, den 1. Juni 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
14299]) Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Andreas Schulz zu Rathe⸗
“
(Die a
Leipz. III. Enn. 4 ½1/4.u. 1110.1100,00 G Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 % 14. *-1/10/99,600
1reo. 1875 “ 1/⁄4. v.1/10,99,106
4 do. do. Lit. 5 9 2 Hegdehanf. Nüttonbenee 42 1,1. ℳ 188,9068
1/1 Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1 88 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. u. 1/7. 94,75 G B 1/1. u. 1/7./ 97,00 B 1/1. u. 1 1 1 1 1 1
Hann.-Altenb. P. do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., do. v.. Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitz. Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.. S-T.-G.-Pl. St.-Pr. Weimar-Gera. „ Fee St Pr. resl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr.
Berliner Börse vom 3. Junl 1875.
Ia dem nachfolgenden Courzzettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den msummengehörigen Effektongattungen geordnet und dio nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. vosndl. Gesellschaften Rnden sich am Schluss des Courszettels.
Vechsel. Amsterdam . 100 FI. 8 1 173,30 bz do. 100 Fl. 2 M. 172,30 bz London 1 L. Strl. 20,645 bz 6“ 20,465 bz
1 L. Strl. 100 Fr. 81,70 b: G .100 Fr. 81,60 k— 100 Fr. 81,20 bz 100 Pl. 183,55 b2 100 FI. 182,20 a 100 FI. — —
Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier
do. 1“ Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodener.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) do. do. de 1862 do. Engl. Anl. ... do. fund. Anl. 1870. de. consol. do. 1871. do. do. 1872. do. do. 1873.
16/2. 5.8 11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 88 1/5. u. 1/11 1/1. 1/1. 1 1/5. 1/5.
5
“
73,00 bz G 100 30 8 105,75 bz 106,00 B 87,25 G
522,00 G 90,00 bz G
nᷣ ne 855
[3736] Königliches Kreisgericht zu Stralsund,
am 12. Mai 1875.
Nachdem über das Vermögen des verstorbenen Handelsmanns Valentin Friedrich Ksoll in Richtenberg Konkurs eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner und dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche und Forderungen, die nicht aus dem Hypo⸗
thekenbuche ersichtlich, zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf
ao5ISURE
u u. 1/7 u u. 1 8 u. 1 u. 1/1 u. 1/1
1 do III. Ser. 764,00 G 9 /8 9
Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.. . Lit. B.. Lit. C.. Lit. D. 4 [1/1. do. gar. 3 ½ Lit. F.. /4. u. do. 1 1 G. 4 ½1 /7. 99,80 do. gar. Lit. H.. /7. 101,80 bz G
1 ig. I. u. IHI. Ser. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser 77. 96,75 B /
1/7. 1/7. 177. 1/7.
1 1 1 1
7
00 — ESSIeSSS
5
2 2 ½ ½2 ½ ½
93,25 G
EEE
/ ““ / 23,00 bz 2 42,00 bz G J107,75 bz G
105,10 G 103,20 bz G 103,25 G 103,40 G
u. u. U. u H. u.
20 Rm. 88
8 Wien, öst. W.
do. do. München,s. W.
lichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 100 Mai 1875, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten, der Verpackung angebracht wird.
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim König⸗ zu der Firma „Carl David Kotthaus“ in Remscheid nach Anmeldung vom 24. 883 für Kaffeemühlen das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und auf Der Handelsgerichts⸗Sekretär. dee. Daners.
—
. .
2 3 4 76
Anmeldung vom 25. Mai 1875, Mor⸗
G 8 dem Konkurse über das Vermögen des Ma⸗ uu üng-. die Güterpfleger der E. Schlomers'schen
F. Wilhelm Karl Ludwig Puppche hier,
Kdönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
8
187,4 über das Vermögen des Kaufmanns Carl
Zeichen:
Lübeck nachträglich eine Forderung von 9154 ℳ
Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar,
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen
unter Nr. 103 zu der Firma „Eduard
Engels“ zu Siepen bei Remscheid nach 8☛ gens 9 Uhr 35 Minuten, für sämmtliche
Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen: . welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird. 68 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daners.
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗
niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 104 zu der Firma „Jacob Busch“ in Remscheid nach 1875, Nachmittags 3 Uhr
30 Minuten, für sämmtliche
Stahl⸗ und Eisenwaaren das
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Anmeldung vom 25. Mai Zeichen: Daners.
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen “ in Barmen unter Nr. 105 zu der Firma: „Gottl. & Alb. Krumm“ in Remscheid nach Anmeldung vom 25. Mai 1875, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für alle Eisen⸗ und Stahlwaaren und Stahl das Zeichen: welches auf der Waare selbst durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daners. 8
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim Kö⸗ niglichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 106 zu der Firma: „Gust. Sieper — & Comp.“ in Remscheid, nach Anmeldung vom 25 Mai 1875, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten, für sämmtliche Stahl⸗ und Eisen⸗ waaren das Zeichen: BN— welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daners. 1
ver ze Sg
Barmen. Als Marke ist eingetragen beim König⸗ lichen Handelsgerichte in Barmen unter Nr. 110 zu der Firma „Friedr. Hüppe“ in Rem⸗ scheid nach Anmeldung vom 24. Mai 1875, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daners.
Mülhausen i. Elsass. Als Marke ist beim Kaiserlichen Handelsgerichte in Mülhausen unter Nr. 1 zu der Firma „V. de Lacroix“ e8223 be8 m2zegezd688
in Mülhausen nach Anmeldung 25 5. — vom 28. Mai 1875, Morgens 82
10 ½ Uhr, für sämmtliche Ta⸗ bake, Cigarren und Cigarretten, welche durch die französische Re⸗ gie fabrizirt oder importirt wer⸗ ³ den können, eingetragen das
ots ManUuFacTruREes
NaATIONALCES 0E
2 2 8l 2 %
AarohAbes E welches auf der Verpackung angebracht wird. Kaiserliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Konkurse.
akturwaarenhändlers Gerhard Davidsohn onkursmasse, die Herren Rodde und Hamann in
angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser For⸗ derung ist auf
den 15. Juni 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Ballhorn,
anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗
derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
werden. [4190] Berlin, den 26. Mai 1875.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
Der Kommissar des Konkurses.
Der Kaufmann Conradi hier ist in dem Kon⸗ kurse über das Privatvermögen des Kaufmanns
itinhaber der in Konkurs gerathenen Handlung Puppche & Theile zu Breslau, zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 27. Mai 1875. san88.
[4187]
zn Hachen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte,
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige
auf den 16. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Nr. 12, vor dem Kommissar, dem öniglichen Stadtrichter Röstel, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkursma se abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners hebe von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 10. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 1. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 10. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. „Jeder Glaäubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ 1-g Justiz⸗Räthe Dr. Golz, Haertel und Ham⸗ merfeld. Berlin, den 2. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
[41633 Bekanntmachung. M“ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Gustav Noack hier ist der Fü Dr. F. W. Gustav Schulz zum definitiven erwalter der Masse bestellt worden.
Charlottenburg, den 21. Mai 1875. 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2 3 14207-2 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Posamentierwaarenhändlers R. Heyligenstaedt zu Charlottenburg ist am 1. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 18. Mai 1875 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Herr Dr. F. W. Gustav Schulz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 14. Juni 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Höning, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bestz der g-,ee 5 bis 485 15. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
zu machen.
frechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗
nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf
vor dem genannten Kommissar anberaumt.
diejenigen Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, ves er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an⸗ echten. schaft fehlt, Dr. Gaupp, Horn und Heinrich zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
[4202] des
now ist am 2. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung auf 11“
den 1. Juni 1875, festzer etzt.
zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Fabrikbesitzer Carl Appel, hier wohnhaft, bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. Juni 1875, Bormittags 11 Uhr, 8 in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar, 8 n Kreisrichter Hoppe anberaumten Termin die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
stände
bis zum 3. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben ieechfic. Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diefenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 3. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokol anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 14. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Grangé und Schultze hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rathenow, den 2. Juni 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
14206] “ In dem Konkurse über das Vermögen des Kan manns Gustav Schmidt in Elbing, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als machen wollen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits
langten Vorrecht
bis zum 30. Juni 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonales auf
den 17. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Selle im Verhandlungszimmer Nr. 10 des Ge⸗ richtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 11. September er. einschließzlich, festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben
den 7. Oktober ecr., Vormittags 10 Uhr, Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle
Gläubiger aufgefordert, welche ihre
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
Wer
Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ werden die Rechtsanwalte Romahn,
ug, den 26. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Elb
2
4162]
den 25. Mai. 3. Juni und 17. Juni 1875, — jedesmal Mittags 12 Uhr, 1 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines gemeinschaftlichen Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassen⸗ den Beschlüssen beitreten wollen und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmäch⸗ tigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwalte Fabricius, Langemak, v. Lühmann, Tamms, Ziemssen unde die Justiz⸗Räthe Hagemeister, Scheven und Schütz, sämmtlich hierselbst, empfohlen. Zum provisorischen Guͤterpfleger ist der Rechts⸗ anwalt thor Straten in Franzburg bestellt. Die ausstehenden Forderungen des Gemeinschuld⸗ ners werden hierdurch mit Beschlag belegt. Es können Zahlungen darauf gültiger Weise nur an das Konkursgericht oder den Güterpflezer thor Straten geleistet werden.
Konkurs⸗Eröffnung.
Köͤnigliches Kreisgericht zu Schneidemühl.
Erste Abtheilung. Schneidemühl, den 31. Mai 1875, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elkan Levy zu Samotschin ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 11. Mai 1825 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Lindinger hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Fried⸗ laender anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitze der Gegenstände bis zum 3. Juli er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige 1 machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Fefprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. Juli cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämtntlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 30. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte: Justiz⸗ Rath Presso und Rechtsanwalt Loewenhardt hier vorgeschlagen. 1““ Schneidemühl, den 31. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheil
Nachdem der Blechschmied Friedrich Schlüter
8
Jun. dahier angezeigt hat, daß er überschuldet,
und zur Befriedigung seiner Gläubiger Stande sei, wird zur summarischen Anmeldung der 1 r Wahl eines Kurators, sowie . üteversuche Behufs Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 1. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, Kontumazir⸗Stunde hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chyrographar⸗Gläubiger als dem Be⸗- schlusse der Mehrzahl der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. — Hersfeld, am 28. Mai 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen
Der von uns durch Beschluß vom 18. Februar
Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse
spisarich Lonis Wilhelm zu Elbing der Gemein⸗
Kupferschmiedemeisters, Fabrikbesitzers
Berlin: Redacteur: F. Prehm.
chuldner die Schließung eines Akkords beantragt
Verlag der Expedition (Kessel). Druckt W. Elsner.
HMeininger 4 Thlr.-Loose
Augsbg., s. W. 100 Fl. Petersburg. 100 S. R. do. ..100 S. R. Warschuiu 100 S. R. Bankdisconto: Berl’
280,60 bz 279,10 bz 281,20 8* Wechsel 4 %, f. vombard
8 00 Seo 01SdSxbO500 00 0 00 d SEAEEESESENEE
piresae rnf. M. IFr rsbo. H *on,n.6.. 9.
Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück... Napoleonsd'or pr. Stück do. per 500 Gramm... Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück 88 do... * Fremde Banknoten pr. 100 ℳ ... do. einlösbar in Leipzig 99,95 bz G Franz. Banknoten pr. 100 Francs 82,00 bz Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 184,05 2 do. Silbergulden pr. 100 Fl. [187,50 G do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel . 282,15 2 Fonds- und Staats-Papiere. Consolidirte Anleihe . 4 1/4. a.1/10. 105 90 bk Staats-Anleihe .. 4 1 7 a. ½ ½. 98,30 bz G † Staats-Schuldscheine. .38 /1. u. 1/7. [91,40 bz G Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 1/4. [134.75 ½ 8 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück Kur- n. Neum. Schuldv. 3 ½ 1 ½ 2. ¼ ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ½ %¼ u. ½¼ ½1ο do. do. 31/1. u. 1/2. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lothringer Anleihe 4 1/1. u. 1/7 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 1/1. u. 1/7 Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 5 [1/1. u. 1/7. Landschaft. Central. 4 [1/1. u. 1/7. Eur- u. Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. 4 [1/1. u. 1/7. 1/1 1/1 1/1
237,00 B 94,50 bz 100,90 bz 102,50 bz 91,10 bz 101,90 bz
100,50 B 01,10 bz 106,60 2 B 95,90 bz 88,25 G 86,50 ba 96,30 G 102,50 bz 96,30 9v 102,50 be 87,25 bz B 96,30 B 102,30 B 83,50 bz G 95,40 à 102,30 bz G 94,60 G 94,25 G
. 1/7. A
. 1/7. 85,80 bz G . 1/7. [95,30 G
u. 1/7. 101,90 bz a. 1/7. 106,50 B †† 1/1. u. 1/7.94,40 G 1/1. u. i8 101,90 12 G 1/4. u. 1/10. 99,00 bL 1/4. u. 1/10. 97,225 88 1/4. u. 1/10. 96,60 z 1/4. u. 1/10. 97,40 bz 1/4. u. 1/10./98,00 b C
9 0986 50 /0081 4
do. neue 4 ½ 1/ 1/7. Brandenb. Credit 4
do. neue 4 ½ Ostpreussische 3 ½ do. 4
do. 3
Pommersche 8
do. do. 4 ½
Posensche, neue...
N. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.
17⁷. 1/7
;
8 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/1.
Ffandpbriete.
do. do. neue Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. II. Serie. do. Neulandsch. de. J““ Kar- u. Neumärk.. 6 Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. —,— Sächsische 1/4. u. 1/10. [98,90 bz [Schlesische 1/4. u. 1/10.[97,00 G
EEESEESEESSHHSAᷣESAHAéS
9 09‧101 †4*
Badische Anl. de 1866 4 ¼ 1/1. u. 1/7.—,
do. Pr.-Anl. de 1867,4 1/2. u. 1/8.1118,40 bz G
40. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück [127,00 B
6d0. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,—
do. do. 4 1/2. u. 1/8. 96,50 bz Bayersche Präm.-Anleihe 1/6. [119,00 etb G Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück [74,40 kk G Bremer Court.-Anleihe5 1/1. u. 1/7.]1100 80 bz Bremer Anleihe de 1874 101,00 bb Cöln-Mind. Pr.-Antheil3 ½ 1/4. a. 1/10.1107,75 bz Dessauer St.-Pr.-Anleihe 1/4. 18,25 bz Goth. Gr. Präm. Pfdbr.]5 1/1. u. 1/7.1111,50 bz
do. ac. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7.1108,00 bz Hamburger taats-Anl. 1/3. u. 1/9. 95,00 B Hamb. 50 Thl.-Lo 8 p. St. 1/3. [172,00 B Lübecker Präm.-Ani-ihe3 ½ 1/4 pr. Stc½ 174,50 0 Meckl. Eisb.-Schuldvers. ⁴ 1/1. u. 1/7. 88, 2 ba
pr. Stück [20,00 bz G
1⁄½. s103 50 B 1/2. J132.108
9
2—20,—
do. Präm.-Pfdbr. Oldenburger Loose ...
do. do. kleine. do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 4864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.
Rm. 18.
2 4
—
do. Poln Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III. Em. do. do. Liquidationsbr. do. Cert. A. à 300 Fl. 8
do. Part. Obl. à500 Fl./18 S Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez.
Rm 100 Ro.
1 1 1 1 1 1 1
1. 1%. 1/4. 4. 4
1 11 1/1.
1/1. 1/1. 1/1.
u 73. u u. u. /6. u. u.
/1. u. U
u.
/4. u. 1/10. /4. u. 1/10.
1/6. u. 1/12.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1. 1. 1/8. 1/9. 1/10. 1/12. 1/12. 177 11/7. .1/9. 1/10.
u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7. u. 1/7. n. 177
103,40 G 92,10 bz G 181,50 etwb G 177,60 G “ G en. 7110/289,70.—— 88,20 G 87,20 bz B 84,00 G 82,00 bz 71,00 etw hz
42,80 G
101,000
92
N. A) Finnl. Loose (10 Mhlry) eesterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½ prez. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr. New-Yorker Stadt-Anl. do. Gold-Anleihe Rew-Yersey zenueser Loose 150 Lire
1A1AXAXAX4““
α Incnnn
pr.
0— —
1 1 1 1; 1 ; 1; 1/
7 „u.
75.u. /11.
I 8g 5. 5. u. 1/11. 18 5
Stück
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u.
39,00 bz 89,30 bz 61,00 G 51,00 B 52,00 B 102,10 bz G 102,50 G 90,50 B
do. rückz. 110
do. do. do.
Meininger H
do. do. Pr. B. Hyp Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de. do. d0. 1872,73,74
III. rz. 100
8 do. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. de. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5
4 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120/ 5 . u. IV. rz. 18
„Schldsch. rcn.5
do. 4 ½
Deutsche Gr.-r. B. Pfdpr. 5 (1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4¼ 1/4. u. 1/10.
1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1.
88
5, 1 4 ½
5 4½ 5 5 4 ʃ 5
8—8 7l. u. .u. /1. u. 1/7
4 ½ 1/1.
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/10. u. 1/7. u. 1/7. . II 1/7. 1/7. 1/10. 17. 1/7. FPüran
u. U . U 89
Eöä11 ar111 a. u. 1/7.
(A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rückz. 125 Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. do. rz. 110
Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do
do.
19 3 (5 3 10 4 10 ¾ 8 8 ¼1 2
8 0
Div. pro Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Berg. Märk....
Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener..
do. Lit. B. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. 0 do. II. Serie (5) Märkisch-Posener 0 Mgdeb.-Halberst. 6 -e . 14 0. G Mnst.- gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. do. Lit. B. gar.
do. Lit. E. junge
— — 902 02 0.⸗
JI.u. 177 101 3Ur 15a. 1/1198.40G 1/5. n.1/11,98,7006* 1/5. u. 1/1 1. 99,00 bz g 1/5. u. 1/1 1. 102,80 et** 1/1. u. 1/7. 1102,80c⸗ 1/2.5.,8.11,99 40 b” 15/5. 15/11 99,00 B ½ ¼ u. ¼ 1 64,60 b B 1⁄1 u. ¼⁴ ½²% 68,40 etb B
. 112,30 G pro Stück 354,00 bz 1/5. u. 1/11.
117,75 bz ro Stück 305,00 bz 1I1. u. 1/7. 77,00 bz B ro Stück 172,50 B
76. u. 1/12./ 94 90 G 1/6. u. 1/12. 95,50 bz 1/2. u. 1/8. 93,30 bz G 1/2. u. 1/8. 93,30 bz G
16
Amerik,, rückz. 1881 . do. do. 1882 gk 8 do. do. 4 do. do. IV. 1
do. do. 1885 4
do. do. 1885 83
do. Bonds (fund.))2
Norw. Anl. de 1874 .
Oesterr., Papier-Rente do. Silber - Rente
Oesterr. 250 Fl. 1854 do. Kredit 100. 1858 40. Lett.-Anl. 1860 do. do. 1864
Ungar. St.-Eisenb.-Anl.
do. ISV
do. Schatz-Scheine do. de. kleine..
do. do. I. Em.. 8
do. do., leineoe
2
- *1½0 06˙201 2„ 9 02˙86 ,u zuV 1.
Ostpr. Südbahn. R. Oderufer-Bahn Rheinische..
do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 % do. Lit. B. (gar.) do. 822889 Weim.-Gera(gar.
25 2—
e
1874
5 .
40.
(40) *) abg. 113,50à 114à113,75 bz 40 % 105,50 bz
5 5 4 ½ 5 4 ʃ
1/5
SSe SnEEEnnN=EnEnü=nE
0——
— qqanA2=2q=g
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
xꝙ
1
99,90 9
1 — 1 1
.u. 1/11.
171. 1/1. 1/1.
1/1 u. 7.
1/1. 1/1. 1/1.
1/1 u.7. 1/1.
1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/3. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7.
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftäts-Aktier (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsan.)
27,90 bz 112,50 bz 85,50 à 85,75 à
16,90 bz B
18,25 bz 21,25 bz 70,00 bz B 212,00 bz .91.50 bz G
98,00 B 97,25 G . 36,75 bz G
138,75 bz B 128,00 bz G
14 u ¹093,75 G
103,75 bz 96,75 bz 100,75 bz G 95,75 bz G
100,50 bz B 101,50 bz 105,50 bz 101,30 bz
100,50 bz 102,75 bz 100,50 bz 101,00 bz 101,00 B 95,00G 101,00 2 G 95,75 b G 103,00 B 100,00 b G 100,00 G 102,50 àz
1/5. n.1/11.98,50 G
109,50 k: B 1/4 ui048,90 bz 47,60 bz G 185,25 b G 69,90 B
82,30 G
42 00 bz B
“ *)
88,10 bz G 62,20 bz
00,00 bz 03,00 G 01,00 bz G
00,40 bz G 07,30 bz
85,50 bz
136,25 G 102,20 bz 102,00 bz G
16,50 bz
131,10 bz 106,80 etbz G
18,50 G
100,90 bz G 114 90 bz B 105,25 bz G
100,00 bz G
Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. (5) Berl.-Görl. St.-Pr. 5. Chemn.-Aue-Adf. (5)
(6)
Hal.-Sor.-Gub. „ 0
— 6 9, 5 (5) 5 0 5
1/1. 1/1. 1/1.
1/10. 92,90 bz G
85,00 bz G 32,50 bz G
Tilsit-Inst. St.-Pr.
Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn
Rumän. St.-Pr. . (8)
SImmn
¼ 1 bregkb ,5-—4
Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz.. do. nene.. Baltische (gar.). Böh. West. 5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB)gar. Gotthardbdb. ( Kasch.-Oderb. ..
Löbau-Zittau.. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reich.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas... Rumänier Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar. do Wien..
— 90 —
₰
—
Aachen-Mastrichter... do. II. Em do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. 2 S. o nt. OD. 10. I do. V. Ser. do. VI. Ser. do. II—“ do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter do. do. Berlin-Görlitzer do. do. . C. Berlin-Hamburg. I. Em. do II. Em. db-ga Lo Inh B.-Potsd.- .Lt. A. u. I I G... do. LED. 8. 3
. Lt. E... Lt. F.. . Berlin-Stettiner I. Em. de. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. do. VII. Em. do. Braunschweigische... Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 8 do. Lit. G. e1“*“*“ Cöln-Crefelder . Cöln-Mindener I. Em Firedo. bBh do. b. do.
do. III. Em. do. do. do. 3 ⅛ gar. IV. Em.
V. Em. nhe Sns9 grebare 8 do. Lit, B Hannov.-Altenbek I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-HUbst. Märkisch-Posener .. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 4o. von 1873
—
29,50
Magdoburg-Wittenberge
SSlmee SasoaüURREReEWEEFE
— —
S &ꝙ
— 80 92 ISSg00oSC
[al SS FaGüREEIRESE
5
— —
— f 5 o o NRUAGUGʒEʒEʒ
oᷣEE 04— —
IAre GRK 295
7,22ꝗ Oh Bö... (Core 7.104,80 — **- - do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1% . [101,00 bz 7. 157,40 G 7)87,75 b 41,10 etwbz G 60,00 bz G 7. 125.50 B 83, 10 bz 77.75,90 bz 7. 105,50 à 75 b B 7. 93,75 B 60,75 bz
1 1 17 9,40 1s
13,50 B
8 J102,00 bz
73,10 b
7. [274,00 bz B .119,40 bz
7. [66,10 bz
17. [62, 90 bz
34,75 b 0
112,40 à50 bz G
7,00 b⸗ 12,25 bz B 53,00 B 55,75 bz
1/4 u10 1/1.
. u. 1/7. /1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
42 1
0b0
1/7.
nᷣSoEA
vöoe”AAEESE AFÜgm’êgG’mAmneeneg n⸗ — — — ————öy— —
IIISöS.
SSAASHAᷣESASHA2AᷣSASAEASASASSESAESXAASHASHAHAHAEAAASA ꝗ —₰
— — —OOOSB— — —₰½
25ES
2 —,— —- - —- —- —ß —- —-— —
1/4.u./
4 4 71 71 71 1
1u. 1/ 71 4.
1 1 1/4. u. 1/4. u. 1/1. u 1/1. u 1/1. u. 1/1. u 1/4. u. 1
1
1
u. /1. u. 1/1.
1. 7
1/7.
7
8 1/10. 1/7 4
258,25 G
Bisenbahn-Priorttits-Aktien und Obilgationen.
91,50 bz G kl. f. 99,00G kI.f. J99,00 G N. f. 1/7. 100,00 b. G
1/7.
100,00 bz G 84,40 B
91,00
ö.97,00 bz B
J100,00G gr. f. J100,00G gr.f. 102,90 b
197,75 G 94,90 B
J94,90 B J104,50 b G 91,50 B 98,20 B
*
92,90 B 92,90 B 92,50 B 99,30 bz 98,00 G 96,00 b B 94,00 bz G 101,00 B 104,75 G 92,00 B 100,25 G
98,30 G 93,00 G 90,50 8
7
J88.50 B
102,75 G 98,75 G
/77. 98,50 bz B
98,00 G
72,75 G
84,40 B gr. f. 77. 77, 10 bz 98,75 b G 77. 98,50 bz B 102,90 bz B
103,50 bz kl. f 0. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. /1. u. 1/7. /4. u. 1/10. u. 1/10. 1/10. 17. .1/7. 1
92,50 bz kl. f. 91,50 B kl. f.
do. Em. v. 1869. do. do. 1873 do. do. do. do. Bries -Neisse)
1204erb.
3 do. (Stargard-Posen) 4
““ III. Em. Ostpreuss. Südbahn.. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer. Rheinische do.
do. do. do. do. v. 1874 . Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie... do. III. Serie... do. IV. Serie... do. V. Serie... do. VI. Serie..
do. do.
II. Em 4 ½ 4*
II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60,4 ½ 1/ v. 62 u. 64/4 v. 1865. 4 ½¼ d0. 1869,71 u. 73,5
— 1
3 /r. u.
1/1. u. 1/1. u. 1/1. n.
4 1/1. u. 112u— .1/7. 100,00 G kl. f.
1/1.
üh 1
1/%4. 1/4. 14.
1/1.
1/1. 1/4.u.
1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. n.
1/1. u. 1/1. u.
1/7. 104,20 bz gr. f. 1
1/7.1102,40 G 1/7.104,00 8 . f. 1/7. e
7101100,00G 10. 100,00 G
Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau.. Dur-Bodenbach... do.
Dur-Prag.
do. 8 8“ Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. . do. gar. II. Em. dc, do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do.
Ischl-Ebensee
Kaiser Ferd.-Nordbahn
Livorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm. . Schweiz Centr. u. Ndostb. Theisbhn . . .. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. 5 Ostbahn gar. .. do. do. II. Em. Vorarlberger gar... Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em.
Kaschau-Oderberg gar.. 6
5 )4 ½
1/5. u. 1/1. u
5
5
5 1 5 5 5 5 5 5
do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb. do. do. II. Ser. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. Werrabahn I. Em.. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-⸗Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., Ee do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. de. neue gar do. Lb.-Bons, v. 187. S do. do. v. 1876 8 do. do. v. 1877 do. do. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische
Brest-Grajerwo Charkew-Asow. gar... do. in f à 20,40 ℳ gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar... Jelez-Woronesch gar. Koslow-Woronesch gar.. do. Obligat. Kursk-Charkow gar.,.. K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar.... do. kleine .. Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar.. Mesco-Smolensk gar. Orel-Griasy
Poti-Tiflis gar... Fjäsan-Koslow gar... Ejaschk-Merczansk... Rybinsk-Boiogoye..
.a,
.5 5
5 5 5 5 5 fr.
5 5
fr a g /1
3 1/3. 5 1/5. 3. 75. 5 1/4. 4.
4 4.
1. 3. 3. 73. 73 1 1 63. /
1 1 1 1 1 1 1 1 1/3 1/3 1 1/3 1/1 1/4. 1 1 2 2 4. 2
1. 1. 75.
. .
9
.
1/5.
do. II. Em
.„ 22 . . IsũScSoSü6FüsS6ühsS6ʒEERʒðEIRSRSRSIG FSIWSFWʒFʒRʒFʒREʒ
1/1. u. 1/4. u. 1/10.
u. u. u. u. u. u. u. /4. u. 1/10. u.
1/1. u.
1/4. u. 1/10. 232,60 bz u.
u.
u.
u.
u.
u.
u.
u.
p u.
12 /5.u. u. u. 1/7 u.
u.
u.
u.
u. /2. u. 1¼ /5. u. 1/4. u. 1/10. 94,20 G 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. [100,00 bz G
1 1 1 1/4. u. 1 1
111169,25 bz
4/7,5600 B
17 89 er 6 56,00 bz B
83,60 etwb B 94,50 G 75,80 G
79. 68,40 bz 65,10 G
J61,25 bz G
J66,10 bz G
74,50 B
73,50 G
76,10 G
J69, 10 b G
65,50 G
24,00 B
199,50G 92,00 G 324,00 bz
310,00 B 98,25 bz
4 1⁄9. 1⁄9.
/11.
1⁄9.
1/11.
1/10. 1/10.
1/10, 83,75 b B 1/7. 233,50 bz
1/9. 100,50 bz B
1/9. —,— 1/9. 100,20 bz £ — 1/11. 100,00 G 1/9. 100,00 bz G 1/7. 101,20 60 1/10. 94,30 bz G 1/11.1100,10 bz 97,60 bz 101,20 et bz G 101,20 etbz G 97,00 bz 102,00 bz B 100,40 bz
1 1 1
2 7. 8. 18. 1/10.
8. 1/11.
101,40 b B u. 11,91,00 bz
1/1. u. 1/7. 185,70 bz