ugves, wec-ecu⸗une
3
F
19
00
6r 19 8† 10
ugvgs
122 F⸗ P
88 8 ce Fsreg -u g s9 1g os 68 885 .
-vuc
1. cr
Tfr
vqIovS.
8 &.
er ch 88
Sse 82 „9 935 „uj22 8 1282
ugv⸗ 109
9 8s
uqgv a29ang
c
F
u 5
u1Ds6e
qu⸗g.
1
m v
209 Op
vaL
221*2S 2 E
⸗uw g10⁄86
21
1
4 P 1 ul ⸗uvggsocgen
qqp N2 *⁄¶dgr „nv1827
..... ugv z0banqmc⸗ 18
D-2av
u 8
1
0 S- n g0 nv nv⸗ga2 S=G J1vvS ⸗ꝙt &.Pg. 9
ugr⸗ cp
8 uo 9 ¹
n
u
1s -
fioD⸗unna⸗
-
qv*
mbanqu un nvc
8. ugogs
uv, zg va⸗gjvG. 55595 6ö“ ugvg
-umgc.
2⸗ 292029 gpgjvggu uqr 12z5 quo
arx
8
qoU z2:an
8
1gzsu 2ꝙ DG⸗¹* 0
e“
.„ „ „
12u⸗ g. (SD⸗bich
D 2 0 22 qng⸗nvaq 1 2 & a2u c ugve 0paeqn anqoqov 8
ug& ⸗ ugv&
2
uqvg vcpslban ugv 221⸗
⸗ uaav u z2u
1 vE. z2u qͤv
aazan u
* .
1ugvEFeznallun
L⸗ Nug ..ugv& n2
“
pnganng .* uhr F w2.vqus
ugv⸗ a0banqmp
„engnjgah he e „ 8. usj
uhvgh zanv
1
.„ 2 22* ucj . qgun
a0 banqu⸗
zꝛuacm⸗
88
8
banqg⸗obve gͤr unj 2nlG
ui 129203
v wnp
&⁸ z2u2zqu]-12gdun
in a2zg5gjvc⸗
uaugvcR cpsibu 8 „ „ 5 585 ucj &
18 00 Ts61
9
8 5 Ing 128 06 97 s81 8 ug no. 8 en 3 98 98‿8
Pllbu 22]22 1v 128 ⸗ b2 uhv z2vag⸗I⸗ .uauq vqs;vv
v& 2
nqocb
uhrv qun 2029 7c
21 91 01 FI 31 1I
Laufende Nummer.
1ol 6
ueen ul
uq n2gouu 1
172
2 vvI.a5s 21p
EC⸗uj
Janzur
10 2SPl1gu
und basg
ugvq Plnlcp
cplun 2.„ ⸗ ucr
na.
lwqn 2c;. 181na.
ug ⸗
1
D 2„ꝙf. 29 vz⸗u n a⸗p “ ugv
.
vqsb
vqsSzD 2
uqgvqsvvz⸗
u- ugpqsjvv; 5— 238 ucq uazuq .ugCs 29
vas 2 & qavvS Lvzc 1842 v
88 Lueicp
1
2ꝙf
. ugvcs cnr.
2 u
9 1 & 29 avpee6⸗ujvqh
20p,,veeh ⸗ ꝙf
.Iig. 2al. ugp ... .. uqvis
Hgvq4u⸗ 119.
Sunuqg 12 1⸗ F
XLmlaresmucpspann uvmmn⸗
bei Courier⸗ Schnell- u. Personen⸗Zügen.
bei gemischten Zügen.
4.2
bei Güterzügen und leer fahrenden Maschinen.
beim Rangiren.
:uo bun 15 z
bei Courier⸗, Schnell⸗ u. Personen⸗Zügen.
bei gemischten Zügen.
leer fahrenden
bei Guͤterzügen und Fhsthean
beim Rangiren.
:2gglueꝛmmvng
—6 õq,——
— Edo —
Sonstige Betriebsergebnisse.
Hunaglsqoꝙ zu, ve undg gun uabgg n⸗qeaen eg wen
II8
9
198 2 19
sol
5) Unter den 32 Entgleisungen fahrender Züge wurden 4 durch Radreifenbrüche 2 an Mas chinen und 2 an Wagen), 2 durch Achsbrüche an Wagen und 2 durch Federbrüche veranlaßt.
8 8 Z“ 5 “
1 8 Bemerkungen: 1 8 8 1) Die Reihenfolge der Bahnverwaltungen ist nach der mittleren Verhältnißzahl (Col. 49) zwischen der auf je Eine Verunglückung entfallenden Zahl der ückgelegten Achskilometer ) und der Bahngeleiskilometer (Col. 48) festgestell⸗ egeceen; . “ 2) Im Monat April cr. sind auf den sämmtlichen Deutschen Bahnen (exkl. Bayerns) im Ganzen vorgekommen: 8 8 r E.. Züge (davon . Courier⸗, Schnell⸗ und Personenzüge, ö Zug und 88 Güterzüge und leer fahrende Maschinen) . usammen e „ v. 89 „ “ 52 9 28 8 6166 c. ntgleisungen beim Rangiren (davon 14 mit Betriebsstörung und 62 ohne Betriebsstörung.) 8 d. 33 Zusammenstüße 5 8 8 80 „ e. 68 sonstige ööö“ Helcg eine Föfnn des eelmößicen Detriebe⸗ v b ; ; 8 ourier⸗, nell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen Eine Entgleisung un 3) Im Durchschnitt hat bei (1596 8 “ 8 88 8 8 Ein Zusammenstoß stattgefunden. “ 4) Im Verhältniß zur Zahl der Züge kommen die meisten Entgleisungen und Zusammenstöße vor bei der: Märkisch⸗Posener Bahn: (Eine Entgleisung oder bei 496 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen), Ostbahn: .. 8 8 . 17218 8 8 8 8 8 5 Badischen Staatsbahn. „ 2672 8
88 8
EEE11ö1“ 5.
Unter den 68 sonstigen Betriebsereignissen wurden verursacht: 42 durch Defekte an Fahrzeugen und zwar: 2 durch Radreifenbrüche an Maschinen, 2 durch Achsbrüche, 2 durch Federbrüche an Maschinen
6
und 35 durch hUnber Maschinendefekte (inkl. 1 Kesselexplosion). hisg 9 sind im Ganzen 159 Personen, und zwar: 9 Passagiere (darunter 2 getödtet und 7 verletzt), 130 Bahnbedienstete (darunter 27 getödtet und 103 verletzt) und 20 fremde Personen (darunter 11 getödtet un erletzt). b 8) Von den Personen, welche den Tod freiwillig suchten, sind 4 getödtet und 1 verletzt worden. b 9) Von den getödteten Reisenden kommt je Eine Tödtung auf 6,350,000 beförderte Passagiere und auf 54,655 Courier⸗, Schnelt⸗, Personen⸗ und gemischte Züge. Von den verletzten Reisenden kommt je Eine Verletzung auf 1,814,000 beförderte Passagiere und auf 15,616 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischte Iage 10) Von den kechesce Beamten kommt je Eine Benfung auf Si⸗ überhaupt beschäftigt gewesene Beamte; „ „ verletzten „ 7. „ ¼ erletzung „ 2, „ „ 9
11) Von der Gesammtzahl aller Getödteten kommt je Eine Tödtung auf 14,313,344 Achskilometer aller Züge und auf 753 Kilomet. Bahngeleis. Verletzten 4 „ Eine Verletzung auf 4,811,208 4 „ Verunglückungen „ „ Eine Verunglückung auf 3,600,841 8 8 EEE111] „ 8 12) Bei den in Colonne 43 der Nachweisung pro März sub Nr. 4,6, 12 und 24 aufgeführten Zahlen sind zwei Nullen anzufügen. Dieselben müssen heißen: 467,300. 164,600. 282,400 und 1,040,400.
—————— -——— —-———-————- -———:ʒ3ÿC V—V————Z—ỹ—ꝛꝑ-— perrercht Ne dennachen Fer. u. Rgt Lüt⸗.- Beffentlicher Anzeiger. .Srlerme Rönter ai vü Ftorsfar AinaneErvercess.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das von Nudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnit,
—,—— 3 ——2.b — , 5 8 L“ 89,üö—. 11”gr Erfslessüügen.
2 S
————E
„0o dd:
Zusammenstöße.
bunagz.
q2
ugch9 uaa,u.
8
vupg 2
IeI
990
A S.
Schne
Von den Ereignissen der Col. 3, 4,7 u. 8 kommt je Ein Unfall auf beförd. Courier⸗, „ Personen u. gemischte Züge.
FI
U 6— LSX?, LoeE h [89 sg.
Passa⸗
giere. Beamte.
Arbeiter.
Fremde Per⸗ sonen (Nicht⸗
: uoqaoxlaaa usgunz2 v g1vc.
-12 uu ge eeeee
Passagiere).
*
Passa⸗ iere.
Beamte.
Arbeiter. Fremde Per⸗
sonen (Nicht⸗ Pesacteich.
192a-d.
E.
F†
getödtet.
verletzt.
u2 1c S uca
. 4.
:bung112 & a220 beee
va⸗Sqe z2bluo gun
Ielx 192 [1
erheb⸗ lich. unerheb⸗ lich.
. 4
uo bno? -49 vL
uog bunsg vꝙploo
80, †89
Zahl der verspaäteten
Courier⸗, Schnell⸗,
Personen⸗ und ge⸗ mischten Züge.
in Prozenten zur Zahl der überhaupt verspäteten Züge.
uogunzvalaaa bng
2llmub ä
. *
2.191 1„¶I
6 1I" g&.l & IC70O«c 61 1 81
19
92
1
2 12 8 u e doblnvd
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:
verletzt:
2qu-⸗-⸗ 4221G
. .
dodo —- —
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:
verletzt:
2v⸗.
-uq
8 .
dd“o —
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:
.090⸗— 90 0- do O 00 — do
verletzt:
nrp⸗& 15212 22212 2 8 a bLpgcp. ⸗2g u
8
qͤx 129 g
EWWWWEWEW“ d0* .
12et oder innerhalb 4 Stunden verstorben:
verletzt:
uoavat 2229
vHvgg b13⸗ z zu
2z19 uae⸗
⸗ꝙ12]
„22 % 2qul.
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:
verletzt:
uꝛzqon L1—zar9011 -0 ua⸗g 229
uuaac
—, bde“ oboeene nn —
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:
— — 0O0000o—IFntodo Sboor
verletzt:
vutun
uS
uaava eee⸗Sqeee
ue m wge eeeng uebun 218,u) uca 29102, e he ee eeeee gun ueungg
9
„1 u E⸗ uhvquol:
LZSI hads zvuoczcg un (s
[gge Ee Ie Oeg 60 88
—, deo“ G d0d ooc: —änneon
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben:
EIEIEEIEEEEEEEEEEEEEEEEEE
— 00 O=SOm do 0Sbo C⸗
8
verletzt:
:22 8a9
-gl-D ön- cnganc.
„env Pago⸗ ub unge]
F g qun
uobunzgg 22 Iüve uev S
IEIOr 68 S8g2 28 [992 -xx 18
S
III
096,205 1 061*8
120g190g
ihn
870½ 9199660 3
greg'h 9†S 282
380/1 9es
abug ⸗upßS 2ano
gagsog
Inv
1 61 I.
Ibuna 1 -u;
8
1076 un] unaꝛog u- q uag
pujs
rIock Jorlal]
2* 8 1
9 969 608
192˙1
986,6 998,8
880 099
2ee „zp e auoalng vonaec ,
261˙1 116
2 2
9 ungvg) ] asug
58 u,⸗
ae 8 74
D⸗* 18 0◻
Inv bunpulbunn bunp
zun
91 109 0Og qun 68
„unza uag üe
nanveeE uepns 109 u⸗gn-.-
IIIEOC-eLkeg
886, †gF g. 888,178,6 97r8 2682 986,879,9
99 6 ˙9
22.9016 860,⁷16, †
188˙826,⸗8 C99˙1
6297019˙1 8276686
nan aqageg Ppcꝓlg
bng a200lv 1
88⁷ 819 82F 900 62†
188 068 966
0²2⁸ 208 I2I 608 996 6†I 291 191 III 901.
20 79
2910s „ugg
5 2192125p
·9
—
18829
1r
61 81 881 F1
9
81²2
— 2919, 06
-.&F.Z9ℳ66 F&.T68,69 80 81˙66
85 932
18% 269,29
8
61Er? 2g 81] 912 28 EIgcv'og
08†F. g91] 9899/g8
II r6 †.⁴ fF8l
e1 SI1r&e 8 FI 98828
el Fe2 1e I] 20822
0l 61988
6 20908 9
8] 880
2
5 28201
1
n/ 17 129 uca ee 2 20) a2z2 aeg
82212 qun aurees 1
82
Inv
8.
,g,gegn aegmhm 2nge
21 zc 109 u⸗h
bunpnjbuna⸗ 2
sren I.
Lunpnjbunz⸗
22 1 vne ec e
Taufende
ummer. up]“
8
— —
uaodvs 2a*) squuvq& voncoquon, v
nnplun uououmozovaca
—
des Beutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen SAtaats-Anzeigerg: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Postblatt nimmt ant die Inseraten⸗Expedition
1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, Ie alle übrigen größeren Aunoeneen-Dureans.
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[4491] Bekanutmachung.
Der auf den 13. September cr. anberaumte Versteigerungstermin des Bonatz’schen Hauses Nr. 497 ist aufgehoben.
Mühlhausen, den 2. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. Basse.
(a00 Nothwendiger Verkauf.
Das zur Konkursmasse des Kaufmanns und Fabrik⸗ besitzers Paul Puschmann gehörige
Grundstück Nr. 14 Altwasser
soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 6. September 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungs⸗Zimmer Nr. 1., verkauft werden.
Zu dem Grundstücke gehören 15 Hektar 3 Ar 90 Qu.⸗Meter der Grundsteuer unterliegende Lände⸗ reien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 139,7 ℳ bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 2262 ℳ veranlagt.
Der n aus der Steuerrolle, die neueste Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, die besonders gestellten Kaufsbedingungen, etwaige Abschätzungen und andere
das Grundstück betreffende Nachweisungen können in
unserem Bureau III. b. während der Amtsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das GSere. bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der 8895 pätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird am 8. September 1875, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungs⸗Zimmer Nr. 1, von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗ kündet werden.
Waldenburg, den 21. Mai 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter. Boehme. 1
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
83605] Bekanntmachungg.-
Sr. Die im Merseburger Kreise, 11 Kilometer von Merseburg und 15 Kilometer von Halle a./S., ge⸗
legene Domäne Lauchstedt
soll auf die Zeit von Johannis 1876 bis dahin 1894 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. ie Gesammtfläche der Do⸗ mäne beträgt 193,8e4 Hektare (757 Morgen 60 O9.⸗Ruthen), worunter sich 176,391 Hektare Acker, 11 28 Hektare Wiesen und 4,440 Hektare Gärten efinden. Den Verpachtungstermin haben wir auf Montag, den 21. Inni 1875, 1 Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungsabtheilung anberaumt, zu 1e Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß: 1) Iee Pachtossder. inimum 23,000 Mark be⸗ rägt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 104, Mark erforderlich ist,
und
3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirth und den Besitz des erforderlichen Vermögens ausweisen
K erpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ register können, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage, söghic in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Lauchstedt eingesehen werden.
Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. 1
Pachtliebhaber, wesche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänenpächter Herrn
Oberamtmann Zimmermann in Benkendorf bei Lauchstedt wenden.
Zum Neuban der Matrosen⸗Kaserne hierselbst
Verschiedene Bekanntmachungen.
““
soll die Lieferung von
Merseburg, den 11. Mai 1875. (à Cto. 123/5.) Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
[448908 Bekanntmachung.
Die zu der Regulirung des Bürgersteiges vor der
Kaserne Neue Friedrichsstraße Nr. 5/8 Rnese Fraes⸗
Steinsetz⸗Arbeiten sollen im Wege der Submisston
verdungen werden.
Der Kostenanschlag und die Bedingungen sind in
unserem Geschäftslokale, Michaelskirchplatze17 einzu⸗
sehen, und versiegelte Offerten
bis zum Freitag, den 18. d. Mts.,
Vorm. 11 Uhr,
daselbst einzureichen.
Berlin, den 10. Juni 1875. (à Cto. 105/6) Königliche Garnison⸗Verwaltung.
124372 bank 8
11 Versicherungen auf Renten von jährlich
,—göö
giebt: 8 256 Versicherungen auf Renten von jährlich
Im Jahre 1874 wurden neu angemeldet: 4,860 Versicherungen auf Kapital . 8
107 Versicherungen auf Kapital . 8
4,154 Versicherungen auf Kapital .
52,930 Versicherungen auf Kapital. .
iebt: 57,084 Versicherungen auf Kapital. „
sicherungszeit: 2,921 Versicherungen auf Kapitall . 8
54,163 Versicherungen auf Kapital . .
1,291 Scheine, worauf Kapital eingezahlt. b Jahre 1874 wurden ausgchertigt:
341 Scheine, worauf Kapital eingezahlt. 8
iebt: 1,632 Scheine, worauf Kapital eingezahlt urückgezahlt wurden im Jahre 1874:
338 Versicherungen, worauf eingezahlt. Im Jahre 1874 wurden eingetragen: 45 Versicherungen, worauf eingezahlt . iebt: 1,383 Versicherungen, worauf eingezahlt. Es erloschen aber in 5 92 Versicherungen, worauf eingezahlt . 1,291 Versicherungen, worauf 7b; 1
und eine betrug ultimo 1873 Thlr. 271,228. —. —
Außerdem ist zu bemerken, daß Thlr. 115,072. 9. 4. die Gesammtsumme der in P 8 v1I h11“ 8
Im Jahre 1874 wurden angemeldet und abgeschlossen:
ierzu Bestand am vorigen Jahresschlusse: 245 vn. auf Renten von jährlich.
Es erloschen aber in Folge Ablaufs der Versicherungszeit,
10 Versicherungen auf Renten von jährlich. 1 8 und es verbleiben daher ultimo 1874 in Kraft:
246 Versicherungen auf Renten von jährlich.
und aus dem Vorjahre waren noch zu erledigen:
dazu der Bestand am vorigen Jahresschlusse an:
Es verblieben daher ultimo 1874 in Kraft:
375 Scheine, worauf Kapital eingezahlt 8 mithin verblieben ultimo 1874 in Kraft: 1,257 Scheine, worauf Kapital eingezahlt 3
Kinder⸗Versorgungs⸗ und Aus Am Schluß des Vorjahres waren in Kraft:
olge freiwilligen R
t 8 Von den ultimo 1874 in Kraft befindlich 3 uf Renten von jährlich.
8 48 „ — Kapital von 8 . 8 4 8 8
„ „ 5,956 Versicherungen auf Kapital in 356 Gruppen. 8 “ 8 ⸗ 344 Versicherungen, worauf eingezahlt.
Für diese Versicherungen hatte die Bank nach der
K. Einzelversicherungen a
reußen ver
6 schmiedeeisernen Menagekesseln nebst Zubehör, 8 chafederseraen Menageresn zobst Zabebor, Kunst⸗Verein für die Rheinlande und
2 kupfernen Waschkesseln von 0,5 m.
messer und 28 cm. Höhe, nebst Zubehör,
8 schmiedeeisernen Thüren,
sowie die Herstellung von 2 Brunnen und von
. 1400 m. ² Asphalt⸗Fußboden im Wege der Submission verdungen werden.
Durch⸗ [4453]
Westfalen.
Die ordentliche General⸗Versammlung
und Verloosung der angekauften Kunstwerke findet am 12. Juli c., Vormittags 10 Uhr, im
Die Bedingungen, Zeichnungen und Beschreibun⸗ großen Saale der städtis — gen sind im Bureau der unterzeichneten Verwaltung gieße der vesch hesmfgigta Fna nen . 13)
einzusehen.
steht noch ein Antrag auf Bewilligung eines Zu⸗
Offerten sind verschlossen und mit der entsprechen⸗ schusses zu den Kosten des Nietenblattes pro 1876777
den Aufschrift versehen bis zu dem am 24. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,
Der Leichenschmaus“ nach Professor Vautier von Barthelmeß aus dem Fond A. zur Beschlußfassung.
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Carl- Düsseldorf, den 9. Juni 1875.
straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzu⸗
reichen. Kiel, den 9. Juni 1875.
[4426 Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwaltung.
Serie A. a) Renten⸗Versicherungen.
b) Kapital⸗Versicherungen.
*
hiervon fanden Aufnahme resp. wurden ausgefertigt:
In Abzug kommen in Folge Ablebens der Versicherten,
sSerie B. Sparkasse⸗Versicherungen.
Am Schlusse des Vorjahres waren in Kraft:
sSerie C.
ücktritts und Ablaufs der Versicherungszeit, sowie Ablebens der Versicherten
und es verblieben daher ultimo 1874 in Kraft:
v““
in Folge Ablebens der Versicherten zc.:
en Versicherungen valediren auf das Königreich Preußen:
Der Verwaltungsrath. 8
Dr. Hausmann.
“
Allgemeine Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherun „Teutonia“ in Leipzig.
Geschäfts⸗Resultate des Jahres 1874.
Thlr. 5,235. 8 19,622.
“ Thlr. 24,857. 811.
Thlr. 24,046.
Thlr. 3,075,483. 2 97,050.
Thlr. 2,600,592. „ 14720,384.
Thlr. 17,320,976. 25.
1,132,264. 25. 8.
Thlr. 16,188,712. —. —.
1““
30,046. 9. 2. 13,645. 2. 5
43,691. 11. 13,735. 12.
29,955. 29.
siattungs⸗Erbkasse.
33,973. 24.
1,988. 20.
. FThlr. 35,962. 14. 3,098. 7.
Thlr. 32,864. 6.
9.
.111ö 6,395. 17. 4. g 6,819,187. 3.
286,662. —. —.
7,199. 7. 7.
. . . . 2 ö
Feststellung ihres vereideten Mathematikers ultimo 1874 ein Zeitwerthkapital voön Thlr. 483,097. 29, 9. rämienreserve von Thlr. 22,732. 18. 9. zu reserviren. Die Gesammtsumme der in preußischen Staatspapieren und Hypotheken angelegten Kapitalien
die Gesammtsumme der von der Teutonia im Laufe des Jahres 1874 in Preußen ausgezahlten Versicherungskapitalien einnahmten Prämien Thlr. 219,059. 7. 6. beträgt.
(Schluß umstehend.) 8 1