1875 / 135 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

““

8 Halle 1750/51.

1776/77.

dent mächtigten hiesiger Grafschafft (der magdeburg

Archiv ch 1 QOciginalmanuscript mit angehängten Originalbrie-

1 1720. 40. 8 Alslebenses.

halberstädt. Chronica.

Hofs u. Staates. 4 Bde. Berlin.

Städten geltend gewordenen auswärtigen Rechten

Baireuth 1818 20

Wappen.

1 Kassel 1844.

nach den Originalgemälden im Berliner Schlosse.

theri. gleichzeitiges Document.

1721.

tus.

1— Hbg. 1590. 40.

[Delbrück, 15. Dezbr. 1757. Manuscript auf

[Lindow u. Ruppin (und der dort sesshaften Ge-

Literarischer Anzeiger No

4 E1““

enthaltend werke, welche zu den beigesetzten Preisen von Emanuel Mai, Berlin W., 119 Lei

es

Aachen. Meyer, aachbensche Geschichten.

M. Kpfrn. Erstes u. einziges Buch. Aachen 1781. Fol. 1 Rlr

Abraham a. S. Clara, abraham. Bescheid.

Essen, 1719. Gehab Dich wohl. 1719. Geist- licher Kramerladen. 1710. Reimb dich oder ich

fress dich. 1702. 4 Bde. 4c0. 2 ½ Tlr Acta statuum die von den Cammer-Präsi- von Dacheroeden als Ritterschaftl. Bevoll-

und manssfeld) über die bey der Thron-Besteigung Friedr. Wilh. III. am 6. Juli 1798 zu Berlin ab- gelegten Huldigung gefertigte und zum Stendischen übersaudte ausführliche Beschreibung.

fen von Prinz Ferdinand, Schul nburg, Dachroeden, Wedell etc. Starker Band in Fol. 30 Tlr. Adelung, Geschichte der menschlichen Narr- nefr. 7 S. Tprg. 1 g. Alberti, Stadensis annalium 1264 1324 ex mcs. illustr. A. Hoyer.

G.,

continuatio. Hafniae

20 Nr.

Alsleben Stockmann, antiquitates.

zu beziehen sind.

88 8

Döhlau. schlechtes von Döhlau. Fol. Manuscript 1720. 15 . Döpler, Schauplatz der Leibes- u. Lebens- Straffen, bei Zauber-Hexe -Torturen, Urpheden ete, 2 Bde. Sondersh. 1693/97. „40. 2 Rur Dorow, Opferstätte u. Grabhügel d. Germanen su. Römer am Rhein. M. Abbilgn. 2 Thle. Wies- baden 1819/21. 4 . (6 Nlr) 1 Shlr Dortmundl. Fahne. stadt Dortm. 5 Bde. M. Ans. Wappen. Cöln 1854 59. (8 Nln) 2 ⅔R Mlr Duisburg, chronioon Prussiae, in quo ordinis teutonici origo et res. Acc. Hartknoch, C., XIX. diss. histor. de variis rebus prussicis. Jena 1679. 4°.

J. H. Balthasar.

28** 15 Go.

raniae Suethicae. Gryphisw. 1741. 40. 10 .

Jena 1657. 4c0. 15 Pr Ammerbach, brandenb., märk., magdeb. u. Halberst. 1682. 4. Das- selbe. Magdebg. 1684. 40. à 25 9. Apoteck für den gemeynen man, der die Ertzte nicht erraychen kan. s. l. 1530. 40. 15 Sr. Appert, voyage en Prusse. Berlin 1846 (enth. Gefängnisskunde etc.) 15 TSr. Arnim, Kirchner, das Schloss Boytzenburg u. s. Besitzer. Mit genealog., herald. Beilagen. Berlin 1860. gr. 80. br. 3 Nür armim, v, vertraute Geschichte des preuss. Neues Licht aus geh. Archiven. 2 Nlr Bahn, Nachrichten v. d. in Meissen liegenden Frankenberg und Sachsenburg zesamlet mit diplom. Beylagen M. Plau. Schneeberg. 1755. 4 °. 15 9r. Balthasar, von den in Vor- u. Hinterpomm

bes, dem Lübischen, hrsg. v. Gesterding. Greifsw. 1777. 40. 15 Pr. Barth, Teutschlandg Urgeschichte. 2 Bde. 10 9r. Becher, J. J., grosse chymische Concovrdantz. Lpzg. 1755. 4e. 20 9r. Beiträge zur Geschichte des Geschlechts von Olvenstedt u. von Wodenss egen. Berlin 1863. br. 20 Pr. Beitrüge, diplomat., zur Untersuchung der schlesischen Rechte und Geschichte. Mit Kpfrn. u. 6 Thle. Berlin 1770 75. 4°. 2 Flr. Berlin. (König,) hist. Schilderung der Sitten, Gebräuche, Wissenschaften eto. von Berlin. 5 Bde. Berlin 1793— 98. 4 Nln Berahardi, Sprachkarte von Deutschland.

Erich, A., Gülichische Chronik, der Grafen etc. Historie u. Genealogie. Mit Krtn, Wappen. Lpzg 1611. Fol. 1 Rlr Eykens von KRepgow, Sachsen-Spiegel. [Lpzg. 1732. Fol. Pbd. 1 Nun Flögel, C. Fr., Gesch. d. menschl. Verstandes 3. Aufl. Breslau 1770. 20 o. Franckenberg. Ahnen-Nachrichten u. Ta- feln des Franckenberg'schen Geschlechts. Manuscript. 8⁰. 1730. Fol. 10 SPr. Fuchs. Lauterbach, histor. Nachrichten der Träger des Geschlechtsnamen Fuchs. Bresl. 1783. 40. 1 Tlr

Gervinus, G. G., Geschichte der poet. Na- tional-Literatur der Deutschen. 5 Bde. Lpzg. 1846/52. 3 ½ Slr

Geschichte der Klöster und Stiftungen Schlesiens von ihrer Entstehung bis zur Aufhebung 1810. Mit sehr vielen colorirten Kupfero. Breslau (1811). 2 Rlr teschichte der vereinigten Sachsen u. Preussen während d. Feldzugs 1793 zw. Rhein u. Saar in Tagebuchform. M. Kpfrn. Dresden 1796, 4⁰.

20 Gesterding, N., Pommersches 6 Theile. Greifsw. 1774 - 82. 4c0. 4 ½ Nlr Goes, J., opuscula varia de Westphalia cius- que doctis aliquot viris. Helmst. 1663. 40. 15 9h.

Grobianms, von groben, vnhöflichen sitten und gebärden durch Dedekind, jetzund verteutscht in Reimen. Worms 1551. 40. 2 NSly

Gsross, M., Burg- u. Marggräflich brndbg. Kriegshistorie der Fürstenth. Culmbach u. Ansbach insonderheit des Aischgrundes. Hof 1748. 40.

25 Gr.

15 Sre. Beschreibumg des Schulzischen Münzhabi- nets, mit Anmrkgn. von M. S. Aggethler. 5 Thle. 4 °. 1 Tlr. Eildniss-Sammlung der Hohenzollern Hrsg. v. Simons. Berlin. In Gross-Fol. (8 Rln) 2 Tlr. Bönninghausen. Acten, Urthel und Apo- logie in Sachen Bönninghausen contra Büren. 2 Bde. s. I1. 1651. 40. 20 Go. Braxcin. Geneal. Geschlechts-Nachrichten der von Braxein. 40. 1780. (A.) Mit Wappen u. Ahnentafel. 10 . Braxcimn. Kreutzfeld, Meynung über den Adel der alten Preussen. Königsb. 1784. (Braxein,) Beleuchtung der Meynung Kreutzfeldt, nebst Ge- schlechtsgeschichte derer von Braxein. Lpzg. 1785. 2 ½ TSlr Bulla Leonis X. contra errores Mart. Lu- s. I. et a. (1520.) 4 °. Interessantes histor. Burgermeister, J. S., codex diplomaticus equestris oder Reichs-Ritter-Archiv. 2 Bde. UIlm 4⁰. 1 ½ Tlr Cervantes, Don Quixote e vida de Migu. de Cervantes. 8vols. Madr. 1798 1800. Schöne Aus- gabe. kl. 8vo. hfb. 4 Sur Chesterfield, lettres à son fils. 40. Amst. 15 Sr. de Cize, histoire du Whigisme et du Torisme. Lpz. 1717. 15 Sr. Codex diplomaticus brandenburgensis continua- Hrsg. von Raumer. 2 Bde. 4°. Berlin 1831 33. hfb. (6 Nhn) 2 ½ Rtln (Collmn,) vertraute Briefe über die inneren Ver- hältnisse am preuss. Hofe v. d. Tode Friedr. II. 6 Bde. Amst. 1807 9. Ppbd. (8 ½¼ Rln) 1 ½ Rür Corvey. Letzner, Corbeische Chronica, zu sampt den geschichten des Stiffts. Mit Appendix. 1 ⅔⅜ Rlr Dante, la divina commedia, ed. Witte. Ber- lino 1862. 20 9h.

Delbrück i. Westph. Die im Lande Delbrück vigirenden Statuten, Privilegien, Ge- rüäuchen. Zusammengetragen von T. W. S. J. U. L.

170 deutlich geschriebenen Seiten. 40. 2 Nlr Dietrich, hist. Nachricht v. d. Grafen zu

schlechter). Berl. 1725. 20 Sr.

Diplomata ac Bullae Pontificiae etc. ad archiepiscopat. Magdeburg. spectant, nondum edita ete. ex cod msc. Olearii descripta. 1678. Manu-

Grotins, Hugo, le droit de la guerre et de la paix, trad. p. Barbeyrac. 2 tomes. Amst. 1724. 4c0. 1 ½ Rlr. Caundling, J. P., Nachricht v. d. Commerzien u. Manufacturen in Brandenburg, Magdeburg, Pom- mern, Halberstadt im J. 1712. Hrsg. von Hoche. Halle 1795. 40. 15 9r. Güterverzeichniss u. Lehnsregister der Erbach'’s in d. ob. Gratsch. Katzenellnbogen. Mserpt. ca. 1380 1420 angefertigt, Gerau, Arheilgen, Weiterstadt, Grefenhausen. Senzfeldt etc. sind die angeführten Orte. 100 Seiten, von denen 10. 34. 35. Bl. fehlen. 40. 15 Thlr.

Hamelmann, H., opera genealogica-histor. de Westphalia et Saxonia infer. Lemgo 1711. 40. Harenberg, Geschichte der Jesuiten. 2 Bde. Halle 1760. 40. 25 hr DHHengebach. Quix, die Grafen zu Henge- bach. Die Schlösser etc. Heimbach, Niedeggen ete. M. Urkunden. Aachen 1839. 20 Cr. Mennert, C. W., Beyträge z. Brandenb. Kriegsgeschichte unter Kurfürst Friedrich III. Berlin 1790. 40 1 FThlr Hermann, L. D., Beschreibung d. schlesischen Massel mit s. Heydnischer als christlicher Anti- quitäten, Monumenten etc. M. Kpfrn. Brieg 1711. 40. 15 9r. DJohanna. Aletophili, Von dem päbstlichen Kind-Bett, in welchem auch den Jesuiten eine Wochenstube angeboten wird. 1678. 40. 15 . Johanna Papissa toti orbi manifestata etc. Oppenheim 1616. M. 1 Hlzschn. 1 Nln

Kiesslimg, Nachricht v. d. Bergbau der Grafschaft Mannssfeld, nebst Erzühlung v. der Wünschel-Ruthe, Kuxbändlern etc. Lpzg. 1747. 40.

15 C

Kneschbeck. Das Lehnfolgerecht der Familie rvon dem Knesebeck zu Tylsen auf die Grafschaft Hoorn. Ffrt. 1815. 15 Pr.

Kobern. Droncke u. Lassaulx, d. Matth.- Kapelle auf Kobern a. d. Mosel. (Enthält die Gesch. d. Geschlechts.) Cobl. 1837. 15 9.

Königshoven, J. v., elsassische und strass- burgische Chronike, hrsg. v. Schilter. Strassb. 1698. 4c. 2 ½ Rlr

Korfr. Remonstratio olima J. S. ab Hörde, contra de Korff, concerneus feuda pro agnatis ab Hörde ab ao. 1300 etc. Hildesii 1765. 8 Thle. in 1 Bde. Fol. 1 ½¼ Slr

Kremer. Geschichte des rheinischen Fran- ziens, hrsg. v. A. Lamey. Mannh. 1778. 4 . 1 Thlr

Kyau. Leben und Thaten des General-Lieu- tenant Fr. W. von K. Cölln 1743. 15

Lundbach. Berghaus, H., Lapdbuch der Mark Brandenburg und der Nieder-Lausitz.

ript auf 250 Seiten in Fol. 5 Rlr

3 Bde. Brandenburg 1854 56. (8 Nhr) 2 Rlr

Ahnen Register und Tafeln des Ge-

Grafschaft u. Reichs- monso inaequali etc. Regiom. 1791.

8 Inanuel Mai, Berlin W., Leipzigerstrasse 119.

Lappenberg, Geschichte des hansischen Stahlhofes in London. M. Tafeln. Hbg. 1851. 40. Dedicatexempl. 5 Rlrn.

Lehen-Keverse. Anoo 1312 1640. Ma- nuscript angefertigt ca. 1650 auf 74 Seiten in Fol., enthaltend Lehnsreverse aus der Gegend von Pader- born, Corbach etc. 5 Rhlrn

Lehndor-fl, Grf. v., über ungleiche Ehen. Mit Portrait. Berlin 1792. Ppb d. 15 e.

Lehndorfl, A. A. L., comes de, de matri- 4 0 20 Sr

Lehndorff. Mülverstedt, Ursprung u. Alter des gräfl. von Lehndorff'schen Geschlechtes 1855.

10 o.

Lettres originales de Mme. la comt. du Barry,

etc. Lond. 1779. 20 Fr

Marmora Taurinensia c. notis. illustr. (

40. 2 Rhür Mascurat. Jugement de tout ce qui a esté

Emngel Üht . jo s -imprimé contre le cardinal Mazarin depuis le . 8 gelbdweeht, H., delineatio status Pome 6 jusques le 1. Avril 1649. (par Wabriel Beschreibung des Geschlechts derer von Stechow.

Naudé.) 4c0. 2 RMuln Meriam, Topographia der Städt u. Plätz in Mainz, Trier, Köln. M. Kpfrn. Frkft. 1646. Fol. 2 ½ Rlr. Meria, Topographia der Stätte, Plätz der Pfaltz, am Rhein u. benachb. Landsch. Nebst Zu- gab: Bisantz, Metz, Verdun, Lothringen. Mit Kpfrn. Plänen u. Krtn. 2 Thle. Frkft. 1645. Fol. 4 Rln Meurer, N., Wasser-Recht vnd Gerechtigkait des Rheinstromes, item von Insuln, Awen, Schif- kung etc. Frkfrt. a/M. 1570. Fol. 2 Slr. Meyer, N., von den Roland-Säulen. Halae 1739. 40. 1 10 G Minden. Schmidt, J., Catalogus der mindi- schen Bischoffe nebst Erzehlung. Rinteln 1650. 40. Monumenta Paderbornensia. Mit sehr vielen Kupferv. Norimb. 1713. Theodori, episcop. eccles. Paderborn; u. 3 andere Werke angbdn. 4c0. 1 ½¼ Mlr Münchhausen. Treuer, Geschlechts-Historie derer von M. Götting. 1740. M. vielen Kpfrn. Fol. . 4 Mln Münster. Nunning, monuwentorum Mo- nasteriens. decuria I. (einzig.). 434 Seiten. M. Abbildgo. Vesal. 1747. 40. 25 Fr Nachricht von Ankunfft, Gepräge etc. derer in Sachsen, Thüringen, Müssen gemüntzten Groschen etc. Wittenb. 1728. 4c0. 20 Sr Sachrichten u. Anmerkungen z. Sächsischen bes. der Eisenachischen Geschichte. Mit Kpfrn. 6 Thle. Eisenach 1766/72. 40. 1 Mln Nachrichten, statistische, vom Zustande des Herzogtums Klewe und Mark. Manuscript d. vor. Jahrh., eine vollständige Statistik in Tabellen der Jahre 1753 63 enthaltend. 88 Seiten in 40. 4 Rlr Nachrichten (statistische) vom Zustande der mindenschen Provinzen, von Münzverfassungen eto, gesamlet durch Domänenrat Koeneman. 1753 63. 97 Seiten. 2 ½ Rln Nachricht von dem Zustand und Verfassung der mindeschen Obersteuerkasse und der von der Krone England gezalten Vergütigungsgelder. Ori- ginalmanuscript an den König, geschrieben von Rohbeck, auf 199 Seiten in Fol. Höchst werthvoll zur Geschichte des Tjähr. Krieges, die Tabellen auch von statist. Werth. 6 Nlr. Nancy. 6 Ansichten in gr. Fol., gestochen von Collin „graveur du roy.“ (sStanisl. Lescinski.) 2 Rlr Naumburg. Lepsius, das Alterthum u. d. Stifter des Doms zu N. Mit Kupfrn. Naumb. 1822. 40 15 Neuwald, J., de antiquis Westphaliae colenis.

Ri-sci culi westphalici. 96. uterse 2e an. Fongsaee della et &ᷣ-.„2.e —Arg. 18.-.“ PcgFratzsnnen Penessd., Sagnfe Frcuss Gryphisw. 1728. 40. Kpfin.

Panegyrivus princhsehr breitem Rand. . Wachsmuth, d. Zeitalter der Revolution.

Seriptores rerum marchiae Brandenburgensis 3 partes. Francof. 1742 44. 40. 1 ½ . Seidel. Küster, G. G., Geschichte des Ge-

2 Fhlr

xu. Domcapiteln. Fkfrt. 1790. 15 9r. Sewel, W., Geschichte der Quächer. s. 1. 1742. Fol. Hfb. 25 Tr Solmas, Reinh. Graf, des Adels Uhrsprung, Anfang und Herkommen, etc. s. I. 1681. kl. 8 20 Fe

Solms. Solms. Mit Stammtfln. Fkfrt. 1828. 4. 1 ½ Nlr.

culi Westphalici Col. 1656. Dessen, annales Col. 1656. 4. 1 Thlg.

österr. Staaten. Manuscr. des vorig. Jahrhunderts

auf 534 Seiten in 4. 3 ½ Flr stechow. Hagen, Th. Ph. v. d., genealog.

Berlin 1764 4.

M. Wappen. 2 Rhlr

Halae 1724. 4. 10 F.

nung.

gesetze. Lpzg. 1832. 10 hr. von Trebra aus dem Bretscher attestirt. 1732. Fol. Manuscript. 20 H. Vanselow, A. C., gelehrtes Pommern, alpha- bet. Verzeichniss ihres Lebens u. Schriften. gard 1728. 4. 15 Fn.

von Nieder-Sachsen, in chronolog. Ordnung v. 786 bis 1778, m. Registern von P. G. Hempel. 3 Thle. Hannov. 1785/86. Fol. Hfb. 1 ½ Rlr

Voigt, J., Namen-Codex der Deutschen Ordens- Beamten etc. Königsberg 1843. 4. Hfb. Pracht-

4 Thlr.

4 Bde. Lpzg. 1846/47. (8 Nlr) 2 ½ hlr

(17 ¼12½2 Tln.) 6 Ran. Wackenroder, altes u. neues Rügen, Nach- richt in civilibus u. ecclesiasticis. s. I. 1732. 4. 1 ½ TSlr.

berinn zu Endor. Fkfrt. 1660. 4. 20 F.

log. Nachrichten.) Magdbg. 1730. 4. 10 9r. Winkelmanm, J., notitia hist. veteris Saxo- Westphaliae. Oldenb. 1667. 4. 10 9r. S1WWolf, F., über den Hofnarren Kaiser Karls V, genannt El Conde de Züniga, u. s. Chronik. 1850. 12 ½ h. Wurmb. Leuckfeld, J. G, histor. Beschrei- bung des Stiffts Poelde, nebst Genealogie derer v. Wurmb u. A. Wolf b. 1707. 4. 20 h. Zimmermann, Geschichte des Bauernkrieges. 3 Bde. Stuttg. 1841. (4 Sln) 1 ½ Mlr. Zinserling, westphälische Denkwürdigkeiten. Harin 1613 2 1“

Berlin. (Mirabeau), histoire secrete de la]

cour de Berlin. 2 Thle. 1789. 1 gülr Beschreibung des Herzogth. Magdeburg u. d. Grafschaft Mansfeld. Mit e. handschrftl. Nachtrag u. sauber gezeichneten Specialkarten. Berlin 1785. 40. 1 Rlr Brusch, C., chronologia monastinorum Ger- maniae praecip. ac maxime illustr. Sulzb. 1682 u. Supplement. Vindob. 1692. 2 Bde. 4. 1 ½ Rlr. Dumouriez (général), mémoires. Ffrt.

Osnabr. 1674. 40. 12 ½ Pn. Nose, C. W., orographische Briefe über das sauerländ. Gebirge in Westphalen. Mit Kpfrn Fkfrt. 1791. 40. 8 15 . Paderbornensium annalium s. histor. episcop. Paderb. a Ferdinando episc. magn. partem collecta. 3 tomi. Deutliches Manuscript des XVII. Jahrh. 6 Rlr

Paderborm. Extractus hist. chronicae Boe- decensis de omn. confrat. in hoc canonia professis ab Ano. 1408 etc. Mauuscript des XVIII. Jahrh. bis 1763 fortgeführt. 3 Nlrn.

Paine, Th., droits de l'homme. Paris, Mai 1791. 15 9o.

Prenzlats. Seckt, S., Geschichte der Hauptst Prenzlau. 2 Bde. Prenzl. 1785. 40. 1 ½ Rlr.

Querfurt. Pocaro. Chronica der Ciril- u Kirchensachen. Querf. 1742. 40. 20 r.

Registratura von dem anno 1753 von Star- gard nach Alten-Stettin transportirten Archiv, re- vidirt anno 1780 1781. Schultz, Archivarius Regim. [ausser diesem Titel nachstehende Worte) Dem Hrn. Prof. Wippel ganz gehersamst, von Schöning. Manu- script aut 1116 num. Seiten, in weiss Kalbleder- band mit kgl. Kronen. Fol. 25 Nlr

Sartorius, Geschichte der deutschen Hansa. Hrsg. v. Lappenberg. 2 Bde. Hamburg 1830. 40. (12 Nhlr) 2 ½ Rlr.

Schlesische General-Chronica des Ober und Nieder Schlesiens durch Cureus teutsch durch Rättel, nebst Müller, poln., liefflendische, Moschovit. 3 Historica. Lpzg. 1585. 40. 2 Nlrn Schulenburg. Plan de la maison du comte de Sch. à Berlin rue de Guillaume. Schine Hdzehng.

1794. br. 15 9r Gözens von merlichingen Beschreibung, erzehlet von Franz von Steigenwald, nebst Pistorius, vom Ursprung ete. der Fehden. Nürnbg. 1731. 20 F. Grupen, C. U., von der teutschen Frau. (Aussteuer, Pfand, Mantelkinder etc.) Mit vielen Abbildgn. Gött. 1748. 40. 20 9r. Grupen, C. U., teutsche Alterthümer sächs. u. schwäb. Land- u. Lehn-Rechts. Kpfrn. Hannov. 1746. 4. 15 Hamelmann, Oldenburgische Chronica. Mit Portr, Wappen ete. Oldenbg. 1599. Fol. 2 Nlr. Halenn, Geschichte des Herzogth. Oldenburg. 3 Bde. M. Kpfrn. Oldenburg 1794 96. (5 Nlr) 1 Rhlr.

Melwig, J., Zeitrechnung zu Erörterung der Daten in Urkunden. Wien 1787. Fol. 20 9r. Jauer. Fischer, Geschichte u., Beschreibung von Jauer. 2 Bde. Jauer 1803. 1 ½ Rlr. Kopp, U. Fr., Bruchstücke zur Erläuterung der deutsch. Geschichte u. Rechte. (Hochstift Pader- born etc.) Cassel 1799. 40. 1. Thlr Kortum, R. A., histor. Bischoffsrhum Lebus. 2 Thle. (Krte. fehlt.) Fkfrt. 1740. 40. 20 Sr⸗. Liseh, F., Urkunden.

Mecklenburgische Schworin 1837/42. 1 8⅔ lr

Die grossen Specialkataloge mei- nes Lagers stehen franco, gratis

ca. 1750. Fol. 20 9h.

Grosses Lager von Portraits der Mitglieder adliger Geschlechter.

einem besonderen Blatt unter dem Titel

schlechts der von Seidel. M. Portr. Berlin 1751 3 Seuffert, Geschichte des Adels in den Erz-

Schaum, das Grafen- u. Fürstenhaus!

sSteongefol, H., opus chronol. et histor. cir-

erbeAheesüAebbwe- naehaeeee

struve, G. A., von der Bürger-Kleider-Ord- Tittmann, Geschichte der deutschen Straf- Trebra. Beytrag zur Historie des Geschlechts Kirchenbuche Star-†

Verzeichniss derer Urkunden der Historie h

exemplar auf stärkstem Velinpapier mit

Wachsmuth, W., Europ. Sittengeschichte 1b bis auf unsere Zeit. 7 Bde. Lpzg. 1831/39. Hfb.

Waldschmlidt, B., 28 Hexen- u. Gespenster- predigten genommen aus der Historie von der Zau- 8

Walther, 8., das Magdeburgische Herzog- 5 thum ein ehmaliges Land der Grafen. (Mit genea-8

grossen

Lebens-

des Mit

Nachricht von demp Barmen pro 1874 ist erschienen.

zur Verfügung. 8

Dritte B

81

eilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu ischen Staats⸗Anzeige

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Berlin, Sonnabend, den 12. Juni

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

und Auslandes, sowie durch

8 1 Carl Heymanns Verlag, Berlin, Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

SW., Königgrätzerstraße 109, und alle

über den Markenschut, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch i

8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Albonnement beträßt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog- hum Anhalt werden Dienstags unter der Rubrik Lei

öchentlich, die letzteren monatlich. Die Handelskammer zu Lauban äußert sich in ihrem Jahresbericht pro 1874 über den all⸗

gemeinen Stand von Geg und Industrie im ver⸗

flossenen Jahre wie folgt: ‚„‚Das Jahr 1874 war für alle Branchen des Han⸗ dels und der Industrie ein so ungünstiges, wie man

Anen

Die kleinen Stockungen, wesche das Iähr 1878 vücch den Ausbruch der Börsenkrisis brachte, und deren Ueberwindung man sich leichter gedacht hatte, nah⸗ men im Jahre 1874 größere Dimensionen an und ogen alle Kreise in empfindliche Mitleidenschaft, so

daß anzunehmen ist, daß auf allen Gebieten des

andels mit größeren oder kleineren Schwierigkei⸗ ten zu kämpfen war. Verluste verschiedenster Art

raten ein und wurden verursacht durch ein allge⸗

neines Sinken der Waarenpreise, durch schlechten

Absatz und durch Zahlungseinstellungen. Das Sin⸗ ken der Waarenpreise war besonders deshalb außer⸗ z Färber und die Knopf⸗Fabrikation, war das Geschäft ein

recht groß, weil die durch ein besseres Geschäft her⸗

ordentlich empfindlich und die Verluste waren dabei

beigeführte größere Produktion der früheren Jahre in alle Hände größere Lager gebracht hatte, deren Absatz schwierig wurde oder ganz aufhörte, und welche Vorräthe von Tag zu Tag an ihrem Werthe verloren. Auf den am Meisten von diesen Kalami⸗ täten betroffenen Gebieten traten daher noch vor Jahresschluß Lohnrückgänge ein; im Uebrigen wur⸗ den die

V V

1

hohen Löhne noch beibehalten, obgleich die ganze Industrie den Druck überhoher Löhne

1 p

schwer empfindet und auf die Länge wohl kaum zu

ertragen vermag, umsoweniger, als auch die Leistungs⸗ Es 9 169 Mitte des Jahres eintretende bedeutende Preissteige⸗

fähigkeit der Arbeitskräfte in den letzten Jahren zu⸗ rückgegangen ist. sem Jahre drei.

Konkurseröffnungen waren in die⸗ Neubauten gewerblicher Etablisse⸗

ments wurden unter diesen Umständen nicht vor⸗ genommen, man beschränkte sich nur auf die noth⸗

wendigen Verbesserungsbauten.

Die allgemeine Bau⸗

thätigkeit des Bezirks war eine zufriedenstellende und was Lauban selbst betrifft sogar eine gute.

Es sind in Lauban

eine Menge von Häusern mit

mittleren und besseren Wohnungen gebaut worden, und es ist immer noch das Bedürfniß nach mehr, besonders kleineren und mittleren Wohnuuzen vorhan⸗ den, so daß wohl anzunehmen ist, daß trotz der Ungunst der Verhältnisse auch in der nächsten Zeit in Lauban die Bauthätigkeit zunehmen wird, besonders wenn

die städtische Verwaltung fortfährt, dieselbe zu för⸗ dern und zu unterstützen.

Die beiden Eisenbahnprojekte, welche schon seit Jahren in unserem Bezirk betrieben werden, und zwar die Linien „Liegnitz⸗Löwenberg⸗Lauban⸗Fried⸗ land“ oder „Liegnitz⸗Löwenberg⸗Greiffenberg⸗Fried⸗ land⸗Zittau“ sind in diesem Jahre nicht gefördert worden; bei beiden Projekten stößt, für jetzt wenig⸗ stens, die Finanzirung auf unüberwindliche Hinder⸗ nisse. Ein drittes Projekt, welches die Linie „Glo⸗ gau⸗Bunzlau⸗Lauban⸗Friedland“ betrifft, ist inzwischen in ein Stadium getreten, daß es uns zu den besten Hoffnungen auf Erfüllung berechtigt; wir wünschen, daß es dem betreffenden Comité gelingt, die Hoff⸗ nungen der Betheiligten in Ausführung zu bringen, wobei wir uns nicht verhehlen, daß vorher noch große Schwierigkeiten zu überwinden sind. Unsere Geldbedürfnisse wurden seither, da wir in Lauban keine Königliche Bankagentur hatten, im Wesentlichen von sächsischen Banken befriedigt. Während dieser unser Bericht unter die Presse geht, haben die sächsischen Banken in Folge der neuen Reichsbank⸗Gesetzgebung sich hier vom Geschäft zu⸗ rückgezogen, so daß das Bedürfniß nach einer König⸗ lichen Bankagentur resp. einer Reichsbankagentur, außerordentlich dringend empfunden wird und eine dahin gerichtete Petition in Vorbereitung ist.“

Das derzeitige Personal der Handelskammer zu Lauban besteht aus den Herren: 1) Kaufmann Emil Burghardt in Lauban, Vorsitzender. 2) Kauf⸗ mann Louis Salomon in Lauban, stellvertretender Vorsitzender. 3) Fabrikdirektor Albert Augustin in Lauban. 4) Fabrikbesitzer Ludwig Bracht in Greiffen⸗ berg, Schlesien. 5) Fabrikbesitzer Wilhelm Kauff⸗ mann in Beerberg, bei Marklissa. 6) Fabrikbesitzer Paul Lehmann in Greiffenberg, Schlesien. 7) Fabrik⸗ besitzer Constantin Renner in Friedeberg a. Q. 8) Febricbeniter Wilhelm Roeßler in Greiffenberg, Schlesien. 9) Banquier Erich Freund Schuster in Lauban. 10) Fazriebefiger Bruno Weinert in Lauban. 11) Kaufmann Alwin Zimmer in Lauban.

Handelskammer⸗Sekretär: Apotheker Arthur Men⸗ zel in Lauban.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu

Der Einleitung

desselben entnehmen wir Folgendes: - as verflossene Jahr muß leider wiederum als ein im Großen und Ganzen recht ungünstiges be⸗ zeichnet werden. Was die allgemeine Lage des Han⸗ dels und der Industrie anbelangt, so charakterisirt sich dieselbe als ein Zustand volkswirthschaftlicher Stagnation, welcher zu ernsten Bedenken Veranlas⸗ sung giebt. Auf keinem Gebiete ist eine irgendwie nennenswerthe Wendung zum Besseren zu konstati⸗ ren, für viele Branchen hat sogar die rückläufige Be⸗ wegung noch größere Dimensionen angenommen. Suchen wir die Ursachen dieser traurigen Situation zu ergründen, so haben wir zunächst die Ver⸗ hältnisse der Börse hervorzuheben, deren triste Phy⸗ iognomie nur selten und ohne nachhaltige irkung einem freundlicheren Aussehen Platz machte. Wenngleich man verschiedene Male das Ende der zu⸗

weilen panikartigen Deroute glaubte prognostiziren zu können, erlitten sämmtliche, selbst die solidesten

Papiere weitere sehr erhebliche Coursverluste und scheint die Baisse auch für die nächste Zukunft die unbestrittene Herrschaft behaupten zu wollen. Es fehlte an jeglicher Unternehmungslust und beobachtete

. Ae. eepnblim⸗die gugglichste. Z“xb Ealtung.

888 Vertraͤuen des letzteren ist durch den Schwindel der Gründerperiode und die daraus entstandenen im⸗

mensen Verluste zu sehr erschüttert worden, um schon bald die Wiederkehr normaler Verhältnisse erwarten

zu lassen, und hat die maßlose Spekulation, mit der eine, das Bedürfniß weit überschreitende Pro⸗ duktion Hand in Hand ging, einen Rückschlag von kaum geahnter Dauer herbeigeführt, welcher auch das legitime Geschäft in der empfindlichsten Weise chädigte.

Nur für wenige der in Barmen vertretenen In⸗ dustriezweige, z. B. die Türkischrothgarn⸗Färberei

in etwas lohnendes, während auf fast allen an⸗ deren Gebieten gewerblicher Thätigkeit eine entschieden flaue Stimmung vorherrschte. Wie schon seit Jah⸗ ren, gilt dies auch heute insbesondere von der

Bänder⸗, Litzen⸗ und Besatzbranche. Das Jahr 1874:

begann unter sehr ungünstigen Auspicien. Die Nachfrage hielt sich in den engsten Grenzen und wenn auch hinsichtlich einiger Fabrikate mäßiger Bedarf sich zeigte, so entsprach doch der Konsum in den Hauptstapelartikeln keineswegs der Produktions⸗ fähigkeit und nicht einmal der wirklichen Produktion. Es darf daher nicht überraschen, daß die in der

rung der courantesten Wollengarnsorten weder einen regeren Begehr noch eine verhältnißmäßige Erhöhung der Preise des fertigen Fabrikats zur Folge hatte. Ferner kommen hier in Betracht die andauernd unsicheren politischen Zustände auf einzelnen euro⸗ päischen Absatzgebieten und die Nachwirkungen einer finanziellen Krisfis in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, welch letztere uns außerdem ihren Markt immer mehr dadurch verschließen, daß sie, anstatt den Erwartungen des Auslandes hinsichtlich einer dringend zu wünschenden Herabsetzung der hohen Eingangszölle Rechnung zu tragen, den Prin⸗ zipien des Prohibitivsystems von Jahr zu Jahr größeren Einfluß auf die Zollgesetzzebung einräumen.

Das gleiche trifft für Frankreich zu, welches seine

fruͤhere Bedeutung als einer der besten Käufer der

sogenannten Barmer Artikel verloren hat, seitdem die dort mächtig emporblühende Industrie der Piadten mit stets wachsendem Erfolg Konkurrenz macht. .

Sind hiernach die geschäftlichen Resultate des ver⸗ flossenen Jahres fast ausnahmslos hinter den be⸗ schelbensten Hoffnungen zurückgeblieben, so trat gleichwohl in den Arbeiterverhältnissen eine wesent⸗ liche Verschlimmerung nicht zu Tage. Zahlreiche Etablissements haben zwar ihren Betrieb ein⸗ geschränkt; die disponibel gewordenen Kräfte haben indeß andere Beschäftigung gesucht und meistens auch gefunden. Sollte aber der bisherige unerquick⸗ liche Zustand nicht bald besseren Konjunkturen wei⸗ chen, so dürften weitere Entlassungen sich als unver⸗ meidlich herausstellen.

Ueber den Marken⸗- und Musterschutz äußert sich der Bericht wie folgt:

Durch das Gesetz vom 30. November 1874 ist ein langgehegter Wunsch der Handeltreibenden und Industriellen Deutschlands endlich erfüllt worden und hat die gemäß Artikel 4 der Verfassung des Deutschen Reichs zur Kompetenz des letzteren ge⸗ hörige Frage ihre theilweise Erledigung gefunden. Während gegen die innere Berechtigung und prak⸗ tische Durchführbarkeit des Markenschutzes nur Be⸗ denken von untergeordneter Tragweite geltend ge⸗ macht wurden, begegnet die Absicht, bezüglich der Muster in gleicher Weise vorzugehen, einer sehr heftigen Opposition, welche ihr hauptsächlichstes Argument in der Behauptung sucht, die intendirte Maßregel würde endlose Schwierigkeiten und Be⸗ lästigungen der Interessenten hervorrufen und anstatt des erwarteten Nutzens unberechenbaren Schaden verursachen. Diese Ansicht wird wohl am besten durch das Beispiel anderer Länder widerlegt, in denen der Musterschutz das Gedeihen gewisser Industriezweige wesentlich fördert. Allein auch wir haben uns in besonderer Berücksichtigung der Haupt⸗ branche der Hissigen Fabrikation der Ueberzeugung nicht verschließen können, daß von einer zu rigorosen Auffassung desselben zu abstrahiren sei, und muß dem Gesetzgeber bei dem Erlaß von Nachbildungs⸗ verboten und deren Praͤzistrung in erster Linie ein erreichbares Ziel vor Augen schweben. Daß letzteres geschehen wird, dafür bürgt der von der Regierung eingeschlagene Weg.

m Personalbestande der Kammer sind Ver⸗ änderungen nicht vorgekommen. Das Präsidium be⸗ steht wie früher aus den Herren Kommerzienrath W. Osterroth als Vorsitzenden und J. Gauhe jun. als Stellvertreter desselben. Bei der in Gemäßheit des §. 16 des Gesetzes vom 24. Februar 1870 am 24. November pr. gethätigten Ergänzungswahl für die auf Grund ihres höheren Dienstalters ausschei⸗ denden Mitglieder, Herren eeseig Gauhe jun., C. Greef, J. Greef, O. Jäger, Siebel und C. Spannagel wurden die Genannten sämmt⸗ lich wiedergewählt.

Der Etat für das Jahr 1875 balancirt in Ein⸗

Ausgabe auf 4290

pzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren

V Woche in

Die schriftliche Aufforderung eines Gläubigers an seinen Schuldner für seine Rechnung an einen Dritten die Geldsumme zu zah⸗ len, welche er ihm schuldet, ist, nach einem Erkennt⸗ niß des Ober⸗Tribunals vom 7. Mai d. J. keine Vollmacht und unterliegt somit nicht der

es Schriftstück als steuerpfichtige Anwei⸗ ung im Sinne des Allgemeinen Landrechts zu be⸗ trachten.

Das V. u. VI. Heft des XI. Bandes der Zeit⸗ für Kapital und Rente, Monatliche

ebersicht des staatlichen und privaten Finanzwesens. Begründet von A. Moser, fortgesetzt von Freiherr von Danckelman. (Berlin, Weidmannsche Buch⸗ handlung) hat folgenden Inhalt: Ein Kommentar zu dem Deutschen Bankgesetz vom 14. März 1875. Von R. Siegfried. Finanzielle Chronik der Mo⸗ nate Januar und Februar 1875. A. Neue Emis⸗ sionen und sonstige Modifikationen. 1) Staatskredit. 2) Korperationskredit. 3) Gesellschaftskredit. 4) Realkredit. B. Allerlei. Restantenliste der Mo⸗ nate Januar und Februar 1875. Inhaltsregister zur Restantenliste. Auszüge aus den im Jahre 1875 veröffentlichten Geschäftsberichten von Aktien⸗ gesellschaften. I. Banken. Miscelle. Aus der Jubiläums⸗Denkschrift des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahnunternehmens. Literatur. Der Eisen⸗ bahnbau in den Vereinigten Staaten. (Nach der „Railroad Gazette.“*)

Busch's Archiv, Band 31, Heft 4 (Carl

eymanns Verlag, Berlin), hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Königlichen Stadt⸗ und des Königlichen Appellationsgerichtes zu Breslau. Von Geheimen Finanz⸗Rath Dr. R. Koch in Berlin. Abhandlungen. Beitrag zur Gesetzgebung über die Aktiengesellschaften. Von Hof⸗Gerichts⸗Rath Dr. Friedrich Zimmermann in Gießen. Eintragungen in das Handelsregister auf Grund einer Arrestverfügung; Begrenzung des Ordnungsstrafverfahrens. Von Kam⸗ mer⸗Gerichts⸗Rath Keyßner in Berlin. Zu Art. 357 des H.⸗G.⸗B. Von y. Rechtsgrundsätze preußischer Gerichtshöfe. Von Avppellations⸗Gerichts⸗Rath Voigtel in Magdeburg. Abhandlungen. Die General⸗ versammlung der Aktionäre nach Auflösung der Ge⸗

sellschaft. Nichterforderniß der Einstimmigkeit der Beschlüfse, namentlich zur Ermächtigung der Liqui⸗ datoren, unbewegliches Eigenthum freihändig zu ver⸗ kaufen. [Von Kammer⸗Gerichts⸗Rath Keyßner in Berlin. Bemerkungen über die von den Maklern auf⸗ gestellten Course der Werthpapiere. Von Ober⸗ Gerichts⸗Anwalt Dr. Friedr. Meier in Bremen.

Nr. 24 Engineering D. A. Polytechnische Zeitung hat folgenden Inhalt: Literatur: Henry Dißton Sons. Handbuch für Holzarbeiter. (Schluß mit Abb. 5— 7.) Kitt zur Befestigung des Kautschuk auf Metall. Engineering. Ueber die Ladungslinien der Dampfer und Segelschiffe. Von Hrn. W. W. Rundell, Sekretär und Mitglied der Liverpool Underwriters Association. (Schluß.) Engineering. Eisenbahn⸗Wagenräder. Patent Puhlmann. (Mit 7 Abb. auf pag. 272.) En⸗ gineering. Praft & Parson. Bandagen für Eisen⸗ bahnwagen. (Mit 4 Abb. auf pag. 272.) En⸗ gineering. Wagen der Chatam⸗Pferdebahn. (Mit 4 Abb. auf pag. 272.) Kuppelung für Eisenbahn⸗ wagen. Von Ingenieur M. Fuchs in Prag. (Mit 2 Abb. auf pag. 272.) Hussey's Achsenbüchse für Eisenbahnwagen. (Mit 1 Abb. auf pag. 272.) Schienen aus phosphorhaltigem Stahl. (Mit 2 Abb. auf pag. 272.) Engineering. Wellenkuppe⸗ lungen von J. Richards. (Siehe Abb. 1 —10 auf pag. 216 in Nr. 19.) Tunnelbau am Hudson⸗ River. (Mit 1 Abb. auf pag. 241 in Nr. 21.) Erscheinung auf der Telegraphen⸗

tation in Breslau bei einem Gewitter. Eine wichtige Beobachtung bei der Filtration. Auffin⸗ dung von Blei in Verzinnungen. Spezialnotiz. Patente für Preußen. Automatische Feuer⸗ löscher, von Sanderson & Proctor. (Mit 3 Abb. auf pag. 277.) Engineering. Ueber Landungs⸗ brücken. Von J. Simpson. (Mit 2 Abb. auf pag. 277.) Pierce's verbesserte Methode von Brücken⸗ konstruktion mit langer Spannung. (Mit 2 Abb. auf pag. 277) Dampfhämmer. Leimmaschine für wollene Ketten. Patent Louis Schönherr. Marktbericht. Ersatz der oberirdischen Telegraphen⸗ drähte durch Telegraphen⸗Kabel.

Die Nr. 23 der „Deutschen Industrie⸗ Zeitung. Organ der Handels⸗ und Gewerbekam⸗ mern zu C folgenden Inhalt: Der Patentgesetzentwurf des deutschen Hetersschasenerees Technik: Clamonds Thermosäule. Zulässige Beanspruchung der im Hoch⸗ bau angewendeten Eisenkonstruktionen. Körtings Elevator. (Mit Abbildung.) Schnellverfahren zur Strohstoff⸗Fabrikation von E. Dieterich. Kalium⸗ sulfocarbonat gegen Rebenkrankheit. Industrielle Briefe: Leipzig: Existenzberechtigung der Handels⸗ erichte. Nr. 22.) Barmen: Handels⸗ ammerbericht. anchester: Wochenschau über den englischen Maschinen⸗ und Metallmarkt. Technische Briefe: Berlin: Dachpappen. Literarisches: Kar⸗ marsch und Heerens Technisches Wörterbuch. F. Haugk: Repetitorium der praktischen Photographie. Dr. Schwarzwäller: Schule der praktischen Spiritus⸗

brennerei. Technische Notizen. Fragen. Beant⸗ wortungen. Industrielle Notizen. Vermischte No⸗

1

dn mschts⸗Stempeheter. arco weig isteun. 0 s

Müller, aufgelöst worden; gedachte

hemnitz, Dresden, Plauen und Zittau hat

Die Dienstagsnummer enthält außerdem eine Uebersicht über die in der letztvergangenen diesem Blatt veröffentlichten Konkursbekanntmachungen.

—C—C—MUFℳ-B—AA

tizen. Personalnachrichten. Patentertheilungen. Cor⸗

respondenz. 8

Das Aprilheft des „Bayerischen In⸗ dustrie⸗ und Gebwerbe⸗Blatts“, herausge⸗ geben vom Ausschusse des polytechnischen Vereins in München, zugleich Organ des Bayerischen Dampf⸗ kesesesern,cegemne ea zonder Iichaben ale⸗ nische Mittheilungen: Ueber Normalgewichte. Von Prof. Dr. E. Voit. Ueber den Einfluß verschie⸗ dener Lösungen auf das Rosten des Eisens. Von Prof. Aug. Wagner. Die Ausziehung der dritten Wurzel aus Strecken mit Hülfe der Cissoide. Von R. Suboff. Ueber die Zerstörung putrider Gase durch Braunstein. Von Don Julius de Valma⸗ gini. Beschreibung des Regulators Konstruktion Hagens. Automatischer Ableiter für das konden⸗ sirte Wasse bei Dampfleitungen. Lichtdruck ohne Anwendung einer Presse. Von Richard Jacobsen. Schlackenwolle. Von Prof. Meidinger. Das Hartlöthen und die verschiedenen Hartlothe („Schlag⸗ lothe“). Von J. W. Abbas. Nutzbarmachung der Abgangshitze von Flammöfen durch Verwendung von Belleville⸗Kesseln. Vereins⸗Angelegenheiten: Berichte über die Abtheilungsversammlungen (Prä⸗ zisions⸗Steuerung; Numerirmaschine; Extincteur; Kurbelmechanismus; Neues Eisenbahnsystem für Gebirgsbahnen; Totalistrender Indicator); Tech⸗ nische Notizen. Amtliche und statistische Mitthei⸗ lungen: Gewerbzprivilegien. Literaturbericht. Fragekasten. Fachausstellung des Vereins deut⸗ scher Blecharbeiter.

Die Nr. 1234 des „Bremer Handelsblat⸗ tes“, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statisttk, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Die englische Nordpolar⸗Expedition. Weltausstel⸗ lung in Philadelphia 1876. Lebeneversicherung. Rechtsfall. Seeversicherungsrecht Vermischte Mit⸗ theilungen. Marktberichte. Anzeigen.

Handels⸗Register. Aachen. Zu der diesseitigen Bekanntmachung vom 1. d. M. in Nr. 130 dieses Blattes, betreffend den zu Rothe Erde bei Aachen domizilirten Aachener Hütten⸗Aktien⸗Verein, ist nachzutragen, daß zu den dort genannten Mitgliedern des Aufsichtsraths ge⸗ dachten Vereins auch der zu Cöln wohnende Kauf⸗ mann Emil vom Rath gehört.

Aachen, den 7. Juni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft sub Firma F. Müller & Cie., mit dem Sitze in Montjoie, ist durch den Tod eines der Theilhaber, des zu Montjoie wohnenden Kunstwollfabrikanten Friedrich öte Firma wurde daher. heute unter Nr. 648 des Gesellschaftsregisters elöscht. G Sodann wurde unter Nr. 1250 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma F. Müller & Cie., welche in Montjoie ihren Sitz, am 3. Juni cr. begonnen hat und deren Theilhaber sind: 1) Helena Müller, ohne besonderen Stand zu Eupen wohnend, Ehegattin des Kataster⸗Kontroleurs Ferdinand Dyck; 2) Laura Müller, Rentnerin zu Enkirchen an der Mosel; 3) Louise Müller, ohne Geschäft; 4) Emilie Müller, ohne Geschäft, 5) Fried⸗ rich Müller, Kaufmann, und 6) Robert Müller, Kaufmann, die vier Letztgenannten am Röttgen, Ge⸗ meinde Montjoie, wohnend.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht, unter Ausschluß aller übrigen Theilhaber, nur dem ꝛc. Friedrich Müller und dem ꝛc. Robert Müller zu.

Aachen, den 7. Juni 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3404 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma F. C. Keller, welche in Atsch bei Stolberg ihre Niederlassun sat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kessel⸗ fabrikant Friedrich Carl Keller ist.

Aachen, den 8. Juni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. Unter Nr. 3405 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Aug. Doutre⸗ lepont, welche in Malmedy ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Malmedy wohnende Leder⸗ fabrikant August Doutrelepont ist. G Aachen, den 9. Juni 1875.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Arnsberg. Die sub Nr. 14 unseres Prokuren⸗ registers für die Firma:

Franz Tillmann in Arusberg sub Nr. 84 des Firmenregisters für den Theodor Müller in Arnsberg eingetragene Prokura ist er⸗

en. 1a gelöscht ex decreto vom 2. Juni d. Is. Arnsberg, den 7. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aschereleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr zufolge Verfügung vom heutigen Tage der Kaufmann Julius Jacobiny und der Kaufmann Eduard Jacobiny in Aschersleben als Inhaber der Firma „Gebrüder Jacobiny“ mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 3. Februar 1874 begonnen hat. Aschersleben, den 8. Juni 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.