1875 / 136 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

.en emirneihre Euwrungen unverschlägwicher Lie

8

S

masse mit Ausschluß aller seit dem Al

Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des b“ fin det

nach Verhandlung der Sache in der a

8 Irheruna der 1875, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Andienzzimmer Nr. 12 im Stadtgerichts⸗

gebäude, Vortal III., anberaumten öffentlichen

itzung statt. 1 Seun den 10. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

145891]1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers von Dantsek⸗Datzka, Unter den Linden Nr. 13, ist am 11. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische ““ und ist der Tag der

lungseinstellung festgese Phlnns auf den 16. Januar 1875. b

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Herr Dielitz, Gr. Präsidentenstraße Nr. 10,

bestellt. Gläubiger des Gemeinschuldners werden

81““ aufgefordert, in dem auf den 25. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtrichter Herrn Roestel anberaum⸗

Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die c brahh eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.

Allen⸗ vothge 8 dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1.“

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur 2v. abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zum 17. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 3. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termius mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite d 9

bis zum 30. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 27. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Lorek, Levin und Geh. Justiz⸗Rath Lüdicke.

Berlin, den 11. Juni 1875. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

db 4 1“ 145411 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Carl Sonnabend, in Firma M. Sonnabend, Alexander⸗ straße 63, ist am 11. Juni 1875, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der ö“ auf den 18. Mai 1875 fest⸗ gesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann 8 Leitner, Alexanderstraße Nr. 55 wohnhaft, be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Inni 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben Nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 17. Juli 1875 einschlie dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit 8,89 leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

„bis vena. Inli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden,

m Ableben des missar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen./ heraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge 8 Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die

88 mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 2. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. Oktober 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Levy und Justiz⸗Räthe Meyen und Müller. Berlin, den 11. Juni 1875. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

5 M 14530 Konkurs⸗Eröffnung. xcrder-das⸗- Vermtosent des Kaufninmis Bekld rochownick, in Firma B. Prochownick & Co., erusalemerstraße 22, Privatwohnung Krausenstraße 32II., ist am 11. Juni d. J., Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 17. Mai 1875 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße 20 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Christoffers, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erschei⸗ nen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens bis zum 17. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ jefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens bis zum 17. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst 18 Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 6. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12 vor dem obengenannten Femmiffar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ einen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2 Oktober 1875 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 29. Ot5,1878, Vormittags r, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Uee senmatte Loewy, Makower und Justiz⸗Rath esse. Berlin, den 11. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

[4550] Bekanutmachung. Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Theo⸗ dor Eichhorn zu Gruenberg ist der gemeine Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet. Die Anmeldungsfrist reicht bis zum 6. Juli einschließ⸗ lich, der Prüfungstermin wird am 23. Juli er. abgehalten. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann e Führich hierselbst bestellt. Gruenberg i. Schl., den 11. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 5 M 145533 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. I. Abtheilung, ö“ den 12. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmannes und Kleiderwaarenhändlers Gustav Bieber zu Halle g. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Dezember 1874 festgefetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herm. Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

und demnächst zur Pseins der ee inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 3. September 1875, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, 2 Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genaunten Kom⸗ Gerichtshintergebäude, Terminszimmer Nr. 48, an⸗

gefordert, in dem

w Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters

abzugeben. 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besite der Gegenstände bis zum 22. Juni d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Juli d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

auf den 3. Aug 1 vor dem Kommissar, Herrn Keisrichter Heßler, im öe Terminszimmer Nr. 48, zu er⸗ 9 einen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Febtger. Fritsch, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, von Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller und Wipper⸗ mann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. S., am 12. Juni 1875. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

M. 88* [4061 Konkurs⸗Cröffnnng.- Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg.

Erste Abtheilung, den 16. Mai 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Rosenthal zu Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

den 20. Mai 1875

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herm. Schindelhauer hier bestellt. Die EFeühiass des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 7. Iuni 1875, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Kolbe, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in den⸗ selben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände

bis zum 30. Juni 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. Inni 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 13. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften öoder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Graeßner, Hientzsch, Leo, Leonhard, Lochte, Justizrath Hübenthal zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8 1 [4302]

In dem Konkurse über das Vermögen der Han⸗ delsgesellschaft Richter & Schulz hier und das Privat⸗Vermögen der Gesellschafter derselben, bans. leute Albert Richter und Eduard Schulz, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. Juni 1875, einschließlich festgesetzt worden. b

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tha⸗ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Mai 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist ange⸗ meldeten Forderungen ist Hauf den 3. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath

auf den 26. Juni d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heßler, im

Rudolphi an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, an⸗ beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger anfgefordert,

Alberti zu Magdeburg Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung v11“

waspgingsverso F- goökmultfags 11 Cchr. Kcaf mann⸗ ithelas. Frtmanmeser Hefeent.

in dem Kommissar, Stadt⸗ 1 Rudolphi, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.

bei uns schriftlich 8 1 melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten

in unserem Gerichtslokal, Domplatz genannten Kommissar zu erscheinen.

elche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen

angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

hat eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Fran⸗ kenberg, Meißner, Justiz⸗Räthe Block, Schultz und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 24. Mai 1875.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4422] Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg.

Konkurs⸗Eröffnung.

Erste Abtheilung. Den 3. Juni 1875, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard ist der kaufmännische

auf den 18. Mai 1875,

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem auf

den 12. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor und Kreisgerichts⸗Rath⸗

Bestellung eines anderen einst⸗

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrs schulden,

oder welche ihm etwas ver⸗ Nichts an denselben in, vielmehr von dem

am haben, wird aufgegeben u verabfolgen oder zu zahle esitze der Gegenstände bis zum 1. Juli 1875 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige

machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

u Rechte⸗ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeize zu machen.

Zugleich werden aͤlle Diejenigen, welche an die

stellung auf Mase Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,

erdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben

mögen kereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. Juli 1875 einschließlich

oder zu Protoko anzu⸗

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des

definitiven Verwaltungspersonals auf

den 29. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, kr. 9, vor dem

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an zeigen. schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leo, Leonhard, Lochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Schultz und Stein⸗ bach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗

5 2 . Edictalladung.

Nachdem die Vormünder für die Kinder des Halbhöfners Jürgen Heinrich Gerhus in Lem⸗ grabe, Schmiedemeister Brackmann, Schuhmacher⸗ meister H. Heuer . Dahlenburg und Interims⸗ wirth Gerhus zu Buendorf die Vermögens⸗Unzu⸗ länglichkeit ihrer Mündel angezeigt, und zugleich um Zusammenbernfung der Gläubiger zum Versuche einer gütlichen Vereinbarung gebeten haben, werden Alle, welche Behufs ihrer Befriedigung Ansprüche an das Vermögen der Schuldner machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugs⸗ rechte am

Dienstag, den 13. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier anzumelden, unter der Androhung, daß, wenn im Anmeldungstermine eine gütliche Vereinbarung erreicht werden sollte, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben zustimmend angenommen, wenn nicht, der Konkurs eröffnet, und alle nicht erschienenen Gläubiger von der Konkurs⸗ masse ausgeschlossen werden sollen.

Im Falle der Konkurseröffnung werden zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen. b

Zur Nachricht dient, daß einstweilen den die Schuldner vertretenden Vormündern das Verfügungs⸗ recht über das Vermögen entzogen und als Kurator der Kämmerer Meyer in Bleckede bestellt ist.

Bleckede, den 10. Juni 1875. 1

Königliches Amtsgericht. II.

[4486] Ediktalladung.

Nachdem über das Vermögen des Schmiedes Friedrich Kronemeier zu Wehlheiden der for⸗ melle Konkurs erkannt worden ist, so wird Termin zur förmlichen Liquidation der Forderungen auf den 6. Juli d. J., Vormittags 9 bis 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil der Ausschließung von der Befriedigung aus der Masse anberaumt.

Cassel, den 31. Mai 1875.

Abth. 4.

Königliches Amtsgericht II. Seelig. Cto. 452/6.)

Redacteur: F. Prehm. Perlin, Verlag der Expedition (Kesse!) Druckt W. Elsner.

——

do. do. Neino

zum

Berliner Börse vom 14. Juni 1875.

In dom agchfolgenden

Courszzottel sind di .“ b8 getronnten e emmongehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- Sön; (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid.

ünden sich am Schluss des Courszettels. Vo

. 100 Fl. .100 Fl.

.öI ön. 1 L. Strl.

..100 Fr. 1. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. .100 S. R. .100 S. R.

do. do. München, s. W. Augsbg., s. W. Petersburg.. do. 8 Warschau

Sankgisaebos PAh;-f. Wr 5 x%, Bremen 3 %, Frankf. a. M

chsel.

1“ 1II

608& S

5AREESSZEZZEIEI 89⁸

.4 3 ½

Geld-Sorten und Banknotoen.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd'or pr. Stück

do. Dollars pr. Stück

do

u Fremde Banknoten pr. 100 ..

do. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 100 Francs, Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Silbergulden pr. 100 Fl. 1 Viertelgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

Fonds- und Staats-Papiere. 8

do. do.

Consolidirte Anleihe. Staats-Anleihe

Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl.

Kur- a. Neum. Schuldv Oder-Deichb.-Oblig...

Berliner Stadt-Oblig...

do. do.

Rheinprovinz-Oblig.... t Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Lothringer Anleihe.

(Lerliner do.

ZTur- u. Neumärk. do. neue do. do. neue do. neue

Ostpreussische do. do.

Pommersch do. do.

Posensche, neue .

Sächsische

Schlesische

do. do.

Westpr., rittersch.

do. do. do. do. do. do. do.

Neulandsch 1G..

[Pommersche... Posensche. Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche .. Sächsische .

Landschaft. Central.

.IN. Brandenb. Credit

do. neue

II. Serie.

Kur- u. Neumärk..

per 500 Gramm..

Sn

38“¹ 2 .3 ½ 1/1. u. 1/⁷. d1ee

4 ½ 1/1. u. 1/ 4 .gIIII. n. 171 8 1/1. u. 1/7.

4 ½ 4 ½

20,56 bz G 16,32 G .1408,00 G 4,21 G 16,82 bz 1404,25 bz . 99,80 bz 99,90 G . 82,125 bz 183,85 2 188,00 bz

281,60 *

4 ½ 1/4. u. 1/10. 105 50 bz 1 1 u. ༠¼, 98,50 h 92,25 bz 1 35,00 bz G 236,50 bz 94,50 bz 101,60 bz 102.25 bz 90,60 101,00 bz 91,50 G 101,00 £ G „00,90 bz

pr. Stück 3 1⁄1 1 r. * %

⁄1 1 . ½¼ 10%

1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7 /1. u. 1/7.

24 8

e in einen amtlichen notirungen nach den

caser4 I. Semburd Hamburg 3 .

do.

Pfdbr. III. Em. o.

do. Liquidationsbr. 1

do. Cert. A. à 300 Fl.

do. Part. Obl. à500 Fl.

Türkische Anleihe 1865

Deutschen Reichs⸗

Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig.. do. kleine.. Russ. Nicolai-Obligat.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt.

Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centze-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862] ,₰ do. Engl. Anl.

de. fund. Anl. 1870 de. consol. do. 1871. do. 49.. 1872 do. do. 1873. do. do. kleine .) do. Boden-Kredit . .) 29 Pr. An. de 1864 SEE 86

dö. 5. Anléiné ge do. 6. do. do.

do. Poln Schatzoblig. do. kleine

8

5 5 6 8 8 4 6 5 5 5 3 5 5 5 5 5 5 5 2 5 5 4

do. do. 1869 do. do. kleine

do. Loose vollgez.

f6 u. 1/7.

16/2. 5.8 11 1/4. u. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11.

8

7200 b G 105,50 G 105,50 bz G

92,00 bz 103,25 G 103,75 G 1/5. u. 1/11. 73,50 k 1/2. u./ 1/3. u. 1/9. 1/4.n. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6.u. 1/12. 1/1. u. 1/1

103,10 bz 103,40 àz 103,40 G

92,30 bz 183,00 tz . u. 1/9. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 2* u. . 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 11.

87,50 G 87,20 bz G 84,90 G 82,60 b2 71,40 bz G

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

100,50 etwb B

87,50 v=s Fiart 532,00 à534⸗

105,30 etw bz

103,40 etw bz

122,25 etwb G 88,00 bz Albrechtsbahn..

8 Amst.-Rotterdam

Tranz Jos. (gar.

Hann.-Altenb. P. do. II. Ser. Märk.-Pesener Magd-Halbst. B., da0 ½4 C.„ Must. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitz. Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. 6 ½ Rheinische 9 S-T.-G. Pl. St.-Pr.] (5) Weimar-Gera. 8

26,00 bz B

55,00 bz B 64,25 , G 91,50 bz G 17,25 bz G 26 60 B 39,50 b B 79,60 bz G

88

E

2=81 ——S8

44,00 B

110,00

21,00 k G

0. do.

N.-M. Oblig. do. Nordhausen-

do. Oberschl. do

(MA.) Alt. Z. St Pr. (5) Bresl. Wsch. St. Pr. 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr. 5) Saalbahn St.-Pr. 8

9

7 105,75 b 33,00 B 7. 38,50 b G 718,50 ⸗B 69,00 bz

ANENRREERnRE

do. do. do. do. do.

do. do

Saal-Unstrutbahn Rumän. St.-Er S

S 1 SSS

93,25 28

do.

Tilsit-Inst St.-Pr. 8 5 ⁄1

Aussig-Teplitz .. 29 G

do. nene (5) Baltische (gar.) 3 Böh. West. 5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.)

Gal. (Carl LB)gar.

Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ½ proz. 899.

FWiener Silber-Pfandbr. New-Yorker Stadt-Anl.

New-Nersey

4 4 5 4 5 4 5 6 6 3 N. A) Finnl. Loose (10 Mhlr.) eesterreich. Bodenkredit 5

5

Pfdbr. 5 3

7

6

do. Gold-Anleihe

pr. Stück 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/2. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.

39,20 B 89,00 G 60,00 bz

50,25 bz 102,50 G 102,50 G

1/5. u. 1/11.

51,50ctwde G. Tnttlch Dimburg

Hoest. Nordwestb..

2400/66 59/0081 4

Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger H Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 120

Deutsche Gr.-Cr. B. Prdbr. 5 1/1. u. 1/7.

de. rückz. 110 4 ½

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5

do. do. do

Pfandbr.

. u. IV. rz. 110

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

100,25 B 101,50 bz 105,00 bz 101,75 bz

EEEE

s1. u. 1/7. 71. . 177. ½ 1/1. u. 1/7.

105,80 bz 96,00 bz B 88,25 G . u. 1/7. [86.40 bz

u. 1/7. 96,40 ½ 103,00 B 96,40 bz 103,00 B 86,80 0 77. 96,50 B 102,00 G 83,70 B 95,60 a 102,30 b B 94,70 /1.94,50 bz B 7. 86,20 G

2

n5 90 bz 95,50 G 101,90 G 106,802 ,94,60 bz B 101,90 bz 98,20 bz 97,50 b B 96,80 bz 97,20 bz 98.90 52 97,00 B 97,90 bz 96 90 bz

25

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

do. do. III. do. do.

do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do.

Aachen-Mastr. .. Altona-Kieler.. Berg. Märk.. ...

Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. B.-Ptsd.-Magdb..

adische Anl. de 1866.

do, Pr.-Anl. de 1867

lo. 35 Fl. Obligation.

ao. St.-Eisenb.-Anl..

do. do. Bayersche Prüm.-Anleihe Braunschw. 20 Thl.-Loose Bremer Court.-Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. a- II. Abtheil. Hamburger taats-Anl. Hamb. 50 Thl.-U0 80 p. St. Lübecker Prüm.-An, he Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger 4 Thlr.-Loose do. Präm.-Pfdbr. Oldenburger Loose.

e =——

nAonbenneneene

51

+½g

n

1/1. a. 1/7. 1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/6. pr. Stück UII. . 1

1/4. u. 1/10. 1/4. 11 2*&,88 1/3. u. 1/9. 1/3. 1/4 pr. Stek 1*½ᷣ Pg pr. Stück 1/2. 1/2.

118,50 R B 126,10 bz B 96,30 B 119,50 G 74,40 bz G 101,25 h B 101,00 bz 107,75 B 117,75 bz G 110,25 bz 107,25 bz 95,00 B 171,50 G 174,25 G 88,60 bz B 20,00 G

103 75 bz B 132 00 0

Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib., Cöln-Mindener..

do. Lit. B. Cuxh.-Stade 50

Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie

do.

rz. 100 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110

do.

do. do. 1872,73,74 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 %

Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do.

1 16

10 4

(5) (6) 0 0

Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig.

do. gar. Lat.8. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. de. Lit. B. gar.

5 6 6 14

do. Lit. E. junge

Amerik., rückz. 1881 8 do. 1882 gk do.

do.

IV. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) Norw. Anl. de 1874 .. Oesterr. Papier-Rente do. Silber - Rente Oesterr. 250 Fl. do. Kredit 100. 1858 40. Lott.-Anl. 1860 4o. do. 1864 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 1 Loose do. Schatz-Scheine do. do. kleine... IEEZ

1 Dollar 4,25

104 60 bz 98,40 bz G* 98.80 bz· G

JTn. 177. 1/52.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/2.5.8.11. 15/5. 15/11 ½ u. ¼ ⁄1 11 ¼ u. ⁄¼ ⁄1

pro Stück 1/5. u. 1/11. ro Stück UR⸗ 1/7. pro Stück 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/2. a. 1/8. 1/2. n. 1/8

102,60 bz 100,00 bz B 99,00 B 64.40 à 30 bz 68,20 à 688 b G 112,00 , G 357,00 B 117,20 à 10 b 305 00 77,30 cz G 171,60 bz G 95,50 4 96,10 bz B 93,60 G 93,75 bz

102,60 % B R

Ostpr. Südbahn . R. Oderufer-Bahn Rheinische...

do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. de. neue 40 % de. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weim.-Gera(gar.)

2. 8

E ⁸‿ 90

71 5

cg

5 6)

10 ¾ 8 8 ½12

1

1

1 1 501 5 1 1

5 1

4 ½¼ 1/1. u.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7.

1/1. u. 1/7. /1. 1. 71.

71 4 ½

100,00 bz 100,00 bz B 103,10 G 101,10 bz G 100,40 bz 107,40 bz 101,00 bz 102,80 bz . 100,50 bz 101,00 bz .100,90 B 4 95,40 B

4.u. 1/10.

1/7. 19 1 7 5

u. u. u. u. u. u. u. 1

/7

8 1. 101,00 bz

1 1 1 1 1/7.195,75 bz

(A.A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. 5 1/1. u. 1/7. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. rückz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 1/5. u. 1/11. do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/11.

1874 1 6 3

8 ½ 5) 0

—,— SSUe-ElSSSSS

[SS”

4 0 4 ½ 7 ½ 6 4 ½ (44¼)

*) abg. 114,75à114,25

101,75 G 100,00 bz 100,00 bz 102,50 bz 98,50 bz

26,00 bz 106,90 G 1/1. 84,90 22

1/1 u. 7. 101,00 bz 1/⁄4 u 10 45,00 b G 46,00 etbz G 181,50 bz G . [70,75 b G 136,10 bz

81, 10 bz 99,75 bz

1/1. 1n.

32,40 b2 138,90 bz 127,00 bz G

131,50 bz 42 600 108,00 G

—,— *)

93,380 bz 16,25 b G 101,10 G 114,50 bz 105,50 b. B 88,00 bz G . 100,50 B .[63,40 bz

40 % 106,10 etbz G

Angerm.-S. St-Pr. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf.

6)

6

8

4

0

T Se. 1/10. 192,00 bz B 1/1. 84,20 bz 1/1. 32,00 bb 1/1. [30,00 bz G

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prierftits-Aktien QDie eingeklammerten Dividenden bodeuten Bauzinsen.)

Div. pro 1873

Gotthardb

Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau .. Ldwhf.-B. (9 x% g.)

Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St..

Rei bep 1-ani 9 ieh.-Prd. (4 ½g.) Kpr.Radolisb gg- Ejask-Wyas.... Rumäni

Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau- S 11s.4. eer gar.

arsch.-Ter. gar. do .

6,06 3 4 5

5 ½ 11

do.

do. Bergisch-Märk. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. 2 de. do, Lit. C,.

do. IV. Ser. dLoo,...

do. VI. Ser.. do. VII. Ser..

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W.D . do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. * . II. Ser. 8 0. III. Ser. Berlin-Anhalter .. do. I. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer do. Lit. B. do. Lit. C.. Berlin-Hamburg. I. Em. do II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Magd. Lt. A. u. B 6 Pt.I. 5b Berlin-Stettiner I. Em. de. II. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3% do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. do. VII. Em. do. Braunschweigische.. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. K. Cöln-Crefelder Oöln-Mindener I. Em. II. Em.

do. do.

do.

de. III. Em. do. do. do. 3 gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. LIn Bn a hn 899 0. 8 Hannov.-Altenbek I. Em. do. de. II. Em. 4o. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener .... Magdeb.-Halberstädter.

do. von 1865 Ao. von 1873

90

AAS

J28,00 bz G 105,00 bz 107,00 bz

SS 8 8

7. 57,00 B;

[eSeo

41,20 bz 70,00 bz 7. 23,30 bz B 17. [81,00 bz .74,75 bz B

SISS

7. 92,50 G

22 q

178,50 G . 113,10 bz

103,10 bz 72,50 bz

7,270,00 115,00 B

7. 66,10et. bz B .61,20 bz

. 34,90 G

92

ce SOOSNS

. 6,25 G /1. 13,00 bz 1/5 ul11

1/1. 48,50 bz 1/1 u. 7, 52,00 G 1/4 u10,—

1/1. [255,10 bz

e

I1ee!

mhsenbahn-Priorftits-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter ... II. Em. III. Em.

I. Ser. 4 ½

91,90 B 99,50 B

100,25 bz G 84,25 b B

41 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/⁷. 1/1. u. 1/7. 1 1 1 1

82ο

77,00 bz G 98,75 G -1/7 98,70 2 G :1/7,1102,60 bz v

. 1/7. 91,00 B 77.91,000 fi .1/7103,40b

Fhes 19

eor

v

1

1/1. 1/1. 1/1. 1; 1 1 1

1 1 71. 71. 71. 71

—x. A—

9* 88

1. 8 1

—+I

—,—

9

1/4. u. 1

1/4. u.

1/1. u. 1/7. 96,75 G

1/1. u. 1/7. 98,25 G

1/1. u. 1/7. 96,10 G I.94 G 1/4. u. 1/10. 94,00 B

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 8 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 100,00 B 1/1. u. 1/7. [98,20 bz

98,30 bz G

86,50 G 103,00 B gr. f.

Magdeburg-Wittenberg

1/1. u. 1/7. 151. 72

98,50 bb 7.87,10 etwbz G

7.106à105,75 bz 60,00 etw bz G

112,75et. bz G

84,25 bz Bgr.f.

I. f.

do. do. 0.

do.

do. do.

Rheinische do.

do. do. do. do.

do. do. do. 1 do.

do.

do. do. do. do. do.

Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. de. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

Oberschlesische Lit. A..

gar. Lit. E.. gar. 3 ½ Lit. F..

gar. Lit. H.. Em. v. 1869

de . do. (Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.)

do. Niederschl. Zwgb. do. . o.

Ostpreuss. Südbahn

Rechte Oderufer ..

II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Serie.. II. Serie... III. Serieo... IV. Serie... V. Serie.. JI1 Serio...

mMsgsabol spe. III. Em, 4 ½

do. do.

1873 Lit. F.

I. u. II. Ser. III. Ser. Erfurt. I. E.

Lit. B..

Lit. C.. Lit. D.

Lit. G..

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 8 1/1. u. 1/7. 198,00 B 1/1. u. 1/7. [96,50 B 1/1. u. 1/7. 95 50 B 1/1. u. 1/7. 96,50 B 1/1. u. 1/7. 195,90 B 1/1. u. 1/7. 94,50 G 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1 1/4 u.

4

805—

J102,20 bz B

1879

dos-

II. Em. III. Em.

do. Lit. B.

S 5 8 AUN

103,80 G 1977, ,98,00 bz 2— 94,00 B 104,00 G

ee gh gn —,— 98 ¶ee Hnn⸗ —,— —,,—

7

do. Lit. C.

v. 62 u. 64 v. 1865. 869,71 u. 73 v. 1874 .

SeEEESSSSeenn

gar. II. Em.

r103,750

92

7. 7. 18 & 7.99,90 8 G 1u. 1/10. 99,90 b2 G 1/10. 99,90 bz G 11035,75 B 1103,75 B 1103,50 b2 G 103 50 bz G 99,75 B

7

1 9 2 (

193,50 B hen 10 98,90b G

do. Durx- do.

10, ar do, do.

do.

Livorno

Theissbahn

do.

Vorarlberger

do. do. do. Mähr.-Schles. do. do.

do. Werrabahn I.

do. do. do.

do. do. do. Lb.-Bons, v

Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotan ... Durx-Bodenbach.

Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barecs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. gar. II. Em. do. gar. III. Em. de. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 III. Ser. 5

88

Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen

Raab-Graz (Präm.-Anl. Schweiz Centr. u. Ndostb.

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. dr Nordostbahn gar. 0. e r..

0.

Lemberg-Czernowitz gar. gar. II. Em. gar. III. Em.

Lit. B. (Elbe Kronprinz Rudolf-B. gar. 5

Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar..

Em. vnk. .

IV. Em. Centralb.. 118 Ser.

Mainz-Ludwigshafen gar. 5

do.

Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz Oesterr.-Franz. Staatsb. 3 1/3. u. 1/9. II. Em. 5 1/5. n. 1/11. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 87,75 B

8a) 5 1/5. u. 1/1 1. 70,00 B

69 er gar. 5

FErpr. Rud.-B. 187 2er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 Südöst. B. (Lomb.) gar.] 3

neue gar. 3

.1875

do. do. v. 1876

do. do. v do. do. do. do. Baltische ..

Brest-Grajewo

Charkew-Asow. do. in £ à W gar. Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar. Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar..

do.

Kursk-Charkow gar... K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar...

do.

Losowo-Sewastopol, Int. NHMosco-Rjäsan slsHHesco-Smolens

Orel-Griasy Poti-Tiflis

Bsäsan- Kosfor, Shr.. .. Ejaschk-Merczansk .. . 1 e;ü Bg ö1

.1877

v. 1878 Oblig.

Obligat.

kleine..

ar gar...

. 1“

besssgeeE —;

22 5Rn

Nacgacacahensenen

5 5 5 5 fr.

gar. 3

11.[69,20 G 1. u. 1/7.56,00 bz B I1. u. 1/7. 64,50 bz 1/4. u. 1/10. [50,00 bz 24,00 B 1/4. a. 1/10. 87,60 G 1/4 n. 1/10. 70,75 b. G 1/1. u. 1/7. 93,25 B

5 1

1/4.u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. 70,509 15/4. u. 10. 83,80 bz G

Si

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.92,00 620,50 G

1/3. u. 1/9. 312,00G

97,80 bz G

1/4,2.1/10. 80,25 0 1/4.a.1/10. 78,00 k B 1/4. n. 1/10.77,30 bz

1/4.v. 1/1084,70 b G 1/1. u. 1/7. 239,70 b G 1/4.2.1/10. 238,40 bz

1/3. u. 1/9. 101,60 bz G 1/3. u. 1/9. 102,25 bz G 1/3. u. 1/9. 103,25 G

1/3. u. 1/9. 104.25 G

1nu]

1/4. u. 1/10. 97,40 ez 1/2. u. 1/8.1101, 75 bz G 1/5. u. 1/1 1. 100,80 bz G 1/4. u. 1/10. 93,90 G 1/4. u. 1/10. —,— 1/4.u. 1/10.

1/4 u. 1/10.1100,00 bz G 1/5. u. 11. 91.25 bz 1/1. u. 1/7. 85,50 bz G