1875 / 138 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

sung Flemsdorf mit Ettelwitz. Bezeichnung der Firma: G. Qnandt. Delitzsch, den 8. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Delitzsch. 1

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden

Nr. 208. Bezeichnung des Firma⸗In habers:

Getreidehändler Johann Friedrich Schulze in

Lössen,

Bezeichnung der Firma: F. Schulze. Delitzsch, den 8. Juni 1875. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ebersbach. Auf dem die Firma C. G. Ho

mann in Neugersdorf betreffenden Fol. 1 des hie⸗ sigen Handelsregisters ist das Ausscheiden Herrn Gotthold Hoffmann’'s in Folge Ablebens

Friedrich verlautbart worden. 8 Ebersbach, den 14. Juni 1875. .— 1 Das Königliche Gerichtsamt. Butter.

IEberfeld. Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister bei dem Königlichen

agen worden:

Nr. 2455 des Firmen⸗ und Nr. 1497 des Gr⸗ sellschaftsregisters: Der mit dem heutigen Tage erfolgte Eintritt des Fabrikanten Hermann Hartkopf in Solingen, als Theilhaber in das

von dem Fabrikanten Robert Hartkopf daselbst,

unter der Firma Robert Hartkopf ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den beiden genannten Personen bestehende Han⸗ delsgesellschaft behält die eg Firma Ro⸗

itz in Solin⸗ gen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der

bert Hartkopf bei und ist ihr

Gesellschafter zu. Elberfeld, den 7. Juni 1875. 8 Das Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frantfurt a. O.

Die unter Nr. 561 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma], Johaune Wersich, Firmen⸗ inhaberin: die verwittwete Ziegeleibesitzer Wersich, Johanne Friederike, geborene Lehmann, zu Frank⸗ furt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 10. Juni 1875 am selbigen Tage.

Frankfurt a. O. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 782 als irmeninhaber: der 5 Ernst Wersich zu rankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frank⸗ urt a. O., als Firma: E. Wersich zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Juni 1875 getragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister

am selbigen Tage ein⸗

8 88

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 781 als der Kaufmann Carl Meffert zu als Ort der Niederlassung: Frank⸗

als Firma: C. esen zufolge Ver⸗

rankfurt a. O., furt a. O., als fügung vom 10. Juni 1875 am getragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 780 als Firmeninhaber der Tapezierer Theodor Richard Hugo Schüler zu Frankfurt a. O., als Ort der Nieder⸗ lassung: Frankfurt a. O., als Firma: Hugo Schü⸗ ler zufolge Verfügung vom 10. Juni 1875 am sel⸗ bigen Tage eingetragen worden. G1.X1“

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 235, woselbst der Kaufmann Albert Marschner als Inhaber der Firma: Albert Marschner zu Frankfurt a. O. ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 11. Juni 1875 am 12. Juni 1875 Folgendes vermerkt worden: 1 Der Ort der Niederlassung ist von Frank⸗ furt g. O. nach Aurith verlegt. „Demnächst ist unter Nr. 783 des Firmen⸗ rigisters der Kaufmann Albert Marschner zu Aurith, als Ort der Niederlassung: Aurith, als Firma: Albert Marschner zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage am 12. Juni 1875 eingetragen worden.

Friedeberg N.-NM. Bekauntmachung. In unser Firmenregister

1 ist am 14. Junt d. J. eingetragen:

Nr. 255 die Firma H. Rosenberg zu Neuwedell und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rosenberg ebendort.

Friedeberg N.⸗M., den 13. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen.) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1426: Kauf⸗ mann und Apotheker Theodor Heinrich Ewald Otto Voß, in Dahlen wohnend, mit der Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma Ewald Vofz. Gladbach, am 10. Junk 1875. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. anzleirath Kreitz.

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist vg. eingetragen worden sub num. 1427: Kaufmann und Bauunternehmer Johann Wessel, in Oedt wohnend,

mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma J. Wessel. 88 9. ““ gesei r. 11. Juni 1875. r Kandelsgerichte⸗Sekretär. anzleirath Kreitz. 2 1 Göttingen. In das hie e Genossenschafts⸗ register ist heute -h.e. 8. Fol. 2. Firma: Schuhmacher Rohstoffverein zu 8 ttingen, 16.“ Genossenschaft. ““

elbigen Tage ein⸗

In unser Firmenregister ist zufolge

ff⸗

an⸗ elsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung 885

* 4

2

8.

Herselbe ist begründet durch Gesellschaftsvertrag vocr 1. April 1875. Zweck des Vereins ist Beschaf⸗ fung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes

erforderlichen Rohstoffe. Zeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Schuhmachermeister Georg Suchfort, Ob⸗

mann, 2) u““ Justus Pauling, Lager⸗ halter, 3) Schuhmachermeister Heinrich Grübe, Kassirer, Alle zu Göttingen wohnhaft, welche zur Zeichnung bezw. Verfügung des Vereins in der Weise berechtigt sind, daß je zwei derselben der Firma ihre Uiaterscheift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen in derselben Weise 8 eben so die Berufungen zu Generalversamm⸗ ungen. ie Bekanntmachungen erfolgen in scheinenden „Göttinger Zeitung“. Das Verzeichniß der Mitglieder kann hier ein⸗ gesehen werden. Göttingen, den 12. Juni 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Grünberg. Bekaunntmachung. Im Prokurenregister ist sub Nr. 1 die dem Kauf⸗ mann Gustav Gottlob Herrmann Baesler zu Krampe für die Förster'’sche Papierfabrik daselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. heute gelöscht worden. Grünberg, den 8. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

der hier er⸗

Sunzen. Die in unserem Gefellschaftsregister un⸗ ter Nr. 70 eingetragene Handelsgesellschaft „A. Kraehmer & Pelkmann“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Gesellschafter Kauf⸗ mann Leo Benno Pelkmann in Guben zum alleini⸗ gen Liquidator bestellt worden. Guben, den 3. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Inowrazlavxv. Bekanntmachung. Der unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters eingetragene Bau⸗Verein W“ (einge⸗ tragene Genossenschaft) hat seine uflösung be⸗ schlossen und fungiren die Vorstandsmitglieder auch als Liquidatoren. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1875. Inowrazlaw, den 31. Mai 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Jauer. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 90 eingetragenen Firma: Georg Rosenthal zu Jauer zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. heute eingetragen worden. Jauer, den 11. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma: „Albert Funke“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Kaufmann Albert Funke aufgelöst worden, Aktiva und Passiva derselben hat der Ge⸗ sellschafter Gustav Richard Funke von hier übernommen, welcher das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma für glleiuige Rechnung fortführt. Deshab ist zufolge Verfügung vom 7. am 10. Juni d. J. die Firma unter Nr. 506 im Gesellschafts⸗ register gelöscht und unter Nr. 1877 in das Firmen⸗ register eingetragen worden.

Königsberg, den 11. Juni 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsherg. Handelsregister. 1 ende Firmenregister sind folgende Eintragungen ewirkt:

Sr Bezeichnung

Nieder⸗ der

Lau⸗ Bezeichnung fende 1 des Nr. Firmainhabers. lassung Firma.

1873 [Kaufmann und E. Apoctheker Carl 88 (Emil Nolde z9 1 Königsberg. Kaufmann Gustav

Königsberg. Hermann Bern⸗ 8

hardt Ahnhudt zu Königsberg.

Ahuhudt.

Kaufmann Jo⸗ hann Gottlob Weidner zu Kö⸗ nigsberg.

Kaufmann Fried⸗ rich Eduard Müller zu Kö⸗

1 nigsberg.

Königsberg, den 11. Juni 1875. 1

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Friedrich Herrmann Ausländer von hier, hat für sein hierselbst unter der Firma „M. Ausländer“ betriebenes Handelsgeschäft dem Richard Friedrich Gotthilf Ausländer von hier, Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 11. Juni d. J. unter Nr. 485 in das Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, den 12. Juni 1875.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. G. Weid⸗ utr.

Eduard Müller.

Lauban. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 202 vermerkt, daß die Firma A. Lüer zu Lauban durch Erbgang auf die Apotheker Alwin Lüerschen Erben, nämlich die Wittwe Lüer und die Schwestern Catharina und Gertrud Lüer, übergegangen ist, desgleichen ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 45 die Firma A. Lüer in Lauban und sind als Gesellschafter die genannte Wittwe Lüer und die genannten Schwestern Lüer eingetragen; endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 35 die von der genannten Handelsgesellschaft dem Apotheker Georg Lüer zu Lauban ertheilte Prokura heut eingetragen worden. Lauban, den 10. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Eintragung

hiesige Staatsangehörige Martin Wilhelm Kochner als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Lübeck, den 10. Juni 1875. Das Handelsgericht. (H. 01349b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt

Merseburg. In unserm Geselsschaftsregister ist unter Nr. 63 die Handelsgesellschaft: „Marcus Voigt et Comp.“ gelöscht, zufolge Verfügung vom 29. Mai 1875, ein⸗ getragen am 1. Juni 1875. b 8 Merseburg, den 29. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Merseburg. der sub Nr. 70 unseres Handelsregisters eingetragene Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Körbisdorf“, der Amtmann Wilhelm Reinecke aus Halle a./S., ist aus dem Vorstandeausgeschieden und ist es in den⸗ selben der angestellte Direktor Otto Simon zu Körbisdorf eingetreten. Die dem Kaufmann Carl Nebelsieck ertheilt ge⸗ wesene Prokura ist demselben entzogen. Auf die Anmeldung vom 24. Mai 1875 getragen an demselben Tage. 1 Merseburg, den 24. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Mohrungen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 202 die Firma: L. Dyck

zu Mohrungen und als deren Inhaberin die Frau Lisette Dyck, geb. Fieguth, zufolge Verfügung vom 9. am 9. Juni 1875 eingetragen worden.

Mohrungen, den 10. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Mühlhausen. Hanbdelsregister. 8

Bei der laufende Nummer 2 registers eingetragenen Firma:

„Erust Becherer u Mühlhansen i. Th.“ 85 zufolge Verfügung vom heutigen T onne g

ein⸗

„Bemerkungen“ notirt: „Die Firma ist erloschen.“ Mühlhausen, den 7. Juni 1875. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Mühlhausen 1. Th. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in Firmenregister nachstehende Eintragung be⸗ wirkt: 1) Laufende Nummer;) 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 1b „Kaufmann Karl Ernst Becherer zu Mühlhaufen i. Th.“ 3) Ort der Niederlassung: „Mühlhausen i. Th.“ 4) Bezeichnung der Firma: 1 „C. Ernst Becherer.“”“) Mühlhausen, den 7. Inni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun Lindau.

Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Naumburg a./S.

Ficae unser Firmenregister ist unter Nr. 599 die

irma: Ernst Sounemann in Kösen

und als deren Inhaber der Holz⸗ und Produkten⸗ händler Ernst Sonnemann zu Kösen eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 11. Juni 1875 am nämlichen Tage.

Naumburg a./s. eee Eüehh. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Naumburg a/S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 600 die

Firma: 1 8 F. Dreyhaupt I 8 zu Weißenfels a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Dreyhaupt zu Weißenfels eingetragen worden zu⸗ folge Verfügung vom 11. Juni 1875 am nämlichen Tage. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 1““ In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Juni 1875 eingetragen worden: unter Nr. 363 19 1 als Firma: Albert Junck, 8 als Inhaber: Kaufmann Albert Rudolph Edu Junck zu Rheinsberg, mit der Niederlassung: zu Rheinsberg. Neu⸗Ruppin, den 9. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

s 8

Posen. Handelsregister. Der Kaufmann Falk Peiser zu Posen hat für seine hiesige Handlung in Firma: Louis Peiser Söhne in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet. Dies ist in unser Firmenregister bei Nr. 1299 in Colonne 6 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. ö“ Posen, den 11. Juni 1875. 8 Königliches Kreisgericht

sSchneidemühl. Herenebmshung. 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 152 das löschen der Firma: L. Scherff hier heute eingetra⸗ gen worden. Schneidemühl, den 26. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. 8 8 Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. In unser Firmenregister ist Unter Nr. 217 die Firma Ewald Wirminghaus zu Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Wir⸗ minghaus zu Gevelsberg am 11. Juni 1875 ein⸗ getragen.)

Lübeck. 3 in das Handelsregister.

Wilhelm Kochner.

Unter dieser Firma wird der!

früher sub Nr. 26 des Gesellschafts⸗

Ferdinand

Das bisherige Vorstandsmitglied

Auss chlie

der Kaufmann

*

gene offene andelsgesellschaft hat sich am 1. Jun

mann August Schlett Firma üͤbergegangen, Firma unter Nr. 244 fügung vom 7. Juni 1875 erfolgt ist. Soest, den 7. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Spandau. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Spandau ist in Colonne 4 getragen:

Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 4. und 27. Mai 1875 sind

zu Soest mit der bisherigen

folgender Vermerk ein⸗

führer,

3) der Lehrer Paul Golling als Kassirer des Consum⸗Vereins tragene Genossenschaft, worden.

1875 am 12. Juni 1875. Spandau, den 11. Juni 1875. 86 Königliches Kreisgericht.

Sprottau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Handelsgesellschaft „Paul Frühauf & Comp.“ worden.

Die Gesellschafter sind die Ofenfabrikanten Paul Frühauf und Friedrich Schäfer in Sprottau.

Sprottau, den 11. Juni 1875.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilunzg. Stadthagen. Im Handelsregister der Stadt Stadthagen ist heute Fol. 40 die Firma:

E. Bradtmöller,

8 Cigarrenfabricationsgeschäft, mit dem Orte der Niederlassung: „Stadthagen“, als alleiniger Firmeninhaber der hiesige Kaufmann Ernst Bradtmöller und als Prokurift dessen Ehe⸗ frau Charlotte, geb. Meyer, eingetragen.

Stadthagen, den 12. Juni 1875.

Fürstlich Schaumburg Lipp. Amt. Begmann.

Stendal. Bekanntmachung. 8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 183 der Kaufmann Carl Wilcke hierselbst als Inhaber der

Firma: b „C. Wilcke“ hier zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute eingetragen worden. G Stendal, den 11. Juni 1875. Cto. 673/6.) Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Stettin. Der Kaufmann James Stevenson zu Stettin hat für seine Ehe mit Hedwig Bertha Leese durch Vertrag vom 2. Juni 1875 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der chelichen Eüter⸗ gemeinschaft unter Nr. 376 heute eingetragen.

Stettin, den 12. Juni 1875.

Köͤnigliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Coelestin Gustav Bruno Grimm zu Stettin hat für seine Ehe mit Caecilie Hedwig Hertha Ebert durch Vertrag vom 3. Juni 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. ies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 378 heute eingetragen. Stettin, den 12. Juni 1875. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettin. Der Kaufmann Carl Eduard Leo⸗ pold Peters zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geborne Weiche, durch Vertrag vom 2. Juni 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 377 heut eingetragen.

Stettin, den 12. Juni 1875.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 503 die hiesige Handlung in Firma Hilliges & Struck vermerkt steht, ist heute einge⸗ tragen:

Colonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 11. Juni 1875 aufgelöst. Das Han⸗ delsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann August Bernhard Robert Hilliges zu Stettin übergegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1432 die Firma Hilliges & Struck zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann August Bernhard Robert Hilliges zu Stettin heute eingetragen.

Stettin, den 12. Juni 1875.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Hellmuth Vollrath Adolph Ferdinand Koepcke zu Stettin hat für seine Ehe mit der Wittwe des Kaufmanns Kelter⸗ born, Louise Auguste Wilhelmine, geborene Dittmer, durch Vertrag vom 2. Juni 1875 die Gemeinschaf

Dies in unser Register zur Eintragung de

Stettin, den 12. Juni 1875. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Laut Anzeige vom 3. d. Mts. ist einrich Sunkel hier aus dem zeit⸗ er unter der Firma Sunkel & Düsel in Themar etriebenen Geschäft ea geschisden und alleiniger Inhaber desselben der Kaufmann Hermann Düsel hier. Derselbe firmirt in Zukunft:

„Hermaun Düsel“,

Themar.

delsregisters hiermit bekannt gemacht wird. Themar, den 10. Juni 1875. Herrzogl. Kreisgerichts⸗Deputation. Hopfgarten

registers mit der Firma Venn K Schlett eingetra-

1875 aufgelöst, und ist das bisher von beiden Ge⸗ 1 sellschaftern beiriebene Handelsgeschäft auf den Kauf⸗

für welchen der Eintrag der des Registers zufolge Ver⸗

Consum⸗Verein zu

1) der Barbier Wilhem Karst als Geschäfts⸗ 2) der Lehrer August Braun als Stellvertreter, 8

u Spandau, einge⸗ wiedergewählt b

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni

mit dem Sitz in Sprottau eingetragen

““ der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8 9 8

d ung oder Aufhebung der ehelichen Güte 8 leemeinschaft unter Nr. 375 heute eingetragen.

was nach Eintrag zu Nr. 8 Bl. 8 des hiesigen Han-

Zeichen⸗Negister.

ie ausländischen Zeichen werden unter Leibpzig veröffentlicht.)

Bielefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma „Gebrüder Crüwell“ in Bielefeld, nach Anmeldung vom 21. Mai 1875, Morgens 11 ½ Uhr, zur Verpackung von Tabak und Cigarren das Zeichen:

Bielefeld, den 25. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 17 zu der

Firma: Carl Weyerbusch ot

Comp. in Elberfeld nach Anmel⸗

dung vom 20. Mai 1875, Morgens

11 Uhr 30 Minuten, für Knopf⸗

waaren respektive Knopffabrikate

das Zeichen:

welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗

gebracht wird. 3 Elberfeld, den 20. Mai 1875.

Königliches Handelsgericht.

Mamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 36 zur Firma

C. Otto Gelackens in Hamburg nach Anmeldung vom 12. Juni 1875, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, für Stopfbüchsen⸗ Packung für Dampfmaschinen und Pumpen das Zeichen:

Hamburg.

Kömnigsberg. Zeicheunregister. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: „Schimmelfennigsche Tabacköfabrit Hay & Ballo 8 Königsberg in Pr.“ nach Anmeldung vom 24. Mai 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, h; Packete und Gefäße jeder rt, worin sich die in der Tabacks⸗Fabrik fabrizirten Waaren befinden, das Zeichen:

Königliches Commerz⸗ und Admiralitäts⸗Collegium zu Köuigsberg.

Offenbach.

Bekanntmachung.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: eeEees Eeeg Gebrüder Heim Fabrikzeichen zu Offenbach nach Anmeldung vom von 22. Mai 1875, Vormittags 10 ½ Uhr,Gebrüder Heim. für Achsen das Zeichen: Aehsenfahrik Offenbach a. M. Offenbach, am 28. Mai 1875. Gr. Hess. Landgericht das. Langsdorff, Schlink, Landrichter. Landger.⸗Assessor.

Wesel. Königliches Kreisgericht I. Abthe

Als Marke ist unter Nr. 7 des Zeichenregisters zu der Firma:

3 Mehler

zu Emmerich nach der Anmeldung vom 28. Mai 1875, Nachmittags 6 Uhr, für geschnittenen Rauchtabak das Zeichen: I

eingetragen.

Konkurse. [4634]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Emanuel Witkowsky hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Ak⸗ kord Termin auf

den 22. Juni 1875, Vormittags 9 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy⸗ pothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch penommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. Die Geschäftsbücher des Gemeinschuld⸗ ners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Ge⸗ neralbericht des Verwalters liegen im Bureau der Deputation zur Ansicht offen. G

Verlin, den 27. Mai 1875. 8

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses. Roestel.

88

14633]

Der Kaufmann Herr Conradi ist in dem Konkurse über das Vermögen des Baumeisters Carl Coerper hierselbst, zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden.

Berlin, den 3. Juni 1875. ““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

[4635]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Bäckermeisters Julius Stabenow hierselbst hat der Kaufmann Edmund hier nachträglich eine Forderung von 100 nebst Zinsen an⸗ gemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 23. Juni 1875, Vormittags 11 ½ Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 8. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation fuͤr Kredit⸗ und Nachlaßsachen. Der Kommissar des Konkurses. Messow.

8

845391 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers von Dantsek⸗Dayka, Unter den Linden Nr. 13, ist am 11. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 16 Januar 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Dielitz, Gr. Präsidentenstraße Nr. 10, bestellt.

Die Gläubiger aufgefordert, in dem auf den 25. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtrichter Herrn Roestel anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗

waltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. Inli 1875 1T dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 17. Juli 1875 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 3. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite 188

bis zum 30. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 27. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Lorek, Levin und Geh. Justiz⸗Rath Lüdicke.

Berlin, den 11. Juni 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

des Gemeinschuldners werden

[4584] Bekanntmachung.

In der Kaufmann Wilhelm Otto Ferdinand Adalbert Müller’schen Konkurssache ist der Kauf⸗ mann Rudolph Hasse zum definitiven Verwalter bestellt.

Danzig, den 11. Juni 1875.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. . 146261]1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung.

Memel, den 12. Juni 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Charles Froese zu Memel ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Juni er. festgesetzt worden. 1 vi .“

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schlepps zu Memel bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 26. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwarz, im Audienzzimmer Nr. 18, 19 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver· schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zuleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 19. Juli cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur kese der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

auf den 20. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisricht r Schwarz, im Audienzzimmer Nr. 18, 19 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Bock und Toobe, so⸗ wie die Rechtsanwalte Lau und Meyhöfer zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Memel, den 12. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[4624] Bekanntmachung. In

dem Konkurse über das Vermögen des Posamentierwaarenhändlers und Damen⸗ schneiders Carl Ferdinand August Borchart zu Cüstrin ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 24. Juni 1875, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Ter⸗ minszimmer Nr. 15 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Cüstrin, den 11. Juni 1875. 6 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. e gez. Harrassowitz. 8

[459331 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Silberstein zu Bromberg ist der Kaufmann Heinrich Maladinsky hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Bromberg, den 10. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4592] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gustav Reinhold Habenstein zu Brom⸗ berg ist durch Ausschüttung der Masse beendet.

Bromberg, den 10. Juni 1875.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4630] 8* In dem Littmann Radt’schen Konkurse aus Zerkow ist der Kaufmann Constantin Winewski junior in Wreschen zum definitiven Verwalter er⸗ nannt worden. Wreschen, den 5. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 5 Der Konkurskommissarx.

11“ Bekanntmachung. 1ass89”“ Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der verwittweten Kauf⸗ mann Bloch, Eleonore, geborene Meißzner, in Firma: „Isidor Bloch“ hierselbst, Roßmarkt Nr. 7/8, ist heute Nachmittags 12 ½ Uhr der kauf⸗ mäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 4. Inni 1875 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Michaleck hier, Hummerei Nr. 57, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschulderin werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 21. Juni 1875, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius: Stadtgerichts⸗ Rath Fürst im Zimmer Nr. 21 im ersten Stock des Stadtgerichts⸗Gebändes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ wal ungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. 1

II. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. Juni 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Mafse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 26. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals

auf den 6. September 1875, Vormittags

10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius: Stadt⸗

erichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47.

m zweiten Stock des Stadtgerichts⸗

Gebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltun falls mit der Verh ren werden. 1

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung 3

bis zum 6. Oktober 1875 einschließlich

88

dieses Termins wird geeigneten⸗ andlung über den Akkord verfah⸗

vor dem Kommissar,

feftgesez. und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf den 20. Oktober 1875, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem -e S Stadt⸗ gerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47 im zweiten Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläͤubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Fränkel, Friedensburg

und die Rechts⸗Anwalte Geisler und Hesse zu Sach⸗

waltern vorgeschlagen. Breslau, den 14. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[4291] Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mann Epstein zu Bunzlau hat die Handlung J. Schwerin und Söhne zu Breslau nachträglich eine Baeeh von 597 90 ohne Vorrecht ange⸗ meldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 24. Juni, h I1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Bunzlanu, den 12. Juni 1875.

8 Königliches Kreisgericht. Der Konkurs Kommissarins Scharfenort.

Bekanntmachung.

144991=1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Nosenberg O./S., Abth. I., den 9. Juni 1875, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Königlichen Ober⸗ amtmanns Bernhard Wynecken zu Bodzanowitz ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstelllung auf

den 9. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr festgesetzt worden .

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Oberamtmannn Poehn zu Groß⸗Borek bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 18. Juni 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Kothe im Termin⸗ zimmer Nr. 10 des Gerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Ge⸗ wahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände

bis zum 26. Juni 1875, einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubi er machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 2. Juli 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokol anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 9. Juli 1875, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Kothe im Termins⸗ zimmer Nr. 10 des Gerichts⸗Gebäudes zu er⸗ scheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung 8 8

bis zum 10. September 1875 einschließlich, festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselbe nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf

anf den 17. September 1875, Vormittags 10 Uhr, . vor dem Herrn Kreisrichter Kothe im Termins zimmer Nr. 10 des Gericht⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur beüri⸗ bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Steinitz hierselbst zum Sachwalter vorgeschlagen.

145011 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. 1 1. Abrheilung. 8* Den 10. Juni 1875, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fabrikauten Franz

ischer zu Halle a. S. ist der kaufmännische Fülchen, eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf 8 den 10. Dezember 1874 festgesetzt worden. 1 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, Herrn Kreisgerichts⸗Rath

u