Posen, 19. Juni. (Amtlicher Börsenbericht.) 8 Geschäftsabschlüsse sind nicht zur Kenntniss gelangt. (Produktenverkehr.) Das Wetter war in dieser Woche heiss, mitunter Gewitterregen. — Die Zufuhr am Markte war knapp. — Weizen und Roggen blieben begehrt; Abzüge nach Aussen waren stärker. Gerste und Hafer blieben bei vermehrtem Angebot ver- nachlässigt. Preise liessen nach: Weizen (nach Qualität) 186 — 177 — 168 M., Roggen 153 — 150 — 144 M., Gerste 138 — 135 — 126 M., Hafer 162 — 156 — 147 M., Buchweizen 183 — 182 — 180 M., Koch- erbsen 219 — 210 — 198 M., Futtererbsen 180 — 177 — 174 M., Wicken 240 — 220 — 210 M. (Alles pro 1000 Kilo). Kartoffelm (pro 1250 Kilo). 56,25 — 52,50 — 50 M. — Mehl wenig verändert: Weizenmehl Nr. 0 und 1 14,25 — 12 M., Roggenmehl Nr. 0 u. 1 12,25 — 10,50 M. (pro 50 Kilo). Das Termingeschäft in Roggen nahm einen äusserst stillen Ver- lauf, wobei indess die Haltung als eine günstige zu bezeichnen war. In Spiritus hatten wir nur eine geringfügige Zufuhr. Weder in Rohwaare noch in Sprit hatte irgend ein Absatz nach Aussen statt. Bis in Mitte der Woche konnte der Artikel sich ziemlich behaupten, wonächst aber die Stimmung merklich ermattete, mit welcher Ten- denz die Woche schloss. — Kündigungen in Roggen wie in Spiritus kamen nur vereinzelt vor. Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco 10,50, pr. August 11,00, pr. Septbr. 11,20,
pr. Oktober 11,35. Fester. 3 Hamburg, 19. Juni. Getreidemarkt. (W. T. B.) auf Termine behauptet. Roggen loco
Weizen loco gefragter, ruhig, auf Termine fest. 1
Weizen 126 pfd. pr. Juni 192 Br., 191 Gd., per Juni- Juli 190 Br., 189 Gd., per Juli-August 190 Br., 189 Gd., pr. September-Oktober 192 ½ Br. 191 ½ Gd., pr. Oktober-Nevember pr. 1 Kilo netto 194 Br., 192 Gd. Roggen pr. Juni 153 Br. 152 Gd., pr. Juni-Juli 150 Br., 149 Gd., vr. Juli-August 150 Br., 149 Gd., pr. Septbr.-Oktober 149 Br., 148 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo netto 149 Br., 148 Gd. Hafer still. Gerste flau. Rüböl fester, loco 60 ½, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 61. Spiritus ruhig, pr. Juni 38 ½, pr. Juli-August 39 ½, pr. August-September 40 ½, pr. September-Oktober pr. 100 Liter 100 % 41 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 11,00 Br., 10.80 Gd., pr. Juni 10,80 Gd., pr. August-Dezember 11,30 Gd. — Wetter: Schön.
(d'ôtreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 276.
Roggen pr. Oktober 183. — Wetter: Schön.
Antwerpen, 19. Juni, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (W T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen matt, dänischer 25 ¾. Roggen weichend, Petersburg 18 ½. Hafer ruhig, Nicolajef 21 ¼. Gerste nachgebend.
Petroleum Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 26 ¼ bez, 26 ½ Br., pr. Juni 26 bez., 26 ¼ Br., pr. Juli 26 ¼ Br., pr. September 28 Br., pr. September-Dezember 28 ½ Br. Stei-
end.
1 London, 21. Juni, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreide- zufuhren vom 12. bis zum 18. Juni betrugen: Engl. Weizen 2098, fremder 29,365, engl. Gerste —, fremde 8163, engl. Malz- gerste 13, 64, fremde —, engl. Hafer 139, fremder 39,401 Qrtrs. Engl. Mehl 15,193 Sack, fremdes 1154 Sack und 2501 Fass.
Liverpool, 19 Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulatien und Export 2000 B. Volle Preise. Amerikanische Ver- schiffungen ¼1 à ½ d. höher. Good fair Dhollerah Mai-Juni-Ver- schiffung via Cap 5 8⅞ d. .
Middl. Orleans 7 8, middling amerikanische 7 ⁄6, fair Dhollerab 5 ½, middling fair Dhollerah 4 ⅛, good middling Dhollerah 4 ⅛, middl. Dhollerah 4 ⅞, fair Bengal 4 ½, fair Broach 5 ¾ new fair Oomra 5 ⁄106. good fair Oomra 5 % fair Madras 4 ⅛, fair Pernam 8 ⁄1 6, fair Smyrns 6 ½, fair Egyptian 8 ¼.
Paris, 19. Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet, pr. Juni 24,75, pr. Juli 25,00, pr. August 25,00, pr. September-De- zember 26,00. Mehl matt, pr. Juni 54,50 pr. Juli 55,00, pr. August 55,00, pr. September-Dezember 56,75. Rüböl matt, pr. Juni 81,00, pr. Juli 81,00, pr. August 82,00, pr. Septemnber- Dezember 82,00 Zpiritus ruhig, pr. Juni 50,50, pr. September-Dezember 51,50.
New= York, 19. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwelle in New-Xork 15 ½, do. in New- Orleans 15. Petroleum in New-York 12 ¾, do. in Philadelphia 12 ½. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 21 C. Mais (ola mixed) 87 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 17 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 13 ⅜ C. Speck (short clear) 118 C. Betreidefracht 7 ½8.
Auszuhlungen.
Bank für Handel und Industrie in Darmstadt 4 % Zinsen
1“
seit 1. Januar ab 1. Juli bei Cohn Bürgers & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 142.
Belle-Allianoe, Berliner Bangesellschaft auf Aktien. Am 1. Juli fällige Zinscoupons der Aktien mit 9 ℳ bei der Gesell- schaftskasse in Berlin. 8
Buschtlehrader Eisenbahn. Am 1. Juli cr. fällige Coupons der Aktien Litt. A. mit 10 Fl. 50 Kr. bei der Disconto-Gesellschaft. in Berlin. (Coupons der Aktien Litt. B. à 200 Fl. werden nicht eingelöst.)
Werra-Eisenbahn. Am 1. Juli fällige Coupons der 4 ½ ¼ Prioritäts-Anleihe bei den Filialen der Mitteldeutschen Kreditbank und der Thüringischen Bank in Berlin.
Bazar, Aktien-Gesellschaft. Dividendenschein Nr. 4 mit 51 ℳ. Genussschein Nr. 3 mit 21 ℳ ab 22. Juni bei der Deutschen Upionbank in Berlin.
General-Versammlungen. Hofjäger- und Corso-Strassen-Gesellschaft. Ordentl.
Gen.-Vers. zu Berlin. Zlegelei-Gesellschaft. Ord.
Frankfurtor Dampf- Gen.-Vers. zu Berlin. Elberfelder Disoonto- und Wechsler-Bank in Liquid. Gen.-Vers. zu Elberfeld.
Ausweise von Banken ete.
Woohenüberstcht von 8 deutschen Zettelbanken pr. 15. Juni; s. unter Ins. in Nr. 142.
Frankfurter Lebensverslcherungs-Gesellschaft. Gewinn- und Verlust, sowie Bilanz -Conto per 31. Dezember 1874; s. Ins. in Nr. 142.
Magdeburg-Cöthen-Halle-Lelpziger-Eisenbahn. ult. 1874; s. Ins in Nr. 142.
1übA ündigungen und Verloosungen-
Greifswalder Stadt Obligatlonen. Behufs Amortisation aus- gelooste und am 2. Januar a. f. zu tilgende Stücke-Nummern; s. unter Ins dér Nr. 142.
Angerburger Kreis-Obligationen I. und II. Emisslon. Aus- geloost und per 31. Dezember cr. gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 142.
26. Juni. WDWM 10. Nuli.
Bilanz per
Bromberger Kreis-obligationen. Ausgelooste und per 1. Ok-
tober gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 142.
IMsenbahn-Einnahmemn. “
Schwelzerlsche Centralbahn. Im Mai 1,042,000 Frs. ( 27,880 Frs.); 1. Jan.- ult Mai 4,388,323 Frs. (+ 9779 Frs.)
Amsterdam, 19. Juni, Nachm. (W. IT. B.)
müAAX/ mErA
Iq HAabT HUHe-aRAvTAx.üvTxMTEAHHMdEIMN
Wallner-Theater. Dienstag: Z. 11. M.: Pech⸗Schulze. Mittwoch: Z. 12. M.: Pech Schulze.
Victoria-Theater.
Der Garten ist geöffnet. Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 8 Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Dienstag: Siebentes Gastspiel des Frl. Marie Geistinger: Der Karneval in Rom. (Marie: Frl. Marie Geistinger. 1“
Mittwoch: Der Karneval in Rom. 8
9
Residenz-Theater.
Eine Mutter vor Gericht, Dra⸗ 1 Akt von Mauthner Hier⸗ Lustspiel in 1 Akt nach
Dienstag: matische Scene in auf: Eine Tasse Thee. 1 dem Französischen. Sodann: Am Klavier, Lust⸗ spiel in 1 Akt von Th. Barisre und Jules Lorin. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen, oder: Das ge⸗ heime Zimmer, Lustspiel in 2 Aufzügen von R. Benedix. G“
Krolls Theater. Dienstag: Tell, Oper in 3 Akten (4 Abth.) v Rossini. Doppel Konzert und brillante Beleuch⸗ tung des Sommergartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.] 1“ Mittwoch: Der Barbier von Sevilla.
Woltersdorff-Theater.
Dienstag: Kinder um jeden Preis. Die blaue Dame. er Reinfall bei Schaffhausen.
National-Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Weirauch: Zum letzten Male in d. Saison: Die Maschinenbauer. Mittwoch: Benefiz für Hrn. E. Lortzing: Doktor Robin. Unerreichbar. Wer zuletzt lacht. Ein Berliner in Wien.
Belle-Alliance-Theater.
Dienstag und folgende Tage: Blindeluh. Lustspiel in 3 Akten von R. Kneisel. Ein Liebesmahl. Lustspiel in 1 Akt von M. V. R. Pflaume. Täglich: Großes Garten⸗Konzert. Abends: Brillante Illumination durch 8000 Gas⸗ Haen. Anfang 6 ½ Uhr. Entrée incl. Theater
Mittwoch: Großes Doppel⸗Konzert unter Lei⸗ tung der Hrrn. W. Selchow und G. Sternagel mit ihren Kapellen.
Deutscher Personal-Kalender. 22. Juni.
Wilhelm v. Humboldt *.
Wilh. Traugott Krug *.
Wilh. Jak. Heinse †.
Anton Graff, Maler †.
1767. 1770. 1803. 1813.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Fräul. Elisabeth Hoppe mit Hrn. Lieu⸗ tenant und Adjutant Curt v. Uechtritz⸗Steinkirch (Hameln).
Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant und Adjutant Max v. Blumroeder mit Frl. Marie v. Mosengeil (Ballenstedt). — Hr. Gerichts⸗Assessor und Friedens⸗ richter Heinrich Noeggerath mit Frl. Antonie Noeggerath Dormagen⸗Arnsberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Küster (Spandau). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Meyer (Umschlag). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Rhaden (Eisenach)h. — Hrn.
Frriedensrichter Fritz Heusgen (Lechenich).
Gestorben: Hr. Ober⸗Zoll’nspektor Liesegang (Anklam). — Frau Auguste Gräfin Schwerin, geb. v. Winterfeld (Berlin). — Frau General⸗ Major Charlotte v. Griesheim, geb. Köhnemann
Hubert v. Brandenstein (Dresden). — Verw. Frau Generalin Wilhelmine Lölhöffel v. Löwen⸗ sprung, geb. Heyder (Weißenfels). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Marschall Sohn Hans (Füterbogk).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Vetter, allas Feter, Martin, Dienstknecht in Carlshoff bei Posen ortsangehö⸗ rig, 22 Jahr alt, katholisch, wegen Theilnahme an einem einfachen Diebstahle und wegen Hehlerei in Untersuchung, ist zu verhaften und abzuführen an das Kreisgericht zu Meseritz.
Oeffentliche Vorladung. Wider: 1) den Häus⸗ lersohn Martin Smykacz aus Szklarka⸗Myslniewska, 2) den Schuhmachergesellen Carl Dietrich ebendaher, 3) den Oekonom Joseph Johann Schwartz aus Jankow, zur Zeit in Biata, Kreis Wielun, 4) den Cigarrenmacher Loebel Markus aus Kempen, zuletzt in Berlin, 5) den Jacob Urbaunski aus Kempen, 6) den Ignatz Bergenda aus Kempen, 7) den Callmann Aron Unger aus Schildberg, wird in Folge Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗ schoss zu Ostrowo vom 18. April d. J. die Unter⸗ uchung wegen Verlassens des deutschen Reichsgebiets ohne Erlaubniß und Verweilens außerhalb desselben nach erreichtem militärpflichtigen Alter, um sich dem Eintritt in das stehende Heer zu entziehen, nach Vor⸗ schrift des §. 140 des deutschen Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage eingeleitet. Zur Verantwortung und zum
und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnun⸗ gen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die desfallsige, an Kreisgerichts⸗ stelle hier aushängende Ediktalladung auch hierdurch bekannt gemacht. 5 Schleiz, den 11. Mai 1875. Fürstlich Reuß⸗Pl. Kreisgericht. Hertwig. 3
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Die Verkaufsbedingungen können vorher während
der Dienststunden bei uns eingesehen werden. Prenzlau, den 18. Juni 1875. Königliches Haupt⸗-Steuer⸗Amt.
4793] “
Neubau des Gymnasiums zu Bromberg. Die Erd⸗ und Maurerarbeiten, veranschlagt Erdarbeiten 930 ℳ 80 ₰ Maurerarbeiten 32,760 „ — „
Summa 33,000 ℳ 80 sollen im Termin 1 88 28. Iunni d. Is., Nachmittags
1eg Bekanntmachung. Die Zimmer⸗, Dachdecker⸗, Tischler⸗, Glaser⸗, Schlosser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten zum Abbruch, Translocirung und Wiederaufbau der Telegraphen⸗ Bude Nr. 3 auf dem Bahnhof Berlin sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Termin zur Abgabe von versiegelten und mit der Aufschrift: . „Submission auf Zimmerꝛc. Arbeiten zum Neubau der Telegraphen⸗Bude Nr. 3 auf Beahnhof Berlin“ versehenen Offerten ist auf den 30. Juni cr.,
Inspektion der Ostbahn (Empfangsgebäude Ost⸗ bahnhof Berlin) anberaumt, woselbst auch die Sub⸗ missionsbedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. Submissionsformulare sind ebendaselbst in Empfang zu nehmen. (à Cto. 118/6.)
mündlichen öffentlichen Verfahren in der Sache ist ein Termin auf den 31. August 1875, Vormit⸗
selbst anberaumt worden. Die obengenannten An⸗ geklagten werden hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidi⸗
bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden. das Vermögen jeder der Angeklagten zur Deckung der jeden derselben treffenden höchsten Strafe von 3000 Mark und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt. Kempen, den 28. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
278 2„,E 1eSSes Ediktalladung.
Die Ehefraun des Müllergesellen Gustav Guthke, welcher im Frühjahr 1870 seinen hiesigen Wohnsitz verlassen, hat gegen ihren seitdem in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann wegen bös⸗ licher Verlassung auf Trennung der Ehe Klage angebracht. Derselbe wird daher zu dem auf den 16. September d. Is, Vormittags 11 Uhr, zur Beantwortung der Klage an hiesiger Gerichts⸗ stelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krackow
mit Vollmacht versehenen, zur Praxis beim hiesigen Gericht berechtigten Rechtsanwalt vollständig zu beantworten, widrigenfalls er der böslichen Ver⸗ lassung für geständig und nach Ableistung des Diligenzeides Seitens der Klägerin seine Ehe mit dem klagenden Theile getrennt und er allein als schuldiger Theil erachtet werden wird. Torgau, den 12. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
188811 Bekanntmachung..
ehel. Wolfram, geb. Hoppert, in Schilbach gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Gottlieb Wolf⸗ ram ebendaher, bei uns eingereichte Desertionsklage Sonnabend, der 4. Dezember 1875, Vormittag 10 Uhr, als Güte⸗ und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Sonnabend, der 11. Dezember 1825, 1 Vormittag 10 Uhr,
haften und Einreden Seiten desselben, endlich Sonnabend, der 18. Dezember 1875, Vormittag 10 Uhr,
(Düsseldorf). — Hr. Hauptmann a. D. Carl
zur Verkündung eines Definitivbescheids anberaumt
gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu;
Auch wird
anberaumten Termine hierdurch vorgeladen, mit der Aufforderung, die Klage persönlich dder durch einen
Daß auf die von Johanne Christiane, ver⸗
als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehr⸗
Berlin, den 15. Juni 1875.
[47111 Bekanntmachung.
Ddie Lieferung von 40 waar Packtaschen 8 im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 5. Juli cr. Vorm. 10 Uhr, im Bureau des Königlichen Train Depots angesetzt ist. Die Unternehmer haben ihre Offerten portofrei und versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Packtaschen“ einzureichen. Die Submissions Bedingungen können bis zum 3. Juli cr., Morgens von 8 — 12 und Nachm. von 3 5 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Depots einge⸗ sehen werden. Auswärtigen Unternehmern können die Bedingungen gegen Einziehung der Schreib⸗
schriftlich mitgetheilt werden. Hannover, den 16. Juni 1875. Königliches Train⸗Depot X. Armee⸗Corps.
148144 Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
1) 45,000 Stück Mauersteinen (Normalformat),
2) 15,000 „ ten weißlich gelben Verblendsteinen (Klinker⸗ Normalformat),
3) 100 Kbm. Ziegelbruch zur Betonirung,
4) 36,000 Stuͤck rothe Dachsteine zu 9 Bahnwär⸗ terhäusern der Strecke Caulsdorf⸗Rehfelde,
5) 280 Stück Hohlziegel zu den Firsten der Bahn⸗ wärterhäuser ad 4,
soll in vier Loosen getrennt, im Wege öffentlicher
Submission vergeben werden, Termin zur Abgabe
von versiegelten und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Mauer⸗ Verblend⸗ und Dachsteinen, Ziegelbruch⸗ 2b Hohlsteinen für die Königliche Ost⸗
a u“
versehene Offerten ist auf den 1. Juli ecer.,
Vormittags 11 Uhr, im Bureau der I. Betriebs⸗
Inspektion der Ostbahn (Empfangsgebäude Ost⸗
bahnhof Berlin) anberaumt, woselbst auch die Sub⸗
missionsbedingungen zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 18. Juni 1875. (à Cto. 204/6) Königliche I. Betriebs⸗Inspektion der Ostbahn.
[4800]1 Bekanntmachung.
Zum öffentlich meistbietenden Verkanfe des bei der Stadt Prenzlau belegenen Mehlwaage⸗ Gebäudes haben wir einen Termin auf den 6. Inli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Ge⸗ schäftslokal anberaumt.
Nur dispositions⸗ und zahlungsfähig sich auswei⸗ sende Personen, welche mindestens den zehnten Theil ihres Gebots sofort nach dem Schlusse des Termins als Kaution zu bestellen vermögen, können zum Bieten zugelassen werden.
Vormittags 11 Uhr, im Bureau der I. Betriebs⸗
Königliche Betriebs Inspektion I. der Ostbahn. tags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Nr I. hier⸗ „ “
gebühren durch Postvorschuß, auf Verlangen ab⸗
gut geformten und scharf gebrann⸗
Montag, den 4 Uh
, r, im Baubureau, Victoriastraße, durch Submission ver⸗ geben werden. Unternehmer werden aufgefordert, die schriftlichen und versiegelten Offerten mit der Aufschrift: Erd⸗
und Maurerarbeiten Gymnasium bis spätestens
zu obigem Termine franco an den Unterzeichneten einzureichen. Anschläge und Bedingungen können im Baubureau von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden.
Bromberg, den 15. Juni 1875.
Der Bauinspector Queisner.
(4802] Hannoversche Staatsbahn.
Es soll die Lieferung von „100,000 Stück Preßkohlen zur Coupeeheizung“ im Wege öffentlicher Submiffion verdungen werden und ist Termin dazu auf Montag, den 12. Juli d. J, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Offerten auf diese Lieferung sind bis zu diesem Termine portofrei, verstegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Preßkohlen“ an den
Unterzeichneten einzureichen.
Die Bedingungen liegen in dem Bureau desselben zur Einsicht aus und können auf portofreie Requi⸗ sition von diesem bezogen werden. Hannover, den 18. Juni 1875. Der he Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.
*ꝙ
„ . u““ BVBerlin⸗Coblenzer Eisenbahn (öFtrecke Nordhausen⸗Wetzlar.)
Im Wege der öffentlichen Submission soll die Ausführung der Erdarbeiten in den Loosen 2, 11 und 12 der Abtheilung III., so wie in den Loosen 4 und 6 der Abtheilung VY., bestehend in:
Loos 2 Abtheilung III. der Bewegung von 294285 Kbm. Erdmassen, Loos 11 wie vor der Bewegung von 251398 Kbm. Erdmassen, Loos 12 wie vor der Bewegung von 230079 Kbm. Erdmassen, Loos 4 Abtheilung V. der Bewegung von 176098 Kbm. Erdmassen, Loos 6 wie vor der Bewegung von 117129 Kbm. Erdmassen verdungen werden.
Die Zeichnungen und maßgebenden können in un⸗ serer Bau⸗Kanzlei hierselbst, so wie auf unseren Ab⸗ theilungs⸗Bureaus bezüglich der Loose 2, 11 und 12 der Abtheilung III. in Homberg und im Uebrigen zu Waldkappel eingesehen, auch von genannter Kanz⸗ lei Submissions⸗Formulare auf portofreies Ansuchen und gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Submissions⸗Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Ausführung der Erdar⸗ beiten des (nach Nummern zu bezeichnen⸗ 82 Looses der Berlin⸗Coblenzer Eisen⸗ d hn“ bis spätestens zu dem Montag, den 12. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Hedderich⸗ straße Nr. 59, anstehenden Termine portofrei an uns einzusenden, die eingehenden Offerten werden in diesem Termine in Gegenwart etwa anwesender Suhbmittenten erbrochen. 1
Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt. 8
Frankfurt a. M., den 17. Juni 1875.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
verleihen.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ sür das Vierteljahr.
für den Raum einer Nruckzeile 30
N⁴ Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes vxe,
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich
Der vierteljährliche
4 Mark 50 Pf. (1 Thlr. 15 Sgr.)
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs ꝛc.
Anzeiger aufgenommen.
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die
Motioe für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut der⸗ jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter
publizirt werden.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und
Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen.
Kulturgeschichte zu bringen. 8
Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post ꝛc. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem uch
8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Premier⸗Lieutenant Strahl im Thüringischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 6 und dem praktischen Arzt Dr. Kirchgaesser zu Coblenz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich sächsischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Bevollmächtigten zum Bundesrathe Geheimen Finanz⸗Rath von Nostitz⸗Wallwitz zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem Herzoglich anhaltischen Regierungs⸗Rath und Spezial⸗Kommissar Holtz⸗ hausen zu Bernburg, und dem Direktor des Stadttheaters in Bremen, Rösicke, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem bisherigen Rechnungsführer und Sattelmeister beim Landgestüte zu Straßburg i. E., Bellin, jetzt zu Blanken⸗ burg am Harz, und dem Ober⸗Postschafner Bethäuser zu nehe in Baden das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Deutsches Reich.
Der Keaiserliche Vize⸗Konsul Farrell in Dundalk hat
Herrn Hugh D. Mc. Kevett — nicht, wie in Nr. 131 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist, Hugh Dr. Me. Revett — in Warrenpoint zum Konsular⸗Agenten für Newry bestellt.
18 Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Friedensrichter Gescher in Waxweiler zum Staats⸗ Prokurator bei dem Landgericht in Cöln; und
Den als Deputations⸗Dirigenten nach Swinemünde ver⸗ setzten Kreisrichter Foß in Stettin zum Kreisgerichts⸗Rath zu er⸗ nennen;
Dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath Hoffmann vom Kriegs⸗Ministerium bei der Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath; sowie
Dem Direktor der ständischen Hebammen⸗Lehranstalt zu Lübben, Dr. Loescher, den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen;
Den Ober⸗Bürgermeister Becker zu Halberstadt in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Dortmund ge⸗ troffenen Wahl als Bürgermeister der Stadt Dortmund unter Beilegung des Titels „Ober⸗Bürgermeister“ auch für dieses neue Amt auf die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren; und
Den Beigeordneten Ludwig von Weise in Cöln in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Aachen getroffenen Wahl als Bürgermeister der Stadt Aachen auf di gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Dr. August Laws am Gymnasium zu Rößel ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worde
——
2.
9 u“
vakanten Stellen. Bei der Louisen⸗Stiftung zu Posen ist der bisherige Oberlehrer Dr. Menzel an der städtischen höheren Töchterschule zu Görlitz in der Stelle eines ersten Seminarlehrers, der Schulamtskandidat Dr. Scherler als ordentlicher Seminar⸗ lehrer und die bisherige Lehrerin Herzog zu Görlitz als ordent⸗ liche Seminarlehrerin angestellt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Der Königliche Bau⸗Inspektor Hermann Friedrich Wagner zu Hanau ist in gleicher Amtseigenschaft nach Frank⸗ furt a./ M. versetzt und demselben die dortige Bau⸗Inspektorstelle
verliehen worden.
Dem Herrn Joseph Hibry in Chateauroux ist unter dem 18. Iuni 1875 ein Patent auf einen Feinspinn⸗Apparat in der durch Zeichnung und Be⸗ schreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Der „Oeffentliche Anzeiger“ der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält:
in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen;
2) Zusammenstellung der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zur Besetzung angezeigten E“ vakanten Stellen;
3) Uebersicht der in der Zeit vom 14. bis inkl. 19. Juni cr. im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“(Central⸗Handelsregister) publi⸗ zirten Konkursbekanntmachungen.
ANichtamtliches.
1“ Reich. u“
Preußen. Berlin, 22. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern in Ems den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin. Allerhöchstdieselbe traf in Begleitung der Palastdame Gräfin Hacke, der Hofdame Gräfin Schwerin und des Kammerherrn Frhrn. v. Fürstenberg zu Wagen gegen 4 Uhr in Ems ein und nahm an dem Diner Theil, zu welchem Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Albrecht von Oesterreich mit Gefolge, Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, der österreichische Militär⸗ Bevollmächtigte Fürst Lichtenstein, der a e n 12 General der Infanterie v. Kameke, die Generale der Infanterie v. Göben und v. Beyer und der Ober⸗Präsident v. Bardeleben Einladun⸗ gen erhalten hatten.
Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Albrecht wird heute einer Einladung Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin nach Coblenz folgen und sich, wie verlautet, von dort aus nach dem Schau⸗
latz der k legerisch / Ereignisse von 1279 begebehb.
Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten 8 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
1) Nr. 25 der Vakanzenliste der bei den Behörden
S. 73, daß das
eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren⸗ proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Abonnement zum Preise von 3 Mark (1 Thlr.) jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen.
. Das Central⸗Handelsregister für das Dentsche Reich, welches in der Regel täglich erscheint, enthält sämmliche auch im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlichte Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛc. in den Handelsregistern des Deutschen Reichs, einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Gesetzes über Marken⸗ schutz vom 30. November 1874, sowie die Konkurse betreffende Publikationen, und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geordnete periodische Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. Das Central⸗Handelsregister kann zum Preise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank heraus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein⸗ mal zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.)
Der buchhändlerische Debit 8 der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle, des Postblattes und “ des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich ist an Carl Heymanns Verlag (Berlin SW., Königgrätzerstraße Nr. 109) übertragen worden.
In Folge Allerhöchsten Erlasses vom 1. August v. J. veröffentlicht der Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger in dem „Oeffentlichen Anzeiger“ wöchentlich die amtlichen Vacanzenlisten der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, und im Anschluß daran die Zusammenstellung der in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten
K
Das „Postblatt“ ist auch im besonderen
Die Reisedispositionen Sr. Majestät des Kaisers und Königs lauten jetzt bestimmt dahin, daß die Abreise nach Coblenz am 4. Juli und der Aufenthalt daselbst bis zum 7. k. M. stattfindet. An letztgenanntem Tage werden Se. Majestät früh 9 Uhr die Fahrt nach Karlsruhe antreten, dort bis zum 10. Juli verweilen und Sich von da nach der Mainau begeben, wo ein zweitägiger Aufenthalt genommen werden soll. Die Abreise von der Mainau ist auf den 13. Juli früh festge⸗ setzt, und wird die Tour nach Gastein, wie im vorigen Jahre, über München und Salzburg genommen werden.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Unter dem 7. Februar 1874 hatte der Bundesrath sich damit einverstanden erklärt, daß über die Fragen, ob und inwieweit die Werke der bildenden Kunst gegen unbefugte Nachbildung in gewerblichen Erzeugnissen zu schützen seien, ob den Sres n der Kunstindustrie ein Schutz gegen unbefugte Nachbildung gevwäses werden solle, und ob sich die Einführung eines allgemeinen Musterschutzes empfehle, durch Ver⸗ nehmung einzelner, zur Erörterung der betreffenden Verhältnisse besonders geeigneter Persönlichkeiten aus dem Stande der Künstler und Industriellen eine Enquste stattsinde. Die Vorbereitung der Enquête war dem Reichskanzler⸗Amt, ihre Vornahme dem Bun⸗ desraths⸗Ausschusse für Handel und Verkehr übertragen. Auf Grund der von einzelnen der Bundesregierungen gemachten Vor⸗ schläge sind demgemäß, wie bereits mitgetheilt, durch das Reichs⸗ kanzler⸗Amt 33 Sachverständige aus den vorzugsweise bei der Sache betheiligten Kunst⸗ und Industriezweigen berufen worden, und zwar neun aus den Kreisen der Kunst, darunter vier Maler, zwei Bildhauer, drei Architekten, ferner acht aus den Kreisen der Metallwaaren⸗Industrie, drei aus den Kreisen der Thon⸗ und Glaswaaren⸗Industrie, sieben aus denjenigen der Gewebe⸗ Industrie, vier aus einzelnen anderen Industriezweigen und end⸗ lich als Vertreter der Kunst des Musterzeichnens die Vorsteher von zwei Zeichnen⸗ und Modellirschulen. Die Vernehmung der Sachverständigen hat in den Tagen vom 3. bis 12. Mai d. J. stattgefunden, unter Betheiligung von Kommissarien des Reichs⸗ kanzler⸗Amts. In den Erörterungen haben die obengedachten drei Fragen eine entschiedene Bejahung gefunden und auch über ihre legislative Behandlung war in allen wichtigeren Einzel⸗ punkten die große Mehrheit der Sachverständigen einverstanden. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 4. d. M. nunmehr beschrossen, das Reichskanzler⸗Amt mit Formulirung entsprechen⸗ der Gesetzesbestimmungen zu beauftragen.
— Nach der Nr. 25. g. 1 des Zolltarifs unterliegen zu⸗ bereitetes Fleisch, Schinken, Speck, Würste, Fleischextrakt und auch Tafelbouillon dem Zollsatze von 1 ℳ 50 ₰, wogegen mit Zucker, Essig, Oel oder sonst, namentlich alle in Flaschen, Büchsen u. dgl. eingemachte, eingedämpfte und auch eingesalzene Konsumtibilien als Gegenstände des feineren Tafelgenusses der Nr. 25. p. 1. q̊ des Tarifs mit einem Zollsatze von 15 ℳ für den Centner zugewiesen sind. Dem entsprechend be⸗ stimmt das amtliche Waarenverzeichniß unter „BFleisch“
zum feineren Tafelgenusse zubereitete, in Blech⸗ 111“ ““ “ “
188 E11A1“