1875 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1875 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Bemerkungen. 1 Die Angaben beruhen auf provisorischen Ermittelungen.

5

2d I. 4 (bl. 4. Am 1, Juli 1874 ist die Strecke Nassau⸗Lau⸗

renberg und am 15. Mai 1875 sind die Strecken Laurenberg⸗Limburg und Aumenau⸗Weilburg mit einer Gesammtbetriebslänge von 38,27

Lilometern dem Betriebe übergeben. 8 8. Thsn. Col. 4. Exkl. der verpachteten 2,8z Kilometer langen

jebau⸗Landesgrenze.

u.. bieg Col. 4. SWies Baulänge beträgt 165,19 Kilometer. Zum Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Mal⸗ statt mit 2,26 Kilometer und die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken mit 4,82 und 0,8s Kilometer Länge, so daß die Betriebslänge 172,95 Kilometer beträgt.

ad I. 10. Inkl. 50 Kilometer erpachtete Strecke.

ad I. 12 Col. 4. Am 1. Juni 1874 wurden die Strecken Horb⸗ Nagold und Calw⸗Brötzingen mit 23,58 resp. 23,85 Kilometer, am 1. August 1874 die Strecke Hechingen⸗Bohlingen mit 16,94 Kilometer, am 15. August 1874 die Strecke Leutkirch⸗Isny mit 15,35 Kilometer Länge eröffnet. . b

ad 1. 12 Col. 4. Die Strecke Mannheim Mitte Station⸗ Mannheim Central⸗Güterbahnhof mit 3,78 Kilometer Länge ist am 15. September 1874, die Strecke Bruchsal⸗Rheinsheim Grenze mit 22,05 Kilometer am 23. November 1874, die Strecke Denzlingen⸗Wald⸗ kirch mit 7,12 Kilometer am 1. Januar 1875 und die Strecke Ober⸗ lauchringen⸗Stühlingen mit 17,41 Kilometer am 22. April 1875 dem Verkehr übergeben. 8 ad I. 15 Cei. 4. Durch die Rückgabe des Betriebes auf der Strecke Novéant Grenze⸗Pggnp 8 die Feanssssche Osthahn ist die Betriebslänge von 867 auf 863 Kilometer vermindert. .

8 II. 1a. Col. 8 Eröffnet sind 1874: Am 1. Juni Hat⸗

8

am 1. November Bochum⸗Wattenscheidt⸗Essen mit 15,90 und am 1. Januar 1875 Essen⸗Schalke mit 10,21 Kilometer Länge.

ad II. A. 2a. Inkl. der Neisse⸗Brieger Bahn, Wilhelmsbahn, der Niederschlesischen Zweigbahn und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn.

ad II. A. 6. Seit dem 7. September 1874 im Betriebe.

ad II. A. 7 Col. 24. Aufgebracht sind nur 4,791,300 ℳ.

ad II. A. 9. Seit dem 28. August im Betriebe.

ad II. B. 2 F 4. Am 1. Sas 89 ist die Strecke Landes⸗ renze⸗Zerbst, 4,5s Kilometer lang, eröffnet. 8n ü8f B. 3 Col. 4. Die 11,31 Kilometer lange Strecke Preußische Landesgrenze⸗Kamenz ist von der sächsischen Staatsbahn gepachtet, so daß der Berlin⸗Görlitzer Bahn nur 275,90 Kilom. eigenthümlich gehören.

ad II. B. 4 Col. 21 Feere. Exkl. 673,716 zur Verzinsung der Hamburg⸗Bergedorfer Bahnanlage ꝛc. 1

98 II. b. Par⸗ 4. Eröffnet sind 1874: Am 1. Juli die Wan⸗ seebahn und die Strecke Biederitz bis zur Grenze bei Zerbst mit einer Gesammtlänge von 40,85 Kilometer. 1

ad II. B. 6 a. Inkl. Neustadt⸗E./ W.⸗Wriezen, Pasewalk⸗Preuß.⸗ Mecklenburgische Grenze, Ducherow⸗Swinemünde, Angermünde⸗Freien⸗ walde a./O., Wriezen⸗Frankfurt a./O. 8 G

ad II. B. 11. Am 1. November 1874 eröffnet. .

ad II. B. 12 Col. 4. Von der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder

Bahn ist am 1. November 1874 die Strecke Dortmund⸗Lünen mit 14,95

Kilometer Länge eröffnet. 1““ ad II. B. 14 3 4. Am 1. November 1874 ist die 23,63 Kilo⸗

meter lange Strecke Eilenburg⸗Leipzig eröffnet. 1“ ad II. B. 15 b. Am 19. Mai 1875 dem Betrieb übergeben. ad II. B. 17a. Inkl. Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn,

Schelde⸗ und Emscherthalbahn ꝛc. . ad II. B. 17 b. Inkl. der Rheinbrücken.

ad II. B. 19a. Inkl. Halberstadt⸗Thale, Coethen⸗ resp. Halle⸗

86

Vienenburg nebst Zweigbahnen, Magdeburg⸗Wittenberge, Berlin⸗Lehrte, Stendal⸗Uelzen und Magdeburg⸗Oebisfelde; Col. 21: inkl. der Ver⸗ insung der Prioritäts⸗Obligationen für Ankauf der Hannover⸗Alten⸗ herenes Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien; Col. 24: inkl. 18,000,000 für Betheiligung bei Hannover⸗Altenbeken und exkl. 40,500,000 5 Kige Prioritäts⸗Obligationen, welche gekündigt und durch 4 ½ ige Prioritäfs⸗Obligationen ersetzt sind.

ad II. B. 19 c. Am 19. Mai 1875 dem Betrieb übergeben.

ad II. B. 20 a. Inkl. der Strecken Schönebeck⸗Staßfurt und Nordhausen⸗Nixei. 8

98 11. M Inkl. 8— Sweigcharend Sche felee gichiüs⸗ Weißenfels⸗Gera, Zeitz⸗Leipzig, Gotha⸗Leinefelde un era⸗Eichicht.

1 II. B. 30 8 2 Durch Verkauf der Verbindungsbahn Leipzig⸗Schkeuditz an die Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn ist die Betriebslänge um 10,7 Kilometer reduzirt.

ad II. B. 31 Col. 21. Inkl.: 2,625,000 Annuität auf 64 Jahre; Col. 24: inkl. 50,187,700 Kapitalwerth der Annuität.

ad II. B. 33 a. Am 1. Februar 1875 ist die Strecke Eschhofen⸗ Niederselters mit 16 Kilometer Länge eröffnet; Col. 19: inkl. des

Betriebsmaterials.

aad II. B. 33 b. Col. 19. Exkl. des Betriebsmaterials. ad II. B. 35 Col. 21. 960,000 Annuität auf 64 Jahre ab 5. Ja⸗

nuar 1873; Col. 24 inkl. 19,200,000 Kapitalwerth der Annustät.

ad II. B. 36. Seit dem 1. Mai 1874 im Betriebe.

ad II. B. 37 a. Col. 19. Inkl. 4,283,898 für Coburg⸗Lich⸗ tenfels; Col. 21 und 27: inkl. 190,438 für Coburg Lichtenfels und 110,912 Konvertirungskosten; Col. 24: excl. 4,283,8988 für Coburg-⸗Lichtenfels; Col. 26: Eisenach⸗Coburg⸗Sonneberg.

ad II. B 38. Col. 21 und 27. Erforderlich sind; 165,000 ℳ, die garantirenden Staaten haben 60,000 zu decken.

tingen⸗Herdecke mit 26,85, am 6. September Dahl⸗Brügge mit 14,25,

Staatbs⸗ 1 de »Handelsregister und das ö Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

41 8 . Hostblatt nimmt anz die Inseraten⸗Expedition ebeeöe“ hes Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. gf daeri. 8 8 8 Preußischen Ktaats-Anzeigerg: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Berl W Im⸗ 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Fete. iiceinbcüxn.nnlben * u. s. öffentlichen Papieren.

8* rate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Prens.-] Oeffentlicher Anzeiger. 8

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage.

feInf erate nehmen ant die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Ryudolf Mosse in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S. Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

9. Familien-Nachrichten.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

88

Submissionh.

Behufs Erbanung eines neuen Kasernements für eine Escadron hierselbst, sollen fol⸗ gende Arbeiten in öffentlicher Submission in General Entreprise vergeben werden: a. Ervauung der Mannschaftswohnungen exkl. Insgemein, veranschlagt zu 137,060 Mark, b. von zwef Brunnen, veranschlagt zu 5632 Mark. 88 Hierzu ist ein Termin au 1. b 88 Sonnabend, den 17. Juli d. J., früh 11 Uhr, im Geschäftszimmer der Garnisonverwaltung anberaumt, woselbst die Bedingungen, und täglich eingesehen werden erstere sind auch abschriftlich gegen Erstattung der Ko⸗ pialien zu beziehen. 1 8 Die Offerten sind unter Angabe des Gebots in Prozenten, auf Dimensions⸗Stempelpapier ge⸗ schrieben, versiegelt, und mit geeigneter Aufschrift versehen, vor Eröffnung genannten Termins einzureichen. Nachgebote bleiben unberücksichtigt. G Saargemünd, den 17. Juni 1875.

Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.

8 versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Laufriemen“ versehen, unter Beifügung von Proben portofrei dahier einzureichen. 1 Die betreffenden Bedingungen liegen vorher zur Einsicht dahier aus und können dieselben gegen fran⸗ kirte Einsendung von 50 Kopialgebühren von hier bezogen werden. . Obernkirchen, am 22. Juni 1875. Königlich Preußisches Fürstlich Schaumburg⸗ Lippisches Gesammtbergamt. Cto. 231/6)

I

5 5

4892 185 An der Ecke der Göcker⸗ und Marktstraße hier⸗ selbst soll ein Arbeiter⸗Speisehaus aus Fachwerk mit Bretterbekleidung erbaut werden.

Zum Verding der Arbeitsausführung inkl. Mate⸗ rialeferung ist Termin auf Montag, den 5. Juli er. Vormittags 12 Uhr, im Büreau der Hafen⸗ bau⸗Kommission anberaumt, zu welchem Unternehmer ihre Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf die Erbaunng eines Arbeiter⸗

Speisehauses“ b frankirt und versiegelt pünktlich an uns einreichen wollen.

Die Submissions⸗Bedingungen nebst Zeichnungen 2 und Kostenanschlag liegen in unserer Registratur zur Papieren.

Einsicht aus, auch können hiervon Abschriften gegen Ostpreußische Südbahn.

Erstattung der Kosten in Empfang genommen wer⸗

den. . Wilhelmshaven, den 19. Juni 1875. 8 InI

Kaiserliche Marine⸗Hafenbdan⸗Komm

[4887]

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

[4871]

Die am 1. Juli 1875 fälligen Zinsen der Prio⸗ ritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission werden in der Zeit vom 30. Juni ecr. bis 1. August d. J.

in Berlin von der Berliner Handelsgesellschaft, in Königsberg von 8 Henatrah Süensn 8 k. 8 3 Söhne und von unserer Hauptkasse, eusenstraße —— Kühn später aber nur von unserer Hauptkasse Northeim soll die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗, in Königsberg gegen Einlieferung der Coupons Befestigungs⸗ und Maurer⸗ ꝛc. Arbeiten inkl. Ma⸗ gezahlt. (H. p. 12382) terlallieferung des Looses VIII. der II. Bau- ³ Königsberg, den 16. Juni 1875. abtheilung von Stat. 0 bis Stat. 12 + 95 „, ent. Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen Südbahn⸗ halkend: 82,929 Kbm. Bodenmasse, 1481 Kbm. Gesellschaft. Mauerwerk ꝛc. des Looses IX. derselben Abtheilung 129,636 Kbm. Bodenmasse, 739 Kbm. Mauer⸗ werk ꝛc., im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. 3 8

Die Zeichnungen, Massendispositionen sind in un⸗ serem Tentralbureau hierselbst, die Bedingungen ebendaselbst und auf den Baubureaus zu Northeim, Ublar, Carlshafen und Beverungen einzusehen, auch können die Bedingnißhefte von unserem Bureau⸗ Vorsteher, Rechnungs⸗Rath von Griesbach, hier

gegen Erstattung der Druckkosten ad 1, für jedes Loos bezogen werden. 8 Die Offerten sind portofret und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem Vor⸗ mittags 11 Uhr den 24. Juli cr. in unserem

Centralbureau hier angesetzten Termine, in welchem

dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗

tienten eröffnet werden, an uns einzusenden. Den Offerten ist der Nachweis über Qualifikation und

2

Leistungsfähigkeit beizufügen, widrigenfalls dieselben

zember d. J. 8 Ungültigkeits⸗Erklärung aufgerufen werden sollen.

von dem Aufruf nicht berührt. Görlitz, den 22. Mai 1875.

Kommunalständische Bank für die preußische Oberlansitz.

Rostocker Bank.

Münster, den 21. Juni 1875. 8 Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

erasve 2

in Thalerwährung lautenden

penen, [4904]

Die Lieferung von 98,4 m. lledernen Laufriemen von 70 bis 300 mm. Breite in einfacher und dop⸗ pelter Stärke an die Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenwerke pro 1875, soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden und sind Offerten bis zum

gelöst werden. Rostock, den 18. Juni 1875.

vvI)]

Die Inhaber der auf 100, 50, 20 und 10 Thlr. lautenden, am 1. Mai 1866 ausgefertigten Noten unserer Bank werden hierdurch aufgefordert, diese Thalernoten uns zur Einlösung oder zum Umtausch in Marknoten einzureichen, weil dieselben zum 1. De- bei Vermeidung der Präklusion und Aktionäre auf Herstellung eines Schienengeleises vom aumb zu einer in der Nähe der Groß⸗Jena'schen Fähre an der Saale einzurichtenden Ein⸗ und Ausladestelle. 1 2 der an der General⸗Versammlung Theil nehmen will, hat sich nach Maßgabe .9 des Statutennachtrages bezüglich der Gotha⸗Leinefelder Bahn .Juli cr., als Besitzer von mindestens 5 Stammaktien oder Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis bei unserer Haupt⸗

ie von uns ausgegebenen Marknoten werden 111 Cto. 2257/5)

Wenn im Reichs⸗Münz⸗Gesetze vom 9. Juli 1873, döü 18 See ist 8 sta esthicn. ein Wera 2 nicht auf Reichswährung lautende Noten bis zum keine Berücksichtigung finden. 8 1. Januar 1876 einzuziehen sind, so werden hier⸗ durch im Beihalte der Vorschriften des Statuts der

Rostocker Bank 8 41 alle von berh .

gerufen, und können dieselben bis zum 1. Januar

Bekanntmachung. vö6868876 bei der Rostocker Bank nnentgeltlich gegen neue auf hundert Mark lautende, in unserer Bekannt⸗

machung vom 14. April a. c. näher beschriebenen Noten, umgetauscht, oder gegen baares Geld ein⸗

(H. 02897.) Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.

8 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft 1 . Adler“ in Berling.

[4738]

Nachdem

1 die auf den 14. Juni a. cr.

für Deut

8 anberaumt gewesene General⸗Versammlung wegen eines

Formfehlers nicht zu Stande gekommen ist, werden die Herren Actionaire der Gesellschaft

auf Montag,

der Statuten,

deren Stellvertreter.

[4835]

Thür

rsammlung eingeladen.

8

Jeder Aktionär,

auch nur den

Dritte und sich als solche legitimiren.

den 12. zu der im Hôtel Impérial (früher Arnim’s H6tel), Unter den Linden Nr. 44, hierselbst statt⸗

Kostenanschläge findenden ordentlichen General⸗Versammlung erzebenst eingeladen⸗

Die zum Eintritt erforderlichen neuen Legitimationen wer von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr im Geschäftslokale, gegen Vorzeigung der Actien ausgehändigt.

1) Ernennung der Serutatoren, 2) Erstattung des Geschäftsberichts, 3) desgleichen des Revisionsberichts, 4) Antrag auf Decharge, 8 1 8 5) Ernennung der Revisions⸗Commission et 16 85, 88]) Anträgze der Actionaire und zwar: 8 p 1b.. des Herrn JustizRath Gall hierselbst: 1 ad 1. bezüglich Ertheilung eines Actionair⸗Verzeichnisses an jeden Actionai 1 ad 2. Wahl einer Commission zur Prüfung der Geschäftslage, 8 b. des Herrn Dr. Th. Vorster und Gen. in Duisburg: ad 1. den statutenmäßigen Geschäftsbericht des Directors betreffend, ad 2. Wahl einer Commission zur Untersuchung verschiedener vorliegender Fragen, welche in der nächsten General⸗Versammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, ad 3. diverse Gegenstände ad §. 26 al. 7, nämlich Abän 8 gr Stointen⸗ d §. 26 al. 4 der Statut aàd 4. Gegenstände ad §. al. er Statuten, c. des S General⸗Agenten G. Saul in Vlotho auf Abänderung der §§. 41

Antrag des Verwaltungsrathes auf Abänderung des §. 22 der Statuten, b 9 -n des Directors auf Abänderung der §§. 47, 48 und 61 der Statuten, 8

9) Ersatzwahl für ausgeschiedene und auss

4

ingische Eisenbahn.

Ddie Herren Aktionäre der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Hinweis auf d Bestimmungen in den §§. 23 ff. des Gesellschafts⸗Statuts zu der am 8

13. Juli d. J., Mittags 12

im Saale des Gartenlokals Bellevue zu Halle a. S. stattfindenden

enstände der Tagesordnung sind: 111“ 2 8 Wahl von 4 eedneng. süpn Verwaltungsrathes an Stelle der ausscheidenden,

jedoch wieder wählbaren Herren:

des §. 27 des Statuts und resp. des § 8 Tage vorher, also bis einschließlich den 5 von mindestens 10 Stammaktien Litt. B., 6 Uhr, entweder durch deren Hinterlegung oder durch deren Anmeldung und Vorzeigung kasse hier gegen entsprechende Bescheinigung zu legitimiren. Gegen die Hinterlegungs⸗ und

die angemeldeten Aktien selbst am Tage der Vers timations⸗Bureau die Karten zum Eintritt in das Versammlungslokal verabfolgt werden. .

Die hinterlegten Aktien sind alsbald nach der General⸗Versammlung gegen Rückgabe der Hinter⸗

legungsscheine von der Hauptkasse abzuholen. Zur Ausübung des Wahl⸗ und 1 1— timirten Besitzer der alten Stammaktien nicht auch die der Aktien Litt. B. rsteren gegen Vorweis der Hinterlegungs⸗ oder Anmeldebescheini Versammlungsort und zurück am Tage der Versammlung gewährt wird. werden dürfen, wird durch besondere Anschäge auf den Stationen bekannt gemacht werden.

ersonen können nur dann die Legitimation für Aktionäre und deren Vertretung in der 1 selbst Aktionäre sind

General⸗Versammlung auf Grund schriftlicher Vollmacht übernehmen, wenn sie

Erfurt, den 19. Juni 1875.

Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr,

den bis inel. 10. Juli a. er. täglich Louisenstraße 36, eine Treppe hoch,

Tages⸗Orduung

Berlin, am 17. Juni 1875.

Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Geselschaft für Deutschland „Adler“”“.

er Direetor.

1116“

1“

8 2 1 8 8 18 18¹

1 1““ 8 ““ 111“

derung der §§. 53, 31, 35 und 36

und 46

cheidende Mitglieder des Verwaltungsrathes und

ordentlichen General⸗

Kommerzien⸗Rath Stürcke aus Erfurt, Appellationsgerichts⸗Präsident von Egloffstein aus Eisenach, Banquier Röder aus Leipzig, Justiz⸗

Rath Panse aus Erfurt;

Stimmrechts in der General⸗Versammlung sind nur die legi⸗ befugt, weshalb

ung freie Fahrt nach dem elche Züge hierzu benutzt

FIsffnungstermin

Tonnerstag, den 1. Juli c., Nachmittags 3 Uhr, August Burchard, als Vorsitzender.

Die Deta,. Zweite Beilage

2) der Verwaltungsbericht für das Jahr 1874, welcher vom 29. Juni cr. ab bei allen Billet⸗Expeditionen der Bahn zu haben ist;

3) der zur vorjährigen General⸗Versammlung verspätet angemeldete Antrag einiger ) z jäh Vahnhofe Naumburg bis

Anmeldebescheinigungen (mit den Anmeldebescheinigungen sind ammlung wieder vorzuzeigen) werden von dem Legi

*

11“

8

zum Deut

Beerlin, Donnerstag, den 24. Juni

Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

8—

11

8

des Heutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Breußischen Staats-Anzeigerg: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗EStraße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt ant die Inseraten⸗Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. e“ Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Oeffentlicher Anzeiger

von Rudolf Moffe in Berlin, Breslau, Chemnitz, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Prag, Straß⸗ burg i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten,

sswie alle übrigen größeren Annonecen⸗Bureaus.

b Der 24jährige Maurer Rudolph Schneeber⸗ ger aus Liegnitz ist durch unser rechtskräftiges Er⸗ kenntniß vom 20. April cr. wegen Diebstahls zu einwöchentlicher Gefängni strase verurtheilt wor⸗ ben. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht hiervon ergebenft ersucht. Sprottau, den 19. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der 2lIjährige Former Oscar Felke aus Bres⸗ lau ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 11. Mai 1875 wegen vorsätzlicher köͤrperlicher Miß⸗

handlung eines Anderen zu einer fünftägigen Ge⸗

fängnißstrafe verurtheilt worden. Es wird um

Strafvollstreckung und Nachricht hiervon ergebenst

ersucht. Sprottau, den 19. Juni 1875. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3

Steckbrief. Ein Unbekannter (25 28 Jahre alt, groß, breitschulterig, mit dunkelem Haar und Augen,

ohne Bart) der sich für einen Brauer aus Lichten⸗ fels ausgab, dort jedoch unbekannt ist, hat am 3. Juni 1875 auf dem Bahnhofe in Bebra einen, der Helena Kramer von Sonnenwalda gehörigen, schwarz überzogenen Koffer mit folgendem Inhalt entwendet: 1) 6 Kleider (darunter ein blaues Woll⸗ kleid, 1 weißes, 1 graues, 1 schwarzes, 1 braunes, 1 weiß⸗schwarzes Kattunkleid), 2) 18 Schürzen ver⸗ schiedener Farbe (darunter 3 weiße, roth mit Garn „K.“ gezeichnet), 3) 1 sroßes braun und weiß ge⸗ streiftes wollenes Lee Facn 4) 8 Hemden ohne Zeichen, 5) 6 weiße Kragen, 6) mehrere Paar Strümpfe verschiedener Farbe, einige „H. K.“ ge⸗ zeichnet, 7) ein Paar goldene Ohrringe mit Glocken, 8) 24 Ellen Leinwand, 9) ein Tischtuch, 10) 12 Ellen Leinwand zu Handtüchern, 11) 1 schwarzes Kattun⸗ tuch (als Kopftuch zu benutzen), 12) gs lederne Pantoffeln, 13) 12 weißleinene Taschentücher „H. K.- mit schwarzer Dinte gezeichnet, 14) 3 sei⸗

dene Tücher (1 grau, 1 blau und 1 weiß und blau

mit Blumen), 15) mehrere Tüchelchen mit Stickerei, 16) eine weiße Blouse mit Stickerei, 17) ein weißes Unterkleid mit Stickerei, 18) verschiedene Kopf⸗ und Busenschleifen, 19) 4 Röcke und 4 Jacken verschie⸗ dener Farbe als Arbeitsanzüge, 20) 2 weiße Unter⸗ röcke, 21) 6 weiße Unterhosen mit Spitzen, 22) ein Paar weiße Strumpfbänder, 23) 3 weiße Nacht⸗ jacken, 24) ein schwarzes Kreuz, 25) 7 Thaler und einiges kleines Silbergeld, 26) ein Dienstbuch und 27) ein Heimathschein, in Frankfurt a. O. ausge⸗ stellt, sowie einige andere Sachen. Ich ersuche um Nachforschung nach dem Thäter, Verhaftung dessel⸗ ben und Nachricht anher. Rotenburg a. Fulda, den 20. Juni 1875. Der Staatsanwalt.

Edictal⸗Citation. Auf die Anklage der Koöͤnig⸗ lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 17. Januar 1875 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Februar ejd. a. gegen 1) den Schuh⸗ machergesellen Johann Gottfried Julius Pettke aus Sorau, geb. am 28. Februar 1837 in Goldbach, 2) den Schmiedegesellen Karl Traugott Pellegrii aus Sellessen, Kreis Spremberg, zuletzt in Gassen, geboren am 5. Mai 1838 in Crfesßte 3) den Spinner Johann Carl August Henschel aus Forst, geboren am 23. November 1838 daselbst, 4) den Schmiedegesellen Traugott Benjamin Krause aus Droskau, geboren am 18. Dezember 1839 daselbst, 5) den Johann Gottlieb Stiller aus Nißmenau, geboren am 10. April 1839 in Nißmenau, 6) den vormaligen Studiosus Theodor Julius Kappel aus Forst, geboren am 9. Dezember 1839 in Forst, 7) den Albin Anton Albrecht Wayczinska aus Gassen, geboren am 22. April 1841 daselbst, 8) den Knecht Johann Gottlob Wilhelm Haudriske aus Leuthen, geboren am 8. Januar 1841 daselbh 9) den Jo⸗ hann Wilhelm Ernst Herann aus Zschorne, geboren am 30. Dezember 1841 daselbst, 10) den Ernst August Lindner aus Guschau, geboren am 22. No⸗ vember 1842 daselbst, 11) den Friedrich Os⸗ wald Klaschke aus Forst, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1842 daselbst, 12) den Johannes Gottlieb Schneider aus Christianstadt a. B., geboren am 24. April 1843 daselbst, 13) den Simon Nathanael Walter aus Christianstadt, geboren am 21. De⸗ zember 1843 daselbst, 14) den Karl Traugott Leh⸗ mann aus Friedersdorf, geboren am 25. April 1843 daselbst, 15) den Ernst Fesseh Wolf aus Gassen, geboren am 15. November 1844 daselbst, 16) den Kupferschmiedelehrling Karl Emil Paul Köppen aus Sorau, geboren am 1. Juni 1844 daselbst, 17) den Jägersohn Heinrich Ernst Tuma aus Groß⸗Krauscha, Kreis Görlitz, zuletzt in Wellersdorf, geboren am 25. Juli 1844 in Groß Krauscha, 18) den Franz August Ernst Hoffmann aus Christianstadt a. B., geboren am 23. März 1845 daselbst, 19) den Tuch⸗ macher Paul Julius SSn. Ferdinand Hahn aus Gassen, geboren am 25. Dezember 1845 in Sommer⸗ feld, 20) den Tuchmacher Emil Erdmann Hugo Oswald Schönwälder aus Sorau, geboren am 16. No⸗ vember 1845 in Glogau, 21) den Bäcker Gustav Adolph Zuche aus Forst, geboren am 28. April 1845 da⸗ selbst, 22) den Karl August Julius Hoffmann aus Forft, geboren am 10. März 1846 daselbst, 23) den

arl August Natusch aus Drehne, geboren am 30 März 1846 daselbst, 24) den Weber August Oswald Heinze aus Sorau, geboren am 23. Okto⸗ ber 1846 daselbst, Eduard Krause, geboren am 7. März 1847 in Dros⸗ kau, 26) den Tage⸗Arbeiter Karl Traugott Lange, ve am 27. September 1847 in Wellersdorf, 27) den Seem nn Friedrich Eduard Boguslav Prie⸗

25) den Schmiedegesellen Ernst Verhandlung ist ein Termin auf den 4. Oktober

mer aus Forst, geboren am 9. April 1847 in Kro⸗ toschin, 28) den Maurer Eduard Wilhelm Hugo Dreier aus Triebel, geboren am 9. Oktober 1847 in Lübben, 29) den Jägersohn Gustav Heinrich Otto Tumg aus Groß⸗Krauschau, Kreis Görlitz, Bheßt in Wellersdorf, geboren am 1. Juli 1848 in Groß⸗ Krauschau, 30) den Otto Baensch, geboren am 31. Januar 1848 in Scheuno, 31) den David Emil S Heinze, geboren am 14. September 1849 in

orau, 32) den Franz Hermann Hoffmann, gebo⸗ ren am 8. Juli 1849 in Forst, 33) den Ludwig: Rudolph August Dennert, geboren am 3. Oktober 1849 in Sorau, 34) den Tagelöhner Johann (Carl) August Peschel aus Jerischke, geboren am 28. De⸗ zember 1849 in Altforft, 35) den Handlungsgehül⸗ fen Gustav Adolph Wassermann aus Triebel, ge⸗ boren am 29. Mai 1849 daselbft, 36) den Schau⸗ spieler Paul Gustav Dittmer, geboren am 8. März 1850 in Christianstadt, 37) den Johann Friedrich Sündermann, geboren am 11. August 1850 in Leuthen, 38) den Max Robert Richard Ludwig Dennert, geboren am 22. Dezember 1850 in Sorau, 39) den Stud. phil. Otto Hermann Gustav Kaetzler aus Sorau, geboren am 27. August 1850 in Woldenberg, Kreis Friedeber N./M., 40) den Schuhmachergesellen Friedrich Reinhold Stahn, geboren am 6. December 1850 in Sorau, 41) den August Robert Pusch, geboren am 19. August 1850 in Ober⸗Ullersdorf, zuletzt in Sorau, 42) den Sattlergesellen Hermann Max Krüger, ge⸗ boren am 22. Oktober 1850 in Forst, 43) den Gustav Reinhold Hoffmann, geboren am 1. Septbr. 1850 in Altforst, 44) den Anton Aschert, geboren am 7. März 1850 in Tzschernitz, 45) den Johann Karl Julius Zimmauk, geboren am 30. Juni 1851 in Altwasser, 46) den Willibald Paul Joseph Pietsch, geboren am 5. Juli 1851 in Ober⸗Üllersdorf, 47) den Jägersohn Franz Heinrich Edwin Tuma aus Groß⸗Krauscha, Kreis Görlitz, zuletzt in Wellers⸗ dorf, geboren am 30. Juni 1851 in Groß⸗Krauscha, 48) den Tuchmacher Philipp Oskar Müller aus Altforst, geboren am 11. April 1851 in Forst, 49) den Franz Joseph Lohr, geboren am 25. Februar 1851 in Tzschernitz, 50) den Franz Reinhold Adolph Manz, geboren am 6. August 1851 in Zschorne, 51) den Johann Friedrich August Klamer aus Groß⸗ Saerchen, geboren am 15. August 1851 in Brunsch⸗ wig, Kreis Cottbus, 52) den Frauz Anton Graesse, geboren am 11. Mai 1851 in Tzschernitz, 53) den Heinrich Friedrich Maximilian Sadler, geboren am 13. Mai 1852 in Sorau, 54) den Karl Gottlieb

[Forst, 55) den Schlossergesellen Oswald Fulde

Kaluschke, geboren am 16. Juni 1852 in

aus Forst, geboren am 25. März 1852 in Apa⸗ towska, Gouvernement Kahlisch in Rußland, 56) den Paul Lanzky, geboren am 8. August 1852 in Weis⸗ sagk, 57) den sekrnt Ferdinand Franke, Füeen am 17. Dezember 1853 in Seifersdorf, 58) den Bäcker Johann Karl Franz Stiller aus Forst, ge⸗ boren am 1. Oktober 1853 in Pförten, wegen un⸗ erlaubter Auswanderung aus §. 140 des Reichs⸗ Strafgesetzbuches und §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum münd⸗ lichen Verfahren ein Termin auf den 4. September cr., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Die ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange⸗ klagten werden zu obigem Termine hierdurch edicta- liter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ibrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden Sorau, den 3. Mai 1875. 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse he Arahms 1) Nr. 103900 über 10 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. lautend auf den Namen der unper⸗ ehelichten Henriette Elting, 2) Nr. 115053 über 20 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., lautend auf den Namen des Arbeiters Johann Klinger, 3) Nr. 90240 über 20 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. lautend auf den Namen Dahms, Christine, geb. e 4) Nr. 119639 über 20 Thlr. lautend auf den Namen der verehelichten Restaurateur Bahn, Bertha, geb. Zimpel, 5) Nr. 82474 über 15 Thlr. 5 Sgr. lautend auf den Na⸗ men der unverehelichten Hedwig Masur, durch rechts⸗ kräftiges Uͤrtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1875 für kraftlos erklärt worden sind.

Berlin, den 16. Juni 1875.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,

Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

[4436]

Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Tagearbeiter Horn, Wilhelmine, geb. Homann, zu Gleißen hat gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ arbeiter Wilhelm Horu, früher in Gleißen, dessen gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage ange⸗ strengt. Zur Beantwortung derselben und weiteren

1875, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 1, vor dem R kiof anberaumt,

bleiben obiger Klagegrund für erwiesen erachtet und gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird. Zielenzig, den 3. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. [4874] 1 Ein in Reudnitz, nahe bei Leipzig, gelegenes

Dampfsügewerk mit Dampfmaschine, Block⸗

& Fourniersägen, auf 225,318 gerichtlich ab⸗ geschäͤtzt, soll verkauft werden.

Nähere Auskunft ertheilt (L. 4966.) Advokat Dr. Schill,

Leipzig, Markt Nr. 14.

[481721 Bekanntmachung.

Am Freitag, den 25. d. Mis., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe folgende Ge⸗ genstände gegen sofortige baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: 1 Kiste mit einer Gipsbüste, 1 Ballen ausländische Taschen⸗Kalender für 1871/72, 1 Kiste br. 26 Pfd. Rumessenz in Flaschen, 1 Faß br. 311 Pfd. Arrak, 1 Sack br. 47 Pfd. Thee, 1 Ballen br. 7 ⁄0 Pfd. Kupferwaare, 1 Kiste br. 26 Pfd. Musterabschnitte von Zeug⸗ waagren, 1 Kiste br. 30 Pfd. Papierkragen ꝛc., 1 Ballen br. 51 Pfd. wollene und halbseidene Tücher, 1 Korb br. 259 Pfd. Champagner, 19 Colli Theatergarderobe ꝛc. für Akrobaten bestimmt.

Berlin, den 18. Juni 1875.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände. 88

[ĩ4857] Bekanntmachung.

Für das hiesige Kadettenhaus soll die Lieferung von 27 Stück Mahagoni⸗Sophas in öffentlicher Submission vergeben werden. Zeichnung und Be⸗ dingungen können täglich von 9—11, Uhr Vorm. im Bureau, Neue Friedrichstraße 87, Mufeh d werden, woselbst auch der Termin zur Abhaltung der Sub⸗ mission am 1. Juli 1875, Vorm. 10 Ühr, statt⸗ findet. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Mahagoni⸗Sophas“ sind da⸗ felbst versiegelt abzugeben, vorher jedoch die Be⸗ dingungen zu unterschreiben, da die Offerten sonst keine Gültigkeit haben.

Berlin. Das Kommando des hiesigen Kadettenhauses.

[4883] Bekanntmachung.

Zur Verpäachtung der Obstnutzung von den Baumpflanzungen an der Chaussee vor dem Prenz⸗ lauer Thore bis zur Weichbildsgrenze oder bis Station Nr. 4 + 75,2 Meter, steht im Chaussee⸗ hause vor dem Prenzlauer Thore am Mittwoch, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, Termin an, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß die Pachtbedingun⸗ gen in dem Termine werden bekannt gemacht wer⸗ den, und auch schon vorher in meinem Bureau, Steglitzerstraße Nr. 24, Vormittags von 9 bis 11 Uhr, einzusehen sind. Berlin, den 22. Juni 1875.

Der Kreis⸗Baumeister. Coberg.

[4885] 2

Zu den Neubauten der Universitäts⸗Institute, Do⸗ rotheenstraße 35, soll die Lieferung von 400,000 hartgebrannten Klinkersteinen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Baubureau emnsemgf aus, wohin auch die Offerten mit Probe⸗ einen bis

Donnerstag, den 1. Juli, Vormittags 11 Uhr, einzureichen sind.

Berlin.

baoa Königliche Ostbabn.

Die Zimmer⸗ und Maurer⸗Arbeiten zur Unter⸗ schwellung von 5 Wärterhäusern auf der Strecke Dirschau⸗Marienburg sollen im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Zimmer⸗ und Maurer⸗ Arbeiten zur Unterschwellung von 5 Wärter⸗ 11, auf der Strecke Dirschau Marienburg“

is zum Termin „Donnerstag, den 1. Juli cr., Vorm. 11 Uhr, im Bureau der Königlichen IV. Betriebs⸗Inspektion zu Dirschau abzugeben. Das Nähere besagen die Bedingungen, welche nebst Anschlag und Zeichnung im Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspection, sowie in den Stations⸗Bureaux zu Danzig, lege Thor, und Marienburg zur Einsicht ausliegen. Dirschau, den 9. Juni 1875. Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspection IW. A. Wolff. Cto. 228/6.)

[4435] Bekanntmachung.

Bei der Strafanstalt zu Muͤnster sind am 1. Ja⸗ nuar 1876 cirea 250 Gefangene für industrielle Arbeiten auf die Dauer von drei Jahren neu zu vergeben. Dieselben haben bisher gearbeitet in Korbmacher⸗, Schlosser⸗, Bürstenmacher⸗, Stoff⸗ schuhmacher⸗, Korkschneider⸗Arbeiten und einer grö⸗

zu welch er Verklagte hierdurch unter der Ver⸗

ßeren Lampenfabrikation,

warnung vorgeladen wird, daß bei seinem Aus⸗

lichenfalls auch in jeder anderen in einer Straf⸗ anstalt ausführbaren industriellen Thätigkeit be⸗ schäftigt werden. Kautionsfähige Unternehmer von unbescholtenem Ruf, welche auf derartige Arbeits⸗ kräfte reflektiren, wollen ihre Angebote bis spä⸗ testens zum 1. September cr. an die unterzeich⸗ nete Direktion richten. Das Angebot muß min⸗ destens 10, darf höchstens 100 Köpfe umfassen. Die Bedingungen können jederzeit während der Dienst⸗ stunden bis zum vorgedachten Termin im Bureau der Strafanstalt eingesehen, oder auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühr schriftlich mitgetheilt werden. u jeder im Interesse der Sache ge⸗ wünschten Auskunft ist die unterzeichnete Direktion auf mündlichem wie schriftlichem Wege gern bereit. Die Offerten sind versiegelt mit der Arsschrift auf dem Couvert: „Angebot auf Uebernahme in⸗ dustrieller Arbeiten“ rechtzeitig einzureichen. Münster, den 8. Juni 1875. Königliche Straf anstalts⸗Direktion. 88E“

[4822]

Die früheren Chausseegelderheber⸗Grundstücke zn Altfelde, Koenigshagen, Altstaedterfähre,

eukirch⸗Höhe, sowie das Wärter⸗Grundstück zu Aschbuden sollen verkauft werden.

Anerbietungen, mindestens in Höhe der bezw. Tax⸗ summe nimmt bis Sonnabend, den 10. Juli cr., Borm. 10 Uhr, der Unterzeichnete entgegen, bei welchem auch die Tagxe und Bedingungen eingesehen werden können.

Elbing, den 21. Juni 1875. 1“

Der Königliche Kreisbaumeister. 4 Passarge.

8

[4859] „Die Lieferung nachbenannter Gegenstände, näm⸗ lich: 698 Halsbinden, 153 Paar wildlederne Hand⸗ schuhe, die ausgeschnittenen Ledertheile zu 40 Paar langschäftigen und 20 Paar kurzschäftigen Stiefeln, 201 Paar Halbsohlen nebst Absatzflecken, eine Quan⸗ tität Tressen, Drillich, Hosen⸗ und Futterleinewand, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Versiegelte Lieferungs⸗Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf die Lieferung von Bekleidungs⸗ Gegenständen“ sind bis zum 21. Juli cr. der lunterzeichneten Kommission einzusenden.

Von den Lieferungs⸗Bedingungen, welche für jeden Artikel getrennt zur Einsicht ausliegen, ist vorher Kenntniß zu nehmen.

Auswärtigen Reflektanten wird auf Verlangen Abschrift mitgetheilt. Glogan, den 21. Juni 1875. Die Bekleidungs Kommission des Nieder⸗ schlesischen Pionier⸗Bataillons Nr. 5.

Die zur Erbauung einer Löschbrücke im Torpedo⸗ hafen hierselbst erforderlichen Materialienlieferungen und Arbeitsleistungen sollen im Wege der öffent⸗ lichen Submission an einen Unternehmer vergeben werden. 8 [4855]

Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 3. Juli cr., Vormittags 12 Uhr, im Büreau der Hafenbau⸗Kommission anberaumt, zu welchem Unternehmer ihre Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Erbauung einer Löschbrücke

im Torpedohafen“ frankirt und versiegelt pünktlich an uns einreichen wollen.

Kostenanschlag und Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen Er⸗ stattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Wilhelmshaven, den 19. Juni 1875.

Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

8 Bekanntmachung.

Die Lieferung von:

550 Stück kiefernen mit Zinkchlorid oder mit creosothaltigem Theeröl imprägnirten Tele⸗ raphenstangen für die Bahnstrecke Welver⸗ Dortmund der Westfälischen Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden⸗

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Central⸗Bureau, sowie auf dem Bau⸗Bureau zu Unna zur Einsicht aus, werden auch von unserem Bureau⸗Vorsteher Rechnungs⸗Rath von Griesbach pemn Erstattung der Kopialien ad 1 Mark mitge⸗

eilt. Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen un mit der Aufschrift: b fen, „Submission auf Lieferung von Tele⸗ graphenstangen für die Strecke Welver⸗ Dortmund“

bis zu dem am 6. Juli curr., Vormittags 11 Uhr,

können aber erforder⸗

in unserem Centralbureau hier anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden. Münster, den 13. Juni 1875. Königliche Direktion der Westfülischen Eisenbahn. 1

8 8