Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B 1 Die heute von der Niederländischen
haltene Auktion über 74,288 Ballen Java-, „ 202 game,
und 4543 B. Santos-Kaffe e ist, wie folgt, abgelaufen.
88 Handelsgesellschaft abge- 3800 B. Macassar, 7500 33 halbe Fässer Ceylon- high grown
8
Baumwolle. Spekulatien und Export schiffungen eher theurer. Suezkanal 5 d.
Middl. Orleans 7 ⅛
2000 B.
Zusammenstellung.
blauf. “ Dhollerah 4 ⅛⅜, fair Bengal 4 ½, fair
2,331 Jara Preanger hellbraun. 75 —. 6,933 Menado gelblich gut blank 68 à 74 Java gelblich . . . . . 63 — blank bis blass 58 ¼8 à 62 blass grünlich . . . 8 à 57 ½ Cheribon blass grünl. 57 ⅞ à 58 ½ bläulich . 59 à 60 Westindische Art blass grünlich. 54 à 58 Passaroean gut grünl. 54 à 56 Probolingo grünlich . 55 à 55 ½ grau und gräulich 55 à 57 Timor blass grünlich 55 ½ — 51 à 56 ½ 30 à 46
74 ½ à 75 ½
6 ½, fair Egyptian 8 ¼ Leich, 23. Juni,
69 ¼ à 73 ¾ Paterson & Comp.)
64 ½ à 64 ½ 60 à 63
57 ¾ à 592¼ 58 à 59 ½ 59 ⅛ à 60 ¼
53 ½ à 58 ½ 550 à 57
56 à 56 ½ 56 ½ à 58 ½ 57 ½ à 57¾ 51 ¼ à 58
31 ¼ à 49 ½
Sämmtliche Artikel stetig zu
Glasgow, 23. Juni, Roheisen. Mixed numbers
gen 5475 Tons in derselben Woche Produktenmarkt.
pr. Juli 81,00, pr. August 81,50,
Macassar grünlich. Java ord. und Triage .
5,727 B. S. und Diverse. 8 —
85,588 Ballen Java-, Macassar- und Menado-Kaffe Packungen unter 100 Ballen sind bei der Ablauf nicht in Anmerkung genommen. ½ Fässer Plantation Ceylon
rundbohaig 74 ½ à 76 ½
½ Fäss. Plant Ceyl. grossb. 65 ½ à 67 1½ F. Plant. Ceylon gut mittel 63 ½ à 65 — F. Plant. Ceylon mittel 62 à 63 ½˖ F. Plant. Ceyl. gut ordinär 59 ½ à 61 ½ ½ F. Plant. Ceyl. kleinbohnig 57 à 60 ½ F. Plant. Ceylon ordinär . 46 à 54 52/2 Fasser Plantation Ceylon. 4,543 Ballen Santos. 46 à 55
Santos grösstentheils zurückgezogen.
202⁄1
Taxe und dem
Fpiritus ruhig, pr. Juni 50,50, pr. New= York, 23. Juni, Waarenbericht.
Orleans 15 ¼. Petroleum in
12 ½.
(olG mired) 85 C.
e.
75 à 77 ¼ 66 ½ à 67 ½ 64 ¾ à 65 ½
63 ¾1 à 64 ½ Getreidefracht 7 ½.
11 ⅝ C.
Liverpool, 23 Juni, Nachmittags. (Schlussbericht.)
Fair Oomra Juni-Juli-Verschiffung per
middling amerikanische 7 ⁄, fair Dhollerah 5 ½, middling fair Dhollerah 4 ⅞, good middling Dhollerah 4 ⅛, middl. Broach 5 ¼¾ new fair Oomra 5 ⁄,
good fair Oomra 5 ½, fair Madras 4 ½, fair Pernam 8 ⁄16. fair Smyrna
Nachm Getreidemarkt. (Von Cochrane, Fremde Zufuhren der Woche: Gerste 1257, Bohnen 16, Erbsen 38, Hafer 1163 Tons. Mehl 2890 Sack.
Hafersorten billiger. — Wetter: Schön. Nachmittags. warrants 59 sh. 3 d.
Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 11,118 Tons ge-
Paris, 23. Juni, Nachmittags. (Schlussbericht.)
Juni 24,25, pr. Juli 24,75, pr. August 25,00, pr. zember 26,25. Mehl behauptet, pr. Juni 55,25, pr. Juli 55,50, pr. Aug. 55,75, pr. September-Dezember 57,00.
Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle in New-York 12 ½, do. in Mehl 5 D. 15 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 21, C. Zucker (Fair refining (Rio-) 17 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 13 ¼ C. Speck (short
(W. T. B.) 12,000 B., davon für
Umsatz Amerikanische Ver-
Stetig. Berlin.
Prioritäts-Aktien
Berlin; s. Ins. in Alstaden, Oberhausen. 10
Weizen 1903, Gesellschaftskasse
letzten Preisen, nur geringere
(W. T. B.) der
s. unter Ins.
des vorigen Jahres.
W. 1. B.) Weizen weichend, pr. September-De-
29. Juni.
13. Juli.
Rüböl matt, pr. Juni 80,75, 20 pr. September- Dezember 82,25 8 September-Dezember 51,50.
New-Xork 15 ½, do. in New- Philadelphia Mais Kaffee clear)
gationen I. III. Obligationen Ins. der Nr. 145.
Muscovados) 7.
61 ¼ à 63 59 ½ à 61 % 47 ¼ 56 ½
V der Prioritäts-Obligationen ab 29.
81
1Ins in Nr. 145.
Auszahlungen. Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn.
Anstalt Henckel, Lange und der Diskonto-Gesellschaft in Berlin; s.
resp. Kündigung
Schweizeris
Am 1. Juli fällige Koupons 68,45! Frs.), bis
Juni bei der Preussischen Bank-
FIIsit-Insterburger Eisenbahn.
und Jos. Jaques in Berlin; Nordhzusen-Erfurter Elsenbahn. pons der Prioritäts-Obligationen
s. Ins. in Nr. 145. Ausweise von Banken ete. Berlin-Hamburger Eisenbahn. Bilanz per 31. Dezember 1874
Alstaden, Aktiengesellschaft für Bergbau. Dezember 1874; s. General-Versammlungen. „Neptun“ Kontinental-Wasserwerks-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 1 Thüringische Eisenbahn. Ordentl. Gen.- Vers. zu Halle a. S.; s. Ins. in Nr. 145. Sächsische Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Witzschdorf. Kündigungen und Verleosungen-. Alstaden, Aktiengesellschaft für Bergbau. gelooster hypothekarischer Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 145.
Stargard-Posener Elsenbahn.
Ascherslebener Krels-Anlelhe pr. 1. Januar 1876;
Gentral-Paoiflo-Eilsenbahn Im Mai 485,302 Doll.), bis ult. Mai- 6,136,000 Doll. (+ 1,178,652 Doll.)
ostpreu sisoche Südbahn. Fällige Zinsen der Prioritäts- Obligationen ab 1. Juli bei der Berliner Handels-Gesellschaft in
2 ⁄ % Dividende der Stamm- mit 15 ℳ 60 pf ab 15. Juli bei S. Abel jun.
s. Ins. in Nr. 145. 8 Am 1. Juli fällige Kou-
bei der Diskonto-Gesellschaft in Nr. 145.
Aktien-Gesellschaft für Bergbau in Alstaden bel
4% Dividende mit 48 ℳ resp. 15,60 ℳ bei der und bei Delloye Tiberghien & Co. in Brüssel;
Nr. 145. Bilanz per 31
unter Ins. der Nr. 145.
Nähfädenfabrik (R. Heydenreloh).
Nummern aus-
Ausgelooste Em.; s. unter Ins. der Nr. 145 der Stadt Eisleben. Ausgelooste Stücke; s. unte
de 1870. Ueber Konversion s. unter Ins. der Nr. 145.
ECinenbahn-Ennäaähmers- 1 che Westbahnen. Im Mai 1,093,000 Frs. (◻
ult. Mai 4,448,000 Frs. (+ 47,733 Frs.) 1,797,000 Doll. (
Stücke der Obli-
3975 4010 4149 4201 4333
Wallner-Theater.
Freitag: Z. 14. M.: Pech⸗Schulze. Sonnabend: Z. 15. M.: Pech⸗Schulze sÜlictoria-Theater. Der Garten ist geöffnet. Freitag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ tänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.
griedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Zehntes Gastspiel des Frl. Marie
Geistinger: Blanbart. Opern⸗Burleske in 4 Akt. Musik von J. Offenbach. (Boulotte: Frl. Geistin⸗
ger.) 8 Sonnabend: Der Karneval in Rom.
Residenz-Theater.
Freitag: Eine Mutter ver Gericht, Drama⸗ tische Scene von Eduard Mautner. Eine Tasse Thee. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von E. Neumann. Heinrich Heine, Original⸗Lust⸗
iel in 3 Aufzügen von A. Mels.
Krolls Theater.
Freitag: Die Jüdin. Oper in 5 Akten von Halévy. Doppel⸗Konzert und brillante Beleuch⸗ tung des Sommergartens. Anfang dr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Sonnabend: Martha.
Woltersdorff-Theater.
chifffahrts⸗Kanüle im mittleren Emsgebiete, Ems⸗Vechte⸗Kanal. Submissions⸗Ausschreiben.
Es sollen (getrennt oder auch verschiedene Posi⸗ tionen zusammengenommen) vergeben werden:
I. Erdarbeiten von Stock 0—10: Dieselben umfassen die Ausschachtung, Transport und die seitliche Ablagerung von ca. 64,300 Kbm. Sandboden mit Kies einschließlich 13,000 Kbm. für die Aushebung der Baugrube einer Schleuse an dem Emsflusse excl Baggerung, ferner 80,000 Qu.⸗M. Planirungs⸗ und Böschungsarbeiten
II. Fundamentirungsarbeiten zur Emsschleuse bei Elbergen, bestehend aus:
Herstellung von ca. 226 lfd. M. Spundwand, Baggerung von ca. 2500 Kbm. sandigem Bo⸗ den aus der Schleuse,
Schüttung von ca. 1300 Kbm. Beton.
III. Lieferung: 8 8 Lieferung von ca. 143 Kbm. nordischen Kiefern
oder frischem Buchenholz zu den Spundwänden, deegl. ca. 1200 Kbm. Steinschlag, e“ ““ „ 278 „ Rheinischer Traß, vb, gelsschter raltk. 4 Termin zur Eröffnung der Offerten ist angesetzt
auf den
10. Juli c., Vormittags 10 Uhr, auf dem Abtheilungs⸗Baubureau zu Lingen, woselbst auch Bedingungen gegen Einsendung von 1 ℳ für jede Arbeit und für jede Material⸗Lieferung getrennt, zu beziehen sind. Die Offerten sind versiegelt und vaego mit der Aufschrift: „Submission auf Erdarbeiten ꝛc.“ an den Abtheilungs⸗Baumeister Herrn Müller bis zur bestimmten Zeit einzureichen; später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Meppen, 21. Juni 1875. Der Wasserbau⸗Inspektor. 14905]
E
Freitag: Kinder um jeden Preis. Neu ein⸗ studirt: Ein unverdorbener Jüngling.
National-Theater. Freitag: zuletzt lacht. Ein Berliner in Wien. Sonnabend: Prolog mit lebenden Bildern. Prinz Friedrich von Homburg.
Belle-Alliance-Theater.
Freitag: Großes Doppel⸗Konzert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments (Königin Elisabeth) unter persönlicher Lei⸗ tung ihres Direktors Herrn E. Ruscheweyh und der Hauskapelle. Hierzu: Zum 7. Male: Blinde⸗ kuh. Abends brillante Illumination durch mehr als 8000 Gasflammen. (Gewöhnliche Preise).
Sonnabend u. folg. Tage: Blindekuh. Vorher:
Ein Liebesmahl.
Deutscher Personal-Kalender.
25. Juni. Kaiser Karl V. wird auf dem Reichstage zu Augsburg von den protestantischen Ständen die Augsburgische Konfession übergeben. Joh. Steph. Pütter, Prof. in Göttingen *. Joh. Gottfr. Eichhorn, Prof. der Theologie in Göttingen †. Karl Gottlob Zumpt †.
König Wilhelm verkündet die Verfassung
des Norddeutschen Bundes.
.“ Doktor Robin. Unerreichbar. Wer
Oppermann. (a. 232./6.)
Bekanntmachung.
Nachdem in Gemäßheit des Amortisationsplanes über die Anclamer Kreis⸗Chaussee⸗Obligationen am 4. Juni d. Js. 750 Thlr. Kreis⸗Obligationen ausgeloost sind, werden die ausgeloosten Obli⸗ gationen
ILitt. A. Nr. 19 über 500 Thlr Litt. B. Nr. 49 über 100 Thlr. Litt. C. Nr. 60 über 50 Thlr. Litt. C. Nr. 61 über 50 Thlr. Litt. C. Nr. 64 über 50 Thlr. hiermit zum 1. Januar 1876 gekündigt. Der Nominalbetrag dieser Obligationen ist mit den fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zinscoupons von Weih⸗ nachten dieses Jahres ab auf der Kreis⸗ Kom⸗ munalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
1““
a) von den über 500 Thlr. Nr. 1372 4380 5508 6252 6754 6756 6777 6809 6819 6862 6886 7024 7194 7240 7242 und 7269;
über 100 Thlr. Nr. 3165 5527 und 5547 über 300 Thlr. Nr. 3862 und 4663; über 200 Thlr. Nr. 533 1199 1343 1593 2321 3283 3594 3597 3756 4865 5367 5882 6285 6362 6386 7349 7379 7445 7460 7478 7480
7494 7495 7498 7504 7531 7554 7555 7715 7732 7784 7848 7852 7894 8613 8635 8669 und 8678: über 100 Thlr. Nr. 256 612 722 1284 1393 1944 2132 2168 2273 2459 2516 2933 3356 3414 3415 3493 3807 3843 3958 4169 4210 4322 4336 4495 4744 4792 4879 4941 4998 5703 5708 5747 5754 5761 6071 6082 6446 6480 6484 6500 6560 6574 6605 6612 6639 6685 6687 6707 6721 6723 7919 7943 8026 8032 8085 8132 8156 8175 8176 8256 8307 8313 8317 8356 8359 8373 8742 und 8784;
über 50 Thlr. Nr. 739 1243 1631 1810 4351 4424 4581 4602 4659 4666 4764 4835 5104 5157 5164 5263 5286 5322 5369 5788 5803 5805 5835 5849 5862 5940 5948 und 5966;
über 25 Thlr. Nr. 3965 3996 4402 4608 4652 4825 4994 5016 5023 5092 5175 5210 5222 5233 5249 5295 und 5420, 8
zusammen über einen Kapitalsbetrag von
26,025 Thalern. b) von den Stadt⸗Obligationen
Lit. A. à 4 ½ pCt.
(ausgefertigt auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. März 1855)
über 500 Thlr. Nr. 53 176 195 222 231 339 393
Stadt⸗Obligationen
nehmen.
3782 3884 4474 4499 4918 4961 5281 5291 5664 5704 5875 5969 6089 6385 6408 6513 und 6786,
3732 4341 4903 5218 5632
4538 4627 4696 4697 4815 5012 5018 5100 5155 5193 5340 5343 5458 5473 5584 5724 5739 5743 5813 5857 6111 6116 6175 6263 6366 6558 6580 6618 6666 678
zusammen über einen Kapitalsbetrag von
23,700 Thalern. Die Besitzer dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, dieihnen zustehenden, hiermit gekündigten
Kapitalien Termino Weihnachten 1875 gegen Rückgabe der Obligationen und der von da ab laufenden Zins⸗Coupons und Talons in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause in Empfang zu
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen von denen ein Nummer⸗Verzeichniß vom 24. d. Mts. ab in der rathhäuslichen Dienerstube sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmtlichen hiesigen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört ein jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapi⸗ tals anberaumten Termin auf, und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, von Term. Weihnachten 1875 ab laufende Zins⸗Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht werden.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, bereis früher verloosten und gekü digten Stadt⸗Obligationen, und zwar:
à 4 pCt. aus der Verloosung von 1871 über 100 Thlr. Nr. 1782.
t auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. März 1855)
aus der Verloosung von 1872 über 100 Thlr. Nr. 4500,
(ausgefertig
477 511 535 560 578 634 und 657; füber 200 Thlr. Nr. 826 1030 1044 1116 1142 1223 1233 1335 1499 1511 1515 1522 1559 1623 1647 1684 1785 1789 1823 1847 1906 1914 1960 2025 2077 2120 2136 2168 2180 2308 2338 2432 2452, 2512 2655 2665 2706 und 2800;
über 100 Thlr. Nr. 2801 2887 2892 2906 2936 2967 3020 3022 3068 3077 3088 3156 3179 3254 3273 3290 3338 3350 3370 3382 3383 3440 3464 3481 3535 3546 3638 3655 3663
zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Obligationen und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons gegen Empfangnahme der Valuta, hiermit erinnert.
Breslaun, den 15. Juni 1875. Der Magistrat (B. 274/6.) hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Fhesensstabt.
[4652]
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Schlusse dieses Jahres auf. Anclam, den 22. Juni 1875. Namens des Kreis⸗Ausschusses Anclamer von Oertzen, Landrath. —
Z1“ Hessische Ludwigs⸗ Eisenbahngesellschaft.
—
Familien⸗Nachrichten. Statt besonderer Meldung!
Meine liebe Frau Martha, geb. Wichmann, wurde heute von einem kräftigen Mädchen glücklich
entbunden. Beerlin, 21. Juni 1875.
11“
Th. Solltmann, Geh. exped. Sekretär.
Verlobt: Frl. Margarethe Zeysing mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Robert Ortel (Warweyden —
Thorn).
5 %
Sitzungslokale stattfindet. Mainz, den 21. Juni 1875. Der Verwaltungsrath. 11“
Kündigung von
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Aus⸗ loosung der im laufenden Jahre zu amortisirenden rioritäts⸗Obligationen der ehemaligen rankfurt⸗Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft am 5. Juli I. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem
gerufen.
testens
Die Inhaber solcher Noten werden demg
zum 31. Dezember d. J. an unserer Cassa zur Einlösung einzureichemn. Homburg v. d. Höhe, den 22. Mai 1875. — Direktion der Landgr. Hess. conc. Landesbank.
Landgr. Hess. conc. Landesbank. Den reichsgesetzlichen Vorschriften entsprechend werden hiermit die Noten unserer Bank ein⸗
emäß aufgefordert, dieselben von jetzt an bis spä⸗
[4908]
Die Herren Actionäre der Magdeburger hierdurch ergebenst benachrichtigt, daß der gedruckte liche vierte Generalversammlung
Empfang genommen werden kann. Magdeburg, den 22. Juni 1875.
Grosse.
Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
selbst (Breite Weg Nr. 7 und 8), als bei sämmtlichen
8 8 8 5
Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden Bericht über die am 22. Mai cr. abgehaltene ordent⸗
nebst Rechnungs⸗Abschluß pro 1874 sowohl bei unserer Hauptkasse hier⸗
auswärtigen General⸗Agenturen der Gesellschaft in
8
Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath:
Der General⸗Direktor: Fr. Koch.
Journals“ werden Bestellungen zu dem Preise von
für Dresden links der Elbe bei der
für Dresden rechts der Elbe in der Bach’'schen Buchhandlung für auswärts bei den betreffenden Postanstalten
— Rbvonnements⸗Einladung.
Auf das mit dem 1. Juli beginnende neue vierteljährliche Abonnement des
4 Mark 50 Pf. unterzeichneten Expedition,
gende
(F. 189/VI.)
(Hauptstraße 22) und 6
EE111“ E111131““
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für dus Vierteljahr.
88
Insertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 S “] 8 EEE 1
*
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst tät d eruht: vns dg Kreisgerichts⸗Rath Lyncker 8s Lnng . techen e 25 Feiser Ferasse 892 F. Schleife; dem Rechtsanwalt 8 „JZustiz⸗ ichels zu Ruhrort, den R I vierter Klasse; dem bisherigen Regisseur der gerhen 888 Oper in Berlin, jetzigen Direktor des Stadt⸗Theaters zu F n, Moritz Ernst, und dem Bergverwalter Steinberg zu Bnxenübne im Kreise Kattowitz den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse; sowie dem Gruben⸗Obersteiger Kutscher u Clausthal das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Roll in Kustendje i . 8 4 — b-ees. des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für g8- .b.anf
e allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und die Geburten Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden.
Bekanntmachun 6 betreffend den Umtausch der vor 84 1. n 1870 ertheilten
Zeugnisse über die Befähigung als Seeschiffer und Seesteuer⸗ mann auf deutschen Kauffahrteischiff n. Vom 19. Juni 1875. 5 Zur Ausführung der Vorschriften über den Nachweis der wS. als Seeschiffer und Seesteuermann auf deutschen
auffahrteischiffen vom 25. September 1869 — Bundes⸗Gesetz⸗ blatt S. 660 — hat der Bundesrath bestimmt, daß Seeschiffer und Seesteuerleute, welche noch auf Grund der vor dem 1. Mai 1870 ertheilten Befähigungszeugnisse auf deutschen Kaufefarteischiffen fahren, verpflichtet sind, dieselben gegen neue, auf Grund der §§. 15 bis 19 jener Vorschriften ausgefertigte, Befähigungszeug⸗ nisse umzutauschen, und daß vom 1. Januar 1876 an nur die mit solchen neuen Befähigungszeugnissen versehenen Seeschiffer und Seesteuerleute von den Seemannsämtern in beurschen Gisger zur Musterung zugelassen werden dürfen.
„Die Seemannsämter sind jedoch ermächtigt, in dringenden Fällen Ausnahmen zu gestatten. Auch sind die für den Umtausch der Zeugnisse zuständigen Verwaltungsbehörden ermächtigt, dem neuen Befähigungszeugnisse auf Verlangen des betreffenden See⸗ mannes die älteren Zeugnisse abschriftlich beizufügen.
Beerlin, den 19. Juni 1875. v1“ Der Reichskanzler. 8 Im Auftrage: Sck.
IIIIII vppostverkehr mit Heeen Vom 1. Juli ab treten im Postverkehr mit Belgien fol⸗ 8 ein: Der Meistbetrag einer nach Belgien gerichteten ⸗ weisung wird auf 385 hemahc ee er. z 88 Eee. 8 Die Postanweisungs⸗Gebühr beträgt: 8 bis 100 Franken. — ℳ 40 ₰ P C66u6 Der ngsche0 de 805 eisung da 15 8. 85 er? itt der Postanweisung darf Seitens des Ab zu schriftlichen Mittheilungen, außer der Angabe seines 888 und efees 8 benutzt werden. riefe mit erthangabe sind einzeln bis zum Be⸗ trage von 10,000 ℳ zulässig. Derartige Briefe dulfen nur Werthpapiere enthalten. Für die Briefe mit Werthangabe wird außer dem Porto, wie für Einschreibbriefe nach Belgien von gleichem Gewichte, eine Versicherungsgebühr von 30 ₰ für je 1000 ℳ oder einen Theil von 1000 ℳ erhoben. Das Porto und die Versicherungsgebühr müssen stets vom Absender voraus⸗ besahe 118 ostkarten mit vorausbezahlter ũü sind zulässig. Die Gebühr beträgt 20 2 pro 8. Durch Eilboten zu bestellende Sendungen sind mit dem Vermerk „durch Eilboten“ oder „à remettre par exprès“ zu ver⸗ sehen. Die Sendungen müssen frankirt und eine Gebühr von 25 ₰ für die Eilbestellung im Voraus entrichtet werden. 8 ven efr Khessr zwisg 9 8 und Belgien bleibt je ermäßigte Taxe von ₰ für frankirte Bri 8 für unfrankirte Briefe bestehen. Eö Beerlin, W., den 24. Juni 1875. Kaiserliches General⸗Postamtmt. In Rixhoeft, Regierungs⸗Bezirk Danzig, wi f Js. eine Hefesraphes⸗iatisn mil a erhich, ven . §. 4 der Telegraphen⸗Ordnung für das Deutsche Reich) eröffnet mit welcher Seitens der Königlichen Regierung im Interesse des Schiffs⸗ melde⸗ und Rettungswesens eine Beobachtungsstation verbunden ist.
8 n- Alle Post⸗-Anstalten des In- und Aualuandes nehmen 1 Kestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Freitag,
Den Divisions⸗Auditeuren Ritter d ivi Zovision und Kahlert der 12 Sonand son, Kech nison⸗Auditeur Weiffenbach in düftrRiag 8 “ ch in Mainz den Charakter als en bisherigen Königlich bayerischen Auditoriats⸗Prakti ten Friedri Audi — e ve- Se zum Garnison⸗Auditeur in Stettin zu er⸗ Den Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Schild zu W Schlesten, in Folge der von der 8.8.henn,0ℳ,ehetuhen 111” getroffenen Wahl als Bürgermeister der Stadt Aüagberg für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu be⸗
Ministerium der geistlichen, Unterr . 8 An dem ü99 1 kateitzan n 89 ü8 8 zu E Breslau ist der Waisenhaus⸗ als erster Lehrer 1“ Fefütse 18 x 92 Seminars einstweilen übertragen worden. aesits aar Ministerium für dandel, Gewerbe und zffentliche
und ihm die Schloßbauinspektor⸗ az; Vaweltung ela S, daselbst zur kommissarischen
Bekanntmachun „Die Vorlesungen des Winter⸗Semesters 9 g75/ Bau⸗Akademie beginnen am 8 nneneJen; anf Zder ehss 8 ühr am 21., die Einzahlungen des Honorars am
Die Meldungen; zme müd h
nrag ge geenachr gufrahne wasten.uner denügung da
Königliche Bau⸗Akademie vom 3. September sügen, ordert
werden, in der Zeit vom 15. September bis 15. Oktober c
seangeng, bei dem unterzeichneten Direktor erfolgen und bleiben
agcht 8 später eingehende hierauf bezügliche Gesuche unbe⸗ Die Vorschriften sind in der Kasse der Bau⸗Akademie kä
lich zu haben und werden gegen Einsendun nb3ene sane.
Briefmarken per Kreuzband übersandt. ve Berlin, den 25. Juni 1875.
Der Direktor der Königlichen Bau⸗Akademie.
8 8 ZJZustiz⸗Ministerium. Es sind versetzt: der Kreisgerichts⸗Rath Luigs in A an das Kreisgericht in Lüdinghausen, der n, gusg⸗ vrbeht 1““ 8 dnee in Dortmund, und der
eisrichter von Bomsdorff in 1 Hre in Bunzlau. 3 C11116““
u Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗ Dr. Bruck bei dem Kreisgericht in Dortmund, 88 vellelle Assessor Böle bei dem Kreisgericht in Duisburg, mit der Funk⸗ tion bei der Gerichts⸗Deputation in Broich, der Gerichts⸗Assessor Sandberg bei dem Kreisgericht in Frankenstein, der Gerichts⸗ Assessor Wolf und der Gerichts⸗Assessor Neugebauer bei dem Kreisgericht in Wohlau, der Gerichts⸗Assessor von Kamptz bei dem Kreisgericht in Schrimm, der Gerichts⸗Assessor Bran⸗ den 2 urg 8 8 He in Lebünch. er Gerichts⸗Assessor von Bischoffshausen ise
Stadtamtmann bei dem Stadtamte in Fesha. 2 M. Ee
Zu Gerichts⸗Assessoren sind ernannt: der Referen⸗ darius Eichhorn, der Referendarius Bredereck, der Refe⸗ rendarius Schaller und der Referendarius Heller im De⸗ partement des Kammergerichts, der Referendarius Rumpff im Fperhemens des Appellationsgerichts zu Magdeburg, und der 898 Erxleben im Departement des Appellationsgerichts Dem Gerichts⸗Assessor Kahler ist in Folge seiner An⸗ denung im Reichs⸗Justizdienst die nachgefuchte Cneasans
“ †
8
Sh n 8 cht, mnpah t ss afsn
1 a önigliche landwirthschaftliche
wird aus Anlaß seiner zum Herbst sche henchache Rasnr
legung vom 1. Juli cr. ab bis auf Weiteres für das Publi⸗
kum geschlossen. f9 “ 2
Berlin, den 24. Juni 1875. 6“ Die Verwaltung.
ö“
Division, sowie dem
5 8
4) Zahl der wöchentlich ertheilt h JZ“ Lertheilten Unterrichts Unench 8 Saeane 1n 233, im außerordentlichen 8 on den ad 2 aufgeführten Baukunst⸗Befli für den Staatsdi Filschnen 4 döhnhs aüoie,ean haben 318 Gymnasten, 277 Realschulen 8 on den Ausländern sind: Aus Bö 1 . 8 1, aus Ungarn 4, aus Griechenland 1, ’ ;
orwegen 1, aus Dänemark 1, aus England 1, aus der Schweiz 2,
1 L8 Amerika 2, aus Süd⸗Amerika (Buenos⸗Ayres) 1,
Preußen. Berlin, 25. Juni. Se jestã Kaiser und König trafen, von Ems vS Mittag 1 Uhr in Birkenbach ein, wo Allerhöchstdieselben von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland begrüßt wurden
Beide Majestäten begaben Sich darauf nach Schloß Heiligen⸗ berg, wo Se. Majestät der Kaiser und König von dem Ge⸗ meinderathe, vielen Kriegervereinen und einer großen Anzahl von Damen, welche Blumensträuße überreichten und in den Kaiser⸗ lichen Wagen warfen, enthusiastisch begrüßt wurden. In Schloß s 8 stattfinden. Demnächst ge⸗
e. Maje kai öni 8 nn.c e. aiser und König um 4 Uhr nach
— Von Sr. Majestät dem Kaiser und König ist während der Festfeier bei Fe i Ler gramm aus —8 napvae⸗ “
„Dem Kronprinzen zu Fehrbellin! 8
woter aiederholung Melnes aufrichtigen Bedauerns, dem vaterländischen Feste bei Fehrbellin heute nicht beiwohnen zu können sende den Festversammelten diesen Meinen Königlichen Gruß und 8 Ausdruck Meiner Theilnahme zu dem patriotischen Erinnerungstage als einer der Grundsteine der Ehre und Größe Preußen⸗Branden⸗ burgs, der sich in schweren wie schönen Stunden der zwei folgen⸗ den Jahrhunde e unserer Geschichte verflochten hat. , 8* Wilhelm.“
Rüpes⸗ Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗
— Der in deutschen Zeitungen veröffentlichte Text der N des Grafen Perponcher vom 17. d. Mts. ist eine Ricüberfeznans aus dem Französischen. Das in deutscher Sprache verfaßte und
übergebene Original lautet: Brüssel, den 17. Juni 1875.
Der ꝛc. hat sich beeilt, die Note des ꝛc. vom 23. v. Mts. nebst Anlagen zur Kenntniß des Herrn Reichskanzlers zu — Se. Durchlaucht hat mit Dank die Mittheilung der sorg⸗ fältigen gerichtlichen Ermittelungen über das gegen ihn beabsichtigte Attentat entgegengenommen, düurch welche festgestellt ist, daß Handlungen vorliegen, welche von der Königlich belgischen Re⸗ gierung sittlich und politisch verurtheilt, aber von dem bestehen⸗ den belgischen Strafrecht nicht erreicht werden. Daß die König⸗ lich belgische Regierung sich durch dies Ergebniß bewogen ge⸗ funden hat, zu einer Ergänzung des Strafrechts zu schreiten, hat der Regierung Sr. Majestät des Kaisers und Königs, des Unterzeichneten Allergnädigsten Herrn, zu lebhafter Befriedigung gereicht. Dieselbe verspricht sich von der gleichzeitigen legislatorischen Erörterung desselben Gegenstandes in Deutschland und Belgien eine wohlthätige Wirkung auf das öffentliche Bewußtsein überhaupt wie auf die Entwicklung des Völkerrechts; und sie giebt sich der Hoffnung hin, daß die Wiederkehr von Einmischungen belgischer Staatsangehörigen in innere deutsche Streitigkeiten in demselben versöhnlichen und freundnachbarlichen Sinne werde verhütet werden, von welchem die Regierung Sr. Majestät des Königs der Belgier in dem Duchesne'’schen Falle einen so anerkennens⸗ e Beweis gegeben hat. b er ganz ergebenst Unterzeichnete hat den Auftra dees. S zur Kenntniß des 8 zu Sceee . greift u. s. w.
— Die Reichstags⸗Kommission zur Vorberat
der Entwürfe eines SeFtbpeeaffaaz7,e einer Strafprozeß⸗Ordnung und einer Civilprozeß⸗ Ordnung nebst Einführungsgesetzen erledigte in ihrer Sitzung vom 23. Juni die §§. 102 — 113 des Ab 1.
itts über Verhaftung, Verwahrung und vorläufige F. 88 §. 103 und 104 führten zu längeren Piscstnahn darütde
Das Abonnement für täglich zweimalige telegraphische Mitthei⸗ lung der vorbeipassirten Schiffe kostet fär 6ö6 Mütiha. Anmeldungen nimmt die Kaiserliche Telegraphen⸗Station in Danzig er. c. und theilt die Abonnementsbedingungen mit. 1
önigsberg i. Pr., den 23. Juni 1875. 63 Privatdozenten 1, Summa 69.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktiohn. 2) Studirende: 35 Bauführer, 595 Baukunstbeflissene für r geeee. ee. E 12 Ausländer (Nichtdeutsche) rikulirte irende 1 be en 745 Studirende. 11“*“ m Beginn des Semesters si 1 nommen: Durch Immatrikulation Fester veehhbn 28 Enfae 49 Studirende. (Unter den Hospitanten befinden sich 2. Studirende
der Gewerbe⸗Akademie, 3 der Kunst⸗Akademie und 2 Offiziere).
ob ein Haftbefehl auch schon vor der Vern
zu Verhaftenden erlassen werden könne 1.s 89 Vernehmung nur ein Vorführungsbefehl zulässig sei. Die Mehr⸗ it der Kommission war im Einklang mit dem Entwurf, für ejahung der Frage, von der Ansicht ausgehend, daß der Unter⸗ schied zwischen beiden Auffassungen mehr theoretischer Natur sei und die Annahme des zweiten Grundsatzes auch eine Aenderung anderer Bestimmungen des Entwurfs nothwendig mache. Weiter hens ein Antrag des Abg. Klotz ee. wonach dem Ver⸗ . fteten bei Erlassung des Haftbefehls eröffnet werden soll, aß ihm das Beschwerderecht zustehe. Bei §. 105, welcher
angenommen.
Ankündigungen aller Art finden im “ dan Frian Statistik der Königlichen Bau⸗Akademie ET
Semester 1875. 1) Lehrer: Fest angestellte 10, ordentliche 23, Hülfslehrer 35,
Verehelicht: Hr. Past. prim. F. Taubert mit Frl. Margarethe Kropf (Regenwalde). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Lothar v. Trotha (Straßburg). — Hrn. Ober⸗ Telegraphist Ph. Oschmann (Magdeburg). — Hrn. remier⸗Lieutenant G. Müller (Neumünster). — ine Tochter: Hrn. Major Freiherr v. Dobeneck Grocholin bei Exin). — Hrn. Pfarrer Eduard oecker (Wetter a. d. Ruhr). Gestorben: Verwittwete Frau Geheimräthin J. Grolp, geb. Günther, Tochter Bertha (Osterwitt).
“ “
Breslauer Stadt⸗
„Dresdner Journal“ eine sehr geeignete Verbreitung. Die
Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 Pf. für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren auf 50 Pf. pro Zeile
Obligationen festgestellt. Als das amtliche Organ der Königlich sächsischen Staatsregierung eignet sich das
1 1 — 2A 4 und b pCt. „Dresdner Journal“ besonders für amtliche Bekauntmachungen der nichtsächsischen Behörden. Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der Ter⸗- . Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die mino Weihnachten 1875 zu amortisiren⸗ Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können.
barhenen Senehüentemrsad ennen wegg, —Königl. Expedition des Dresdner Journals.
und zwar: J—
18 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs⸗Rath Geißel Cöln den Charakter
als Geheimer Regierungs⸗Rath 2*