Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Naumburg a,/S. b Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: 38 Joh. Mahr & Söhue
zu Naumburg a./ S., 8
ch Anmeldung vom 4. Juni 1875, Vor⸗ mittags 10 Uhr 37 Minuten, für Kamm⸗ und Bürstenwaaren das Zeichen: welches auf der Waare selbst angebracht wird.
Konkurse.
[4931] Bekauntmachung. 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und Kleiderhändlers Andreas Schulz zu Rathenow ist der Fabrikbesitzer Carl Appel hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 6 Rathenow, den 15. Juni 1875. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
4910 89 dem Konkurse über das Vermögen des Weinhändlers Wilhelm Keidel, in Firma Keidel & Comp hierselbst ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 2. Juli 1875., Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12 vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden. 1
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy⸗ pothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. 1
Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners,
die Bilanz nebst dem Inventarium, sowie der Ge⸗ neralbericht des Verwalters liegen im Bureau der Deputation zur Einsicht offen.
Berlin, den 17. Juni 1875. “
önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Der Kommissar des Konkurses. Messow, Stadtrichter.
[4912 Bekanntmachung. Der Kaufmann Herr Rosenbach i kurse über das Vermögen der Handlung P. Frey⸗ mann & Co. und über das Privatvermögen der Mitinhaberin Pauline Freymann, geb. Levin, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 17. Juni 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
4911] Der Kaufmann Conradi hier ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Maschinenfabri⸗ kunten Carl Theodor Hermann Trowitz, hier⸗ selbst, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 17. Juni 1875. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
[4913]
In dem Konkurse über das Vermögen des Bau⸗ meisters Carl Coerper ist zur anderweitigen Er⸗ nennung und Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals ein Termin auf
den 29. Juni 1875, Vormittags 11 ½ Uhr, im Königlichen Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unter⸗ zeichneten ö anberaumt, zu welchem die Gläubiger hierdurch vorgeladen werden.
Berlin, den 20. Juni 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
Der Kommissar des Konkurses.
1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das nachgelassene Vermögen des hierselbst am 5. Januar 1875 verstorbenen in der Charlotten⸗ straße Nr. 48 wohnhaft gewesenen Kaufmanns (vereideten Fonds⸗Makler) Samuel Leow ist am 22. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der ge⸗ meine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 6. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr, im 11“ Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Messow, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner oder aus dessen Nachlaß etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgege⸗ ben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 8 machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
vafandianäbe. und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. September 1875 einschließlich, bei uns scriftlic oder zu Protokoll anzumelden, und
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals au? den 27. Seotember 1875, Vormittages 10 Uhr‧, 3 im Stadtwerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. 3
1“
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhaudlung über den
Alkkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 22. Oktober 1875 einschließlich fefasese und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗
ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 16. Rovember 1875, Vormittags 10 984
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschagen die Rechtsanwalte Justizräthe Schwarz, Simonson und Slevogt. 8
Berlin, den 22. Juni 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
149092=1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers und Tapezierermeisters Carl Otto George, in
irma C. Otto George, Geschäftslokale: Neue
riedrichsstraße 24, Unter den Linden 64, Neue
chönhauserstraße 7, Privatwohnung in Nieder⸗ Schönhausen Kaiser Wilhelmstraße Nr. 17, ist am 23. Juni 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
auf den 31. Mai 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Dielitz, Gr. Präsidentenstraße Nr. 10, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 7. Inli 1875, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. September 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 1. September 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 28. September 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 22. Oktober 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 16. November 1875, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. „Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Wenzig und Justiz⸗Räthe Wegner und Wilberg.
Berlin, den 23. Juni 1875.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
1a29-« Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung.
Memel, den 22. Juni 1875, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Adolph Doehring Firma A. Doehring zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf 1
den 19. Juni 1875 8
festgesetzt worden. 1
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Toobe bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf ben 3. Juli 1875, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gruen⸗ hagen, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreis⸗
an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. August 1875 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte; ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8
bis zum 1. Angust 1875 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 12. August 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gruen⸗ hagen, im Audienzzimmer zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist fnr Anmeldung bis zum 1. September 1875 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frift angemeldeten Forderungen
Termin auf den 9. September 1875, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Er⸗
scheinen in diesem Termin werden die Gläubiger
aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schlepps, Meyhöfer und Lau und der Justiz⸗Rath Bock zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 22. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[4473] Königliches Kreisgericht zu Stralsund, am 8. Juni 1875
Nachdem über das von dem hier verstorbenen Kürschner Carl Schultz nachgelassene Vermögen Konkurs eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, geladen, dieselben in einem der auf
den 22. Juni, 6. Juli und 20. Juli dieses
Jahres, jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines gemeinschaftlichen Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger haben ch dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den, von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassen⸗ den Beschlüssen beitreten wollen, und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmäch⸗ tigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwalte Langemak, Tamms, Ziemssen, Justiz⸗Räthe Scheven,
agemeister und Schütz empfohlen.
Zum interimistischen Güterpfleger ist der Rechts⸗ anwalt Dr. v. Lühmann hierselbst bestellt. Alle Diejenigen, welche zum Nachlaß des ꝛc. Schultz gehöͤrige Sachen oder Gelder besitzen, werden ange⸗ wiesen, dieselben nur ans Gericht oder den Rechts⸗ anwalt v. Lühmann zu verabfolgen, und ebenso werden die Nachlaßschuldner angewiesen, nur an diesen die Schulden — zur Vermeidung doppelter Zahlung — zu berichtigen. 8 4 (44700° Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schönlanke. Erste Ab⸗ theilung, den 9. Juni 1875, Vormittags 9 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wolff Schönberg in Filehne ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 4. Juni 1875 festgesetzt. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rudolph Roestel in Filehne bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Röder, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 9. Juli 1875 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen fechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Der Kommissar des Konkurses. Roeder.
[4930] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wolff Schönberg zu Filehne werden
erichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters Konkursgläubiger machen wollen, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗
walters abzugeben. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
ierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
8 “ 3
bis zum 10. Jult er, Vormittags 10 Uhr
1 eeinschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 17. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Roeder zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Wollheim und Rechts⸗ Anwalt Klein in Schönlanke, die Justiz⸗Räthe Damke und Weickert in Filehne und die Rechts⸗ Anwälte Jauernik und Gerson in Czarnikow zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
Schönlanke, den 17. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Roeder. 1
14938]1 Konkurs⸗Cröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 8. März d. Js. hier verstorbenen Kaufmanns Samuel Stempel ist heute Nachmittags 12 ½ Uhr der gemeine Konkurs “ worden.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hauptagent Siegmund Susmann hier, Paulsplan Nr. 27 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf
den 5. Juli d. J., Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Melior, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 21. Juli 1875 eins lirfahch
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige sn machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pffandseücen nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 26. Juli 1875 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb⸗ der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals in dem
auf den 6. August d J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumten Termine zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 8
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es 45 an Bekanntschaft fehlt, werden der Geheime Justiz⸗Rath Krüger, die Justiz⸗ Räthe Genzmer und Lohrmann, sowie die Rechts⸗ anwälte Kortum I. und Jeschke zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
Halberstadt, den 22. Juni 1875.
Königliches Kreisgericht. Eerste Abtheilung. 8
[4940] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Mehl⸗ und Getreidehändlers Wilheim Trumpf zu Touchern ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. September cr. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. Septbr. cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Peter, im Ter⸗ minszimmer Nr. 4 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat smne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Lorenz, Justiz⸗ Rath Plesch und Rechtsanwalt Nobe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zeitz, den 1. Juni 1875. 8
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommisßfar des Konkurses.
„„ Redacteur: F. Prehm. Berlinz Verlag der Expedition (Kessel.) b MDruck: W. Elsner.
“
Berliner Börse vom 25. Juni 1825.
In dem nachfolgenden Courazettel sind die in einen amtlichen
Vechsel.
.100 FI.
.100 FI.
00 —
3 ½
und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirangen nach den
zusammengehörigen Effektongattungen geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. ofindl. Gesellschaften üinden sich am Schluss des Courszettels.
uu““
Franz. Anl. 1871, 72 8 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig..
do. “ Russ. Nicolai-Obligat.) S Italien. Tab.-Reg.-Akt.
3 1/1. u. 1/7.
16/2. 5. 8 11 L71. 1.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
71,70 bz 100,60 bz G 106 00 bz 106,10 bz 87,50 bz
„ 1 I. Skrl. . .1 L. Strl. . .100 Fr. . 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. Augsbg., s. W. 100 Fl. Petersburg. 100 S. R. do. .. 100 S. R. 277,10 bz . 100 S. B. 8 279,50 bz ankdisconto: Berlin: f. Wechsel 4 x, f. Lombard 5 X%, Bremen: 3 ⅝ %, Frankf. a. M. 3 ½ %, Hamburg 3 x. Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück ö...—,— Sovereigns pr. Stück . [20,53 bz Napoleonsd'or pr. Stück 16,34 bz G do. per 500 Grammm .11407,00 etwbz Dollars pr. Stück —,—
1402,00 bz 99,83 bz 99,90 G 81,60 G 183,65 b
3 ½
I1
183,25 bz 181,90 bz
278,85 bz
050 05’S’500 80 00 00 00 00 15
—
“ remde Banknoten pr. 100 ℳ .. do. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 100 Francs .. eesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 PFl. 185,00 bz do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Aussische Banknoten pr. 100 Rubel .[280,50 1 und Staats-Paplere. ihe 14 ½ 1/4. u. 1/10. 1105,75 z Staats-Anleihe 4 ½ ¼ u. ½ ½, 98,20 k: † Staats-Schuldscheine ..3 ¼ 1/1. u. 1/7./92,25 bz r.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ 1/4. 134,75 G ess. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück [235,80 bz ur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ H ¼ 2. ½5 —,— der-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/2. 100,50 G erliner Stadt-Oblig. 4 ¼ ¼ a. ½ ½ ¹02,30 bz do. do. . 3 1/1. u. 1/2. 90,30 bz Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,00 bz B Lothringer Anleihe 4 1/1. u. 1/7. —,— Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7 101,25 bz Berliner 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,90 bz do. 5 1/1. u. 1/7. /105,25 bz Landschaft. Central. 4 1/1. u. 1/7. 95,50 22 Kur- u. Neumärk.- 3 ½ 1/1. u. 1/7. 89,00 k G do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 86,20 do. 4 1/1. u. 1/7. 96,40 B do. neue 4½ 1/1. u. 1/7.103,00 bz N. Brandenb. Credit4 [1/1. u. 1/7. [96,40 B do. neue 1/1. Ostpreussische .. 1/1. do. 1/1. do. 4½ 1/1. Pommersche 1/1. do. 1/1. do. 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 171. Schlesische 33 1 1/1. do. A. u. C. 4 1/1. do. do. neue4 1/1. vVostpr., rittersch. 1/1. do. do. 1/1 do. do. 1/1. .102,00 bz B do. II. Serie. 5 1/1. 106,00 bz do. Neulandsch. 4 1/1. u. 1/7. 94,70 bz AS do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 G Kar- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. 98,10 bz [Pommersche 1/4. u. 1/10. 97,75 „2 B Posensche ... 1/4. u. 1/10. [96,50 bz Preussische 1/4. u. 1/10. [97,10 bz Rhein. u. Westph. 4 [1/4. u. 1/10. [99,00 G Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. [97, 10 bz Sächsische.. 1/4. u. 1/10. 98,00 G Schlesische 1/4. u. 1/10. 96,900 bz
Badische Anl. de 1866. 4 ½¼ 1/1. a. 1/7./ —,— 10. Pr.-Anl. de 1867/4 1/2. u. 1/8. 118,00 bz B do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück [128,50 G
do, St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. —,— do. 1““ 1/2. u. 1/8. 96,30 bz Bayersche Präm.-Anleihe 1/6. [119,20 0 Braunschw. 20 Thl.-Loose — pr. Stück [74,70 bz Bremer Court.-Anleihes5 1/1. u. 1/7. 101,50 bz B Bremer Anleihe de 1874 —,— Cöln-Mind. Pr.-Antheil] 3 ½ 1/4. u. 1/10. 107,10 bz Deasauer St.-Pr.-Anleihe 1/4. 119,50 bz Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.1 10,00 bz 4d0. acw. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7. 1106,00 bz Hamburger taats-Anl. 1/3. u. 1/9. 94,70 bz Hamb. 50 Thl.-Uo se p. St. 1/3. [171,50 B Lübecker Präm.-Anriihe 3 ½ 1/4 pr. Stek 174,25 G Mockl. Eisb.-Schuldvers. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. [88,60 cz Meininger 4 Thlr.-Loose — pr. Stück [20 G do. Präm.-Pfdbr. 1/2. [103, 20 et bz G Oldenburger Loose ... 1/2. s132,50 bz 1/1. u. 1/7.
Amerik., rückz. 1881 2 104 4 0etbz G do. do. 1882 gk 1/5. u. 1/1 1. 98,30 bz G 8 do. 1/5. u. 1/11. 98,60 bz do. 1 6 1/5.v. 1/11. 98,80 bz do. 1885½ 1/5. u. 1/1 1. 102,50 b B do. 1835 [8 6 1/1. u. 1/7. 102,40 bz Bonds (fund.))2 5 1/2. 5.8. 11.799,75 bz G Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/1 198,80 B Oesterr. Papier-Rente4 % a. ¼⁄½ 64.10 a64etb do. Silber - Rente 4 ½ u. ½ ¼ 67,80 bz] G Oesterr. 250 Fl. 1854 1/14. 112,00 k 6do. Kredit 100. 1858 — pro Stück[352,00 bz Lo. Lott.-Anl. 1/5. n. /11. 116,50 b B do. do. 1864 xro Stück 302,00 bz Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 1- 1. u. 1/7. 77,20 G xro Stück]170,50 bz 1/6.2.1/12. 94,80 G 1/6. u. 1/12. 95,40 bz 1/2. u. 1/8. 93,80 G 1/2. u. 1/8. 94,00 etbz B
2400/66 80/0281 4
8E' SBN
1 —. 1. 58 18
A
1/7. 103,00 bz 1/7. 86,80 G 1/7. 96,00 G 1/7. 102,00 3 1/7. [86,50 G 1/7. 95,70 bz 103,00 bz 94,80 bz G . 94.50 G 86,20 bz
85,90 bz 95,50 B
+₰ 05 — — —
— 1—
vð ½*ε*’=n 0 In
—
8SSEHSHAHEEAᷣAᷣASHASAᷣSAᷣAESASASASAF
—— ☚
2 902⁷101 44
EE“
I **n
IV. 1¹
2109˙86 Iuf.
8En —ö'
do. Loose do. Schatz-Scheine do. d. kleine. 4 do. do. II. Em. 2 do. Kleine 3
.„ 90 2 1
do
do. do.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. 6. do. do.
do
do. do. do.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822. de 1862 do. Engl. Anl... . fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871 .
kleine .] do. Boden-Kredit ..) do. Pr.-Anl. de 1864 de 1866 do. 5. 1 Stiegl. 0. do. Poln, Schatzoblig.
Peln. Pfdbr. III. Em.
do. Liquidationsbr. . do. Cert. A. à 300 Fl. 1 do. Part. Obl. à500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. Loose vollgez.
1872. 1873.
1 Lst. = 20 Rm.
320 Rm.
do.
ℳ —
kleine
100 Ro.
D Hn S8 22
1869 kleine
1/1. u. 1/7. 522,00 G
1/1. u. 1/7. 93, 10 bz G 1/3. u. 1/9. 103,50 bz 1/5. u. 1/11. 104,70 bz 1/5. u. 1/11. 73,50 bz G 1/2. u. 1/8. 105,80 G
1/3. u. 1/9. 103,20 etwb G 1/4. u. 1/10. 103,70 G 1/6. u. 1/12. 103,30 bz 1/6. u. 1/12. 103,40 F
1/1. u. 1/7.92,30 bz
1/1. u. 1/7. 184,00 bz
1/3. u. 1/9. 180,25 bz 1/4. u. 1/10. [87, 10 G 1/4. u. 1/10./[99,50 ⸗ 1/4. u. 1/10. [88,00 G 1/4. u. 1/10. 87,70 cz
1/1. u. 1/7. [84,00 G
1/1. u. 1/7. 81, 70etwb B 1/6. u. 1/12. 70,60 b⸗
1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 40,25 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 96,50 bz
New-Yorker do. New-Yersey
Genueser Loose 150 Lire
(N. A) Finnl. Loose (10 Thlr.) Oesterreich. Bodenkredit 5 Oest. 5 proz. H Oest. 5 ½prez. S. Wiener Silber-Pfandbr.
i
Gold-Anleihe
Pfdbr.
Stadt-Anl.
pr. Stück —,— 1/5. u. 1/11. 89,00 bz 1/1. u. 1/7. 60,75 G
1/1. u. 1/7. 52, 10 bz
/1. n.
1/5. u. 1/1
1/1. u. 1/7. 102,00 zz 1/5. u. 1
2
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr.
do.
do. . do. III.
do. do.
do. do.
do do. do.
Pr. Otrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110
Schles. Bodencr.-Pfndbr. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
5 rückz. 110 12
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 Meininger H. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 Pomm. FW. Br. I. rz. 120/5 u. IV. rz. 1105 rz. 100 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. III. 5 8 1/4. u. 1/10. 4 ½1/1.
do.
Pfandbr. 5
do.
do.
do. do. do. 1872,73,74 5 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ¼ 1/1. u.
do. do
do.
do.
do.
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prieritäts-Aktlen
(A. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. rückz. 125/4 ½ Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5
4⁄
5
vJ7ITIös⸗⸗ 71. u. 1/7. 97,25 bz
- 100,75 b 195,75 bz
100,25 B 101,50 bz /7. 105,20 bz /7. 101,25 bz u. 1/7. 100,00 bz 1/7. 100,00 G 1/7. 103,20 bz G u. 1/7. 101,20 bz G 100,40 bz 107,40 B u. 1/7. 100,75e tw bz u. 1/7. 102,80 bz u. 1/7. 100,50 bz 1/1. u. 1/7. 101,00 bz u u u
1/⁷ 1 1
u /1. u
1. 4 4. 4. 1. 88 4.
u. 1/1 /4. u. 1/1 /4. u.1/ u. 1,
u. 1/7.
.1/11. 102,70 B 7.
1.
. 1
u. u. 1/11. [90,00 B 1/1. u. 1 . 1 0 1 0 1 1 7 1 0 1 7 1 7 1 7 1/1. u. 1/7 171.n 1
1. 8 71. 2 71. 71.
1/1. u. 1/7. 1/1.
1/1. u. 1/7. 100,25 B 1/1. u. 1/7. 95,00 G 11/1. u. 1/7. 101,00 bz 1/1. u. 1/7./195,75 bz 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. [100,00 bz 1/1. u. 1/7. 96,25 bz 1/5. u. 1/11. 102,00 G
do. rz. 110 4 ½ 1/5. u. 1/1 1./98,50 bz
Qie oingeklammerten Dividenden bedouten Bauzinsen.)
Div. pro 1873 Aachen-Mastr.. „Altona-Kieler . Berg. Märk..
Berl.-Anhalt... Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hbg. Lit. A. B.-Ptsd.-Magdb.. Berlin-Stettin . Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener..
Lit. B. Cuxh.-Stade 50
Halle-Sorau-Gub. Hannev.-Altenb.
II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipzig. . Litt. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. C. u. D. Lit. B. gar.
do. Lit. E. ju Ostpr. Südbahn . R. Oderufer-Bahn Rheinische..
do. Litt. B. (gar.) Rhein-Nahe Starg.-Posen. gar. Thüringer Litt. A. do. neue 40 x%
do. bieegec
do.
do.
do.
do.
nge
do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera(gar.
*) abg. 113,50 bz
J 3 3
—
— ,—
900⁰
1874
8 ½ (5)
— 0=8=0A —
— ₰‿ —
1S
dbobdohnernnn
S2! —S
25,00 etw bz G 1/1. [106,00 bz B 1/1. 84,50 bz
4 4
4 1/1 u. 7. 102,50 B 5 1/4 u 0845,10 bz
4] 1/1. 45,00 et bz B 4 1/1. 183,00 bz 4 4 4 4 5
4 1/1.
1/1. [66,10 1 G 1/1 u.7. 135,50 etbz G 1/1. 80,00 b: G 1/1. 99,75 b
868 102,00 et bz B 15/6. 1/1
. [13,60 2 1/1. [14,75 bz G 1/1 u. 7. 17,25 bz G . 20,00 bz B 69,00 bz G 210,75 bz . 92.10 G 7. [97,75 B 77. [98,00 bz . 37,00 bz G 7. 138,25 bz 126,75 bz
130,90 bz B 41,50 b 106,90 B
Ee Sse 2u
93,25 bz . 16,25 bz G 7. 101,00 G 113,90 bz B 105,50 G 88,25 bz B . [100,00 bz 62,50 bz
102,00 uz
Angerm.-8. S-Pr.] (6) Berl. Dresd. St. Pr. (5) Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aue-Adf.
5 V ) 0
. [91,80 bz G 84,00 G 31,50 G 27,90 bz
Hann.-Altenb. P. do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B., do. C. Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt. Oberlausitz. Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. 8-T.-G.-Pl. St.-Pr.] (5) Weimar-Gera. „ (5)
22 2 à2 2 2 2
6 ½ 9
8. hca9
6 ½ 8
5) 5)
b
31,75 bz G 32,00 etw bz G 55,50 bz G 63,00 bz G 92,00 bz G.
. (28 00 bz
. 46,00 9 79,10 bz G 109,75 bz
21,00G
NA.)XIC. Z. St Pr. (5) Bresl. Wsch. St. Pr. 0 Lpz.-G.-M. St.-Pr. (5 Saalbahn St.-Pr. (5) Saal-Unstrutbahn 9) Tüsit-Iust. St.-Pr.
6 ½
0
6 ¼ 2 ⅜
—
=S.U ͥUüEEUEœREEUEʒSRNKʒEʒx
713,00 G 68,00 B
I
92,50 bz G
Rumön. St. Fr. (8) Albrechtsbahn. . 5 Amst.-Rotterdam 6 %⁄ 9 Aussig-Teplitz .. 11 do. nene (5) Baltische (gar.). 3 Böh. West. (5 gar.) 5 Brest-Grajewo .. 892 Brest-Kiew.... Dur-Bod. Lit. B. 0 Elis. Westb. (gar.) 5 Franz Jos. (gar.) 5 Gal. (Carl LB)gar. 8,607 Gotthardb Kasch.-Oderb... Löbau-Zittau.. Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St.. Oest. Nordwestb.ö. do. Lit. B. Reieh.-Prd. (4 ½ g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Rjask-Wyas.... Rumän, Eisenb. Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger gar. Warsch.-Ter. gar. do Wien..
02 —½ 8 8
9&ꝙ
902
— . 6—
—
Aachen-Mastrichter .. do. do. Bergisch-Märk. do.
III. Em. I. Ser. II. Ser.
d0. do. Iit. B. de. do. Lit. C. do. IV. Ser. do. V. Ser.
do. VII. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. do. Düsseld.-Elbf.-Prior. do. do.
do. do. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter
do.
do. i Berlin-Görlitzer
do. it. do. 9.. Berlin-Hamburg. I. Em.
do II. Em.
8 8 I. g8 0. m. gar. do. III. Em. 3 do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. do. do. VII. Em. do. Braunschweigische.. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener
V. Em. VI. Em. Halle-Sorau-Gubener .. do. Lit. B..
do. do. II. Em. do. do. III. gar. Mgd.-Ubst. Märkisch-Posener... Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873
Magdeburg-Wittenberge
3,97 6,59
o ScbCRS
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ Per. 2 0
88 AIo “
III. Eni.
II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser. II. Ser.
üeüreümübbmnUUggBAgs
— US EREEESHNES
[ ο
SeShSS
90
S AceAeIXaO0
& HECarEEEmnrsRsEmeererSerremnssSRnn
— - Ur bbS=g
5 4 ½ 4 ½ 3 3 3
ISTT
1 1 1 1 1
1 1 1 1; 1 1 1
—
—,——+⁸ —
1 1 1 1;½ 1 1 1 1
Bisenbahn-Priorftäts-Aktien und Obligationen.
4 I.. n. 41
C41411414141414“44 “ ; 2 I E1“
en pne heeeee
1
—,— — — —- — — — — — — * — — 2
-
/
1
¹
290
—
—
71.
/1.
—,—,——- — —- — ⁸— ,⁸ OE11A11““
1 1. u. 1/7.
F8 .1/10. 97,75 G 1.
1 1. 11. . /1.
1. /1. 1. n. —,— /4. u. 1/10. 92,75 bk B 1/4. u. 1/10. 92,60 bz 1/1. u. 1/7./102,50 bz 1/4. u. 1/10. 92,40 bz 1/4.u. 1/10. 99,00 G 1/1. u. 1/7. 96,75 G E. F. 1/4 u. 1/10./94,00 B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1/4. u 4, B u
4 1 4 4
4 1 8 1 88 4.
1 71. u. 1/7. 97,40 B
720,2 105.30 B 104,00 bz
. 95,00 kz 7,56,30 G
7 85,00 bz G 40,00 bz 66,00 G 21.00 bz 79,00 b G 71,00 bz B 105,25à 105 bz 91,75 bL 58,10 bb
179,25 bz 14,50 bz 0 102,10 bz 1/1. [72,80 etw bz G 1/1 u. 7.
1/1 u. 7. 262,00 bz G 1/1 u.7. 102,25 bz 1/1 a. [64,00 bz 1/1 u. 7. 59,70 bz 15 ul1—,— 1/1. 34,00 b G 1/1 n.7. 111,50 bz G 1/1. 5,00 bz G 1/1. [11,50 bz G 1/5 u 11—,—
1/1. 49,00 B 1/1 u. 7. 52,75 bb 1/⁄4 u ¹0-,—
1/1. 252,00 be G
/7. [91,75 bz G 99,40 B 99,25 bz G .99,00 G 84,25 bz B /7. 84,25 bz B gr. f. /7. 76,90 b⸗ /7. 98,90 bz 98,60 e⸗ 98,60 b2 /7. 102,90 bz
.95,25 G 104,40 G gr. f. 92,25 B 98,00 G
7
’”eüeE”eggg IAAAIAAS
u. 1/7. u. 1/7. 92 r.1/10. r.1/10. .1/10. 92 .1/7. —,— .1/10. 98,30 bz G :1/10. [93,10 bz * u. 1/10. 92,00 bz G
ö.1/7. —,—
15. 86,00 B u. ]1/10. 99,00 B u. 1/7. 98,00 B kl. f.
u u.
u u u. u. u
Kaiser Ferd.-Nordbahn Kaschau-Oderberg gar.. Livorno
Magdeb.-Leipz. III. Em. do. do. 1873 do. do. Lit. P. Magdeburg-Wittenberge Niederschl.-Märk. I. Ser. de. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A. do. Lt. B.. Oberschl. Lit. C.. do. Lit. D. do. gar. Lit. E.. do. gar. 3 ½ Lit. P.. do. Lit. G.. do. gar. Lit. H.. do. Em. v. 1869 do. do. 1873 do. do. do. do. (Brieg-Neisse) do. 828 -Oderb.) do. “ do. Niederschl. Zwgb. do. ““ 0. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Süͤäbahn . do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer . Rheinische do. . St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869,71 u. 73 Co..,.,. Bhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie... INW. II. do. IV. Serie .. do. V. Serie..
——
oh arnsr†*n*n
2—
zeiger.
4 ½/
82
2—
—q—2* 08— 0,
do. VI. Serie...
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 15 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.]— 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1 111. v. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 171. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 103,90 bz 1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. 92,00 G 1/4. u. 1/10. 99,50 G 1/4. u. 1/10. 99,50 G 1/1. u. 1/7. —.,— 1/1. u. 1/7. 102,50 G 1/1. u. 1/7. 102,50 G J105,25 2 6
99,10 bz G 8 r99,10 bz G . 99,10 b G .103,60 G .103,60 9 .103,00 k B 77. 103,00 b. B . u. 1/7. 93,50 G 71. u. 170—,— 71. u. 1/7. 93,50 B gr. f. . u. 1/7. —,— 18 7 8 u. 1/7. ar ewen. 1/4. u. 1/10./98,90 b G
Albrechtsbahn (gar.).. Chemnitz-Komotau.. Dur-Bodenbach. “ do. 8,g III Elisabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. 1C. do. gar. III. Em. de. do. gar. IV. Em.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensee
Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb. LNN11““ Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn ” 0. do. fr. Nrn. Vorarlberger gar.... Lemberg-Czernowitz Fer. II. Em.
do. . gar. III. Em.
5 5
SEUNRE
—
do. do. IV. Em.
do. do. II. Ser.
do. do.
Werrabahn I. Em... Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergünzungsnetz gar. 3
Oesterr.-Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal)
Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 69 er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 B. (Lomb.) gar 0. do. Lb.-Bons, v. 187. do. do. do. do. Baltische Brest-Grajewöo... Charkew-Asow. gar
do.
de. neue do. do. do. do.
v. 1876 v. 1877 v. 1878
do. in à 20,40 ℳ gar.
Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gax... Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch 8
do. Obli
Kursk-Charkow gar. K.-Chark.-Assow Obl... Kursk-Kiew gar...
do. kleine..
Losowo-Sewastopol, Int. Mosco-Rjäsan gar.... Mosco-Smolens 8 Orel-Griasy.. Poti-Tiflis .
Kissas-Kossow gar. Rjaschk-Morczmansk.
gar.
1/1.
Rybinsk-Bologoye... II. Em.
C Cem Seamsnmnen
Mähr.-Schles. Centralb. . fr. Mainz-Ludwigshafen gar. 5
3 5 5 5
3
1/5. u. 1/11. 168,00 G 1/1. u. 1/7. 51,50G 1/1. u. 1/7. 65,50G 1/⁄4.u. 1/10. 54,50 bz B 23,75 G
1/4 n.1/10. 86,00 bz G 1/4,6.1/10, 67,00 PB 1/1. u. 1/7,92,50 b G
/1. u. /1. u.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 99,90 B 1/1. u. 1/7. 92,00 B
1/3. u. 1/9. 8 1/5.n. 1/11. 97,90 b G 1/3. u. 1⁄9. 86,25 b B
1/4 8.1/10. 75,30 b G 1/4.u. 1/10./74,75 b G 1/4 u. 1/10.83.25 bz .u. 1/7. 227,50 bz G 1/4.u. 1/10.224,00 b 1/3. u. 1/9./102,00 bz G 1/3. u. 1/9./101,25 G 1/3. u. 1/9. 102,00 G 1/3. n. 1/9. 101,50 G
1/4 u. 1/10.93,75 b
1/4. u. 1,/10.97,00 B M. f. 1/4.2.1/10.1100,50 bz 1/4.u. 1/10.1100,00 B
15 1/5. u. 11,90.50 bz G