ge Ble täts -
Koupons
Am 1. Juli fälli
Kaiser-Ferdlnands-Nordbahn.
hröder. Koapons
ic. 50 pf bei der
d 8S iori
Gesellschaft un
ationen bei der Diskonto
der Oͤblig
Fällige Pr.
bahn.
Oarl-Ludwl
Galizische mit 14 ℳ und ausg
pold, Georg Vest, sowie des Meisters H. G. D. und anderer
freier Hand geschehen soll, wünscht der Besitzer eine,
8
ligationen mit 559 ℳ
7 elooste O Industrie in Berlin.
Vertretung geeigneten Persönlichkeit auf die größten Schwierig⸗ keiten. Dieselben nöthigten bereits 1“—“” — Anstalt und zur Veräußerung der mit derselben verbundenen Sammlungen. Der in der Provinz lebhaft kundgegebene Wunsch zur Erhaltung derselben in Schlesien, sowie die an höchster Stelle genährte Hoffnung, die Kollektion dem Staate erhalten zu sehen, machten den Besitzer indessen zu dem Versuche einer Fortführung des Instituts geneigt. Es wurden nun die durch Abtretungen mehrerer Abtheilungen der Kollektion an den Staat im Jahre 1869 entstandenen Lücken durch ansehnliche Erwer⸗ bungen theilweise wieder ausgefüllt, ein neuer Katalog erschien in 2 Bänden 1872 und 1873 im Druck, und von Dr. Justus Brinckmann verfaßte Erläuterungen der Sammlungen wurden zum “ der 5 E“ ine neue Ausgabe des großen Vorbilderwerk
e“ I“ on bald darauf erlitt jedoch die Anstalt neue Störun⸗
gen durch nothwendige Baureparaturen, welche nicht nur Unter⸗ brechungen in ihrer Benutzung, sondern kurz hintereinander auch mehrere veränderte Aufstellungen der Sammlungen veranlaßten Wiederholungen machen gegenwärtig die Abräumung eines ansehnlichen Theiles der Kollektion unerläßlich. Zu diesen ebenso umfangreichen wie zeitraubenden Arbeiten eines neuen Arrangements, bei welchen der Besitzer allein auf die eigenen Kräfte angewiesen ist, findet derselbe gegenwärtig nicht die Zeit weshalb er von der ferneren Erhaltung des Instituts nunmehr gänzlich abzustehen und wegen des im Juni bevorstehenden Baues
sich schon in kürzester Zeit von den bans “ 3 Sammlungen desselben zu Nach der stattgehabten Vervollständigung zerfällt die Kol⸗ lek!ion gegenwärtig in zehn für ” Kunsthand⸗ werk und in zwei für Malerei und Skulptur. Die ersteren umfassen die Sektionen für Verarbeitung der Steine und Erden Keramik, Metall⸗ und Glasindustrie, Weberei, Nadel⸗ und Spitzenarbeit und Verarbeitung vegetabilischer und animalischer Stoffe, in Objekten, welche unter überwiegend artistischem Ein⸗ flusse entstanden sind, während die 1869 von der Regierung ge⸗ troffene Auswahl vorzugsweise Gegenstände von vorwiegend technologischem Interesse traf. Diese ersten acht Abtheilungen nebst einer Abtheilung für Ornamente, enthalten eine erhebliche Anzahl hervorragender und zum Theil berühmter Erzeugnisse des Kunsthandwerks. Zu diesen zählen u. A. vorzügliche Werke der Ofenkunsttöpferei, Majoliken von größter Schönheit, eine ausgewählte Sammlung von Krügen, darunter der bekannte Erfurter Krug, interessante historische Porzellane, ferner aus der Kunstglasindustrie die berühmte Sammlung antiker Gläser des orientalischen Reisenden Heinrich v. Minutoli, mit der kostbaren Lepelschen Paste. Demnächst das Dürersche Fenster aus der Nürnberger Tucherkapelle und unvergleichlich schöne Glasbilder nach Holbeinschen Zeichnungen. Die letzten Abtheilungen ent⸗ halten mehrere schöne Gobelins, und in der reichen Sammlung alter Möbel und Möbelmodelle den berühm⸗ ten Stuhl des Normannen⸗Königs Swerrer aus dem 11 Jahrhundert. Der kostbare Reisealtar des Dogen Tiepolo, ein wunderbar schönes Renaissancewerk der venetianischen Gold⸗ schmiedkunst mit Gemälde von Carlo Dolce bildet den Ueber⸗ gang zu der aus dem Nachlasse Heinrichs von Minutoli stam⸗ menden Sammlung kostbarer Original⸗Oelgemälde und Minia⸗ turen älterer Meister, welche durch eine Reihe für die Geschichte der schlesischen und deutschen Malerei und Skulptur wichtiger Werke vermehrt ist. Mehrere plastische Werke in Marmor, Ter⸗ rakotta, Bronze und Wachs von hervorragender Bedeutung und die berühmte Sgraffitoscheibe mit dem Triumphzuge der Venus machen den Schluß der Sammlungen. An diese lehnt sich noch eine umfassende Kollektion von Originalformen der berühmten Nürnberger Bossirer und Ofenkünstler Goorg und Andreas Leu⸗
verwandter Modelleure des 16. und 17. Jahrhunderts. Das Antiquarium des Museums enthält neben zcgesenn schlefischen, hessischen, sächsischen und rheinischen Antiquitäten hervorragende u““ Erz⸗Statuette griechischer Ar⸗ e in den Titusthermen gefundene kostbar . 1 111“ uch die photographischen zu dem erwähnten und eben vollendeten, jedoch noch nicht zur Ausgabe gelangten Vorbilder⸗ werke des Freiherrn v. Minutoli gehören hierher. Bei der Veräußerung, welche in der ersten Junihälfte aus
1 oll, den wissen⸗ schaftlichen Werth schädigende Zersplitterung der ntgallene
Balin Beide in Kommission der Gropius schen Buchhandlung zu
möglichst vermieden zu sehen.
v. Museumsvorstände und Samm⸗
welche die Gegenstände noch vor ihrer Abräumung in ihrem
wegen eines Termins mit dem auf Schloß Friedersdorf
Kreise Lauban wohnenden Besitzer zu verständigen.
Zur Kunstliteratur.
„König Heinzelmanns Liebe.“ Ein Märchen in 70 Bil⸗ dern von The odor Mintrop, poettisch eingeleitet von Tmil Ritters⸗ haus, mit Text und Aphorismen von B. Lucas. Dresden 1875, Verlag von Reiahardt. Erste Lieferung. Vorgelegt von der Ed. Goetzschen Buchhandlung (A. Pickert und A. Winckler) hierselbst.
8 899 einer Ausstellung der hervorragendsten Arbeiten Theodor die 1871 zu Ehren des im Jahr vorher verstorbenen
eisters von dessen Freunden in Düsseldorf veranstaltet wurde, erwarb sich auch ein bisher in weiteren Kreisen noch nicht bekanntes, in einer Reihe von Zeichnungen ausgeführtes Märchen vom „König Heinzelmann so vielfachen Beifall, daß die Veröffentlichung desselben 8 — 8 Die eben im Verlage von Reinhardt
. erste s i ikati
Rnasche ucs sie bisher ö derselben stellt eine Publikation
ünstlers zu Theil geworden ist. Mit bemerkenswerth guter Aus⸗ stattung verbinden die auf dem Wege des Lichtdruckes Unteri nn Blätter eine so absolute Treue in der Wiedergabe von Mintrops künstlerischer Handschrift, daß dessen Freunde und Verehrer den Besitz dieser Kopien beinahe dem der Originalzeichnungen gleich achten dürfen.
Die vorliegende erste Lieferung bietet in sauberem Umschlag außer der sinnig erfundenen, durch arabeskenartiges Rankenwerk gegliederten Titelzeichnung in elf Blättern den Anfang des Märchens: Der feurig einherschnauben de Dampfwagen der modernen Industrie, der die Elfen und Nixen am stillen Wasserrande in ihrem Reigentanz aufscheucht und dem geheimen poetischen Weben in Wald und Flur ein Ende macht, hat die holde Fürstin Romantik aus ihrem Reich vertrieben. Um die Trauernde zu erheitern, veranstaltet König Heinzel⸗ mann glänzende unterirdische Feste, deren Pracht und Schim⸗ mer jedoch ihre Betrübniß nicht zu bannen vermag, und so steigt er denn zur Erde empor, eine Seele zu suchen, die der Romantik treu geblieben. Da belauscht er im Dämmerlicht des Mondes ein reizendes Menschenkind in seinem halb noch kindlichen Treiben, und fortan hat das liebliche Mädchen all sein Sinnen und Trachten gefesselt. Mit seiner Gnomenschaar folgt er ihr in das Haus, in dem sie anmuthig heiter waltet, und hier müht er sich nun in unablässig treuem Dienst der selbsterwählten jugendlichen Herrin zu gefallen. Die folgenden Blätter werden berichten, wie die gehor⸗ sanen Zwerge sch 1.heder und wie König Heinzelmann
1 ird un üthi etrã ü bestgen 1 wehmüthig auf das geträumte Glück Wenn in der ziemlich langen Reihe von Zeichnungen, di i verhältnißmäßig schneller Folge entstanden, 1 Frische der dgrhcnng hier und da einigermaßen ermattet, so ist das ebenso erklärlich wie der Umstand, daß Vieles in ihnen noch das Gepräge des ersten nur Hveben vorläufig festgehaltenen Entwurfes trägt, daß das Auge bisweilen auf offenkundige Unschönheiten staß „die Mintrops bewährter Formensinn bei einer bereits zu seinen
ebzeiten veranstalteten Veröffentlichung sicher noch beseitigt haben würde. Das Werk im Großen und Ganzen wird durch diese Mängel und durch die Ungleichartigkeit der technischen Behandlung um so weniger an Interesse verlieren, als es zugleich einen tieferen Einblick in die reiche und vielseitige Begabung des Künstlers gestattet, der erst im Alter von dreißig Jahren den Pflug verließ, um sich in Düssel⸗ dorf überraschend schnell und glücklich zu einem mit Recht ge⸗
den. Wer Mintrop bisher nur aus den zahlreichen Kompositi kannte, die zumeist in fein empfundenen, naiv e stalten die Jahreszeiten und das Leben des Landmanns, heiteren Ge⸗ nuß und jubelnde Festesfreude schildern, der begegnet hier einer ganz der. Seite des Meisters, einem liebenswürdig humoristischen Zuge, dem leise wehmüthig angehauchten Ton des sinnig erdachten
ärchens vorzüglich entspricht und in einzelnen Blättern, wie in der belustigenden Küchenscene der ersten Lieferung, mit den komisch ernst emsig hantierenden Gnomengestalten die erfreulichsten
üthen treibt. Diesem Humor aber paart sich durch⸗ weg die schlichte, treue Innigkeit der Empfindung, durch welche die gelungensten und eigenartigsten Arbeiten des Künstlers sein be⸗ gewordener „Christbaum“ und manche verwandte Darstel⸗ sich auszeichnen. Sie wird auch diesem „Märchen in Zsens 5 Freunde zuführen, und deren Interesse an dem g5 8 “ e sich noch steigern, wenn sie gewahren, eükns Lecne eaht⸗ ande des Märchens eine Episode seines
as Werk wird in 6 Lieferungen (à 15 M ständi . 82 und im Ganzen 70 Blätter “ Ob d rd ndig 8 Anzahl der 1871 in Düsseldorf ausgestellten Zeichnungen nicht un⸗ erheblich überschreitet, durch Einfügung damals nicht bekannt gewor⸗ dener Theile des Cyklus oder aber etwa durch Hinzunahme mehr oder minder verwandter Kompositionen erzielt worden ist, wird sich erst nach Vollendung des Ganzen entscheiden lassen.
ige
i Gebr.
ü; s.
Vers. zu
Ord.
;370,730
atsbahn. Im Mai 2,613,416 Fl. (+ Fl. 169,267);
Mai bis 17. 5
Gesellschaft 23. Jun
er letzteren ab Leo & Co. in Berlin.
und Kohlenwerke. eberel in Meissen. Koupons
Ord. Gen.
ge Zinskoupons der Hy-
Aktien-Gesellschaft. Ordentl. Ins. in Nr. 147.
Fälli
Rentenbank. Am 1. Juli fäll ; 1. Januar bis 17. Juni
usgelooste Stücke d
theken-Versicherungs-Aktien-
7.
ersammlungen. Gesellschaft. Vem 21.
Juni bei Delbrück,
e
8
zu Plauen i. V. Eisenbahm-Einnahmen.
thekar-
Weldaer-Elsenbahn Gesellschaft.
Hamburg
1.
it 18 ℳ ab 30. Juni bei der Deutschen
Oberschlesische Elsen- ab 28. nerel und W.
Vers. zu Berlin; s.
khütte,
Ausweise von Banken etc.
Geheral-VW.
o Sta.
500 Nlr
Obligationen II. Emission. a 1
tück
c) 4 Li
30,
serm
6) statt⸗
ß ge⸗ Rück⸗
ihe des Wege⸗
ch im Ge
önnen
1 2
Wege⸗
i Aurich gegen
0. De⸗
26 ns und
3
F8 8
600.
300.
7
sion. 3000. in un
99 achten Zahl⸗
Kenntn Amts Auch k
(6 gs 9 Uhr, i
In, Frankenplatz Nr.
Talo
sammtbetrage
vom 1. Januar 1870 folgende
1500 b.
ℳ 1500 9
ine
in
2 2
nle
tmaunn
“
Die Direktion.
Es wird hierdurch zur allgemeinen
„ i p
ationen V. Emis 183, 307, 196
Lit. B. die Nrn. 171 bis 175 incl. Lit. B. die Nrn. 366 bis 37.
Die Rückzahlung ges verbands Rendanten
Einlieferung
st sind Reimers
9
der Obligationen nebst
noch nicht fällig ge
chieht durch den
g 500 100
C
Bormitta st Zinsen bis zum Tage der
wordenen Coupons.
Juni 1875.
à 200 Der Kreishau
à 100
Obli
9 —
à à 5 Amtes Aur
ck à 1000 Fhlr = ℳ
9 2
2.
2 er,
( en 9.
Empfang genommen werden. d
19 daß von der 4 ½ *igen A
Lit. A. die Nrn. 4, 25 und 101,
andes des
t,
Cöln, 24. Juni 1875.
Aurich,
8
r zahlung schon von jetzt an bei der ged
zember d. J. ausgeloo die Kapitalien neb
am 29. Juli Geschäftslokal finden wird. bra
ve
stelle in
Stengert.
Zusammenhange besichtigen wollen, würden daher gut thun, sich
8
8
selten den Arbeiten eines deutschen 8 8
feierten, wenn auch noch heut vielfach überschätzten Meister auszubile.
x
g
Siegersdorfer Werke,
Gen.-Vers.
tionen mi. Mehitheuer
Berlin.
Gen.- Kaschau-Oderberger Eisenbahn.
s. Ins, in Nr. 14 Oesterrelchlsche Hypo Budapest.
iga
er 5 % Papier-Pfandbriefe Ser. C. von jetzt ab be .
in Berlin.
1
und Rentenbriefe und a
156,806 ℳ) vyerisch bis ult. Mai 11,485,860 F
in;
Wochenüberslchten 12 deutscher Zettelbanken pr. Juli
unter Ins. der Nr. 147. Rumänische Eisenbahn- Juni 1,196,409 ℳ (+ 251,253 ℳ)
Hypothekenbank in Deutsche Juteo-Spin
Juli bei der Preuss. Hypo Ba
Donnersmaro
.
Bank für Handel und potheken-
8 Berl
Koupons d
Guttentag
4 % Dividende mit 24 ℳ der 6 % Obl
Bank in
30. Juni.
11
ℳ (+†.!
i
i,
Iiverpool, 25. Jun
r-Dezember 51,25.
0,50, vr. Septembe
iritus ruhig, pr. Jun
25. Juni, Nachm. 5 Uhr. (W. 1. B.)
St. Petersburg,
Produktenmarkt. Weizen lo0c-0 10,50, pr. August
8p
49,00, August
per August co 6,60,
32,00. Lei
Talg loce 51,00,
pr.
Roggen lo
„ n8
Mais Kaffee
New- . Speck Ghort clear)
Philadelphia
saat (9 Pud) in Mittelpreise
II do.
New-Nork 15 ⅜, do
ge Koupo
der Diskonto-Gesellschaft in
niedrigster
Mark. 56 Mark. 36 — 40 Mark. b
allen Unions-
000 B., nach dem Kon- 48—50
„ 4.
fäll
in Zufuhren in
1 D. 21 C.
Muscovados) 8.
E
(W. war aufgetrieben hatvieh 2492 Stück mittel
54
20 — 23 Mark, amem Geschäft wurden nur
rsweizen
] Am 1. Juli
4
h
Zucker (Fair refining alz (Marke Wilcorx) 13 ⅝ C
höchster pre 100 Pfd. Schlachtgew. — 64
40. Hanf loco Wetter: Heiss. Abends 6 Uhr. Few-York 12, ja i, Abends. An Schlachtviech Schweine 251 Stück, 8
Wochenbericht.
Baumwolle in r nach England 27.
Vorrath 218,000 B. Fleischpreise.
Auszuhlungen.
r. Juni 4
25. Juni, 25. Jun
d. Schlachtgew.
9
23 Kilo.
Petroleum in D. 20 C. Rother Früh
old mired) 84 C. 25. Juni.
Schm Bei langs
Getreidefracht 7 ¼.
Kreisrichter Johannes Heym
New=-York, Waarenbericht. Mehl 5 Eerlin, Rindvieh 228 Stück, Kälber 807 Stück.
Kälber Märkisch-Posener Eisenbahn.
der 5 % Prioritäts-Obligationen bei
Berlin.
New-York, Baumwollon häfen 10,000 B., Ausfuh.
00. pr. August — tinent 6000 B.
12,
Örleans 15 ½.
12.
Rio-) 17 ½
11 ⅛ 06.
Rindvieh; schweine pro100 Pf: Hammel pro 20—
( (
6,40. Hafer loco 4,50, Pp
Nachmittags. (
* 4
5 ¾, 1 8 pr. ,50, 50.
597,000 559,000
155,000
7
4,
4, 57,000 20 Water
48,000
Veorige Woche. 3 „ 40 r Qualität
5, pr. Aug.
Gegen- wärtige Woche.
Weston 1 br. Juni 80.
8
ops
000 000
September-De-
9
52,000 000 1,00
schaft
Gesell ahlungsstellen
iner Handels
und bei der Berl Berlin — an den beiden le
hier
Hr Anna Heinecke (
Verehelicht
täts⸗ serer Ge⸗
sung
tisation ge⸗
z 1849 Obligationen zur Rückzahlung auf den riori
öchsten von 75,000 Thlrn. des Allerhöchsten
betreffend
Vorlegung
erhoben werden. o.
ersuchen wir
chniß derselben in arith⸗
en.
r P sion) un Ausloo 600. 300. Emission. 150 600.
Allerh 30. Mär 1862, tige
ℳ
Mindener
Eisenbahn.
tzten Z r. — gegen nen
1875. rath zur Amor
Juni
Der Verwaltungs Cöln
denschei 2
ber 1847
pro 1874 ebruar 1853 und §. 5
[4959] 00
beiden Dividen bekannt, daß die
ar 1876 e Obligationen I. Emission.
vorzuleg
100 „ bligationen II. 500 Nlr
91EEe 2
à 200
II. und V. Emis à
ck à 500 Tr = ℳ 1500.
Lahme auf §. 6 der ., 5⸗ und 4prozen
olge
den 24.
O 2. Stück à
om 17. September
4 ½ 88
machen wir ũ
Nummerverzei 7 2 2
vom 8. Okto St ge
g ein onat Janu
bis zum
43 107 216
80 106
ien Privilegiums v n 4 ½ ig 5 i 40
Dividendenscheine
Mit den cher Reihenf
im M.
igationen ( 2)
önigsber chaft, gende
b)
i sinter Bezugn
ichzeiti
gle meti s
K
die Emission
zu
jedoch nur Privileg und 14. Obl
sell
de
lan
der
100
2 à
1
tzke sterholt⸗ ann v. Jan⸗ Hrn. Major „Rath Moritz icher⸗ und Pillen⸗ den fferten unten inzu⸗
Zimmer⸗ ben werden.
ichter Bei
rn. Kreisri
inen,
der gena
hene O Direktion e
hr, im Direk⸗
anerstag, eraumt.
e
2
ommerzien Mauersand,
Graf v. We Hauptm Kalk, und Maurer er⸗ und Anstre
Tochter Mauerste do
alberstadt). ift vers
bis zu chnete
die unterzei
gon
K
ines Pulver⸗ Eiswerder
auf Don
gs 11 U iswerder anb
Güterbock (Berlin). Verkäufe, Verpachtungen,
— Hrn Eine ssion verge
† 8
H : H öschtem
8
Erd⸗, „Glas
imer ordinären losser⸗ Neubau e Termin Vormitta E Aufschr tofrei
kmeter Kalkbausteinen, por
von circa 600 Stück Rathenower
oliter gel rung der
r. Gehe Submissionen ꝛc.
g). — Hrn. E
Fin Sohn
icher Submi
entli
(Sythen).
Königsberg). —
zu ist ein
zins auf dem i d. Is.,
0
er (Berlin). 9
3 Hekt 73 Kubikmeter scharfem Ausfüh
86 Kubi
schler⸗-, Sch ff
000 Arbeiten zum
29
8 insstunde an
Bureau auf dem reichen.
Mit entsprechender
t Frl. Geboren
13,
29,
die
Ti
Maga
2
mi
Die Lieferung 8
Gysenberg
(Tecklenbur
son (
v. Weih Gestorben
Heinrich
Hier
ton
sowie soll in Term
[4947] sind versiegelt und
991
598
575 146,000 P)
9 Clayton 12 ⅝ Weizen ruhig, 8 Dezember 81
Double pr.
icht.)
chenber
(Baumwollen-Wo
36r Warpe
59 sh. 3 d.
(W. T. B.)
bericht.)
(W. T. B.)
hig, Preise fest.
Water 60 r 00 pr. Juli 56,2
13
—0r ust 25,00,
2r Water Taylo 8. 4
„ pr. September
Juni 56, 58,00. Rüböl matt,
Markt ra
i, Nachmittags.
Mixed numbers warants
inson Aug
1 Micholls 10 ½, 30r Water Gidlow 11 x.
pr.
. (Schluss
25. Juni, Nachmittags. W. ble Weston 13 ½,
24,75,
kt. Mehl behauptet, p August 80.75
Dezember
40r Medio Wilk
Juli
24/50 8S ½pfd.
Glasgow, 25. Jun
40r Dou Roheison.
25 Juni, Nachmittags.
88 1
P
unmittelbar ex Schiff 56,75, pt September
80.50 pr.
Export cher Export.
Import der Woche.
22 22 Vorrath
12r Water Armitage 7 ½,
Paris, Produktenmar
1. v. amerikan.. . für Spekulat. 1 davon ameerikan. 8 Schwim. n. Grossbritannien Manchester,
davon amerikan.
Wirkl
Wochenumsatz dsgl
Mule Mayoll 11 ¼, Rowland 12 ¼, Printers 16⁄16 Jani 24,50, zember 26,25.
pr. Juli
dsg
Wallner-Theater. Z. 16. M.: Pech⸗Schulze
ora olo⸗ m die Welt stspiel in Die von
ch von
Ballet Marie
g. D'’Ennery
ene von 8. Jul f
S d
i
In Scene Garten⸗
Stuttgart. . Lu ügen
Die Wette
Herrn e
er H
Roger. fz
rs un
A.
von 2
lu
ck mit
l: ũü Frl. Rom. Friedr zu ”
Sonntag und Mon⸗ s Balletmeiste ie — 2
3 Akt von
1
Dramatische Sc
l in Rom.
Anfang 6 ½ Uhr. Residenz-Theater.
Pech⸗Schulze. en Solotänzerin von Debillemont. Hoftheater
Victoria-Theater. Die Reise u
einem Vorsp piel
Ausstattungsst
ffnet. 15 Tableaux,
Vorstellung.
8 Friedrich.
Gastspiel des
Der Karneval in
er.)
Der Karneva Lust
lbe
Krolls Theater.
Musik
gesetzt von Emil Hahn.
der erst
nebst
W. sser. Lusispiel in
Der Weg durch
Gastspiel des Hrn.
Königl.
11.
Z. 17. M.
„ 8
„ 7 „ 8
. *
* *
Mr. Gredelue. a
Tagen, um eine Million.
Akt von 2
Gastspiel lina Merante und de
5 Abtheilungen, und Jules Vern Sonntag: Mautner 9
or
Sonntag Geistinger
Montag Tachert vom
g Friedrich-Wilhelmstöädtisches Theater.
Der Garten ist ge Mutter vor Gericht.
Sonntag Montag
in
Frl. Geisting E.
in 1
Glas Eifersüchtigen.
2
Konzert, Anfang 5 Uhr.
tänzers
D in 80
ta
1
Benedix Montag
iegen
1 ten Bureau
äge und Zeichnungen
Dienststunden in dem genann
t aus.
en, Anschl
Bedingung
wã
un
5
h
hrend der
abrik erer Ges tzung d
l 6
Unleihe un
K
oversche Kunstd inden vor Hannove
Hann
251 iums.
t
Laborator
8
insich
0.
.
(à
Juni 1875
den 24 ion des Feuerwerks⸗
dau
Spa
Direkt
zur E [4971]
1 2 g — 8₰ —
aft wurden
llsch
e
s
*
in heutiger
itäts⸗
üori
in Lin ßiger Tilgung der Pri
8
2 A
tionsm eralversammlung vom
ufs obl
Beh
schluß der Gen
iga
Pnunkten unverändert geblieben: die Basis des gesammten Ver⸗
verweilt hat, mag nun das Ergebniß der letzteren im Einzelnen
hs nach⸗ 104, 108,
1„93,
74
1
Verwaltungsrat
es
Si
34, 42, 48, 49, 50, 56, 59, 60, 64, 72
J. 141, 145.
ärz d
24. M 5, 20, 31, 124, 125, 133,
111
oost 12, 13
122,
Nummern ausgel Nr. 2, 11,
stehende
140
111, en Herren Rückz im Me
Besondere Be Anzeiger und K
No
1 8E11“ 1
25 vom 26.
ilage
lich Preußischen St Juni 1875.
önig Anzeiger
Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. — Dje erfte 9⸗ und Norwegen, als Sehritencch und Die erste Le
Dichter.
—
sung der Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung. I. — Oscar II, König von Sch — Das Museum Minutoli in Liegnitz. — Zur Kunstliteratur. 8 Schweden
Chronik des Deutschen Reiches.
23. April. Kirchen gesetze für das Großherzogthu sen:
Gesetz, die rechtliche Stellung der nirec⸗ 898 ne alen⸗ gemeinschaften im Staate betreffend, 2) Gesetz, den Mißbrauch der geistlichen Amtsgewalt betreffend, 3) Gesetz, betreffend die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen, 4) Gesetz, die reli⸗ 968 “ ngd, ordens “ Kongregationen betreffend 5) Gesetz, da esteuerungsrecht der Kirche igions⸗ gemeinschaften betreffend.
25. April. Zweit er Delegirtentag der Kriegervereine in Güstrow. 1 4 mecklenburgischen
— 28. April. Die Gemahlin des Prinzen Leopold von Ba Erzherzogin Gisela wird von einer Prinzessin entbunden
29. April. Taufe des neugebornen Sohnes des Her⸗ 8 „ 3 ogs Eugen und der Herzogin Vera von Württemberg.
Tholt dee Namen: Karl Eugen Alexander Constantin Ernst
1. Mai. Der Weihbischof Cybichowski, der am 22. April eees unbefugter Ausübung bischöflicher Rechte zu einer haüens monatlichen Gefängnißstrafe verurtheilt wurde, wird aus der Provinz Posen ausgewiesen und über die Grenze gebracht.
2. Mai. Taufe der Tochter des Prinzen Leopold und d Prinzessin Gisela von Bar fü di Marie L 19,8”— hern auf die Namen Auguste
3. Mai. Der Kaiser und Köni 5 nach Berlin zurück. — ig kehrt aus Wiesbaden
— Der Kronprinz und die Kronprinzessin tre Flo⸗ enz in Genua ein. prinzessi ffen von Flo⸗
— Der König von Sachsen empfängzt den Königlich schwe⸗ dischen und norwegischen außerordentlichen Gesandten 8 Kai⸗
serlich deutschen und Königlich preußi — von Bildt, in Anrinseutshnch preußischen Hofe, Gener al Frhrn.
4. Mai. Der Speziallandtag für das Herzogthum Gotha
1
Die Justizkommission des Deutschen Reichsta d nission d ges hat während Zeit vom 26. April bis zum 9. Juni d. J. in 88 Sr.ne Verathung des Entwurfs einer Civilprozeßordnung . Die Regierungsvorlage ist in fast allen wesentlichen
fahrens, der Grundsatz, daß die ganze Verhandlung der Partei über den Rechtsstreit vor dem erkennenden 88 2 lrche sein solle, ist von keiner Seite angefochten; ebenso wurde die Vorschrift wonach den Parteien der Prozeßbetrieb obliegt und vor den Kollegial⸗ gerichten Anwaltszwang gilt, nicht bekämpft. Andere wichtige Prinzipien haben erst nach eingehenden Debatten die Beistim⸗ mung der Kommission gefunden: manche Fragen endlich sind auf Grund der Berathungen in einem vom Entwurf abweichen⸗ den Sinne entschieden.
Im Folgenden wird versucht werden, diejenigen hervor⸗ ragenden Punkte zu skizziren, bei denen die Debatte länger
änderung gewesen sein. “ Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen.
Die Berathung des §. 1 der Civilprozeßordnung gab Anlaß,
auf die in §. 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes vorgeschlagene Glie⸗
gerichte bestehen. Der Entwurf bildete die letzteren aus einem gelehrten Richter als Vorsitzenden und zwei Kaufleuten als Beisitzern: er wies diesen alle Handelssachen in erster Instanz zu, ohne Unter⸗ schied auf die Höhe des Objekts, hob für sie den Anwaltszwang auf und erleichterte die Formen des Verfahrens. — Zu Gunsten des Instituts wurde geltend gemacht: die richtige Beurtheilung der Rechtsverhältnisse des Handelsstandes erfordern genaue Kennt⸗ niß der Grundgedanken des Handels; eine solche könne der Richter bei der mannichfaltigen Gestaltung und häufigen Veränderung des Handelsverkehrs nur erlangen, wenn er mit Kauf⸗ in stetem kollegialen Meinungsaustausch bleibe, wie ies der Entwurf durch seine Handelsgerichte ermöglicht. 88 Die Bedenken gegen die Einrichtung waren folgende: Seit 88 Kodifikation des Handelsrechts seien alle Juristen im Besitze 5 Materials zur Beurtheilung kaufmännischer Streitigkeiten. — ie Handelsgerichte seien Standesgerichte; ein Grund zur Privi⸗ egirung des Kaufmannsstandes liege nicht vor. Die Kaufleute ve auch nicht in allen Branchen des Handelsverkehrs bewan⸗ 8 Bankiers wüßten von der Technik des Waarenhandels, re von der Technik des Bankiergeschäfts oft weniger, 8 2 der aus der handelsrechtlichen Literatur informirte Richter. ndlich entständen unleidliche Weiterungen durch die Streitig⸗ keiten über die schwer bestimmbaren Grenzen der Kompetenz der Handels⸗ und der Civilgerichte. — Gerade die Abgeordneten aus den Rheinlanden und aus Bayern sprachen sich nach ihren Er⸗ fahrungen entschieden gegen die Handelsgerichte aus: erstere er⸗ 8 8* lanüglic ö Richter wären, pflege der über⸗ uß auf die Rechtsprechung i Hã hi g rn. zu liegen. “ 8 die Kommission beschloß mit allen gegen 3 Sti Wi Handelsgerichte aus dem 22*1 zu streichen v“ Eine erhebliche prozessuale Frage kam nichr wieder bei §. 70 des Entwurfs zur Sprache. Hier wurde beantragt, in den Entwurf das franzöͤsisch⸗rechtliche Institut der Garantieklage aufzunehmen, deren Bedeutung die ist: eine Partei, welche für den Fall des ihr ungün⸗ stigen Prozeßausgangs einen Anspruch auf Gewährleistung gegen einen Dritten zu haben glaubt, ist nicht darauf beschränkt, die⸗ sem letzteren den Streit zu verkünden und später im besonderen Prozeß den Rückgriff zu nehmen: sie darf vielmehr den zur Gewährleistung Verpflichteten zum Hauptprozeß beiladen und verlangen, daß in diesem gleichzeitig die Verurtheilung des Beigeladenen in den Schadensersatz ausgesprochen wird. Es wurde behauptet, die Garantieklage diene zur Beschleunigung der Sache; dem gegenüber wurde aber hervor⸗ gehoben, der Beigeladene werde seinem ordentlichen Richter ent⸗ zogen: es sei schon vorgekommen, daß der Garantieprozeß zur Entscheidung gelangt sei, während der Hauptstreit noch in der Beweisinstanz schwebte: endlich würden umfangreiche Sachen durch die Einschaltung der Garantieklage noch komplizirter. Die Hee scrs den Vorschlag ab. er in §. 72 des Entwurfs enthaltene Satz, daß der Prozeßbevollmächtigte seine Bünesräcsuhaln durch 82 s 2 ft⸗ liche Vollmacht nachzuweisen habe, unterlag mehrseitiger An⸗ fechtung: man wollte für Rechtsanwälte dies Erforderniß ent⸗ sprechend dem rheinischen Recht beseitigen, indem man dafür hielt, Anwälte seien bereits durch ihre amtliche Stellung und den Besitz der Akten vollständig legitimirt. Die Mehrheit hielt jedoch auch hier den Entwurf aufrecht, indem sie davon ausging, es sei ein prinzipales Recht jeder Partei; sich darüber vergewissern zu können, mit wem sie es zu thun habe: auch habe bei Klage juristischer Personen der Kläger ein Interesse, prüfen zu können, ob die Vollmacht von deren legalen Vertretern ausgestellt sei. Man wies besonders darauf hin,
derung der Gerichte in Amtsgerichte, Landgerichte und Handels⸗ gerichte — Ober⸗Landesgerichte — Rechsgarscht inzughe. Hier wurde die Frage, ob Handelsgerichte einzuführen resp. beizu⸗ behalten seien, zur Erörterung gezogen. Die Handelsgerichte kommen bekanntlich in Deutschland in zwei Hauptformationen vor, ent⸗ weder so, daß sie nur mit Richtern aus dem Kaufmannsstande vle sind, oder so, daß gelehrte Richter mit kaufmännischen Bei bzermn entscheiden: das erstere gilt in dem Gebiet des fran⸗ zösischen Rechts, das letztere im übrigen Deutschland, soweit Handels⸗
ä⸗ bt inen
ihre niß sp inn der
taats⸗
ß von en erfolgten
;
te gie
lktionär kann sich durch e
andern Aktionär mittelst schri
treten lassen.
und er⸗ r Herren
aale an⸗
da
g der Gesell⸗ S
““
Akt
Be Schwedter
gt
durch das Bankhaus de
Wir bemerken ausdr
)
ei ungen von
bei ihn
welche erzeichni n. äts
t
ündi ücklich, 5/6
d, i
120
sin
ior aft Fr
r
6 cha
ig
ftlicher Vollmacht ver⸗
„den 21. Juni 1875.
Der Aufsicht
ermünde⸗
ells
(act. feftgeseßten Radloffschen S sbeamten deponire 84
eschein
indebehörden über die
Deposition von Aktien.
im B An
berechtigt beltem Nummernv
klichen Deposition b hu⸗
Gesells
dem ft
Stücke hierdurch gek Dr. Hahndor
5 senba
srath der
ellscha Jeder 2
187
s
Ei ien⸗
3 Stunden vor dem
Versammlung bei
en wesenden Ge⸗ Jede Stamm⸗ oder Stamm⸗
1 Stimme.
Die Stelle der wir aft vertreten amtliche
auuar 1876. Schwedt
testens ch
s in oder Geme
en⸗Akt
Generalversammlung
.Zinsen pro
hAktien nebst dop
L. Elsasser. dter Eisenbahn.
88 8
Verschiedene Bekanntmachungen.
—“
eneralversamm⸗
1
abern werden oben bezeichnete
daß nur me an der
) 7
die Zeit vom 21. Mai bis 17. Juni 1875.
erkehr
nebst 5 pCt
nover am 2. J
sung aufhört. Die Direktion. schaft werd senbahn
ßerordentlichen General⸗ Juli dieses Jahres,
a./O., Mittags ½12 Uhr,
errn Rad off, eingeladen.
V
ffend die Auf⸗ 20 — 30 unseres
ksam, 9³0
sche E
Einnahmen für
a. im Personen
„.
.
Z.· v2
8
ations⸗Inh chen wir darauf aufmer
serer Gesell
Oblig iu Kapital n in Han die Verzin chwe äre un r au rdnung sses der G Juni 1874, betre f die §
Zeschlu
— —
Aktionäre zur Theilnab
Tageso
₰ —
r & Soh ermine an
e auf den 31.
1
ahlung vo Aktion er Anleihe.“
8
de durch zu eine
ün Rumäni
D
Linden, 24. Juni 1875.
g “ Schwedt
Saale des H Deklaration des
mmlung
Sonnabend,
ie
folgt di Ephra
lung vom 27
nahme ein Unter Bezugnahme au
Statuts ma
Die Herren
Angerm
ier
diejenigen Herren
letztgenanntem [4876]
im
[4952]
h versa
2.
b. im Güter⸗Verkehr
daß das Prinzip des französi 1 ien j . 2. k⸗2n französischen Rechts in Belgien jetzt auf⸗ ie Ertheilung des Armenrechts war im Entwur (§. 103) lediglich an den Nachweis der Armuth — Indeß machte sich die Ansicht geltend, dadurch seien die Wohl⸗ habenden den muthwilligsten Chikanen der Armen ausgesetzt: letztere seien durch nichts gehindert, jene mit den grundlosesten Prozessen zu verfolgen und sie in Prozeßkosten zu stürzen. Man beschloß deshalb, daß die Klagen der armen Parteien einer gerichtlichen Vorprüfung zu unterwerfen seien, und da
156 51,253 730 924 56,806 Brief⸗ nnig
in und ondere
9- Auf⸗
196,709
945,
2 5,370, 4,213, 1,1
che be d ichsländern. chungen
die 18 Pfe
„ . 9 Summa Fres. Frcs.
Frcs
Fres
aden
ühr
der politis aden eine
3 n eine erh — Re die Anzeigen und Bekanntma
inge
. . 2
hum benen Fütsun B
Insertionsgeb
’Lothr
pro 1875 mehr pro 1875 mehr
herzogt dererwor
Ehes
ie
eigen
Zeitung die amtlichen badischen Personal⸗
w. dem Gesammtgebiete t⸗Anz ms Baden.
riva Quartal im Großherzo
änge im Gro en aus den w
n aus u
1 he 3 Mark 50 Pf.
Karlsruher
setzungen u. s. das
die
er Zeitung.
eilunge
nd Vorg Dingen in dem nahen
ittheilung zahlreichen
Ver u shernog ür in Karlsru
Vom 1. Januar bis 17. Juni 1875 8 eitth
den inalm eis
ffentlicht
9
Ernennungen ßer
sie sbehörden des Gro
che Orig Bestellungen an.
heil enthält bei die Interessen wendet ält au hmen 85
„ wo Ebenso 1
v
Juni 1875. en Theil ver T zahlrei il enth Abonnementspr. 3 Mark 65 Pf., ten ne
.
Karlsruh
ile.
amtliche bringt r Inseratenthe te und Verwaltung Aunflage 5000.
hr eingerechnet,
die gespalt
Für dieselbe Zeit 1874 tentwickelung
den. u und
stanstal
Berlin, den 25.
h
m Betriebe sind 919 Kilometer.
Ordensverleihungen,
1
In ihrem amtlich
ene Petitze Po
Der nicht
¹
Alle 8
ũ
sonstigen Ze Berücksichtigung fin merksamkeit 3
nachrichten trägergeb
8
7
n
bes cke
stenberg
Für 08 Tonnen soll un⸗ ieferung
Kostenersatz selbst zu be⸗ selben statt⸗
nter der Aufschrift:
ewichtsberech⸗ Weserbrü
bahn. fstellung d. dungen werden. an welchem Tage,
jsen
Central⸗Baubureau
nzureichen.
Juni 1875.
—
ücke bei sion ver hu⸗Direktion.
Abdrücke des Bedingniß⸗ Offerte auf L
ißheft und G
Weserbr ingni
ewicht von 4 ten⸗Verkehr.
hiesigen , die Eröffnung der i
ungen sind gegen ath Elkemann hier
Eisenba
epost Bis auf Weiteres werden für Depositen⸗Einlagen
Anlieferung und Au Ueberbaues der
ürstenberg“
Papieren.
VI.—
aus.
.
u. s. w. von öffentlichen
i
Rechnungs erten sind versiegelt u⸗
Abtheilung des eisernen
bei
serm
Märkische E hme
e der Submis
Bed Ze 11 Uhr frankirt bei uns e⸗
D
20. Juli curr.,
Gesammtg der
F
d Verloosung, Amortisation,
en in un Königliche
en Ueberbaues der ieg zum ittags nden wird,
8
vergü⸗
Bergisch Die Anfertigung, heilt im Weg Elberfeld, den 24.
Zeichnungen, Zinszahlung
t einem
hen.
Off
ur Einsichtna eftes un von dem
zie [4977]
)
f
eisern Vorm
bis
tet
bei achtt
pro Jahr „bei
franko aller ts⸗Aktien der Gerich
selbst
7
Zinsen Spesen. a ier
68 0 )
0
4⁰ 2 ün⸗ 50%
3⁰ 4 h & Söhne, ebenfalls
un.41
Kün⸗ es Monats ab von
entfallende Dividende von Schleusenstraße
29. die
die Stamm⸗Priorit
t Simon Wwe.
onatlicher K Behrenstraße Nr. 7a.
auf
giger Kündigungs⸗ 2⁰ kasse,
a dreimonatlicher Kün⸗ fin
einmonatlicher digungsfrist
gungsfrist er Sestci K
digungsfr
pro 187 unserer Gesellschaf kann vom
zwöl
d gungsfrist Norddeutsche Grund⸗Kredit⸗Bank,
i
frist di bei bei bei d Die rer Haupt
3 ½ % den Herren J.
1 1 1
8 mi
iese
D
„ 4
R
d 8. An⸗
Doppel⸗Konzert.
Woltersdorff-Theater.
per in rt un
O
Konze
Undine.
Doppel des Sommergarten
der Vorstellung 6 Uhr.
* 4
irt
2
Lortzing. Beleuchtun
Neu einstud
g
onnta Akten von
G1
4 brillante fang 4
g
Figaro’s Hochzeit.
1 . 8
kontag
V
ng:
ante Illu⸗
Drei Sommergartens durch mehr
Ein
„Wochen⸗
Direktion
Borspiel von nung l Borstellu
Sonntags 5,
T
Lebensbild mit get Abends: Brill
Zum 9. Male: Ein Liebesmahl.
1
.M. Buchwald.
„ 4
„ *
Benefiz für den Ver⸗
Anfang e Sonntag 75
. 8
d nach der
Dieselbe Vorstellung. National-Theater. Drei Paar Schuhe. M. 6
in 3 Abtheilungen und
Die blaue Dame.
ung Conradi.
Vorstellung unter Z. 8. hrend un Garten Konzert. des prachtvollen als 8000 Gasflammen. Entr
Wochentags 6 ½ Uhr.
„ *
22. Juni. Joh. Heinr. Merck †. 1814. Joh. Fr. Reichardt, Kompov ist †f.
orstell
21 te V
hristian Aug. Heyse †.
Joh. Heinr. Daniel Zschokke †.
orher
t Berliner Presse“.
8 „8
Vorletzte
Musik von
Benefiz für Frl Paar Schuhe.
Mö — 2 2
Relle-Alliance-Theater. or, wä
Sonntag und folgende Tage
2 *
8 89 * * † *
2
Heutscher Personal-Kalender.
Woltersdorf.
* 4
Sonntag Montag
Montag: Le⸗ Gesang
Sonntag
von A.
unverdorbener Jüngling.
I
C. Görlitz.
Blindekuh.
Täglich
Großes
minatio
1791.
1829. Joh. (
1848. “
28. Juni.
Gottlieb Konrad Pfeffel *. Johanun Jakob Engel †.
4
888
Herrn Notar un
hre ich mich statt beson Herren⸗
ene ehe⸗
rn. Oberförster⸗
Scharnhorst †. Königl. Kreisrichter,
äulein Anna Schwartz, geb. Leyser.
(Wesel-— Schloß
Kommissarius n). — Frl. Marie Moslec mit Hrn.
Bromberg vollzog
öpp mit H
Kandidaten Linnenbrink
stei A
in
hren sich ganz ergebenft anzu⸗
er Oberförster.
Tschepke.
5. d. M.
Friedr. v.
Oscar v. Redwitz *. Ober⸗Post
Schwartz zu Görlitz, bee Frl. Agnes K
Familien⸗Nachrichten.
den 22. Juni 1875.
des
chneider (Coblenz — Saargemünd.)
Clemens Brentano †. Bertha Neumann,
Neustettin, 23. Juni 1875.
Adolph Neumann, Verlobt
Meldung hiermit ergebenst anzuzeigen.
Meine Verlobung mit Fr
Ihre am 1 liche Verbindung bee
1823. 1842. Penzig,
1813. Gebh. Joh. derer
1802. Tochter