Breslam, 26. Juni, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % pr. Juni-Juli 52,00, pr. August-September 53,00, pr. September-Oktober 52.80. Weizen pr. Juni 170,00. Roggen pr. Juni 138,00, pr. Juni-Juli 138,00, pr. September-Oktober 142,50. Rüböl pr. Juni 57,50, pr. September-Oktober 57,50, per Oktober-November 59,00.
Magdeburg, 26. Juni. (Privatbericht.)
Weizen 175 — 188 M., Roggen 154 — 172 M., Gerste 150 — 180 M., Hafer 175 — 192 M. pr. 1000 Ko.
Kartoffel-Spiritus. Locowaare höher gehalten. Termine besser, aber geschäftslos. Loce ohne Fass 56,50 M., Jani, Juni-Juli 56,25 M., Juli-August 56,52 M., August-September 57 M., September 57,75 M. pr 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 4 M. per 100 Liter. Rübenspiritus gefragt und höher. Loco 52 — 52,25 M., Juli-September 53 M. bez. 8
Cim, 26. Juni, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, hiesiger loco 20,50, fremder loco 20,00, pr. Juli 19,50, pr. November 20,25. Roggen bebauptet, hiesiger loco 16,50, pr. Juli 14,65, pr. Nov. 15,30. Hafer besser, loco 19,00, pr. Juli 17,05, pr. November 15,80. Rüböl matt, loce 32,00, pr. Oktober 32,80. — Wetter: Veränderlich.
Bremen, 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht).
Standard white loco 10,15, pr. August 10,50, pr. Sept. 10,75 Br., pr. Oktober 11,00 Br. Schwach.
Hamburg, 26. Juni. Getreidemarkt. (W. T. B.)
Weizen loco fest, auf Termine fest. Roggen loco still, auf Termine fest.
Weizen 126 pfd. pr. Juni 193 Br., 192 Gd., per Juni- Juli 192 Br., 191 Gd., per Juli-August 191 ½ Br., 190 ½ Gd., pr. September-Oktober 194 Br., 193 Gd, pr. Oktober-Nevember pr. 1000 Kilo netto 195 Br., 194 Gd. Roggen pr. Juni 155 Br., 154 Gd., pr. Juni-Juli 151 Br., 150 Gd., vr. Juli-August 150 Br., 149 Gd., pr. Septbr.-Oktober 150 Br., 149 Gd., pr. Oktober-November pr. 1000 Kilo netto 150 Br., 149 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 60, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 61. Spiritus fest, pr. Juni 39 ½, pr. Juli-August 40, pr. August-September
pr. September-Oktober pr. 100 Liter 100 41 ½. Kaffee
, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 11,00 Br., 10,80 Gd., pr. Juni 10,80 Gd., pr. August-Dezember 11,00 Gd. Wetter: Schön.
Amsterdam, 26. Juni, Nachm. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 280. Roggen pr. Juli 180, pr. Oktober 183 ½.
Antwerpen, 26. Juni, Nachmw. 4 Uhr 30 Min. (W T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen matt, dänischer 25 ¼. Roggen vernachlässigt, Odessa 17 ½. Hafer stetig. Gerste weichend,
Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 25 ½ bez. u. Br., pr. Juni 25 ½ Br., pr. Juli 25 ⁸½ bez. u. Br., pr. September 26 ½ bez. u. Br., pr. September-Dezember 27 bez. u. Br. Weichend.
London, 28. Juni, Vorm. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren vom 19. bis zum 25. Juni betrugen: Engl. Weizen 4053, fremder 26,955, engl. Gerste 236, fremde 427, engl. Malzgerste 21,364, fremde —, engl. Hafer 154, fremder 47,577 Ortrs. Engl. Mehl 16,320 Sack, fremdes 759 Sack und 5738 Fass.
LHiverpool, 26. Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Sehr ruhig. Preise unverändert. Amerikanische Verschiffungen matt, geschäftslos.
Middl. Orleans 7⅛, middling amerikanische 7 ⁄1, fair Dhollerah 5 middling fair Dhellerah 4 ⅛, good middling Dhollerah 4 ⅛, middl.
ollerah 4 ⅜, fair Bengal 4 ½, fair Broach —, new fair Oomra 5 ⅛½, good fair Oomra 5 ¼½. fair Madras 4 ¼, fair Pernam 8, fair Smyrna 6 ½, fair Egyptian 8 ¾
Paris, 26. Juni, Nachmittags. (W. T. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet, pr. Juni 24,75, pr. Juli 25,00, pr. August 25,00, pr. September-De- zember 26,75. Mehl behauptet, pr. Juni 56,00, pr. Juli 56,25, pr. Aug. 56,50, pr. September-Dezember 58,00. Rüböl matt, pr. Juni 80,25, pr. Juli 80,50, pr. August 81,00, pr. September-Dezember 81,25. Spiritus behauptet, pr. Juni 50,75, pr. September-Dezember 51,50.
New= York, 26. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 15 ⅜, do. in New- Orleans 15 ½. Petroleum in New-York 11 ⅞, do. in Philadelphia 11 ⅞. Mehl 5 D. 20 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 21 C. Mais (old mixed) 83 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 17 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 13 ½ C. Speck (short clear) 11 ⅛ C. Getreidefracht 7 ½.
Ferlin, 28. Juni. An Schlachtvieh war aufgetrieben Radvieh 2682 Stück, Schweins 4895 Stück, Schafrieh 28309 Stück Kälber 1594 Stück.
leischpreise. 8 höchster mittel niedrigste: Rindvieh pre 100 Pfd. Schlachtgew. 60 Mark 50 Mark. 33 — 36 Mark. Sehweine pre 100 Pfd. Schlachtgew 61 „ 57 „ 46 — 48 „ Hammel pro 20 — 23 Kilo. 1J 22 „ 18 „ Kälber: sehr flaues Geschäft, Mittelpreise.
Einzahlungemn⸗ Union, Elsenwerk zu Pinneberg. 40 % oder 120 ℳ p. In-
terimsschein bis 3. Juli bei J. J. Caro in Berlin.
Auszahlungen.
Ostpreussische Südbahn. 3 ½ % Dividende der Stamm- Prioritäts-Aktien ab 29. Juni bei der Berliner Handels-Gesell- schaft in Berlin; s. Ins. in Nr. 148.
Böhmische Westbahn. Am 1. Juli fällige Koupons der Emissionen de 1861 und 69 mit 6 Fl. 70,8 und ausgelooste Obliga- tionen etc. bei der Diskonto-Gesellschaft in Berlin.
Soelêté anonyme itallenne pour la Regin oointéressée Ta- baos dans le Royaume d'’Italie. Am 1. Juli fällige Koupons der Obligationen, abzüglich 13,2 % Steuer mit 13 Frs. 2 Cts. resp. 26 Frs. 4 Cts., 39 Frs. 6 Cts. und 65 Frs. 10 Cts. bei Robert War- schauer in Berlin.
Auswelse von Banken ete.
Woohenüberslchten 12 deutscher Zettelbanken pr. 23. Juni; s. unter Ins. der Nr. 148. hex Sear IS
Hibernla & Shamrcck, Bergwerks-Gesellschaft. Bilanz und Gewinn- und Verlust-Konto per 31. Dezember 1874; s. unter Ins. der Nr. 148.
General-Versammlungem. Brandenburger Verein für Holz und Industrie (Aug. Knönagel). Ordentl. und ausserordentl. Gen.- Vers. zu Brandenburg a. H; s. Ins. in Nr. 148.
30. Juni.
J“ 9. Juli
ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. esehs
licher Maschinen & Geräthe und für Wagenfabri- katlon. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 148. Kronprinz-Rudolfsbahn. Ord. Gen. -Vers. unter Aufhebung der auf den 28. Juni festgesetzten zu Wien.
Kündigungen und Verloosungen.
Cöln-Mindener Eisenbahn. Ausgelooste Stücke der Obli- gationen I., II, V. Em.; s. unter Ins. der Nr. 148.
Obligationen des Wegeverbandes des Amtes Aurioch, Obli- gationen des Kreises Flatow. Ausgelooste Nummern; s. unter Ins. der Nr. 148.
Eisenbahn-Ennahmen.
Rjäsan-Koslow-Eilsenbahn. Im Mai 381,469 Rbl. (+ 887 Rbl.); 1. Januar bis 1. Juni 2,333,454 Rbl. (+ 136,093 Rbl.)
Kursk-Kiew-Eisenbahn. Im Mai 339,197 S.-Rbl. (— 19,840 S.-Rbl.); 1. Jan. bis ult. Mai 1,433,804 S.-Rbl. (— 364,032 S.-Rbl.)
Bayerische Ostbahnen. Im Mai 775,883 Fl. (+ 36,156 Fl.), bis ult. Mai 3,278,003 Fl. (+ Fl. 107,510).
Ludwigs-Elsenbahn (Nürnberg-Pürth) Im Mai 12,436 Fl. (+ 31 Fl.), bis ult. Mai 55,528 Fl. (+ 229 Fl.)
ͤͤͤ11116161666“
Donau 16 ¼. —UõUͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤq⸗
Wallner-Theater.
Dienstag: Vorletztes Auftreten des Frl. Ernestine Wegner und des Hrn. Helmerding vor ihrem Urlaube. Z. 17. M.: Pech⸗Schulze.
Mittwoch: Letztes Auftreten des Frl. Ernestine Wegner und des Hrn. Helmerding vor ihrem Urlaube.
abwechselnd das bilden.
Ado ph Mohr vom Thalia⸗Theater in Hamburg auf die doppelte Mitgliederzahl verstärkt.
Die Vorführung des neu engagirten Personals wird in einer Serie von kleinen Stücken stattfinden, die
en. Für später sind mehrere große Volksstücke, Possen und Operetten in Vorbereitung.
[5036]
Repertoire der ersten 8 — 14 Tage
licher Submission
Bekanntmachung.
Die Steinmetzarbeiten incl. Materiallieferung zum 0 Bau des Pfeilers für den Mastenkrahn unterhalb 8 der Warthebrücke bei Cüstrin sollen im Wege öffent⸗ vergeben werden. Abgabe von versiegelten und mit der Aufschrift:
5028] 50% Hypothekenbriefe,
te pupillarisch sichere Hypothek. 10 % Amortisationsentschädigung.
Verloosungs-Anzeige.
Termin zur
Wolfswinkel, Papierfabrik auf Aktien. Ord. und Aktien-Gesellschaft für den Bau landwlrthschaft-
.18. M.: Pech⸗Schulze. Im Wallner⸗Theater geht am Mittwoch die Possen⸗Saison zu Ende. Frl. Ernestine Wegner, Hr. elmerding und Hr. Formes treten am 1. Juli ihren ontraktlichen Urlaub an; Hr. Wilken hat aus Gesundheitsrücksichten einen außerordentlichen Urlaub erhalten. Es können somit nur noch zwei Vor⸗ stellungen von „Pech⸗Schulze“ stattfinden, und wer⸗ den sich am Mittwoch Frl. Wegner und Hr. Hel⸗ merding in diesem Stücke auf lange Zeit vom hie⸗ igen Publikum verabschieden. Am Dienstag Abend eehrt Hr. Direktor Lebrun von seiner Carlsbader Kur zurück, um abwechselnd mit Hrn. Regisseur Kadlburg die Proben zu dem Lewinskyschen Gast⸗ spiel zu leiten, welches am nächsten Sonnabend be⸗ innen wird.
ictoria-Theater.
Der Garten ist geöffnet. Dienstag und folgende Tage: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solo⸗ tänzers Mr. Gredelue. Z. 94. M.: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux, von A. D’Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 ½ Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: 13. Gastspiel des Frl. Marie Geistinger: Die Großherzogin von Gerolstein. (Die Großherzogin: Frl. Geistinger). Mittwoch: Die schöne Helena. (Helena: Frl. Geistinger.)
Residenz-Theater.
Blindekuh.
Am 15. Juli treffen Fr. Josephine Gallmeyer und Hr. Felix Schweighofer, deren hiesiges Reper⸗ toire aus mehreren größeren und kleineren Novi⸗ täten besteht, zu einem einmonatlichen Gastspiel ein, und am 1. Oktober beginnt das Engagement des Frl. Albertine Stauber.
Die Einrichtungen des Hauses, der Bühne und des Gartensd sind in allen Theilen verbessert; die Preise der Plätze bleiben unverändert.
Ich darf somit wohl hoffen, den Ansprüchen der geschätzten Theaterbesucher in jeder Richtung ge⸗ nügen zu können, wie es denn auch mein fortgesetztes eifriges Bestreben sein wird, die volle Gunst eines hochverehrten Publikums für mein Institut zu ge⸗ winnen und dauernd zu erhalten.
Berlin. 28. Juni 1875.
Hochachtungsvoll Emil Thomas.
„Submission auf Steinmetzarbeiten zum Bau des Mastenkrahnpfeilers bei Cüstrin für die
Königliche Ostbahn“ 1 (à Cto. 271/6.)
Die laut §. 27 des durch Allerhöchsten Erlass
vom 21. December 1868 bestätigten Statuts vorzu-
versehenen Offerten ist auf den 10. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der I. Betriebs⸗Inspection der Ostbahn (Empfangsgebäude Ostbahnhof Berlin) anberaumt, woselbst auch die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen. Submissions⸗ Formulare sind ebendaselbst in Empfang zu nehmen. Berlin, den 26. Juni 1875. Königliche I. Betriebs⸗Inspection der Ostbahn.
8 Suhmission. Der Kontrakt, nach welchem etwa 20 Gefangene
nehmer mit Schuhmacherarbeit beschaftigt wurden, läuft Ende August cr. ab. Es wäre erwünrscht,
National-Theater. Dienstag: Drei Paar Schuhe. Mittwoch: Prolog mit lebenden Bildern. Prinz Friedrich von Homburg. 8 8—
Belle-Alliance-Theater.
Dienstag und folgende Tage: Zum 11. Male: Vorher: Ein Liebesmahl. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Konzert. Abends: Brillante Illumination durch mehr als 8000 Gasflammen. Anfang 6 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.
Mittwoch: Großes Doppel⸗Konzert. (W. Selchow).
dieselbe Anzahl von Gefangenen auch fernerhin mit Schuhmacherarbeit beschäftigen zu können.
Diejenigen, welche geneigt sein sollten, hierauf zu
reflektiren, werden ersucht, ihre Offerten mit Preis⸗ angabe, versiegelt unter der Aufschrift: „Submission auf Schuhmacherarbeit“
an die Königliche Direktion der hiesigen Strafanstalt bis spätestens den 1. Juli cr., früh 10 Uhr, portofrei einzusenden, zu welcher Zeit die bis dahin eingegangenen Offerten im Beisein etwaiger an⸗ wesenden Submittenten im Direktoralbureau, Klingel⸗ pütz Nr. 37, eröffnet werden sollen.
Die nach Abschluß des Kontraktes zu erlegende Kaution muß mindestens der Summe einer drei⸗
kommen.
Die allgemeinen Bedingungen des Kontraktes sind während der Bureaustunden im Sekretariate der hiesigen Anstalt einzusehen, oder daselbst gegen Er⸗
der hiesigen Männerstrafanstalt durch einen Unter⸗
monatlichen Lohnzahlung für jene Arbeiter gleich⸗
nehmende Verloosung unserer 5 % Hypothekenbriefe hat am heutigen Tage in Gegenwart des faͤngiren- den Rathes Herrn Geh. Commerzien-Rath Stephan, des Directors Herrn Ferdinand Herrmann, des Procuristen Herrn Theodor Benolt, des Syndicus
Herrn Rechtsanwalt Munckel stattgefundev. Es wurden verloost: 3 Stück à 3000 M. Lit. 4a. S Stück à 1500 M. Lit. B. No. 405 589 824 1823 1986 2040 2406 3416. 13 stück à 600 M. Lie C. No. 20 798 1234 1717 1864 1983 2175 2879 3260 3361 3844 4633 5872. 52 Stück à 300 M. Lit. D.
No. 42 591 599 1360 1639 1856 2188 2426 2792 4250 4372 4584 4606 4627 4679 4713 4728 5146 5325 5341 6153 6601 6916 7670 7705 9448 9757 10117 10238 11139 12019 12550 12893 13032 13652 13659 13784 14419 14633 15428 15466 15794 15943 16703 16747 16935 16981 17439 18300 19979 20102 20952 21382 23157 23649 24069 24401.
22 Stück à 150 M. Lit. E.
No 226 279 629 1020 1083 1260 1991 2169 2449 2550 3007 3391 3596 3877 4209 4278 4408 4926 4974 5060 5164 5277 5348 5603 6431 6570
6739.
22 Stück à 25 M. Lit. F.
No. 288 578 1036 1580 1592 1804 2405 2810 2951 3492 3661 3718 3932 3995 4102 4164 4173 888 4520 4908 5070 5167 5266 5351 5370 5571.
der Bank Herrn Justiz-Rath Wolff und des I
No. 29 159 956. 8
Dienstag: Drittes Gastspiel des Hrn. Friedrich von
v. vom Königl. Hoftheater zu Stuttgart. en einstudirt: Ein Diplomat der alten Schule.
Original⸗Lustspiel in 3 Akten von Hugo Müller.
Verher: Dem Herrn ein Glas Wasser. Lustspiel
in 1 Akt von Roger. .“ Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater.
Dienstag: Undine. Oper in 4 Akten von Lortzing. Konzert und brillante Beleuchtung des Sommer⸗
Alsen. General
Deutscher Personal-Kalender.
Anton Raphael Mengs, Maler, † in Rom. Prinz Carl von Preussen *.
Heinr. Friedr. Carl Freiherr v. Stein †. Prinz Friedrich Carl erobert die
Gitschin.
Empfang zu nehmen. Cöln, den 3. Juni 1875.
8
29. Juni.
[5031] Submission
Insel
von Tümpling siegt im Treffen bei-
gartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. . Morgen: Opern⸗Vorstellung.
Einem hochverehrtem Publikum mache hierdurch die ergebene Anzeige, daß die Leitung der obengenannten Bühne am 1. Juli in meine Hände übergeht.
Wenn ich damit in froher Erinnerung an die freundliche Aufnahme, die meine Bühnenthätigkeit bisher hier gefunden, die Bitte verbinde, diese schätz⸗ bare Gunst auch meinen direktorialen Bestrebungen zuzuwenden, so kann ich gleichzeitig die Mittheilung von einem erfreulichen Gedeihen der Vorarbeiten hinzufügen, und gebe mich der Hoffnung hin, daß es mir gelingen wird, ein der Residenz würdiges Unter⸗ nehmen zu schaffen.
Das Repertoire wird hauptsächlich Volksstück, Posse und Operette umfassen, und habe ich, um ge⸗ nannte Genres in ausgedehntester Weise kultiviren zu können, an Novitäten eine Anzahl Operetten der renommirtesten 8S und Wiener Komponisten gcquirirt, sowie Stücke hiesiger bestbewährter Schrift⸗ steller zur Aufführung erworben.
„Die Vorstellungen werden am Sounabend, den 3. Juli, in dem gründlich renovirten Theater mit - einem Prolog eröffnet werden. Für den Korridor hat Herr Gustav Heil vier Medaillons, für die Bühne Herr Lüͤtkemeyer aus Coburg einen neuen Vorhang und neue Dekorationen geliefert. Die Bühnen⸗Ausstattung an Möbeln, Kostümen, Waffen und Requisiten ist durchweg neu, und das Orchester unter Leitung des Komponisten und Kapellmeister
aus statt.
Geboren: (Greifswald). otsdam).
(Danzig). Gestorben:
* Familien⸗Nachrichten.
Heute ist uns ein gesundes Töchterchen geboren. Berlin, den 25. Juni 1875. Regierungsr.
Heute Morgen, früh 5 Uhr, entschlief sanft nach langem schweren Leiden im 74. Lebensjahre der Königl. Geheime Kommerzien⸗Rath
Herr Emil Praetorius, tiefbetrauert von
Berlin, den 26. Juni 1875. Die Beerdigung findet am Dienstag, Vormittags 9 Uhr, vom Trauerhause, Königstr. 69,
Verlobt: Frl. Grenz⸗Kontroleur Hauptmann a. D. Ferdinand Truchlau (Fischhausen).
Ein Sohn: Hrn. Lieutenant Petri
(Wiietzen a. O.) — Eine Tochter: Hrn. Amts⸗ richter Lindenberg (Fürstenau i. H.). — General⸗Major und Brigade⸗Kommandeur v. Voß
Tiele (Gerresheim). — Albert Bornemann (Wiesbaden).
Die Arbeiten bestehen:
Biester u. Frau, geb. Mahler.
dito dito
dito
Zimmerarbeiten Dachdeckerarbeiten Eisenguß⸗ und Schmiede⸗ I arbeiten 8 Schreiner⸗, Schlosser⸗, Klempner⸗, Glaser⸗
den Hinterbliebenen. u. Anstreicherarbeiten
den 29.,
dito
dito dito
dito
Zimmerarbeiten
Dachdeckerarbeiten
Eisenguß⸗ und Schmiede⸗ arbeiten
Schreiner⸗, Schlosser⸗, Klempner⸗ ꝛc. Ar⸗ beiten
Elmire Genserowski mit Hrn. Ober⸗
— Hrn. Major Graf Rantzau dito
— Hrn. Hauptmann v. Berg Hrn.
b lungen“ Rechnungs⸗Rath Wilhelm v. Hr. Seconde⸗Lieutenant
Hr.
Königliche Garnis
stattung der Kopialien im Betrage von 1,50 ℳ in
Die Direktion
Zur Verdingung der nachstehenden Arbeiten und Lieferungen für den Neubau von Stallung für 300 Pferde und einer verdeckten Reitbahn in hiesiger Garnison ist ein Termin auf 8 Mittwoch, den 7. Juli d. J, Morgens 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung, Bahnhofsstraße Nr. 40, anberaumt worden. 8
a. bei den Pferdeställen aus Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz⸗Arbeiten incl. Materialien zu 171,100 ℳ
b. bei der verdeckten Reitbahn aus Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz⸗Arbeiten incl. Materialien zu 15,900 ℳ
2
Die Bedingungen, Zeichnungen und Kostenanschäge
liegen an oben bezeichneter Stelle zur Einsicht aus und sind die Offerten mit der Aufschrift:
„Arbeiten ꝛc. für den Neuban von Stal⸗
bis zum gedachten Tage verstegelt dort einzusenden. Saarbrücken, den 25. Juni 1875. n⸗Verwaltung.
welche am 2. Januar 1876 zahlbar sind und mit 10 % Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen.
Die ausgeloosten Stücke, welche sämmtlich der I. und II. Serie angehören, werden schon jetzt ein- gelöst, und zwar s0, dass
für 75. 150. 300. 600. 1500. 3000 M.
82,50. 165. 330. 660. 1650. 3300 M. ausgezahlt werden.
Berlin, den 23. Juni 1875.
[4093] Bekanntmachung.
Bei der in der heutigen Vorstandssitzung stat habten Ausloosung der von dem Verbande zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühl⸗ hausen bis Merxleben im Jahre 1876 einzu⸗ lösenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Juni 1865 ausgegebenen, mit 4 Prozent verzinslichen Obligationen der II. Emission zu 65,000 Thaler sind folgende Nummern:
Litt. B. Nr. 40. 49. 81. 138 und 144 à 100 Thaler gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den darin verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. Januar 1876 ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1876 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. 4
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten des Verbandes.
A. in Thüringen, den 28. Mai 1875. Der Königliche Kommissarius für die Reguli⸗
rung der oberen Unstrut. Dr. Schwein
34,800 „ 22,700
36,160
18,500
3,500 „ 4,200 „
2,800 „
1,895
Dars Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
für das Nierteljahr. znsertionnpreis fü
. -. 0 A. V=.
Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats
Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Stadtpost⸗Aemter, 1 Bei verspätetem Abonnement kann eine Nach⸗ lieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht. 8 Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzei
er v 2 Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt einschließlich der Besonderen Beilage, des Postblattes und des Central⸗ Handelsregisters für das Deutsche Reich
außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
Der vierteljährliche
4 Mark 50 Pf. (1 /¶Thlr. 15 Sgr.)
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstag
1 1 8 S stags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen der Versammlungen enthalten, in den Deutschen Reichs ꝛc.
übersichtlich darstellen und die Beschlüsse Anzeiger aufgenommen. 1
Sodann publizirt derselbe den Namen der verbündeten Regierungen dem
Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
—,. —
Berlin, Dienstag,
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Köͤniglich Preußischen
Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im
G Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie glich preußisch
Berichte mitgetheilten Auslass ungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die
8* Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs⸗ c. jenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 publizirt werden.
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗
Staats⸗Anzeiger werden auch ferner erscheinen. und preußische Geschichte, Landes⸗ Kulturgeschichte zu bringen.
1 Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den auf Grund amtlicher Materialien bringt,
Verkehr mit der Post nꝛc.
rgar nn
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Deem Direktor der polytechnischen Schule zu Hannover, Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Dr. Karmarsch, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens und des Großkreuzes des Königlich schwedi⸗ 8 schen Nordstern⸗Ordens: dem Vize⸗Oberstallmeister von Rauch; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗ Ordens: dem zum Königlichen Marstall kommandirten Rittmeister Meyer, à la suite des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9; sowie des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen 8 Wasa⸗Ordens: 1 den Stallmeistern Gebhardt, Wissel und Schollwer.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Sterns zum Comthurkreuz des Kaiserlich öster⸗ reichischen Franz Joseph⸗Ordens; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglichhessischen Verdienst⸗ Ordens Philipps des Großmuͤthigen und des Sterns und Comthurkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosen⸗Ordens: “ dem Professor Dr. Hoffmann zu Berlin; “ Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italie⸗ nischen Krone: dem Vorsitzenden des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg Dr. Carl Bolle zu Berlin; desselben Ordens sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem außerordentlichen Professor Dr. Ascherson zu Berlin; des Comthurkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Geoß müthigen: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. von Ranke zu Berlin; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: . Hof⸗ und ersten Münz⸗Medailleur Kullrich zu in; des Fürstlich reußischen — jüngerer Linie — Ehren⸗ kreuzes erster Klasse: dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗Inspektor
oen 2.
des
2
Anzeiger genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc., nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter
Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und
ℳ
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes vatnten
V Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
2 auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
akcFne
beginnende Quartal nehmen für
Deutschen Reichs,
die nach dem stenographischen
den authentischen Wortlaut der⸗
1
und Königlich Preußischen
zum Deutschen Reichs⸗ und
und unter Anderem auch I vakanten Stellen.
des dnr a.h vih vg ea dIeei zweiter Klasse: e eheimen Regierungs⸗Rath und Provinzial⸗Schulrat Dr. Suffrian zu Münster. 2 .
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Korrespondenzverkehr mit überseeischen Ländern. In Folge der Ausführung des am 9. Oktober 1874 zu Bern abgeschlossenen allgemeinen Postvertrages treten vom 1. Juli ab in den Tarifbestimmungen für die Korrespondenz nicht allein nach und aus fast allen außerdeutschen Ländern Europas, sondern auch der Mehrzahl der überseeischen Länder, Aenderungen bz. Erleichterungen ein. Die Postanstalten geben über die veränderten Portosätze auf Befragen Auskunft. Berlin, W., den 21. Juni 1875. 88 Kaiserliches General⸗Postamt.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr
(Wyr) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des onat Juli d. J, wie folgt: 3 A. nach Föhr (Wyk):
1) über Husum mittelst der Dampfschiffe „Nordfriesland“ und „Sylt“ am 1.— 3, 5.— 10., 12.—17., 19.—24., 26.— 31. Juli. An den Tagen 3., 5.— 10., 13, 19.— 24. und 27. Juli ist Wyk bei Be⸗ nutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden ; — 2) über Dagebüll: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täg⸗ lich 11 U. 30 M. Abends (nach Ankunft des 5 U. 10 M. Nachm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); in Dagebüll 7 U. 25 M. früh; b. von Tondern über Deetzbüll nach Dagebüll, Privat⸗Personen⸗ fuhrwerk täglich 2 Uhr Nachm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); in Deetzbüll 5 Uhr Nachm. Die Weiterfahrt von Deetzbüll richtet sich nach dem Abgange des Fähr⸗ schiffes von Dagebüll. Von Dagebüll nach Wyk zweimal täglich mittelst Fährschiffes, dessen Abgang vom Eintritt der Fluth abhängt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 1 ½ Stunden.
B. nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.
Von Tondern nach Hoyer Personenpost täglich 1 U. 15. M. Nachm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges). Von Hoyer nach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania“. Der Abgang des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen: 4.—12. und 19.—28. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen.
auer d Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden. 8
Kiel, den 25. Juni 1875. 8 Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktion.
Bekanntmachung. „Die Postverbindung zwischen Hamburg und Helgoland, welche während der diesjährigen Badezeit durch die der Hamburg⸗Amerika⸗ nischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft gehörigen Dampfschiffe „Cux⸗ haven“, „Helgoland“ und „Hoboken“ unterhalten wird, gestaltet sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. Juli, wie folgt:
Von Hamburg: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends um 9 Uhr Vormittags.
V
Von Helgoland:
os hüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins, Grolig zu Erfurt; e
Montags, Mittwochs und Freitags in den Morgenstunden.
Ministerium für Handel, Gewerbe
Rath Ernst Sohl zu Frankfurt a. M., Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendanten bei der Eisenbahn ernannt worden.
den 29. Juni, Abends.
vdar
eine tabellarische Uebersicht der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen, Waaren proben nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Abonnement zum Preise von 3 Mark (1 Thlr.) jährlich durch die Post und den Buchhandel zu beziehen.
Das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich, erscheint, enthält sämmliche auch im Deutschen Reichs⸗und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlichte Bekanntmachungen der Eintragungen ꝛc.
Das „Postblatt“ ist auch im besonderen
welches in der Regel täglich
in den Handelsregistern de
einschließlich der Waarenzeichen auf Grund des Gesetzes über Marken⸗ schutz vom 30. November 1874, sowie die Konkurse betreffende Publikationen, und hat den Zweck, dem Handels⸗ und Gewerbestand, sowie dem betheiligten Publikum Gelegenheit zu bieten, sich über die Rechtsverhältnisse der verschiedenen Firmen leichter zu informiren, als dies durch Zusammensuchen der Bekanntmachungen aus einer großen Zahl von Lokalblättern geschehen kann. Zweckmäßig geordnete periodische Uebersichten über den Inhalt, welche demnächst erscheinen werden, erhöhen den praktischen Nutzen des Central⸗Handelsregisters. Das Central⸗Handelsregister kann zum Preise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich durch die Post und durch den Buchhandel bezogen werden. 8
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Hauptbank her aus⸗ gegeben wird und die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industriepapiere enthält, erscheint wöchentlich ein⸗ mal zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.
Der buchhändlerische Debit
der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle, des Postblattes und ddes Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4
ist an Carl Heymanns Verlag (Berlin SW., Königgrätzerstraße Nr. 109) übertragen worden. In Folge Allerhöchsten Erlasses vom 1. August v. J. veröffentlicht der Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger in dem „Oeffentlichen Anzeiger“ wöchentlich die amtlichen Vacanzenlisten der bei den Behörden in den Provinzen Brandenburg und Pommern durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, und im Anschluß daran die Zusammenstellung der in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten
8
1
*
Mit den gedachten Dampfschiffen erhalten sämmtliche für ⸗ land bestimmte Postsendungen Beförderung, fürhas 9 br Helgg. dem Abgange der Schiffe in Hamburg zur Post eingeliefert oder von weiterher eingetroffen find, sowie die am Morgen des Abgangstages hier eingelieferten und die mit den Courierzügen von Berlin, Hannover und Osnabrück (Cöln) nach Hamburg gelangenden Briefpost⸗ 8q
amburg, den 26, Juni 1875. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, W. Postrath etz.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ 3 igers“ liegt das Postblatt Nr. 7 bei. “ Ddoasselbe enthält eine Uebersicht der vom 1. Juli ab gül⸗ tigen Portosätze für die frankirten Briefe, Postkarten, Druck⸗ sachen und Waarenproben nach dem Inlande sowie nach 8 19 Auslande mit Angabe der verschiedenen Beförderungs⸗
Am 15. Juli wird ein Postblatt nicht ausgegeben.
Das Postblatt Nr. 8 erscheint am 8 Augeh
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Bergrevierbeamten, Bergmeister Sponer zu Ratibor
bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Ber g⸗ rath; sowie
Dem Bürstenmachermeister Louis Daun zu Berlin das
Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Wolff in
Breslau ist zum 1. Impfarzt und Dirigenten des dortigen Impf⸗ instituts; und .
Der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Gemmel zu
Posen zum Impfarzt und Dirigenten des dort neu errichteten Provinzial⸗Impfinstituts ernannt worden.
und öffentliche Arbeiten. j
Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Heinrich Fer⸗
dinand Mergard zu Aachen ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und demselben die in eine Bau⸗Inspektorstelle umgewandelte dortige Kreisbaumeister⸗ stelle verliehen worden.
seither von ihm verwaltete, nunmehr
Der bisherige Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Buchhalter, Rechnungs⸗ ist zum Königlichen Frankfurt⸗Bebraer
Der Königliche Kreisbaumeister Joseph Reinkens ist in
Folge Stellentausches von Betzdorf nach Jüterbog und der Kö⸗
nigliche Kreisbaumeister Ernst nach Betzdorf, Regierungsbezirk Coblenz,
Friedrich Thon von Jüterbog versetzt worden.