C11164“ Ausgabe. alaire vom 1873 — December 1874. Gezahlte Arzt⸗Honorare . . . . . . . Rückversicherungs⸗Prämien. . . ür 3 Sterbefälle . . . . gentur⸗Provisionen ...
Bank⸗Provision, Zinsverlust ꝛc. für Beschaffung des Garantiefonds
Agentur⸗Provisionen — Sterbekasse . . . Gezahlte Zinsen incl. Ovligations⸗Zinsen bis 31.
Allgemeine Unkosten während des Concesstons⸗Jahres . vom 1. August 1873— 31. Decbr. 1874.
do. do.
Zurückgezahlte Prämien. önten Neserbe. . .. .. do. der Sterbekasse.
8—
Decbr. 1874.
Fv. 8,964. 33. 1,414. 17.
82
Abschreibung auf: FWFi 1,374. 20. 6. pr. Mobiliar⸗Conto 139. 27. 8. pr. Bibliothek⸗ „
43. 20. 39. 27. 1,959. 16.
hlr
g 4,959. 16. 3. pr. Inventarium⸗, Einnahme.
der Sierbekasse
.“] o. Vereinnahmte Policen⸗Gebühren “
Geschäfts⸗Organisation. . . . . . . . .
Activa.,
Bilan
. .
ce⸗Conto.
28,594 12 49,438 3
Passiva.
Haꝗx
An Wechsel⸗Conto, Wechsel⸗ I“ Cassa⸗Conto, Baarbe⸗ 8
Zöö““ Garantiefonds⸗Wechsel⸗ Conto 75 % auf Thlr.
192,400
Per Garantiefonds⸗Conto mit
25 % Einzahlung Flrn do. Vollzahlungs⸗Conto „
Coupons⸗Einlösungs⸗Conto pro X4“ Coupons⸗Einlösungs⸗Conto pro
6—8
Ha
192,400. 7,600.
(B. 680)
1m führen,
Conto gestundeter Prä⸗ 11114X“ Inventarium⸗Conto nach Abschreibung .. . . Bibliothek⸗Conto nach Abschreibung... . Mobiliar⸗Conto nach Abschreibung.. . . Conto der Agenturen, 2öö““ Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto, 1 Uebertrag, Geschäfts⸗ Organisation
Prämien⸗Reserve⸗ Conto lr 8,964. 23. 4. Prämien⸗Ueber⸗ trag für spätere bbbbI“ bbezahlte Prämie „ 0. Nuan 8,964. 23. 4.
1,414. 17. 8.
8 1 8
Prämien Reserve der Sterbekasse „ Gesammt⸗Reserve . . . . ..
für unerledigte Sterbe⸗ b11*“”
Beerbungs⸗Casse von 1874..
Conto der Agenturen, Creditoren.
Conto pro Diverse, Creditoren .
8 1“ 1
8
218/480 22
Berlin, den 31. December 1874. * 8
MAIIONAILE gs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
Der Director: 8
Marienfeld.
Der Aufsichtsrath: Dittmann. Georg Kurs. C. Wineckler
Vorstehende Bilanz haben wir mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
Berlin, den 30. Mai 1875. 5 “ Die Revisions⸗Commission: 8* W. Gillhausen. Adolf Lamotke.
31. December 1824.
Credit.
8 Max Geim.
“ Bilauce a Debet. — —
An Cassa . 20380 47 Per Begründungs⸗ 600000
Utensilien und Druck⸗ fonds.. . 1““ 22700 — „ Prämien⸗Re⸗ 194400, — 501630 ¾
bbb-. 1 1 servefonds Rückständige Prämien 22492 25 Prämien⸗Ueber⸗ Provisions⸗Ueberträge 3233 99 “ Rückversich. Prämien⸗ Schäden⸗Re⸗ Eö1.““ 740 96 serve 8 Darlehne auf Policen u. a. früherer Jahre Forderungen pp. an Ver⸗ b. de 1874. bF. . 95 5 pr. Di⸗ t⸗Conto. L“ eeEen 14132 50 Zinsen⸗Reserve
8 l⸗ ,8q§g“ a. “ 498000,— Arzthonorar⸗Re⸗ 10 serve.
Gestundete Prämienraten 184046 Cautionen Sa. Vorschuß ⸗Conto 44591 dans gen für
gII 3 — 888 . Ru 8 9 — — 14752 60 aus⸗Conto. den Reserba — 3546 50 onto⸗Reservato
131481 10 132600— 126275 08
incl.
V
8 8 3 8
197767 06
. Cont
„ Uebertrag⸗Conto Iicü.
8 visionen...
Giwinn . 51220 71 31001 71 3 “ Weimann. A. Kichter.
6 Der Verwaltungsrath:
Dr. Rosenberg.
mäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.
a. Begründungskosten 74092 83 c. Verlust aus Vorjahren Summa N1642141 32 ⁄0⁄2 Summa 164214182 Bank auf Gegenseitigkeit. Fritz Kisker. Bischoff. Hesse. C. Boekemann. Berlin, den 25. Juni 1875.
Sterbekassen⸗Guthaben — b. vo ausbezahlte Pro⸗ 82222 42 Abschreibung des diesjährigen V 3 6 Der General⸗Director: Der technische Director: Vorstehende Bilance somie den Rechnungs⸗Abschluß habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗
8 C. F. W. Adolphi, Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
vertheilt werden wird. 28. Februar d. J. folgende: An Lombard⸗Conto.
Soolbad Wittekind bei Halle
seit 15. Mai eröffnet. Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche, Restauration. Bestellungen auf Logis ꝛc. an den Besitzer Gustav Thiele zu richten.
8 28.
Die Bade-Direction.
[5050] Nachdem die in
ietoria
Berlin, den 28. Juni 1875.
Jacoby. Moll.
Aenderung unserer Gesellschaft die staatliche Genehmigung erlangt hat, wird bahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von dem 1. Juli 1875 ab die Firma
zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
was wir hierdurch mit dem Bemerken veröffentlchen, daß diese Firma⸗Aenderung in das Handels⸗
register des Königlich Preußischen Stadtgerichtes zu Berlin eingetragen worden ist. 8 8 Der Verwaltung
der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Wolff. Dr. Tamnauq.
Allgemeine Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
der General⸗Versammlung von dem 28. April 1874 beschlossene Firmen-⸗
wird die Allgemeine Eisen
srath
bosg Rostocker Bank.
Aus den Verhandlungen der heutigen General⸗ versammlung der Rostocker Bank wird Nachstehendes statutenmäßig bekannt gemacht. 8 Die Versammlung war besucht von 61 Aktionären, durch welche 2174 Aktien mit 188 Stimmen vertre⸗ ten waren. Die Rechnung, den Zeitraum vom 1. März 1874 bis zum 28. Februar d. J. incl. um⸗ fassend, ist von einer aus drei Mitgliedern des Bank⸗ ausschusses bestehenden Kommission gründlich geprüft, wobei die Bücher und Rechnungen, sowie die ganze Verwaltung in vollkommener Ordnung befunden sind, so daß Monituren wider die Bilance nicht zu erheben waren, und dem Verwaltungsrathe vom Ausschusse Decharge ertheilt werden kann.
Nachdem 4 pCt. Zinsen an die Aktionäre gezahlt sind, ist noch ein Reingewinn von 130,84a8 ℳ 54 ₰ geblieben, welcher jedoch dem im vorigen Jahre ge⸗ bildeten Conto pro Diverse gut geschrieben ist, so daß eine Superdividende für das verflossene Jahr nicht
Die geprüfte und richtig befundene Bilance war am
Activa.
8
6,795,264. 1,000,882. 2,584,829.
446,388.
2,194,641.
1,572,058.
30,000. 129,600. 1,739,436. 1,139,980.
Waaren⸗Lombard⸗Conto Disconto⸗Wechsel⸗Conto Ausw. Wechsel⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto Effekten⸗Conto . . . .. Banknoten⸗Kasse in Schwerin Hypotheken⸗Conto . . . . Cassa⸗Conto ... Conto pro Diverse . . . . Coupons⸗Anfertigungs⸗Conto Unkosten⸗Conto . . . . . Banknoten⸗Anfertigungs⸗ 11166 G1““ Mobiliar⸗Conto . . . . . eeeeee]; Dubiöse Debitoren⸗Conto Agentur Schwerin . . . Agentur Wismar . Kommissions⸗Conto
Z““
mundAuauagauagugagn 2 à2
65,592. 3,384. 34,131. 13,355. 7,354.
77,760,970. 000,000. 750,000. 600,000. 7,156,575. 52,710. 53,944. 177. — 25,665. 10 130,848. 54
ℳ 17, Passiva. Per Aktien⸗Kapital⸗Conto ℳ 6, Banknoten⸗Kreations⸗Conto. „ 3, Reservefonds⸗Conto ... Darlehn⸗Conto... Depositen⸗Conto .. Aktien⸗Zins⸗Conto . . Aktien⸗Dividenden⸗Conto. Conto à Nnuvocc0 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto welche dem Conto pro Di⸗ verse zu gut gebracht werden.
Nℳ. 17,769,919. 84 Die von den Bank⸗Vorständen gemachte Pro⸗ position: unter der Voraussetzung, daß das hohe Groß⸗ herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche Gouverne⸗ ment die Annahme der Rostocker Banknoten bei den öffentlichen Kassen in Grundlage des Statut⸗Nachtrags vom 11. Januar 1860 in Zukunft in derselben Art wie bisher gestattet wird, sich den Vorschriften des §. 44 des Reichs⸗ bankgesetzes nicht zu unterwerfen, die Noten⸗ Emission für das Concessions⸗Gebiet aber bei⸗ zubehalten und die Gesellschafts⸗Vorstände zu den desfallsigen Verhandlungen resp. Abschlüssen mit der hohen Landesregierung zu auctorisiren, ist mit großer Majorität angenommen. Aus dem Ausschusse sind durch Wahl in den Verwaltungsrath die Herren H. Koch und F. Schwarz ausgeschieden, und außerdem traf die Reihe des Austritts diesesmal die Herren Rentier Bock, Dr. Kippe, Consul C. Ch. Lesenberg. und Kaufmann W. Scheel, so daß 6 Neuwahlen vorzunehmen waren. Gewählt sind die Herren Rentier Bock, Dr. Kippe, Kaufmann H. Friedrichsen, Kaufmann H. Bauer, Kaufmann C. W. Busch und Kauf⸗ mann W. Lange, sämmtlich wohnhaft zu Rostock. Rostock, den 16. Juni 1875. (H. 02935.) Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.
Carl Josephi. Geo. Meyenn.
Otto Ludewig. Aug. Burchard.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Guhrau ist erledigt und soll unter Anweisung des Wohnsitzes für den neuen Kreiswundarzt in Tschirnau wieder besetzt werden. Außer dem etatsmäßigen Gehalt von 600 ℳ wird dem Inhaber der Stelle für die Wahrnehmung der ärztlichen und geburtshülflichen Praxis auf den Gütern des Stiftes Tschirnau ein⸗ schließlich der von ihm zu dispensirenden Arzneien ein jährliches Honorar von 750 ℳ in Aussicht ge⸗ stellt. Qualifizirte Bewerber, sowie hierauf reflek⸗ tirende Aerzte, welche die Physikatsprüfung zwar noch nicht abgelegt haben, sich aber verpflichten, der⸗ selben sich nachträglich zu unterziehen, wollen fic unter Einreichung ihrer Approbationen und sonsti⸗ gen Zeugnissen binnen 6 Wochen bei uns melden. Breslau, den 21. Juni 1875.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Für den Kreis Ohlau soll ein eigner Kreisthier⸗ arzt mit Anweisung des Wohnsitzes in der Kreis⸗ stadt angestellt werden und wird dem neu anzustel⸗ lenden Kreisthierarzt neben dem etatsmäßigen Ge⸗ halt von jährlich 600 ℳ noch eine Gehaltszulage aus Kreiskommunalmitteln in 8 von 300 bis 600 ℳ gewährt. Qualifizirte Bewerber, welche auf diese Stelle reflektiren, haben sich unter Einreichung ihrer Approbationen und sonstigen Zeugnissen binnen 4 Wochen bei uns zu melden. 8. Breslau, den 22. Juni 1875.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Pader⸗ born ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, fordern wir hier⸗ durch auf, sich unter Einreichung der Approbation, des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Physikatsstelle, sowie eines Lebenslaufes bei uns bis zum 1. August d. J. zu melden. Minden, den 22. Juni 1875. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
15021]1 Ein Hauptlehrer gesucht
für die hiesige zweiklassige evangelische Volksschule. Mit dem Schulamt ist der Organisten⸗ und theil⸗ weise auch der Küsterdienst bei der Kirchengemeinde verbunden. Das Einkommen der Stelle beträgt 1050 ℳ, dazu freie Wohnung, Garten und Ackerland in der Gesammtgröße von 2 Hekt. 36 Ar 30, dessen Nutzungswerth zu 150 ℳ veranschlagt ist. Meldungen bei dem Unterzeichneten werden bis zum 15. Juli c. erbeten.
Der Lokalschulinspektor. Reinhold, evang. Pfarrer.
Rumänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗ 15041] Gesellschaft.
Die Geschäftsberichte nebst der Bilanz pro 187 können von den morgenden unserem Bureau, Charlotten⸗Straße 35 a,, in pfang genommen werden. 8
Berlin, den 28. Juni 1877
Der Vorstand.
Luisendorf im Kreise Cleve, den 25. Juni 1875.
*
Herren Aktionären schon vor der ordentlichen General⸗Versammlung ¹ in
Freunde der YNaturkunde
in allen ihren Gebieten werden besonders hin⸗ gewiesen auf die naturwissenschaftliche
lIchrift
Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher enntniß und Naturanschauung für Leser aller Stände, (Organ des Deutschen Humboldt-⸗ Vereins) herausgegeben von Dr. Otto Ule und Dr. Karl Müller von Halle. 8 Während die erste Hälfte jeder Nummer längere Originalaufsätze enthält, wird die welte Hälfte von Mittheilungen über das eueste aus dem Gebiet der Natur⸗ wissenschaften gefüllt. Reichlich deigegebene. zut ausgeführte Illustrationen begleiten en Tert jeder Nummer. 8 Abonnements nehmen alle Suchhandlgn. au.
bonnements⸗Freis: dierteljährlich nur 1 Thlr. oder 3 Nmk.
H. Koch. F. Schwarz.
Halle, G. Schwetschke'scher Verlag.
nachrichten, Ordensverleihungen, Ernennungen,
Berücksichtigung finden. . merksamkeit zu und bringt zahlreich
8 Anflage 5000. Abonnementspreis
die gespaltene Petitzeile.
“
8
1 8
Kelaàarlsruher Zeitung.
In ihrem amtlichen Theil veröffentlicht die Karlsruher Zeitung die amtlichen badischen Versetzungen u. s. w. 8 aus dem Gesammtgebiete der politischen und herzogthum Baden eine besondere aß⸗Lothringen eine erhöhte Auf⸗
Der nichtamtliche Theil enthält Mittheilungen 1 sonstigen Zeitentwickelung, wobei die Interessen und Vorgänge im Groß Ebenso wendet sie den Dingen in dem nahen Els eine e Originalmittheilungen aus den wiedererworbenen Reichsländern. rivat⸗Anzeigen die Anzeigen und Bekanntmachungen
die Brief⸗
Ihr Inseratentheil enthält außer zahlreichen2 der Gerichte und Verwaltungsbehörden des Froskerhgg ums ür das Quartal im Großherzogthum Baden,
trägergebühr eingerechnet, 3 Mark 65 Pf., in Karlsruhe 3 Mark 50 Pf. Insertionsgebühr 18 Pfennig
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an.
W111“”;
Baden.
8 “ “““ 8
zum D No. 150. —
Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
. Beilage ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 29. Juni
des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag,
Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
zeiger. 18735.
für das Deutsche Reich. „. 12)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D Abonnement beträzt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Ei “ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 299 2 Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen und aus dem Herzog⸗
thum Anhalt werden Dienstags unter wöchentlich, die letzteren monatlich.
Von der „Sächsischen Gewerbevereinszeitung“, die während der Dresdener Industrieausstel⸗ lung, wie schon erwähnt, „Offizielle Industrie⸗ ausstellungszeitung“ heißt, erscheinen wöchentlich zwei illustrirte Nummern. ie Nummer vom 22. Juni beginnt eine sachlich gehaltene „Wanderung durch die Ausstellungsräume“, sowie „Erläuterungen einzelner Ausstellungsobjekte“. vnerr
Halle, 25. Juni. Der Jahresbericht der Handelskammer zu Halle, welche nach ihrer Reorganisation jetzt die Kreise „die Stadt Halle, den Saalkreis, die Kreise Bitterfeld und Delitzsch (mit Ausnahme der Stadt Delitzsch), den Mans⸗ felder Seekreis, den Mansfelder Gebirgskreis (mit Ausschluß von Ermsleben), die Krese Querfurt, Mer⸗ seburg, Naumburg, Weißenfels und Zeitz“ umfaßt, ist soeben erschienen. Nach der Einleitung spricht sich der Bericht für die Nothwendigkeit der Handels⸗ gerichte, wie dieselben von dem ursprünglichen Ent⸗ wurfe vorgesehen, aus, macht jedoch an denselben zwei, die Bedürfnißfrage und die Bestimmungen der zweiten Instanz betreffende Ausstellungen. Dat die Handelsgerichte augenblicklich Gegenstand einer lebhaften Kontroverse sind, theilen wir aus dem Berichte folgenden Passus mit: Wenn wir also, heißt es daselbst, soweit mit dem Entwurfe einverstanden sind, so können wir es doch nicht billigen, daß die ganze Institution der Handelsgerichte in das Belieben der Einzelstaaten gestellt ist, indem §. 81 bestimmt, daß Handels⸗ gerichte für örtliche abgegrenzte Bezirke errichtet wer⸗ den können, insofern die Kandesjustizverwaltung ein Bedürfniß als vorhanden anerkennt. Die Folge die⸗ ser Bestimmung kann sein, daß wir zwar in ganz Deutschland ein gemeinsames Handelsgesetzbuch haben, aber Gerichte, welche die Handelssachen nach verschiedenen 1Sö. beurtheilen, und so wird gerade für dasjenige Gebiet, auf welchem das Hin⸗ über⸗ und Herüberhandeln von einem Bundesstaat in den anderen am lebhaftesten ist, für das Gebiet des Handels, die erhoffte Rechts⸗ einheit illusorisch bleiben. Ueberdies ist bei diesem Gesetz eine Frage den Einzelstaaten zur Entscheidung offen gelassen, die bei Aufstellung des Strafverfahrens von Reichswegen geregelt wer⸗ den soll: die Frage nach der Zuziehung der Laien. Wenn aber in irgend einem Zweige der Recht⸗ sprechung, so ist die Betheiligung der sachverstän⸗ digen Laien bei Handelssachen geboten, besonders, seitdem das Handelsgesetzbuch in Art. 1 den Handels⸗ gebräuchen subsidiäre Geltung neben seinen eigenen Vorschriften einräumt. Eine erfolgreiche Betheiligung der Laien kann aber nur in der Funktion als Rich⸗ ter stattfinden, denn einfach Sachverständige zu be⸗ fragen, ist bei dem gänzlichen Zusammenfallen von Recht⸗ und Thatfrage durchaus unthunlich. Was es aber bedeutet, die ganze Institution von dem erkann⸗ ten Bedürfniß abhängig zu machen, das hat, wie unsere Archive lehren, unsere Handelskammer schon im Jahre 1847 empfunden, als wir auf Grund des Ge⸗ setzes vom 3. April 1847 über Einsetzung eines Handels⸗ gerichtes in Halle mit dem Königl. Ministerium Ver⸗ handlungen pflogen, wobei es sich um den Nachweis des Bedürfnisses handelte, das zwar von uns be⸗ hauptet und nachgewiesen, aber nicht vom König⸗ lichen Ministerium anerkannt wurde. Das Kri⸗ terium für das Beͤürfan nach einem Handels⸗ gerichte ist, da ein that achlicher Nachweis nicht zu führen ist, überhaupt wohl nur in dem Regewerden
11 Handels⸗Register.
dieses Wunsches unter der Kaufmannschaft, nicht aber in dem Anerkenntniß des Bedürfnisses von Seiten der Justizverwaltung zu finden. Denn, wenn von anderer Seite Siet edürfniß anerkannt wer⸗ den soll aus der Zahl der GEI1AX“ und der bis jetzt vorgekommenen Prozesse in Handels⸗ sachen, so ist dem entgegenzuhalten, daß hieraus ein sicheres Urtheil schon deshalb nicht gewonnen werden kann, weil viele Kauf⸗ davor zurückschrecken, Prozesse anhängig zu machen bei Gerichten, welchen für die einschlägigen Fragen die Erfahrung abgeht. Will übrigens das Reich nur die Entscheidung der Prinzipienfrage in die Hand nehmen, so legt es den Einzelstaaten gar keine große Last auf; die entstehende Last ruht lediglich auf den kaufmännischen Handelsrichtern, und solche Persön⸗ lichkeiten, die diese Last auf sich zu nehmen bereit ind, werden sich in jeder Stadt sehr bald finden. st aber dieser Gestalt für die erste Instanz ein ge⸗ sondertes Handelsgericht eingeführt, so wäre es auch wünschenswerth, wenn die Bestimmung für die zweite Instanz geändert würde. Nach dem Ent⸗ wurfe soll für die Handelsgerichte die zweite In⸗ stanz durch die Ober⸗Landesgerichte gebildet werden, also durch Kollegien und aus juristi⸗ schen Richtern. Wenn auch die Verhandlun⸗ gen zweiter Instanz oft feinere juristische Fragen zu berühren haben, so wird doch auch hier eine Zu⸗ süehung von Sachverständigen, und sei es auch nur ür die rein kaufmännischen Fragen, zu der Zahl der rechtsgelehrten Richter unbedingt geboten sein. Der Grund der Motive aber, daß es schwer fallen würde, für die höhere Instanz besser qualifizirte Kaufleute zu erhalten, ist nicht stichhaltig, denn der Haupt⸗ zweck der Appellation ist doch die nochmalige Prüfung des Falles durch andere und nicht gerade durch bessere Richter; sitzen doch auch nicht etwa in den unteren Instanzen schlechtere Juristen als in den oberen. r stehen hiernach nicht an, den auch von er Nürnberger Handelskammer gemachten Vor⸗
“ v11“*“ 11.“ 1““ 6 4
der Rubrik Leipzig resp. Dessau veröffentlicht, die ersteren
chlägen dahin beizutreten, daß zur Entscheidung von und Beschwerden in allen Lee mit rechtsgelehrten und Handelsrichtern besetzte Ober⸗ Landesgerichte errichtet werden.
Was bei einem anderen, als dem oben von uns gewünschten Ausgang der Kommissionsberathungen das Bedürfniß nach einem Handelsgerichte für un⸗ seren Bezirk anbetrifft, so halten wir Halle, selbst bei der oben angeführten Einschränkung, in jeder Beziehung für geeignet, Sitz eines Handelsgerichts u werden. Die wohlhabenden landwirthschaftlichen
eviere, welche Halle umgeben, finden dort den Hauptmarkt für ihre Produkte; die große Zahl von Zuckerfabriken, Brennereien, die Handelsmühlen, die bedeutenden, chemischen, Solaröl⸗ und Paraffin⸗ fabriken, die Spinnereien und Papierfabriken, sowie die Phcsthc Maschinen⸗Fabrikation haben
einen geschäftlichen Verkehr, der mit Hülfe von sieben Ei enbahnlinien in Halle seinen Rülfe ven findet und in Verbindung mit einem regen Wechsel⸗ verkehr, eine bedeutende Anzahl von Rechtsstreitig⸗ keiten hervorruft. Gegen Ende 1874 waren in dem Handelsregister unseres Bezirks 2100 Firmen ein⸗ getragen, von denen allein auf Halle und seine nächste Umgebung ca. 1000 kommen. Die Zahl der bei den Kreisgerichten unseres Bezirks anhaͤngig ge⸗ wesenen Prozeßsachen in Handelsangelegenheiten haben wir, da sich dieselben bei dem jetzigen Verfahren in den Akten zerstreut finden, nicht eruiren können, wei⸗ sen jedoch darauf hin, daß im Justizfahr 1872/73 z. B. beim Handelsgericht in Düsseldorf 17,183 Handels⸗Prozeßsachen anhängig waren, so daß bei Vergleichung der Verhältnisse unseres mit denen des dortigen Bezirks die Bedürfnißfrage, sollte dieselbe gestellt werden, zu Gunsten eines Handelsgerichtes in Halle beantwortet werden müßte.
Anchen. Die zu Aachen domizilirte Handels⸗ gesellschaft unter der Firma M. Hartmann & Cie. ist aufgelöst und besteht von heute an nur noch in Liquidation; zu Liquidatoren sind bestellt die provi⸗ sorischen Syndike des Falliments von Jakob Cahn zu Düsseldorf, nämlich Advokat⸗Anwalt Justiz⸗Rath Stiesberg zu Düsseldorf und Eugen Möller, Kauf⸗ mann daselbst, von denen jeder für sich befugt ist,
die Liquidation zu besorgen. Dies wurde heute zu Nr.
1216 des Gesellschaftsregisters vermerkt. Aachen, den 24. Inni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Der zu Eschweiler wohnende Bier⸗ brauer Peter Olles hat das Geschäft, welches er daselbst sub Firma: Peter Olles betrieben, einge⸗ ftellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 2916 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 25. Juni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 1254 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Gulitz & Klein, welche in Esch⸗ weiler ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Esch⸗ weiler wohnenden Bierbrauern Paul Gulitz und Franz Wilhelm Klein, vertreten werden kaun. Aachen, den 25. Juni 1875. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Arnsberg. In die Handelsregister des unter⸗ eichneten Kreisgerichts haben folgende Eintragungen stattgefunden : 1) In das Firmenregister zu Nr. 19: Die Firma M. A. Grüneberg ist durch Erb⸗ gang auf den Sohn des M. A. Grüneberg, dden Levi Grüneberg hierselbst, übergegangen unnd die Wittwe M. A. Grüneberg, Friederike, geborne Herzstein, in dieses Handelsgeschäft als Fäandelsgesellschafterin eingetreten, auch die nun⸗ mehr unter der Firma M. A. Grüneberg be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1875 am 26. Juni 1875. 2) In das Gesellschaftsregister Nr. 46: Die Fesseschete .A. Grüneberg; als Ort der Niederlassung: Arnsberg, und als Inhaber der Gesellschaft: die Wittwe M. A. Grüneberg, Friederike, geborne Herzstein, und deren Sohn, Kaufmann Levi Gruͤneberg, Beide in Arnsberg. Die Gesellschaft hat am 17. Juni 1875 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung de 25. Juni 1875. Arnsberg, den 26. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 60. Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Hermsdorfer Portland⸗Cement⸗ Verblendziegel und Thonwaarenfabrik Aktien⸗Gesellschaft. Col. 3. Sitz der 83
Hermsdorf bei Berlin. Laut Beschlusses der Generalversammlung vom
24. März 1875, welcher sich in beglaubigter Form
Blatt 92 bis 95 des Beilagebandes Nr. 6 zum Gesellschaftsregister befindet, ist der Sitz der Gesell- schaft von Berlin nach Hermsdorf bei Berlin verlegt. — *
öö1“
Die Dienstagsnummer enthält außerdem eine Uebersicht über die i Woche in diesem Blatt veröffentlichten K Ar.e. n. E 1 dc Ne48⸗.90
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. und 28. Oktober 1871 notariell abgeschlossen und befindet sich in beglaubigter Form Blatt 3 bis 33 des Beilage⸗ bandes Nr. 6 zum Gesfellschaftsregister.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1872 (Blatt 62 bis 67 des bezeich⸗ neten Beilagebandes) ist der §. 37, und durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. März 1875 (Blatt 92 bis 95 des bezeichneten Beilagebandes) sind die §§. 2 und 13 des Gesellschaftsstatuts abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Verwerthung von Baumaterialien jeder Art, namentlich von Portland⸗Cement, Ziegel und Thon⸗ waaren, sowie der Erwerb und die Pachtung und Errichtung zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlicher Grundstücke und Anlagen (§. 3).
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt (§. 4).
„Das Grundkapital beträgt 425,000 Thaler — Vierhundert fünf und zwanzig Tausend Thaler und zerfällt in 2125 Aktien à 200 Thaler (§. 5).
Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 7).
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗
organe gelten nach dem Generalversammlungsbeschluß
vom 24. März 1875 unter Abänderung des §. 13 des Statuts (Blatt 92 bis 95 des Beilagebandes Nr. 6 zum Gesellschaftsregister) für gehörig publi⸗ zirt, wenn sie in die Berliner Börsenzeitung und in die n .. Zeitung eingerückt werden.
Die Generalversammlung beruft der Aufsichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung mindestens 14 Tage vor dem anberaumten Termin (§. 29).
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und außerdem noch die eines zweiten Mitgliedes des Aufsichtsraths tragen (§. 25).
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (§. 17).
„Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma ger Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unterschrift eines Direktionsmitgliedes oder zweier Prokuristen versehen sind (§. 18).
Den Vorstand bildet zur Zeit der Chemiker Dr. Georg Herzog zu vvacpead9 bei Berlin (Blatt 68
[des bezeichneten Beilagebandes).
Berlin, den 17. Juni 1875. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1875 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4136 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Ziegelei Actien⸗Gesellschaft Herzfelde vermerkt steht, ist eingetragen:
Deer Sitz der Gesellschaft ist nach Herzfelde voerlegt.
Der Holzhändler Carl Wilhelm Kauf⸗ Fann zu Berlin ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.
Auf Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1875, welcher sich in beglaubigter VFporm Blatt 49 bis 52 des Beilagebandes Rr. 395 zum Gesellschaftsregister befindet, sind die 88. 1, 9, 10 des Statuts geändert. Der Sitz deer Gesellschaft ist nach Herzfelde verlegt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4164 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „City“ Actien⸗Bangesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der §. 3 des Statuts vom 10. Dezember 1872 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1875 dahin abgeändert, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur er⸗ folgen durch: ddie Berliner Börsenzeitung, ddie National⸗Zeitung, ddie Vossisch Zeitung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2989 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Lewin & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Frau Lewin, Franziska, geb. Mankiewicz, zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Die Gesellschafter der - elbst unter der Firma: Ziehm ling am 1. April 1875 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Melchiorstraße 6) find die Maschinenbauer: Gustav Ziem und Albert Kling, E“ 1 Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5374 eingetragen worden. (Branche: Werkzeugmaschinensabrik.)
WEE. Crlelschsftaegisten gaceaüfte unter r. ie hiesige Handelsgesellscha rma: Usigem chen & Co.
889
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Ecgenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Der Banquier Simmichen zu Berlin setzt das Handelsge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 8822 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8822 die Firma: Simmichen & Co. und als deren Inhaber der Banquier Paul Sim⸗ michen hier eingetragen worden. Die dem Louis Noack und Ernst Degner für die bitsherige Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ pprokura bleibt für die Einzelfirma Simmichen & Co. Nr. 8822 des Firmenregisters in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 2032 vermerkt worden. 8
aul
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6873: “ die Firma: A. C. Frenzz. Berlin, den 28. Juni 18757. FKönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Blankenhain. Bekanntmachung. Die Band I. Fol. 2 des Handelsregisters unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: 1 Louis Oels in Blankenhain 1 ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht worden. 8 g2 Blankenhain, den 25. Juni 1875. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Otto Schmid, Stellv.
der
8 ie . Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist Nr. 4010 die Firma:
A. Hellmann 8 und als deren Inhaber der Kaufmann August Helle- mann hier, heute eingetragen worden. e19
Breslau, den 24. Juni 1875. 6 KFhsnigliches Stadtgericht. Abtheilung I. Coblenz. Bei der sub Nr. 562 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma: „Rheinische Trauben⸗Zucker⸗Fabrik Neuwied linkes Ufer Hoffmann Co.“ zu Neuwied Bahnhof linkes Ufer, Gemeinde Weißen⸗ thurm, ist heute vermerkt worden, daß das Verhält⸗ niß, wonach die Theilhaber Dr. Wilhelm Hoffmann und August Eisfeller Jeder einzeln berechtigt war, die Gesellschaft zu vertreten, dahin geändert worden ist, daß von jetzt ab, um die Gesellschaft rechtsgülti zu verpflichten resp. zu vertreten, die Unterschrift wenigstens zweier Gesellschafter erforderlich ist. Coblenz, den 15. Juni 1875. Der c. Sekretär des Handelsgerichts,
Heckels berg. 8
Coblenz. Die sub Nr. 344 des Gesellschafts⸗ registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: Geschwister Mener zu Coblenz ist heute gelöscht worden, in Folge Meldung der Betheiligten, durch gegenseitige Uebereinkunft die Gesellschaft aufgelöst worden sei. Coblenz, den 17. Juni 1875. 8 Der c. Sekretär des Handelsgerichts. Heckelsberg.
11“
“
88 8— *
Coblenz. Die sub Nr. 2762 des Firmenregisters 1*
in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: Anton Stein ist heute gelöscht worden, nachdem der Inhaber derselben, Anton Stein, mit seinem Bruder Philipp Stein eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat.
Dagegen wurde unter Nr. 645 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma: Anton Stein. Sitz Coblenz. Inhaber sind die zu Coblenz woh⸗ nenden Kaufleute Anton Stein und Philipp Stein, von welchen Jeder einzeln berechtigt ist, diese set dem 1. Juni d. J. bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.
Coblenz, den 19. Juni 1875.
Der c. Sekretär des Handelsgerichts Heckelsberg.
Coblenz. Unter Nr. 646 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen die Firma: C. d pel u. Cie. Sitz Traben. Theilhaber sind 1) Carolina Sophia, geb. Rumpel, Wittwe von Franz Carl Rumpel, Rent⸗ nerin, 2) Heinrich Peter Rumpel, Kaufmann, Beide zu Traben wohnend, von welchen jedoch nur der Heinrich Peter Rumpel allein berechtigt ist, die mit dem 1. Juli 1875 beginnende offene Handelsgesell⸗ schaft zu vertreten. 1— Coblenz, den 19. Juni 1875. IMinn. Der c. Sekretär des Handelsgerichtzs. Heckelsberg. rs;
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 26. Juni 1875
unter Nr. 354 eingetragen die Firma G. H. Fritze
u Cüstrin und als Juhaber derselben der Fabrikant eorg Heterich Fritze zu Cüstrin.
S2